EP0633056A1 - Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung - Google Patents

Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0633056A1
EP0633056A1 EP94110402A EP94110402A EP0633056A1 EP 0633056 A1 EP0633056 A1 EP 0633056A1 EP 94110402 A EP94110402 A EP 94110402A EP 94110402 A EP94110402 A EP 94110402A EP 0633056 A1 EP0633056 A1 EP 0633056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
gears
pairs
metering
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94110402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Blochmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilger und Kern GmbH
Original Assignee
Hilger und Kern GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilger und Kern GmbH filed Critical Hilger und Kern GmbH
Publication of EP0633056A1 publication Critical patent/EP0633056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances

Definitions

  • the invention relates to a multi-component metering device for liquid to pasty media with two pairs of gears, which are non-positively connected, the dosage ratio between the two pairs of gears is adjustable and that the inflow and outflow channels of the gear pairs are sealed against each other and the components on the outflow channels static or dynamic mixers can be fed.
  • a metering and mixing device for two-component adhesives is known (DE-29 42 335 A1), in which the two components are fed to a downstream mixer via separate gear pumps.
  • the two pumps are mechanically coupled to each other via a gear.
  • the gearbox and thus the gear pumps are driven by a motor.
  • the mixing ratio is changed by changing the gear ratio of the transmission.
  • the disadvantage of this known device is that the input pressure of both components is increased by the common motor drive, which results in increased wear due to the pressure increase. After a spray gun is necessary in such devices for exact interruption and also re-introduction of the material delivery, the drive motor must be controlled for starting or stopping, which is associated with a considerable expenditure on control technology.
  • the invention has for its object to design a multi-component metering device of the known type so that two or more components in the desired metering ratio are metered synchronously while avoiding an external drive and this with a simple mechanical and low control engineering effort is achieved.
  • gearwheels of the gearwheel pairs are driven exclusively by the material thrust of the supplied media which are introduced into the inflow channels, that all gearwheels have the same diameter and that for changing the metering ratio different widths for one of the Gear pairs are selectable.
  • a gear of the first pair of gears is non-positively connected to a gear of the further pair of gears via a shaft.
  • An advantageous embodiment provides that the inflow and outflow channels as well as the connecting shaft and bearing journals for the gearwheels are arranged in a distributor block to which the gearwheel housing with the gearwheel pairs are flange-sealed.
  • first pair of gears together with a single distributor block and the first gear housing form a first metering unit
  • second pair of gears together with another single distributor block and the second gear housing are a second metering unit and that the metering units are non-positively connected via an adjustable gear
  • the gear housing is provided in the area of the teeth of a gear with pick-up sensors which are connected to an auxiliary electronics.
  • pressure sensors be attached to the outflow channels.
  • the invention has the advantage that no drives and no electrical or electronic control is necessary.
  • the device is largely wear-free or low-wear with slightly abrasive media.
  • a highly wear-resistant embodiment can be achieved by the provision of titanium oxide coatings.
  • the mechanical construction is very simple and requires little space. The facility manages with low energy consumption. The dosage ratio can be changed by simply changing individual parts. Because no dynamic seal to the outside is necessary, there is no leakage to the atmosphere.
  • FIGS. 1 and 2 The embodiment of such a multi-component metering device shown in FIGS. 1 and 2 has a distributor block 1, in which a connecting shaft 2 is mounted on a slide bearing 3. On the two ends of this connecting shaft 2, a gear wheel 5 or 7 is connected via a drive wedge 4. A gear 6 meshes with the gear 5 and forms a first pair of gears and with the gear 7 forms a gear 8 which forms a second pair of gears. The width and number of teeth of the gears of a pair of gears 5, 6 and 7, 8 are the same.
  • the gears 6 and 8 are mounted on journals 9 and 10, which are fixedly attached in the distributor block 1, via slide bearings 11 and 12, respectively.
  • a first gear housing 13 or a second gear housing 14 is placed on the distributor block 1 via the respective gear pairs 5, 6 or 7, 8. Sealing rings 15 are used for sealing.
  • the ends of the connecting shaft 2 are supported in slide bearings 16 of the gear housing 13 or 14.
  • Inlet and outlet channels 17 to 20 run approximately parallel to the connecting shaft 2, i.e. the systems of the gear pairs are completely separate from each other.
  • the mode of operation can be seen clearly from FIG. 2, the contours of the two intermeshing gear wheels 7, 8 being shown on the surface 23 of the distributor block 1.
  • the opening 21 of the inflow channel 19 and the opening 22 of the outflow channel 20 can also be seen.
  • both gears 7, 8 and 5, 6 rotate.
  • At the mouth of the inflow channel (opening 21) two gaps between the following two teeth are opened in succession, and at the same time, at the outlet opening 22 at the outflow channel 20 displaces the volume between the teeth.
  • the gears 5, 6 and 7, 8 are automatically driven. If the material flow is stopped, the gears stop.
  • the two openings 21, 22 are located on both sides of the diameter connecting line 24 in the region of the overlapping teeth. The material flow results as indicated in Fig. 2 by the arrows.
  • Check valves 25 are provided on the outflow channels 18, 20.
  • the dosage ratios are determined by the thickness of the gear wheels. If, for example, the first medium is passed over a pair of gears with a gear thickness of 50 mm, a second medium over a pair of gears with a gear thickness of 25 mm and a third medium over a pair of gears with a gear thickness of 5 mm, this results in a dosing ratio of 100 : 50: 10 parts by volume.
  • the conveying speed is determined via the conveying pressure.
  • the media dosed synchronously in this way can be mixed homogeneously in a downstream dynamic or static mixing system. From standstill, flow rates from a few cm3 to, for example, 100 l / min. achieve.
  • tap sensors 26 are provided in the first gear housing, which when a tooth passes, ie due to the Rotation speed, a signal to an auxiliary electronics 27, which controls the flow rate in the unit of time.
  • pressure transmitters 28 are provided on the outflow ducts 18 and 20, which take on a control function as to whether the media are free of bubbles or flow under the required pressure.
  • the metering ratio is determined and changed via the thickness of the gear wheels.
  • gear pairs with different diameters and associated bearing journals, connecting shaft, gear housing and plain bearings are positively coupled as metering units, the gear wheels of a gear pair of a metering unit each having the same diameter and the same number of teeth.
  • FIG. 4 Another possibility is shown in FIG. 4. Two dosing units 29, 30 are formed, each of which conveys one component.
  • the first metering unit consists of an individual distributor block 1 ', in which a first partial connecting shaft 2' is mounted on a slide bearing 3 '. With this, the gear 5 of the first pair of gears 5, 6 is coupled via the drive wedge 4, the gear 6 being arranged on the bearing journal 9.
  • the first gear housing 13 is flanged to the individual distributor block 1 'in a sealed manner.
  • the second metering unit 30 is constructed accordingly and has a further individual distributor block 1 ′′, in which a further partial connecting shaft 2 ′′ is located on the slide bearing 3 '' is stored.
  • the gearwheel 7 of the further gearwheel pair 7, 8 is coupled to the partial connecting shaft 2 ′′ and the second gearwheel housing 14 is flanged to the further individual distributor block 1 ′′ in a sealed manner.
  • the structure of the two metering units 29, 30 is comparable to the embodiment according to FIG. 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung ist für flüssige bis pastöse Medien geeignet, wobei zwei Zahnräderpaare 5, 6 bzw. 7, 8, die jeweils die gleiche Zähnezahl und gleichen Durchmesser, jedoch ggf. eine unterschiedliche Zahnraddicke aufweisen, mechanisch über eine Verbindungswelle 2 miteinander gekoppelt sind. Die Zahnräderpaare 5, 6 bzw. 7, 8 arbeiten nach dem Zahnrad-Verdrängersystem, wobei die einzelnen Medien separat durchgeführt werden und ohne sich zu berühren wieder austreten. Erst danach erfolgt eine Vermischung. Die Dosierverhältnisse werden über die Dicke der Zahnräder der Zahnräderpaare 5, 6 bzw. 7, 8 eingestellt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung für flüssige bis pastöse Medien mit zwei Zahnräderpaaren, die kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei das Dosierverhältnis zwischen den beiden Zahnraderpaaren einstellbar ist und daß die Ein- und Ausströmkanäle der Zahnräderpaare gegeneinander abgedichtet sind und die Komponenten an den Ausströmkanälen einem statischen oder dynamischen Mischer zuführbar sind.
  • Es ist ein Dosier- und Mischgerät für Zweikomponentenkleber bekannt (DE-29 42 335 A 1), bei dem die beiden Komponenten über getrennte Zahnradpumpen einem nachgeordneten Mischer zugeführt werden. Die beiden Pumpen sind über ein Getriebe mechanisch miteinander gekoppelt. Das Getriebe und damit auch die Zahnradpumpen werden von einem Motor angetrieben. Eine Veränderung des Mischungsverhältnisses erfolgt durch eine Veränderung der Zahnradübersetzung des Getriebes. Der Nachteil dieses bekannten Gerätes besteht darin, daß der Eingangsdruck beider Komponenten durch den gemeinsamen Motorantrieb erhöht wird, woraus ein erhöhter Verschleiß infolge der Druckerhöhung gegeben ist. Nachdem bei solchen Einrichtungen zur exakten Unterbrechung und auch Wiedereinleitung der Materialabgabe eine Spritzpistole notwendig ist, muß der Antriebsmotor für den Anlauf bzw. beim Abstoppen gesteuert werden, was mit einem erheblichen steuertechnischen Aufwand verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung der bekannten Art so auszugestalten, daß zwei oder mehr Komponenten im gewünschten Dosierverhältnis unter Vermeidung eines Fremdantriebes synchron dosiert werden und dies mit einem einfachen maschinellen und geringen steuerungstechnischen Aufwand erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Antrieb der Zahnräder der Zahnräderpaare ausschließlich durch den Materialschub der zugeführten Medien erfolgt, die in die Einströmkanäle eingeführt werden, daß alle Zahnräder den gleichen Durchmesser aufweisen und daß zum Verändern des Dosierverhältnisses verschiedene Breiten für eines der Zahnräderpaare wählbar sind.
  • Es ist vorteilhaft, daß ein Zahnrad des ersten Zahnräderpaares über eine Welle kraftschlüssig mit einem Zahnrad des weiteren Zahnräderpaares verbunden ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Ein- bzw. Ausströmkanäle sowie die Verbindungswelle und Lagerzapfen für die Zahnräder in einem Verteilerblock angeordnet sind, an den die Zahnradgehäuse mit den Zahnräderpaaren abgedichtet angeflanscht sind.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, daß das erste Zahnräderpaar zusammen mit einem Einzelverteilerblock und dem ersten Zahnradgehäuse eine erste Dosiereinheit bildet, daß das zweite Zahnräderpaar zusammen mit einem weiteren Einzelverteilerblock und dem zweiten Zahnradgehäuse eine zweite Dosiereinheit sind und daß die Dosiereinheiten über ein verstellbares Getriebe kraftschlüssig verbunden sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß das Zahnradgehäuse im Bereich der Zähne eines Zahnrades mit Abgriffssensoren versehen ist, die an eine Hilfselektronik angeschlossen sind.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß an den Ausströmkanälen Drucksensoren angebracht sind.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil, daß keine Antriebe sowie keine elektrische oder elektronische Steuerung notwendig ist. Die Einrichtung ist weitestgehend verschleißfrei bzw. verschleißarm bei leicht abrasiven Medien. Durch das Vorsehen von Titanoxyd-Beschichtungen kann eine hochverschleißfeste Ausführungsform erzielt werden. Weiterhin ist der maschinentechnische Aufbau sehr einfach und erfordert wenig Platzbedarf. Die Einrichtung kommt mit einem geringen Energieverbrauch aus. Durch einfachem Auswechseln einzelner Teile läßt sich das Dosierverhältnis verändern. Dadurch, daß keine dynamische Dichtung nach außen notwendig ist, besteht keine Leckage zur Athmosphäre.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen,
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer solchen Dosiereinrichtung,
    Fig. 2
    eine schaubildliche Ansicht des Verteilerblocks,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform der Dosierereinrichtung im Längsschnitt und
    Fig. 4
    eine dritte Ausführungsform einer derartigen Dosiereinrichtung im Längsschnitt.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsform einer solchen Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung besitzt einen Verteilerblock 1, in dem eine Verbindungswelle 2 an einem Gleitlager 3 gelagert ist. Auf den beiden Enden dieser Verbindungswelle 2 ist über einen Antriebskeil 4 verbunden jeweils ein Zahnrad 5 bzw. 7 angebracht. Mit dem Zahnrad 5 kämmt ein Zahnrad 6 und bildet ein erstes Zahnräderpaar und mit dem Zahnrad 7 ein Zahnrad 8, das ein zweites Zahnräderpaar bildet. Die Breite und Zähnezahl der Zahnräder eines Zahnräderpaares 5, 6 bzw. 7, 8 sind gleich. Die Zahnräder 6 bzw. 8 sind an Lagerzapfen 9 bzw. 10, die im Verteilerblock 1 fest angebracht sind, über Gleitlager 11 bzw. 12 gelagert. Auf den Verteilerblock 1 wird über die jeweiligen Zahnräderpaare 5, 6 bzw. 7, 8 ein erstes Zahnradgehäuse 13 bzw. ein zweites Zahnradgehäuse 14 aufgesetzt. Zur Abdichtung dienen Dichtringe 15. Die Lagerung der Enden der Verbindungswelle 2 erfolgt in Gleitlagern 16 der Zahnradgehäuse 13 bzw. 14.
  • Senkrecht zur Verbindungswelle 2 verlaufen in etwa parallel Ein- und Ausströmkanäle 17 bis 20, d.h. die Systeme der Zahnräderpaare sind voneinander vollkommen getrennt.
  • Anhand der Fig. 2 ist die Funktionsweise gut ersichtlich, wobei auf der Fläche 23 des Verteilerblockes 1 die Konturen der beiden kämmenden Zahnräder 7, 8 dargestellt sind. Ersichtlich sind weiterhin die Öffnung 21 des Einströmkanals 19 sowie die Öffnung 22 des Ausströmkanals 20. Beim Eintritt einer Flüssigkeit füllt sich bei beiden Zahnrädern 7, 8 bzw. 5, 6 der Raum zwischen den einzelnen Zähnen. Nachdem die Zwischenräume zwischen den Zähnen gefüllt sind, drehen sich beide Zahnräder 7, 8 bzw. 5, 6. Dabei werden an der Einmündung des Einströmkanals (Öffnung 21) in Folge jeweils zwei Zwischenräume der folgenden zwei Zähne geöffnet, zugleich wird an der Austrittsöffnung 22 am Ausströmkanal 20 das Volumen zwischen den Zähnen verdrängt. Solange Medium fließt, werden die Zahnräder 5, 6 bzw. 7, 8 automatisch angetrieben. Wird der Materialfluß gestoppt, bleiben die Zahnräder stehen. Die beiden Öffnungen 21, 22 befinden sich zu beiden Seiten der Durchmesser-Verbindungslinie 24 im Bereich der sich überschneidenden Zähne. Der Materialfluß ergibt sich wie in Fig. 2 durch die Pfeile angedeutet. An den Ausströmkanälen 18, 20 sind Rückschlagventile 25 vorgesehen.
  • Die Dosierverhältnisse werden über die Dicke der Zahnräder bestimmt. Wird beispielsweise das erste Medium über ein Zahnräderpaar mit einer Zahnraddicke von 50 mm, ein zweites Medium über ein Zahnräderpaar mit der Zahnraddicke von 25 mm und ein drittes Medium über ein Zahnräderpaar mit einer Zahnraddicke von 5 mm geleitet, dann ergibt sich hieraus ein Dosierverhältnis von 100 : 50 : 10 Volumenteile. Die Fördergeschwindigkeit wird hierbei über den Förderdruck bestimmt.
  • Die derart sychron dosierten Medien können in einem nachgeschalteten dynamischen oder statischen Mischsystem homogen vermischt werden. Aus dem Stillstand lassen sich Durchflußmengen von wenigen cm³ bis beispielsweise 100 l/min. erzielen.
  • Bei der weiteren in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind im ersten Zahnradgehäuse 13 Abgriffssensoren 26 vorgesehen, die beim Vorbeilaufen eines Zahnes, d.h. aufgrund der Drehgeschwindigkeit, ein Signal an eine Hilfselektronik 27 weitergeben, die die Durchflußmenge in der Zeiteinheit regelt.
  • Weiterhin sind an den Ausströmkanälen 18 bzw. 20 Druckgeber 28 vorgesehen, die eine Kontrollfunktion dahingehend übernehmen, ob die Medien blasenfrei sind bzw. unter dem erforderlichen Druck fließen.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 3 wird das Dosierverhältnis über die Dicke der Zahnräder bestimmt und verändert. Man kann aber auch so verfahren, daß Zahnräderpaare mit unterschiedlichem Durchmesser und dazugehörenden Lagerzapfen, Verbindungswelle, Zahnradgehäusen und Gleitlagern als Dosiereinheiten kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind, wobei jeweils die Zahnräder eines Zahnradpaares einer Dosiereinheit den gleichen Durchmesser und die gleiche Zähnezahl aufweisen.
  • Eine weitere Möglichkeit ist in Fig. 4 dargestellt. Dabei werden zwei Dosiereinheiten 29, 30 gebildet, die jeweils eine Komponente fördern.
  • Die erste Dosiereinheit besteht aus einem Einzelverteilerblock 1', in dem an einem Gleitlager 3' eine erste Teilverbindungswelle 2' gelagert ist. Mit dieser ist über den Antriebskeil 4 das Zahnrad 5 des ersten Zahnräderpaares 5, 6 gekoppelt, wobei das Zahnrad 6 auf dem Lagerzapfen 9 angeordnet ist. An den Einzelverteilerblock 1' ist das erste Zahnradgehäuse 13 abgedichtet angeflanscht.
  • Die zweite Dosiereinheit 30 ist entsprechend aufgebaut und besitzt einen weiteren Einzelverteilerblock 1'', in dem eine weitere Teilverbindungswelle 2'' an dem Gleitlager 3'' gelagert ist. Mit der Teilverbindungswelle 2'' ist das Zahnrad 7 des weiteren Zahnräderpaares 7, 8 gekoppelt und es ist an den weiteren Einzelverteilerblock 1'' das zweite Zahnradgehäuse 14 abgedichtet angeflanscht.
  • Zwischen den beiden Dosiereinheiten 29, 30 befindet sich ein verstellbares Getriebe 31, an dem die beiden Teilverbindungswellen 2' , 2'' kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind. Ansonsten ist der Aufbau der beiden Dosiereinheiten 29, 30 vergleichbar mit der Ausführungsform nach Fig. 1.

Claims (6)

  1. Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung für flüssige bis pastöse Medien mit zwei Zahnräderpaaren (5, 6; 7,8), die kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei das Dosierverhältnis zwischen den beiden Zahnräderpaaren (5, 6; 7, 8) einstellbar ist und daß die Ein- und Ausströmkanäle (17, 18; 19, 20) der Zahnräderpaare (5, 6; 7, 8) gegeneinander abgedichtet sind und die Komponenten an den Ausströmkanälen (18, 20) einem statischen oder dynamischen Mischer zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Zahnräder der Zahnräderpaare (5, 6; 7, 8) ausschließlich durch den Materialschub der zugeführten Medien erfolgt, die in die Einströmkanäle (17, 19) eingeführt werden, daß alle Zahnräder (5, 6, 7, 8) den gleichen Durchmesser aufweisen und daß zum Verändern des Dosierverhältnisses verschiedene Breiten für eines der Zahnräderpaare (5, 6; 7, 8) wählbar sind.
  2. Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad (5) des ersten Zahnräderpaares (5, 6) über eine Welle (2) kraftschlüssig mit einem Zahnrad (7) des weiteren Zahnräderpaares (7, 8) verbunden ist.
  3. Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- bzw. Ausströmkanäle (17, 18; 19, 20) sowie die Verbindungswelle (2) und Lagerzapfen (9, 10) für die Zahnräder (5, 6; 7, 8) in einem Verteilerblock (1) angeordnet sind, an den die Zahnradgehäuse (13, 14) mit den Zahnräderpaaren (5, 6; 7, 8) abgedichtet angeflanscht sind.
  4. Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnräderpaar (5, 6) zusammen mit einem Einzelverteilerblock (1') und dem ersten Zahnradgehäuse (13) eine erste Dosiereinheit (29) bildet, daß das zweite Zahnräderpaar (7, 8) zusammen mit einem weiteren Einzelverteilerblock (1') und dem zweiten Zahnradgehäuse (14) eine zweite Dosiereinheit (30) sind und daß die Dosiereinheiten (29, 30) über ein verstellbares Getriebe (31) gekoppelt sind.
  5. Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradgehäuse (13, 14) im Bereich der Zähne eines Zahnrades (5, 6); 7, 8) mit Abgriffssensoren (26) versehen ist, die an eine Hilfselektronik (27) angeschlossen sind.
  6. Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausströmkanälen (18, 20) Drucksensoren (28) angebracht sind.
EP94110402A 1993-07-10 1994-07-04 Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung Withdrawn EP0633056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323160 1993-07-10
DE4323160A DE4323160C1 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0633056A1 true EP0633056A1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6492515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110402A Withdrawn EP0633056A1 (de) 1993-07-10 1994-07-04 Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0633056A1 (de)
DE (1) DE4323160C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038005A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-29 Heraeus Medical Gmbh Synchronisierte austragsvorrichtung, verfahren zum synchronisieren von strömen und verfahren zum mischen eines mischguts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819271A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Guenther Kramb Dosiervorrichtung für eine Emulgieranlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796240A (en) * 1954-12-21 1957-06-18 American Viscose Corp Dual pump
US3054417A (en) * 1956-05-07 1962-09-18 Corvisier Louis Rene Apparatus for mixing liquids in a constant proportion
US3179383A (en) * 1963-03-01 1965-04-20 Norton Knedlik Method for metering and blending together a plurality of fluids
FR2313971A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Elastogran Masch Bau Appareil de melange et de dosage pour matieres plastiques a plusieurs constituants, notamment pour polyurethannes
WO1992011082A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-09 Imi Cornelius Inc. Constant ratio post-mix beverage dispensing valve
GB2257957A (en) * 1991-06-18 1993-01-27 Imi Cornelius Control apparatus for dispensing fluids.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942335A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Vogt Gmbh & Co Kg, 8391 Erlau Dosier- und mischgeraet fuer zweikomponentenkleber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796240A (en) * 1954-12-21 1957-06-18 American Viscose Corp Dual pump
US3054417A (en) * 1956-05-07 1962-09-18 Corvisier Louis Rene Apparatus for mixing liquids in a constant proportion
US3179383A (en) * 1963-03-01 1965-04-20 Norton Knedlik Method for metering and blending together a plurality of fluids
FR2313971A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Elastogran Masch Bau Appareil de melange et de dosage pour matieres plastiques a plusieurs constituants, notamment pour polyurethannes
WO1992011082A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-09 Imi Cornelius Inc. Constant ratio post-mix beverage dispensing valve
GB2257957A (en) * 1991-06-18 1993-01-27 Imi Cornelius Control apparatus for dispensing fluids.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038005A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-29 Heraeus Medical Gmbh Synchronisierte austragsvorrichtung, verfahren zum synchronisieren von strömen und verfahren zum mischen eines mischguts
CN103228347A (zh) * 2010-09-22 2013-07-31 赫罗伊斯医疗有限责任公司 同步化的排出装置、用于同步化流动的方法和用于混合混合物的方法
US9073020B2 (en) 2010-09-22 2015-07-07 Heraeus Medical Gmbh Synchronised dispensing device, method for synchronising flows, and method for mixing a mixable material
CN103228347B (zh) * 2010-09-22 2016-06-15 赫罗伊斯医疗有限责任公司 同步化的排出装置、用于同步化流动的方法和用于混合混合物的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323160C1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039011B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Präparationsmittels auf einen laufenden Faden
EP0116879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von mehrkomponentigen Medien
DE2705223A1 (de) Vorrichtung zum abmessen, vermischen und abgeben von fluessigkeiten
EP1184071A1 (de) Verfahren zum Mischen von zwei fliessfähigen Reaktions-Komponenten sowie Vorrichtung
DE102004038440A1 (de) Drehzahlregelbarer Druckaustauscher
DE60009577T2 (de) Dosierpumpe zum fördern von flüssigkeiten
EP0723081A1 (de) Schneckenpumpe für fliessfähiges Pumpgut
DE3423058C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten zu einer Suspension niedriger Viskosität und Verfahren zum Aufbau eines Prozeßdrucks
DE10348985B3 (de) Zahnradpumpe
DE112006002587B4 (de) Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines 2-Komponenten Materials auf einen Träger
DE4323160C1 (de) Mehrkomponenten-Dosiereinrichtung
EP0642913A1 (de) Einwellenschnecke mit Zahnradpumpe
EP0904183B1 (de) Extrusionskopf mit mischeinrichtung und einstellbarem schereffekt
EP1830739A1 (de) Dynamischer mischer
DE8916013U1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Mauermörtel, Estrich o.dgl.
EP0153612B1 (de) Antriebseinrichtung mit variabler Gesamtübersetzung und Langsam-Dreheinrichtung
EP0643253B1 (de) Mischschmiersystem für eine Öl-, bzw. Fliessfett-Luftschmierung
DE1574036A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines aus zwei verschiedenen Fluessigkeiten bestehenden Gemisches
DE8010722U1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen von fluessigen zweikomponenten-kunststoffen
DE3630992C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Stoffen
DE3233093A1 (de) Anlage zum gleichzeitigen abfuellen eines fluessigen, gasfoermigen oder festen, fliessfaehigen mediums in mehrere gebinde, wie behaelter, faesser, packungen od.dgl.
EP3572145B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum homogenisieren fliessfähiger stoffe
DE2439358A1 (de) Hydrostatische pumpe oder motor
DE29606710U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei flüssigen bis pastösen Medien
EP4397467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen produktion von polyurethan-blockschaum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950712