EP0627982A1 - Verfharen zur herstellung von rohrkörpern für verpackungstuben - Google Patents

Verfharen zur herstellung von rohrkörpern für verpackungstuben

Info

Publication number
EP0627982A1
EP0627982A1 EP93917517A EP93917517A EP0627982A1 EP 0627982 A1 EP0627982 A1 EP 0627982A1 EP 93917517 A EP93917517 A EP 93917517A EP 93917517 A EP93917517 A EP 93917517A EP 0627982 A1 EP0627982 A1 EP 0627982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edges
film
belt
tube
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93917517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard A. Schwyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KMK Lizence Ltd
Original Assignee
KMK Karl Maegerle Lizenz AG
KMK Lizence Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KMK Karl Maegerle Lizenz AG, KMK Lizence Ltd filed Critical KMK Karl Maegerle Lizenz AG
Publication of EP0627982A1 publication Critical patent/EP0627982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/48Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
    • B29C53/50Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83421Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
    • B29C66/83423Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types cooperating bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/32Induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • Tubular bodies in particular tube tubes for the production of packaging tubes, are produced by two known processes.
  • film tubes and extrusion tubes are distinguished as tube bodies produced by these methods.
  • foil tubes are welded by overlapping overlapping edges of the formed foil web, the so-called longitudinal seam welding, extrusion tube, without side seam, by means of extrusion, i.e. formed by extruding plasticized extrusion tools.
  • Foil and extrusion tubes have individual advantages and disadvantages that keep their use focused on certain packaging materials.
  • film tubes can be adapted relatively easily by appropriate multilayer construction of the film used, while for the same purpose, ie the diffusion inhibition in the extrusion tube, individual tube bodies are to be pushed into one another.
  • the advantage of the simple adaptability of the packaged goods Compared to the extrusion tube, the importance of foil tubes is reduced by the visible longitudinal weld seam, in that they do not adversely affect the aesthetic appearance of a tube tube. Due to the welding, all-round printing of a film tube - in contrast to the extrusion tube without a weld seam - is not possible.
  • an extrusion tube is printed from a tube emerging from an extruder by being picked up on a mandrel and being unwound in relation to one or more rotating pressure rollers.
  • This type of printing clearly limits the achievable print quality, since the sharpness of image reproductions does not satisfy all parts.
  • Halftone qualities also have visible quality limits. These restrictions do not apply to the film tubes, since films are printed in a flat position before they are formed and welded to the edges.
  • the extrusion tube is inferior to the film tube in terms of technical adaptation to the packaged goods and print quality, the extrusion tube is preferred by the cosmetic industry for packaging high-quality cosmetic products because of the lack of longitudinal seams and, albeit unsatisfactory all-round printing qualities. It is therefore aesthetic tube properties that ensure the preferred use of the extrusion tube for products of the type mentioned in the cosmetic industry.
  • the object of the invention is achieved by means of a film tube with a novel edge welding solution. It is known to weld the edges together in an overlapping position by at least partially flowing into one another during the welding process. This type of welding places a relatively high vertical pressure on the peripheral surface of the edges, i.e. the inner and outer edge or edge section of the film strip made of meltable plastics after the pipe body has been formed, so that visible deformations by pressure tools - in the form of the weld seam - remain on the outer surface of the film pipe. This type of welding leads to secure seams with mechanical-technological properties equal to or better than those of the foils used. This is the reason that until now only the way of overlapping welding has been followed in the technology of film tube production.
  • weld seams of the same safety ie with mechanical-technological properties of the same size or with a comparable magnitude as those of the overlapping weld. It has also been shown that, in comparison to the known welding method for carrying out the method according to the invention, less energy for melting and connecting the cut surfaces into the weld region, formed in each case by an edge section adjoining a vertical cut surface, has to be entered.
  • the lower energy input as an advantage is supplemented by the fact that, in the method according to the invention, film surfaces made of meltable materials, for example meltable plastics, experience less impairments (destruction), so that a seam produced according to the invention has a smooth surface with the same gloss as the material of the film tube, so that the seam retreats in its appearance.
  • the lower energy input means that printing inks on the film are not visibly impaired or destroyed as in the known method. This enables printing up to the edge, ie the edges of the film, so that after tube formation the impression of an all-round tube is created.
  • FIG. 2 shows a tube formation area of the device on a larger scale compared to FIG. 1;
  • Fig. 3 shows a shaped element in a section line A-A in Fig. 1;
  • Fig. 4 in magnification positioning and pressing a plastic film on a mandrel.
  • the device shown in FIG. 1 for carrying out the method according to the invention for producing tubular bodies consists of a base plate 10, on which a support plate 11 is articulated in a vertical direction.
  • the movable linkage takes place via actuators 12, which are arranged between the base plate 10 and the support plate.
  • Each actuator 12 is fastened at its upper end 13 to the base plate 10 and at its lower end 14 to the support plate 11, so that by means of the actuators 12 the position of the support plate 11 can be vertically positioned and fixed.
  • the schematically represented actuators 12 are preferably pneumatically activatable actuators, the upper end 13, the piston housing, of which is attached to the base plate 10, while the lower end 14, the free end of the piston rods, is in engagement with the support plate 11.
  • the support plate 11 carries at its front, lower ends 17 a freely rotatable roller 16 and at a distance above it an equally designed roller 15, the axial positions of which cannot be changed.
  • a drive roller 19 is arranged on the base plate 10, the diameter of which corresponds to the center distance of the rollers 15 and 16 plus the sum of half the diameter of the rollers 15 and 16.
  • the distances between the upper roller 15 and lower roller 16 from the support plate 11 and the distance between the drive roller 19 and the base plate 10 are such that the conveyor belt 20 moves at a uniform distance from and in front of the surface of the support plate 11, with the front surface the surface of the support plate 11 is designated, which lies opposite the surface of the support plate 11 which supports the articulations of the lower free ends 14 of the actuators 12.
  • a heating device 23, a pressure device 24 and a cooling device 25 are arranged in succession on the support plate 11 in the direction of movement of the conveyor belt 20 after the lower roll 16.
  • the heating device 23, the printing device 24 and the cooling device 25 are rail-shaped and are mounted on the support plate in such a way that they can be moved in the vertical direction.
  • the heating device 23 is equipped with an actuator 26, e.g. connected in the form of a pneumatic cylinder with piston rod.
  • the pneumatic cylinder housing is connected to the support plate 11 and the free end of the piston rod with the heating device 23, so that with appropriate activation of the actuator 26 a vertically directed lifting or lowering movement of the heating device 23 can take place.
  • the heating device 23 preferably includes an inductive high-frequency heating system running in its longitudinal direction, which generates heat in the operating state and transmits it to the lower belt run 22 of the conveyor belt 20 and to the upper belt run 34 of the metallic conveyor belt 33.
  • an inductive high-frequency heating system running in its longitudinal direction, which generates heat in the operating state and transmits it to the lower belt run 22 of the conveyor belt 20 and to the upper belt run 34 of the metallic conveyor belt 33.
  • the heating device 23 not only to adjust, for example, its contact pressure on the inside of the lower belt run 22 vertically but also in motion direction of the lower belt run 22, for example to its center line, aligned or rectified is adjustable, which can be effected by changing the longitudinal position of the heating device 23 to the support plate 11.
  • the pressure device 24, like the heating device 23, is adjustably mounted in the vertical direction via an actuator 27 in the form of, for example, a pneumatic cylinder with a piston rod on the support plate 11, so that the pressure device 24 can be pressed against the interior of the lower belt run 22 so as to be variable, regardless of the contact pressure of the heating device 23 to exert influence on the flow behavior of different plastics.
  • an actuator 27 in the form of, for example, a pneumatic cylinder with a piston rod on the support plate 11, so that the pressure device 24 can be pressed against the interior of the lower belt run 22 so as to be variable, regardless of the contact pressure of the heating device 23 to exert influence on the flow behavior of different plastics.
  • the vertical adjustability of the heating device 23 and printing device 24 serves a total of three purposes. Firstly, the device can be set to process foils of different thicknesses. Furthermore, material-specific values of the plastics can be set via the contact pressure and the temperature and the pressing pressure. The vertical adjustability also serves to compensate for fluctuations in the thickness of the plastic films. For the latter purpose, sensors (not shown) are provided, which sense the corresponding values and pass them on for adjusting the actuators.
  • the cooling device 25 consists of three cooling blocks 25a, which are in a common holder the support plate 11 are mounted to be movable to a limited extent in the vertical direction.
  • Compression springs 28 are provided between the holder and the respective side of each cooling block 25a opposite the inside of the lower belt run 22, which exert a pressing force in the direction of the interior of the lower belt run 22, so that for the purpose of uniform heat transfer from the lower belt run 22 to the cooling device 25 a secure contact is guaranteed.
  • the cooling blocks of the cooling device 25 are cooled with a heat-absorbing fluid, preferably by means of a water flow or air conducted through the cooling blocks.
  • a heat-absorbing fluid preferably by means of a water flow or air conducted through the cooling blocks.
  • the heat absorption capacity or the heat withdrawal can be adjusted according to requirements specific to the weld metal.
  • the plastic undergoes pre-solidification (the degree of pre-solidification depends on the material) and the pressure device 24 is also cooled in an adjustable manner in the manner of the cooling device 25, so that the pressing and entry into the cooling device 25 can take place during operation at a constant temperature which, like the degree of pre-solidification, is material-specific.
  • one or more cooling rails 29 are arranged on the support plate 11, which cooperate with the inside of the upper belt run 21.
  • the cooling rails 29 are cooled by water and cool the upper belt run 21 to such an extent that it runs into the heating device as a lower belt run at a constantly uniform temperature after it has been deflected around the rollers 15 and 16.
  • the adjusting rollers 30, 31 and 32 serve the purpose, when the vertical axial position "H" of the roller 16 changes to make the position of the upper belt run 34 of the endless steel belt 33, the parallel running of the upper belt run 21 on the cooling blocks 29 and the lower belt run 22 on the heating device 23, the printing device 24 and the cooling device 25 adjustable.
  • the adjusting rollers 31 and 32 serve to adjust and keep the tension of the conveyor belt 20 constant.
  • the adjusting rollers 30 and 31 are at the same distance from the base plate 10 by means of roller holders 36 and 38 as the rollers 15 , 16 movably supported by the base plate 10.
  • Each roll holder 36, 37 carries a roll at one free end, while at its other end it is attached to an anchor 38, 39 fixed to the base plate 10.
  • the roller holders 36, 37 are adjustable and pivotable relative to the anchors 38, 39, so that the distance between the anchors 38, 39 and the axis of the adjusting rollers 30, 31 changes and the adjusting rollers 30, 31 can be moved at a radially variable distance around the anchors are.
  • the adjusting roller 32 is fastened to the base plate 10 by means of a toggle lever consisting of two legs 40, 41.
  • the legs 40, 41 have a fixed opening angle to one another and are rotatably mounted at their intersection about a fixed anchor 42.
  • the leg 40 carries the adjusting roller 32 at its free end, while the free end of the leg 41 is connected to a pneumatic or hydraulic actuator 43, so that when the actuator 43 is actuated, the adjusting roller 32 can be moved around the anchor 42 to adjust the tension of the conveyor belt 20.
  • a sensor 44 is used to keep the belt tension constant, which senses the tension of the belt and / or its temperature and triggers corresponding movements of the actuator 43 to keep it constant.
  • the part of the device which forms a tubular body comprises a mandrel 45, a circumferentially driven shaping belt 46 which carries a plastic film strip 48 on its side facing the mandrel 45, and a plurality of shaping elements 47 which are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the mandrel 45 and which form the Deform the belt 46 and the film strip 48 around the circumference of the mandrel 45.
  • the mandrel 45 which is round in cross section, is fixedly arranged on the base plate 10. 2, it extends in the same direction and at a distance from the heating device 23, pressure device 24 and cooling device 25.
  • the groove 64 is ver on the bottom with insulation 65 to prevent the dissipation of the heat generated in the upper belt run 34 see.
  • a gap is formed in which the abutting edges of the film 48 are melted, smoothed and then cooled, initially held together under pressure, to form a weld seam running in the longitudinal direction .
  • the conveyor belt 33 runs around a drive roller 50 fixedly arranged on the base plate 10, and a freely rotatable adjusting roller arranged on its inside
  • the deflection roller 49 ensures horizontal synchronization with the bottom of the guide groove, a deflection roller 49 that is not adjustable in its axial position and an adjusting roller 53.
  • the adjusting rollers 51, 52 and 53 are articulated on the base plate 10, the adjusting roller 51 also keeping the strap tension constant via a sensor 54 and actuator 55 which records temperature and / or strap tension.
  • a sensor 54 and actuator 55 which records temperature and / or strap tension.
  • This makes it possible, when using different mandrel diameters, to set the distance "J" between the longitudinal axis of the mandrel and the lower belt run 22 while maintaining the parallel movement of the lower belt run 22 to the upper belt run 34 and lower belt run 35 to the upper belt run 34.
  • a resistance heater 56 is preferably provided in the form of a high-frequency coil before the setting roller 1 e 52.
  • the shaped element 47 shows a shaped element 47 with a section 45 of the mandrel 45 mounted inside the shaped element 47 and the heating device 23 arranged above the mandrel 45.
  • the shaped element 47 consists of a support block 57 which is fastened to the base plate 10 on its side 58.
  • the form element 47 carries three freely rotatable form rollers 59, 60 and 61.
  • the form roller 59 arranged below the mandrel 45 rotates about a horizontal axis, while the form rollers 60 and 61 arranged laterally to the mandrel 45 rotate about vertical axes which are eccentric for the fine adjustment of the
  • the size of the contact pressure of the mutually abutting vertical cut surfaces or film edges, hereinafter also referred to as edges 75, can be adjusted.
  • the distances between the horizontal and vertical axes of rotation decrease towards the center of the mandrel 45, so that the convexly shaped ones Deflect the treads of the shaping rollers 59, 60, 61 in the longitudinal direction around the mandrel 45 with the overlying foil 48 running between the rollers 59, 60, 61 and mandrel 45.
  • the width of the forming belt is smaller than that of the Fuljen track.
  • edge regions or edge sections 76 of the edges 75 which are melted in the heating device 23 and abut against one another are torn off from the respectively non-melted material of the tube wall, which prevents one constant density and at its outer edges crack-free weld seam guaranteed.
  • the center distances of the form rollers 59, 60, 61 of the form elements 47 arranged one behind the other increase again from the center of the mandrel 45, so that the form belt 46 opens and the form belt with tube follows Release of the tube from the lower band run 22 and upper band run 31 can run from the mandrel 45 substantially in the longitudinal direction to the mandrel 15.
  • the endless form belt 46 which is preferably made of easily deformable fiber-reinforced plastic, is driven by a drive roller 62, guided by a belt tensioning device 63 and around further deflection rollers.
  • the drive roller 62, the belt tensioning device 63 and the deflection rollers are arranged at such a spacing on the base plate 10 that the center line of the forming belt 46 coincides with the vertical center line of the mandrel 45, so that the edges 46a of the forming belt 46 pass through the shaped elements 47, optionally supported by an eccentric and swivel adjustment of the form rollers 60, 61 always lie opposite one another in a substantially horizontal plane, as a result of which a perfect contact of the film edges 75 with one another with a predetermined contact pressure is ensured.
  • the edges 75 are each shown as a smooth, perpendicular cutting edge. It is also within the scope of the invention to cut the edges 75 at an angle, so that the abutting line would not run vertically when the edges 75 formed in this way, as shown in FIG. 4, but at an angle. Good strengths have been found with bevels of 20 to 60 degrees, preferably 40 to 45 degrees. It is also possible according to the invention to design the edges 75 in a step-like manner and to bring the steps into engagement with one another when the tubular body is formed.
  • a tubular body is produced, for example, from a multilayer plastic film by means of the device described for carrying out the method as follows.
  • the film 48 runs flat on the conveyor belt 46, which also runs flat, and is carried lying flat by the forming belt 46 to the forming elements 47.
  • the mandrel 45 is located above the film 48
  • Shaped elements 47, the shaped belt 46 with the film 48 lying thereon are shaped in a substantially circular manner with a decreasing diameter around the mandrel 45 via the shaping rollers 59, 60, 61 until the edges 75 of the film 48 abut one another under a predetermined contact pressure.
  • the width of the conveyor belt 46 is dimensioned such that, after the edges have come into contact, the opposite edges of the conveyor belt 46 do not cover the contact area of the edges 75 for subsequent processing, but instead form a gap between them in the longitudinal direction of the tube tube, in which the contact area is exposed .
  • the shaping rollers 60 and 61 can be adjusted by means of their eccentric adjustment and swivel adjustability.
  • the pressure on the edges 75 for example in the tangential direction to the tubular body in the abutment area of the edges 75 of the film 48, is exerted via the forming belt 46, i.e. developed by means of the friction between the belt 46 and film 48 and the curvature of the belt 46.
  • the film 48 and the shaping belt 46 are shaped such that only the abutment area rests on the upper belt run 34, but otherwise there is no contact between the film 48 and the mandrel 45 to avoid friction between the stationary mandrel 15 and the transported film 48.
  • the mandrel 45 is provided with a channel 69 arranged in its interior, through which a cooling medium flows.
  • an air conduction device is arranged in the interior, which consists of a bore 67 running in the longitudinal direction of the mandrel 45, from which in the region of the pressure device 24 towards the deflection roller 49 to the end of the mandrel 45 radially extending holes 68, which extend on the circumference of the Open mandrel 15 and, if necessary, convey air for cooling purposes, reduction of friction and for calibration of the tube diameter into the space between the mandrel surface and the inner wall of the tube.
  • the conveyor belts 20, 33 After formation of the abutment area formed from two edge areas 76, 77, the latter runs in between the conveyor belts 20, 33, the contact pressure preferably being maintained, the conveyor belts also being used for the purposes mentioned (positioning) of the edges, shaping i.e. Smoothing the weld seam, good heat transfer from conveyor belts to the system area) can exert pressure on the abutment area in the vertical direction.
  • the inside of the lower belt run 22 is in contact with the heating device 23, which in the case of metallic conveyor belts 20 and 33 heats the latter by high-frequency induction to a temperature sufficient to bring the plastic to a temperature necessary for welding under pressure.
  • the heating device 23 which in the case of metallic conveyor belts 20 and 33 heats the latter by high-frequency induction to a temperature sufficient to bring the plastic to a temperature necessary for welding under pressure.
  • the melted abutment area passes under a pressure device 24, which acts on the inside of the lower belt run 22 and allows the edges of the abutment area to run into one another under pressure and at the same time smoothes and cools so that its design pre-solidifies into the adjoining cooling device .
  • the cooling device 25 the residual heat necessary for its mechanical strength is removed from the abutment area via the lower belt run 22.
  • the shaping belt 46 opens in that the center distances of the shaping rollers 59, 60, 61 of the shaping devices 47 increase from the circumference of the mandrel 45, so that the welded tube is free of the mandrel 45 for further processing, for example, can run for separation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung
von Rohrkörpern für Verpackungstuben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Rohrkörper, insbesondere Tubenrohre zur Fertigung von Verpackungstuben werden nach zwei bekannten Verfahren hergestellt. Als nach diesen Verfahren hergestellte Rohrkörper werden sogenannte Folienrohre und Extrusi onsrohre unterschieden. Folienrohre werden nach der Rohrformung durch Verschweissen sich überlappender Ränder der umgeformten Folienbahn, dem sogenannten I.ängsnahtschweissen, Extrusionsrohr, ohne Seitennaht, vermittels Extrυsion, d.h. durch Hindurchpressen verflüssigten Kunststoffes durch Extrusi onswerkzeuge gebildet.
Folien- und Extrusionsrohre haben individuelle Vor- und Nachteile, die ihre Verwendung auf gewisse Packstoffe ausgerichtet halten. Auf empfindliche Packstoffe beispielsweise Packstoffe mit Anteilen kostspieliger und flüchtiger Aromastoffe - sind Folienrohre durch entsprechenden Mehr-Schichtaufbau der zur Anwendung kommenden Folie relativ leicht anpassbar, während für den gleichen Zweck, d.h. der Diffusionshemmung beim Extrusionsrohr einzelne Rohrkörper ineinander zu schieben sind. Der Vorzug der einfachen Packgut-Anpassbarkei t der Folienrohre wird im Vergleich zum Extrusionsrohr durch die sichtbare Längsschwei ssnaht in seiner Bedeutung abgebaut, indem sie das ästhetische Erscheinungsbild eines Tubenrohres nicht unbeeinträchtigt lässt. Durch die Verschweissung ist ein Rundumbedrucken eines Folienrohres - im Gegensatz zum Extrusionsrohr ohne Schweissnaht - nicht möglich. Bedruckt wird ein Extrusionsrohr nach Vereinzelung ab einem aus einem Extruder austretenden Rohr durch Aufnahme auf einen Dorn und Abwicklung gegenüber einer oder mehrerer rotierender Druckwalzen. Diese Art der Bedruckung setzt einer erreichbaren Druckqualität deutliche Grenzen, indem Bildwiedergaben in ihrer Schärfe nicht in allen Teilen befriedigen. Auch sind Halbtonqualitäten sichtbare Qualitätsgrenzen gezogen. Diese Einschränkungen entfallen bei den Folienrohren, da Folien vor ihrer Formung und Randverschweissung in Flachlage bedruckt werden. Obwohl das Extrusionsrohr bezüglich technischer Anpassung an Packgut und Druckqualität dem Folienrohr nachsteht, wird das Extrusionsrohr wegen fehlender Längsnaht und, wenn auch unbefriedigender Rundumdruckqualitäten von der kosmetischen Industrie zur Verpackung hochwertiger kosmetischer Produkte bevorzugt. Es sind also ästhetisch wirkende Tubeneigenheiten, die für Produkte der genannten Art in der kosmetischen Industrie dem Extrusionsrohr den Verwendungsvorzug sichern.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfinr düng, ein Verfahren zur Herstellung von Tubenrohren zu schaffen, dass so ausgestaltet ist, dass danach hergestellte Tubenrohre die Vorteile, nicht aber die Nachteile der bekannten Folien- und Extrusionsrohre auf sich vereinigen und die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Lösung der erfindungsgemassen Aufgabe wird vermittels eines Folienrohres mit neuartiger Randverschwei ssung erreicht. Bekannt ist, die Ränder in überlappender Lage miteinander zu verschwel ssen, indem während des Schweissvorganges die Ränder zumindest teilweise ineinanderfliessen. Diese Art der Verschweissung setzt einen relativ hohen senkrechten Druck auf die Umfangsfläche der Ränder, d.h. den nach Formung des Rohrkörpers inneren und äusseren Rand oder Randabschnittes des Folienstreifens aus aufschmelzbaren Kunststoffen, voraus, so dass auf der äusseren Oberfläche des Folienrohres sichtbare Verformungen durch Druckwerkzeuge - in Form der Schweissnaht - zurückbleiben. Diese Art der Verschweissung führt zu sicheren Nähten mit mechanisch-technologischen Eigenschaften gleich oder besser denjenigen der verwendeten Folien. Dies ist der Grund, dass in der Technik der Folienrohrherstellung bisan nur der Weg der überlappenden Verschweissung verfolgt wurde.
Ueberraschenderweise wurde nun gefunden, dass mit der erfindungsgemassen Stumpfschweissυng oder der Verschweissung der längsgerichteten Schnittflächen der Folienbahn Schweissnahte gleicher Sicherheit, d.h. mit mechanischtechnologischen Eigenschaften gleich oder in ihrer Wirkung vergleichbarer Grössenordnung wie diejenigen der überlappenden Schweissung erzielt werden. Auch hat sich gezeigt, dass im Vergleich zu dem bekannten Schwe i ssverf ahren zur Durchführung des erfindungsgemassen Verfahrens weniger Energie zur Aufschmelzung und Verbindung der Schnittflächen in den Schweissbereich, gebildet aus jeweils einem sich an eine senkrechte Schnittfläche anschliessenden Randabschnitt, einzutragen ist. Der geringere Energieeintrag als Vorteil wird ergänzt dadurch, dass bei dem erfindungsgemassen Verfahren Folienoberflachen aus aufschmelzbaren Werkstoffen, beispielsweise aufschmelzbaren Kunststoffen geringere Beeinträchtigungen (Zerstörungen) erfahren, so dass eine nach der Erfindung hergestellte Naht eine glatte Oberfläche mit gleichem Glanz wie der Werkstoff des Folienrohres aufweist, so dass die Naht in ihrem Erscheinungsbild zurücktritt. Ferner werden durch den geringeren Energieeintrag Druckfarben auf der Folie nicht wie bei dem bekannten Verfahren sichtbar beeinträchtigt oder zerstört. Damit wird eine Bedruckung bis an den Rand, d.h. die Ränder der Folie möglich, so dass nach Rohrbildung der Eindruck eines rundumbedruckten Tubenrohres entsteht.
Die Merkmale der dem Anspruch 1 folgenden Ansprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens nach Anspruch 1.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemassen Verfahrens, dargestellt im Zusammenhang mit einer bevorzugten Vorrichtung zu dessen Durchführung und der Zeichnung. Es zeigen: Fig.1 eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern für Verpackungstuben in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 2 einen Rohrbildungsbereich der Vorrichtung in einem grösseren Massstab gegenüber Fig. 1;
Fig. 3 ein Formelement in Ansicht einer Schnittlinie A-A in Fig. 1;
Fig. 4 in Vergrösserung Positionierung und Verpressung einer Kunststoff-Folie auf einem Dorn.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemassen Verfahrens zur Herstellung rohrfömiger Körper besteht aus einer Grundplatte 10, an der eine Tragplatte 11 in senkrechter Richtung beweglich angelenkt ist. Die bewegliche Anlenkung erfolgt über Stellglieder 12, die zwischen der Grundplatte 10 und Tragplatte angeordnet sind. Jedes Stellglied 12 ist an seinem oberen Ende 13 an der Grundplatte 10 und an seinem unteren Ende 14 an der Tragplatte 11 befestigt, so dass vermittels der Stellglieder 12 die Tragplatte 11 in seiner Stellung vertikal positionierund festlegbar ist.
Bei den schematisch dargestellten Stellgliedern 12 handelt es sich bevorzugt um pneumatisch aktivierbare Stellglieder, deren oberes Ende 13, das Kolbengehäuse, an der Grundplatte 10 befestigt ist, während ihr unteres Ende 14, das freie Ende der Kolbenstangen, mit der Tragplatte 11 in Eingriff steht. Die Tragplatte 11 trägt an ihren vorderen, unteren Enden 17 eine frei drehbar gelagerte Rolle 16 und in Abstand darüber eine gleichermassen ausgestaltete Rolle 15, deren Achslagen nicht veränderbar sind.
In Abstand vom hinteren Ende 18 der Tragplatte 11 ist eine Antriebsrolle 19 an der Grundplatte 10 angeordnet, deren Durchmesser dem Achsabstand der Rollen 15 und 16 plus der Summe der halben Durchmesser der Rollen 15 und 16 entspricht.
Um die Antriebsrolle 19 und die Rollen 15 und 16 läuft ein endloses metallisches Transportband 20 mit einem oberen Bandlauf 21 und unterem Bandlauf 22, die aufgrund des Durchmessers der Antriebsrolle 19 und Bemessung sowie Positionierung der oberen Rolle 15 und unteren Rolle 16 zueinander parallel verlaufen.
Die Abstände der oberen Rolle 15 und unteren Rolle 16 von der Tragplatte 11 sowie der Abstand der Antriebsrolle 19 von der Grundplatte 10 sind so bemessen, dass sich das Transportband 20 in gleichmässigem Abstand von und vor der Oberfläche der Tragplatte 11 bewegt, wobei mit vorderer Oberfläche die Fläche der Tragplatte 11 bezeichnet ist, die der die Anlenkungen der unteren freien Enden 14 der Stellglieder 12 tragenden Oberfläche der Tragplatte 11 gegenüberliegt. Zwischen oberen Bandlaυf 21 und unteren Bandlauf 22 und mit der Innenseite des unteren Bandlaufes 22 zusammenwirkend, sind an der Tragplatte 11, in Bewegungsrichtung des Transportbandes 20 nach der unteren Rolle 16, nacheinander eine Aufheizeinrichtung 23, eine Druckeinrichtung 24 und eine Kühleinrichtung 25 angeordnet. Die Aufheizeinrichtung 23, die Druckeinrichtung 24 und die Kühleinrichtung 25 sind schienenförmig und an der Tragplatte so gelagert, dass sie in vertikaler Richtung bewegbar sind.
Zum Zwecke der vertikalen Verstellung ist die Aufheizeinrichtung 23 mit einem Stellglied 26, z.B. in Form eines Pneumatikzylinders mit Kolbenstange verbunden. Das Pneumatikzylindergehäuse ist mit der Tragplatte 11 und das freie Ende der Kolbenstange mit der Aufheizei nrichtung 23 verbunden, so dass bei entsprechender Aktivierung des Stellgliedes 26 eine vertikal gerichtete Hub- oder Absenkbewegung der Aufheizeinrichtung 23 erfolgen kann.
Die Aufheizeinrichtung 23 enthält in ihrer Längsrichtung verlaufend vorzugsweise eine induktiv wirkende Hochfrequenzheizung, die im Betriebszustand Wärme erzeugt und auf den unteren Bandlauf 22 des Transportbandes 20 sowie auf den oberen Bandlauf 34 des metallischen Transportbandes 33 überträgt. Für eine gleichfömige Erwärmung bzw. Aufheizung des unteren Bandlaufes 22 und oberen Band laufes 34 ist wesentlich, dass die Aufheizeinrichtung 23 nicht nur zu Einstellung z.B. ihres Auflagedruckes auf der Innenseite des unteren Bandlaufes 22 vertikal sondern auch in Bewe gungsrichtung des unteren Bandlaufes 22, z.B. zu dessen Mittellinie, fluchtend oder gleichgerichtet einstellbar ist, was durch Veränderung der Längslage der Aufheizeinrichtung 23 zur Tragplatte 11 bewirkbar ist.
Die Druckeinrichtung 24 ist wie die Aufheizeinrichtung 23 über ein Stellglied 27 in Form beispielsweise eines Pneumatikzylinders mit Kolbenstange an der Tragplatte 11 in vertikaler Richtung verstellbar gelagert, um so unabhängig vom Auflagedruck der Aufheizeinrichtung 23 eine veränderbare Anpresskraft der Druckeinrichtung 24 auf das Innere des unteren Bandlaufes 22 zur Einflussnahme auf das Fliessverhalten verschiedener Kunststoffe ausüben zu können.
Die vertikale Verstellbarkeit der Aufheizeinrichtung 23 und Druckeinrichtung 24 dient gesamthaft drei Zwecken. Einmal kann damit die Vorrichtung auf die Verarbeitung von Folien verschiedener Dicke eingestellt werden. Weiter sind über den Auflagedruck und die Temperatur und den Pressdruck materialspezifische Werte der Kunststoffe einstellbar. Ferner dient die vertikale Verstellbarkeit dem Ausgleich von Dickenschwankungen der Kunststoffolien. Zu letzterem Zweck sind Messfühler (nicht gezeigt) vorgesehen, die die entsprechenden Werte abtasten und zur Verstellung der Stellglieder weiterleiten.
Am hinteren Ende der Tragplatte 11, nachgeordnet der Druckeinrichtung 24 steht die Kühleinrichtung 25 mit der Innenseite des unterer. Bandlaufeε 22 in gleitendem Eingriff.
Im vorliegenden Falle besteht die Kühleinrichtung 25 aus drei Kühlblöcken 25a, die in einer gemeinsamen Halterung an der Tragplatte 11 in vertikaler Richtung begrenzt bewegbar gelagert sind.
Zwischen Halterung und der jeweiligen, dem Inneren des unteren Bandlaufes 22 gegenüberliegenden Seite eines jeden Kühlblockes 25a sind Druckfedern 28 vorgesehen, die eine Anpresskraft in Richtung auf das Innere des unteren Bandlaufes 22 ausüben, so dass zwecks gleichmässigem Wärmeübergang vom unteren Bandlauf 22 auf die Kühleinrichtung 25 eine gesicherte Berührung gewährleistet ist.
Ist in Bewegungsrichtung des unteren Bandlaufes 22 in der Kühleinrichtung 25 ein steigender oder fallender Wärmeentzug erwünscht, so kann dies je Kühlblock durch den Einbau von Druckfeldern 28 mit entsprechend stärkeren oder schwächeren Federkräften bewerkstelligt werden.
Zur Beibehaltung einer gleichbleibenden Wärmeaufnahmefähigkeit werden die Kühlblöcke der Kühleinriclitung 25 mit einem wärmeaufnehmenden Fluids, vorzugsweise vermittels eines durch die Kühlblöcke geleiteten Wasserstromes oder Luft gekühlt. Durch Einstellung der Kühlmittelmenge pro Zeiteinheit kann die Wärmeaufnahmefähigkeit bzw. der Wärmeentzug entsprechend schweissgutspezifischen Erfordernissen eingestellt werden. Vor der Druckeinrichtung 24 erfährt der Kunststoff eine Vorerstarrung (Grad der Vorerstarrung ist material abhängig) und auch die Druckeinrichtung 24 ist nach Art der Kühleinrichtung 25 einstellbar gekühlt, damit die Verpressung und der Eintritt in die Kühleinrichtung 25 während des Betriebes unter jeweils gleichbleibender Temperatur erfolgen kann, die wie bei dem Grad der Vorerstarrung material- d.h. kunststoff-spezifiseh ist.
Oberhalb der Aufheize inrichtung 23, der Anpresseinrichtung 24 und der Kühleinrichtung 25 sind an der Tragplatte 11 eine oder mehrere Kühlschienen 29 angeordnet, die mit der Innenseite des oberen Bandlaufes 21 zusammenwirken. Die Kühlschienen 29 sind mittels Wasser gekühlt und kühlen den oberen Bandlauf 21 soweit ab, dass er mit einer stets gleichförmigen Temperatur, nach seiner Umlenkung um die Rollen 15 und 16, als unterer Bandlauf in die Aufheizeinrichtung einläuft.
Zwischen den Innenseiten des oberen Randlaufes 21 und des unteren Bandlaufes 22 sind zwei auf die Bandläufe einwirkende, frei drehende Einstellrollen 30 und 31 vorgesehen, zwischen der Einstellrolle 31 und der Antriebsrolle 19 ist eine weitere, frei drehende Einstellrolle 32 angeordnet, die auf die Aussenseite des oberen Bandlaufes 21 einwirkt.
Bei nicht verstellbarer Achslage der Antriebsrolle 19 dienen die Einstellrollen 30, 31 und 32 einmal dem Zweck, bei Veränderung der vertikalen Achslage "H" der Rolle 16 zur Lage des oberen Bandlaufes 34 des endlosen Stahlbandes 33 den Parallellauf des oberen Bandlaufes 21 auf den Kühlblöcken 29 und des unteren Bandlaufes 22 auf der Aufheizeinrichtung 23, der Druckeinrichtung 24 und der Kühleinrichtung 25 einstellbar zu machen.
Zusätzlich zur Einstellung des oberen Bandlaufes 21 und unteren Bandlaufes 22 dienen die Einstellrollen 31 und 32 einer Einstellung und Konstanthaltung der Spannung des Transportbandes 20. Die Einstellrollen 30 und 31 sind mittels Rollenhaltern 36 bzw. 38 an der Grundplatte 10 in gleichem Abstand wie die Rollen 15, 16 von der Grundplatte 10 beweglich gelagert. Jeder Rollenhalter 36, 37 trägt an einem freien Ende eine Rolle, während er an seinem anderen Ende an einer an der Grundplatte 10 festen Verankerung 38, 39 angebracht ist. Die Rollenhalter 36, 37 sind zu den Verankerungen 38, 39 verstellbar und schwenkbar ausgebildet, so dass der Abstand zwischen den Verankerungen 38, 39 und der Achse der Einstellrollen 30, 31 verändert und die Einstellrollen 30, 31 in radial variierbarem Abstand um die Verankerungen bewegbar sind.
Die Einstellrolle 32 ist an der Grundplatte 10 mittels eines aus zwei Schenkeln 40, 41 bestehenden Kniehebels befestigt.
Die Schenkel 40, 41 weisen zueinander einen festen Oeffnungswinkel auf und sind an ihrem Schnittpunkt um eine feste Verankerung 42 drehbar gelagert . Der Schenkel 40 trägt an seinem freien Ende die Einstellrolle 32, während das freie Ende des Schenkels 41 mit einem pneumatischen oder hydraulischen Stellglied 43 verbunden ist, so dass bei Betätigung des Stellgliedes 43 die Einstellrolle 32 um die Verankerung 42 zur Einstellung der Spannung des Transportbandes 20 bewegbar ist. Zur Konstanthaltung der Bandspannung dient ein Sensor 44, der die Spannung des Bandes und/oder auch dessen Temperatur aufnimmt und zur Konstanthaltung entsprechende Bewegungen des Stellgliedes 43 auslöst.
Der einen rohrförmigen Körper bildende Teil der Vorrichtung umfasst einen Dorn 45, einen umlaufend angetriebenen Formriemen 46, der auf seiner dem Dorn 45 zugewandten Seite einen Kunststoff-Folienstreifen 48 trägt, und mehrere in Längsrichtung des Dornes 45 in Abstand zueinander angeordnete Formelemente 47, die den Formriemen 46 und den Folienstreifen 48 um den Umfang des Dornes 45 verformen. Der im Querschnitt runde Dorn 45 ist an der Grundplatte 10 fest angeordnet. Gemäss Fig. 2 erstreckt er sich gleichgerichtet und in Abstand zur Aufheizeinrichtung 23, Druckeinrichtung 24 und Kühleinrichtung 25. Auf seiner äusseren Oberfläche bewegt sich, in einer Nut 64 in Längsrichtung geführt, der obere Bandlauf 34 des endlosen, angetriebenen Transportbandes 33 aus Metall, das am vorderen Ende des Dornes 45 um eine Umlenkrolle 49 gleitet und als unterer Bandlauf 35 im Dorn zurückgeführt wird. Die Nut 64 ist bodenseitig mit einer Isolierung 65 zur Verhinderung der Abfuhr der im oberen Bandlauf 34 generierten Wärme ver sehen. Zwischen oberem Bandlauf 34 des Transportbandes 33 und unterem Bandlauf 22 des metallischen Transportbandes 20 wird so ein Spalt gebildet, in dem die aneinander anstossenden Ränder der Folie 48 zur Bildung einer in Längsrichtung verlaufenden Schweissnaht zunächst unter Druck aneinanderliegend gehalten aufgeschmolzen, geglättet und anschliessend gekühlt, werden.
Gemäss Fig. 1 läuft das Transportband 33 um eine an der Grundplatte 10 fest angeordnete Antriebsrolle 50, eine an seiner Innenseite angeordnete frei drehbare Einstellrolle
51, eine an seiner Aussenseite angeordnete Einstellrolle
52, die den oberen Bandlauf 34 in die Führungsnut 64 des Dornes 45 einleitet und in Zusammenwirken mit. der Umlenkrolle 49 den horizontalen Gleichlauf zum Boden der Führungsnut gewährleistet, eine in seiner Achslage nicht verstellbare Umlenkrolle 49 und eine Einstellrolle 53.
Die Einstellrollen 51, 52 und 53 sind wie die Einstellrollen 30, 31 und 32 an der Grundplatte 10 angelenkt, wobei auch die Einstellrolle 51 über einen Temperatur und/oder Bandspannung aufnehmenden Sensor 54 und Stellglied 55 die Bandspannung konstant hält. Damit wird es möglich, bei Verwendung verschiedener Dorndurchmesser den Abstand "J" zwischen Dornlängsachse und unterem Bandlauf 22 unter Beibehaltung des Parallellaufes des unteren Bandlaufes 22 zu dem oberen Bandlauf 34 und unterem Bandlauf 35 zu oberem Bandlauf 34 einzustellen. Zur Erwärmung des Transportbandes 33 auf mindestens die Eintrittstemperatur des unteren Bandlaufes 22 in die Aufheizeinrichtung 23 ist vor der Einstell rol 1 e 52 eine Widerstandsheizung 56 vorzugsweise in Form einer Hochfrequenzspule vorgesehen.
Fig. 3 zeigt ein Formelement 47 mit innerhalb des Formelementes 47 gelagertem Dorn 45 im Schnitt und der oberhalb des Dornes 45 angeordenten Aufheizeinrichtung 23. Das Formelement 47 besteht aus einem Trägerblock 57, der an seiner Seite 58 an der Grundplatte 10 befestigt ist. Das Formelement 47 trägt drei frei drehbare Formrollen 59, 60 und 61. Die unterhalb des Dornes 45 angeordnete Formrolle 59 dreht um eine waagerechte Achse, während die jeweils seitlich zum Dorn 45 angeordneten Formrollen 60 und 61 um senkrechte Achsen drehen, die exzentrisch zur Feineinstellung der Grosse des Anlagedruckes der aneinander anliegenden senkrechten Schnittflächen oder Folienränder, folgend auch kurz Ränder 75 genannt, einstellbar sind.
Vom ersten Formelement 47 ausgehend bis zu dem Formelement 47, das Ränder einer Folie 48 in Anlage auf dem oberen Bandlauf 34 des Transportbandes 33 positioniert, nehmen die Abstände der waagrechten und senkrechten Drehachsen auf den Mittelpunkt des Dornes 45 hin ab, so dass die konvex geformten Laufflächen der Formrollen 59, 60, 61 den zwischen Laufrollen 59, 60, 61 und Dorn 45 laufenden Formriemen 46 mit aufliegender Folie 48 in Längsrichtung um den Dorn 45 umlenken. Die Breite des Formriemens ist geringer als die der aufliegenden Fuljenbahn. Die Anlenkung der Folie 48 an den Dorn 45 erfolgt nur soweit, dass Ränder der Folie 48 zwischen unterem Bandlauf 22 des Transportbandes 20 und oberen Bandlauf 34 des Transportbandes 33 aneinander anstossen und von den Rändern des Formriemens 46 in dieser Lage unter Andruck aneinander gehalten werden, die innere Oberfläche des so gebildeten Tubenrohres zur Vermeidung von Reibungskräften an der äusseren Oberfläche des Dornes 45 jedoch nicht anliegt.
Dadurch wird bei Kunststoff-Monofolien, eingeschlossen Laminate aus Kunststoff-Folien verschiedener chemischer Zusammensetzung, ein Abreissen der in der Aufhei zvorrichtung 23 aufgeschmolzenen, aneinander anliegenden Randbereiche oder Randabschnitte 76 der Ränder 75 von dem jeweils daran angrenzend nicht aufgeschmolzenen Werkstoff der Rohrwandung verhindert, was eine gleichbleibende Dichte und an ihren äusseren Rändern rissfreie Schweissnaht gewährleistet. Sobald die Schweissnaht durch Wärmeentzug eine vorbestimmte mechanische Festigkeit und Formbeständigkeit aufweist, nehmen die Achsabstände der Formrollen 59, 60, 61 der hintereinander angeordneten Formelemente 47 vom Mittelpunkt des Dornes 45 aus wieder zu, so dass sich der Formriemen 46 öffnet und der Formriemen mit Rohr nach Freigabe des Rohres vom unteren Bandlauf 22 und oberen Band lauf 31 vom Dorn 45 im wesentlichen in Längsrichtung zum Dorn 15 ablaufen kann.
Gemäss Fig. 1 wird der endlose vorzugsweise aus leicht umformbaren faserverstärktem Kunststoff bestehende Formriemen 46 über eine Antriebsrolle 62 angetrieben, über eine Bandspanneinrichtung 63 und um weitere Umlenkrollen geführt. Die Antriebsrolle 62, die Bandspanneinrichtung 63 und die Umlenkrollen sind in derartig bemessenem Abstand an der Grundplatte 10 angeordnet, dass die Mittellinie des Formriemens 46 mit der senkrechten Mittellinie des Dornes 45 zusammenfällt, so dass sich die Kanten 46a des Formriemens 46 bei Durchlauf durch die Formelemente 47, gegebenenfalls unterstützt durch eine Exzenter- und Schwenkeinstellung der Formrollen 60, 61 stets in einer im wesentlichen waagerechten Ebene gegenüberliegen, wodurch eine einwandfreie Anlage der Folienränder 75 aneinander mit vorbestimmtem Anlagedruck gewährleistet ist.
Für die Erzeugung einer einwandfreien Schweissnaht an rohrförmigen Körpern aus Monokunststoff-Folien oder Kunststoff/Metall- oder Kunststofflaminat-Folien hat es sich insbesondere für deren Oberflächenausbildung und zur Vermeidung von Ausquetschungen aufgeschmolzenen Kunststoffes entlang den aneinander anliegenden Rändern sowie zur Vei— meidung von Spannungen und Dehnungen in und an den Rändern der Schweissnaht als vorteilhaft erwiesen, wenn die Transportbänder 20 und 33 und der Förderriemen 46 in gleicher Umlaufgeschwindigkeit laufen, also keine Relativbewegung zwischen unterem Bandlauf 22 und den Rändern der Folie 48, den Rändern der Folie 48 und dem oberen Bandlauf 34 und zwischen dem Förderriemen 46 und darauf aufliegender Folie 48 besteht, wodurch die anstossenden Folienränder 75 zwischen den laufenden Transportbändern 20 und 33 in Ruhelage unter im wesentlichen horizontal gerichteten Anlagedruck gehalten zum ersten Ineinanderf Hessen aufgeschmolzer., vorerstarrt, unter senkrechtem Druck weiter vereinigt, geformt (geglättet ) und abgekühlt werden. Zu diesem Zweck werden die Antriebsrollen 19, 50 und 62 in ihrer Antriebsdrehzahl aufeinander abgestimmt gesteuert und die Bandspanneinrichtung 63 sowie Einstellrollen 32 und 51 werden in ihrer Einstellposition so aktiviert, dass die Bänder 20, 33 und 46 unter gleichbleibend vorbestimmter Spannung stehen.
In Fig. 4 sind die Ränder 75 jeweils als eine glatte, senkrecht verlaufende Schnittkante dargestellt. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Ränder 75 unter einem Winkel anzuschneiden, so dass die Anstosslinie bei Aneinanderlegen der so ausgebildeten Ränder 75 nicht senkrecht wie in Fig. 4 dargestellt, sondern schräg verlaufen würde. Gute Festigkeiten haben sich ermitteln lassen bei Abschrägungen von 20 bis 60 Winkelgraden, vorzugsweise 40 bis 45 Winkelgraden. Auch ist es gemäss der Erfindung möglich, die Ränder 75 stufenförmig auszubilden und bei Bildung des Rohrkörpers die Stufen miteinander in Eingriff zu bringen.
Nach dem erf indungsgemassen Verfahren wird ein Rohrkörper beispielsweise aus einer mehrschichtigen Kunststoff-Folie vermittels der zur Durchführung des Verfahrens beschriebenen Vorrichtung folgendermassen hergestellt.
An der Stelle A läuft die Folie 48 flach auf den ebenfalls flach laufenden Förderriemen 46 auf und wird flach liegend von dem Formriemen 46 zu den Formelementen 47 getragen. Oberhalb der Folie 48 befindet sich der Dorn 45. In den Formelementen 47 wird der Formriemen 46 mit aufliegender Folie 48 über die Formrollen 59, 60, 61 im wesentlichen kreisförmig mit abnehmendem Durchmesser um den Dorn 45 geformt, bis die Ränder 75 der Folie 48 aneinander unter vorbestimmtem Anpressdruck anliegen. Die Breite des Förderbandes 46 ist so bemessen, dass nach Anlage der Ränder die einander gegenüberliegenden Kanten des Förderbandes 46 den Anlagebereich der Ränder 75 zur nachfolgenden Bearbeitung nicht, überdecken, sondern zwischen sich einen in Längsrichtung des Tubenrohres verlaufenden Spalt bilden, in dem der Anlagebereich freiliegt.
Zur Feinsteinstellung des vorbestimmten Anpressdruckes der Ränder können die Formrollen 60 und 61 vermittels ihrer Exzentereinstell ung und Schwenkeinstellbarkeit verstellt werden. Der Druck auf die Ränder 75 beispielsweise in tangentialer Richtung zum Rohrkörper im Anstossbereich der Ränder 75 der Folie 48 wird über den Formriemen 46, d.h. vermittels der Reibung zwischen Formriemen 46 und Folie 48 und der Krümmung des Formriemens 46 entwickelt.
Nach Bildung des Rand- oder Anstossbereiches der Ränder 75 (auch Schnittkanten) der Folie 48 liegt dieser auf dem oberen Bandlauf 34 auf. Die Formung der Folie 48 und des Formriemens 46 erfolgt derart, dass nur der Anstossbereich auf dem oberen Bandlauf 34 aufliegt, ansonsten aber keine Berührung zwischen der Folie 48 und dem Dorn 45 zur Vermeidung einer Reibung zwischen stationärem Dorn 15 und transportierter Folie 48 stattfindet. Zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Betriebstemperatur ist der Dorn 45 mit einem in seinem Inneren angeordneten Kanal 69 versehen, der von einem Kühlmedium durchflössen ist. Gleichermassen im Inneren ist eine Luftleitungseinrichtung angeordnet, die aus einer in Längsrichtung des Dornes 45 laufenden Bohrung 67 besteht, von der im Bereich der Druckeinrichtung 24 in Richtung auf die Umlenkrolle 49 bis zum Ende des Dornes 45 radial verlaufende Bohrungen 68 ausgehen, die am Umfang des Dornes 15 ausmünden und, sofern notwendig, Luft zu Kühlzwecken, Verminderung der Reibung und zur Kalibrierung des Rohrdurchmessers in den Raum zwischen Dornoberfläche und innerer Wandung des Rohres fördern.
Nach Bildung des aus zwei Randbereichen 76, 77 gebildeten Anstossbereiches läuft letzterer zwischen die Transportbänder 20, 33 ein, dabei bleibt der Anpressdruck bevorzugt erhalten, wobei auch die Transportbänder zu den genannten Zwecken (Positionierung) der Ränder, Formung d.h. Glättung der Schweissnaht, guter Wärmeübergang von Transportbändern auf Anlagebereich) einen Druck auf den Anstossbereich in senkrechter Richtung ausüben können.
Der untere Bandlauf 22 steht mit seiner Innenseite mit der Aufheizeinrichtung 23 in Berührung, die im Falle metallischer Transportbänder 20 und 33 letzere durch Hochfrequenzinduktion auf eine Temperatur aufheizt, die ausreicht, den Kunststoff auf eine für die Verschweissung unter Druck notwendige Temperatur zu bringen. Nach Abschluss der Aufheizung unterläuft der erschmolzene Anstossbereich eine Druckeinrichtung 24, die auf die Innenseite des unteren Bandlaufes 22 einwirkt und die Ränder des Anstossbereiches unter Druck ineinander laufen lässt und gleichzeitig glättet und so abkühlt, dass er in seiner Gestaltung vorerstarrt in die sich anschliessende Kühleinrichtung einläuft . In der Kühl ei nrichtung 25 wird dem Anstossbereich über den unteren Bandlauf 22 die für seine mechanische Festigkeit notwendige Restwärme entzogen.
Nachdem der Anstossbereich eine bestimmte mechanische Festigkeit erreicht hat, öffnet sich der Formriemen 46 dadurch, dass die Achsabstände der Formrollen 59, 60, 61 der Formeinrichtungen 47 zum Umfang des Dornes 45 zunehmen, so dass das verschweisste Tubenrohr frei vom Dorn 45 zur weiteren Bearbeitung, beispielsweise zur Vereinzelung ablaufen kann.
Zur Herstellung spannungs- und rissfreier Schweissnähte für Rohrkörper aus Kunststoff-Folien ist wesentlich, dass keine Relativbewegungen während des Bildungsvorganges der Schweissnaht zwischen den Oberflächen des Anstossbereiches den mit den Oberflächen zusammenwirkenden Bandläufen und zwischen Folie 48 und Formriemen 46 stattfindet. Dazu werden die Transportbänder 20 und 33 und der Formriemen 46 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben und unter konstant gleichförmiger Spannung gehalten, um wärmebedingte Ausdehnungen und damit individuelle Geschwindigkeitsänderungen auszuschalten, gl eichermassen bedeutsam ist auch, dass das obere Transportband 20 als ein die Aufheiz- 23, Press- 24 und Kühleinrichtung 25 unterfahrendes, einteiliges, endloses Transportband 20 ausgebildet, ist.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von Rohrkörpern für Verpackungstuben aus einer aus einem schweissbaren Kunststoff gebildeten bahnförmigen Folie mit in Längsrichtung der Folie parallel und um die Breite der Folie beabstandet verlaufenden Rändern mit sich anschliessenden Randabschnitten, wobei die Randabschnitte nach Umformung der Fol i e zu e i nem Rohrkörper unter Bi ldung e iner Schweissnaht unter Anwendung von Wärme und Druck miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder 75 aneinander angelegt, Druck zwischen den Rändern 75 erzeugen, und die Ränder 75 unter Aufrechterhai tung des Druckes miteinander verbunden werden.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder 75 zur Oberfläche der bahnförmigen Folie 48 senkrecht verlaufend angeordnet werden.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder 75 zur Oberfläche der bahnförmigen
Folie 48 unter einem Winkel schräg verlaufend angeordnet werden.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder 75 unter einem Winkel von 20 bis 60 Winkelgraden, vorzugsweise 40 bis 45 Winkelgraden angeordnet werden. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder 75 abgestuft ausgebildet, werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Drücke im Bereich der Schweissnaht tangential zum Umfang des Rohrkörpers verlaufend eingestellt werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper vermittels eines Formelementes 47 und Formriemens 46 durch Umlegen der Folie 48 um einen Dorn 45 gebildet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck vermittels exzentrisch und schwenkbar verstellbarer, auf den Formriemen 46 wirkender Formrollen 60,61 eingestellt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweissung der Ränder 75 zwischen zwei in Abstand zueinander angeordneten Bandläufen 22,34 zweier Transportbänder 20,33 vorgenommen wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vermittels der Bandläufe 22,34 radial zum Tubenmittelpunkt ein Druck auf die Ränder 75 ausgeübt wird. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Schweissnaht der Kunststoff der Ränder 75 zwischen den Bandläufen 22,34 aufgeschmolzen, vorerstarrt, einem formenden Druck ausgesetzt und anschliessend abgekühlt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandläufe 22,34 voneinander unabhängig aufgeheizt werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder zwischen den Bandläufen 22,34 aufgenommen werden und eine innere Oberfläche des Tubenrohres in Abstand zu dem Dorn 45 gehalten wird. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Raum zwischen Dorn 45 und Innerem des Tubenrohres ein gasförmiges Medium eingeleitet wird.
EP93917517A 1992-08-26 1993-08-25 Verfharen zur herstellung von rohrkörpern für verpackungstuben Withdrawn EP0627982A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02641/92A CH686665A5 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Verfahren zur Herstellung von Rohrkoerper fuer Verpackungstuben.
CH2641/92 1992-08-26
PCT/CH1993/000211 WO1994004343A1 (de) 1992-08-26 1993-08-25 Verfharen zur herstellung von rohrkörpern für verpackungstuben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0627982A1 true EP0627982A1 (de) 1994-12-14

Family

ID=4238330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917517A Withdrawn EP0627982A1 (de) 1992-08-26 1993-08-25 Verfharen zur herstellung von rohrkörpern für verpackungstuben

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5569144A (de)
EP (1) EP0627982A1 (de)
JP (1) JPH07502947A (de)
KR (1) KR100312611B1 (de)
CN (1) CN1090526A (de)
AU (1) AU672219B2 (de)
CH (1) CH686665A5 (de)
MX (1) MX9305147A (de)
PH (1) PH31034A (de)
WO (1) WO1994004343A1 (de)
ZA (1) ZA935993B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8906187B2 (en) * 2008-06-25 2014-12-09 Colgate-Palmolive Company Method of making shoulder/nozzles with film barrier liners
DE102011008068A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Packsys Global (Switzerland) Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Tubenrohren für Verpackungstuben
EP2502725B1 (de) * 2011-03-24 2015-01-07 PackSys Global (Switzerland) Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Tubenkörpern
DE102011051111A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Packsys Global (Switzerland) Ltd. Verfahren zum Herstellen von Rohrkörpern für Verpackungstuben
DE102011051109A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Packsys Global (Switzerland) Ltd. Verfahren zum Herstellen von Rohrkörpern für Verpackungstuben sowie Verpackungstube mit Rohrkörper
DE102011051108A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Packsys Global (Switzerland) Ltd. Verfahren zum Herstellen von Rohrkörpern für Verpackungstuben sowie Verpackungstube mit Rohrkörper
DE102011051110B4 (de) 2011-06-16 2014-04-30 Packsys Global (Switzerland) Ltd. Verfahren zum Herstellen von Rohrkörpern für Verpackungstuben
DE102012102374A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Linhardt Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Tubenverpackungen oder Tuben sowie Tubenverpackung oder Tube
EP2829381A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-28 PackSys Global (Switzerland) Ltd. Schweißvorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern
CN106256697A (zh) * 2015-06-19 2016-12-28 迪博泰有限公司 具有旋转台保持的裁切机的包装机器
JP6682924B2 (ja) * 2016-03-09 2020-04-15 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
CN106826131B (zh) * 2017-02-28 2019-10-01 云南昆钢新型复合材料开发有限公司 一种不锈钢复合材料内复合直缝管的制管设备及其方法
JP2022540754A (ja) * 2019-07-19 2022-09-20 アイサパック ホールディング エスエー 低減摩擦駆動装置
KR20210149510A (ko) 2020-06-02 2021-12-09 김재찬 포장용 튜브의 원단
EP4082757A1 (de) 2021-04-26 2022-11-02 Aisapack Holding SA Verpackung, bei der die verschweissung im aufdruck verborgen ist, und entsprechendes herstellungsverfahren
EP4364928A1 (de) * 2022-11-04 2024-05-08 PackSys Global AG Vorrichtung zum herstellen von tubenkörpern mit verbesserter kühlung einer schweissnaht

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214624A (en) * 1938-06-09 1940-09-10 Western Electric Co Forming apparatus
US2256263A (en) * 1940-10-10 1941-09-16 Continental Can Co Method of and apparatus for forming paper container bodies
US2451728A (en) * 1945-04-17 1948-10-19 Breslee Mfg Company Heat-sealing apparatus
US2741296A (en) * 1953-04-20 1956-04-10 William F Stahl Apparatus for heat-sealing overlapping surfaces of plastic material
US3207651A (en) * 1961-07-13 1965-09-21 Procter & Gamble Apparatus for making tubing from a continuous web
US3133390A (en) * 1961-09-26 1964-05-19 William C Leasure Apparatus for sealing strip material
US3388017A (en) * 1963-12-18 1968-06-11 American Can Co Tube making method and apparatus
DE1652765A1 (de) * 1968-01-29 1969-10-30 Majer Christian Kg Vorrichtung zum Ziehen von Rohren aus Folienstreifen
US3575769A (en) * 1968-03-27 1971-04-20 American Can Co Tube side seaming method and apparatus
US4266201A (en) * 1979-03-23 1981-05-05 Harris Corporation Method and apparatus using first and second parallel channels, one of which includes an inverter, for producing an electrical signal with an improved on/off ratio
FR2477962A1 (fr) * 1980-03-11 1981-09-18 Sireix Georges Procede de formage de profiles notamment de profiles tubulaires
IT1184200B (it) * 1984-03-26 1987-10-22 Vercon Inc Procedimento per la produzione di contenitori tubolari termoplastici con strato di barriera
SE445031B (sv) * 1984-10-02 1986-05-26 Akerlund & Rausing Ab Forpackningstub samt forfarande och anordning for tillverkning derav
DE3810611A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-19 Krupp Gmbh Verfahren zum herstellen von dosenzargen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
JP2820528B2 (ja) * 1988-11-14 1998-11-05 デラウエア キヤピタル フオーメーシヨン インコーポレイテツド 高速コンタクトシーラー
EP0409021B1 (de) * 1989-07-21 1997-02-19 Kmk Lizence Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Rohrkörpern
CH680714A5 (de) * 1989-08-22 1992-10-30 Elpatronic Ag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9404343A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1090526A (zh) 1994-08-10
AU672219B2 (en) 1996-09-26
KR100312611B1 (ko) 2002-02-19
JPH07502947A (ja) 1995-03-30
CH686665A5 (de) 1996-05-31
ZA935993B (en) 1994-03-14
MX9305147A (es) 1994-05-31
AU4697093A (en) 1994-03-15
US5569144A (en) 1996-10-29
WO1994004343A1 (de) 1994-03-03
PH31034A (en) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0409021B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Rohrkörpern
DE3530309C2 (de)
EP0627982A1 (de) Verfharen zur herstellung von rohrkörpern für verpackungstuben
DE1779266C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers
DE2834392C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefüllten Kunststoffbeuteln
EP0498764B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern
EP0259651A1 (de) Verfahren zum Längsnahtschweissen von Behälterrümpfen mittels Laserstrahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3278957B1 (de) Tragbare tischschweissmaschine
DE3105146C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen verformbaren Rohren aus einem Laminatfolienband
DE2524155C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrstranges mit einer Längsnaht aus einem verschweissbaren Bahnmaterial
CH680350A5 (en) Mfr. of packaging tubes from synthetic film - has film folded round mandrel and adjusted to size during longitudinal welding by air cushion between tube and mandrel
DE3130090A1 (de) Vorrichtung zum perforieren oder schneiden von folien
EP4041524A1 (de) Blasfolienanlage und verfahren zur herstellung von folienschläuchen oder folienbahnen
CH695937A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus schweissbaren Kunststoff-Folien durch Längsnahtschweissen gebildeter Rohrkörper.
DE1915768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz
CH679758A5 (en) Forming machine for packaging tubing
DE4315067C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Schweiß- oder Siegelnaht bei einem thermoplastischen Hüllstoff
CH679757A5 (en) Forming machine for packaging tubing
CH680779A5 (en) Forming machine for packaging tubing
EP1972423B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern
EP0013533A2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Werkstoffbahnen sowie Schweissverfahren dazu
DE2845599C2 (de) Vorrichtung zum Heißsiegeln von Packstoff
DE1938568B2 (de) Schlauchbildevorrichtung, insbesondere fuer beutelherstellungsmaschinen, mit einer einrichtung zum kontinuierlichen bilden der laengsnaht von aus thermoplastischem material oder innenseitig mit thermoplastischem material beschichtetem anderen werkstoff bestehenden schlaeuchen
DE1938568C (de) Schlauchbildevornchtung, ins besondere fur Beutelherstellungs maschinen, mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Bilden der Längsnaht von aus thermoplastischem Material oder innenseitig mit thermoplastischem Material beschichtetem anderen Werk stoff bestehenden Schlauchen
DE2310596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KMK LIZENCE LTD.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961219

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020404

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020129

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE