EP0624412A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP0624412A1
EP0624412A1 EP94104255A EP94104255A EP0624412A1 EP 0624412 A1 EP0624412 A1 EP 0624412A1 EP 94104255 A EP94104255 A EP 94104255A EP 94104255 A EP94104255 A EP 94104255A EP 0624412 A1 EP0624412 A1 EP 0624412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
screw conveyor
removal
pouring aid
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94104255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0624412B1 (de
Inventor
Frank Dr. Unterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTOCAST AG FEUERFEST-PRODUKTE UND GIESSHILFSMITTE
Original Assignee
Intocast GmbH Feuerfestprodukte und Giesshilfsmittel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intocast GmbH Feuerfestprodukte und Giesshilfsmittel filed Critical Intocast GmbH Feuerfestprodukte und Giesshilfsmittel
Publication of EP0624412A1 publication Critical patent/EP0624412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0624412B1 publication Critical patent/EP0624412B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/108Feeding additives, powders, or the like

Definitions

  • the invention relates to a device of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • Continuous casting aids form a layer a few centimeters thick on the bath level formed in the upper area of a continuous casting mold. They partially melt in the area in contact with the bath level and form a slag that settles between the mold wall and the solidifying strand. The still loose upper part of the pouring aid layer has a heat-insulating effect and prevents excessive loss of heat from the bathroom mirror.
  • the pouring aid By taking the molten pouring agent slag with it, the pouring aid continues to be consumed. This consumption is in the range of about 0.3 kg to 0.8 kg per ton of steel. This quantity must therefore be supplied continuously, while maintaining a uniform layer thickness is essential for the quality of the strand surface. Uniformity must be sought in both the vertical and horizontal directions.
  • the uniformity in the vertical direction means that a certain layer thickness is maintained during the entire casting period in order to always ensure the availability of a sufficient amount of slag.
  • the uniformity in the horizontal direction means the uniformity of this layer thickness over the strand cross-section in order to achieve a uniform insulation effect at every point.
  • a flat conveying channel attached to the lower end of a storage container extends from one side to the continuous casting mold.
  • a gas distribution space into which air can be blown in, which makes the powdered casting aid in the channel fluidized and transportable.
  • air is blown in, it is conveyed from the storage container through the channel to the bath level in the continuous casting mold. If the air is turned off, the funding stops.
  • the control takes place via temperature sensors, which are arranged above the mold. When the pouring aid layer on the bath level becomes thinner and the insulating effect of the powder diminishes, the temperature rises and the addition of the pouring aid is triggered. So this is not continuous, but intermittent, similar to the manual task.
  • the devices which work purely on the principle of gravity, were initially also designed for the use of powdered pouring aids.
  • a suitable addition pipe leads from a storage container to the bath level. The amount dispensed forms a cone of dirt on the bath level, which rises to the bottom of the addition pipe. Then no more pouring aid slips. Only when the cone of consumption moves away from the lower end of the pipe does new pouring aid trickle in again.
  • This type of automatic regulation is also called the “chicken feeding" principle because it is common in automatic feeders.
  • powdered pouring aids cannot be reliably applied with this method, since blockages occur even with steeply arranged addition pipes (angle> 30 °).
  • the continuous addition of pouring aid granules is to make economic sense, it is also a requirement that the granules can be conveyed pneumatically and that the granules on the casting platform are not in sacks or big bags with industrial trucks or lifting vehicles for loading the storage container of the addition device must be transported. Only if pneumatic conveying is possible can the granulate be delivered in a silo vehicle, be blown into a silo with a considerable usable volume in the hallway and be pneumatically conveyed from there to the storage container in order to ensure that the casting powder is continuously available without any manipulation the casting platform, which require additional labor. Pneumatic conveying is - especially with sequential casting - a basic requirement for the continuity of the entire casting process and the personnel savings.
  • the granules from casting aids in particular from continuous casting powder, which in themselves allow a functioning addition only under the action of gravity, are, especially when they are in the form of a hollow sphere, so low in their abrasion resistance that they are destroyed during pneumatic conveying and partly as powder or Fragments get into the hopper of the feeder. Then, however, the already mentioned effect of the blockage occurs in the addition pipe. Apart from economic reasons, the granules are therefore also unsuitable for a practical dosage of continuous casting aids for technical reasons.
  • the device comprises a screw conveyor which runs transversely between the underside of the tundish and the top of the continuous casting mold and has vertically downward removal shafts through which the powdered pouring aid flows under the action of gravity and the lower limit of which forms a removal point for the pouring aid.
  • the tapping points are arranged at a predetermined distance above the bath level, which enables the flow of the pouring aid to be self-regulated according to the "chicken feeding" principle.
  • the conveying capacity is to ensure that the subsequent delivery of the casting aid to the individual removal shafts is always ensured of the screw conveyor to double the removal. Therefore, the device comprises a return line leading back from the end of the screw conveyor into the storage container.
  • the device according to WO 92 / OO819 can be improved, since the powder cones under the tapping points are partially strongly fluidized by the gas stream, which means that Self-regulation according to the "chicken feeding" principle is no longer possible and an uncontrolled flow of the pouring aid can take place through the removal shafts.
  • the invention has for its object to further develop the generic device so that simple technical means an interference-insensitive addition of the powdered pouring aid is possible even in systems in which the "chicken-feeding" principle does not seem practical.
  • an outlet opening is provided in the front end wall of the screw conveyor, so that the pouring aid is supplied to the bath level of the melt via the front end of the screw conveyor.
  • a particularly uniform and precisely meterable flow of the powdered pouring aid is according to claim 6 achieves that the screw conveyor has exactly one, downward-working in the outer surface of the tubular housing machined outlet opening for the casting aid.
  • a division of the pouring aid flowing through the outlet opening into a plurality of removal points is made possible if, in communication with the outlet opening, an outlet connection is arranged on the housing of the screw conveyor, the lower edge of which is designed as a connecting flange for connecting a distribution device (claims 7 to 9).
  • a first division of the flow of the pouring aid is accomplished in that the distribution device comprises a counter flange which can be operatively connected to the connecting flange and from which, forming a first branch, two angles symmetrical to the outlet nozzle axis form an angle of approximately 120 ° having downward-facing removal shafts, the first ends of which communicate with the outlet connection, the second ends of which each form a removal point.
  • the flow of the pouring aid can be distributed in a defined manner to the removal shafts if the outlet nozzle is equipped with a first flow divider.
  • a preferred technical embodiment of the first flow divider is the subject of claim 12.
  • the proportion of the partial flow fed to the respective removal shaft in the total flow of the pouring aid can be set if, according to claim 13, the outlet nozzle is pivotable about the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • a further division of the flow of the pouring aid can preferably take place in that, according to claim 14, a side junction forming a second branching point is formed on each of the removal shafts, with its first end producing a connection to the inside of the respective removal shaft and pointing downward is the second end of which forms a tapping point.
  • a particularly uniform layer of the pouring aid on the bath level of the melt is achieved if the tapping points adjacent to one another are at approximately the same distance from one another (claim 15).
  • a flow divider is provided at each of the second branching points, which is used to allocate a defined amount of the flowing pouring aid to the respective side shaft.
  • An uncontrolled escape of the pouring aid which has escaped through the overflow opening into the surroundings of the continuous casting mold can be prevented by arranging a guide channel which projects above the front end face and extends downward beyond the bath level of the melt in the continuous casting mold and is inclined downward below the screw conveyor .
  • a loading of relatively wide continuous casting molds with casting aids in the direction of the broadside of the mold can take place in accordance with claim 20 by extending from a common storage container several screw conveyors of different lengths which are guided approximately in parallel, the length difference of which is selected such that one screw conveyor feeds the casting aids into the Continuous casting mold on one side of the dip tube, the other screw conveyor takes over the pouring aid supply on the other side of the dip tube.
  • a device according to the invention is in no way limited to the configuration of the screw conveyor exclusively according to claim 20 or claim 21. Depending on the respective operating conditions, any combination of the different screw conveyors with a storage container is also conceivable.
  • a further advantageous embodiment, in particular of a device according to the invention, comprises a displacement device which allows the removal points to be displaced in and / or transversely to the conveying direction of the screw conveyors (claim 23), which can be implemented constructively in the manner set out in claims 24 and 25.
  • the thickness of the pouring aid layer can be made more uniform on the one hand, and the device can also be e.g. can be used for wider or variable-width continuous casting molds without the need for further screw conveyors.
  • the use of such a displacement device is also possible in conjunction with conventional devices for the continuous addition of powdered or granulated pouring aids and can likewise lead to the layer thickness of the continuous casting aid being made more uniform.
  • a particularly advantageous embodiment in particular A device according to the invention comprises, according to claim 16, a small conveying device, which is arranged above the storage container and communicates with its filler neck and is known per se, by means of which the pouring aid is fed from the large silo to the storage container.
  • a small conveying device which is arranged above the storage container and communicates with its filler neck and is known per se, by means of which the pouring aid is fed from the large silo to the storage container.
  • the information relates to a view seen in the conveying direction of the device and is shown in the drawing on the right.
  • the information such as “back”, “left” and “right” is given accordingly.
  • the information “above” and “below” relates to the upright operating position of the device shown in FIG. 1.
  • the device designated 100 as a whole in FIG. 1 consists of a storage container 1 which has an outwardly directed filler neck 3 on its upper side 2.
  • a connection to a container 81 which is only indicated in the drawing and which is arranged above the storage container 1 and by means of one in the drawing, is established via a conveying line 5 which projects into the cover 4 of the filler neck 3 and by means of which the storage container is kept filled Pneumatic delivery line, not shown, is supplied with the casting aid from a large silo, also not shown.
  • a holder 7 arranged on the front end wall 6 of the storage container 1 carries on its upper side 8 a vibrator 9, which consists of an eccentrically mounted weight rotated by an electric motor. The vibration frequency is of the order of magnitude of 50 Hz.
  • a fluidization base 80 which can be charged with gas, such as air or inert gas, via a feed line 82.
  • the pouring aid 10 which is fluidized by the vibrations or additionally by the inflowing gas, flows out of the storage container 1 into the inlet opening 11 of two horizontal screw conveyors 20, 20 'arranged on the underside of the storage container and running parallel to one another, which are driven by one or more drive motors 12 .
  • the length of the screw conveyors 2O, 2O' is selected so differently that the one screw conveyor 2O the supply of the casting aid on one side of the the other takes over from the tundish 16 arranged above the continuous casting mold 14 into the dip tube 17 reaching into the melt 15 located in the continuous casting mold 14
  • Screw conveyor 2O ' manages the supply of the casting aid to the other side of the dip tube 17.
  • the dip tube 17 extends to below the bath level 13 of the melt 15 located in the continuous casting mold, the height of the bath level being kept constant by suitable means.
  • An outlet opening 18 is provided on the underside of the screw conveyors 2O, 2O ', through which the casting aid 10 is fed to the continuous casting mold 14.
  • the screw conveyors 2O, 2O ' which are identical in their mode of operation, are to be explained using the example of the right-hand screw conveyor 2O shown in section in the drawing.
  • the screw conveyor 20 comprises a tubular housing 22 in which a transport screw 23 is rotatably arranged.
  • the tubular housing 22 comprises an upward-facing inlet opening 11, which communicates with the interior of the storage container 1, and a downward-pointing outlet opening 18, which communicates with an outlet nozzle 24.
  • an overflow opening 26 is provided, through which the powdered pouring aid 10 can exit the inside of the screw conveyor if the discharge through the outlet opening 18 is prevented.
  • a guide channel 27 is arranged at the front end of the screw conveyor 20 in order not to allow overflowing pouring aid to flow out into the environment in an uncontrolled manner.
  • the guide channel 27 consists of a component with a trough-shaped cross section, which faces the overflow opening 16 on the inside of the trough and, at this distance and having the cross section of the housing 22 of the screw conveyor 2O, extends slightly inclined downwards to the height of the outlet flange 24.
  • the outlet connection 24 is followed by a distribution device 30 which allocates the flow of the casting aid to a plurality of removal points 29.
  • the distribution device comprises an outlet connecting piece 24 communicating with the outlet opening 18, which is formed by the side tube of a tube with its continuous partial tube 31 pushed onto the tubular housing 22 of the screw conveyor 20, 20 'and forming a sliding fit with this T-shaped tube section.
  • the inner cross section of the outlet nozzle 24 has the shape of an elongated hole, the width of which corresponds to the simple, the length of which corresponds to twice the inner diameter of a removal shaft 35.
  • the outlet nozzle 24 comprises a flange 33, which is used to connect a counter flange 34.
  • Extending from the counter flange are two removal shafts 35, which point downward symmetrically to the longitudinal axis S of the outlet connector and are at an angle of approximately 120 ° to one another and span a plane G lying parallel to the longitudinal axis L of the screw conveyor 20.
  • This arrangement ensures that the pouring aid essentially flows along the downwardly directed inner sides 36 of the removal shafts 35, 35 '.
  • the lower ends of the removal shafts 35 each form a removal point 29.
  • a side shaft 37, 37 ' is arranged on each removal shaft 35, 35' forming a right angle therewith communicates with the inside of the respective extraction shaft.
  • the lower ends of the side shafts each form a further removal point 29.
  • the attachment of the side shafts 37 and 37 'to the removal shafts 35 and 35' is provided at such points that the distance between them is adjacent Tapping points 29 is constant.
  • a first flow divider 40 is integrated in the outlet connection 24.
  • the flow divider 40 comprises an intermediate wall 41 which is defined in the plane E spanned by the longitudinal axis L of the screw conveyor 20 and the longitudinal axis S of the outlet nozzle 24 and which divides the outlet nozzle 24 into two half-spaces 42, 42 'of the same volume.
  • a first transverse wall 43 extends perpendicular to the intermediate wall 41 in the left half-space 42 from the lower center 44 of the outlet connection 24 diagonally to the rear upper edge 45 of the outlet connection 24 and covers the cross-section of the half-space 42 that has been covered Half space 42 'a transverse wall 43' from the lower center 44 of the outlet nozzle 24 diagonally to the front upper edge 46 of the outlet nozzle 24.
  • the pouring aid flowing through the outlet opening 18 thus becomes one of the two by dividing it into the two half spaces 42 and 42 ' Extraction shafts 35, 35 'allocated in a defined manner.
  • the allocation ratio can be set by pivoting the outlet nozzle 24 about the longitudinal axis L of the screw conveyor 20.
  • a second flow divider 50 or 50 ' is provided at the connection points between the removal shafts 35 or 35' and the side shafts 37 or 37 '.
  • the second flow divider 50 or 50 ' consists of a dividing wall 51, 51' arranged in the region of the branching in the removal shaft and extending in the plane E over the entire inner diameter of the removal shaft, on one side of which a semicircular connection opening 52 or 52 'to the side shaft 37 or 37' is arranged.
  • the pouring aid which on the one hand flows to the partition 51 or 51 'through the removal shaft 35 or 35', is fed to the removal point 29 of the removal shaft, while on the other hand it flows to the partition 51 or 51 ' flowing pouring aid is fed through the connection opening 52 or 52 'to the removal point 29 of the side shaft 37 or 37'.
  • the device 2OO which basically corresponds to the device 100 in its mode of operation, comprises a storage container 10 01, on the front end wall 10 6 of which a holder 1 07 is arranged.
  • the cold 1O7 in turn carries a vibrator 1O9 on its upper side, the vibration frequency of which is usually of the order of 50 Hz, but can be individually adapted to the requirements.
  • each screw conveyor 12O, 12O ', 12O' ', 12O' '', 12O ''', 12O ''' there is an outlet opening 118, 118 ', 118 in its front end wall 125, 125', 125 '', 125 '' ', 125' '' ', 125' '' ' ', 118'' ''are provided, which form removal points 129, via which the casting aid 110 flows out onto the bath level 113 of the steel melt 115.
  • the molten steel enters the continuous casting mold 115 via a dip tube 117, which is only indicated in the drawing, from a tundish 116, which is also only indicated.
  • the device 2OO further comprises a displacement device 6O, by means of which during the conveying process the position of the outlet openings 118, 118 ', 118'',118''', 118 ''' above the bath level 113 can be changed.
  • the displacement device 60 comprises a first linear adjuster 61 which comprises a slide 62 which can be displaced in a frame 65.
  • the reservoir 1O1 of the device 2OO rests on the carriage 62, which is driven by a motor-driven threaded spindle 66.
  • the first linear adjuster 61 is fixed with its frame 65 to a support arm 67, which in turn is connected to the slide 63 of a second linear adjuster 64, the adjustment axis S of which runs perpendicular to the adjustment axis T of the first linear adjuster.
  • the functioning of the second linear adjuster 64 otherwise corresponds to that of the first. From the frame 69 of the second linear adjuster 64, support brackets 68, 68 'extend which cooperate with a fixed stand or support (not shown in the drawing) and carry the entire device 2OO.
  • the outlet openings 118, 118 ', 118' ', 118' '', 118'''' for the casting aid 110 can be moved relative to the bath level 113 of the molten steel 115, as a result of which the thickness of the casting aid layer can be evened out.
  • the displacement device 6O is also particularly advantageous in connection with a wide-variable continuous casting mold, since the surface of the bath level that can be covered with casting aids by means of the device can be varied by a regular back and forth movement of the device 2OO, as can be carried out with the aid of the displacement device 6O .
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a device 300 according to the invention in a side view, which essentially corresponds in its mode of operation to the device 100 shown in FIG. 1.
  • functionally adequate components are provided with the same reference numbers, but increased by the value 2OO.
  • the device 3OO comprises a storage container 2O1, from which a screw conveyor 22O extends over the bath level 213 of a steel melt 215 located in a continuous casting mold 214.
  • the pouring aid 21O conveyed by the screw conveyor 22O ' is divided via a first flow divider 24O and this downstream second flow divider 25O, the operation of which corresponds to that described with reference to FIGS. 1 to 3 and divide the flow of the pouring aid 210 between the tapping points 229.
  • a conveying material container 91 which belongs to a known small conveyor device 9O, is arranged by means of a carrier 71 and is closed at its lower end by means of a spring-loaded outlet flap 92.
  • the small conveyor device 9O furthermore comprises a fan 93 which is arranged separately behind the conveyed goods container 91 and which is connected to the conveyed goods container 91 via a feed and suction line 94 and 95, respectively is.
  • a cleaning filter 96 is switched on in the suction line 95.
  • a suction line 97 opens into it, via which the pouring aid can be sucked in from a large silo, not shown in the drawing.
  • the feed and discharge lines 94 and 95 communicate via a feed / rinse valve 98 with the material container 91 that is completely closed when the outlet flap 92 is closed.
  • the suction line 95 is inside of the conveying material container 91 arranged conveying air filter connected directly to the inside of the conveying material container 91, so that when closed Discharge flap 92 generated vacuuming aid is sucked through the suction line 97 from a large silo, not shown in the drawing, into the container 91.
  • the conveying air filter 99 has the task of separating the conveyed air sucked through the suction line 95 from the pouring aid. If a certain limit filling degree of pouring aids 21O has been reached due to the suction in the conveyed goods container 91, the weight of this pouring aid 21O is sufficient to open the outlet flap 92 against the spring force, whereby the pouring aid 21O flows out into the filler neck 203 of the storage container 2O1 located underneath . As long as the flap is open, the conveying / flushing valve 98 is switched to its flushing position shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (100) umfaßt einen Vorratsbehälter (1) für das pulverförmige oder granulierte Gießhiifsmittel (10), von welchem aus sich ein oder mehrere Schneckförderer (20,20'), welche jeweils eine oder mehrere Entnahmestellen (29) für das Gießhilfsmittel (10) umfassen, über den Badspiegel (13) einer in einer Stranggießkokille (14) befindlichen Stahlschmelze (15) erstrecken. Der Fluidisierung des in dem Vorratsbehälter (1) und den Schneckenförderern (20,20') befindlichen Gießhilfsmittels (10) dient ein an der vorderen Stirnwandung (6) des Vorratsbehälters (1) angeordneter Vibrator (9), welcher den Vorratsbehälter (10) und die Schneckenförderer (20,20') während des Fördervorganges in Schwingungen versetzt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Stranggießhilfsmittel bilden eine einige Zentimeter dicke Schicht auf dem im oberen Bereich einer Stranggießkokille gebildeten Badspiegel. Sie schmelzen in ihrem mit dem Badspiegel in Berührung stehenden Bereich teilweise auf und bilden eine Schlacke, die sich zwischen die Kokillenwand und den erstarrenden Strang setzt. Der noch lockere obere Anteil der Gießhilfsschicht wirkt wärmeisolierend und verhindert einen zu starken Wärmeverlust des Badspiegels.
  • Durch die Mitnahme der geschmolzenen Gießhilfsmittelschlacke tritt ein fortlaufender Verbrauch des Gießhilfsmittels ein. Dieser Verbrauch liegt im Bereich von etwa O,3 kg bis O,8 kg pro Tonne Stahl. Diese Menge muß also fortlaufend nachgeliefert werden, wobei die Einhaltung einer gleichmäßigen Schichtdicke für die Qualität der Strangoberfläche wesentlich ist. Die Gleichmäßigkeit muß sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung angestrebt werden. Die Gleichmäßigkeit in vertikaler Richtung bedeutet die Einhaltung einer bestimmten Schichtdicke während der ganzen Gießdauer, um stets die Verfügbarkeit einer ausreichenden Menge an Schlacke zu gewährleisten. Die Gleichmäßigkeit in horizontaler Richtung bedeutet die Gleichmäßigkeit dieser Schichtdicke über den Strangquerschnitt, um eine gleichmäßige Isolierwirkung an jeder Stelle zu erzielen.
  • Der Ausgangspunkt der Entwicklung war die manuelle Zugabe von pulverförmigem Stranggießhilfsmittel. Die Gleichmäßigkeit ist hierbei nicht immer gewährleistet. Auch erfordert diese Methode die Anwesenheit und ständige Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson über die gesamte mehrstündige Gießsequenz. Es wurde schon bald versucht, die Zugabe von Gießhilfsmitteln beim Stranggießen zu automatisieren. Dafür sind zwei unterschiedliche Verfahrensweisen bekannt, nämlich pneumatisch-mechanisch oder rein mechanisch mit Förderern arbeitende Einrichtungen auf der einen Seite und auf der anderen Seite Einrichtungen, die unter Ausnutzung der Schwerkraft arbeiten.
  • Bei einem bekannten Gerät der ersten Gruppe reicht ein am unteren Ende eines Vorratsbehälters angesetzter flacher Förderkanal von der einen Seite her bis über die Stranggießkokille. Unterhalb des Vorratsbehälters befindet sich ein Gasverteilungsraum, in den Luft eingeblasen werden kann, die das in dem Kanal befindliche pulverförmige Gießhilfsmittel fluidisiert und transportfähig macht. Wenn Luft eingeblasen wird, erfolgt also eine Förderung aus dem Vorratsbehälter durch den Kanal auf den Badspiegel in der Stranggießkokille. Wenn die Luft abgestellt wird, hört auch die Förderung auf. Die Steuerung erfolgt über Temperaturmeßfühler, die oberhalb der Kokille angeordnet sind. Wenn die Gießhilfsmittelschicht auf dem Badspiegel dünner wird und die Isolierwirkung des Pulvers nachläßt, steigt die Temperatur an, und die Zugabe des Gießhilfsmittels wird ausgelöst. Diese erfolgt also nicht kontinuierlich, sondern intermittierend, ähnlich wie bei der Handaufgabe. Daher ist bei der geschilderten automatischen Gießhilfsmittelzugabe eine Verbesserung der Strangoberfläche gegenüber der manuellen Gießhilfsmittelzugabe nicht zu erwarten. Dies hat sich auch in der Praxis bestätigt. Pneumatisch-mechanisch dosierende Einrichtungen haben sich nicht bewährt und keinen Eingang in die Praxis gefunden.
  • Die rein nach dem Schwerkraftprinzip arbeitenden Geräte sind zunächst ebenfalls für die Verwendung von pulverförmigem Gießhilfsmittel konzipiert worden. Von einem Vorratsbehälter führt ein geeignetes Zugaberohr bis über den Badspiegel. Die abgegebene Menge bildet auf dem Badspiegel einen Schüttkegel, der bis zum unteren Ende des Zugaberohrs hochsteigt. Es rutscht dann kein Gießhilfsmittel mehr nach. Erst wenn der Schüttkegel durch den Verbrauch sich von dem unteren Ende des Rohres wieder entfernt, rieselt neues Gießhilfsmittel nach. Diese Art der selbsttätigen Regulierung wird auch "chicken feeding"-Prinzip genannt, weil es bei Fütterungsautomaten verbreitet ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit dieser Methode pulverförmige Gießhilfsmittel nicht zuverlässig aufbringbar sind, da es selbst bei steiler angeordneten Zugaberohren (Winkel > 3O°) zu Verstopfungen kommt.
  • Es war daher erforderlich, das Gießhilfsmittel zu granulieren, um der Verstopfungsneigung entgegenzuwirken. Mit einem Granulat ließ sich die Zugabe unter reiner Schwerewirkung funktionssicherer gestalten. Bei exakter Gießspiegelregelung war die Dicke der Granulatschicht stets gleich und somit ständig eine gleichmäßige Isolierung und eine der spezifischen Schlackenbildungsaktivität des Granulats entsprechende konstante Verfügbarkeit an Schlacke gewährleistet.
  • Die Anforderungen an die Qualität des Granulats sind aber hoch. Es zeigte sich, daß Granulate, deren Kornband weniger gleichmäßig war, wie reine Pulver zu Verstopfungen im Zugaberohr führten. Die Verwendung eines klassierten Granulats mit einem Kornband bedeutet eine erhebliche wirtschaftliche Belastung des Verfahrens.
  • Wenn die kontinuierliche Zugabe von Gießhilfsmittelgranulaten einen wirtschaftlichen Sinn haben soll, ist außerdem Voraussetzung, daß das Granulat pneumatisch gefördert werden kann und das Granulat auf der Gießbühne nicht in Säcken oder Big Bags mit Flurförderzeugen oder Hubfahrzeugen zur Beschickung des Vorratsbehälters der Zugabevorrichtung transportiert werden muß. Nur wenn die pneumatische Förderung möglich ist, kann das Granulat in einem Silofahrzeug angeliefert, in einen auf dem Hüttenflur stehenden Silo mit erheblichem Nutzvolumen eingeblasen und von dort aus zu dem Vorratsbehälter pneumatisch gefördert werden, um auf diese Weise eine kontinuierliche Bereitstellung des Gießpulvers ohne Transportmanipulationen auf der Gießbühne zu gewährleisten, die zusätzliche Arbeitskräfte erfordern. Die pneumatische Förderung ist also - vor allem beim Sequenzguß - Grundbedingung für die Kontinuität des gesamten Gießablaufs und der Personaleinsparung.
  • Die Granulate aus Gießhilfsmitteln, insbesondere aus Stranggießpulver, die an sich eine funktionierende Zugabe nur unter Schwerkraftwirkung erlauben, sind jedoch, vor allem wenn sie als Hohlkugel vorliegen, in ihrer Abriebfestigkeit so gering, daß sie bei einer pneumatischen Förderung zerstört werden und teilweise als Pulver oder Bruchstücke in den Vorratsbehälter der Zugabevorrichtung gelangen. Dann tritt aber der bereits erwähnte Effekt der Verstopfung in dem Zugaberohr auf. Das Granulat ist also außer aus wirtschaftlichen Gründen auch aus technischen Gründen für eine praktikable Dosierung von Stranggießhilfsmittel nicht geeignet.
  • Viele der vorgenannten Probleme sind bei der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden WO 92/OO819 gelöst. Die Vorrichtung umfaßt einen quer zwischen der Unterseite des Tundishs und der Oberseite der Stranggießkokille verlaufenden Schneckenförderer mit vertikal nach unten weisenden Entnahmeschächten, durch welche das pulverförmige Gießhilfsmittel unter Schwerkraftwirkung fließt und deren untere Begrenzung eine Entnahmestelle für das Gießhilfsmittel bildet. Die Entnahmestellen sind in einem vorbestimmten Abstand oberhalb des Badspiegels angeordnet, der eine Selbstregulierung des Flusses des Gießhilfsmittels nach dem "chicken feeding"-Prinzip ermöglicht. Um zu gewährleisten, daß die Nachlieferung des Gießhilfsmittels an die einzelnen Entnahmeschächte stets gesichert ist, ist die Förderleistung des Schneckenförderers auf das Doppelte der Entnahme bemessen. Daher umfaßt die Vorrichtung eine vom Ende des Schneckenförderers in den Vorratsbehälter zurückführende Rückleitung.
  • Für Anwendungen, bei denen gleichzeitig Schutzgas - zum Beispiel Argon - über den Badspiegel der Schmelze in die Stranggießkokille eingeleitet wird, ist die Vorrichtung gemäß der WO 92/OO819 verbesserungsfähig, da die Pulverschüttkegel unter den Entnahmestellen durch den Gasstrom teilweise stark fluidisiert werden, wodurch die Selbstregulierung nach dem "chicken feeding"-Prinzip nicht mehr möglich ist und ein unkontrollierter Fluß des Gießhilfsmittels durch die Entnahmeschächte erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzuentwickeln, daß mit einfachen technischen Mitteln eine störunempfindliche Zugabe des pulverförmigen Gießhilfsmittels auch an Anlagen, bei denen das "Chicken-feeding"-Prinzip nicht praktikabel erscheint, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Versuche haben gezeigt, daß auf eine zirkulierende Förderung des pulverförmigen Gießhilfsmittels verzichtet werden kann und die Förderleistung der gewünschten Entnahmemenge angepaßt werden kann, wenn der Schneckenförderer oder die gesamte Vorrichtung während des Fördervorgangs in Schwingungen versetzt wird, was in der in den Ansprüchen 2 bis 4 wiedergegebenen Weise konstruktiv realisiert werden kann.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist in der vorderen Stirnwand des Schneckenförderers eine Austrittsöffnung vorgesehen, so daß die Zufuhr des Gießhilfsmittels auf den Badspiegel der Schmelze über das stirnseitige Ende des Schneckenförderers erfolgt.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird ein besonders gleichmäßiger und präzise dosierbarer Fluß des pulverförmigen Gießhilfsmittels wird gemäß Anspruch 6 dadurch erzielt, daß der Schneckenförderer genau eine, nach unten weisende in die Mantelfläche des rohrförmigen Gehäuses eingearbeitete Austrittsöffnung für das Gießhilfsmittel aufweist.
  • Eine Aufteilung des durch die Austrittsöffnung fließenden Gießhilfsmittels zu mehreren Entnahmestellen wird ermöglicht, wenn mit der Austrittsöffnung kommunizierend an dem Gehäuse des Schneckenförderers ein Austrittsstutzen angeordnet ist, dessen unterer Rand als Anschlußflansch für den Anschluß einer Verteileinrichtung ausgebildet ist (Ansprüche 7 bis 9).
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird gemäß Anspruch 1O eine erste Aufteilung des Flusses des Gießhilfsmittels dadurch bewerkstelligt, daß die Verteileinrichtung einen mit dem Anschlußflansch in Wirkverbindung bringbaren Gegenflansch umfaßt, von dem aus, eine erste Verzweigung bildend, sich zwei symmetrisch zur Austrittsstutzenachse einen Winkel von etwa 12O° aufweisende, mit ihrem ersten Ende mit dem Austrittsstutzen kommunizierende nach unten gerichtete Entnahmeschächte erstrecken, deren zweite Enden jeweils eine Entnahmestelle bilden.
  • Der Fluß des Gießhilfsmittels kann definiert auf die Entnahmeschächte verteilt werden, wenn der Austrittsstutzen gemäß Anspruch 11 mit einem ersten Flußteiler ausgestattet ist.
  • Eine bevorzugte technische Ausgestaltung des ersten Flußteilers ist Gegenstand des Anspruchs 12.
  • Der Anteil des dem jeweiligen Entnahmeschacht zugeleiteten Teilfluß am Gesamtfluß des Gießhilfsmittels kann eingestellt werden, wenn gemäß Anspruch 13 der Austrittsstutzen um die Längsachse des Schneckenförderers schwenkbar ist.
  • Eine weitere Aufteilung des Flusses des Gießhilfsmittels kann bevorzugterweise dadurch erfolgen, daß nach Anspruch 14 an jedem der Entnahmeschächte ein eine zweite Verzweigungsstelle bildender, mit seinem ersten Ende eine Verbindung mit dem Innern des jeweiligen Entnahmeschachts herstellender, nach unten weisender Seitenschacht angeordnet ist, dessen zweites Ende eine Entnahmestelle bildet.
  • Eine besonders gleichmäßige Schicht des Gießhilfsmittels auf dem Badspiegel der Schmelze wird erzielt, wenn die einander benachbarten Entnahmestellen ungefähr gleichen Abstand zueinander aufweisen (Anspruch 15).
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist gemäß Anspruch 16 an den zweiten Verzweigungsstellen jeweils ein Flußteiler vorgesehen, der der Zuteilung einer definierten Menge des fließenden Gießhilfsmittels zum jeweiligen Seitenschacht dient.
  • Eine vorteilhafte Gestaltung der zweiten Flußteiler ist Gegenstand des Anspruchs 17.
  • Um bei dieser Ausführungsform im Falle eines unvorhergesehenen Staus des Gießhilfsmittels in den Entnahmeschächten eine Druckerhöhung, die eine Beschädigung des Schneckenförderers zur Folge haben könnte, zu vermeiden, ist es von Vorteil, nach Anspruch 18 in der vorderen Wand des rohrförmigen Gehäuses des Schneckenförderers eine Überlauföffnung vorzusehen.
  • Ein unkontrolliertes Entweichen des durch die Überlauföffnung ausgetretenen Gießhilfsmittels in die Umgebung der Stranggießkokille kann dadurch verhindert werden, daß gemäß Anspruch 19 unterhalb des Schneckenförderers ein die vordere Stirnseite überragender, sich bis über den Badspiegel der Schmelze in der Stranggießkokille erstreckender, nach unten geneigter Leitkanal angeordnet ist.
  • Eine Beschickung relativ breiter Stranggießkokillen mit Gießhilfsmittel in Richtung der Kokillen-Breitseite kann gemäß Anspruch 2O dadurch erfolgen, daß sich von einem gemeinsamen Vorratsbehälter mehrere etwa parallel geführte Schneckenförderer unterschiedlicher Länge erstrecken, wobei deren Längenunterschied so gewählt ist, daß der eine Schneckenförderer die Gießhilfsmittelzufuhr in die Stranggießkokille auf der einen Seite des Tauchrohres, der andere Schneckenförderer die Gießhilfsmittelzufuhr auf der anderen Seite des Tauchrohres übernimmt.
  • Soll die Beschickung relativ breiter Stranggießkokillen jedoch in Richtung der Kokillen-Schmalseite erfolgen, so ist es von Vorteil, wenn gemäß Anspruch 21 sich von dem Vorratsbehälter mehrere Schneckenförderer etwa gleicher Länge derart erstrecken, daß beidseitig des Tauchrohres die Gießhilfsmittelzufuhr in die Stranggießkokille etwa gleichmäßig erfolgt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist jedoch keinesfalls auf die Ausgestaltung des Schneckenförderers ausschließlich nach Anspruch 2O oder Anspruch 21 beschränkt. Es sind - abhängig von den jeweiligen Einsatzbedingungen - auch beliebige Kombinationen der unterschiedlichen Schneckenförderer mit einem Vorratsbehälter denkbar.
  • Insbesondere bei der Verwendung von sehr feinkörnigem pulverförmigem Gießhilfsmittel kann es vorteilhaft sein, gemäß Anspruch 22 zusätzlich in dem Vorratsbehälter ein Wirbelbett zur Fluidisierung des Gießhilfsmittels vorzusehen. Durch diese Maßnahme kann das Gießhilfsmittel bedarfsweise stärker fluidisiert werden, wodurch die Funktionssicherheit der Vorrichtung erhöht werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform insbesondere einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt eine Verlagerungseinrichtung, welche eine Verlagerung der Entnahmestellen in und/oder quer zur Förderrichtung der Schneckenförderer erlaubt (Anspruch 23), was in der in den Ansprüchen 24 und 25 wiedergegebenen Weise konstruktiv realisiert werden kann. Durch bedarfsweise Verlagerung der Entnahmestellen während des Fördervorganges kann einerseits die Dicke der Gießhilfsmittelschicht weiter vergleichmäßigt werden, andererseits die Vorrichtung auch z.B. bei breiteren oder breitenvariablen Stranggießkokillen zum Einsatz gelangen, ohne daß es dazu weiterer Schneckenförderer bedarf. Der Einsatz einer derartigen Verlagerungseinrichtung ist jedoch auch in Verbindung mit herkömmlichen Vorrichtungen zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigen oder granulierten Gießhilfsmitteln möglich und kann hier ebenfalls zur Vergleichmäßigung der Schichtdicke des Stranggießhilfsmittels führen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform insbesondere einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt gemäß Anspruch 16 ein oberhalb des Vorratsbehälters angeordnetes, mit dessen Einfüllstutzen kommunizierendes Kleinfördergerät an sich bekannter Bauart, mittels welchem das Gießhilfsmittel vom Großsilo dem Vorratsbehälter zugeführt wird. Durch den Einsatz eines derartigen Kleinfördergeräts kann die Aufstellung des Großsilos entfernt von der Vorrichtung erfolgen, wodurch ihr Platzbedarf erheblich reduziert wird und ihr Einsatz auch bei ungünstigen Platzverhältnissen, wo bislang die Gießhilfsmittelzufuhr auf den Badspiegel der Schmelze üblicherweise manuell zu erfolgen hatte, ermöglicht wird. Des weiteren wird durch den Einsatz des Kleinfördergeräts der Vorratsbehälter automatisch bedarfsangepaßt nachgefüllt, ohne daß es hierzu weiterer Steuer- bzw. Regelelemente bedarf.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch illustriert.
    • Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Austrittsöffnung eines Schneckenförderers mit nachgeschalteter Verteileinrichtung bei dieser Ausführungsform;
    • Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines ersten Flußteilers gemäß der Linie I-I in Fig. 2 von oben;
    • Fig. 4 zeigt eine Ansicht eines zweiten Flußteilers gemäß Linie II-II in Fig. 2;
    • Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche eine Verlagerungseinrichtung umfaßt, in einer Ansicht von oben;
    • Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem oberhalb des Vorratsbehälters angeordneten Kleinfördergerät;
    • Fig. 7 und Fig. 8 zeigen schematisch die Wirkungsweise des Kleinfördergeräts.
  • Wenn im folgenden von "vorn" die Rede ist, so bezieht sich die Angabe auf eine Ansicht in Förderrichtung der Vorrichtung gesehen und ist in der Zeichnung rechts dargestellt. Die Angaben wie "hinten", "links" und "rechts" ergeben sich dementsprechend. Die Angaben "oben" und "unten" beziehen sich auf die in Fig. 1 dargestellte aufrechte Betriebsposition der Vorrichtung.
  • Die in Fig. 1 als Ganzes mit 1OO bezeichnete Vorrichtung besteht aus einem Vorratsbehälter 1, welcher an seiner Oberseite 2 einen nach außen gerichteten Einfüllstutzen 3 aufweist. Über eine, in den Deckel 4 des Einfüllstutzens 3 hineinragende Förderleitung 5, mit Hilfe derer der Vorratsbehälter gefüllt gehalten wird, ist eine Verbindung zu einem in der Zeichnung nur angedeuteten Container 81 hergestellt, welcher oberhalb des Vorratsbehälters 1 angeordnet ist und mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten, pneumatischen Förderleitung aus einem ebenfalls nicht dargestellten Großsilo mit dem Gießhilfsmittel versorgt wird. Ein an der vorderen Stirnwandung 6 des Vorratsbehälters 1 angeordneter Halter 7 trägt auf seiner Oberseite 8 einen Vibrator 9, welcher aus einem von einem Elektromotor rotierten exzentrisch gelagerten Gewicht besteht. Die Vibrationsfrequenz liegt in der Größenordnung von 5O Hz. In dem oberen Teil des Vorratsbehälters 1 ist ein Fluidisierungsboden 8O angebracht, welcher über eine Zuleitung 82 mit Gas, wie z.B. Luft oder Inertgas, beschickt werden kann. Aus dem Vorratsbehälter 1 strömt das durch die Vibrationen bzw. zusätzlich durch das einströmende Gas fluidisierte Gießhilfsmittel 1O in die Einlaßöffnung 11 zweier an der Unterseite des Vorratsbehälters angeordneter, parallel zueinander verlaufender horizontaler Schneckenförderer 20,20', welche von einem oder mehreren Antriebsmotoren 12 angetrieben sind. Die Schneckenförderer 2O,2O' erstrecken sich bis über den Badspiegel 13 der in der Stranggießkokille 14 befindlichen Stahlschmelze 15. Dabei ist die Länge der Schneckenförderer 2O,2O' derart unterschiedlich gewählt, daß der eine Schneckenförderer 2O die Zufuhr des Gießhilfsmittels auf der einen Seite des vom oberhalb der Stranggießkokille 14 angeordneten Tundishs 16 in die in der Stranggießkokille 14 befindliche Schmelze 15 hineinreichenden Tauchrohrs 17 übernimmt, der andere Schneckenförderer 2O' die Zufuhr des Gießhilfsmittels der anderen Seite des Tauchrohrs 17 bewerkstelligt. Das Tauchrohr 17 erstreckt sich bis unterhalb des Badspiegels 13 der in der Stranggießkokille befindlichen Schmelze 15, wobei die Höhe des Badspiegels durch geeignete Mittel konstant gehalten wird. An der Unterseite der Schneckenförderer 2O,2O' ist jeweils eine Austrittsöffnung 18 vorgesehen, durch welche das Gießhilfsmittel 10 der Stranggießkokille 14 zugeleitet wird.
  • Die in ihrer Funktionsweise identischen Schneckenförderer 2O,2O' sollen am Beispiel des rechten, in der Zeichnung geschnitten dargestellten Schneckenförderers 2O erläutert werden. Der Schneckenförderer 2O umfaßt ein rohrförmiges Gehäuse 22, in welchem eine Transportschnecke 23 drehbar angeordnet ist. Das rohrförmige Gehäuse 22 umfaßt eine mit dem Innern des Vorratsbehälters 1 in Verbindung stehende, nach oben weisende Einlaßöffnung 11 und eine nach unten weisende Austrittsöffnung 18, welche mit einem Austrittsstutzen 24 kommuniziert. An der vorderen Stirnwand 25 des rohrförmigen Gehäuses 22 des Schneckenförderers 2O ist eine Überlauföffnung 26 vorgesehen, durch welche das pulverförmige Gießhilfsmittel 1O im Falle einer Verhinderung des Abflusses durch die Austrittsöffnung 18 aus dem Innern des Schneckenförderers hinaustreten kann. Durch diese Maßnahme wird ein eventueller Druckaufbau vermieden, der eine Beschädigung des Schneckenförderers 2O zur Folge haben könnte. Um überlaufendes Gießhilfsmittel nicht unkontrolliert in die Umgebung ausströmen zu lassen, ist am vorderen Ende des Schneckenförderers 2O ein Leitkanal 27 angeordnet. Der Leitkanal 27 besteht aus einem Bauteil rinnenförmigen Querschnitts, welches rinnenseitig der Überlauföffnung 16 zugewandt und zu dieser Abstand aufweisend den Querschnitt des Gehäuses 22 des Schneckenförderers 2O überdeckend sich leicht nach unten geneigt bis in die Höhe des Austrittsflansches 24 erstreckt. Um auf dem Badspiegel 13 der Schmelze 15 eine möglichst gleichmäßige Schicht 28 geschmolzenen Gießhilfsmittels, d.h. eine Schlacke möglichst gleichmäßiger Schichtdicke zu erhalten, welche über den Meniskus des Badspiegels 13 von dem Strang zwischen seiner Außenseite und dem Innenumfang der Stranggießkokille 14 mitgenommen wird, ist dem Austrittsstutzen 24 eine den Fluß des Gießhilfsmittels mehreren Entnahmestellen 29 zuteilende Verteileinrichtung 3O nachgeschaltet.
  • Die Details der Verteileinrichtung des Ausführungsbeispiels sind in den Fig. 2 bis 4 dargestellt.
  • Die Verteileinrichtung umfaßt einen mit der Austrittsöffnung 18 kommunizierenden Austrittsstutzen 24, welcher durch das Seitenrohr eines mit seinem durchgehenden Teilrohr 31 auf das rohrförmige Gehäuse 22 des Schneckenförderers 2O,2O' geschobenen und mit diesem eine Gleitpassung bildenden T-förmigen Rohrabschnitts gebildet wird. Der Innenquerschnitt des Austrittsstutzens 24 hat die Form eines Langloches, dessen Breite dem einfachen, dessen Länge dem doppelten Innendurchmesser eines Entnahmeschachts 35 entspricht. An seinem unteren Ende umfaßt der Austrittsstutzen 24 einen Flansch 33, welcher dem Anschluß eines Gegenflansches 34 dient. Von dem Gegenflansch aus erstrecken sich zwei Entnahmeschächte 35, welche nach unten weisend symmetrisch zur Längsachse S des Austrittsstutzens einen Winkel von ca. 12O° zueinander aufweisen und eine parallel zur Längsachse L des Schneckenförderers 20 liegende Ebene G aufspannen. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß das Gießhilfsmittel im wesentlichen an den nach unten gerichteten Innenseiten 36 der Entnahmeschächte 35,35' entlangfließt. Die unteren Enden der Entnahmeschächte 35 bilden jeweils eine Entnahmestelle 29. In Richtung der Längsachse S des Anschlußstutzens weisend und in der Ebene G liegend ist an jedem Entnahmeschacht 35,35' mit diesem einen rechten Winkel bildend ein Seitenschacht 37,37' angeordnet, der mit seinem Innern mit dem Innern des jeweiligen Entnahmeschachts kommuniziert. Die unteren Enden der Seitenschächte bilden jeweils eine weitere Entnahmestelle 29. Die Anbringung der Seitenschächte 37 bzw. 37' an den Entnahmeschächten 35 bzw. 35' ist an solchen Stellen vorgesehen, daß der Abstand benachbarter Entnahmestellen 29 konstant ist.
  • Um eine definierte Aufteilung des Flusses des Gießhilfsmittels auf die beiden Entnahmeschächte 35,35' sicherzustellen, ist in den Austrittsstutzen 24 ein erster Flußteiler 4O integriert. Der Flußteiler 4O umfaßt eine in der durch die Längsachse L des Schneckenförderers 20 und der Längsachse S des Austrittsstutzens 24 aufgespannten Ebene E liegende Zwischenwand 41, welche den Austrittsstutzen 24 in zwei Halbräume 42,42' gleicher Volumina unterteilt. Senkrecht zu der Zwischenwand 41 erstreckt sich in dem linken Halbraum 42 von der unteren Mitte 44 des Austrittsstutzens 24 diagonal bis zum hinteren oberen Rand 45 des Austrittsstutzens 24 und den dabei überstrichenen Querschnitt des Halbraumes 42 abdeckend eine erste Querwand 43. Dementsprechend erstreckt sich in dem rechten Halbraum 42' eine Querwand 43' von der unteren Mitte 44 des Austrittsstutzens 24 diagonal bis zum vorderen oberen Rand 46 des Austrittsstutzens 24. Das durch die Austrittsöffnung 18 fließende Gießhilfsmittel wird somit durch die Aufteilung auf die beiden Halbräume 42 und 42' jeweils einem der beiden Entnahmeschächte 35,35' definiert zugeteilt. Durch Verschwenkungen des Austrittsstutzens 24 um die Längsachse L des Schneckenförderers 20 kann eine Einstellung des Zuteilungsverhältnisses erfolgen.
  • An den Verbindungsstellen zwischen den Entnahmeschächten 35 bzw. 35' und den Seitenschächten 37 bzw. 37' ist jeweils ein zweiter Flußteiler 5O bzw. 5O' vorgesehen. Der zweite Flußteiler 5O bzw. 5O' besteht aus einer im Bereich der Verzweigung in dem Entnahmeschacht angeordneten, sich über den gesamten Innendurchmesser des Entnahmeschachts erstreckenden in der Ebene E liegenden Trennwand 51,51', auf deren einer Seite eine halbkreisförmige Verbindungsöffnung 52 bzw. 52' zu dem Seitenschacht 37 bzw. 37' angeordnet ist. Dadurch wird das Gießhilfsmittel, welcher einerseits der Trennwand 51 bzw. 51' durch den Entnahmeschacht 35 bzw. 35' fließt, der Entnahmestelle 29 des Entnahmeschachts zugeleitet, wogegen das andererseits der Trennwand 51 bzw. 51' fließende Gießhilfsmittel durch die Verbindungsöffnung 52 bzw. 52' der Entnahmestelle 29 des Seitenschachts 37 bzw. 37' zugeleitet wird.
  • Bei der in Fig. 5 als Ganzes mit 2OO bezeichneten zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind funktionsadäquate Elemente mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch erhöht um den Wert 1OO, bezeichnet.
  • Die in ihrer Funktionsweise prinzipiell der Vorrichtung 1OO entsprechende Vorrichtung 2OO umfaßt einen Vorratsbehälter 1O1, an dessen vorderer Stirnwandung 1O6 ein Halter 1O7 angeordnet ist. Der Kalter 1O7 trägt auf seiner Oberseite wiederum einen Vibrator 1O9, dessen Vibrationsfrequenz üblicherweise in der Größenordnung von 5O Hz liegt, jedoch den Erfordernissen individuell anpaßbar ist. Von dem Vorratsbehälter 1O1 erstrecken sich fünf in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegende Schneckenförderer 12O,12O',12O'', 12O''',12O'''', deren seitlicher Abstand zueinander nach vorn leicht zunimmt und deren Länge so gewählt ist, daß sie auf einer Ebene, die parallel zu den quer zur Förderrichtung der Schneckenförderer 12O,12O',12O'', 12O''',12O'''' verlaufenden Seitenwänden 114' ,114'' der Kokille 114 verläuft, und oberhalb der Kokille enden. An jedem Schneckenförderer 12O,12O',12O'',12O''',12O'''' ist in seiner vorderen Stirnwand 125,125',125'',125''',125'''' eine Austrittsöffnung 118,118', 118'',118''',118'''' vorgesehen, welche Entnahmestellen 129 bilden, über welche das Gießhilfsmittel 11O auf den Badspiegel 113 der Stahlschmelze 115 ausströmt. Die Stahlschmelze gelangt über ein in der Zeichnung nur angedeutetes Tauchrohr 117 aus einem ebenfalls nur angedeuteten Tundish 116 in die Stranggießkokille 115. Die sonstige Funktionsweise der Schneckenförderer 12O,12O',12O'',12O''',12O'''', die von einem seitlich des Vorratsbehälters 1O1 angeordneten Motor 112 angetrieben werden, entspricht derjenigen der bereits am Beispiel der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1OO beschriebenen.
  • Die Vorrichtung 2OO umfaßt weiterhin eine Verlagerungseinrichtung 6O, mittels welcher während des Fördervorgangs die Lage die Austrittsöffnungen 118,118',118'',118''',118'''' oberhalb des Badspiegels 113 verändert werden kann.
  • Die Verlagerungseinrichtung 6O umfaßt einen ersten Linearversteller 61, welcher einen in einem Rahmen 65 verschiebbaren Schlitten 62 umfaßt. Auf dem über eine motorbetriebene Gewindespindel 66 angetriebenen Schlitten 62 ruht der Vorratsbehälter 1O1 der Vorrichtung 2OO.
  • Der erste Linearversteller 61 ist mit seinem Rahmen 65 an einem Trägerarm 67 befestigt, welcher wiederum mit dem Schlitten 63 eines zweiten Linearverstellers 64 verbunden ist, dessen Verstellachse S senkrecht zu der Verstellachse T des ersten Linearverstellers verläuft. Die Funktionsweise des zweiten Linearverstellers 64 entspricht ansonsten derjenigen des ersten. Von dem Rahmen 69 des zweiten Linearverstellers 64 erstrecken sich Tragbügel 68,68', welche mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten, feststehenden Ständer oder Träger zusammenwirken und die gesamte Vorrichtung 2OO tragen.
  • Durch die Verlagerungseinrichtung 6O können die Austrittsöffnungen 118,118',118'',118''',118'''' für das Gießhilfsmittel 11O relativ zum Badspiegel 113 der Stahlschmelze 115 bewegt werden, wodurch eine Vergleichmäßigung der Dicke der Gießhilfsmittelschicht erzielt werden kann. Besonders von Vorteil ist die Verlagerungseinrichtung 6O auch in Verbindung mit einer breitenvariablen Stranggießkokille, da die mittels der Vorrichtung mit Gießhilfsmittel bedeckbare Fläche des Badspiegels durch eine regelmäßige Hin- und Herbewegung der Vorrichtung 2OO, wie sie mit Hilfe der Verlagerungseinrichtung 6O ausgeführt werden kann, variierbar ist.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 3OO in einer Seitenansicht dargestellt, welche im wesentlichen in ihrer Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1OO entspricht. Dementsprechend sind funktionsadäquate Bauelemente mit denselben Bezugszahlen, jedoch erhöht um den Wert 2OO, versehen.
  • Die Vorrichtung 3OO umfaßt einen Vorratsbehälter 2O1, von dem aus sich ein Schneckenförderer 22O bis über den Badspiegel 213 einer in einer Stranggießkokille 214 befindlichen Stahlschmelze 215 erstreckt. Die Aufteilung des von dem Schneckenförderer 22O' geförderten Gießhilfsmittels 21O erfolgt über einen ersten Flußteiler 24O und diesem nachgeschaltete zweite Flußteiler 25O, die in ihrer Wirkungsweise den anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen entsprechen und den Fluß des Gießhilfsmittels 210 auf die Entnahmestellen 229 aufteilen. An der hinteren Stirnwandung 206 des Vorratsbehälters 201 ist wiederum ein der Fluidisierung des Gießhilfsmittels 210 dienender Vibrator 209, welcher in seiner Funktionsweise der weiter oben beschriebenen entspricht, angeordnet.
  • Oberhalb des Vorratsbehälters 2O1 ist mittels eines Trägers 71 ein zu einem an sich bekannten Kleinförderergerät 9O gehörender Fördergutbehälter 91 angeordnet, welcher an seinem unteren Ende mittels einer federbelasteten Auslaufklappe 92 verschlossen ist. Das Kleinfördergerät 9O, dessen Wirkungsweise weiter unten anhand von den Fig. 7 und 8 noch beschrieben werden wird, umfaßt weiterhin ein separat hinter dem Fördergutbehälter 91 angeordnetes Gebläse 93, welches über eine Zuführ- und eine Absaugleitung 94 bzw. 95 mit dem Fördergutbehälter 91 verbunden ist. In die Absaugleitung 95 ist ein Reinigungsfilter 96 eingeschaltet. Etwa auf halber Höhe des Fördergutbehälters 91 mündet in diesen eine Saugleitung 97, über welche das Gießhilfsmittel aus einem in der Zeichnung nicht dargestellten Großsilo ansaugbar ist.
  • Die Wirkungsweise dieses an sich bekannten Kleinfördergerätes 9O soll im folgenden anhand der Fig. 7 und 8 kurz erläutert werden. Die Zuführ- und Abführleitungen 94 bzw. 95 kommunizieren über ein Förder-/Spülventil 98 mit dem bei geschlossener Auslaufklappe 92 vollständig geschlossenen Fördergutbehälter 91. Bei der in Fig. 7 dargestellten Förderstellung des Förder-/Spülventils 98 ist die Absaugleitung 95 über einen im Innern des Fördergutbehälters 91 angeordneten Förderluftfilter direkt mit dem Innern des Fördergutbehälters 91 verbunden, so daß durch den bei geschlossener Auslaufklappe 92 erzeugten Unterdruck Gießhilfsmittel über die Saugleitung 97 aus einem in der Zeichnung nicht dargestellten Großsilo in den Fördergutbehälter 91 hineingesaugt wird. Der Förderluftfilter 99 hat dabei die Aufgabe, die durch die Absaugleitung 95 abgesaugte Förderluft von dem Gießhilfsmittel zu trennen. Ist aufgrund des Ansaugens in dem Fördergutbehälter 91 ein bestimmter Grenzfüllgrad an Gießhilfsmitteln 21O erreicht worden, so reicht die Gewichtskraft dieses Gießhilfsmittels 21O aus, um die Auslaufklappe 92 gegen die Federkraft zu öffnen, wodurch das Gießhilfsmittel 21O in den Einfüllstutzen 203 des darunter befindlichen Vorratsbehälters 2O1 ausströmt. Solange die Klappe geöffnet ist, wird das Förder-/Spülventil 98 in seine aus Fig. 8 ersichtliche Spülstellung umgeschaltet, wodurch über die Zuführleitung 94 von dem Gebläse 93 zugeführte Luft durch den Förderluftfilter 99 in den Fördergutbehälter 91 eingeleitet wird, wodurch auf dem Förderluftfilter 99 lagerndes Gießhilfsmittel 21O abgeblasen wird. Hat sich der Fördergutbehälter 91 entleert, so schließt die Auslaufklappe selbsttätig wieder, und der in Fig. 7 dargestellte Ansaugvorgang beginnt von neuem.
  • Bei leerem Vorratsbehälter 2O1 wird dieser Ansaugvorgang zunächst so oft wiederholt, bis der in Fig. 8 dargestellte Zustand eintritt, daß der in dem Vorratsbehälter 2O1 entstandene Schüttkegel ein Wiederverschließen der Auslaufklappe 92 verhindert. Dadurch wird die Zufuhr an weiterem Gießhilfsmittel in den Vorratsbehälter 2O1 gerade so lange unterbrochen, bis so viel Gießhilfsmittel durch den Schneckenförderer 22O in die Stranggießkokille 214 gefördert worden ist, daß sich die Auslaufklappe 92 wieder schließt. In diesem Falle beginnt der in Fig. 7 dargestellte Ansaugvorgang von vorn.

Claims (26)

  1. Vorrichtung (100;200;300) zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem oder granuliertem Gießhilfsmittel (10;110;210) auf den Badspiegel (13;113;213) einer Schmelze in einer Stranggießkokille (14;114;214)
       mit einem Vorratsbehälter (1;101;201) zur Aufnahme des Gießhilfsmittels (10;110;210),
       mit mindestens einem mit dem Vorratsbehälter (1;101; 201) in Verbindung stehenden Schneckenförderer (20,20';120, 120',120'',120''',120'''';220), welcher zwischen der Unterseite des Tundish (16;116;216) und der Oberseite der Stranggießkokille (14;114;214) hindurchgeführt ist
       und mit Entnahmestellen (29;129;229), die mit dem Innern des Schneckenförderers (20,20';120, 120',120'',120''', 120'''';220) in Verbindung stehen,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß die Vorrichtung (100;200;300) einen während des Fördervorganges den Vorratsbehälter (1;101;201) und/oder den Schneckenförderer (20,20';120,120',120'',120''',120'''';220) in Schwingungen versetzenden Vibrator (9;109;209) umfaßt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator (9;109;209) außen an einer Stirnwandung (6;106;206) des Vorratsbehälters (1;101;201) oder an dem Schneckenförderer (2O,2O';120, 120',120'',120''',120'''';220) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator (9;109;209) aus einer exzentrisch auf einer Welle angeordneten Masse besteht, welche mittels eines elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Motors rotiert wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Vibrators (9;109; 209) in der Größenordnung von 50 Hz liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der vorderen Stirnwand (125, 215',125'',125''',125'''') des Schneckenförderers (120, 120', 120'',120''',120'''') eine Austrittsöffnung (118,118',118'', 118''',118'''') vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenförderer (20,20') genau eine, nach unten weisende, in die Mantelfläche des rohrförmigen Gehäuses (22) des Schneckenförderers (20,20') eingearbeitete Austrittsöffnung (18) für das Gießhilfsmittel (10) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit seinem durchgehenden Teilrohr (31) auf das Gehäuse (22) des Schneckenförderes (20) aufgeschobener T-förmiger Rohrabzweig einen nach unten weisenden, mit der Austrittsöffnung (18) kommunizierenden Austrittsstutzen (24) bildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Austrittsöffnung (18) in Verbindung stehende Verteileinrichtung (30) zum Aufteilen des aus der Austrittsöffnung (18) fließenden Gießhilfsmittels zu mehreren Entnahmestellen (29) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des Austrittsstutzens (24) als Anschlußflansch (33) für den Anschluß der Verteileinrichtung (30) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung (30) eine mit dem Anschlußflansch (33) in Wirkverbindung bringbaren Gegenflansch (34) umfaßt, von dem aus, eine erste Verzweigung bildend, sich symmetrisch zur Austrittsstutzenachse zwei einen Winkel von etwa 120° zueinander bildende, mit ihren ersten Enden mit dem Austrittsstutzen (24) kommunizierende, nach unten gerichtete Entnahmeschächte (35,35') erstrecken, deren zweite Enden jeweils eine Entnahmestelle (29) bilden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsstutzen (24) mit einem den Fluß des Gießhilfsmittels definiert auf die Entnahmeschächte (35,35') verteilenden ersten Flußteiler (40) ausgestattet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flußteiler (40) durch eine Anordnung von Leitblechen (41;43;43') gebildet wird, bei der eine in der durch die Längsachse des Schneckenförderers (20,20') und der Längsachse des Austrittsstutzens (24) aufgespannten Ebene liegende Zwischenwand (41) den Austrittsstutzen (24) in zwei Halbräume (42,42') unterteilt, sich senkrecht zur der Zwischenwand (41) in dem einen der beiden Halbräume (42,42') von der unteren Mitte (44) des Austrittsstutzens (24) diagonal bis zum hinteren oberen Rand (45) des Austrittstutzens (24) und den dabei überstrichenen Querschnitt des Halbraumes (42) abdeckend eine erste Querwand (43) und dementsprechend sich in dem anderen Halbraum (42') von der unteren Mitte (44) des Austrittsstutzens (24) bis zum vorderen oberen Rand (46) eine zweite Querwand (43') erstreckt, so daß der eine Halbraum (42) ausschließlich mit dem einen Entnahmeschacht (35), der andere Halbraum (42') ausschließlich mit dem anderen Entnahmeschacht (35') in Verbindung steht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der den ersten Flußteiler (40) beinhaltende Austrittsstutzen (24) um die Längsachse des Schneckenförderers (20,20') schwenkbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1O bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der Entnahmeschächte (35,35') ein eine zweite Verzweigungsstelle bildender, mit seinem ersten Ende eine Verbindung mit dem Innern des jeweiligen Entnahmeschachts (35,35') herstellender, nach unten weisender Seitenschacht (37,37') angeordnet ist, dessen zweites Ende eine Entnahmestelle (29) bildet.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Entnahmestellen (29) ungefähr gleichen Abstand zueinander aufweisen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten Verzweigungsstellen jeweils ein eine definierte Menge des fließenden Gießhilfsmittels dem jeweiligen Seitenschacht zuteilender zweiter Flußteiler (50) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Flußteiler (50) eine horizontale, mittig in dem Entnahmeschacht (35,35') angeordnete sich über den gesamten Innendurchmesser des Entnahmeschachtes (35,35') erstreckende Trennwand (51) umfaßt, auf deren einer Seite eine in ihrer Ausdehnung entlang der Längsachse des Seitenschachts die Trennwand nicht überragende Verbindungsöffnung (52) zu dem Seitenschacht (37) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der vorderen Stirnwand (25) des rohrförmigen Gehäuses (22) des Schneckenförderers eine Überlauföffnung (26) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schneckenförderers (20,20') ein die vordere Stirnwand (25) überragender, sich bis über den Badspiegel (13) der Schmelze in der Stranggießkokille (14) erstreckender nach unten geneigter Leitkanal (27) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich von einem gemeinsamen Vorratsbehälter (1) mehrere etwa parallel geführte Schneckenförderer (20,20') unterschiedlicher Länge erstrecken, deren Längenunterschied so gewählt ist, daß die Gießhilfsmittelzufuhr in die Stranggießkokille (14) durch die Schneckenförderer (2O,2O') beidseitig des Tauchrohres (17) etwa gleichmäßig erfolgt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich von dem Vorratsbehälter (1O1) mehrere Schneckenförderer (12O,12O',12O'',12O''',12O'''') etwa gleicher Länge derart erstrecken, daß beidseitig des Tauchrohres (117) die Gießhilfsmittelzufuhr in die Stranggießkokille (114) etwa gleichmäßig erfolgt.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) ein Wirbelbett (8O) zur Fluidisierung des Gießhilfsmittels (19) aufweist.
  23. Vorrichtung (2OO) zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem Gießhilfsmittel (11O) auf den Badspiegel (113) einer Schmelze in einer Stranggießkokille (114),
       mit einem Vorratsbehälter (1O1) zur Aufnahme des Gießhilfsmittels (11O),
       mit mindestens einem mit dem Vorratsbehälter (1O1) in Verbindung stehenden Schneckenförderer (12O,12O',12O'',12O''', 12O''''), welcher zwischen der Unterseite des Tundish (116) und der Oberseite der Stranggießkokille (114) hindurchgeführt ist,
       und mit Entnahmestellen (129), die mit dem Innern des Schneckenförderers (12O,12O',12O'',12O''',12O'''') in Verbindung stehen,
       insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß die Vorrichtung eine Verlagerungseinrichtung (16O) umfaßt, welche eine Verlagerung der Entnahmestelle (129) in und/oder quer zur Förderrichtung der Schneckenförderer (2O,2O';12O,12O',12O'',12O''',12O'''') erlaubt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerungseinrichtung (16O) mindestens einen ersten Linearversteller (161) umfaßt, welcher einen verlagerbaren Schlitten (162) aufweist, auf welchem der Vorratsbehälter (1O1) der Vorrichtung (2OO) montiert ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Linearversteller (161) mit dem Schlitten (163) eines zweiten Linearverstellers (164) verbunden ist, dessen Verlagerungsachse (S) quer zur Verlagerungsachse (T) des ersten Linearverstellers (161) verläuft.
  26. Vorrichtung (3OO) zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem Gießhilfsmittel (11O) auf den Badspiegel (113) einer Schmelze in eine Stranggießkokille (114),
       mit einem Vorratsbehälter (1O1) zur Aufnahme des Gießhilfsmittels (11O),
       mit mindestens einem mit dem Vorratsbehälter (1O1) in Verbindung stehenden Schneckenförderer (12O,12O',12O'', 12O''',12O''''), welcher zwischen der Unterseite des Tundish (116) und der Oberseite der Stranggießkokille (114) hindurchgeführt ist,
       und mit Entnahmestellen (129), die mit dem Innern des Schneckenförderers (12O,12O',12O'',12O''',12O'''') in Verbindung stehen,
       insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß oberhalb des Vorratsbehälters (2O1) ein mit dessen Einfüllstutzen (2O3) kommunizierendes Kleinfördergerät (90) in an sich bekannter Bauart angeordnet ist, welches die Gießhilfsmittelzufuhr zum Vorratsbehälter (2O1) selbsttätig dem Bedarf anpaßt.
EP94104255A 1993-04-01 1994-03-18 Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille Expired - Lifetime EP0624412B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9304946U 1993-04-01
DE9304946U DE9304946U1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigen Gießhilfsmittel auf den Badespiegel einer Schmelze in einer Stranggießkokille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0624412A1 true EP0624412A1 (de) 1994-11-17
EP0624412B1 EP0624412B1 (de) 1999-11-17

Family

ID=6891505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104255A Expired - Lifetime EP0624412B1 (de) 1993-04-01 1994-03-18 Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0624412B1 (de)
AT (1) ATE186665T1 (de)
DE (2) DE9304946U1 (de)
DK (1) DK0624412T3 (de)
ES (1) ES2139029T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748948A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Mannesmann Ag Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggussanlagen
EP1048376A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einbringen von Giesshilfsmitteln in eine Stranggiesskokille
DE19956059A1 (de) * 1999-11-22 2001-07-12 E S C H Engineering Service Ct Verfahren zur Zuführung von Gießpulvergranulat zu einer Stranggußkokille
CN104001879A (zh) * 2014-06-12 2014-08-27 北京科技大学 一种连续直通多孔材料的连铸设备与方法
CN105903933A (zh) * 2016-06-28 2016-08-31 广西长城矿山机械设备制造有限公司 一种铸造用保温覆盖剂自动投放装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046261B3 (de) * 2007-09-26 2009-04-30 Mbl-Europe Gmbh Gießerei-Flussmittel-Granulatverteiler
CN104828486B (zh) * 2015-04-14 2018-06-15 武汉科技大学 一种结晶器保护渣螺旋送料装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1529099A (en) * 1975-11-12 1978-10-18 Nippon Steel Corp Apparatus for supplying powder to casting mould
US4312399A (en) * 1979-10-31 1982-01-26 Shinagawa Refractories Co., Ltd. Flux powder supplying apparatus for continuous casting
WO1992000819A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-23 Intocast Gmbh Feuerfestprodukte Und Giesshilfsmittel Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zugabe von giesshilfsmitteln auf den spiegel einer schmelze in einer stranggiesskokille

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814492A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum dosierten aufbringen von giesshilfsmitteln auf die badoberflaeche von metallschmelzen
DE2834900C2 (de) * 1978-06-28 1983-10-27 BCIRA, Birmingham Vorrichtung zur Einführung von Pulver oder Granulat in geschmolzenes Metall
DE3931392A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Fuchs Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen beaufschlagen einer metallschmelze mit einem gas und feinkoernigen feststoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1529099A (en) * 1975-11-12 1978-10-18 Nippon Steel Corp Apparatus for supplying powder to casting mould
US4312399A (en) * 1979-10-31 1982-01-26 Shinagawa Refractories Co., Ltd. Flux powder supplying apparatus for continuous casting
WO1992000819A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-23 Intocast Gmbh Feuerfestprodukte Und Giesshilfsmittel Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zugabe von giesshilfsmitteln auf den spiegel einer schmelze in einer stranggiesskokille

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748948A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Mannesmann Ag Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggussanlagen
DE19748948C2 (de) * 1997-10-24 2000-10-12 Mannesmann Ag Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggussanlagen
EP1048376A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einbringen von Giesshilfsmitteln in eine Stranggiesskokille
DE19956059A1 (de) * 1999-11-22 2001-07-12 E S C H Engineering Service Ct Verfahren zur Zuführung von Gießpulvergranulat zu einer Stranggußkokille
DE19956059C2 (de) * 1999-11-22 2002-03-14 E S C H Engineering Service Ct Verfahren zur Zuführung von Gießpulvergranulat zu einer Stranggußkokille
CN104001879A (zh) * 2014-06-12 2014-08-27 北京科技大学 一种连续直通多孔材料的连铸设备与方法
CN105903933A (zh) * 2016-06-28 2016-08-31 广西长城矿山机械设备制造有限公司 一种铸造用保温覆盖剂自动投放装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE9304946U1 (de) 1994-08-04
DE59408925D1 (de) 1999-12-23
ATE186665T1 (de) 1999-12-15
DK0624412T3 (da) 2000-05-22
ES2139029T3 (es) 2000-02-01
EP0624412B1 (de) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016030375A2 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
DE69928377T2 (de) Pulverzuführungssystem
EP0076790B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Stranggiesskokille mit Giesspulver
EP0538265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen zugabe von gie hilfsmitteln auf den spiegel einer schmelze in einer stranggiesskokille
EP0624412B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille
EP0022943B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von aus einem Schragen entnommenen Zigaretten zu einer Packmaschine oder dergleichen
WO2009068196A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von mindestens zwei filtertowsträngen
AT521033B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Bauteils für die Bauindustrie
DE69202294T2 (de) Vorrichtung mit automatischer Niveauregelung in einem geschlossenen Kanal oder Behälter zum Fördern und/oder Verteilen von fliessfähigem Gut.
DE2351462B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entleeren eines Behälters für pulverförmiges und/oder körniges Material
DE60109656T2 (de) Pulver-Fördersystem
EP3065883B1 (de) Vorrichtung zum streuen von pulverförmigen produkten auf die oberfläche von warenbahnen
DE3431445C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen partikelförmigen Materials in einen Druckgasstrom
DE2052013B2 (de) Schwingende streuvorrichtung
DE3419518C2 (de)
DE102019122041A1 (de) Mischanlage zur Herstellung einer Baumischung aus einem Bindemittel, einem Schüttmaterial und einer wässrigen Flüssigkeit
AT16418U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Bauteils für die Bauindustrie
DE19956059C2 (de) Verfahren zur Zuführung von Gießpulvergranulat zu einer Stranggußkokille
DE102015001715B4 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
DE2813106A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschicken von zigarettenmaschinen mit tabak
DE2949240A1 (de) Pferdefuetterungsautomat
EP0262400B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut in einem Bunker
DE19716500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Schnittabak in den Verteiler einer Zigarettenherstellmaschine
DE2340949B2 (de) Vorrichtung zum austragen und foerdern von rieselfaehigem gut aus einem silo
DE19714883A1 (de) Zuteilungs- und Fördervorrichtung für Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 186665

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: INTOCAST AG FEUERFEST-PRODUKTE UND GIESSHILFSMITTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991117

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991223

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: INTOCAST AG FEUERFESTPRODUKTE UND GIESSHILFSMITTEL

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: INTOCAST AG FEUERFEST-PRODUKTE UND GIESSHILFSMITTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139029

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: INTOCAST AG FEUERFESTPRODUKTE UND GIESSHILFSMITTEL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991210

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030326

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040318

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040318

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *INTOCAST G.M.B.H. FEUERFESTPRODUKTE UND GIESSHILF

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050318

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001