EP0621449A1 - Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes - Google Patents

Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes Download PDF

Info

Publication number
EP0621449A1
EP0621449A1 EP93810393A EP93810393A EP0621449A1 EP 0621449 A1 EP0621449 A1 EP 0621449A1 EP 93810393 A EP93810393 A EP 93810393A EP 93810393 A EP93810393 A EP 93810393A EP 0621449 A1 EP0621449 A1 EP 0621449A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
combustion
plate
grate plate
primary air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621449B1 (de
EP0621449B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doikos Investments Ltd
Original Assignee
Doikos Investments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4205556&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0621449(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Doikos Investments Ltd filed Critical Doikos Investments Ltd
Publication of EP0621449A1 publication Critical patent/EP0621449A1/de
Publication of EP0621449B1 publication Critical patent/EP0621449B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621449B2 publication Critical patent/EP0621449B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/101Arrangement of sensing devices for temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/30Oxidant supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Definitions

  • the present invention relates to a method for burning waste on a combustion grate. Furthermore, the invention relates to a combustion grate for carrying out the method and, moreover, to a single grate plate which, in a plurality, permits the production of a corresponding combustion grate.
  • Burning grates have always been known for the combustion of rubbish.
  • a special type of combustion grate is the so-called thrust combustion grate, which includes moving parts which are suitable for performing strokes, whereby the fired material is conveyed on the grate becomes.
  • the feed grids are differentiated from the feed back grids.
  • the firing material is conveyed in the forward direction to the firing material loading, on the latter in the backward direction.
  • the return grids and feed grids inclined downwards in the forward direction have been known for decades and have found widespread use in waste incineration plants.
  • the present invention relates in general to combustion push grates, regardless of whether these convey the firing material forwards or backwards to the loading direction, the feed grate will be dealt with first.
  • a mechanical drive device ensures that each such second grate step executes a stoking stroke, which consists in that these grate steps back and forth in the direction of their inclination are movable here. This ensures that the burning waste lying on the moving grate is constantly relocated with a long dwell time of 45 to 120 minutes and evenly distributed on the grate.
  • the feed grate is fed with rubbish at the top of the grate. In this so-called loading area, the incoming rubbish is initially dried by the thermal radiation acting on it. This is followed by an area on the feed grate in which gasification begins, in which the solid components of the refuse change into the gaseous state and release energy.
  • the moving grate can be compared to a tiled roof with the opposite slope. It has the advantage that the embers are pushed back to the beginning of the grate.
  • the primary combustion overlaps from the beginning of the grate to the end.
  • This intensive rubbish fire which begins directly at the beginning of the grate, is an essential feature of a push-back grate. It is created by combining and mixing already burning refuse components with the upward conveying effect of the grate with not yet ignited parts of the firing material, whereby a zone of very high temperature with high combustion intensity is already created at the beginning of the grate.
  • the stoking movement consists on the one hand of the natural downward movement of the firing material due to gravity and the counteracting pushing movement of the grate.
  • a buffer effect against fluctuations in the calorific value of the fired material can be achieved generate by reliably preventing the ignition from tearing off or the fire running away towards the end of the grate.
  • Such push-back grates ensure a uniformly high burning layer without holes that would leave the grate uncovered and thus lead to its thermal wear.
  • the individual grate bars are made of cast chrome steel regardless of the grate type, which is intended to ensure high wear resistance and heat resistance.
  • the grate bars are machine-ground to achieve a tight fit and thus a high flow resistance of the grate covering for the primary air flowing in from below, with the least possible amount of grate diarrhea.
  • the primary air enters the combustion bed via a gap, also ground out of the side surface, in the area of the head end of the grate bar.
  • the head end is covered by the next overlapping grate bar, which should keep these air gaps clear.
  • a combustion air supply that is defined at any time and at any location on the grate is the most important prerequisite for operating a waste incineration plant that should have the lowest possible emissions.
  • the primary air in the grate longitudinal direction Burning bed supplied via 5 to 6 separate air zones.
  • the supply of combustion air to each such individual air zone is measured and regulated separately. This is done either via supply pipes with Venturi measuring points or pressure measurements via the individual orifices that are assigned to each primary air zone.
  • a push-back grate has compensating segments. These usually consist of movable center piece plates and movable side plates of the grate, which are able to compensate for this dilatation.
  • the object of the present invention is now to provide a method which allows a more optimal combustion of the waste on a combustion grate by the primary air supply can be controlled so that an optimal combustion chamber temperature spectrum is achieved and thus the calorific value of the waste to be burned better is exploited.
  • This object is achieved by a method for burning garbage on a combustion grate, characterized in that the combustion grate is tempered by a medium flowing through it.
  • a grate plate for producing a combustion grate for burning rubbish which is characterized in that it generally has the shape of a board on the outside and that its length is intended to cover the entire width of the combustion grate to be produced or to extend across the entire width of a grate track to be created and thus a full grate level to form that this grate plate is made of sheet metal, is hollow on the inside and has a connection piece on one side and a discharge piece on the other side for the supply and discharge of a medium to be flowed through.
  • a combustion grate for burning rubbish which is characterized in that it consists of a plurality of grate plates according to one of the claims 5 to 8, in that these grate plates with an inclined broad side in their longitudinal direction over the entire width of the Combustion grate or a grate track and each form a full grate level, the one grate plate overlapping the adjacent grate plate and resting on it.
  • a single grate plate 1 of such a combustion grate is shown in perspective in FIG.
  • the example of the design of the grate plate 1 consists of two chrome steel sheet shells, namely a shell for the grate plate top 2 and a shell for the grate plate bottom 3.
  • the two Sheet metal shells 2, 3 are welded together.
  • their edges are advantageously shaped in such a way that the two shells 2, 3 can be slipped into one another with their edges.
  • the two end faces of the hollow profile thus created are welded tightly with end plates.
  • the rear end plate 4 is inserted, while the front end face 5 is still free and allows an insight into the interior of the hollow profile. After both end faces have been closed, a cavity sealed to the outside is formed in the interior of the grate plate 1.
  • This medium is basically used for tempering the grate plate 1 and must fundamentally be a flowable medium, ie a gas or a liquid. It is therefore possible to let a cooling liquid flow through the grate plate 1, for example.
  • the cooling liquid can be, for example, water or oil or another liquid suitable for cooling.
  • a liquid or a gas can also be used to heat the grate plate 1.
  • it can be used for cooling as well as for heating, that is to say in general for tempering the grate plate 1.
  • Bottom 3 opposite Openings 8, 9 are tightly connected to one another with tubular elements 21, for example conical tubes 21 with a round, elliptical or slot-shaped diameter, each of these elements 21 being welded tightly into the grate plate top 2 and the grate plate bottom 3.
  • the funnel-shaped bushings thus created through the grate plate 1 enable targeted ventilation of the firing material lying on the grate by air flow from the bottom side of the grate plate 3.
  • supply pipes or hoses for the primary air to be blown are connected to the individual mouths of the continuous pipes on the underside 3 of the grate plate 1.
  • the grate plate 1 shown here has a cross section such that a largely flat surface 2 is formed on the top 2 of the plate 1, on which the firing material is intended to lie.
  • the lower side 3 has bevels, so that feet 10, 11 are formed to a certain extent.
  • a round rod 13, on which the grate plate 1 rests, runs in the interior of this channel 12 along one foot 10, which here contains a channel 12.
  • the other foot 11 is flat at the bottom and is intended to rest on the adjacent grate plate, which is of the same shape.
  • such a grate plate can also consist of a prefabricated hollow profile, in which only the two end sides are welded together with a suitable end plate.
  • the funnel-shaped continuous tubes can be welded in later by using the Small holes are milled out or drilled out on the upper side, and slightly larger holes on the underside of the grate plate opposite. From the side of the larger holes, funnel-shaped tubes or elements can then be pushed through the grate plate, which are then sealed to the outside of the grate plate.
  • These tubes or elements 21 are therefore chosen to be conical or funnel-shaped, because in this way any possible sticking of rust in them can practically be ruled out by the walls being somewhat overhanging due to the conicity.
  • the mouths can then be ground flat with the top of the grate plate. Connection pipes or hoses can be screwed to these continuous pipes at the bottom.
  • a manganese-alloyed sheet of such a thickness is suitable that it can just be bent, that is to say of a thickness of the order of about 10 millimeters.
  • the sheet should also have a sufficiently good thermal conductivity so that no large temperature differences can occur within the grate, thus avoiding stresses in its material.
  • a grate plate is made from two half-shells or with hollow profiles, it is in any case significantly cheaper to produce than the step of a conventional grate, which consists of a large number of grate bars.
  • a grate plate is shown partially cut open in FIG.
  • This grate plate is divided into two chambers 51, 52 by means of a partition bulkhead 50.
  • This grate plate is one that is installed in the first part of a combustion grate, in which no primary air supply is used, which is why the plate shown here, in contrast to that in FIG. 1, contains no tubular elements and thus also has no openings.
  • Combustion grates usually consist of three to five different zones, each consisting of a number of several grate plates, primary air being supplied only from the second zone.
  • Baffles 53 are installed in the interior of the two chambers 51, 52, which are welded tightly to the bottom of the grate plate, but on the top leave an air gap of a few tenths of a millimeter to the inside of the top of the grate plate, so that gas gaps can be exchanged within the baffles through these air gaps 53 formed labyrinths can take place.
  • a cooling medium is pumped through the connection stub 6 into the grate plate chamber 52, which then flows through the labyrinth formed by the baffles 53 as indicated by the arrows and finally flows out of the chamber through the stub 7. Because the cooling medium has a larger area for heat absorption while flowing through, a better heat exchange is achieved.
  • each plank 54 is arranged on both lateral edges of the grate plate, along which the movable grate plates slide back and forth.
  • each plank 54 consists of two superimposed square tubes 55, 56, the intermediate wall 57 thus formed being shortened at one end, so that a connection is formed there between the inside of the two square tubes 55, 56.
  • Coolant is pumped from a connection 58 through the plank 54, which then flows through the two square tubes 55, 56, as indicated by the arrows, and finally flows out of the plank 54 again through the connecting piece 59.
  • a shielding plate (not shown here) can also be arranged, which surrounds the plank 54 on the side of the combustion plate and serves as a wear element because of the friction occurring between the grate plate and the plank.
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through a combustion grate which consists of a plurality of grate plates, as have just been described.
  • Figure 3a) and Figure 3b) show two different snapshots of the operation of this combustion grate, the movable grate plates perform strokes.
  • Those grate plates 14, 15 which are drawn with solid lines form stationary grate plates, while those grate plates 16, 17, which are drawn with a hatched cross-section represent movable grate plates.
  • These movable grate plates 16, 17 can now perform strokes by moving back and forth as indicated by the arrows.
  • the drive takes place via the round rods 13, which are fastened to profiles 18, which in turn can be moved back and forth via a mechanical drive.
  • the combustion grate as shown in Figure 3 is horizontal with respect to the general direction of conveyance. This is a feed grate, because the firing material is conveyed by the grate or by the moving grate plates, every second of which is movable and carries out strokes.
  • FIG. 4 Another embodiment is shown in FIG. 4.
  • the combustion grate is constructed identically from several combustion grate plates, except that it is now inclined on one side by approximately 25 °. Therefore, the grate plates now push the firing material upwards against the general conveying direction by means of the strokes they have carried out. It is thereby achieved that the firing material, which moves slowly downwards on the grate due to gravity, is always pushed back a little by the shear strokes and thereby rearranged, which is conducive to complete combustion.
  • a combustion grate made of such grate plates can be horizontal, downward or upward inclined, as required.
  • FIG. 5 shows a supply siphon 30 as it can be installed below the combustion grate for each primary air supply line. Because some rust diarrhea can inevitably fall down through the small openings in the grate plates, this grate diarrhea falls into the supply lines for the primary air in the form of finely powdered slag. It is therefore necessary to provide such supply siphons 30 in which the grate diarrhea is collected and at the same time the unimpeded continuous air supply is ensured.
  • Such a siphon is designed at the bottom, for example, similar to the shape of an Erlenmeyer flask, the bottom of the siphon being closed by a spring-loaded flap 31.
  • the flap 31 is pivotable about a hinge 32 and a spring 33 loads the flap 31 with its one leg 34 from below and with the other leg 35 the side wall of the siphon.
  • An actuating lever 36 which is fixedly connected to the flap 31, projects away from the hinge 32 and is in the effective range of a solenoid 37. When its coil 38 is energized, this electromagnet is able to attract the actuating lever 36 to its core 39, as a result of which the flap 31 is opened, and the accumulated grate diarrhea 40 falls into an underlying trough.
  • the primary air supply line 41 leads into the interior of the siphon 30.
  • This supply line leads downward into the siphon, so that rusting diarrhea can under no circumstances fall into this supply line, since a strong air stream does not necessarily have to flow through it continuously be.
  • the neck 42 of the siphon is Connected via a heat-resistant flexible line 43 to the lower mouth of a single conical tube that leads through a grate plate 1.
  • the method according to the invention can now be carried out with a combustion grate constructed from grate plates 1 of this type.
  • Flowable media such as gases or liquids can be used as a medium for tempering the grate.
  • the aim of the process is to keep the temperature of the grate at a constant level and thereby significantly reduce its wear.
  • the temperatures should thus be in the range of up to approximately 150 °, which entails a low thermal material load and has a correspondingly positive effect on the mechanical strength and wear resistance of the grate plates 1.
  • the medium used for temperature control can be in a heat exchange with the primary air to be supplied.
  • a commercially available heat exchanger can be used for this, which works according to the counterflow principle.
  • thermoelectric grate By means of such a heat exchanger it is possible, for example, to preheat the primary air, which is conducive to optimal combustion with certain combustibles. Especially with organic waste components, for example with rotten or rotten vegetables or fruits, preheating the primary air is very desirable because it improves combustion.
  • preheating the primary air is very desirable because it improves combustion.
  • the temperature control medium can absorb the heat from the exhaust air from the combustion that is already taking place and then introduce it into the grate plates of the combustion grate.
  • a second, just as significant part of the method according to the invention is that the fired material is optimally supplied with primary air, so that its calorific value is used in the best possible way and its combustion takes place as completely as possible.
  • the temperature spectrum in the combustion chamber above the combustion grate is determined using a large number of temperature measuring probes. These measuring probes can also be built into the surface of the grate plates.
  • the temperature spectrum can also be determined using a pyrometer. The targeted metering of the primary air supply for each individual supply line, of which there are a large number in the combustion grate according to the invention, enables the current temperature spectrum in the combustion chamber to be approached approximately to the optimum spectrum.
  • solenoid valves can be used in the supply lines, which are controlled by a central microprocessor in which the optimally selected combustion chamber temperature spectrum can be stored. By constantly measuring the real spectrum and comparing it with the ideal spectrum, a control loop can be formed, according to which the individual solenoid valves are individually opened in a slightly more or less precise manner and Allow primary air to flow through the individual supply lines.
  • the primary air supply is provided by one or more powerful compressors or fans.
  • the method according to the invention enables a greatly improved combustion and thus a better utilization of the calorific values of the various combustion goods.
  • tempering and in particular by cooling the grate plates the service life of the combustion grate can be increased considerably.
  • the combustion grate according to the invention is simple and much cheaper to produce with individual grate plates than conventional combustion grates, which consist of a large number of grate bars which can be moved relative to one another and which are also exposed to high mechanical and thermal wear.
  • the problematic dilatation is practically eliminated by keeping the temperature constant at a comparatively low level, which means that the previously complex measures to compensate for these heat-related dilatations are no longer necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsrost von einem ihn durchströmenden Medium temperiert wird. Desweiteren wird durch eine Vielzahl von durchgehenden Löchern (8) im Verbrennungsrost Primärluft zugeführt, wobei die Primärluftzufuhr für jedes Loch (8) individuell dosiert wird. Die Rostplatte (1) zeichnet sich dadurch aus, dass sie aussen im allgemeinen die Form eines Brettes aufweist, und ihre Länge dazu bestimmt ist, sich über die ganze Breite des zu erstellenden Verbrennungsrostes oder einer zu erstellenden Rostbahn zu erstrecken und so eine volle Roststufe zu bilden. Diese Rostplatte (1) ist aus Blech gefertigt und ist innen hohl. Sie weist verteilt über ihre Oberfläche (2) einige durch die Rostplatte (1) verlaufende, ummantelte Löcher (8) oder Schlitze auf, deren Lochöffnung (8) auf der Rostplatten-Oberseite (2) geringer ist als auf der Rostplatten-Unterseite (3). Auf der einen Seite der Rostplatte (1) ist ein Anschlussstutzen (6) und auf der anderen Seite ein Abführstutzen (7) für ein sie zu durchströmendes Medium vorhanden. Der Verbrennungsrost besteht aus einer Mehrzahl von solchen Rostplatten (1), indem diese Rostplatten (1) sich mit geneigter Breitseite in ihrer Längsrichtung über die gesamte Breite des Verbrennungsrostes erstrecken und je eine volle Roststufe bilden. In Förderrichtung des Brenngutes überlappt jede Rostplatte (1) die nächstfolgende Rostplatte (1) und liegt auf ihr auf. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost. Desweiteren betrifft die Erfindung einen Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und darüberhinaus eine einzelne Rostplatte, welche in einer Mehrzahl die Herstellung eines entsprechenden Verbrennungsrostes erlaubt.
  • Verbrennungsroste sind seit jeher für die Verbrennung von Kehricht bekannt. Von einem besonderen Typ Verbrennungsrost ist dabei der sogenannte Schubverbrennungsrost, welcher bewegliche Teile einschliesst, die geeignet sind, Schürhübe auszuführen, wodurch das Brenngut auf dem Rost gefördert wird. Grundsätzlich sind dabei die Vorschub- von den Rückschubrosten zu unterscheiden. Auf den ersten wird das Brenngut in Vorwärtsrichtung zur Brenngut-Beschickung gefördert, auf den letzteren in Rückwärtsrichtung dazu. Die in Vorwärtsrichtung nach abwärts geneigten Rückschubroste und Vorschubroste sind seit Jahrzehnten bekannt und haben eine grosse Verbreitung in Kehrichtverbrennungsanlagen gefunden. Obwohl sich die vorliegende Erfindung ganz allgemein auf Verbrennungs-Schubroste bezieht, egal ob diese das Brenngut vorwärts oder rückwärts zur Beschickungsrichtung fördern, wird zunächst auf den Vorschubrost eingegangen.
  • Am besten kann man sich einen solchen konventionellen Vorschubrost vorstellen, wenn man sich ein gewöhnliches Ziegeldach vor Augen führt. Die einzelnen Ziegel stellen dann die einzelnen sogenannten Roststäbe des Vorschubrostes dar, während eine horizontal verlaufende Reihe von Ziegeln einer horizontal verlaufenden Reihe von Roststäben entspricht, welche zusammen je eine einzelne Roststufe bilden. Jede Roststufe überlappt somit die nächsttiefer angeordnete. Die typische Neigung eines Verbrennungs-Vorschubrostes beträgt dabei etwa 20 Winkelgrade, kann aber auch grösser oder kleiner sein. Bei einem solchen Vorschubrost ist nun jede zweite Roststufe ortsfest angeordnet und die dazwischenliegenden Roststufen sind mechanisch beweglich gelagert. Eine mechanische Antriebsvorrichtung sorgt dafür, dass jede solche zweite Roststufe einen Schürhub ausführt, welcher darin besteht, dass diese Roststufen in Fallrichtung ihrer Neigung hin und her bewegbar sind. Damit wird erreicht, dass der auf dem Vorschubrost liegende, brennende Kehricht bei einer hohen Verweilzeit von 45 bis 120 Minuten ständig umgelagert und auf dem Rost gleichmässig verteilt wird. Am oberen Rostanfang wird der Vorschubrost mit Kehricht beschickt. In diesem sogenannten Beschickungsbereich wird der ankommende Kehricht vorerst durch die auf ihn einwirkende Wärmestrahlung getrocknet. Danach folgt ein Bereich auf dem Vorschubrost, in welchem die Vergasung einsetzt, in der nämlich die festen Bestandteile des Kehrichts in den gasförmigen Zustand wechseln und Energie freisetzen.
  • Im Vergleich zum Vorschubrost ist der Rückschubrost mit einem Ziegeldach mit umgekehrter Neigung zu vergleichen. Er bringt den Vorteil, dass die Glutmasse zum Rostanfang zurückgeschoben wird. Vom Rostanfang bis zu seinem Ende erstreckt sich überlappend die Primärverbrennung. Dieses intensive, direkt am Rostanfang beginnende Kehrichtfeuer ist ein wesentliches Merkmal bei einem Rückschubrost. Es entsteht, indem bereits brennende Kehrichtbestandteile mit der aufwärts gerichteten Förderwirkung des Rostes mit noch nicht gezündeten Brenngutanteilen zusammengebracht und gemischt werden, wodurch eine Zone sehr hoher Temperatur mit grosser Verbrennungsintensität bereits am Rostanfang erzeugt wird. Die Schürbewegung besteht einerseits aus der natürlichen Abwärtsbewegung des Brenngutes infolge der Schwerkraft und der entgegengesetzt wirkenden Schubbewegung des Rostes. Gleichzeitig lässt sich damit eine Pufferwirkung gegenüber Heizwertschwankungen des Brenngutes erzeugen, indem ein Abreissen der Zündung oder ein Weglaufen des Feuers in Richtung Rostende zuverlässig verhindert wird. Solche Rückschubroste sorgen für eine gleichmässig hohe Brennschicht ohne Löcher, die den Rost unbedeckt lassen würden und damit zu seinem thermischen Verschleiss führen würden.
  • Die einzelnen Roststäbe bestehen unabhängig vom Rosttyp aus einem Chromstahl-Guss, welcher eine hohe Verschleissfestigkeit und Hitzebeständigkeit gewährleisten soll. An den Seitenflächen sind die Roststäbe maschinell plangeschliffen, um ein dichtes Aneinanderliegen und damit für die von unten anströmende Primärluft einen hohen Strömungswiderstand des Rostbelages bei einer möglichst geringen Menge an Rostdurchfall zu erreichen. Die Primärluft tritt über einen ebenfalls aus der Seitenfläche herausgeschliffenen Spalt im Bereich des Kopfendes des Roststabes in das Brennbett ein. Das Kopfende wird vom nach unten nächstfolgenden, überlappenden Roststab überstrichen, was diese Luftspalten freihalten soll. Um ausserdem einen weiteren Reinigungseffekt zu erzielen, erfolgt die Hin- und Herbewegung der benachbarten Roststäbe etwas phasenverschoben, sodass eine Relativbewegung zwischen ihnen entsteht, welche dazu beiträgt, dass die Lüftungsschlitze nicht verstopfen. Eine möglichst zu jeder Zeit und an jedem Ort des Rostes definierte Verbrennungsluftzufuhr ist die wichtigste Voraussetzung für den Betrieb einer Kehrichtfeuerung, die möglichst niedrige Emissionen aufweisen soll. Hierzu wird die Primärluft in der Rostlängsrichtung dem Brennbett über 5 bis 6 separate Luftzonen zugeführt. Bei neueren Anlagen wird die Zufuhr der Verbrennungsluft zu jeder solchen einzelnen Luftzone separat gemessen und geregelt. Dies erfolgt entweder über Zuleitungsrohre mit Venturi-Mess-Stellen oder Druckmessungen über die einzelnen Blenden, die jeder Primärluftzone zugeordnet sind. Eine genaue Kontrolle der Luftverhältnisse unter dem Rost an jeder Stelle wird dadurch weitgehend sichergestellt. Weitere Luft wird der Verbrennung als sogenannte Sekundärluft von oberhalb des Rostes zugeführt. Dieser Sekundärluftanteil macht etwa 25 bis 35% der Gesamtverbrennungsluft aus und wird über Luftdüsen von 50 bis 90 mm Durchmesser von oben auf das Brenngut zugeführt. Die durchschnittliche Betriebstemperatur der Roststäbe in der Hauptbrennzone des Rostes liegt nur etwa 50° C über der eingestellten Primärlufttemperatur und somit etwa bei 200° C, wobei aber die Oberfläche Temperaturen von 800 bis 1'100 °C aushalten muss. Die Standzeit eines Roststabes ist jedoch praktisch nur von seiner mechanischen, thermischen und chemischen (Oxidation in saurem Milieu) Verschleissfestigkeit abhängig. Je nach Fabrikat erreicht man zwischen 5'000 bis 35'000 Stunden Standzeit. Weil die Roststäbe infolge der immer noch grossen Temperaturdifferenzen zwischen Betrieb und Nichtbetriebszustand einer erheblichen Dilatation unterworfen sind, die sich direkt auf die von ihnen gebildete Rostbreite auswirkt, weist ein Rückschubrost Ausgleichssegmente auf. Diese bestehen meist aus beweglichen Mittelstückplatten und beweglichen Seitenplatten des Rostes, welche diese Dilatation zu kompensieren vermögen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren zu schaffen, welches eine optimalere Verbrennung des Kehrichts auf einem Verbrennungsrost erlaubt, indem die Primärluftzufuhr so gesteuert werden kann, dass ein optimales Feuerraum-Temperaturspektrum erzielt wird und so der Heizwert des zu verbrennenden Kehrichts besser ausgenutzt wird. Andrerseits ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Rostplatte zu schaffen, mittels einer Anzahl derselben sich ein Verbrennungsrost herstellen lässt, welcher dieses Verfahren erst ermöglicht, und welcher ausserdem bedeutend kostengünstiger in der Herstellung ist, nur noch einer minimalen Dilatation unterworfen ist, sodass entsprechende Ausgleichssegmente entfallen können, und schliesslich einen kleineren Rostdurchfall aufweist als herkömmliche Verbrennungsroste.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsrost von einem ihn durchströmenden Medium temperiert wird.
  • Die weitere Aufgabe wird gelöst von einer Rostplatte zur Herstellung eines Verbrennungsrostes zum Verbrennen von Kehricht, die sich dadurch auszeichnet, dass sie aussen im allgemeinen die Form eines Brettes aufweist, und dass ihre Länge dazu bestimmt ist, sich über die ganze Breite des zu erstellenden Verbrennungsrostes oder über die ganze Breite einer zu erstellenden Rostbahn zu erstrecken und so eine volle Roststufe zu bilden, dass diese Rostplatte aus Blech gefertigt ist, innen hohl ist und auf ihrer einen Seite einen Anschlussstutzen und auf der anderen Seite einen Abführstutzen für die Zu- und Abfuhr eines sie zu durchströmenden Mediums aufweist. Und schliesslich wird die Aufgabe von einem Verbrennungsrost zum Verbrennen von Kehricht gelöst, der sich dadurch auszeichnet, dass er aus einer Mehrzahl von Rostplatten gemäss einem der Patentansprüche 5 bis 8 besteht, indem diese Rostplatten sich mit geneigter Breitseite in ihrer Längsrichtung über die gesamte Breite des Verbrennungsrostes oder einer Rostbahn erstrecken und je eine volle Roststufe bilden, wobei die eine Rostplatte die benachbarte Rostplatte überlappt und auf ihr aufliegt.
  • Anhand der Zeichnungen wird das erfindungsgemässe Verfahren erläutert und es wird sowohl eine beispielsweise Rostplatte sowie ein aus einer Mehrzahl solcher Rostplatten hergestellter Verbrennungsrost beschrieben und dessen Funktion wird im einzelnen erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1 :
    Eine einzelne Rostplatte eines Verbrennungsrostes;
    Figur 2 :
    eine einzelne Rostplatte eines Verbrennungsrostes mit Schikanen, teilweise aufgeschnitten;
    Figur 3 :
    Einen schematischen Querschnitt durch einen Verbrennungsrost aus einer Mehrzahl von Rostplatten, wobei a) und b) zwei unterschiedliche Momentaufnahmen im Betrieb dieses Verbrennungsrostes zeigen, dessen bewegliche Rostplatten Schürhübe ausführen;
    Figur 4 :
    Einen geneigten Verbrennungsrost aus Rostplatten in einer Ausführung als Rückschubrost;
    Figur 5 :
    Ein unterhalb des Verbrennungsrostes anzubauender Zuluft-Siphon mit Rostdurchfallbehälter und Vorrichtung zu dessen ferngesteuerter Entleerung.
  • Um das Verständnis des erfindungsgemässen Verfahrens zu erleichtern wird zunächst die zu dessen Ausübung nötige Rostplatte sowie der aus solchen Rostplatten konstruierte Verbrennungsrost beschrieben. In der Figur 1 ist eine einzelne Rostplatte 1 eines solchen Verbrennungsrostes in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die beispielsweise Ausführung der Rostplatte 1 besteht aus zwei Chromstahl-Blechschalen, nämlich aus einer Schale für die Rostplatten-Oberseite 2 und einer Schale für die Rostplatten-Unterseite 3. Die beiden Blechschalen 2,3 sind miteinander verschweisst. Hierzu sind ihre Ränder vorteilhaft so geformt, dass die beiden Schalen 2,3 mit ihren Rändern etwas ineinandergestülpt werden können. Die beiden Stirnseiten des so entstandenen Hohlprofils werden mit Abschlussblechen dicht verschweisst. In der Zeichnung ist das hintere Abschlussblech 4 eingesetzt, während die vordere Stirnseite 5 noch frei ist und Einblick in das Innere des Hohlprofils gewährt. Nach Zuschliessen beider Stirnseiten wird im Inneren der Rostplatte 1 ein nach aussen hin abgedichteter Hohlraum gebildet. An der Rostplatten-Unterseite 3 befinden sich zwei Anschluss-Stutzen 6,7 zum Anschliessen einer Zu- und Abfuhrleitung für ein die Rostplatte 1 zu durchströmendes Medium. Dieses Medium wird grundsätzlich zum Temperieren der Rostplatte 1 benützt und muss grundsätzlich ein fliessfähiges Medium sein, also ein Gas oder eine Flüssigkeit. Es ist also möglich, die Rostplatte 1 zum Beispiel mit einer Kühlflüssigkeit durchströmen zu lassen. Die Kühlflüssigkeit kann dabei zum Beispiel Wasser oder Öl oder eine andere zum Kühlen geeignete Flüssigkeit sein. Umgekehrt kann eine Flüssigkeit oder ein Gas aber auch zum Erwärmen der Rostplatte 1 eingesetzt werden. Je nach Wahl des Mediums kann dieses je nach Bedarf sowohl zum Kühlen wie auch zum Erwärmen, also ganz allgemein zum Temperieren der Rostplatte 1 eingesetzt werden. An der Rostplatten-Oberseite 2 und an der Rostplatten-Unterseite 3 befinden sich Öffnungen 8,9, wobei die Öffnungen 8 an der Oberseite 2 kleiner sind als die Öffnungen 9 an der Unterseite 3. Die auf der Rostplatten-Oberseite 2 und der Rostplatten-Unterseite 3 gegenüberliegenden Öffnungen 8,9 sind mit rohrförmigen Elementen 21, zum Beispiel konischen Rohren 21 mit einem runden, elliptischen oder schlitzförmigen Durchmesser, dicht miteinander verbunden, wobei jedes dieser Elemente 21 in die Rostplatten-Oberseite 2 und und die Rostplatten-Unterseite 3 dicht eingeschweisst ist. Die so entstehenden trichterförmigen Durchführungen durch die Rostplatte 1 ermöglichen durch Anströmen mit Luft von der Rostplatten-Unterseite 3 her eine gezielte Belüftung des auf dem Rost liegenden Brenngutes. Hierzu werden an die einzelnen Mündungen der durchgehenden Rohre auf der Unterseite 3 der Rostplatte 1 Zufuhrrohre oder -Schläuche für die anzublasende Primärluft angeschlossen. Die hier gezeigte Rostplatte 1 hat einen solchen Querschnitt, dass auf der Oberseite 2 der Platte 1 eine weitgehend ebene Fläche 2 gebildet wird, auf welcher das Brenngut zu liegen bestimmt ist. Die untere Seite 3 weist Abkantungen auf, sodass gewissermassen Füsse 10,11 gebildet werden. Längs des einen Fusses 10, welcher hier einen Känel 12 enthält, verläuft im Innern dieses Känels 12 ein Rundstab 13, auf welchem die Rostplatte 1 hier aufliegt. Der andere Fuss 11 ist unten plan und dazu bestimmt, auf der benachbarten Rostplatte, welche von gleicher Form ist, aufzuliegen.
  • In einer Variante kann eine solche Rostplatte auch aus einem vorgefertigten Hohlprofil bestehen, bei dem bloss noch die beiden Endseiten mit einem passenden Abschlussblech zugeschweisst werden. Die trichterförmigen durchgehenden Rohre können nachträglich eingeschweisst werden, indem auf der Oberseite entsprechend kleine Löcher ausgefräst oder ausgebohrt werden, und gegenüberliegend auf der Unterseite der Rostplatte entsprechend etwas grössere Löcher. Von der Seite der grösseren Löcher her können sodann trichterförmige Rohre oder Elemente durch die Rostplatte geschoben werden, die hernach dichtend mit der Rostplatten-Aussenseite verschweisst werden. Diese Rohre oder Elemente 21 werden deshalb konisch oder trichterförmig gewählt, weil damit ein Hängenbleiben eines allfälligen Rostdurchfalls in ihnen praktisch auszuschliessen ist, indem die Wandungen durch die Konizität gewissermassen überhängend sind. Anschliessend können die Mündungen mit der Rostplatten-Oberseite plangeschliffen werden. Unten können Anschlussrohre oder -schläuche an diese durchgehenden Rohre angeschraubt werden.
  • Um die Hitzebeständigkeit einer solchen Rostplatte zu gewährleisten, eignet sich zum Beispiel ein Mangan-legiertes Blech von einer solchen Stärke, dass es gerade noch abkantbar ist, das heisst von einer Stärke in der Grössenordnung von etwa 10 Millimetern. Das Blech sollte zudem eine hinreichend gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen, sodass keine grossen Temperaturdifferenzen innerhalb des Rostes auftreten können und so Spannungen in seinem Material vermieden werden. Ganz gleich, ob eine solche Rostplatte aus zwei Halbschalen oder mit Hohlprofilen gefertigt wird, sie ist in jedem Fall im Vergleich zur Stufe eines herkömmlichen Rostes, die ja aus einer Vielzahl von Roststäben besteht, bedeutend kostengünstiger herzustellen.
  • In Figur 2 ist eine Rostplatte teilweise aufgeschnitten gezeigt. Diese Rostplatte ist mittels eines Trennschotts 50 in zwei Kammern 51,52 unterteilt. Es handelt sich bei dieser Rostplatte um eine, die im ersten Teil eines Verbrennungsrostes eingebaut wird, in welchem nicht mit Primärluftzufuhr gearbeitet wird, weswegen die hier gezeigte Platte im Unterschied zu jener in Figur 1 keine rohrförmigen Elemente enthält und somit auch keine Öffnungen aufweist. Verbrennungsroste bestehen nämlich in der Regel aus drei bis fünf unterschiedlichen Zonen, welche je aus einer Anzahl mehrerer Rostplatten bestehen, wobei erst ab der zweiten Zone Primärluft zugeführt wird. Im Innern der beiden Kammern 51,52 sind Schikanen 53 eingebaut, welche unten dicht mit der Rostplatte verschweisst sind, auf der Oberseite hingegen einen Luftspalt von wenigen Zehntelsmillimeter zur Innenseite der Oberseite der Rostplatte offenlassen, damit durch diese Luftspalten ein Gasaustausch innerhalb des von den Schikanen 53 gebildeten Labyrinths stattfinden kann. Durch den Anschluss-Stutzen 6 wird ein Kühlmedium in die Rostplattenkammer 52 gepumpt, welches dann wie von den Pfeilen angezeigt durch das von den Schikanen 53 gebildete Labyrinth strömt und schliesslich durch den Stutzen 7 wieder aus der Kammer herausfliesst. Weil das Kühlmedium so während des Durchströmens eine grössere Fläche für die Wärmeaufnahme vorfindet, wird ein besserer Wärmeaustausch erzielt. Als Kühlmedium kann zum Beispiel Wasser verwendet werden. Im Innern der Kammer 51 sieht es genau gleich aus. Selbstverständlich kann eine solche Rostplatte mit innerem Labyrith jedoch auch von rohrförmigen Elementen durchsetzt sein, sodass Oeffnungen zum Einblasen von Primärluft vorhanden sind. An beiden seitlichen Rändern der Rostplatte sind Planken 54 angeordnet, längs welchen die beweglichen Rostplatten hin und her schieben. Im gezeigten Beispiel besteht jede Planke 54 aus zwei übereinanderliegenden Vierkantrohren 55,56, wobei die so gebildete Zwischenwand 57 an einem Ende verkürzt ist, sodass dort eine Verbindung zwischen dem Innern der beiden Vierkantrohre 55,56 gebildet wird. Von einem Anschluss 58 wird Kühlmedium durch die Planke 54 gepumpt, welches dann durch die beiden Vierkantrohre 55,56 strömt, wie das mit den Pfeilen angegeben ist, und schliesslich durch den Stutzen 59 wieder aus der Planke 54 herausströmt. Zwischen der Planke 54 und der Rostplatte kann ausserdem ein hier nicht gezeigtes Abschirmblech angeordnet sein, welches die Planke 54 auf der Seite der Verbrennungsplatte einfasst und als Verschleisselement wegen der zwischen Rostplatte und Planke auftretenden Reibung dient.
  • In Figur 3 ist ein schematischer Querschnitt durch einen Verbrennungsrost gezeigt, welcher aus einer Mehrzahl von Rostplatten besteht, wie sie eben beschrieben wurden. Figur 3a) und Figur 3b) zeigen dabei zwei unterschiedliche Momentaufnahmen im Betrieb dieses Verbrennungsrostes, dessen bewegliche Rostplatten Schürhübe ausführen. Diejenigen Rostplatten 14,15, die mit durchgezogenen Linien gezeichnet sind, bilden stationäre Rostplatten, während diejenigen Rostplatten 16,17, die mit schraffiertem Querschnitt gezeichnet sind, bewegliche Rostplatten darstellen. Diese beweglichen Rostplatten 16,17 können nun Schürhübe ausführen, indem sie sich wie mit den Pfeilen angegeben hin- und herbewegen. Der Antrieb erfolgt dabei über die Rundstäbe 13, welche auf Profilen 18 befestigt sind, die ihrerseits über einen mechanischen Antrieb hin und her bewegbar sind.
    In Figur 3a) sind alle Rostplatten in einer identischen Position. Die beweglichen Rostplatten 16 und 17 bewegen sich aus dieser Position wie mit den Pfeilen angegeben. Die Rostplatte 16 bewegt sich also nach rechts oben und schiebt mit ihrer Front 19 das Brenngut vor sich her. Das Material, welches bei diesem Vorschieben der Rostplatte 16 über die untere Rostplatte 14 von ihrer Frontseite 19 hergeschoben wird, wird dabei nach rechts gefördert. Je nach dem, ob es sich hier um einen Rückschub- oder um einen Vorschubrost handelt, wird das Material dadurch entgegen der allgemeinen Förderrichtung oder eben in allgemeiner Förderrichtung verschoben. Die nach rechts übernächste Rostplatte 17 ist ebenfalls eine bewegliche Rostplatte. Sie bewegt sich im Augenblick nach links und hat zuvor mit ihrem vorderen Fuss 11 die oberen Öffnungen der Primärluftzufuhr auf der unter ihr liegenden Rostplatte 15 überstrichen. Dieses Überstreichen der Öffnungen bewirkt einen Reinigungseffekt.
  • In Figur 3b) ist eine sich etwas später präsentierende Momentaufnahme gezeigt. Die Rostplatte 16 ist an ihrer obersten Position angelangt. Die nach rechts übernächste Rostplatte 17 ist inzwischen in ihrer untersten Position angelangt und ihr Fuss 11 liegt somit auf dem unteren Bereich der Oberseite der darunterliegenden Rostplatte 15 auf. Im nächsten Schürhub wird sich diese Rostplatte 17 in Richtung des angegebenen Pfeils verschieben und das Brenngut vor ihrer Front 20 herschieben.
  • Der Verbrennungsrost wie in Figur 3 gezeigt ist in bezug auf die allgemeine Förderrichtung horizontal. Es handelt sich dabei um einen Vorschubrost, weil das Brenngut vom Rost beziehungsweise von den sich bewegenden Rostplatten, von denen jede zweite beweglich ist und Schürhübe ausführt, gefördert wird.
  • Eine andere Ausführung zeigt die Figur 4. Hier ist der Verbrennungsrost an sich identisch aus mehreren Verbrennungsrostplatten aufgebaut, bloss ist er jetzt auf eine Seite hin um etwa 25° geneigt. Daher schieben jetzt die Rostplatten mittels der von ihnen ausgeführten Schürhübe das Brenngut gegen die allgemeine Förderrichtung aufwärts. Dadurch wird erreicht, dass das Brenngut, welches infolge der Schwerkraft sich langsam auf dem Rost gegen abwärts bewegt, durch die Schurhübe stets wieder etwas zurückgeschoben und dabei umgelagert wird, was einer vollständigen Verbrennung förderlich ist. Grundsätzlich kann ein Verbrennungsrost aus solchen Rostplatten horizontal, abwärts oder auch aufwärts geneigt ausgeführt sein, je nach Bedarf.
  • Figur 5 zeigt schliesslich noch einen Zufuhr-Siphon 30, wie er unterhalb des Verbrennungsrostes zu jeder Primärluft-Zufuhrleitung montiert werden kann. Weil durch die kleinen Öffnungen in den Rostplatten unvermeidbar noch etwas Rostdurchfall nach unten fallen kann, fällt dieser Rostdurchfall in Form von feinpulvriger Schlacke in die Zufuhrleitungen für die Primärluft. Es ist daher nötig, solche Zufuhr-Siphons 30 vorzusehen, in welchen der Rostdurchfall aufgefangen wird, und gleichzeitig die ungehinderte kontinuierliche Luftzufuhr gewährleistet wird. Ein solcher Siphon ist unten zum Beispiel ähnlich der Form eines Erlenmeyerkolbens ausgeführt, wobei der Boden des Siphons durch eine federbelastete Klappe 31 verschlossen ist. Die Klappe 31 ist um ein Scharnier 32 schwenkbar und eine Feder 33 belastet mit ihrem einen Schenkel 34 die Klappe 31 von unten und mit dem anderen Schenkel 35 die Seitenwand des Siphons. Ein fest mit der Klappe 31 verbundener Betätigungshebel 36 ragt vom Scharnier 32 weg und befindet sich im Wirkungsbereich eines Solenoids 37. Dieser Elektromagnet vermag, wenn seine Spule 38 unter elektrische Spannung gesetzt wird, den Betätigungshebel 36 an seinen Kern 39 anzuziehen, wodurch die Klappe 31 geöffnet wird, und der angesammelte Rostdurchfall 40 in eine darunterliegende Sammelmulde fällt. Im oberen Bereich des Siphons 30 führt die Primärluft-Zuleitung 41 in das Innere des Siphons 30. Diese Zuleitung führt abwärts geneigt in den Siphon, sodass unter keinen Umständen Rostdurchfall in diese Zuleitung fallen kann, denn diese muss nicht unbedingt ständig von einem kräftigen Luftstrom durchströmt sein. Der Hals 42 des Siphons ist über eine wärmebeständige flexible Leitung 43 mit der unteren Mündung eines einzelnes konischen Rohres verbunden, das durch eine Rostplatte 1 führt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann jetzt mit einem aus derartigen Rostplatten 1 aufgebauten Verbrennungsrost ausgeübt werden. Als Medium zum Temperieren des Rostes kommen fliessfähige Medien wie Gase oder Flüssigkeiten in Frage. Ziel des Verfahrens ist es dabei, die Temperatur des Rostes auf einem konstanten Niveau zu halten und dabei dessen Verschleiss erheblich zu reduzieren. Die Temperaturen sollen sich so im Bereich von bis zu etwa 150° bewegen, was eine geringe thermische Materialbelastung nach sich zieht und sich entsprechend positiv auf die mechanische Belastbarkeit und Verschleissfestigkeit der Rostplatten 1 auswirkt. Verfahrensgemäss kann das zum Temperieren eingesetzte Medium in einem Wärmeaustausch mit der zuzuführenden Primärluft stehen. Hierzu kann ein handelsüblicher Wärmetauscher eingesetzt werden, der nach dem Gegenstromprinzip arbeitet. Mittels eines solchen Wärmeaustauschers ist es etwa möglich, die Primärluft vorzuwärmen, was einer optimalen Verbrennung bei gewissen Brenngütern förderlich ist. Gerade bei organischen Müllbestandteilen, zum Beispiel bei angefaultem oder faulem Gemüse oder Früchten, ist eine Vorerwärmung der Primärluft sehr erwünscht, da sie die Verbrennung verbessert. Andrerseits ist es auch möglich, in umgekehrter Richtung des Wärmeflusses den Verbrennungsrost zu wärmen, etwa zum Anfahren eines Verbrennungsprozesses, um den Rost so rasch wie möglich auf die optimale Betriebstemperatur zu fahren. Hierzu kann das Temperiermedium die Wärme von der Abluft der bereits erfolgenden Verbrennung aufnehmen, und sodann in die Rostplatten des Verbrennungsrostes einbringen.
  • Ein zweiter, ebenso bedeutungsvoller Teil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass das Brenngut optimal mit Primärluft versorgt wird, sodass dessen Heizwert bestmöglich ausgenützt wird und seine Verbrennung so vollständig wie möglich erfolgt. Hierzu wird das Temperaturspektrum im Feuerraum oberhalb des Verbrennungsrostes mittels einer Vielzahl von Temperatur-Mess-Sonden ermittelt. Diese Messsonden können durchaus auch in der Oberfläche der Rostplatten eingebaut sein. Andrerseits aber kann das Temperaturspektrum auch mittels eines Pyrometers ermittelt werden. Durch die gezielte Dosierung der Primärluftzufuhr für jede einzelne Zufuhrleitung, von denen es im erfindungsgemässen Verbrennungsrost eine grosse Anzahl gibt, gelingt es, das aktuelle Temperaturspektrum im Feuerraum annähernd an das optimale Spektrum heranzufahren. Zur individuellen Steuerung der Primärluftzufuhr für jede Zuleitung können zum Beispiel Magnetventile in den Zuleitungen eingesetzt werden, welche von einem zentralen Mikroprozessor gesteuert werden, in welchem das optimale gewählte Feuerraum-Temperaturspektrum abspeicherbar ist. Durch das ständige Messen des realen Spektrums und Vergleichen mit dem idealen Spektrum kann ein Regelkreis gebildet werden, wonach die einzelnen Magnetventile individuell ganz fein dosiert etwas mehr oder weniger geöffnet werden und Primärluft durch die einzelnen Zufuhrleitungen strömen lassen. Die Primärluftversorgung erfolgt über einen oder mehrere leistungsfähige Kompressoren oder Ventilatoren.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht eine stark verbesserte Verbrennung und somit eine bessere Ausnützung der Heizwerte der verschiedenen Brenngüter. Durch das Temperieren und insbesondere durch das Kühlen der Rostplatten lässt sich eine erhebliche Steigerung der Standzeiten der Verbrennungsroste erzielen. Der erfindungsgemässe Verbrennungsrost ist in seiner Herstellung mit einzelnen Rostplatten einfach und viel kostengünstiger als herkömmliche Verbrennungsroste, die aus einer Vielzahl gegeneinander beweglicher Roststäbe bestehen, die überdies einem hohen mechanischen und thermischen Verschleiss ausgesetzt sind. Zum Beispiel fällt die problematische Dilatation durch die Konstanthaltung der Temperatur auf einem vergleichsweise tiefen Niveau praktisch weg und somit erübrigen sich die bisher aufwendigen Massnahmen zum Ausgleich dieser wärmebedingten Dilatationen. Schliesslich ist zu erwähnen, dass mit dem Einsatz derartiger Verbrennungsroste der Rostdurchfall stark reduziert wird, da nur noch kleine, dafür viele Zufuhröffnungen für die gezielt eingesetzte Primärluft vorhanden sind, die ausserdem zumeist relativ stark durchströmt werden, sodass ein grösserer Rostdurchfall praktisch kaum auftritt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsrost von einen ihn durchströmenden Medium temperiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Vielzahl von durchgehenden Löchern (8) im Verbrennungsrost Primärluft zugeführt wird, wobei die Primärluftzufuhr für jedes Loch (8) individuell dosiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Primärluftzufuhr mittels eines Mikroprozessors erfolgt, der die Luftzufuhr zu jedem einzelnen Loch (8) im Verbrennungsrost abhängig von der im Bereich des betreffenden Loches (8) ermittelten Temperatur steuert, derart, dass das Feuerraum-Temperaturspektrum einem vorgebbaren idealen Temperatur-Spektrum angenähert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermedium mittels eines Wärmetauschers mit der zugeführten Primärluft und/oder mit der Verbrennungsabluft in einem Wärmeaustausch steht.
  5. Rostplatte (1) zur Herstellung eines Verbrennungsrostes zum Verbrennen von Kehricht, dadurch gekennzeichnet, dass sie aussen im allgemeinen die Form eines Brettes aufweist, und dass ihre Länge dazu bestimmt ist, sich über die ganze Breite des zu erstellenden Verbrennungsrostes oder über die ganze Breite einer zu erstellenden Rostbahn zu erstrecken und so eine volle Roststufe zu bilden, dass diese Rostplatte (1) aus Blech gefertigt ist, innen hohl ist und auf ihrer einen Seite einen Anschlussstutzen (6) und auf der anderen Seite einen Abführstutzen (7) für die Zu- und Abfuhr eines sie zu durchströmenden Mediums aufweist.
  6. Rostplatte (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie verteilt über ihre Oberfläche eine Anzahl durch sie verlaufende konische Rohre mit einem runden, elliptischen oder schlitzförmigen Querschnitt für die Zufuhr von Primärluft aufweist, deren Mündungen (8) mit der Rostplatten-Oberfläche (2) bündig und dichtend verbunden sind.
  7. Rostplatte (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei Blech-Halbschalen (2,3) besteht, die mit ihren Hohlseiten gegeneinander gerichtet und mit ihren Rändern aufeinandergestülpt miteinander verschweisst sind, dass die Rostplatte (1) von einer Anzahl konischer Rohre mit einem runden, elliptischen oder schlitzförmigen Querschnitt für die Zufuhr von Primärluft durchsetzt ist, deren Mündungen (8) bündig mit der Rostplatten-Oberfläche (2) verschweisst sind.
  8. Rostplatte (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Rostplatte (1) Schikanen zur Schaffung eines Labyrinths vorhanden sind, durch welches das Kühlmedium zur Verbesserung des Wärmeaustausches zwangsweise zu strömen bestimmt ist.
  9. Rostplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der Rostplatte mittels Trennschoten (50) in mehrere dichte Kammern (51,52) unterteilt ist.
  10. Rostplatte (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem beidseits verschlossenen einstückigen Hohlprofil gefertigt ist, und dass die Rostplatte (1) von einer Anzahl konischer Rohre mit einem runden, elliptischen oder schlitzförmigen Querschnitt für die Zufuhr von Primärluft durchsetzt ist, deren Mündungen (8) bündig mit der Rostplatten-Oberfläche (2) verschweisst sind.
  11. Verbrennungsrost zum Verbrennen von Kehricht, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Mehrzahl von Rostplatten (14-17) gemäss einem der Patentansprüche 5 bis 10 besteht, indem diese Rostplatten (14-17) sich mit geneigter Breitseite in ihrer Längsrichtung über die gesamte Breite des Verbrennungsrostes oder einer Rostbahn erstrecken und je eine volle Roststufe bilden, wobei die eine Rostplatte die benachbarte Rostplatte überlappt und auf ihr aufliegt.
  12. Verbrennungsrost nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Rostplatte (16,17) mit einem mechanischen Antrieb verbunden ist, mittels dessen sie gegenüber den benachbarten stationären Rostplatten (14,15) zwecks Erzeugung eines Schürhubes in Fallrichtung ihrer Neigung hin und her bewegbar ist.
  13. Verbrennungsrost nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsrost vom Typ Rückschubrost oder vom Typ Vorschubrost ist und in bezug auf die Förderrichtung des Brenngutes horizontal, aufwärts oder abwärts geneigt ist.
  14. Verbrennungsrost nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die unten am Verbrennungsrost mündenden, ihn durchsetzenden Rohre für die Zufuhr von Primärluft unterhalb des Rostes an Zuluft-Siphons (30) angeschlossen sind, durch welche die Primärluft zum Rost hin pumpbar ist, und dass diese Syphons (30) unten je eine Fallklappe (31) aufweisen, die zur Entleerung des darin anfallenden Rostdurchfalls (40) mittels eines Solenoids (37) ferngesteuert betätigbar ist.
  15. Verbrennungsrost nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostplatten (1) seitlich an Planken (54) geführt sind, deren Inneres von einem Kühlmedium durchströmbar ist.
EP93810393A 1993-04-20 1993-06-01 Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0621449B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123193 1993-04-20
CH1231/93 1993-04-20
CH1231/93A CH684118A5 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte für einen solchen Verbrennungsrost.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0621449A1 true EP0621449A1 (de) 1994-10-26
EP0621449B1 EP0621449B1 (de) 1995-08-09
EP0621449B2 EP0621449B2 (de) 2000-06-28

Family

ID=4205556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810393A Expired - Lifetime EP0621449B2 (de) 1993-04-20 1993-06-01 Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5673636A (de)
EP (1) EP0621449B2 (de)
JP (1) JP2935752B2 (de)
KR (1) KR100283946B1 (de)
CN (1) CN1105871C (de)
AT (1) ATE126342T1 (de)
AU (1) AU6422694A (de)
CA (1) CA2138666C (de)
CH (1) CH684118A5 (de)
CZ (1) CZ282274B6 (de)
DE (2) DE59300462D1 (de)
DK (1) DK0621449T4 (de)
ES (1) ES2080601T5 (de)
FR (1) FR2704303B3 (de)
NO (1) NO302436B1 (de)
WO (1) WO1994024487A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713056A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Von Roll Umwelttechnik AG Gekühlter Rostblock
DE19613507C1 (de) * 1996-04-04 1997-08-21 Evt Energie & Verfahrenstech Rostplatte
EP0811803A2 (de) 1996-06-04 1997-12-10 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Rostelement und Rost mit Flüssigkeitskühlung
EP0825383A3 (de) * 1996-08-10 1998-09-16 EVT Energie- und Verfahrenstechnik GmbH Rostplatte
EP0874195A1 (de) 1997-04-23 1998-10-28 Doikos Investments Ltd Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost
EP0919771A2 (de) 1997-10-29 1999-06-02 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Feststoffen auf einem wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost, sowie Rostplatte und Rost zur Ausübung des Verfahrens
EP0921354A1 (de) 1997-12-05 1999-06-09 ALSTOM Energy Systems GmbH Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte
EP0972989A1 (de) 1998-07-15 2000-01-19 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Verbrennung von Feststoffen
EP0987494A1 (de) 1998-09-15 2000-03-22 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Kühlung eines Rostes für einen Feuerungsraum sowie Rost für einen Feuerungsraum
EP1001218A2 (de) 1998-11-10 2000-05-17 Doikos Investments Ltd Wassergekühlter Verbrennungsrost, sowie Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf demselben
EP1035373A1 (de) 1999-03-10 2000-09-13 Teset Ag Rostsystem für einen Brennstoffkessel
WO2009023977A2 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Doikos Investments Limited Flüssigkeitsgekühlte rostplatte mit verschleissplatten und aus solchen rostplatten bestehender stufenrost
WO2012013700A2 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Doikos Investments Ltd. Hydraulischer antrieb für einen schub-verbrennungsrost
WO2012012909A2 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Doikos Investments Ltd. Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb
US8661994B2 (en) 2010-04-21 2014-03-04 Mb Wasserstrahlschneidetechnik Ag Cladding element for device sections of incinerators
DE102014008858A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Joachim Kümmel Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4067744A1 (de) * 2020-05-25 2022-10-05 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1075595A (en) * 1993-12-24 1995-07-17 Doikos Investments Limited Sliding fire grate module for refuse incineration in commercial-scale installations as well as method for its operation
DE4400992C1 (de) * 1994-01-14 1995-05-11 Noell Abfall & Energietech Roststab und Rost mit Kühleinrichtung
JPH08508818A (ja) * 1994-02-07 1996-09-17 テヒフォルム、エンジニアリング、アクチエンゲゼルシャフト スラスト式焙焼システム上での固体燃焼法
DE59603074D1 (de) 1995-03-23 1999-10-21 Theodor Koch Verbrennungsrost und verfahren zum optimieren des betriebes eines verbrennungsrostes
CH689519A5 (de) * 1995-05-17 1999-05-31 Von Roll Umwelttechnik Ag Gekuehlter Rostblock.
DE19528310A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Abb Management Ag Rost für eine Feuerungsanlage
DE19648128C2 (de) * 1996-11-21 2002-11-07 Alstom Rost für eine Feuerungsanlage
DE19650742C1 (de) * 1996-12-06 1998-02-19 Metallgesellschaft Ag Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
DE29809059U1 (de) 1998-05-19 1999-02-04 Stadick, Robert, 85599 Parsdorf Rost für Brennstoffkessel
US6761261B2 (en) * 1999-04-27 2004-07-13 Maxi-Tour Inc. Article transfer device
DE19943665B4 (de) * 1999-09-13 2006-04-13 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Kühlung eines Rostes für einen Feuerraum mittels Wasser sowie Rost zur Verbrennung von Feststoffen
US6981455B2 (en) * 2002-03-08 2006-01-03 Lefcort Malcolm D Two-stage wet waste gasifier and burner
EP1355112A1 (de) 2002-04-17 2003-10-22 Seghers Keppel Technology Group Verfahren zur Kühlung von Roststäben für Verbrennungsroste, Roststab und Verfahren zur Herstellung eines Roststabes
FR2868515B1 (fr) * 2004-04-01 2015-04-24 Vinci Environnement Module de grille pour four d'incineration des ordures menageres
FR2868514B1 (fr) * 2004-04-01 2006-06-16 Vinci Environnement Sa Grille d'incineration a gradins fixes refroidis a l'eau
CN101405542B (zh) * 2006-03-17 2011-06-29 多伊克斯投资有限公司 具有耐磨板的液冷式炉篦
DE102006026434B3 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Schlackequalität von Rostfeuerungsanlagen
GB2483479A (en) 2010-09-09 2012-03-14 Tiska Gmbh Furnace grate bars
CN102721067B (zh) * 2012-07-11 2015-01-14 光大环保科技发展(北京)有限公司 一种水冷往复多级液压机械式炉排炉
EP2778523B1 (de) * 2013-03-14 2019-06-19 Hitachi Zosen Inova AG Schlackeaufbereitungsvorrichtung
CN106196090A (zh) * 2015-05-05 2016-12-07 荏原环境工程株式会社 炉床构成部件、炉排以及炉床构成部件的制造方法
CN105258501A (zh) * 2015-09-30 2016-01-20 常州大学 一种坩埚自牵引式轴向温度分区燃烧炉
CN105222592B (zh) * 2015-09-30 2017-08-01 常州大学 一种具有温度梯度功能的平动模式烟煤燃烧炉
AT518525B1 (de) * 2016-10-04 2017-11-15 Herz Energietechnik Gmbh Anlage und Verfahren zur Verbrennung organischen Materials
JP3219985U (ja) * 2018-11-22 2019-01-31 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 火格子
CN115103980A (zh) * 2020-12-04 2022-09-23 施天翔 炉条以及炉条装置
KR102485539B1 (ko) * 2022-05-17 2023-01-06 에스엠메탈(주) 소각로용 화격자
CN115744063B (zh) * 2022-12-20 2023-11-07 兴化市龙盛机械制造有限公司 一种链篦机及其篦板的使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2247134A5 (de) * 1973-10-09 1975-05-02 Stein Industrie
FR2587092A1 (fr) * 1985-09-12 1987-03-13 Elf France Grille de chaudiere a combustible solide
DE3537945A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Babcock Anlagen Ag Verfahren zur verbrennung von abfall
US5033396A (en) * 1987-02-18 1991-07-23 Balduin Pauli Grill arrangement, particularly for stepped pivoting grills

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1246639A (en) * 1917-04-18 1917-11-13 W S Saiter Combined-stoker and grate.
US1302368A (en) * 1917-08-28 1919-04-29 Darwin S Wolcott Grate-bars.
US1518024A (en) * 1922-11-22 1924-12-02 Murdoch B Urquhart Stoker
US2257287A (en) * 1939-06-01 1941-09-30 Comb Eng Co Inc Grate bar
DE2833255A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Pauli Gmbh Waermetechnik Luftgekuehlter roststab
JPS5660883A (en) * 1979-10-18 1981-05-26 Toshiba Corp Compressor
DE3538059A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zum kuehlen von heissem gut
US4876972A (en) * 1987-01-21 1989-10-31 Louis Mrklas Grate bar element for a sliding grate furnace for garbage incineration
DE3734043A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut
JPH0630265Y2 (ja) * 1988-07-08 1994-08-17 オーバル機器工業株式会社 インラインブレンダ
JPH0311218A (ja) * 1989-06-07 1991-01-18 Takuma Co Ltd ごみ焼却炉の自動燃焼制御装置
US5235921A (en) * 1991-11-08 1993-08-17 Dunham Environmental Services, Inc. Combustion system having a movable hearth
US5433157A (en) * 1993-09-09 1995-07-18 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Grate plate for thrust grating coolers for cooling hot material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2247134A5 (de) * 1973-10-09 1975-05-02 Stein Industrie
FR2587092A1 (fr) * 1985-09-12 1987-03-13 Elf France Grille de chaudiere a combustible solide
DE3537945A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Babcock Anlagen Ag Verfahren zur verbrennung von abfall
US5033396A (en) * 1987-02-18 1991-07-23 Balduin Pauli Grill arrangement, particularly for stepped pivoting grills

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713056A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Von Roll Umwelttechnik AG Gekühlter Rostblock
CH688840A5 (de) * 1994-11-17 1998-04-15 Von Roll Umwelttechnik Ag Kühlbarer Rostblock.
DE19613507C1 (de) * 1996-04-04 1997-08-21 Evt Energie & Verfahrenstech Rostplatte
EP0811803A2 (de) 1996-06-04 1997-12-10 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Rostelement und Rost mit Flüssigkeitskühlung
US5899150A (en) * 1996-06-04 1999-05-04 Martin Gmbh Grate element and grate with fluid cooling
EP0825383A3 (de) * 1996-08-10 1998-09-16 EVT Energie- und Verfahrenstechnik GmbH Rostplatte
EP0874195A1 (de) 1997-04-23 1998-10-28 Doikos Investments Ltd Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost
EP0919771A2 (de) 1997-10-29 1999-06-02 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Feststoffen auf einem wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost, sowie Rostplatte und Rost zur Ausübung des Verfahrens
EP0921354A1 (de) 1997-12-05 1999-06-09 ALSTOM Energy Systems GmbH Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte
EP0972989A1 (de) 1998-07-15 2000-01-19 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Verbrennung von Feststoffen
EP0987494A1 (de) 1998-09-15 2000-03-22 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Kühlung eines Rostes für einen Feuerungsraum sowie Rost für einen Feuerungsraum
EP1001218A2 (de) 1998-11-10 2000-05-17 Doikos Investments Ltd Wassergekühlter Verbrennungsrost, sowie Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf demselben
EP1001218A3 (de) * 1998-11-10 2000-12-06 Doikos Investments Ltd Wassergekühlter Verbrennungsrost, sowie Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf demselben
EP1035373A1 (de) 1999-03-10 2000-09-13 Teset Ag Rostsystem für einen Brennstoffkessel
DE19910425A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-21 Teset Ag Weismes Waimes Rostsystem für einen Brennstoffkessel
DE19910425C2 (de) * 1999-03-10 2000-12-28 Teset Ag Weismes Waimes Rostsystem für einen Brennstoffkessel
WO2009023977A2 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Doikos Investments Limited Flüssigkeitsgekühlte rostplatte mit verschleissplatten und aus solchen rostplatten bestehender stufenrost
US8661994B2 (en) 2010-04-21 2014-03-04 Mb Wasserstrahlschneidetechnik Ag Cladding element for device sections of incinerators
WO2012013700A2 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Doikos Investments Ltd. Hydraulischer antrieb für einen schub-verbrennungsrost
WO2012012909A2 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Doikos Investments Ltd. Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb
DE102014008858A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Joachim Kümmel Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4067744A1 (de) * 2020-05-25 2022-10-05 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0621449T4 (da) 2000-10-02
US5673636A (en) 1997-10-07
DE59300462D1 (de) 1995-09-14
CA2138666C (en) 2007-12-04
CZ320294A3 (en) 1995-06-14
NO932063L (no) 1994-10-21
WO1994024487A1 (de) 1994-10-27
CZ282274B6 (cs) 1997-06-11
NO932063D0 (no) 1993-06-07
CN1105871C (zh) 2003-04-16
JP2935752B2 (ja) 1999-08-16
DK0621449T3 (da) 1995-12-18
ATE126342T1 (de) 1995-08-15
CN1107282A (zh) 1995-08-23
JPH07508829A (ja) 1995-09-28
FR2704303B3 (fr) 1995-03-31
CA2138666A1 (en) 1994-10-27
ES2080601T3 (es) 1996-02-01
ES2080601T5 (es) 2000-11-16
AU6422694A (en) 1994-11-08
FR2704303A3 (fr) 1994-10-28
EP0621449B1 (de) 1995-08-09
CH684118A5 (de) 1994-07-15
NO302436B1 (no) 1998-03-02
EP0621449B2 (de) 2000-06-28
KR100283946B1 (ko) 2001-09-17
DE9309198U1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621449B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
EP0815396B1 (de) Verbrennungsrost und verfahren zum optimieren des betriebes eines verbrennungsrostes
EP0874195A1 (de) Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost
EP1617143A2 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
EP0693169B1 (de) Verfahren zum verbrennen von feststoffen auf einem schub-verbrennungsrost-system
WO1995018333A1 (de) Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb
EP0499912A2 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
EP0165432A1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
WO2013056687A1 (de) Roststufenmodul für einen schub-verbrennungsrost
DE1558020A1 (de) Durchlaufofen
EP1001218B1 (de) Wassergekühlter Verbrennungsrost, sowie Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf demselben
DE2200970A1 (de) Fahrbare Drehofen-Muellverbrennungsanlage
DE3787027T2 (de) Ofen.
EP0406396A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen und/oder thermischen zersetzen von brennmaterial, insbesondere festen brennstoffen.
EP1612483A2 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP3964752B1 (de) Verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
DE10148686C1 (de) Brennvorrichtung
EP0391146A1 (de) Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll
DE1917143A1 (de) Einzug-Siederoehren-Abhitzekessel fuer Dampf- oder Heisswassererzeugung,insbesondere fuer Muellverbrennungsoefen,und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0081779A1 (de) Wanderrost für eine Feuerungsanlage
EP1452801B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines wärmetechnischen Gerätes mit festem, schüttfähigem Brennmaterial
CH440526A (de) Ofen zur Verbrennung von festen, teigigen und flüssigen Abfallstoffen
AT400751B (de) Heizkessel mit einer ausfahrbaren brennerkonsole
AT282047B (de) Müllverbrennungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950809

REF Corresponds to:

Ref document number: 126342

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 64826

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951120

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 951108 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080601

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 64826

Country of ref document: IE

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

Effective date: 19960509

26 Opposition filed

Opponent name: EVT ENERGIE UND VERFAHRENSTECHNIK GMBH

Effective date: 19960509

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

Effective date: 19960509

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EVT ENERGIE UND VERFAHRENSTECHNIK GMBH

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ABB ENERTECH AG

Effective date: 19980324

Opponent name: EVT ENERGIE UND VERFAHRENSTECHNIK GMBH

Effective date: 19960509

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

Effective date: 19960509

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ABB ENERTECH AG

Opponent name: EVT ENERGIE UND VERFAHRENSTECHNIK GMBH

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

RTI2 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR THE COMBUSTION OF REFUSE ON A COMBUSTION GRATE AS WELL AS COMBUSTION GRATE FOR CARRYING OUT THE METHOD

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20000628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20000920

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE;DUFOURSTRASSE 116 POSTFACH;8034 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20120629

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120629

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120629

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120727

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120830

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120601

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59300462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59300462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130531

BE20 Be: patent expired

Owner name: *DOIKOS INVESTMENTS LTD

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 126342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130602