EP0617188B1 - Schwenktüre für einen Personendurchgang - Google Patents

Schwenktüre für einen Personendurchgang Download PDF

Info

Publication number
EP0617188B1
EP0617188B1 EP94104083A EP94104083A EP0617188B1 EP 0617188 B1 EP0617188 B1 EP 0617188B1 EP 94104083 A EP94104083 A EP 94104083A EP 94104083 A EP94104083 A EP 94104083A EP 0617188 B1 EP0617188 B1 EP 0617188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support device
accordance
gate
drive shaft
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94104083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0617188A1 (de
Inventor
Karl Ertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Original Assignee
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4309067A external-priority patent/DE4309067A1/de
Priority claimed from DE9310874U external-priority patent/DE9310874U1/de
Application filed by Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG filed Critical Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Publication of EP0617188A1 publication Critical patent/EP0617188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0617188B1 publication Critical patent/EP0617188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/262Form or shape column shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Definitions

  • the invention relates to a swing door for a passage of people, with a door leaf arranged on a housing, which is pivotably mounted with the aid of bearing elements about a vertical axis, the door leaf being driven by an electric motor which is connected to a drive shaft intended for moving the door leaf which can optionally be connected upstream of a clutch and with a braking device which is intended for locking the door leaf in the starting position and in the opened position, the drive mechanism thus formed, which can be influenced by control means, being essentially designed as a columnar structural unit and a carrying device is provided, which is intended together with the housing for carrying the drive mechanism and the door leaf.
  • Swinging doors which are described in WO 86/00953 and in EP 0 423 016 A1, belong to the closest prior art. With these swing doors, the drive shaft of the door leaf is led upwards beyond the housing.
  • This type of construction can be regarded as disadvantageous when it is necessary to incorporate such swinging doors into fences, as is known from entrance systems in self-service shops.
  • the door leaves of such pivoting doors could not perform a pivoting movement of 90 °, since they would first strike the upper guide rails of the fences if these, starting from the center of the housing of the pivoting doors, would extend parallel to the passage direction of the pedestrian passages.
  • swing doors were developed, the door leaves of which are arranged between a lower and an upper housing section of the swing doors, so that parts of the fence, for example horizontally, above and below the door leaves arranged guide rails, can be attached to the housing sections of the swing doors, without the pivoting process to interfere with the door wing.
  • Swing doors that enable such attachment are known, for example, from EP 0 075 806 B1 or from DE 41 05 482 A1.
  • the object of the invention is to develop a swing door of the generic type so that parts, e.g. horizontally arranged guide rails can be fastened to the housing sections of the pivoting door, the door leaf being to be arranged between these housing sections in a known manner.
  • the support device of the swing door has at least one cylindrical jacket section which is intended to receive the bearing elements of the door leaf, the at least one jacket section and thus the bearing elements being arranged concentrically with the pivot axis of the door leaf and a swivel arm being provided, which is rotationally connected to the drive shaft and rotationally connected to the swivel part of the door leaf.
  • This measure according to novelty makes it possible to arrange the door leaf between an upper and a lower stationary housing section, so that the swing door can, if necessary, be integrated into a fence.
  • the swing door described in EP 0 075 806 B1 also has a support device which, together with the housing of the swing door, is intended for carrying the drive mechanism and the door leaf.
  • this swing door differs from the swing door according to the invention in that it does not have a braking device arranged on the pivot axis of the door leaf, but instead uses the dead center positions of an eccentric drive to lock the door leaf in the open or closed position Able to effect.
  • a so-called “panic protection” is provided between the drive shaft and the pivoting part of the door leaf, which also allows the pivoting of the door leaf in an emergency against the intended pivoting direction of the door leaf.
  • This function also takes over the braking device in the swing door according to the invention. Due to the different design, the above-mentioned pivoting door, which is part of the prior art, does not provide any information as to how the object on which the invention is based could be achieved with a pivoting door of the generic type.
  • FIGS. 1 and 2 The invention is described in more detail using two exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the swing door 1 shown schematically in section in FIG. 1 has a fixed lower housing section 2 that can be set up on the floor and a fixed upper housing section 11, a door leaf 6 pivotable about a vertical axis 33 being arranged between the two housing sections 2, 11.
  • the housing sections 2, 11 have known fastening points 37, which are therefore not described in more detail, and which are intended for screwing on guide rails 38, which belong to a fence. This arrangement of the components visible from the outside is known and therefore need not be described in more detail. It is also known to preferably design the lower and upper housing sections 2, 11 and the pivoting part 7 of the door leaf 8 as tubular, as is shown in the exemplary embodiment.
  • the lower housing section 2 is equipped with a base plate 3, which allows the lower housing section 2 to be screwed onto the floor.
  • a base plate 3 which allows the lower housing section 2 to be screwed onto the floor.
  • supports 4 are provided on its inner wall, on which one striving upwards Support device 19 is screwed.
  • an electric motor 22 is detachably attached to the carrying device 19.
  • the output shaft 23 of the electric motor 22 is directed upwards, wherein it is rotationally connected to an intermediate piece 24 ′ which engages on the input side in a clutch 24 which is arranged above the electric motor 22 and preferably inside the support device 19, while on the output side of the clutch 24 a stub 25 projects upwards, with which the lower end of an upwardly extending drive shaft 26 is also connected in a rotationally locking manner by means of an intermediate bushing 26 '.
  • the clutch 24 does not necessarily have to be present, but that the output shaft 23 of the electric motor 22 can also be connected directly and in a rotationally locking manner to the drive shaft 26.
  • a coupling 24 which is designed in such a way that it is able to have a damping effect on the starting and braking torque of the electric motor 22 in order to prevent the door leaf 6 from “hitting” during the pivoting process.
  • the drive shaft 26 leading upwards penetrates the support device 19 and carries at its upper end a pivot arm 27 which, connected to the drive shaft 26 in a rotationally connected manner, spans the support device 19 from above and which has a pin 28 which positively engages in an opening 9 of a bearing plate 8 is inserted, which, arranged at the upper end of the pivoting part 7 of the door leaf 6, is internally welded to the pivoting part 7, so that a rotational connection between the pivoting arm 27 and the pivoting part 7 of the door leaf 6 is also produced.
  • the support device 19 fastened to the supports 4 is designed as a hollow, preferably cylindrical part, which in the example has a plurality of cylindrical jacket sections 20, whereby it is conceivable to design certain parts adjacent to the support device 19 somewhat differently in the sense of expert knowledge is that the support device 19th is only equipped with a single, but longer cylindrical jacket section 20.
  • a bearing element 14 is used, which is provided as the lower bearing for the drive shaft 26.
  • a second upper bearing for the drive shaft 26 is formed by a second bearing element 14 which is inserted in the centrally arranged opening 13 of a plate 12 which is inserted flat at the lower end of the upper housing section 11 and welded to it. The plate 12 and thus the upper housing section 11 are placed on the support device 19 and screwed to it.
  • the plate 12 has an at least semicircular opening 15, viewed from above, through which the pin 28 of the swivel arm 27 is guided and which is then claimed by the pin 28 when the door leaf 6 is pivoted.
  • the bearing plate 8 is penetrated centrally by the support device 19, a bearing element 16, for example in the form of a deep groove ball bearing, being guided on an upper cylindrical casing section 20 and being inserted in a form-fitting manner in a corresponding recess 10 in the bearing plate 8.
  • a further bearing element 16 designed as a grooved ball agar, is guided on a further cylindrical jacket section 20 and is supported with its upper ring 17 on the inner wall of the swivel part 7.
  • the bearing element 16 is screwed together with the support device 19 to the supports 4.
  • the door leaf 6 can be pivoted with the aid of the bearing elements 16, 16 ′ guided on the cylindrical lateral surfaces 20.
  • the cylindrical jacket sections 20, and thus also the bearing elements 16, 16 ', are arranged concentrically to the pivot axis 33 of the door leaf 6 and concentrically to the drive shaft 26. Accordingly, the bearing plate 8 and the plate 12, the bearing elements 14, also the drive shaft 26, the bearing elements 16, 16 ', the support device 19 and the pivot part 7 are optionally on the pivot axis 33 of the door leaf 6 the clutch 24 and preferably the electric motor 22.
  • the drive mechanism 32 which is designed as a columnar structural unit and is located within the space formed by the lower and upper housing sections 2, 11 and by the pivoting part 7.
  • the housing 34 formed from the lower and upper housing sections 2, 11 and the carrying device 19 accordingly carry the drive mechanism 32 and the bow-shaped door leaf 6.
  • the swing door 1 also shown schematically in section in FIG. 2, has a fixed lower housing section 2 that can be set up on the floor and a fixed upper housing section 11, a door leaf 6 being pivotable about a vertical axis 33 being arranged between the two housing sections 2, 11.
  • the housing sections 2, 11 can have known fastening points, which are therefore not shown in more detail, and which are intended for screwing on guide rails, not shown, which belong to a fencing, as shown in FIG. 1.
  • the drawing should only refer to the fact that the pivoting doors 1 described in FIGS. 1 and 2 are of course also functional without the attachment points mentioned.
  • the lower housing section 2 is equipped with a base plate 3, which allows the lower housing section 2 to be screwed onto the floor.
  • a support device 19 striving upwards is screwed.
  • a holder 5 is screwed, which leads downward within the lower housing section 2 and carries an electric motor 22, the output shaft 23 of which is directed upwards.
  • the output shaft 23 engages on the input side in a clutch 24, which is arranged above the electric motor 22, while on the output side of the clutch 24, for example, a hollow shaft-like stub 25 projects upwards, to which the lower end of an upwardly extending drive shaft 26 is connected in a rotationally locking manner.
  • the clutch 24 need not necessarily be present. Rather, the output shaft 23 of the electric motor 22 can also be directly and rotationally connected to the drive shaft 26, as also described in FIG. 1.
  • the drive shaft 26 leading upwards penetrates the support device 19 and carries at its upper end a pivot arm 27 which, connected to the drive shaft 26 in a rotationally connected manner, spans the support device 19 from above and which has a pin 28 which positively engages in an opening 9 of a bearing plate 8 is inserted, which, arranged at the upper end of the pivoting part 7 of the door leaf 6, is internally welded to the pivoting part 7, so that a rotational connection between the pivoting arm 27 and the pivoting part 7 of the door leaf 6 is also produced.
  • the support device 19 fastened to the supports 4 is designed as a hollow, preferably cylindrical part, which in the example has a plurality of cylindrical jacket sections 20, whereby it is conceivable to design certain parts adjacent to the support device 19 somewhat differently in the sense of expert knowledge is that the support device 19 is only equipped with a single, but larger cylindrical jacket section 20.
  • the lower end of the support device is closed by a circular plate 21, but centrally Breakthrough 13 is provided, in which a plain bearing bush 14 is inserted.
  • the slide bearing bush 14 serves as a bearing and as a lower guide for the rotatable drive shaft 26.
  • An upper guide for the drive shaft 26 is also formed by a slide bearing bush 14 which is inserted in the centrally arranged opening 13 of a plate 12 which is at the lower end of the upper housing section 11 inserted in this plan and welded to it.
  • the plate 12 has an at least semicircular opening 15 through which the pin 28 of the swivel arm 27 is guided and which is then claimed by the pin 28 when the door leaf 6 is pivoted.
  • the bearing plate 8 is penetrated centrally by the support device 19, a bearing element 16, for example in the form of a deep groove ball bearing, being guided on an upper cylindrical casing section 20 and being inserted in a form-fitting manner in a corresponding recess 10 in the bearing plate 8.
  • a further bearing element 16 which is designed as a deep groove ball bearing, is guided on a further cylindrical jacket section 20, which is supported with its outer ring 17 via a support ring 18 or also via an O-ring 18 on the inner wall of the pivot part 7.
  • the door leaf 6 can be pivoted with the aid of the bearing elements 16, 16 ′ guided on the cylindrical lateral surfaces 20.
  • the cylindrical jacket sections 20, and thus also the bearing elements 16, 16 ', are arranged concentrically to the pivot axis 33 of the door leaf 6 and concentrically to the drive shaft 26.
  • the housing 34 formed from the lower and upper housing sections 2, 11 and the carrying device 19 accordingly carry the drive mechanism 32 and the bow-shaped door leaf 6.
  • the swing doors 1 described in Figures 1 and 2 are controlled in a known manner by control means, not shown, such as contactless sensors, limit switches and the like, the braking device 29 being in the locking function whenever the door leaf 6 is in its starting position, in which the pedestrian passage is closed, or is in its position that enables the passage of people.
  • the braking device 29 is also set so that the door leaf 6 can be opened in an emergency against the intended pivoting direction and by exerting a certain force. It should be mentioned that the functions of the swing door 1 just described are not the subject of the invention.
  • the support device 19 can also be designed as a part which can be screwed onto the floor and is equipped with corresponding flanges, in which case the two housing sections 2, 11, forming components of the housing 34, can be designed as claddings.
  • the control means are used the electric motor 22 is activated. This drives either via the clutch 24 or directly the drive shaft 26, which causes the door leaf 6 to pivot by preferably 90 °, at most by about 180 °.
  • the door leaf 6 pivots from a position that closes the passage to a position that keeps the passage open. After reaching the open position, the electric motor 22 switches off and the braking device 29 locks the door leaf 6.
  • the locking function of the braking device 29 is released, the electric motor 22 is activated in the opposite direction and the door leaf 6 swings back into its original position. in which it is locked again by the braking device 29, while at the same time the electric motor 22 switches off.
  • the locking of the door leaf 6 in the position in which it closes the passage of people is chosen so that the door leaf 6 can be pressed into a position releasing the passage of people by exerting a certain force. This is an advantage in emergency situations.
  • Acoustic and / or optical warning elements can be provided in the upper housing section 11, which can come into operation, for example, when someone tries to walk through the passage in the opposite direction. Further functions suitable for controlling the swing door 1 are possible with the aid of the control means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenktüre für einen Personendurchgang, mit einem an einem Gehäuse angeordneten Türflügel, der mit Hilfe von Lagerelementen um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert ist, wobei der Antrieb des Türflügels über einen Elektromotor erfolgt, der mit einer zum Bewegen des Türflügels bestimmten Antriebswelle verbunden ist, welcher wahlweise eine Kupplung vorgeschaltet sein kann und mit einer Bremseinrichtung, die zum Arretieren des Türflügels in der Ausgangslage und in der geöffneten Lage bestimmt ist, wobei der so gebildete, durch Steuerungsmittel beeinflußbare Antriebsmechanismus im wesentlichen als eine säulenförmige Baueinheit gestaltet ist und eine Trageinrichtung vorgesehen ist, die zusammen mit dem Gehäuse zum Tragen des Antriebsmechanismus und des Türflügels bestimmt ist.
  • Zum nächstliegenden Stand der Technik zählen Schwenktüren, die in der WO 86/00953 und in der EP 0 423 016 A1 beschrieben sind. Bei diesen Schwenktüren ist die Antriebswelle des Türflügels nach oben über das Gehäuse hinausgeführt. Diese Bauweise kann als nachteilig dann angesehen werden, wenn es gilt, solche Schwenktüren in Umzäunungen einzubinden, wie dies von Eingangsanlagen in SB-Geschäften her bekannt ist. Die Türflügel solcher Schwenktüren könnten keine Schwenkbewegung um 90° ausführen, da sie zuvor an die oberen Führungsholme der Umzäunungen dann anstoßen würden, wenn diese sich, mittig ausgehend vom Gehäuse der Schwenktüren, parallel zur Durchgangsrichtung der Personendurchgänge erstrecken würden. Um jedoch ein Verschwenken der Türflügel um 90° bei Vorhandensein der eben geschilderten Umzäunungen zu ermöglichen, wurden Schwenktüren entwickelt, deren Türflügel zwischen einem unteren und einem oberen Gehäuseabschnitt der Schwenktüren angeordnet sind, so daß oberhalb und unterhalb der Türflügel, Teile der Umzäunung, z.B. horizontal angeordnete Führungsholme, an den Gehäuseabschnitten der Schwenktüren befestigt werden können, ohne den Schwenkvorgang der Türflügel zu stören. Schwenktüren, die eine derartige Befestigung ermöglichen, sind z.B. durch die EP 0 075 806 B1 oder durch die DE 41 05 482 A1 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Schwenktüre der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß Teile, z.B. horizontal angeordnete Führungsholme, an den Gehäuseabschnitten der Schwenktüre befestigbar sind, wobei der Türflügel in bekannter Weise zwischen diesen Gehäuseabschnitten angeordnet sein soll.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trageinrichtung der Schwenktüre wenigstens einen zylindrischen Mantelabschnitt aufweist, der zur Aufnahme der Lagerelemente des Türflügels bestimmt ist, wobei der mindestens eine Mantelabschnitt und damit die Lagerelemente konzentrisch zur Schwenkachse des Türflügels angeordnet sind und ein Schwenkarm vorgesehen ist, der drehschlüssig mit der Antriebswelle und drehschlüssig mit dem Schwenkteil des Türflügels verbunden ist.
  • Durch diese neuheitsgemäße Maßnahme ist es möglich, den Türflügel zwischen einem oberen und einem unteren ortsfesten Gehäuseabschnitt anzuordnen, so daß sich die Schwenktüre, sofern erforderlich, in eine Umzäunung einbinden läßt.
  • Nun weist wohl die in der EP 0 075 806 B1 beschriebene Schwenktüre ebenfalls eine Trageinrichtung auf, die zusammen mit dem Gehäuse der Schwenktüre zum Tragen des Antriebsmechanismus und des Türflügels bestimmt ist. Diese Schwenktüre unterscheidet sich jedoch von der erfindungsgemäßen Schwenktüre dadurch, daß sie keine auf der Schwenkachse des Türflügels angeordnete Bremseinrichtung aufweist, sondern sich der Totpunktlagen eines Exzenterantriebes bedient, um eine Arretierung des Türflügels in der geöffneten oder geschlossenen Lage zu bewirken. Sie unterscheidet sich ferner dadurch, daß eine zwischen der Antriebswelle und dem Schwenkteil des Türflügels angeordnete sogenannte "Paniksicherung" vorgesehen ist, die das Schwenken des Türflügels in einem Notfall auch entgegen der vorgesehenen Schwenkrichtung des Türflügels erlaubt. Diese Funktion übernimmt bei der erfindungsgemäßen Schwenktüre ebenfalls die Bremseinrichtung. Aufgrund der unterschiedlichen Bauweise vermittelt deshalb die eben genannte, zum Stand der Technik zählende Schwenktüre keinerlei Hinweise darüber, wie die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bei einer Schwenktüre der gattungsgemäßen Art gelöst werden könnte.
  • Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 und 2 näher beschrieben.
  • Die in Fig. 1 im Schnitt schematisch dargestellte Schwenktüre 1 weist einen am Boden aufstellbaren ortsfesten unteren Gehäuseabschnitt 2 und einen ortsfesten oberen Gehäuseabschnitt 11 auf, wobei zwischen beiden Gehäuseabschnitten 2, 11 ein um eine vertikale Achse 33 verschwenkbarer Türflügel 6 angeordnet ist. Die Gehäuseabschnitte 2, 11 weisen bekannte und deshalb nicht näher beschriebene Befestigungsstellen 37 auf, die zum Anschrauben von Führungsholmen 38 bestimmt sind, welche einer Umzäunung angehören. Diese Anordnung der nach außen sichtbaren Bauteile ist bekannt und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden. Es ist ebenfalls bekannt, den unteren und oberen Gehäuseabschnitt 2, 11 sowie das Schwenkteil 7 des Türflügels 8 bevorzugt rohrförmig zu gestalten, so wie dies im Ausführungsbeispiel gezeigt ist. In der Regel ist der untere Gehäuseabschnitt 2 mit einer Fußplatte 3 ausgestattet, die das Anschrauben des unteren Gehäuseabschnittes 2 am Fußboden erlaubt. Am oberen Ende des unteren Gehäuseabschnittes 2 sind an dessen Innenwand Auflager 4 vorgesehen, an welchen eine nach oben strebende Trageinrichtung 19 angeschraubt ist. An der Unterseite der Trageinrichtung 19 ist ein Elektromotor 22 an der Trageinrichtung 19 lösbar befestigt. Die Abtriebswelle 23 des Elektromotors 22 ist nach oben gerichtet, wobei sie drehschlüssig mit einem Zwischenstück 24' verbunden ist, das eingangsseitig in eine Kupplung 24 eingreift, die über dem Elektromotor 22 und bevorzugt innerhalb der Trageinrichtung 19 angeordnet ist, während ausgangsseitig von der Kupplung 24 ein Stummel 25 nach oben ragt, mit welchem das untere Ende einer nach oben führenden Antriebswelle 26 mit Hilfe einer Zwischenbuchse 26' ebenfalls drehschlüssig verbunden ist. Es ist zu bemerken, daß die Kupplung 24 nicht unbedingt vorhanden sein muß, sondern daß die Abtriebswelle 23 des Elektromotors 22 mit der Antriebswelle 26 auch direkt und drehschlüssig verbunden sein kann. Es kann jedoch zweckmäßig sein, eine Kupplung 24 vorzusehen, die so gestaltet ist, daß sie imstande ist, dämpfend auf das Anfahr- und das Abbremsmoment des Elektromotors 22 einzuwirken, um ein "Schlagen" des Türflügels 6 beim Schwenkvorgang auszuschließen. Die nach oben führende Antriebswelle 26 durchdringt die Trageinrichtung 19 und trägt an ihrem oberen Ende einen Schwenkarm 27, der drehschlüssig mit der Antriebswelle 26 verbunden die Trageinrichtung 19 von oben her umspannt und der einen Stift 28 aufweist, der formschlüssig in eine Öffnung 9 einer Lagerplatte 8 eingefügt ist, die, am oberen Ende des Schwenkteiles 7 des Türflügels 6 angeordnet, innenliegend mit dem Schwenkteil 7 plan verschweißt ist, so daß auch eine drehschlüssige Verbindung zwischen dem Schwenkarm 27 und dem Schwenkteil 7 des Türflügels 6 hergestellt ist. Die an den Auflagern 4 befestigte Trageinrichtung 19 ist als hohles, bevorzugt zylindrisches Teil ausgebildet, das im Beispiel mehrere zylindrische Mantelabschnitte 20 aufweist, wobei es, -gestaltet man gewisse, an die Trageinrichtung 19 angrenzende Teile im Sinne des fachmännischen Wissens etwas anders- durchaus denkbar ist, daß die Trageinrichtung 19 nur mit einem einzigen, dafür jedoch längeren zylindrischen Mantelabschnitt 20 ausgestattet ist. In der Trageinrichtung 19 ist ein Lagerelement 14 eingesetzt, das als unteres Lager für die Antriebswelle 26 vorgesehen ist. Ein zweites oberes Lager für die Antriebswelle 26 ist durch ein zweites Lagerelement 14 gebildet, das im zentrisch angeordneten Durchbruch 13 einer Platte 12 eingefügt ist, die am unteren Ende des oberen Gehäuseabschnittes 11 in diesen plan eingesetzt und mit diesem verschweißt ist. Die Platte 12 und damit der obere Gehäuseabschnitt 11 sind auf die Trageinrichtung 19 aufgesetzt und mit dieser verschraubt. Die Platte 12 weist einen von oben betrachtet zumindest halbkreisförmigen Durchbruch 15 auf, durch den der Stift 28 des Schwenkarmes 27 hindurchgeführt ist und der vom Stift 28 dann beansprucht wird, wenn der Türflügel 6 verschwenkt wird. Die Lagerplatte 8 wird von der Trageinrichtung 19 zentrisch durchdrungen, wobei an einem oberen zylindrischen Mantelabschnitt 20 ein Lagerelement 16, etwa in Form eines Rillenkugellagers, geführt ist, das in eine entsprechende Ausnehmung 10 in der Lagerplatte 8 formschlüssig eingefügt ist. Im unteren Bereich der Trageinrichtung 19 ist an einem weiteren zylindrischen Mantelabschnitt 20 ein weiteres, als Rillenkugellagar gestaltetes Lagerelement 16 geführt, das sich mit seinem oberen Ring 17 an der Innenwand des Schwenkteiles 7 abstützt. Das Lagerelement 16 ist zusammen mit der Trageinrichtung 19 mit den Auflagern 4 verschraubt. Mit Hilfe der an den zylindrischen Mantelflächen 20 geführten Lagerelemente 16, 16' läßt sich der Türflügel 6 verschwenken. Die zylindrischen Mantelabschnitte 20, und damit auch die Lagerelemente 16, 16' sind konzentrisch zur Schwenkachse 33 des Türflügels 6 und konzentrisch zur Antriebswelle 26 angeordnet. Auf der Schwenkachse 33 des Türflügels 6 befinden sich demnach die Lagerplatte 8 sowie die Platte 12, die Lagerelemente 14, ferner die Antriebswelle 26, die Lagerelemente 16, 16', die Trageinrichtung 19 sowie das Schwenkteil 7, wahlweise die Kupplung 24 und bevorzugt der Elektromotor 22. Zusammen mit dem Schwenkarm 27 und einer Bremseinrichtung 29 in Form einer zweigeteilten Magnetbremse, die von der Trageinrichtung 19 ebenfalls zentrisch durchdrungen wird und deren oberer Teil 30 ortsfest mit der Lagerplatte 8 und deren unterer Teil 31 gegen Verdrehen gesichert mit der Trageinrichtung 19 verbunden ist, bilden diese Bauteile den Antriebsmechanismus 32, der als säulenförmige Baueinheit gestaltet ist und sich innerhalb des vom unteren und oberen Gehäuseabschnitt 2, 11 und vom Schwenkteil 7 gebildeten Raumes befindet. Das aus dem unteren und oberen Gehäuseabschnitt 2, 11 gebildete Gehäuse 34 und die Trageinrichtung 19 tragen demnach den Antriebsmechanismus 32 und den bügelförmig gestalteten Türflügel 6.
  • Die in Fig. 2 ebenfalls im Schnitt schematisch dargestellte Schwenktüre 1 weist einen am Boden aufstellbaren ortsfesten unteren Gehäuseabschnitt 2 und einen ortsfesten oberen Gehäuseabschnitt 11 auf, wobei zwischen beiden Gehäuseabschnitten 2, 11 ein um eine vertikale Achse 33 verschwenkbarer Türflügel 6 angeordnet ist. Die Gehäuseabschnitte 2, 11 können bekannte und deshalb nicht näher dargestellte Befestigungsstellen aufweisen, die zum Anschrauben von nicht dargestellten Führungsholmen bestimmt sind, welche einer Umzäunung angehören, so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Durch das bewußte Weglassen der Befestigungsstellen für Führungsholme soll in der Zeichnung lediglich darauf verwiesen werden, daß die in Fig. 1 und 2 beschriebenen Schwenktüren 1 natürlich auch ohne die erwähnten Befestigungsstellen funktionsfähig sind. Es ist ebenfalls bekannt, den unteren und oberen Gehäuseabschnitt 2, 11 sowie das Schwenkteil 7 des Türflügels 6 rohrförmig zu gestalten, so wie dies im Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Der untere Gehäuseabschnitt 2 ist mit einer Fußplatte 3 ausgestattet, die das Anschrauben des unteren Gehäuseabschnittes 2 am Fußboden erlaubt. Am oberen Ende des unteren Gehäuseabschnittes 2 sind an dessen Innenwand Auflager 4 vorgesehen, an welchen eine nach oben strebende Trageinrichtung 19 angeschraubt ist. An der Unterseite einer der Auflager 4 ist ein Halter 5 angeschraubt, der innerhalb des unteren Gehäuseabschnittes 2 nach unten führt und einen Elektromotor 22 trägt, dessen Abtriebswelle 23 nach oben gerichtet ist. Die Abtriebswelle 23 greift eingangsseitig in eine Kupplung 24, die über dem Elektromotor 22 angeordnet ist, während ausgangsseitig von der Kupplung 24 ein z.B. hohlwellenartiger Stummel 25 nach oben ragt, mit welchem das untere Ende einer nach oben führenden Antriebswelle 26 drehschlüssig verbunden ist. Die Kupplung 24 muß nicht unbedingt vorhanden sein. Vielmehr kann die Abtriebswelle 23 des Elektromotors 22 mit der Antriebswelle 26 auch direkt und drehschlüssig verbunden sein, wie auch in Fig. 1 beschrieben. Die nach oben führende Antriebswelle 26 durchdringt die Trageinrichtung 19 und trägt an ihrem oberen Ende einen Schwenkarm 27, der drehschlüssig mit der Antriebswelle 26 verbunden die Trageinrichtung 19 von oben her umspannt und der einen Stift 28 aufweist, der formschlüssig in eine Öffnung 9 einer Lagerplatte 8 eingefügt ist, die, am oberen Ende des Schwenkteiles 7 des Türflügels 6 angeordnet, innenliegend mit dem Schwenkteil 7 plan verschweißt ist, so daß auch eine drehschlüssige Verbindung zwischen dem Schwenkarm 27 und dem Schwenkteil 7 des Türflügels 6 hergestellt ist. Die an den Auflagern 4 befestigte Trageinrichtung 19 ist als hohles, bevorzugt zylindrisches Teil ausgebildet, das im Beispiel mehrere zylindrische Mantelabschnitte 20 aufweist, wobei es, -gestaltet man gewisse, an die Trageinrichtung 19 angrenzende Teile im Sinne des fachmännischen Wissens etwas anders- durchaus denkbar ist, daß die Trageinrichtung 19 nur mit einem einzigen, dafür jedoch größeren zylindrischen Mantelabschnitt 20 ausgestattet ist. Das untere Ende der Trageinrichtung ist durch eine kreisförmige Platte 21 verschlossen, wobei jedoch zentrisch ein Durchbruch 13 vorgesehen ist, in den eine Gleitlagerbuchse 14 eingefügt ist. Die Gleitlagerbuchse 14 dient als Lager und als untere Führung für die drehbare Antriebswelle 26. Eine obere Führung für die Antriebswelle 26 wird ebenfalls durch eine Gleitlagerbuchse 14 gebildet, welche im zentrisch angeordneten Durchbruch 13 einer Platte 12 eingefügt ist, die am unteren Ende des oberen Gehäuseabschnittes 11 in diesen plan eingesetzt und mit diesem verschweißt ist. Die Platte 12 weist einen zumindest halbkreisförmigen Durchbruch 15 auf, durch den der Stift 28 des Schwenkarmes 27 hindurchgeführt ist und der vom Stift 28 dann beansprucht wird, wenn der Türflügel 6 verschwenkt wird. Die Lagerplatte 8 wird von der Trageinrichtung 19 zentrisch durchdrungen, wobei an einem oberen zylindrischen Mantelabschnitt 20 ein Lagerelement 16, etwa in Form eines Rillenkugellagers, geführt ist, das in eine entsprechende Ausnehmung 10 in der Lagerplatte 8 formschlüssig eingefügt ist. Im unteren Bereich der Trageinrichtung 19 ist an einem weiteren zylindrischen Mantelabschnitt 20 ein weiteres, als Rillenkugellager gestaltetes Lagerelement 16 geführt, das sich mit seinem äußeren Ring 17 über einen Stützring 18 oder auch über einen O-Ring 18 an der Innenwand des Schwenkteiles 7 abstützt. Mit Hilfe der an den zylindrischen Mantelflächen 20 geführten Lagerelemente 16, 16' läßt sich der Türflügel 6 verschwenken. Die zylindrischen Mantelabschnitte 20, und damit auch die Lagerelemente 16, 16' sind konzentrisch zur Schwenkachse 33 des Türflügels 6 und konzentrisch zur Antriebswelle 26 angeordnet. Auf der Schwenkachse 33 des Türflügels 6 befinden sich demnach die Lagerplatte 8 sowie die Platten 12 und 21 nebst den Gleitlagerbuchsen 14, ferner die Antriebswelle 26, die Lagerelemente 16, 16', die Trageinrichtung 19 sowie das Schwenkteil 7, die Kupplung 24 und bevorzugt der Elektromotor 22. Zusammen mit dem Schwenkteil 27 und einer Bremseinrichtung 29 in der bevorzugten Form einer zweigeteilten Magnetbremse, die von der Trageinrichtung 19 ebenfalls zentrisch durchdrungen wird und deren oberer Teil 30 ortsfest mit der Lagerplatte 8 und deren unterer Teil 31 gegen Verdrehen gesichert mit der Trageinrichtung 19 verbunden ist, bilden diese Bauteile den Antriebsmechanismus 32, der als säulenförmige Baueinheit gestaltet ist und sich innerhalb des vom unteren und oberen Gehäuseabschnitt 2, 11 und vom Schwenkteil 7 gebildeten Raumes befindet. Das aus dem unteren und oberen Gehäuseabschnitt 2, 11 gebildete Gehäuse 34 und die Trageinrichtung 19 tragen demnach den Antriebsmechanismus 32 und den bügelförmig gestalteten Türflügel 6.
  • Die in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Schwenktüren 1 werden in bekannter Weise durch nicht näher dargestellte Steuerungsmittel wie berührungslos wirkende Sensoren, Endschalter und dergleichen gesteuert, wobei die Bremseinrichtung 29 immer dann in Arretierfunktion ist, wenn sich der Türflügel 6 in seiner Ausgangslage, in welcher der Personendurchgang verschlossen ist, oder in seiner den Personendurchgang freigebenden Lage befindet. Auch ist die Bremseinrichtung 29 so eingestellt, daß der Türflügel 6 im Notfall entgegen der vorgesehenen Schwenkrichtung und unter Aufbietung einer gewissen Kraft geöffnet werden kann. Es bleibt zu erwähnen, daß die eben beschriebenen Funktionen der Schwenktüre 1 nicht Gegenstand der Erfindung sind.
    Anzumerken ist ferner, daß die Trageinrichtung 19 auch als ein am Boden anschraubbares, mit entsprechenden Flanschen ausgestattetes Teil gestaltet sein kann, wobei dann die beiden Gehäuseabschnitte 2, 11, Bestandteile des Gehäuses 34 bildend, als Verkleidungen gestaltet sein können.
  • Gewöhnlich befindet sich in bekannter Weise in der mit der Schwenktüre 1 verbundenen Umzäunung eine Lichtschranke, deren Lichtstrahl quer zur Richtung des Personendurchganges strahlt. Wird der Lichtstrahl von einer durchschreitenden Person unterbrochen, so wird mit Hilfe der Steuerungsmittel der Elektromotor 22 aktiviert. Dieser treibt wahlweise über die Kupplung 24 oder direkt die Antriebswelle 26 an, welche den Türflügel 6 zu einer Schwenkbewegung um bevorzugt 90°, maximal um etwa 180° veranlaßt. Der Türflügel 6 schwenkt aus einer den Personendurchgang verschließenden in eine den Personendurchgang offen haltenden Lage. Nach Erreichen der offen haltenden Lage schaltet der Elektromotor 22 ab und die Bremseinrichtung 29 arretiert den Türflügel 6. Nach einer kurzen Verweildauer wird die Arretierfunktion der Bremseinrichtung 29 gelöst, sowie der Elektromotor 22 in Gegenlaufrichtung aktiviert und der Türflügel 6 schwenkt wieder zurück in seine Ausgangslage, in der er von der Bremseinrichtung 29 erneut arretiert wird, während gleichzeitig der Elektromotor 22 abschaltet. Wie bereits erwähnt, ist die Arretierung des Türflügels 6 in jener Lage, in der er den Personendurchgang verschließt, so gewählt, daß der Türflügel 6 unter Aufbietung einer gewissen Kraft in eine den Personendurchgang freigebende Lage gedrückt werden kann. Dies ist bei Notsituationen von Vorteil. Im oberen Gehäuseabschnitt 11 können akkustische und/oder optische Warnelemente vorgesehen sein, die z.B. dann in Funktion treten können, wenn jemand versucht, den Personendurchgang in der entgegengesetzten Richtung zu durchschreiten. Weitere zur Steuerung der Schwenktüre 1 geeignete Funktionen sind mit Hilfe der Steuerungsmittel möglich.

Claims (11)

  1. Schwenktüre für einen Personendurchgang, mit einem an einem Gehäuse (34) angeordneten Türflügel (6), der mit Hilfe von Lagerelementen (16,16') um eine vertikale Achse (33) verschwenkbar gelagert ist, wobei der Antrieb des Türflügels (6) über einen Elektromotor (22) erfolgt, der mit einer zum Bewegen des Türflügels bestimmten Antriebswelle (26) verbunden ist, welcher wahlweise eine Kupplung (24) vorgeschaltet sein kann und mit einer Bremseinrichtung (29), die zum Arretieren des Türflügels (6) in der Ausgangslage und in der geöffneten Lage bestimmt ist, wobei der so gebildete, durch Steuerungsmittel beeinflußbare Antriebsmechanismus (22,24,26,29) im wesentlichen als eine säulenförmige Baueinheit gestaltet ist und eine Trageinrichtung (19) vorgesehen ist, die zusammen mit dem Gehäuse (34) zum Tragen des Antriebsmechanismus (22,24,26,29) und des Türflügels (6) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (19) wenigstens einen zylindrischen Mantelabschnitt (20) aufweist, der zur Aufnahme der Lagerelemente (16, 16') des Türflügels (6) bestimmt ist, wobei der mindestens eine Mantelabschnitt (20) und damit die Lagerelemente (16, 16') konzentrisch zur Schwenkachse (33) des Türflügels (6) angeordnet sind und daß ein Schwenkarm (27) vorgesehen ist, der drehschlüssig mit der Antriebswelle (26) und drehschlüssig mit dem Schwenkteil (7) des Türflügels (6) verbunden ist.
  2. Schwenktüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (19) als hohles Bauteil gestaltet ist, in welcher die Antriebswelle (26) zentrisch geführt ist.
  3. Schwenktüre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (26) in einer mit der Trageinrichtung (19) ortsfest verbundenen unteren Platte (21) und in einer mit dem oberen Gehäuseabschnitt (11) ortsfest verbundenen oberen Platte (12) drehbar gelagert ist.
  4. Schwenktüre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (26) in der Trageinrichtung (19) und in einer mit dem oberen Gehäuseabschnitt (11) ortsfest verbundenen oberen Platte (12) drehbar gelagert ist.
  5. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das unten angeordnete Lagerelement (16') gegenüber der Innenwand des Schwenkteiles (7) mit seinem oberen Ring (17) abstützt und daß das höher angeordnete Lagerelement (16) in die Lagerplatte (8) eingefügt ist.
  6. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das unten angeordnete Lagerelement (16') gegenüber der Innenwand des Schwenkteiles (7) über einen Stütz- oder O-Ring (18) abstützt und daß das höher angeordnete Lagerelement (16) in die Lagerplatte (8) eingefügt ist.
  7. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (27) die Trageinrichtung (19) überspannt und einen Stift (28) aufweist, der durch einen in der oberen Platte (12) befindlichen, von oben betrachtet zumindest halbkreisförmigen Durchbruch (15) hindurchgeführt und in eine an der Lagerplatte (8) befindliche Öffnung (9) eingefügt ist.
  8. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (30) der als Magnetbremse (29) gestalteten Bremseinrichtung drehschlüssig mit der Lagerplatte (8) und der untere Teil (31) gegen Verdrehen gesichert mit der Trageinrichtung (19) verbunden ist.
  9. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (24) innerhalb des Tragstückes angeordnet ist.
  10. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (22) an der Unterseite der Trageinrichtung (19) lösbar befestigt ist.
  11. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (19) am Fußboden anschraubbar ist.
EP94104083A 1993-03-20 1994-03-16 Schwenktüre für einen Personendurchgang Expired - Lifetime EP0617188B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309067A DE4309067A1 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE4309067U 1993-03-20
DE9310874U DE9310874U1 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE9310874 1993-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0617188A1 EP0617188A1 (de) 1994-09-28
EP0617188B1 true EP0617188B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=25924157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104083A Expired - Lifetime EP0617188B1 (de) 1993-03-20 1994-03-16 Schwenktüre für einen Personendurchgang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0617188B1 (de)
DE (1) DE59400869D1 (de)
ES (1) ES2096365T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000621A1 (de) 2007-06-06 2008-12-10 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Anlage zum Verschließen eines Personendurchganges
EP2687664A2 (de) 2012-07-17 2014-01-22 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Eingangs- oder Ausgangsanlage
DE102016114239A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenktürsystem für einen Personendurchgang

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850682B1 (fr) * 2003-02-04 2005-04-08 Semco Sarl Barriere pivotante
DE10353366B3 (de) * 2003-11-14 2004-11-18 Magnetic Autocontrol Gmbh Antriebsvorrichtung für Durchgangs- oder Durchfahrtssperren und Tür- oder Torantriebe
DE102008010671A1 (de) 2008-02-22 2009-11-19 Goos, Jürgen, Prof. Schwenktür für eine Personendurchgangsanlage
DE102011012341A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Anlage zum Verschließen eines Personenduchgangs
EP2690247A3 (de) * 2012-07-23 2016-10-12 Itab Shop Products AB Automatisches Durchgangsgate
IT201900019960A1 (it) * 2019-10-29 2021-04-29 Gunnebo Entrance Control Ltd Dispositivo di bloccaggio per varchi pedonali

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548069B2 (de) * 1975-10-28 1977-08-18 Pendeltuere, insbesondere fuer absperrungen in durchgangsanlagen bei selbstbedienungsgeschaeften
DE3261555D1 (en) * 1981-09-25 1985-01-24 Wanzl Kg Rudolf Pivoting gate equipment for passageways
FR2652854B1 (fr) * 1989-10-10 1995-06-23 Caddie Atel Reunis Portillon de controle dans un passage d'acces ou de sortie d'un lieu determine .

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000621A1 (de) 2007-06-06 2008-12-10 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Anlage zum Verschließen eines Personendurchganges
DE102007026432A1 (de) 2007-06-06 2008-12-18 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Anlage zum Verschließen eines Personendurchgangs
DE102007026432B4 (de) * 2007-06-06 2010-02-11 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Anlage zum Verschließen eines Personendurchgangs
EP2687664A2 (de) 2012-07-17 2014-01-22 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Eingangs- oder Ausgangsanlage
DE102012106404A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Eingangs- oder Ausgangsanlage
DE102012106404B4 (de) 2012-07-17 2019-12-12 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Eingangs- oder Ausgangsanlage
DE102016114239A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenktürsystem für einen Personendurchgang

Also Published As

Publication number Publication date
EP0617188A1 (de) 1994-09-28
DE59400869D1 (de) 1996-11-28
ES2096365T3 (es) 1997-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117281T2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines türflügels oder dergleichen und mit einer solchen vorrichtung versehene türkonstruktion
EP1745191B1 (de) Karusselltür
EP2075397A2 (de) Sicherheitssystem für einen motorgetriebenen Schwenkflügel
DE60023177T2 (de) Linearantrieb für tore, türen und dergleichen
EP0617188B1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
EP2199501B1 (de) Einbruchsicheres Gebäude
EP2009215B1 (de) Sensorvorrichtung für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
EP0556553A1 (de) Getriebe für ein Türschloss, insbesondere ein Panik- oder Rauchschutztürschloss
DE3941711B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
EP0622514B1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE4309067A1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
CH674544A5 (en) Sliding door installation with safety opening - has safety hinged support to swing open under pressure
EP0902152A1 (de) Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung
EP3491209B1 (de) Zweiseitig wirksamer türschliesser für gartentore und weidezäune
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
EP0564398B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum her
DE102006026121A1 (de) Zugangsvorrichtung für insbesondere Eingangsanlagen
EP0659969A1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
EP1757765B2 (de) Feingerahmte Tür
DE202006004203U1 (de) Personenschleuse
DE2363714C2 (de) Nockengesteuerte, zweistufige Fensterverstellvorrichtung
DE2901494B2 (de) Drehtüranordnung
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951204

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096365

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
K2C3 Correction of patent specification (complete document) published

Effective date: 19961023

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120324

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130329

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130331

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400869

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140318

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140317