EP0613210A2 - Einrichtung für einen Aktor - Google Patents

Einrichtung für einen Aktor Download PDF

Info

Publication number
EP0613210A2
EP0613210A2 EP94101965A EP94101965A EP0613210A2 EP 0613210 A2 EP0613210 A2 EP 0613210A2 EP 94101965 A EP94101965 A EP 94101965A EP 94101965 A EP94101965 A EP 94101965A EP 0613210 A2 EP0613210 A2 EP 0613210A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
actuator
connection
control line
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94101965A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613210A3 (de
Inventor
Bruno Staiger
Helmut Rivinius
Jochen Welz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steuerungstechnik Staiger U Co Produktions-Vertriebs-Kg GmbH
Original Assignee
Steuerungstechnik Staiger U Co Produktions-Vertriebs-Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4305544A external-priority patent/DE4305544C2/de
Priority claimed from DE4401202A external-priority patent/DE4401202A1/de
Application filed by Steuerungstechnik Staiger U Co Produktions-Vertriebs-Kg GmbH filed Critical Steuerungstechnik Staiger U Co Produktions-Vertriebs-Kg GmbH
Publication of EP0613210A2 publication Critical patent/EP0613210A2/de
Publication of EP0613210A3 publication Critical patent/EP0613210A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/928Modular electrically interengaging parts, e.g. stove with replaceable heating elements formed on coupling parts

Definitions

  • the invention relates to a device with the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to develop a device with the features of the preamble of claim 1 in such a way that a rationally installable control connection for a single or multi-conductor bus system is achieved with simple means.
  • the device 1 according to the invention shown in the drawing has a valve 2, on which an electromagnetic actuator 3 is arranged, which can have an electrical coil (not shown here) and an electromagnetically displaceable armature.
  • a coupling part 4 can be formed on one side of the actuator 3, in which, for example, the wire ends of the electrical coil are contacted and from which, for example, three electrical contact tongues 5, 6, 7 protrude, which can preferably have a flat rectangular cross section.
  • the housing 8 can be substantially rectangular and have a front wall 9, a rear wall 10, two side walls 11, 12, a bottom 13 and a cover 14.
  • the lid 14 closes the upper part 15 of the housing 8 so that no dust or water can penetrate the housing 8.
  • the hinge 16 can be formed in one piece with the cover 14 and the housing 8 as a so-called film hinge.
  • the lid 14 can expediently be closed by means of an integrated snap connection 17, for example by a projection 18 provided on the lid 14 engaging in a recess 19 in the housing 8.
  • the snap connection 17 can preferably be provided on the front wall 9 of the housing 8 opposite the hinge 16, so that unimpeded easy access is possible.
  • the housing 8 is fastened to the coupling part 4 by means of a screw 20 which passes through the front wall 9, a printed circuit board 21 arranged in the housing 8 and the housing rear wall 10 and is screwed into a corresponding nut thread of the coupling part 4 with a threaded end 22.
  • the screw 20 can have a head 23 which can be countersunk in a recess 24 in the front wall 9.
  • the circuit board 21, which is arranged essentially parallel in a chamber 25 of the housing 8 between the front wall 9 and the rear wall 10, can extend from the bottom 13 to the upper part 15 and have contact openings 26 which are in contact with conductor tracks of the circuit board 21 and into which the contact tongues 5, 6, 7 intervene.
  • preferably three through connections 27, 28, 29 can be provided for a single or multi-conductor bus system, with each of which a control line 30, 31, 32 is contacted.
  • insulating webs 33, 34 can be provided.
  • Each of the through connections 27, 28, 29 can be substantially U-shaped and have a contact slot 35 which is delimited by two opposing knife contacts 36, 37.
  • an insertion opening 38 for the control line 30, 31, 32 can be formed, which is delimited by two insertion bevels 39, 40, which are formed on the knife contacts 36, 37.
  • To connect the control lines 30, 31, 32 they are simply pressed into the contact slot 35 from above via the insertion opening 38.
  • the insulation 41 of the electrical conductors 42 is cut through by the knife contacts 36, 37 to such an extent that the knife contacts 36, 37 make contact with the electrical conductor 42.
  • the control line 30, 31, 32 is therefore not cut and, as is generally the case, connected to terminal contacts or the like, but the control lines 30, 31, 32 are continuously contacted with the through connections 27, 28, 29 without interruption.
  • a sealing part 43, 44 in the upper part 15 of the housing 8, preferably on the opposite side walls 11, 12, in which the control lines 30, 31, 32 can be mounted so as to be tightly encased, so that therefore none Contaminants can penetrate into the housing 8.
  • a control module 45 can also be arranged, which is located between the contact tongues 5, 6, 7 of the actuator 3 and the through connections 27, 28, 29 is provided.
  • the control module 45 can evaluate the signals received via the control lines 30, 31, 32 and pass them on to the actuator 3 or, if necessary, pass them on to the control line 30, 31, 32 to one or more further actuators.
  • the through connections 27, 28, 29 for the control lines 30, 31, 32 and the control module 45 provided on the printed circuit board 21 are combined in the housing 8, which can advantageously be plugged onto the contact tongues 5, 6, 7 .
  • This plug-in unit can thus be attached to the actuator 3 in the manner of an additional adapter, for example, so that it can be retrofitted at any time.
  • the device according to the invention may also be advantageous, for example, to provide the through-connection 27, 28, 29 already at the factory on the actuator 3 or to integrate it into the latter.
  • a major advantage of the device according to the invention is that bus control is achieved with a junction box for two-wire technology, for example, the control lines being able to be installed by hand without interruption using simple means.
  • the device 101 according to the invention shown in FIGS. 6 to 9 has a valve 102 with an electromagnetic actuator 103, in the actuator housing 104 of which an electrical coil (not shown here) and an electromagnetically displaceable armature can be provided.
  • a coupling part 105 can be arranged on one side of the actuator 103, which can be inserted into a recess in the actuator housing 104 and can have contacts for the wire ends of the electrical coil and preferably three projecting flat rectangular contact tongues.
  • a housing 106 preferably made of plastic, can be plugged onto the coupling part 105, which is essentially rectangular in shape and can have a rear wall 107, two side walls 108, 109, a base 110, an upper wall 111 and a detachable cover wall 112 forming the front housing wall, closes a housing opening 113 on the front side of the housing 106 remote from the actuator 103.
  • the housing 106 can be detachably fastened to the coupling part 105 by means of a screw 114 which engages in a nut thread of the coupling part 105 and whose head 115 is expediently sunk in a recess 116 in the cover wall 112.
  • a control line 118 can be inserted into these recesses 117 for a Single-wire bus system can be designed as a single-wire or for a multi-wire bus system, for example three-wire, preferably as a flat conductor cable.
  • the recess 117 can be designed such that its width is approximately equal to the width of the flat conductor cable.
  • troughs 119 can be formed, in which the convex curves of the control line 118 engage in a form-fitting manner.
  • At least one preferably rectangular projection 120 which engages in the recess 117, can be formed on the detachable cover wall 112 on opposite sides.
  • an adjusting part 121 can be provided on the upper wall 111 of the housing 106, by means of which an addressing switch 140 (FIG. 12) mounted in the housing 106 can be set from the outside without the cover wall 112 must be removed.
  • FIG. 10 to 17 illustrated embodiment differs from the previously described example of FIG. 6 to 9 essentially in that no distance-forming coupling part 105 is provided between the actuator 103 and the housing 106. Rather, the housing 106 rests directly against the actuator 103 in a space-saving manner, so that a compact structural unit is provided.
  • the housing 106 can be integrated directly on the actuator housing 104 and releasably connected to it. This can the housing 106 on the rear wall 107 has one or more retaining webs 122 which can be pushed into a recess 123 in the actuator housing 104 and which engage behind the wall of the actuator housing 104 (FIG. 9).
  • the setting part 121 for the addressing switch 140 in this case is not provided on the upper wall 111, but on the removable cover wall 112, so that the addressing switch 140 can be set from the front.
  • FIG. 11 and 12 it may be advantageous for the use of a plurality of single-core control lines 118 to form the recess 117 from, for example, three narrow slots, so that a single conductor can be inserted into each of the slots.
  • a trough 119 can be formed for receiving the convex rounding of the control line 118.
  • three web-shaped narrow projections 120 can be formed on opposite sides, which engage in the slot-shaped recesses 117.
  • each attachment 120 facing the control line 118 can be favorable to also provide the end face of each attachment 120 facing the control line 118 with such a depression 119, in which the convex rounding of the control line 118 engages in a form-fitting manner, so that overall a safe cold and thicker for each individual bus line 118 Housing closure is guaranteed.
  • FIG. 14 to 17 it can be seen that preferably three through connections 124, 125, 126 can be provided in the housing 106.
  • a conductor of the control line 118 can be electrically contacted at each of the through connections 124, 125, 126.
  • the through connections 124, 125, 126 which are preferably mounted in the upper part of the housing 106 above the screw 114, in the longitudinal direction of the control line 118 and laterally offset from one another.
  • Each of the through connections 124, 125, 126 can be essentially U-shaped and have a contact slot 127 which is delimited by two knife contacts 128, 129 lying opposite one another. At the free end of the contact slot 127, an insertion opening 130 can be formed, which is delimited by two insertion bevels formed on the knife contacts 128, 129.
  • To connect the control line 118 the respective conductor is pressed through the insertion opening 130 into the contact slot 127. The insulation of the conductor is cut by the knife contacts 128, 129 to such an extent that the latter make contact with the electrical conductor.
  • the control line 118 is therefore not cut through, but is continuously contacted with the through connections 124, 125, 126 without interruption.
  • a printed circuit board 131 can be provided in the housing 106, which is expediently mounted at a distance parallel to the plane of the rear wall 107 and adjoins the side walls 108, 109 as well as the bottom 110 and the top wall 111.
  • a pin 132 can be formed on the rear wall 107 and a counter pin 133 on the cover wall 112, between which the circuit board 131 is held.
  • the through connections 124, 125, 126 can preferably be fastened to the printed circuit board 131 in such a way that the insertion opening 130 of the contact slot 127 faces the housing opening 113 or the cover wall 112 and in the plane of the recesses formed in the side walls 108, 109 117 or slots.
  • At least one contact 134 for a connection 135 of the electrical coil 136 of the actuator 103 can also be arranged on the printed circuit board 131 and a magnetic closure disk 137 of the actuator 103 can also be fastened at the bottom on the bottom 110 of the housing 106 by means of a contact screw 138. Furthermore, it can be favorable for the system controller to provide an integrated circuit 139 and the addressing switch 140 on the printed circuit board 131, which are expediently mounted in the lower part of the housing 106.
  • FIG. 14 shows that the screw 114 penetrates the counter pin 133 formed on the cover wall 112 in a bore and that the free end of the screw 114 engages in a nut thread formed in the rear wall 107 or in the pin 132.
  • the housing opening 113 is sealed off by the cover wall 112, the latter coming to bear against projections 141 of the housing 106.
  • the device 201 according to the invention shown in FIG. 18 has an essentially rectangular distributor 202 with preferably eight solenoid valves 203, which are preferably arranged in a row next to one another on the front of the distributor 202 in such a way that a space-saving, compact compact module 204 is formed.
  • a multiplicity of media-carrying channels can be located in the distributor 202, to which line connections 205 arranged on the upper end face of the distributor 202 in the drawing can be assigned.
  • the line connections 205 are used for connection to hose or piping, not shown here, in which the medium, for example air, is guided.
  • the valve body 206 of the solenoid valves 203 can preferably be on a web-shaped projection 207 projecting from the front of the distributor 202 can be releasably attached and connected to the channels of the distributor 202.
  • a contact rail 208 extending parallel to the projection 207 can be provided on the front side of the distributor 202, which has a contact web 209 which is arranged on one long side 210 of the distributor 202 and projects beyond this on the rear side opposite the front side.
  • the actuator 211 which is preferably designed as an electromagnetic head and is connected to the valve body 206, can be plugged onto this contact rail 208, so that electrical contact is made for a bus control.
  • an integrated circuit 212 and an addressing switch 213, which can preferably be mounted on or within the contact rail 208 and enable the solenoid valves 203 to be controlled individually via the bus system.
  • device connectors 214 can be provided for the connection of sensors, which are assigned to the solenoid valves 203 and can be arranged on the front of the distributor 202 on the side opposite the contact rail 208 on a rail 215 lying parallel next to the projection 207.
  • the compact module 204 can be fastened with the rear side of the distributor 202 to a mounting rail 216, which can preferably have an approximately hat-shaped cross section.
  • a three-wire bus control line 217 can be stored protected within the mounting rail 216, which preferably runs continuously without interruption near the base wall 218 of the mounting rail 216 and can preferably be arranged on a support wall 219 lying parallel to the base wall 218.
  • through connections 220 can be arranged, which can be contacted without interruption with the control line 217, in such a way that when the distributor 202 is attached or plugged onto the opening side of the mounting rail 216 opposite the base wall 218, that is, without any special manipulation, the through-connection 220 is contacted with the control line 217, for example by two contact blades of the U-shaped through-connection 220 encompassing the wire of the control line 217.
  • the contacting thus also takes place within the hat-shaped profile of the mounting rail 216, so that overall a quick assembly of several solenoid valves 203 combined to form the compact compact module 204 and reliable contacting of the bus control system is provided.

Landscapes

  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Es wird eine mit einfachen Mitteln busansteuerungsfähige Einrichtung mit einem elektrischen Betätiger und mindestens einem Durchgangsanschluß für eine unterbrechungsfrei kontaktierbare Steuerleitung vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Elektrisch ansteuerbare Magnetventile werden bekanntlich an eine herkömmliche Elektroleitung angeschlossen, die den Magnetkopf für die Ventilbetätigung mit Spannung versorgt. Derartige Ventilsteuerungen sind verhältnismäßig aufwendig und erfordern einen nicht unerheblichen Installationsaufwand.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln ein rationell installierbarer Steuerungsanschluß für ein Ein- oder Mehrleiter-Bussystem erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
  • FIG. 1
    eine erfindungsgemäße Einrichtung mit in einem Gehäuseoberteil vorgesehenen Steuerleitungen eines Bussystems,
    FIG. 2
    eine Draufsicht auf die durch das Gehäuse durchgezogenen Steuerleitungen,
    FIG. 3
    eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung mit durch das Gehäuse hindurchgeführter Steuerleitung in einer Schnittdarstellung,
    FIG. 4
    eine geschnittene Seitenansicht der Einrichtung gemäß FIG. 3,
    FIG. 5
    eine andere geschnittene Seitenansicht der Einrichtung gemäß FIG. 3 mit geöffnetem Gehäusedeckel und integrierter Befestigungsschraube,
    FIG. 6
    eine andere erfindungsgemäße Einrichtung in einer Gesamtansicht,
    FIG. 7
    die Einrichtung gem. FIG. 6 in einer Vorderansicht,
    FIG. 8
    die Einrichtung gem. FIG. 6 in einer Seitenansicht,
    FIG. 9
    die Einrichtung gem. FIG. 6 in einer Draufsicht,
    FIG. 10
    eine andere erfindungsgemäße Einrichtung in einer Gesamtansicht,
    FIG. 11
    die Einrichtung gem. FIG. 10 in einer Vorderansicht,
    FIG. 12
    die Einrichtung gem. FIG. 10 in einer Seitenansicht,
    FIG. 13
    die Einrichtung gem. FIG. 10 in einer Draufsicht,
    FIG. 14
    die Einrichtung gem. FIG. 12 in einer vergrößerten Darstellung, teilweise geschnitten,
    FIG. 15
    die Einrichtung gem. FIG. 14 in einer Draufsicht, teilweise geschnitten,
    FIG. 16
    ein an der Einrichtung gem. FIG. 14 angeordnetes geschlossenes Gehäuse in einer Vorderansicht,
    FIG. 17
    das Gehäuse der Einrichtung gem. FIG. 16, jedoch mit abgenommener vorderer Deckelwand und
    FIG. 18
    eine andere erfindungsgemäße Einrichtung in einer Gesamtansicht.
  • Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung 1 weist ein Ventil 2 auf, auf dem ein elektromagnetischer Betätiger 3 angeordnet ist, der eine hier nicht dargestellte elektrische Spule und einen elektromagnetisch verlagerbaren Anker besitzen kann.
  • An einer Seite des Betätigers 3 kann ein Kupplungsteil 4 angeformt sein, in dem beispielsweise die Drahtenden der Elektrospule kontaktiert sind und aus dem zum Beispiel drei elektrische Kontaktzungen 5, 6, 7 herausragen, die bevorzugt einen flachrechteckförmigen Querschnitt aufweisen können.
  • An dem Kupplungsteil 4 des Betätigers 3 kann ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 8 angeordnet sein, das zweckmäßig lösbar befestigt ist und dazu auf die vorstehenden Kontaktzungen 5, 6, 7 aufgesteckt ist. Das Gehäuse 8 kann im wesentlichen rechteckförmig sein und eine Vorderwand 9, eine Rückwand 10, zwei Seitenwände 11, 12, einen Boden 13 und einen Deckel 14 besitzen. Der Deckel 14 verschließt den Oberteil 15 des Gehäuses 8 so, daß kein Staub oder Wasser in das Gehäuse 8 eindringen kann. Um den Deckel 14 unverlierbar zu halten, kann es günstig sein, den Deckel 14 bevorzugt an der Gehäuserückwand 10 über ein Scharnier 16 schwenkbar zu befestigen. In bevorzugter Ausführung kann das Scharnier 16 mit dem Deckel 14 und dem Gehäuse 8 einstückig als so genanntes Filmscharnier ausgebildet sein. Das Verschließen des Deckels 14 kann zweckmäßig mittels einer integrierten Schnappverbindung 17 erfolgen, indem beispielsweise ein am Deckel 14 vorgesehener Vorsprung 18 in eine Ausnehmung 19 des Gehäuses 8 eingreift. Die Schnappverbindung 17 kann vorzugsweise an der dem Scharnier 16 gegenüberliegenden Vorderwand 9 des Gehäuses 8 vorgesehen sein, so daß ein ungehindert leichter Zugang möglich ist.
  • Das Gehäuse 8 ist an dem Kupplungsteil 4 mittels einer Schraube 20 befestigt, die die Vorderwand 9, eine in dem Gehäuse 8 angeordnete Leiterplatte 21 und die Gehäuserückwand 10 durchsetzt und mit einem Gewindeende 22 in ein entsprechendes Muttergewinde des Kupplungsteils 4 eingeschraubt ist. Die Schraube 20 kann einen Kopf 23 aufweisen, der in einem Rücksprung 24 der Vorderwand 9 versenkt gelagert sein kann. Die in einer Kammer 25 des Gehäuses 8 zwischen der Vorderwand 9 und der Rückwand 10 im wesentlichen parallel angeordnete Leiterplatte 21 kann sich vom Boden 13 bis zum Oberteil 15 erstrecken und Kontaktdurchbrüche 26 aufweisen, die mit Leiterbahnen der Leiterplatte 21 kontaktiert sind und in die die Kontaktzungen 5, 6, 7 eingreifen.
  • Im Bereich des Gehäuseoberteils 15 können für ein Ein-oder Mehrleiter-Bussystem vorzugsweise drei Durchgangsanschlüsse 27, 28, 29 vorgesehen sein, mit denen je eine Steuerleitung 30, 31, 32 kontaktiert ist. Um die Steuerleitungen 30, 31, 32 gegeneinander zu distanzieren, können Isolierstege 33, 34 vorgesehen sein. Dazu kann es auch günstig sein, die Durchgangsanschlüsse 27, 28, 29 in dem Gehäuseoberteil 15 in Längsrichtung der Steuerleitung 30, 31, 32 auf Abstand hintereinander und zueinander seitlich versetzt anzuordnen.
  • Jeder der Durchgangsanschlüsse 27, 28, 29 kann im wesentlichen U-förmig ausgebildet sein und einen Kontaktschlitz 35 besitzen, der von zwei einander gegenüberstehenden Messerkontakten 36, 37 begrenzt ist. Im oberen Bereich des Kontaktschlitzes 35 kann eine Einführöffnung 38 für die Steuerleitung 30, 31, 32 ausgebildet sein, die von zwei Einführschrägen 39, 40 begrenzt ist, die an den Messerkontakten 36, 37 ausgebildet sind. Zum Anschließen der Steuerleitungen 30, 31, 32 werden diese einfach von oben über die Einführöffnung 38 in den Kantaktschlitz 35 hineingedrückt. Dabei wird die Isolation 41 der elektrischen Leiter 42 von den Messerkontakten 36, 37 so weit durchschnitten, daß die Messerkontakte 36, 37 mit dem elektrischen Leiter 42 kontaktieren. Die Steuerleitung 30, 31, 32 wird also nicht durchtrennt und wie sonst allgemein üblich an Klemmkontakte oder dergleichen angeschlossen, sondern die Steuerleitungen 30, 31, 32 werden durchgehend ohne Unterbrechung mit den Durchgangsanschlüssen 27, 28, 29 kontaktiert.
  • Darüber hinaus kann es günstig sein, im Oberteil 15 des Gehäuses 8 bevorzugt an den gegenüberliegenden Seitenwänden 11, 12 je einen Dichtungsteil 43, 44 vorzusehen, in dem die Steuerleitungen 30, 31, 32 dicht umhüllt gelagert sein können, so daß auch von daher keine Verunreinigungen in das Gehäuse 8 eindringen können.
  • An der in der Kammer 25 befindlichen Leiterplatte 21, deren Leiterbahnen mit den Kontaktzungen 5, 6, 7 und den Durchgangsanschlüssen 27, 28, 29 kontaktiert sind, kann außerdem ein Steuermodul 45 angeordnet sein, das zwischen den Kontaktzungen 5, 6, 7 des Betätigers 3 und den Durchgangsanschlüssen 27, 28, 29 vorgesehen ist. Das Steuermodul 45 kann die über die Steuerleitungen 30, 31, 32 empfangenen Signale auswerten und an den Betätiger 3 weitergeben oder erforderlichenfalls über die Steuerleitung 30, 31, 32 einem oder mehreren weiteren Aktoren zuleiten.
  • Bei dem dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind die Durchgangsanschlüsse 27, 28, 29 für die Steuerleitungen 30, 31, 32 und das auf der Leiterplatte 21 vorgesehene Steuermodul 45 in dem Gehäuse 8 baueinheitlich zusammengefaßt, welches vorteilhaft auf die Kontaktzungen 5, 6, 7 aufgesteckt werden kann. Diese aufsteckbare Baueinheit kann somit in der Art eines zusätzlichen Adapters beispielsweise nachträglich an dem Betätiger 3 befestigt werden, so daß jederzeit nachgerüstet werden kann.
  • Gemäß einer anderen (zeichnerisch nicht dargestellten) bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung kann es jedoch auch vorteilhaft sein, den Durchgangsanschluß 27, 28, 29 zum Beispiel bereits werksseitig fest am Betätiger 3 vorzusehen bzw. an letzterem zu integrieren. Darüber hinaus kann es günstig sein, auch das Steuermodul 45 bereits werksseitig im oder am Betätiger 3 vorzusehen, so daß von vornherein eine kompakte Baueinheit gegeben ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindunggemäßen Einrichtung besteht darin, daß eine Busansteuerung mit einer Anschlußdose für zum Beispiel Zweileitertechnik erzielt wird, wobei die Steuerleitungen unterbrechungsfrei mit einfachen Mitteln von Hand installiert werden können.
  • Die in den FIG. 6 bis 9 dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung 101 weist ein Ventil 102 mit einem elektromagnetischen Betätiger 103 auf, in dessen Betätigergehäuse 104 eine hier nicht näher dargestellte elektrische Spule und ein elektromagnetisch verlagerbarer Anker vorgesehen sein kann.
  • An einer Seite des Betätigers 103 kann ein Kupplungsteil 105 angeordnet sein, der in eine Aussparung des Betätigergehäuses 104 eingesetzt sein kann und Kontaktierungen für die Drahtenden der Elektrospule sowie bevorzugt drei vorstehende flachrechteckförmige Kontaktzungen besitzen kann.
  • Auf den Kupplungsteil 105 kann ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 106 aufgesteckt sein, das im wesentlichen rechteckförmig gestaltet und eine Rückwand 107, zwei Seitenwände 108, 109, einen Boden 110, eine Oberwand 111 und eine die vordere Gehäusewand bildende lösbare Deckelwand 112 besitzen kann, die an der dem Betätiger 103 entferntliegenden Vorderseite des Gehäuses 106 eine Gehäuseöffnung 113 verschließt. Das Gehäuse 106 kann an dem Kupplungsteil 105 mittels einer Schraube 114 lösbar befestigt sein, die in ein Muttergewinde des Kupplungsteils 105 eingreift und deren Kopf 115 zweckmäßig in einem Rücksprung 116 der Deckelwand 112 versenkt gelagert ist.
  • In den Seitenwänden 108, 109 können zweckmäßig einander gegenüberliegnde Ausnehmungen 117 ausgebildet sein, die etwa rechteckförmig sind und an die Gehäuseöffnung 113 angrenzen, so daß die Ausnehmungen 117 jeweils an drei Seiten begrenzt und vorn in der Ebene der Gehäuseöffnung 113 bei abgenommener Deckelwand 112 offen sind. In diese Ausnehmungen 117 kann bei abgenommener Deckelwand 112 eine Steuerleitung 118 eingelegt werden, die für ein Einleiter-Bussystem einadrig oder für ein Mehrleiter-Bussystem zum Beispiel dreiadrig bevorzugt als Flachleiterkabel ausgeführt sein kann. Für den Einsatz eines mehradrigen Flachleiterkabels kann die Ausnehmung 117 so ausgebildet sein, daß ihre Breite ungefähr gleich der Breite des Flachleiterkabels ist. Am Grund der Ausnehmungen 117 können Mulden 119 ausgeformt sein, in die die konvexen Rundungen der Steuerleitung 118 formschlüssig eingreifen.
  • An der lösbaren Deckelwand 112 kann an gegenüberliegenden Seiten mindestens je ein vorzugsweise rechteckförmiger Ansatz 120 angeformt sein, der in die Ausnehmung 117 eingreift. Dazu kann es günstig sein, die der Steuerleitung 118 zugewandte Stirnseite des Ansatzes 120 ebenfalls mit solchen Mulden 119 zu versehen, in die die konvexen Rundungen der Steuerleitung 118 formschlüssig eingreifen, so daß insgesamt ein dichter Abschluß und ein sicherer Halt der Steuerleitung 118 gewährleistet ist.
  • Wie den FIG. 6, 7 und 9 außerdem zu entnehmen ist, kann an der Oberwand 111 des Gehäuses 106 ein Einstellteil 121 vorgesehen sein, mittels dem ein in dem Gehäuse 106 gelagerter Adressierschalter 140 (FIG. 12) von außen eingestellt werden kann, ohne daß die Deckelwand 112 abgenommen werden muß.
  • Die in den FIG. 10 bis 17 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Beispiel der FIG. 6 bis 9 im wesentlichen dadurch, daß zwischen dem Betätiger 103 und dem Gehäuse 106 kein einen Abstand bildender Kupplungsteil 105 vorgesehen ist. Das Gehäuse 106 liegt vielmehr platzsparend direkt an dem Betätiger 103 an, so daß eine kompakte Baueinheit gegeben ist. Das Gehäuse 106 kann unmittelbar am Betätigergehäuse 104 integriert und mit diesem lösbar verbunden sein. Dazu kann das Gehäuse 106 an der Rückwand 107 einen oder mehrere Haltestege 122 aufweisen, die in eine Aussparung 123 des Betätigergehäuses 104 einschiebbar sind und die Wand des Betätigergehäuses 104 hintergreifen (FIG. 9).
  • Den FIG. 10, 11 und 16 ist zu entnehmen, daß der Einstellteil 121 für den Adressierschalter 140 in diesem Falle nicht an der Oberwand 111, sondern an der abnehmbaren Deckelwand 112 vorgesehen ist, so daß die Einstellung des Adressierschalters 140 von der Vorderseite her erfolgen kann.
  • Wie die FIG. 11 und 12 zeigen, kann es für den Einsatz mehrerer einadriger Steuerleitungen 118 günstig sein, die Ausnehmung 117 aus beispielsweise drei schmalen Schlitzen zu bilden, so daß in jeden der Schlitze ein Einzelleiter eingelegt werden kann. Am Grund des Schlitzes kann eine Mulde 119 für die Aufnahme der konvexen Rundung der Steuerleitung 118 ausgeformt sein. An der lösbaren Deckelwand 112 können an gegenüberliegenden Seiten zum Beispiel drei stegförmig schmale Ansätze 120 angeformt sein, die in die schlitzförmigen Ausnehmungen 117 eingreifen. Dazu kann es günstig sein, die der Steuerleitung 118 zugewandte Stirnseite eines jeden Ansatzes 120 ebenfalls mit einer solchen Mulde 119 zu versehen, in die die konvexe Rundung der Steuerleitung 118 formschlüssig eingreift, so daß auch bei jeder einzelnen Busleitung 118 insgesamt ein sicherer Kalt und dichter Gehäuseabschluß gewährleistet ist.
  • Den FIG. 14 bis 17 ist zu entnehmen, daß in dem Gehäuse 106 vorzugsweise drei Durchgangsanschlüsse 124, 125, 126 vorgesehen sein können. An jedem der Durchgangsanschlüsse 124, 125, 126 kann ein Leiter der Steuerleitung 118 elektrisch kontaktiert sein. Um die einzelnen Leiter der Steuerleitung 118 gegeneinander zu distanzieren, kann es günstig sein, die Durchgangsanschlüsse 124, 125, 126, die bevorzugt im oberen Teil des Gehäuses 106 über der Schraube 114 gelagert sind, in Längsrichtung der Steuerleitung 118 und seitlich zueinander versetzt anzuordnen.
  • Jeder der Durchgangsanschlüsse 124, 125, 126 kann im wesentlichen U-förmig ausgebildet sein und einen Kontaktschlitz 127 aufweisen, der von zwei einander gegenüberliegenden Messerkontakten 128, 129 begrenzt ist. Am freien Ende des Kontaktschlitzes 127 kann eine Einführöffnung 130 ausgebildet sein, die von zwei an den Messerkontakten 128, 129 ausgebildeten Einführschrägen begrenzt ist. Zum Anschließen der Steuerleitung 118 wird der jeweilige Leiter durch die Einführöffnung 130 in den Kontaktschlitz 127 hineingedrückt. Dabei wird die Isolation des Leiters von den Messerkontakten 128, 129 so weit durchschnitten, daß letztere mit dem elektrischen Leiter kontaktieren. Die Steuerleitung 118 wird also nicht durchtrennt, sondern durchgehend ohne Unterbrechung mit den Durchgangsanschlüssen 124, 125, 126 kontaktiert.
  • In dem Gehäuse 106 kann eine Leiterplatte 131 vorgesehen sein, die zweckmäßig auf Abstand parallel zur Ebene der Rückwand 107 gelagert ist und an die Seitenwände 108, 109 sowie an den Boden 110 und die Oberwand 111 angrenzt. Etwa in der Mitte des Gehäuses 106 kann an der Rückwand 107 ein Zapfen 132 und an der Deckelwand 112 ein Gegenzapfen 133 angeformt sein, zwischen denen die Leiterplatte 131 gehalten ist. Die Durchgangsanschlüsse 124, 125, 126 können vorzugsweise an der Leiterplatte 131 befestigt sein, und zwar so, daß die Einführöffnung 130 des Kontaktschlitzes 127 der Gehäuseöffnung 113 bzw. der Deckelwand 112 zugewandt ist und in der Ebene der in den Seitenwänden 108, 109 ausgebildeten Ausnehmungen 117 bzw. Schlitze liegt.
  • An der Leiterplatte 131 kann zudem mindestens eine Kontaktierung 134 für einen Anschluß 135 der Elektrospule 136 des Betätigers 103 angeordnet sein und unten am Boden 110 des Gehäuses 106 kann außerdem eine Magnetschlußscheibe 137 des Betätigers 103 mittels einer Kontaktschraube 138 befestigt sein. Weiterhin kann es für die Systemsteuerung günstig sein, an der Leiterplatte 131 einen integrierten Schaltkreis 139 und den Adressierschalter 140 vorzusehen, die zweckmäßig im unteren Teil des Gehäuses 106 gelagert sind.
  • Die FIG. 14 zeigt, daß die Schraube 114 den an der Deckelwand 112 angeformten Gegenzapfen 133 in einer Bohrung durchsetzt und daß das freie Ende der Schraube 114 in ein in der Rückwand 107 bzw. in dem Zapfen 132 ausgebildetes Muttergewinde eingreift. Beim Anziehen der Schraube 114 wird die Gehäuseöffnung 113 von der Deckelwand 112 dicht verschlossen, wobei letztere an Vorsprüngen 141 des Gehäuses 106 zur Anlage gelangt.
  • Die in der FIG. 18 dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung 201 weist einen im wesentlichen rechteckförmigen Verteiler 202 mit vorzugsweise acht Magnetventilen 203 auf, die in einer Reihe bevorzugt dicht nebeneinander an der Vorderseite des Verteilers 202 so angeordnet sind, daß ein raumsparendes baueinheitliches Kompaktmodul 204 gebildet ist.
  • In dem Verteiler 202 kann sich eine Vielzahl medienführender Kanäle befinden, denen an der in der Zeichnung oberen Stirnseite des Verteilers 202 angeordnete Leitungsanschlüsse 205 zugeordnet sein können. Die Leitungsanschlüsse 205 dienen der Verbindung mit hier nicht dargestellten Schlauch- oder Rohrleitungen, in denen das Medium, beispielsweise Luft, geführt wird. Der Ventilkörper 206 der Magnetventile 203 kann vorzugsweise an einem an der Vorderseite des Verteilers 202 vorstehenden stegförmigen Vorsprung 207 lösbar befestigt und mit den Kanälen des Verteilers 202 verbunden sein.
  • Außerdem kann an der Vorderseite des Verteilers 202 eine sich parallel zum Vorsprung 207 erstreckende Kontaktschiene 208 vorgesehen sein, die einen Kontaktsteg 209 aufweist, der an der einen Längsseite 210 des Verteilers 202 angeordnet ist und diesen an der der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite überragt. Auf diese Kontaktschiene 208 kann der mit dem Ventilkörper 206 verbundene, vorzugsweise als Elektromagnetkopf ausgebildete Betätiger 211 aufgesteckt sein, so daß eine elektrische Kontaktierung für eine Busansteuerung gegeben ist.
  • Dazu kann es günstig sein, einen Integrierten Schaltkreis 212 und einen Adressierschalter 213 vorzusehen, die bevorzugt an oder innerhalb der Kontaktschiene 208 gelagert sein können und eine individuelle Ansteuerung der Magnetventile 203 über das Bussystem ermöglichen. Darüber hinaus können für den Anschluß von Sensoren Gerätestecker 214 vorgesehen sein, die den Magnetventilen 203 zugeordnet sind und an der Vorderseite des Verteilers 202 an der der Kontaktschiene 208 gegenüberliegenden Seite auf einer parallel neben dem Vorsprung 207 liegenden Schiene 215 angeordnet sein können.
  • Das Kompaktmodul 204 kann mit der Rückseite des Verteilers 202 an einer Montageschiene 216 befestigt sein, die bevorzugt einen etwa hutförmigen Querschnitt aufweisen kann. Innerhalb der Montageschiene 216 kann eine zum Beispiel dreiadrige Bus-Steuerleitung 217 geschützt gelagert sein, die vorzugsweise nahe der Grundwand 218 der Montageschiene 216 unterbrechungsfrei durchgehend verläuft und vorzugsweise an einer parallel zur Grundwand 218 liegenden Stützwand 219 angeordnet sein kann.
  • An dem den Verteiler 202 überragenden Teil des Kontaktsteges 209 können Durchgangsanschlüsse 220 angeordnet sein, die mit der Steuerleitung 217 unterbrechungsfrei kontaktierbar sind, und zwar so, daß beim Ansetzen bzw. Aufstecken des Verteilers 202 auf die der Grundwand 218 gegenüberliegende Öffnungsseite der Montageschiene 216 automatisch, also ohne besondere Manipulation, die Kontaktierung des Durchgangsanschlusses 220 mit der Steuerleitung 217 erfolgt, indem beispielsweise zwei Kontaktmesser des U-förmigen Durchgangsanschlusses 220 die Ader der Steuerleitung 217 umfassen. Die Kontaktierung erfolgt also ebenfalls innerhalb des hutförmigen Profils der Montageschiene 216, so daß insgesamt eine schnelle Montage mehrerer zu dem kleinbauenden Kompaktmodul 204 zusammengefaßter Magnetventile 203 und eine sichere Kontaktierung des Bussteuersystems gegeben ist.

Claims (31)

  1. Einrichtung für einen elektrisch ansteuerbaren Aktor, insbesondere ein Magnetventil, an dem mindestens eine Steuerleitung (30, 31, 32, 118, 217) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß einem elektrischen Betätiger (3, 103, 211) mindestens ein werkzeuglos benutzbarer Durchgangsanschluß (27, 28, 29, 124, 125, 126, 220) zugeordnet ist, an dem die Steuerleitung (30, 31, 32, 118, 217) unterbrechungsfrei kontaktierbar ist.
  2. Einrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kontakten (5, 6, 7) des Betätigers (3) und dem Durchgangsanschluß (27, 28, 29) ein Steuermodul (45) angeschlossen ist, das über die Steuerleitung (30, 31, 32) empfangene Signale auswertet und erforderlichenfalls weiterleitet.
  3. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsanschluß (27, 28, 29, 124, 125, 126) und das Steuermodul (45) in einem Gehäuse (8, 106) gelagert sind, wobei bevorzugt das Steuermodul (45) in einer Kammer (25) und der Durchgangsanschluß (27, 28, 29) in einem Oberteil (15) des Gehäuses (8) vorgesehen sind.
  4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (45) an einer in der Kammer (25) befindlichen Leiterplatte (21) angeordnet ist, die mit dem Durchgangsanschluß (27, 28, 29, 124, 125, 126) kontaktiert ist.
  5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuseoberteil (15) zwei oder mehr, vorzugsweise drei Durchgangsanschlüsse (27, 28, 29) in Längsrichtung der Steuerleitung (30, 31, 32) auf Abstand hintereinander und seitlich versetzt zueinander angeordnet sowie Isolierstege (33, 34) vorgesehen sind.
  6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsanschluß (27, 28, 29, 124, 125, 126, 220) im wesentlichen U-förmig ist und einen den elektrischen Leiter (42) der Steuerleitung (30, 31, 32, 118, 217) aufnehmenden Kontaktschlitz (35, 127) aufweist, der von zwei die Isolation (41) der Steuerleitung (30, 31, 32, 118, 217) durchschneidenden Messerkontakten (36, 37, 128, 129) begrenzt ist.
  7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschlitz (35, 127) des Durchgangsanschlusses (27, 28, 29, 124, 125, 126, 220) eine Einführöffnung (38, 130) für die Steuerleitung (30, 31, 32, 118, 217) aufweist, die von an den Messerkontakten (36, 37, 128, 129) ausgebildeten Einführschrägen (39, 40) begrenzt ist.
  8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Oberteil (15) des Gehäuses (8) ein die Steuerleitung (30, 31, 32) umschließender Dichtungsteil (43, 44) vorgesehen ist, der bevorzugt an zwei gegenüberliegenden Seiten (11, 12) des Gehäuses (8) angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Durchgangsanschluß (27, 28, 29) und den Dichtungsteil (43, 44) aufnehmende Oberteil (15) des Gehäuses (8) über einen gegen Staub- und Wassereindringung schützenden Deckel (14) verschließbar ist, der bevorzugt über ein Scharnier (16) an dem Gehäuse (8) gelagert und mittels einer lösbaren Schnappverbindung (17) in der Verschlußposition gehalten ist.
  10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Durchgangsanschlüsse (27, 28, 29, 124, 125, 126), die Leiterplatte (21, 131) und das Steuermodul (45) beinhaltende Gehäuse (8) an dem Betätiger (3, 103) lösbar befestigt und bevorzugt auf die vorstehenden zungenförmigen Kontakte (5, 6, 7) des Betätigers (3, 103) aufsteckbar ist, die mit zum Steuerrnodul (45) und/oder zum Durchgangsanschluß (27, 28, 29, 124, 125, 126) führenden Leiterbahnen der Leiterplatte (21, 131) kontaktiert sind.
  11. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Gehäuses (8, 106) am Betätiger (3, 103) über eine Schraube (20, 114) gesichert ist, die vorzugsweise das Gehäuse (8, 106) und die Leiterplatte (21, 131) durchsetzt und mit einem Gewindeende (22) in einen die Kontaktzungen (5, 6, 7) tragenden Kupplungsteil (4, 105) des Betätigers (3, 103) einschraubbar ist.
  12. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsanschlüsse (27, 28, 29, 124, 125, 126) für die Steuerleitungen (30, 31, 32, 118) und oder das Steuermodul (45) fester oder integrierter Bestandteil des Betätigers (3, 103) sind.
  13. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Durchgangsanschluß (124, 125, 126) beinhaltendes Gehäuse (106) an der dem Betätiger (103) entferntliegenden Vorderseite eine Öffnung (113) aufweist, die über eine die vordere Gehäusewand bildende Deckelwand (112) verschließbar ist, und daß in das Gehäuse (106) mitbegrenzenden Seitenwänden (108, 109) mindestens eine an die Gehäuseöffnung (113) angrenzende Ausnehmung (117) für die Steuerleitung (118) ausgebildet ist.
  14. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Ausnehmung (117) in den Gehäuseseitenwänden (108, 109) etwa gleich der Breite einer mehradrigen flachbandförmigen Steuerleitung (118) ist, die in der Ausnehmung (117) gelagert ist.
  15. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (117) aus einem oder mehreren schmalen Schlitzen gebildet ist, in denen bevorzugt einadrige Steuerleitungen (118) gelagert sind.
  16. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Gehäuse (106) lösbare Deckelwand (112) mindestens einen die Ausnehmung (117) mindestens teilweise verschließenden Ansatz (120) aufweist.
  17. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (130) des zwischen zwei Messerkontakten (128, 129) ausgebildeten Kontaktschlitzes (127) des Durchgangsanschlusses (124, 125, 126) der über die Deckelwand (112) verschließbaren Gehäuseöffnung (113) zugewandt und bevorzugt in der Ebene der Ausnehmung (117) vorgesehen ist.
  18. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsanschlüsse (124, 125, 126) in dem Gehäuse (106) auf Abstand übereinander und seitlich versetzt zueinander an der bevorzugt parallel zur Deckelwand (112) angeordneten Leiterplatte (131) befestigt sind.
  19. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (106) ein integrierter Schaltkreis (139) und/oder ein Adressierschalter (140) gelagert und bevorzugt mit der Leiterplatte (131) kontaktiert und vorzugsweise ein Einstellteil (121) für den Adressierschalter (140) an der vorderen Deckelwand (112) oder auf einer Oberwand (111) des Gehäuses (106) vorgesehen ist.
  20. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, daurch gekennzeichnet, daß die Deckelwand (112) am Gehäuse (106) mittels der lösbaren Schraube (114) gehalten ist, die in den Kupplungsteil (105) des Betätigers (103) oder in eine dem Betätiger (103) zugewandte Rückwand (107) des Gehäuses (106) eingreift, wobei die Deckelwand (112) in der Gehäuseöffnung (113) bevorzugt versenkt gelagert und an Vorsprüngen (141) des Gehäuses (106) abgestützt ist.
  21. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (106) durch Einschieben in eine Aussparung (123) eines Betätigergehäuses (104) festlegbar ist und an der Gehäuserückwand (107) mindestens einen Haltesteg (122) aufweist, der eine Wand des Betätigergehäuses (104) hintergreift.
  22. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leiterplatte (131) mindestens eine Kontaktierung (134) für einen Anschluß (135) einer Elektrospule (136) des Betätigers (103) vorgesehen ist und bevorzugt am Boden (110) des in das Betätigergehäuse (104) einschiebbaren und die Durchgangsanschlüsse (124, 125, 126) beinhaltenden Gehäuses (106) eine Magnetschlußscheibe (137) des Betätigers (103) vorgesehen ist.
  23. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (203) und der Betätiger (211) an einer die unterbrechungsfrei durchgehende Steuerleitung (217) beinhaltenden Montageschiene (216) vorgesehen und der Durchgangsanschluß (220) mit der Steuerleitung (217) im Bereich der Montageschiene (216) kontaktiert sind.
  24. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Steuerleitung (217) in der Montageschiene (216) kontaktierte Durchgangsanschluß (220) mehreren Magnetventilen (203) zugeordnet ist, die an einem Verteiler (202) angeordnet sind, wobei die Magnetventile (203) und der Verteiler (202) bevorzugt baueinheitlich zusammengefaßt als Kompaktmodul (204) ausgebildet sind, das an der Montageschiene (216) festlegbar ist.
  25. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verteiler (202) eine Kontaktschiene (208) vorgesehen ist, auf die der Betätiger (211) des Magnetventils (203) zur elektrischen Kontaktierung aufsteckbar ist.
  26. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschiene (208) des Verteilers (202) einen sich in Richtung zur Montageschiene (216) erstreckenden Kontaktsteg (209) aufweist, an dem der Durchgangsanschluß (220) vorgesehen ist.
  27. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, daß an oder in der Kontaktschiene (208) oder dem Kontaktsteg (209) ein Integrierter Schaltkreis (212) und/oder ein Adressierschalter (213) vorgesehen ist.
  28. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (206) des Magnetventils (203) an dem Verteiler (202) befestigt und mit in diesem ausgebildeten Kanälen, denen Leitungsanschlüsse (205) zugeordnet sind, verbunden ist.
  29. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (202) für den Anschluß von Sensoren Gerätestecker (214) aufweist, die bevorzugt auf einer Schiene (215) angeordnet sind, die mit der Kontaktschiene (208) elektrisch verbunden ist.
  30. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kontaktierung des Durchgangsanschlusses (220) mit der Bus-Steuerleitung (217) automatisch beim Ansetzen des Verteilers (202) an die Montageschiene (216) erfolgt.
  31. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageschiene (216) im Querschnitt hutförmig ist und die Bus-Steuerleitung (217) nahe einer Grundwand (218) und der Verteiler (202) an der der Grundwand (218) gegenüberliegenden Öffnungsseite der Montageschiene (216) angeordnet sind.
EP94101965A 1993-02-24 1994-02-09 Einrichtung für einen Aktor. Withdrawn EP0613210A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305544 1993-02-24
DE4305544A DE4305544C2 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Einrichtung für einen Aktor
DE4400476 1994-01-11
DE4400476A DE4400476C2 (de) 1993-02-24 1994-01-11 Einrichtung für einen Aktor
DE4401202 1994-01-18
DE4401202A DE4401202A1 (de) 1993-02-24 1994-01-18 Einrichtung für einen Aktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0613210A2 true EP0613210A2 (de) 1994-08-31
EP0613210A3 EP0613210A3 (de) 1996-02-21

Family

ID=27204797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101965A Withdrawn EP0613210A3 (de) 1993-02-24 1994-02-09 Einrichtung für einen Aktor.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5453022A (de)
EP (1) EP0613210A3 (de)
JP (1) JPH0773910A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007530U1 (de) * 2009-02-16 2010-07-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckbare Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Kabels an ein Anschlussgehäuse
WO2012104370A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-09 Interroll Holding Ag Dezentral gesteuerte fördervorrichtung mit buskommunikation
WO2014086389A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Modul, insbesondere für befehls- und meldegeräte

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704801A (en) * 1996-08-30 1998-01-06 The Whitaker Corporation Power cable tap connector
FI101755B1 (fi) * 1996-11-28 1998-08-14 Nordic Aluminium Oyj Sovitelma kosketinkiskojärjestelmän virranottimen yhteydessä
DE29701828U1 (de) * 1997-02-03 1997-04-10 Siemens AG, 80333 München Modul zum Anschluß eines Aktuators oder Sensors
AU6887398A (en) * 1997-04-10 1998-10-30 Whitaker Corporation, The Power cable tap connector
US6083035A (en) * 1997-04-10 2000-07-04 The Whitaker Corporation Power cable tap connector with cable-sealing gaskets
AUPO947297A0 (en) * 1997-09-26 1997-10-23 Mannesmann Dematic Colby Pty Limited Paperless picking systems
US6179644B1 (en) 1997-11-07 2001-01-30 Rockwell Technologies, Llc Power and data network system media architecture
USD409144S (en) * 1997-11-07 1999-05-04 Allen-Bradley Company, Llc Network cable connector
US6232557B1 (en) 1997-11-07 2001-05-15 Rockwell Technologies, Llc Network cable and modular connection for such a cable
US6039596A (en) * 1997-11-10 2000-03-21 The Whitaker Corporation Gaskets for power cable tap connector
JPH11204155A (ja) * 1998-01-09 1999-07-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスと電気接続箱の接続構造
JPH11204170A (ja) * 1998-01-12 1999-07-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスと電気接続箱の接続構造
JP3275827B2 (ja) * 1998-03-26 2002-04-22 住友電装株式会社 ワイヤハーネスと電気接続箱の接続方法
JPH11273813A (ja) * 1998-03-26 1999-10-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスと電気接続箱の接続構造
US6095867A (en) * 1998-09-21 2000-08-01 Rockwell Technologies, Llc Method and apparatus for transmitting power and data signals via a network connector system including integral power capacitors
US6102731A (en) * 1998-12-21 2000-08-15 Lucent Technologies Inc. Connector security mechanism
DE29905589U1 (de) * 1999-03-26 1999-06-10 Hans Bernstein GmbH & Co., 32457 Porta Westfalica Schalter
WO2001022534A1 (de) 1999-09-20 2001-03-29 Woertz Ag Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel
JP4346592B2 (ja) * 2005-03-09 2009-10-21 古河電気工業株式会社 通信制御ic内蔵コネクタ及び通信制御ic内蔵コネクタ付き配線体
US7134905B1 (en) * 2005-03-31 2006-11-14 Yazaki North America, Inc. Connection system with electronic circuit board
EP2456010A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-23 Saia-Burgess Controls AG Netzwerkkomponente mit einer elektrischen Vorrichtung
US8858255B2 (en) * 2013-03-08 2014-10-14 Hubbell Incorporated Magnetic screw guide for distribution block assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991006134A1 (de) * 1989-10-11 1991-05-02 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Einrichtung zum elektrischen verbinden von mindestens einem verbraucher und einem mehradrigen kabel
DE9113231U1 (de) * 1990-10-29 1992-03-19 Klöckner-Moeller GmbH, 5300 Bonn Kontaktanschlußverbinder für mehradrige Flachbandleitungen
US5125846A (en) * 1991-07-25 1992-06-30 Molex Incorporated Input-output electrical connector

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002397A (en) * 1975-09-29 1977-01-11 Wolsk Associates, Ltd. Connector for electric plug
US4286835A (en) * 1980-07-22 1981-09-01 Northern Telecom Inc. Modular telephone connector
US4508399A (en) * 1984-01-03 1985-04-02 Amp Incorporated Polarized ribbon cable connector having circuit components therein
US4743080A (en) * 1986-09-25 1988-05-10 G & H Technology, Inc. Flat cable connector
US4744774A (en) * 1987-01-20 1988-05-17 Amp Incorporated Electrical connector having conductive sheath-clamping means
US4932873A (en) * 1989-02-06 1990-06-12 Amphenol Interconnect Products Corporation Terminator assembly
DE69118792T2 (de) * 1990-09-10 1996-08-29 Yokogawa Electric Corp Gehäuseanordnung für eine elektronische Anlage
US5092788A (en) * 1990-12-03 1992-03-03 Motorola, Inc. Self-contained universal accessory connector and seal
US5428288A (en) * 1991-04-29 1995-06-27 Trw Inc. Microelectric monitoring device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991006134A1 (de) * 1989-10-11 1991-05-02 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Einrichtung zum elektrischen verbinden von mindestens einem verbraucher und einem mehradrigen kabel
DE9113231U1 (de) * 1990-10-29 1992-03-19 Klöckner-Moeller GmbH, 5300 Bonn Kontaktanschlußverbinder für mehradrige Flachbandleitungen
US5125846A (en) * 1991-07-25 1992-06-30 Molex Incorporated Input-output electrical connector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007530U1 (de) * 2009-02-16 2010-07-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckbare Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Kabels an ein Anschlussgehäuse
WO2012104370A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-09 Interroll Holding Ag Dezentral gesteuerte fördervorrichtung mit buskommunikation
EP2671288B1 (de) 2011-02-02 2016-08-31 Interroll Holding AG Dezentral gesteuerte fördervorrichtung mit buskommunikation
WO2014086389A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Modul, insbesondere für befehls- und meldegeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0613210A3 (de) 1996-02-21
US5501611A (en) 1996-03-26
JPH0773910A (ja) 1995-03-17
US5453022A (en) 1995-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613210A2 (de) Einrichtung für einen Aktor
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE3215054A1 (de) System zur verteilung von pneumatischen steuersignalen auf elektrischem weg
DE3614592C1 (de) Anschlussleiste fuer Kabeladern,insbesondere von Fernsprechkabeln
DE19612575C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Geräten und zu deren elektrischem Anschließen
DE4217913A1 (de) Kombinierte kabelschuh- und verbindungsanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE69112304T2 (de) Gehäuse für elektrische Niederspannungsgeräte.
DE4400476C2 (de) Einrichtung für einen Aktor
DE3233255C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
EP0677899A2 (de) Kombination aus einem Elektro-Installationsgerät und einem Montageelement für Installationskanäle
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
DE19903030C1 (de) Vorrichtung zur abisolierfreien Kontaktierung eines Flachkabels
DE10205470C1 (de) Anschlusskontakt
EP0760539A2 (de) Reihenklemme mit Stromschiene
DE19846576C2 (de) Plombierbare Verschließeinrichtung
DE3150438A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme der zur beschaltung einer magnetspule eines hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen bauteile
DE4225326A1 (de) Anschlußvorrichtung
EP0537790B1 (de) Steckverbinder für Flachbandkabel
DE19500436A1 (de) Elektrische Steckverbindungseinrichtung
DE2448111B2 (de) Anordnung zum anschluss elektrischer leitungen an ein elektrisches geraet
DE19513645C2 (de) Klemmenanordnung
DE2712723A1 (de) Elektrischer verteiler
DE9400326U1 (de) Einrichtung für einen Aktor
DE9302630U1 (de) Einrichtung für einen Aktor
DE3928957C2 (de) Anschlußdose für den Anschluß von Fernsprechapparaten und/oder Fernsprech-Zusatzgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960822