EP0603465B1 - Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen Download PDF

Info

Publication number
EP0603465B1
EP0603465B1 EP93114019A EP93114019A EP0603465B1 EP 0603465 B1 EP0603465 B1 EP 0603465B1 EP 93114019 A EP93114019 A EP 93114019A EP 93114019 A EP93114019 A EP 93114019A EP 0603465 B1 EP0603465 B1 EP 0603465B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projection
projected area
light valve
picture
projected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93114019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603465A1 (de
Inventor
Bernd Dr. Brauer
Michael Dipl.-Ing. Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funkwerk Systems GmbH
Original Assignee
MAN Systemelektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Systemelektronik GmbH filed Critical MAN Systemelektronik GmbH
Publication of EP0603465A1 publication Critical patent/EP0603465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0603465B1 publication Critical patent/EP0603465B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Definitions

  • the invention relates to a method for optical representation of information according to claim 1 and an arrangement for optical Representation according to the preamble of claim 5.
  • FR-A-2 607 301 presents an arrangement for optical display of information on a transparent projection surface in transmitted light projection with several projection modules before, with a shadow projection from each projection module of an image part can be generated on the projection surface and wherein the shadow projections of the image parts on the projection surface can be joined together to form a real overall picture. So far is also a method for optical from FR-A-2 607 301 Presentation of information on a transparent Projection surface in transmitted light projection with several projection modules derivable. Each projection module a shadow projection of a part of the image on the projection surface generated. In addition, the shadow projections the parts of the image on the projection surface to a real overall picture joined together. A disadvantage of this arrangement however, their overall design and the procedure has been proven in connection therewith.
  • this arrangement is in itself due to the many individual components are relatively expensive to build, not very compact and therefore very prone to failure. So includes this device next to the light source, the optical fiber, the light valve in the form of a liquid crystal cell and the transparent projection surface including a condenser, around a parallel light beam towards the light valve align a lens to form the real image, a field or. Collective lens to adjust the divergence to a value in the Reduce order of magnitude of typically 1 to 3 ° and, if necessary some mirrors to match the overall length of the Shorten projection modules. Because of this multitude of This arrangement also makes individual components very cost-intensive Manufacturing, maintenance and solution Repair the entire assembly.
  • this device is based on an optical principle of operation, which is relatively complicated and at which large-scale presentation of information is not easy ensures a bright, high-contrast and at the same time homogeneous image.
  • This is how the light source becomes via the optical fiber supplied light in the condenser first to a parallel Beams of light formed. The parallel light beam from the The condenser is then passed through the light valve and forwarded to the lens, which itself is the real image forms. The real image generated is finally through the field or.
  • Collective lens thrown on the screen.
  • JP-A-3 085 879 An arrangement is also known from JP-A-3 085 879, the adjustment costs of an optical projection unit to reduce positioning.
  • neighboring parts of the picture among a variety of image parts through each optical Projection unit projects while partially overlapping are.
  • the overlapped parts of the image are adjusted electrically, such that the sum of the brightness in relation to the light of neighboring projection units constant and the specific Permeability of a liquid crystal light device of the image part is gradually varied in full white level.
  • This arrangement also includes a variety of individual ones Components.
  • overlaps between adjacent ones are corrected Image parts by means of an electrical setting.
  • JP-A-3 017 615, DE-A-29 24 101 and EP-A-0 349 404, generally show optical arrangements, each one Light valve in the form of a liquid crystal cell to order enlarged display of information on corresponding Show projection surfaces.
  • the invention is based on the object, a method and an arrangement for the optical display of information To make available the simple, compact and prone to failure is inexpensive and also for the viewer a large display of information a bright, provides high-contrast and at the same time homogeneous image.
  • the configuration according to the invention with a few individual Components can be a particularly simple, but at the same time very compact and therefore less sensitive to interference as well as cost-effective method for optical representation of information with multiple projection modules a transparent projection surface in transmitted light projection receive.
  • the inventive configuration not least because of the few individual components a construction that is particularly simple, yet compact Arrangement for the optical display of information a transparent projection surface in transmitted light projection achieve with multiple projection modules.
  • the arrangement as a whole is very susceptible to faults reduced, if not excluded.
  • the arrangement therefore also has a long service life.
  • the projection distance depends on the existing, optically unusable peripheral edge of the Liquid crystal cell, from the opening angle of the light source, for example an optical fiber, and of the desired magnification selected so that the approx. 10% enlarged shadow images from the liquid crystal cells be joined together that the uncontrolled edge surfaces the liquid crystal cells are hidden and the controlled surfaces of the liquid crystal cells on the projection surface to be strung together without gaps.
  • the projection module 1 shows the principle of image expansion to clarify the perspective using projection technology View of a projection module 1.
  • the projection module 1 consists of a light source 2 with a defined radiation characteristic 2 ⁇ for backlighting the information to be displayed.
  • light source 2 exists from a light guide bundle 11 with a radiation characteristic 2 ⁇ of approx. 60 °.
  • the radiation characteristic is 2 ⁇ the effective opening angle of a light guide.
  • the effective opening angle of a light guide results from the half-width of the measured angle-dependent Radiation distribution at the fiber optic output when the fiber optic input is illuminated with a Lambertian spotlight.
  • the light source 2 shines through a liquid crystal cell 3, which has a circumferential contacting edge 12.
  • the Liquid crystal cell 3 acts as a light valve and contains the information to be displayed.
  • the scattering projection surface 4 forms the level of observation, on which the information in shown on an enlarged scale.
  • the projection distance d between the projection surface 4 and the liquid cell 3 depends on the desired magnification factor.
  • FIG. 2 the relationships that must be observed in order to obtain a complete picture of the information to be displayed by means of two projection modules 1 are shown on the basis of two adjacent projection modules 1.
  • the light sources 2 each irradiate a liquid crystal cell 3 with an opening angle of approximately 60 °, each of which has a height H2 and which contain parts of the information to be displayed.
  • the method uses the magnification effect of a shadow projection in the divergent beam path of a light source.
  • the light source 2 used for each individual module 1 must meet this condition, i.e. in addition to those listed Outputs of light guides with halogen spotlights defined radiation pattern can be used.
  • the arranged between the light source 2 and the viewer 15 Projection area 4 must have a scattering area, e.g. a Be a focusing screen.
  • the spreading characteristic can be determined by the Use of thin, white colored glasses or through Foils (opal effect) can be significantly improved. One can this effect by combining a spreading surface with reach a Fresnel lens.
  • the aperture 5 through the inner Inclined of the housing 8 is formed. Because the magnification needed usually less than 10%, can be further optical Aids are dispensed with. A slight blur of the Figure is for viewing from a distance like it are usual for large projections, meaningless.
  • Each projection module 1 is made a central light source unit 9 via flexible light guides 13, which end in polished end pieces 14 and the Form light source 2, fed with light. The light comes out these end pieces 14 at a defined angle 2 ⁇ and shines through the respective light valves, here liquid crystal cells 3 so that on the projection surface 4, which is arranged at a defined distance d from the light valves, from the partial projections of the image parts 6 for the viewer 15 a homogeneous overall picture 7 is created.
  • the individual projection modules 1 are combined in a housing 8.
  • the control the light valves, here the liquid crystal cells 3, takes place via control electronics 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen nach Anspruch 1 und eine Anordnung zur optischen Darstellung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 5.
Die FR-A-2 607 301 stellt eine Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen auf einer transparenten Projektionsfläche in Durchlichtprojektion mit mehreren Projektionsmodulen vor, wobei von jedem Projektionsmodul eine Schattenprojektion eines Bildteiles auf der Projektionsfläche erzeugbar ist und wobei die Schattenprojektionen der Bildteile auf der Projektionsfläche zu einem reellen Gesamtbild aneinanderfügbar sind. Insoweit ist aus der FR-A-2 607 301 auch ein Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen auf einer transparenten Projektionsfläche in Durchlichtprojektion mit mehreren Projektionsmodulen ableitbar. Dabei wird von jedem Projektionsmodul eine Schattenprojektion eines Bildteiles auf der Projektionsfläche erzeugt. Außerdem werden dabei die Schattenprojektionen der Bildteile auf der Projektionsfläche zu einem reellen Gesamtbild aneinandergefügt. Von Nachteil hat sich bei dieser Anordnung allerdings deren konstruktive Ausgestaltung insgesamt und damit zusammenhängend das Verfahren erwiesen.
Einerseits ist diese Anordnung an sich bereits aufgrund der vielen einzelnen Bauteile in ihrer Bauweise verhältnismäßig aufwendig, wenig kompakt und damit auch sehr störanfällig. So umfaßt diese Vorrichtung neben der Lichtquelle, dem Lichtwellenleiter, dem Lichtventil in Form einer Flüssigkristallzelle und der transparenten Projektionsfläche unter anderem einen Kondensor, um ein paralleles Lichtbündel auf das Lichtventil zu richten, ein Objektiv, um das Realbild zu bilden, eine Feld-bzw. Kollektivlinse, um die Divergenz auf einen Wert in der Größenordnung von typischerweise 1 bis 3° zu reduzieren und gegebenenfalls noch zusätzlich einige Spiegel, um die Baulänge des Projektionsmodules zu verkürzen. Aufgrund dieser Vielzahl von einzelnen Bauteilen stellt diese Anordnung zudem eine sehr kostenintensive Lösung hinsichtlich der Herstellung, Wartung und Reparatur der gesamten Anordnung dar.
Andererseits basiert diese Einrichtung auf einem optischen Funktionsprinzip, das verhältnismäßig kompliziert ist und bei der großflächigen Darstellung von Informationen nicht ohne weiteres ein helles, kontrastreiches und zugleich homogenes Bild gewährleistet. So wird das aus der Lichtquelle über den Lichtwellenleiter zugeführte Licht in dem Kondensor zunächst zu einem parallelen Lichtbündel formiert. Das parallele Lichtbündel aus dem Kondensor wird sodann durch das Lichtventil hindurchgeführt und an das Objektiv weitergeleitet, welches selbst das Realbild bildet. Das erzeugte Realbild wird schließlich durch die Feld-bzw. Kollektivlinse auf den Bildschirm geworfen. Obschon die Divergenz auf einen Wert in der Größenordnung von 1 bis 3° mittels der zusätzlichen Feld- bzw. Kollektivlinse reduziert werden soll, ist dennoch eine Divergenz vorhanden. Allerdings soll es dank dieser geringfügigen verbleibenden Divergenz möglich sein, den notwendigen Platz für Trageinrichtungen der Feld- bzw. Kollektivlinse zu reservieren, ohne daß damit insoweit Lücken zwischen benachbarten Teilen des Bildes vorhanden sein sollen. Dieses verwendete Funktionsprinzip und die daraus resultierende Homogenität eines Gesamtbildes von Informationen hängt somit wesentlich von der Anordnung der vielen einzelnen Bauteile eines Projektionsmodules und derjenigen benachbarter Projektionsmodule ab, ist mithin in deren Herstellung, Montage und Reparatur ausgesprochen aufwendig.
Aus der JP-A-3 085 879 ist des weiteren eine Anordnung bekannt, um die Einstellungskosten einer optischen Projektionseinheit bei der Positionierung zu vermindern. Dabei werden benachbarte Bildteile unter einer Vielzahl von Bildteilen durch jede optische Projektionseinheit projiziert, während sie teilweise überlappt sind. Die überlappten Bildteile werden elektrisch eingestellt, derart, daß die Summe der Helligkeit in bezug auf das Licht von benachbarten Projektionseinheiten konstant und die spezifische Durchlässigkeit einer Flüssigkristall-Lichteinrichtung des Bildteiles schrittweise im vollständigen Weißpegel variiert wird. Diese Anordnung umfaßt ebenfalls eine Vielzahl von einzelnen Bauteilen. Zudem erfolgt eine Korrektur von Überlappungen benachbarter Bildteile mittels einer elektrischen Einstellung.
Die JP-A-3 017 615, die DE-A-29 24 101 und die EP-A-0 349 404, zeigen ganz allgemein optische Anordnungen, die jeweils ein Lichtventil in Form einer Flüssigkristallzelle umfassen, um eine vergrößerte Darstellung von Informationen auf entsprechenden Projektionsflächen abzubilden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen zur Verfügung zu stellen, das bzw. die einfach, kompakt und störunanfällig sowie kostengünstig ist und für den Betrachter auch bei einer großflächigen Darstellung von Informationen ein helles, kontrastreiches und zugleich homogenes Bild bereitstellt.
Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache Weise durch die Merkmale des Anspruchs 1 in verfahrenstechnischer Hinsicht und des Anspruchs 5 in vorrichtungstechnischer Hinsicht gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit wenigen einzelnen Bauteilen läßt sich ein besonders einfaches, zugleich aber sehr kompaktes und damit einhergehend gegenüber Störungen wenig empfindliches sowie kostengünstiges Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen mit mehreren Projektionsmodulen auf einer transparenten Projektionsfläche in Durchlichtprojektion erhalten. Gleichzeitig läßt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung nicht zuletzt aufgrund der nur wenigen einzelnen Bauteile eine in ihrer Bauweise besonders einfache, zugleich kompakte Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen auf einer transparenten Projektionsfläche in Durchlichtprojektion mit mehreren Projektionsmodulen erreichen. Infolge der nur wenigen einzelnen Bauteile eines jeden Projektionsmodules ist zugleich die Störanfälligkeit der Anordnung insgesamt sehr reduziert, wenn nicht sogar ausgeschlossen. Die erfindungsgemäße Anordnung besitzt folglich auch eine hohe Lebensdauer. Insofern stellt die Anordnung nach der Erfindung eine sehr kostengünstige Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen mit mehreren Projektionsmodulen im Hinblick auf deren Herstellung, Wartung und Reparatur dar. Dies umso mehr, als in aller Regel eine Vielzahl von Projektionsmodulen benötigt wird, um auch eine großflächige Darstellung von Informationen zu ermöglichen.
Durch die Ausnutzung des Vergrößerungseffektes einer Schattenprojektion im divergenten Strahlengang einer Lichtquelle wird erreicht, daß die reellen Bildteile, die pro Projektionsmodul auf einer Projektionsfläche entstehen, derart aneinandergefügt werden, daß ein lückenloses Gesamtbild auf der Projektionsfläche entsteht. Der Abstand zwischen einem Lichtventil, beispielsweise einer Flüssigkristallzelle, und der Pojektionsfläche, der Projektionsabstand, wird in Abhängigkeit vom vorhandenen, optisch nicht nutzbaren umlaufenden Rand der Flüssigkristallzelle, vom Öffnungswinkel der Lichtquelle, beispielsweise eines Lichtwellenleiters, und von der gewünschten Vergrößerung so gewählt, daß die um ca. 10% vergrößerten Schattenbilder aus den Flüssigkristallzellen so aneinandergefügt werden, daß die nicht angesteuerten Randflächen der Flüssigkristallzellen ausgeblendet und die angesteuerten Flächen der Flüssigkristallzellen auf der Projektionsfläche lückenlos aneinandergereiht werden. Da die benötigte Vergrößerung in der Regel kleiner als 10% ist, kann auf weitere optische Hilfsmittel verzichtet werden. Eine geringfügige Unschärfe der Abbildung ist für die Betrachtung aus Entfernungen, wie sie für Großprojektionen üblich sind, bedeutungslos. Es wird ein kompaktes und kostengünstiges Projektionssystem für die großflächige Informationsdarstellung auf der Basis von Flüssigkristallzellen erzielt, mit dem auf einer streuenden Projektionsfläche ein homogenes reelles Bild erzeugt werden kann, bei dem die Modulbegrenzungen nicht sichtbar sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles einer Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
die schematische perspektivische Ansicht eines Projektionsmoduls,
Fig. 2
die schematische Seitenansicht zweier benachbarter Projektionsmodule und
Fig. 3
die schematische Seitenansicht einer Anordnung mit mehreren Projektionsmodulen.
Die Fig. 1 zeigt zur Verdeutlichung des Prinzips der Bildaufweitung mittels Projektionstechnik die perspektivische Ansicht eines Projektionsmodules 1. Das Projektionsmodul 1 besteht aus einer Lichtquelle 2 mit definierter Abstrahlcharakteristik 2α zur Hinterleuchtung der darzustellenden Information. Im vorliegenden Beispiel besteht die Lichtquelle 2 aus einem Lichtleiterbündel 11 mit einer Abstrahlcharakteristik 2α von ca. 60°. Als Abstrahlcharakteristik 2 α wird der effektive Öffnungswinkel eines Lichtleiters bezeichnet. Der effektive Öffnungswinkel eines Lichtleiters ergibt sich aus der Halbwertsbreite der gemessenen winkelabhängigen Strahlungsverteilung am Lichtleiterausgang, wenn der Lichtleitereingang mit einem Lambert'schen Strahler beleuchtet wird. Die Lichtquelle 2 durchstrahlt eine Flüssigkristallzelle 3, welche einen umlaufenden Kontaktierungsrand 12 aufweist. Die Flüssigkristallzelle 3 wirkt als Lichtventil und enthält die darzustellende Information. Die streuende Projektionsfläche 4 bildet die Betrachtungsebene, auf ihr wird die Information in vergrößertem Maßstab abgebildet. Der Projektionsabstand d zwischen der Projektionsfläche 4 und der Flüssigkeitszelle 3 hängt von dem gewünschten Vergrößerungsfaktor ab.
In der Fig. 2 werden anhand von zwei benachbarten Projektionsmodulen 1 die Zusammenhänge aufgezeigt, die beachtet werden müssen, um mittels mehrerer Projektionsmodule 1 ein lückenloses Gesamtbild einer darzustellenen Information zu bekommen. Die Lichtquellen 2 durchstrahlen jeweils mit einem Öffnungswinkel von ca. 60° jeweils eine Flüssigkristallzelle 3, die jeweils eine Höhe H2 aufweisen und welche Teile der darzustellenden Information enthalten. Wenn eine ca. 10%ige Vergrößerung des Bidlteiles 6 auf der Projektionsfläche 4 erzielt werden soll und wenn beide Bildteile 6 jeder Flüssigkristallzelle 3 lückenlos aneinandergefügt sein sollen, dann muß der Abstand d zwischen den Flüssigkristallzellen 3 und der Projektionsfläche 4 mit der jeweiligen Höhe H1 nach folgender Beziehung gewählt werden: d = H1 - H2 2 tan α , wobei H1 = 1,1 x H2, 2 α = 60° gewählt sind. In der Praxis hat sich ein Projektionsabstand d von ca. 5 mm bewährt.
Das Verfahren nutzt den Vergrößerungseffekt einer Schattenprojektion im divergenten Strahlengang einer Lichtquelle aus. Die für jedes Einzelmodul 1 eingesetzte Lichtquelle 2 muß diese Bedingung erfüllen, d.h. es können neben den angeführten Ausgängen von Lichtleitern auch Halogenpunktstrahler mit definierter Abstrahlcharakteristik verwendet werden. Die zwischen der Lichtquelle 2 und dem Betrachter 15 angeordnete Projektionsfläche 4 muß eine streuende Fläche , z.B. eine Mattscheibe sein. Die Streucharakteristik kann durch die Verwendung von dünnen, weiß eingefärbten Gläsern oder durch Folien (Opaleffekt) wesentlich verbessert werden. Man kann diesen Effekt auch durch die Kombination einer Streufläche mit einer Fresnel'schen Stufenlinse erreichen. Um die Strahlengänge benachbarter Module 1 zu entkoppeln ist es günstig, jeweils eine Blende 5 in der Ebene des Ansteuerelementes, hier der Flüssigkristallzellen 3, anzuordnen. In der Fig.3 wird die Blende 5 durch die innere Schräge des Gehäuses 8 gebildet. Da die benötigte Vergrößerung in der Regel unter 10% liegt, kann auf weitere optische Hilfsmittel verzichtet werden. Eine geringfügige Unschärfe der Abbildung ist für die Betrachtung aus Entfernungen, wie sie für Großprojektionen üblich sind, bedeutungslos.
In der Fig. 3 ist eine Anordnung mit vier Projektionsmodulen 1 dargestellt, wie sie für eine großflächige Darstellung von Informationen benötigt wird. Jedes Projektionsmodul 1 wird aus einer zentralen Lichtquelleneinheit 9 über flexible Lichtleiter 13, welche in polierten Endstücken 14 münden und die Lichtquelle 2 bilden, mit Licht gespeist. Das Licht tritt aus diesen Endstücken 14 in einem definierten Winkel 2α aus und durchstrahlt die jeweiligen Lichtventile, hier Flüssigkristallzellen 3 so, daß auf der Projektionsfläche 4, welche im definierten Abstand d von den Lichtventilen angeordnet ist, aus den Teilprojektionen der Bildteile 6 für den Betrachter 15 ein homogenes Gesamtbild 7 entsteht. Die einzelnen Projektionsmodule 1 sind in einem Gehäuse 8 zusammengefaßt. Die Ansteuerung der Lichtventile, hier der Flüssigkristallzellen 3, erfolgt über eine Steuerelektronik 10.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Projektionsmodul
2
Lichtquelle
3
Lichtventil (Flüssigkristallzelle)
4
Projektionsfläche
5
Blende
6
Bildteil
7
Gesamtbild
8
Gehäuse
9
Lichtquelleneinheit
10
Steuerelektronik
11
Lichtleiterbündel
12
Kontaktierungsrand
13
Lichtleiter
14
Endstück
15
Betrachter
d
Projektionsabstand
Abstrahlcharakteristik/Öffnungswinkel
H1
Höhe des vergrößerten Bildteiles
H2
Höhe des zu vergrößernden Bildteiles

Claims (13)

  1. Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen auf einer transparenten Projektionsfläche (4) in Durchlichtprojektion mit mehreren Projektionsmodulen (1), wobei von jedem Projektionsmodul (1) eine Schattenprojektion eines Bildteiles (6) auf der Projektionsfläche (4) erzeugt wird, indem Licht aus einer Lichtquelle (2) mit definierter Abstrahlcharakteristik (2a) unmittelbar durch ein steuerbares Lichtventil (3) mit einer der dazustellenden Informationen in Form einer Flüssigkristallzelle auf die dahinter angeordnete Projektionsfläche (4) projiziert wird, und wobei die Schattenprojektionen der Bildteile (6) auf der Projektionsfläche (4) lückenlos zu einem reellen Gesamtbild (7) aneinander gefügt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektionsabstand (d) zwischen dem steuerbaren Lichtventil (3) und der Projektionsfläche (4) in Abhängigkeit vom optisch nutzbaren Lichtventil (3), von der Abstrahlcharakteristik (2a) der Lichtquelle (2) und von der gewünschten Vergrößerung gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektionsabstand (d) zwischen dem steuerbaren Lichtventil (3) und der jeweiligen Projektionsfläche (6) nach folgender Beziehung gewählt wird: d = H1 - H2 2 tan α , wobei H1 die Höhe der jeweiligen Projektionsfläche (6) und H2 die Höhe des optisch nutzbaren Lichtventils (3) sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Bildteile (6) über ihre jeweilige Schattenprojektion auf der Projektionsfläche (4) bis zu 10% vergrößert werden.
  5. Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen auf einer transparenten Projektionsfläche (4) in Durchlichtprojektion mit mehreren Projektionsmodulen (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von jedem Projektionsmodul (1) eine Schattenprojektion eines Bildteiles (6) auf der Projektionsfläche (4) erzeugbar ist und wobei die Schattenprojektionen der Bildteile (6) auf der Projektionsfläche (4) zu einem reellen Gesamtbild (7) aneinander fügbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Projektionsmodul (1) eine Lichtquelle (2) mit definierter Abstrahlcharacteristik (2a) und ein steuerbares Lichtventil (3) mit einer der darzustellenden Informationen in Form einer Flüssigkristallzelle umfaßt, durch welches das Licht aus der Lichtquelle (2) unmittelbar auf die dahinter angeordnete Projektionsfläche (4) projizierbar ist, wobei der Projektionsabstand (d) zwischen dem steuerbaren Lichtventil (3) und der Projektionsfläche (4) so gewählt ist, daß die auf der Projektionsfläche (4) projizierten Bildteile (6) benachbarter Projektionsmodule (1) lückenlos aneinander grenzen.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) der Ausgang eines Lichtwellenleiters (13) ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) ein Halogenpunktstrahler ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Lichtventil (3) in Form einer Flüssigkristallzelle über eine Steuerelektronik (10) steuerbar ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsfläche (4) eine Streufläche ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Streufläche aus einer Folie gebildet ist oder aus Opalglas besteht.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsfläche (4) aus einer Sandwichkombination von Streuflächen und Fresnellinsen besteht.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle (2) und dem Lichtventil (3) in der Ebene des Lichtventils (3) eine Blende (5) angeordnet ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsmodule (1) in Zeilen und Spalten angeordnet sind.
EP93114019A 1992-12-23 1993-09-02 Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen Expired - Lifetime EP0603465B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244448 1992-12-23
DE4244448A DE4244448C2 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0603465A1 EP0603465A1 (de) 1994-06-29
EP0603465B1 true EP0603465B1 (de) 1999-04-21

Family

ID=6476769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114019A Expired - Lifetime EP0603465B1 (de) 1992-12-23 1993-09-02 Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5664353A (de)
EP (1) EP0603465B1 (de)
AT (1) ATE179272T1 (de)
AU (1) AU671140B2 (de)
DE (2) DE4244448C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09159985A (ja) * 1995-12-08 1997-06-20 Mitsubishi Electric Corp 画像表示システム
DE19654440A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Mediatec Ges Fuer Multimediale Vorrichtung und Verfahren zur großflächigen Darstellung von Informationen mittels Flüssigkeitskristallanzeigen
JPH10301202A (ja) * 1997-02-28 1998-11-13 R D S Kk マルチプロジェクションシステム
US6247815B1 (en) * 1997-06-16 2001-06-19 Metavision Corporation Work desk with panoramic display
US5902030A (en) * 1998-05-29 1999-05-11 Blanchard; Randall D. System for displaying images from multiple projectors onto a common screen
KR100629757B1 (ko) * 2005-04-19 2006-09-29 심기섭 광학영상을 이용한 광고장치
US7334901B2 (en) * 2005-04-22 2008-02-26 Ostendo Technologies, Inc. Low profile, large screen display using a rear projection array system
US9902644B2 (en) 2014-06-19 2018-02-27 Corning Incorporated Aluminosilicate glasses
CN108074509B (zh) * 2018-01-25 2020-08-14 台州市皓仔邦工业设计有限公司 定向旋转偏光反射广告改进装置及其控制方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509684A (de) *
US1065845A (en) * 1910-10-24 1913-06-24 Fernand Sauvage Optical indicating apparatus.
US3020798A (en) * 1957-09-17 1962-02-13 Charles M Chrisman Projection advertising
US3198066A (en) * 1962-03-01 1965-08-03 Clarence L Mcghee Outdoor advertising device including projection means
US3796484A (en) * 1971-08-20 1974-03-12 Holograph Corp Optical communication system providing selective image presentations
US4116553A (en) * 1977-01-21 1978-09-26 Cohen Norman E Display method and apparatus
US4257041A (en) * 1978-06-19 1981-03-17 Izon Corporation Electro optical display device
DE2924101A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-10 Michael Stolov Vielfarben-bildprojektions-system
IL55032A (en) * 1978-06-29 1984-05-31 Stolov Michael Color picture display system including electronically controlled slides
JPS5664315A (en) * 1979-10-29 1981-06-01 Sharp Corp Production of liquid crystal display panel
FR2471012A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'eclairage pour grand ecran
DE8124380U1 (de) * 1981-08-20 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wechselanzeigeeinrichtung, insbesondere fuer verkehrssignalanzeigen
JPS60203915A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 大型液晶デイスプレイ
FR2607301B1 (fr) * 1986-11-25 1990-11-30 Matra Dispositif d'affichage modulaire a cristaux liquides
FR2633425B1 (fr) * 1988-06-28 1990-09-21 Morin Francois Dispositif d'affichage geant a cristaux liquides
US4954935A (en) * 1989-02-08 1990-09-04 Holophane Company, Inc. Lighting system for illuminating billboards and the like
JP2898673B2 (ja) * 1989-05-10 1999-06-02 株式会社日立製作所 マルチスクリーンプロジェクタ及びプロジェクタ装置
JPH0317615A (ja) * 1989-06-14 1991-01-25 Seiko Instr Inc 普通紙用オーバーヘットプロジェクター
JPH0385879A (ja) * 1989-08-29 1991-04-11 Seiko Epson Corp 投射型表示装置
DE4004739A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Holtronic Gmbh Optisches system zur stereoskopischen darstellung von informationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244448C2 (de) 1995-04-13
AU4624693A (en) 1994-07-07
EP0603465A1 (de) 1994-06-29
AU671140B2 (en) 1996-08-15
DE4244448A1 (de) 1994-07-07
DE59309529D1 (de) 1999-05-27
ATE179272T1 (de) 1999-05-15
US5664353A (en) 1997-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114814T2 (de) Zwei-Seiten-Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuelles Bildes für Fahrzeuge.
DE112018004062B4 (de) Dreidimensionale anzeigevorrichtung
DE3750364T2 (de) Beleuchtungssystem für Flüssigkristallanzeige.
DE69619880T2 (de) Anzeigegerät mit Verzerrungskorrektur
DE69330858T2 (de) Displaygerät für Direktbetrachtung
DE68920920T2 (de) Vollfarbfähiger beugungsoptischer Streuschirm-/Jalousie-Filter-Laminat mit unterdrückter nullter Ordnung.
DE69529874T2 (de) Display
EP0309528B1 (de) Stereoskopisches display-system
DE102018214817B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Head-Up-Display-Vorrichtung
DE69517220T2 (de) Optisches Projektionssystem
DE112017000008T5 (de) Stereoskopische anzeigevorrichtung
DE112018002005T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69422139T2 (de) Optisches instrument und optisches element dafür
EP0603465B1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen
DE102014118490A1 (de) Anzeigevorrichtungen
DE102008020858A1 (de) Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen
DE69026463T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE4228962A1 (de) Optisches system und vorrichtung fuer die vergroesserung eines anzeigefeldes
DE102007048850A1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung mit einem Mikrolinsenarray
DE10157605C1 (de) Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
DE4102678A1 (de) Headup-anzeigevorrichtung
WO2004039084A1 (de) Anordnung zum projizieren eines bildes auf eine projektionsfläche und zugehörige transformationsoptik
EP0613569A1 (de) Hellfeld-durchlicht-beleuchtungseinrichtung für mikroskope.
DE102016210763B4 (de) Linsenarray und Bildanzeigevorrichtung
DE102004001389A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur Minimierung von Randverfärbungen bei Videoprojektionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950831

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN SYSTEMELEKTRONIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990421

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990421

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990421

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990421

REF Corresponds to:

Ref document number: 179272

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990527

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990721

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990721

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MAN SYSTEMELEKTRONIK GMBH TRANSFER- VOSSLOH MAN SY

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOSSLOH MAN SYSTEMELEKTRONIK GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN SYSTEMELEKTRONIK G.M.B.H.

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: VOSSLOH MAN SYSTEMELEKTRONIK GMBH TRANSFER- VOSSLOH SYSTEMELEKTRONIK GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VOSSLOH SYSTEMELEKTRONIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090902