EP0601389B1 - Leuchte mit lichtbeeinflussender Abdeckung - Google Patents

Leuchte mit lichtbeeinflussender Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0601389B1
EP0601389B1 EP93118882A EP93118882A EP0601389B1 EP 0601389 B1 EP0601389 B1 EP 0601389B1 EP 93118882 A EP93118882 A EP 93118882A EP 93118882 A EP93118882 A EP 93118882A EP 0601389 B1 EP0601389 B1 EP 0601389B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
disk
structural elements
lamp according
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93118882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0601389A1 (de
Inventor
Christian Bartenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0601389A1 publication Critical patent/EP0601389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0601389B1 publication Critical patent/EP0601389B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors

Definitions

  • the invention relates to a lamp with a lamp that has an elongated light generating device, a reflector that has an outlet opening, and a light-influencing cover, which is arranged in front of the outlet opening of the reflector, is designed as a disc and on its side facing the reflector in the direction has structural elements projecting onto the reflector.
  • Luminaires of this type can be used to illuminate or illuminate a room with artificial light.
  • room lighting of this type illuminants have been developed in recent years which ensure a high luminous efficacy despite relatively low electrical outputs.
  • an electrical power consumption of just 70 watts With an electrical power consumption of just 70 watts, a normal living or working space can be sufficiently illuminated.
  • high-pressure mercury vapor lamps or other halogen or halide lamps are used for this purpose.
  • Such illuminants are very bright. This brightness is generated, for example, by an arc and concentrates on a small area, which, however, is not punctiform, but elongated, that is to say it has a greater extent in one direction than in other directions.
  • Such illuminants usually have to be installed horizontally, which is partly due to thermal reasons. The elongated extension cannot therefore be made to disappear by another arrangement of the illuminant. The elongated extension of the illuminant, even if it is only very small, leads to an uneven light distribution in the room, which is undesirable in many cases.
  • the light distribution can be influenced by the shape of the reflector. In many cases it is possible to distribute the light in the desired manner using a free-form reflector. Such free-form reflectors are very complex to construct. Their area of application is usually limited to a specific lamp. As a simplification, it has been proposed (DE 37 40 901 A1) to give the reflector a reflective surface which is composed of different sections. In connection with projection systems, further reflectors have been proposed (DE 30 27 774 C2, DE 30 27 719 A1), which achieve a homogenization of the projected light by dividing the reflection surface into several ring-shaped areas that lie on different contours. However, the manufacture of such reflectors is relatively complex.
  • Another lamp is known from FR 2 623 597.
  • This lamp has a pyramid or a cone as a cover, which covers the outlet opening of the reflector with its base.
  • a lamp is arranged in the reflector so that its longitudinal extension is substantially perpendicular to the base. With this arrangement, a relatively bright and thus far visible light should be able to be generated.
  • US-A-2 732 488 shows a lamp with a reflector in which a light source assumed to be punctiform is arranged.
  • the outlet opening of the reflector is covered by a diffusing screen which has structural elements projecting towards the reflector on its side facing the reflector. These are designed as rays that go radially outward from the center of the cover and have several sections with different flank inclinations. In the vicinity of the center, these structural elements are triangular in cross-section, while they have a rounded shape in the area of the edge.
  • a lamp according to the preamble of claim 1 is known from DE-U-90 12 286.
  • the illuminant with the elongated light generating device is arranged in the middle and surrounded in a ring by another illuminant.
  • Separate reflectors are provided for both lamps. Both reflectors are covered by a common cover facing towards has projecting structural elements on the reflectors. The purpose of this lamp is to create a lamp that enables better illumination of the near and far areas while saving energy.
  • DE-A-27 48 981 shows a lighting device for vehicles in which a reflector is covered by a lens which consists of two layers molded from plastic.
  • the invention has for its object to be able to generate a relatively uniform illumination even with a non-point light generator.
  • these sides of all tetrahedra lie in one plane. This plane is perpendicular to the main axis of the reflector.
  • This wedge also has a decreasing height towards the center, which results in a double triangular effect and thus a corresponding refraction and reflection of the light rays, which contributes to the desired uniformity of brightness.
  • the structural elements have interfaces to the air or to the medium filling the space between the cover and the reflector, so that when the light rays enter the structural elements, the light rays are refracted. A further refraction occurs when it emerges from the pane.
  • the structural elements are arranged periodically in a circular manner around a center of the disk, all the structural elements colliding with two adjacent structural elements without a gap and the structural elements being arranged point-symmetrically around the center of the disk.
  • This arrangement has the advantage that the disc can be used without paying attention to the orientation of the lamp. This considerably simplifies the assembly and maintenance of such a lamp.
  • the structural elements cover the surface of the pane, which faces the outlet opening of the reflector, in such a way that there are no gaps between adjacent structural elements, through which light rays could pass through the pane without interruption.
  • a structure of the disk on the side facing the reflector is thus specified, which makes it possible to design the light distribution by repeatedly refracting and reflecting the light rays in such a way that the desired uniform light distribution is produced on the other side of the disk.
  • a surface opposite the tip is preferably designed as an isosceles triangle. Regardless of the direction from which the light rays fall on the tetrahedron, the tetrahedra pose the same. This also helps to even out the brightness.
  • the surface is formed as an uneven triangle, the leg lying in the plane of the disc is longer than the other two legs of equal length. This limits the steepness of the sides of the tetrahedron so that the desired refraction of the incident light rays is generated.
  • the triangle has two equal angles in the range from 20 ° to 40 °. With such an inclination, it is ensured that the light incident from the reflector is partially refracted and partially reflected back into the reflector, from where it is again reflected back onto the pane.
  • a number n of tetrahedra is preferably provided, wherein 0.35 xr ⁇ n ⁇ 0.85 xr, n is an integer and r is the distance of the surface from the center, expressed in millimeters. With this measure, the height of the individual tetrahedra can be kept below a predetermined maximum value. The larger the radius of the disk, the more tetrahedra are used. However, the number of tetrahedra should remain in a certain range defined by the above expression in order to ensure the desired refractive effect.
  • a flat surface is preferably provided between the tips of the tetrahedra. This simplifies production. The structure in the area of the center would otherwise be too fine.
  • the flat surface in which no light rays are refracted by tetrahedra or other structural elements, is arranged at a position where practically no parasitic light rays can escape.
  • the flat surface is preferably at least approximately circular, the circle having a radius which is 10% or less of the distance of the surface from the center.
  • the flat surface is therefore relatively small. On the other hand, this ensures that the structure of the tetrahedra does not become too fine up to the boundary of this circle.
  • the side of the disk facing away from the reflector is preferably flat. Light rays that cross the pane vertically due to the refraction that occurs when they enter, emerge unbroken from the pane. Rays of light that have an inclination are here again Broken. In addition to these optical effects, the flatness of this exit side of the pane has the advantage that the appearance of the pane affects the design options when furnishing a room to be illuminated less.
  • the disk advantageously has a thickness that is greater than the greatest height of the structural elements. On the one hand, this gives the required strength of the disc. On the other hand, this results in optimal conditions for the refraction of the light rays and thus for the uniformity of the brightness.
  • the disk and the structural elements are particularly advantageously formed in one piece. This means that there is no renewed refraction at the transition from the structural elements to the pane.
  • a monolithically designed object can be manufactured relatively easily, for example by casting, without further processing steps being necessary, such as assembling the structural elements and the pane.
  • the disc is advantageously designed as a UV filter. In addition to the function of homogenizing the light, it also has a protective function.
  • a lamp 1 has a lamp 2.
  • the illuminant 2 has a light generating device 3, which is shown in the present case as a filament and which has a certain extent in the longitudinal direction. The expansion in the longitudinal direction is exaggerated for reasons of clarity.
  • the illuminant is suspended in a suspension 4 within a reflector 5.
  • the reflector 5 has a cross-sectional shape which corresponds to a conic section, as is generally known.
  • the reflector 5 has an outlet opening 6, which is covered by a disc 7.
  • the disk 7 is provided on its side facing the reflector 5 with a large number of structural elements in the form of tetrahedra 8.
  • the tetrahedra 8 have tips 9 which point to the center 10 of the disk 7.
  • the tetrahedra 8 are arranged in a circle around the center 10 and in such a way that the bases 11 of all tetrahedra lie in a common plane. This plane is parallel to the plane of the disk, ie perpendicular to the main axis 12 of the reflector 5.
  • the remaining three sides 13, 14, 15 of the tetrahedron 8 project in the direction of the reflector 5.
  • the surface 15 of the reflector, which faces away from the center 10, ie the tip of the tetrahedron 8, forms an isosceles but non-equilateral triangle.
  • the two same angles a, b have a size of about 30 ° in the present case.
  • this light is refracted in the same way. However, not all light is refracted at the chosen angle. Rather, some of the light is reflected back to the reflector 5, from where it is sent again to the disk 7 until it occurs on the tetrahedron 8 at an angle that allows the light to enter the disk 7.
  • the formation of the structural elements as a tetrahedron 8 not only results in an inclination which corresponds to the side lines of the surface 15, but the sides 13, 14 are also inclined inwards, i.e. the height of the structural elements decreases with decreasing radius.
  • the tips 9 of the tetrahedra 8 are not guided to the center 10. Here the structure would become so fine that it would be difficult to manufacture.
  • the tips 9 of the tetrahedra 8 therefore leave a flat surface 16 around the center 10, which is essentially in the form of a circle, the radius of this circle being 10% or less of the distance of the surface 15 from the center 10.
  • the flat surface 16 is so small that no significant amounts of light can pass through it and contribute to an uneven brightness in the room under the lamp 1.
  • the disc 7 is formed in one piece with the tetrahedra 8, i.e. the disc 7 and the tetrahedron 8 together form a monolithic block made of a translucent material.
  • this material has the additional property that it serves as a UV filter, so that a lamp 2 can easily be used, in whose emission spectrum a certain UV component is present. High-pressure mercury lamps can also be used.
  • the disc 7 is flat on its underside 17.
  • tetrahedra 8 36 tetrahedra 8 are shown.
  • the number of tetrahedra depends on the radius of the disk. The larger the radius of the disk, the greater the number of tetrahedra, whereby the number n can be estimated using the following formula: 0.35 xr ⁇ n ⁇ 0 85 xr where r is entered in millimeters and n is of course an integer. In many cases it is advantageous if n is a number divisible by 2 or by 4.
  • the tetrahedra 8 are arranged rotationally symmetrically around the center 10, i.e. they form a structure that recurs periodically around the center 10 in the direction of rotation. It is therefore irrelevant in which orientation the pane 7 and the reflector 5 are assembled.
  • the greatest height of the tetrahedron 8, i.e. the height of the surface 15 is smaller than the thickness of the disc 7 without tetrahedron 8. On the one hand, this leads to a certain mechanical stability of the disc 7. On the other hand, a refractive behavior is achieved that the emerging light is very even.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtmittel, das eine längliche Lichterzeugungseinrichtung aufweist, einem Reflektor, der eine Austrittsöffnung aufweist, und einer lichtbeeinflussenden Abdeckung, die vor der Austrittsöffnung des Reflektors angeordnet ist, als Scheibe ausgebildet ist und auf ihrer dem Reflektor zugewandten Seite in Richtung auf den Reflektor vorstehende Strukturelemente aufweist.
  • Leuchten dieser Art können zur Beleuchtung oder Ausleuchtung eines Raumes mit Kunstlicht verwendet werden. Bei derartigen Raumbeleuchtungen sind in den letzten Jahren Leuchtmittel entwickelt worden, die trotz relativ kleiner elektrischer Leistungen eine große Lichtausbeute gewährleisten. So kann mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von nur 70 Watt ein normaler Wohn- oder Arbeitsraum ausreichend erhellt werden. Beispielsweise werden hierfür Quecksilberdampf-Hochdrucklampen oder andere Halogen- oder Halogenid-Leuchtmittel verwendet.
  • Derartige Leuchtmittel sind sehr hell. Diese Helligkeit wird beispielsweise durch einen Lichtbogen erzeugt und konzentriert sich auf einen kleinen Bereich, der allerdings nicht punktförmig ist, sondern länglich, also in eine Richtung eine größere Ausdehnung als in anderen Richtungen aufweist. Derartige Leuchtmittel müssen in der Regel waagerecht eingebaut werden, was unter anderem auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Die längliche Ausdehnung läßt sich also nicht durch eine andere Anordnung des Leuchtmittels zum Verschwinden bringen. Die längliche Ausdehnung des Leuchtmittels führt, auch wenn sie nur sehr klein ist, zu einer ungleichmäßigen Lichtverteilung im Raum, die in vielen Fällen unerwünscht ist.
  • Die Lichtverteilung läßt sich durch die Form des Reflektors beeinflussen. In vielen Fällen ist es möglich, das Licht durch einen sogenannten Freiformreflektor in der gewünschten Art und Weise zu verteilen. Derartige Freiformreflektoren sind aber sehr aufwendig in der Konstruktion. Ihr Anwendungsgebiet ist in der Regel auf ein bestimmtes Leuchtmittel beschränkt. Als Vereinfachung ist vorgeschlagen worden (DE 37 40 901 A1), dem Reflektor eine reflektierende Oberfläche zu geben, die aus verschiedenen Abschnitten zusammengesetzt ist. Im Zusammenhang mit Projektionssystemen sind weitere Reflektoren vorgeschlagen worden (DE 30 27 774 C2, DE 30 27 719 A1), die über eine Aufteilung der Reflektionsfläche in mehrere ringförmige Bereiche, die auf verschiedenen Konturen liegen, eine Vergleichmäßigung des projizierten Lichtes erreichen. Die Herstellung derartiger Reflektoren ist jedoch relativ aufwendig.
  • Es ist ferner bekannt, die Reflektoren ohne die Abdekkung zu mattieren, wodurch sich eine bessere Lichtstreuung ergibt. Diese verwischt jedoch nur die scharfe Kontur des Leuchtmittels, kann die Ausleuchtung jedoch nicht im gewünschten Maß vergleichmäßigen. Außerdem ergibt sich hier ein vergrößerter Streulichtanteil, der dem Nutzlichtstrom fehlt, so daß der erzielte Vorteil, nämlich mit geringen elektrischen Leistungen eine ausreichende Beleuchtung sicherstellen zu können, zum Teil wieder verlorengeht.
  • Eine weitere Leuchte ist aus FR 2 623 597 bekannt. Diese Leuchte weist als Abdeckung eine Pyramide oder einen Kegel auf, der mit seiner Grundfläche die Austrittsöffnung des Reflektors abdeckt. Ein Leuchtmittel ist so im Reflektor angeordnet, daß seine Längserstreckung im wesentlichen senkrecht auf der Grundfläche steht. Mit dieser Anordnung soll ein relativ helles und damit weit sichtbares Licht erzeugt werden können.
  • US-A-2 732 488 zeigt eine Leuchte mit einem Reflektor, in dem eine als punktförmig angenommene Lichtquelle angeordnet ist. Die Austrittsöffnung des Reflektors ist durch eine Streuscheibe abgedeckt, die auf ihrer dem Reflektor zugewandten Seite in Richtung auf den Reflektor vorstehende Strukturelemente aufweist. Diese sind als Strahlen ausgebildet, die vom Mittelpunkt der Abdeckung radial nach außen gehen und dabei mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Flankenneigungen aufweisen. In der Nähe des Mittelpunkts sind diese Strukturelemente im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet, während sie im Bereich des Randes eine abgerundete Form aufweisen.
  • Eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE-U-90 12 286 bekannt. Dort ist das Leuchtmittel mit der länglichen Lichterzeugungseinrichtung in der Mitte angeordnet und ringförmig von einem weiteren Leuchtmittel umgeben. Für beide Leuchtmittel sind getrennte Reflektoren vorgesehen. Beide Reflektoren sind von einer gemeinsamen Abdeckung abgedeckt, die in Richtung auf die Reflektoren vorstehende Strukturelemente aufweist. Mit dieser Leuchte soll eine Lampe geschaffen werden, die bei Einsparung von Energie eine bessere Ausleuchtung des Nah- und Fernbereichs ermöglicht.
  • DE-A-27 48 981 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, bei der ein Reflektor von einer Lichtscheibe abgedeckt ist, die aus zwei aus Kunststoff gespritzten Schichten besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine relativ gleichmäßige Ausleuchtung auch bei einer nicht-punktförmigen Lichterzeugungseinrichtung erzeugen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Leuchte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Strukturelemente als Tetraeder ausgebildet, die mit einer Spitze zum Mittelpunkt weisen, wobei eine Seite parallel zur Ebene der Scheibe angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten liegen also diese Seiten aller Tetraeder in einer Ebene. Diese Ebene steht senkrecht auf der Hauptachse des Reflektors. Durch die Ausbildung der Strukturelemente als Tetraeder steht nicht nur ein Keil in Richtung auf den Reflektor vor. Dieser Keil hat auch eine in Richtung zum Mittelpunkt abnehmende Höhe, wodurch sich eine doppelte Dreieckswirkung und damit eine entsprechende Brechung und Reflektion der Lichtstrahlen ergibt, die zur gewünschten Vergleichmäßigung der Helligkeit beiträgt. Die Strukturelemente haben Grenzflächen zur Luft bzw. zu dem den Raum zwischen Abdeckung und Reflektor ausfüllenden Medium, so daß beim Eintreten von Lichtstrahlen in die Strukturelemente eine Brechung der Lichtstrahlen erfolgt. Eine weitere Brechung erfolgt beim Austritt aus der Scheibe. Ein Teil der Strahlung tritt, je nach Auftreffwinkel, nicht in die Scheibe ein, sondern wird zum Reflektor zurück reflektiert, von wo er dann mit einem anderen Winkel auf die Scheibe auftrifft. Durch eine geschickte Auswahl der Strukturelemente, d.h. durch eine Anordnung der Grenzflächen, die das Reflektions- und Durchlaßverhalten der Scheibe so steuern, daß nur unter bestimmten Winkeln einfallendes Licht durchtreten kann, läßt sich nun eine sehr gleichmäßige Lichtverteilung im Raum und damit eine gleichmäßige Helligkeit der auszuleuchtenden Fläche gewährleisten.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Strukturelemente im wesentlichen kreisförmig um einen Mittelpunkt der Scheibe herum periodisch wiederkehrend angeordnet sind, wobei alle Strukturelemente jeweils mit zwei benachbarten Strukturelementen ohne Lücke zusammenstoßen und die Strukturelemente punktsymmetrisch um den Mittelpunkt der Scheibe herum angeordnet sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Scheibe ohne Beachtung der Ausrichtung zum Leuchtmittel verwendet werden kann. Dies erleichtert die Montage und die Wartung einer derartigen Leuchte ganz erheblich. Die Strukturelemente decken die Oberfläche der Scheibe, die der Austrittsöffnung des Reflektors zugewandt ist, so ab, daß keine Lücken zwischen benachbarten Strukturelementen verbleiben, durch die Lichtstrahlen ungebrochen durch die Scheibe hindurchtreten könnten. Zumindest auf einem Kreisring ist damit eine Struktur der Scheibe auf der dem Reflektor zugewandten Seite vorgegeben, die es ermöglicht, die Lichtverteilung durch wiederholtes Brechen und Reflektieren der Lichtstrahlen so zu gestalten, daß auf der anderen Seite der Scheibe die gewünschte gleichmäßige Lichtverteilung entsteht.
  • Bevorzugterweise ist eine der Spitze gegenüberliegende Fläche als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet. Unabhängig von der Richtung, aus der die Lichtstrahlen auf den Tetraeder fallen, stellen sich die Tetraeder gleich dar. Auch dies trägt zu einer Vergleichmäßigung der Helligkeit bei.
  • Hierbei ist es bevorzugt, daß die Fläche als ungleichseitiges Dreieck ausgebildet ist, dessen in der Ebene der Scheibe liegender Schenkel länger als die beiden anderen gleichlangen Schenkel ist. Dies begrenzt die Steilheit der Flanken des Tetraeders so, daß die gewünschte Brechung der einfallenden Lichtstrahlen erzeugt wird.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Dreieck zwei gleiche Winkel im Bereich von 20° bis 40° aufweist. Bei einer derartigen Neigung ist sichergestellt, daß das vom Reflektor einfallende Licht teilweise gebrochen und teilweise wieder in den Reflektor zurückreflektiert wird, von wo es erneut auf die Scheibe zurückreflektiert wird.
  • Bevorzugterweise ist eine Anzahl n von Tetraedern vorgesehen, wobei 0,35 x r ≤ n ≤ 0,85 x r,
    Figure imgb0001
    n eine ganze Zahl und r der Abstand der Fläche vom Mittelpunkt, ausgedrückt in Millimetern, ist. Mit dieser Maßnahme läßt sich die Höhe der einzelnen Tetraeder unterhalb eines vorbestimmten Maximalwerts halten. Je größer der Radius der Scheibe wird, desto mehr Tetraeder werden verwendet. Die Zahl der Tetraeder sollte allerdings in einem bestimmten, durch den obigen Ausdruck definierten Bereich bleiben, um die gewünschte Brechungswirkung sicherstellen zu können.
  • Vorzugsweise ist zwischen den Spitzen der Tetraeder eine plane Fläche vorgesehen. Dies erleichtert die Fertigung. Die Struktur im Bereich des Mittelpunktes würde ansonsten zu fein werden. Die plane Fläche, in der keine Lichtstrahlen durch Tetraeder oder andere Strukturelemente gebrochen werden, ist hierbei an einer Position angeordnet, an der praktische keine parasitären Lichtstrahlen entweichen können.
  • Bevorzugterweise ist die plane Fläche zumindest annähernd kreisförmig ausgebildet, wobei der Kreis einen Radius aufweist, der 10 % oder weniger des Abstandes der Fläche vom Mittelpunkt beträgt. Die plane Fläche ist damit relativ klein. Andererseits ist damit sichergestellt, daß die Struktur der Tetraeder bis zur Begrenzungslinie dieses Kreises nicht zu fein wird.
  • Bevorzugterweise ist die dem Reflektor abgewandte Seite der Scheibe plan. Lichtstrahlen, die aufgrund der beim Eintritt erfolgten Brechung die Scheibe senkrecht durchqueren, treten ungebrochen aus der Scheibe aus. Lichtstrahlen, die eine Neigung haben, werden hier erneut gebrochen. Neben diesen optischen Effekten hat die Planheit dieser Austrittsseite der Scheibe den Vorteil, daß das Aussehen der Scheibe die Gestaltungsmöglichkeiten beim Einrichten eines auszuleuchtenden Raumes weniger stark beeinflußt.
  • Vorteilhafterweise weist die Scheibe eine Dicke auf, die größer als die größte Höhe der Strukturelemente ist. Dies gibt einerseits die erforderliche Festigkeit der Scheibe. Andererseits ergeben sich dadurch für die Brechung der Lichtstrahlen und damit für die Vergleichmäßigung der Helligkeit optimale Verhältnisse.
  • Mit besonderem Vorteil sind die Scheibe und die Strukturelemente einstückig ausgebildet. Beim Übergang von den Strukturelementen in die Scheibe erfolgt damit keine erneute Brechung. Außerdem läßt sich ein derartig monolitisch ausgebildeter Gegenstand relativ leicht fertigen, etwa durch Gießen, ohne daß weitere Bearbeitungsschritte erforderlich wären, wie etwa das Zusammensetzen der Strukturelemente und der Scheibe.
  • Mit Vorteil ist die Scheibe als UV-Filter ausgebildet. Neben der Funktion der Vergleichmäßigung des Lichtes übt sie damit auch noch eine Schutzfunktion aus.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Leuchte,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer Scheibe und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Scheibe.
  • Eine Leuchte 1 weist ein Leuchtmittel 2 auf. Das Leuchtmittel 2 weist eine Lichterzeugungseinrichtung 3 auf, die im vorliegenden Fall als Wendel dargestellt ist und die eine gewisse Ausdehnung in Längsrichtung hat. Die Ausdehnung in Längsrichtung ist hier aus Gründen der Anschauung übertrieben groß dargestellt. Das Leuchtmittel ist in einer Aufhängung 4 innerhalb eines Reflektors 5 aufgehängt. Der Reflektor 5 hat eine Querschnittsform, die einem Kegelschnitt entspricht, wie dies allgemein bekannt ist. Der Reflektor 5 hat eine Austrittsöffnung 6, die durch eine Scheibe 7 abgedeckt ist. Die Scheibe 7 ist auf ihrer dem Reflektor 5 zugewandten Seite mit einer Vielzahl von Strukturelementen in Form von Tetraedern 8 versehen. Die Tetraeder 8 haben Spitzen 9, die zum Mittelpunkt 10 der Scheibe 7 weisen. Die Tetraeder 8 sind auf einem Kreis um den Mittelpunkt 10 angeordnet und zwar so, daß die Grundflächen 11 aller Tetraeder in einer gemeinsamen Ebene liegen. Diese Ebene ist parallel zur Ebene der Scheibe, d.h. senkrecht zur Hauptachse 12 des Reflektors 5. Die verbleibenden drei Seiten 13, 14, 15 der Tetraeder 8 stehen in Richtung auf den Reflektor 5 vor. Die Fläche 15 des Reflektors, die dem Mittelpunkt 10, d.h. der Spitze des Tetraeders 8, abgewandt ist, bildet ein gleichschenkliges, aber ungleichseitiges Dreieck. Die beiden gleichen Winkel a, b haben im vorliegenden Fall eine Größe von etwa 30°. Unabhängig also, von welcher Seite aus Licht auf die Tetraeder 8 auftritt, wird dieses Licht in gleicher Weise gebrochen. Bei dem gewählten Winkel wird allerdings nicht das gesamte Licht gebrochen. Vielmehr wird ein Teil des Lichtes wieder zum Reflektor 5 zurückreflektiert, von wo es erneut zur Scheibe 7 gesandt wird, bis es auf die Tetraeder 8 in einem Winkel auftritt, der ein Eintreten des Lichtes in die Scheibe 7 erlaubt.
  • Durch die Ausbildung der Strukturelemente als Tetraeder 8 ergibt sich nicht nur eine Neigung, die der Seitenlinien der Fläche 15 entspricht, sondern die Seiten 13, 14 sind auch nach innen hin geneigt, d.h. die Höhe der Strukturelemente nimmt mit abnehmendem Radius ab.
  • Die Spitzen 9 der Tetraeder 8 sind nicht bis zum Mittelpunkt 10 geführt. Hier würde die Struktur so fein werden, daß sie nur unter großen Schwierigkeiten herstellbar wäre. Die Spitzen 9 der Tetraeder 8 lassen daher um den Mittelpunkt 10 herum eine plane Fläche 16 frei, die im wesentlichen die Form eines Kreises hat, wobei der Radius dieses Kreises 10 % oder weniger des Abstandes der Fläche 15 vom Mittelpunkt 10 hat. Die plane Fläche 16 ist also so klein, daß keine nennenswerten Lichtmengen mehr durch sie hindurchtreten und zu einer Verungleichmäßigung der Helligkeit im unter der Leuchte 1 liegenden Raum beitragen können.
  • Die Scheibe 7 ist einstückig mit den Tetraedern 8 gebildet, d.h. die Scheibe 7 und die Tetraeder 8 zusammen bilden einen monolitischen Block aus einem lichtdurchlässigen Material. Dieses Material hat aber die zusätzliche Eigenschaft, daß es als UV-Filter dient, so daß problemlos ein Leuchtmittel 2 verwendet werden kann, in dessen Emissionsspektrum ein gewisser UV-Anteil vorhanden ist. Es können also auch Quecksilber-Hochdrucklampen verwendet werden.
  • Die Scheibe 7 ist an ihrer Unterseite 17 plan.
  • Im vorliegenden Fall sind 36 Tetraeder 8 dargestellt. Die Anzahl der Tetraeder richtet sich nach dem Radius der Scheibe. Je größer der Radius der Scheibe ist, desto größer ist auch die Anzahl der Tetraeder, wobei man die Anzahl n nach folgender Formel abschätzen kann: 0,35 x r ≤ n ≤ 0 85 x r
    Figure imgb0002
    wobei r in Millimetern eingesetzt wird und n natürlich eine ganze Zahl bildet. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, wenn n eine durch 2 oder durch 4 teilbare Zahl ist.
  • Die Tetraeder 8 sind rotationssymmetrisch um den Mittelpunkt 10 herum angeordnet, d.h. sie bilden eine in Umlaufrichtung um den Mittelpunkt 10 herum periodisch wiederkehrende Struktur. Es ist also unerheblich, in welche Orientierung man die Scheibe 7 und den Reflektor 5 zusammenbaut.
  • Die größte Höhe der Tetraeder 8, d.h. die Höhe der Fläche 15, ist kleiner als die Dicke der Scheibe 7 ohne Tetraeder 8. Dies führt einerseits zu einer gewissen mechanischen Stabilität der Scheibe 7. Andererseits wird damit ein Brechungsverhalten erreicht, daß das austretende Licht sehr stark vergleichmäßigt.

Claims (12)

  1. Leuchte mit einem Leuchtmittel (2), das eine längliche Lichterzeugungseinrichtung (3) aufweist, einem Reflektor (5), der eine Austrittsöffnung (6) aufweist, und einer lichtbeeinflussenden Abdeckung (7), die vor der Austrittsöffnung (6) des Reflektors (5) angeordnet ist, als Scheibe (7) ausgebildet ist und auf ihrer dem Reflektor (5) zugewandten Seite in Richtung auf den Reflektor (5) vorstehende Strukturelemente (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente als Tetraeder (8) ausgebildet sind, die mit einer Spitze (9) zum Mittelpunkt (10) weisen, wobei eine Seite (11) parallel zur Ebene der Scheibe (7) angeordnet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (8) im wesentlichen kreisförmig um einen Mittelpunkt (10) der Scheibe herum periodisch wiederkehrend angeordnet sind, wobei alle Strukturelemente (8) jeweils mit zwei benachbarten Strukturelementen ohne Lücke zusammenstoßen und die Strukturelemente punktsymmetrisch um den Mittelpunkt (10) der Scheibe (7) herum angeordnet sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Spitze (9) gegenüberliegende Fläche (15) als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (15) als ungleichseitiges Dreieck ausgebildet ist, dessen in der Ebene der Scheibe (7) liegender Schenkel länger als die beiden anderen gleichlangen Schenkel ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieck zwei gleiche Winkel (a, b) im Bereich von 20° bis 40° aufweist.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl n von Tetraedern (8) vorgesehen ist, wobei 0,35 x r ≤ n ≤ 0,85 x r,
    Figure imgb0003
    n eine ganze Zahl und r der Abstand der Fläche (15) vom Mittelpunkt (10) ist.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spitzen (9) der Tetraeder (8) eine plane Fläche (16) vorgesehen ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die plane Fläche (16) zumindest annähernd kreisförmig ausgebildet ist, wobei der Kreis einen Radius aufweist, der 10 % oder weniger des Abstandes der Fläche (15) vom Mittelpunkt (10) beträgt.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Reflektor (5) abgewandte Seite (17) der Scheibe (7) plan ist.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (7) eine Dicke aufweist, die größer als die größte Höhe der Strukturelemente (8) ist.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (7) und die Strukturelemente (8) einstückig ausgebildet sind.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (7) als UV-Filter ausgebildet ist.
EP93118882A 1992-12-04 1993-11-24 Leuchte mit lichtbeeinflussender Abdeckung Expired - Lifetime EP0601389B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240915 1992-12-04
DE4240915A DE4240915A1 (de) 1992-12-04 1992-12-04 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0601389A1 EP0601389A1 (de) 1994-06-15
EP0601389B1 true EP0601389B1 (de) 1996-06-26

Family

ID=6474442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118882A Expired - Lifetime EP0601389B1 (de) 1992-12-04 1993-11-24 Leuchte mit lichtbeeinflussender Abdeckung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0601389B1 (de)
AT (1) ATE139832T1 (de)
CZ (1) CZ262993A3 (de)
DE (2) DE4240915A1 (de)
DK (1) DK0601389T3 (de)
ES (1) ES2089682T3 (de)
GR (1) GR3020370T3 (de)
HU (1) HUH3781A (de)
NO (1) NO934435L (de)
PL (1) PL174232B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9606695D0 (en) * 1996-03-29 1996-06-05 Rolls Royce Power Eng Display sign and an optical element for use with the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732488A (en) * 1956-01-24 wince
DE1745703U (de) * 1956-10-15 1957-05-29 Siemens Ag Schraegstrahlende leuchte fuer leuchtstofflampen.
DE2748981A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Reitter & Schefenacker Kg Beleuchtungseinrichtung fuer fahrzeuge
US4316241A (en) * 1979-12-13 1982-02-16 Koehler Manufacturing Company Method and apparatus for controlling reflected energy including dual light transmitting means for producing a spot to flood configuration
DE9012286U1 (de) * 1990-08-27 1990-12-20 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Lampe zum Ausleuchten des Nah- und Fernbereichs
DE9112862U1 (de) * 1991-10-16 1992-01-16 Affenzeller, Walter, 7856 Rümmingen Filterscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
PL174232B1 (pl) 1998-07-31
PL301306A1 (en) 1994-06-13
ES2089682T3 (es) 1996-10-01
ATE139832T1 (de) 1996-07-15
HUH3781A (en) 1996-06-28
DE4240915A1 (de) 1994-06-09
GR3020370T3 (en) 1996-09-30
DE59303069D1 (de) 1996-08-01
NO934435D0 (no) 1993-12-06
NO934435L (no) 1994-06-06
DK0601389T3 (da) 1996-08-05
CZ262993A3 (en) 1994-10-19
EP0601389A1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935381T2 (de) Leuchte mit facettiertem Reflektor und Spirallinse
DE68916462T2 (de) Reflektor/Refraktor.
DE19910192C2 (de) Reflektor mit einem konkaven rotationssymmetrischen Grundkörper und einer Facetten aufweisenden Reflexionsfläche
DE10006410A1 (de) Leuchte
DE2717773C2 (de)
EP1398562A1 (de) Leuchte zur Erzielung eines scharfkantig ausgebildeten Lichtkegels
DE2448601C2 (de)
DE102011115756B4 (de) Scheinwerfer
EP0191264A2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
WO2017129623A1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
EP2333402B1 (de) Leuchte mit Hohllichtleiter
EP1106905B1 (de) Leuchte
EP3098504B1 (de) Verdrehte tiefstrahler-reflektoren
DE4414742A1 (de) Leuchte mit mindestens einem ringförmigen Leuchtmittel
EP0601389B1 (de) Leuchte mit lichtbeeinflussender Abdeckung
DE102006030646B4 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
DE2225969C2 (de) Leuchten-Abdeckplatte
DE3827834C2 (de)
DE3841518A1 (de) Spiegelrasterleuchte
EP1120600A1 (de) Lichtleiterleuchte mit einer linearen Prismenstruktur
DE3401301C2 (de)
EP1156268B1 (de) Lichtleiterleuchte mit einer uneinheitlichen lichtbrechenden Struktur
DE19853811A1 (de) Signalleuchte mit kontrollierter Beleuchtungsstärke des Leuchtfelds und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine derartige Leuchte
DE3008773A1 (de) Nebelrueckscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE1447075C3 (de) Schattenarme Leuchte zur streu-Hchtlosen Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950406

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 139832

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 68913

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3020370

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089682

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960626 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089682

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970531

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19981111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981204

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: BARTENBACH CHRISTIAN

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991124

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93118882.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001124

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031130

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051124