EP0594953B1 - Ausbreitbare Schutzauflage für Klosettsitze - Google Patents

Ausbreitbare Schutzauflage für Klosettsitze Download PDF

Info

Publication number
EP0594953B1
EP0594953B1 EP93112033A EP93112033A EP0594953B1 EP 0594953 B1 EP0594953 B1 EP 0594953B1 EP 93112033 A EP93112033 A EP 93112033A EP 93112033 A EP93112033 A EP 93112033A EP 0594953 B1 EP0594953 B1 EP 0594953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection cover
accordance
toilet seat
web
deployed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93112033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0594953A1 (de
Inventor
Daniel Grünenfelder
Ulrich Rindlisbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ltc Lukanowski Trade Consult GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0594953A1 publication Critical patent/EP0594953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0594953B1 publication Critical patent/EP0594953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/16Protecting covers for closet seats of single sheets of paper or plastic foil or film

Definitions

  • a spreadable protective pad for toilet seats is e.g. known from CH-674 795 A5. It is a paper web folded like a harmonica, which the user can pull apart on the seat ring.
  • the object of the invention is therefore to offer a spreadable protective pad for toilet seats that is practical and inexpensive to produce in large quantities.
  • a protective pad according to the invention is characterized by at least one spreadable lamella web which is glued from many essentially identical individual leaflets.
  • the glue dissolves in the water and allows for easy disposal of the lamella sheet, which is broken up into individual sheets.
  • the slat track represents the hygienic seat surface.
  • the second and third lamellar web come from outside. to lie inside the seat ring and ensure that the protective pad as a whole is not easily slips off the seat ring. As will be shown below, there are also other options for fixing the protective pad on the toilet seat.
  • the individual leaflets preferably have a hook-like cut shape, so that the extended protective pad at least partially encompasses the toilet seat from the outside.
  • the lamellar web has a certain, albeit limited elasticity in the direction of propagation (i.e. perpendicular to the individual leaflets).
  • the protective pad according to the invention therefore has a tendency to contract. If it is placed around a round seat ring, partially encompassing it from the outside, then it automatically clings to the round shape.
  • the individual leaflets are preferably glued to one another along at least three glue lines, so that the lamella web has a honeycomb-like structure when spread out in the side view.
  • the honeycomb structure contributes significantly to the elasticity described above. Furthermore, the stability of the extended protective pad is increased by the higher number of glue sheets.
  • a protective pad with two interconnected lamella webs is particularly preferred, the one serving to cover the seat of the toilet seat and the other to cover the outer edge.
  • Such a protective pad is easy to put on the toilet seat and also sits reliably. Due to the inherent elasticity of the lamellar track, which leads to the protective cover nestling against the seat ring from the outside, a protective cover part engaging in the ring and manipulations of such a part are unnecessary. Subjectively, any manipulation to be carried out on the inside of the toilet ring is unpleasant.
  • the protective pad according to the invention typically consists of paper. So that the lamella web serving as the seat surface is more comfortable and offers the user more safety, at least three glue lines can be provided per single leaflet, so that the lamella web forms an at least double material layer when it is spread out.
  • the individual leaflets preferably have a U-shaped sectional shape, each leg having at least two glue lines. Each leg forms a lamellar path when spreading out. Because the connecting web between the two legs is relatively narrow, the two lamella webs can open in a V-shape after they have been spread out.
  • An oblique cut is advantageously provided on the outside of the web connecting the legs. If such protective pads are stored in a pack in a folded form, the bevel cut enables an individual protective pad to be easily removed.
  • the cut shape can have a nose which is designed and arranged such that it hooks onto the seat ring from below when the protective cover is spread out.
  • self-adhesive locations are provided at both ends of the lamella web for adhering the extended protective pad to the toilet seat.
  • the protective pad is shown from the broad side. It has two lamella tracks 1, 2, which are connected via an intermediate web 3.
  • the two lamella tracks 1, 2 form two legs of a U-shaped sectional view in the folded state of the protective pad.
  • the two legs have a width of about 2 to 2.5 cm.
  • the intermediate web 3 is quite narrow (for example 1 cm at the narrowest point).
  • a nose 4 is formed, which can engage in the manner of a barb on a toilet ring.
  • an adhesive 5.1, 5.2 (see FIG. 2) is provided on the outermost individual leaflets, which is protected with a cover sheet 6 until use. At the same time, the cover foil prevents the protective cover from falling apart independently before use.
  • An oblique cut 8 is formed on the back (outside) of the intermediate web 3. The length of the two legs is slightly different according to the size of the bevel cut 8. There are two glue lines 7.1, 7.2, respectively for each lamella web 1, 2. 7.3, 7.4 provided. They each line the long sides of the two legs.
  • the protective pad according to the invention is produced using the lamella technology known per se.
  • FIG. 10 This is shown by way of example in FIG. 10.
  • the individual leaflets 22.1, .. 22.5 are connected to one another along mutually offset, parallel glue seams 23.1, .. 23.10.
  • the glue seams 23.1, .. 23.10 are arranged in five glue lines, two glue seams 23.1, 23.6, respectively. 23.4, 23.9 resp. 23.2, 23.7 respectively 23.5, 23.10 respectively 23.3, 23.8 lie on the same glue line.
  • the cover film 6 is removed from the adhesives 5.1, 5.2 (see arrow in FIG. 2).
  • the protective pad can be spread out.
  • it is gripped on the outermost individual leaflets, which are also provided with the adhesive 5.1, 5.2 and pulled apart (arrow in Fig. 3).
  • the protective cover forms a honeycomb-like structure from the narrow side. If the protective pad is pulled apart, then the two lamella tracks 1, 2 can unfold V-shaped (see arrow in Fig. 4). This is because the intermediate web 3 becomes flexible in the elongated state.
  • the protective pad can be placed on the toilet seat 9 of the toilet bowl 10, the lamella web 2 serving as a seat and the lamella web 1 encompassing the toilet seat from the outside.
  • the lugs 4 of the single leaflets hook under the seat ring and thereby improve the hold of the protective pad.
  • the protective pad is glued to the toilet seat 9 with the two adhesives 5.1, 5.2.
  • the protective cover can thus be attached from above without having to touch the toilet seat itself.
  • Fig. 6 shows a second embodiment, which is characterized by a lower paper requirement. 6 differs from that according to FIG. 1 simply in that the one leg (lamella web 12) is only about half as long as the other (lamella web 11).
  • the intermediate web 13 can be designed in the same way as that according to FIG. 1.
  • FIG. 7 shows a more comfortable embodiment in which the lamella web 14 used as the seat surface forms a double layer of material in the extended state.
  • the corresponding leg of the sectional shape has three instead of only two glue lines 16.1, 16.2, 16.3.
  • the other leg has only two glue lines 16.4, 16.5, i.e. the lamella web 15 forms only one material layer.
  • the intermediate web 13 is designed as already described, that is to say without its own glue line.
  • FIGS. 6 and 7 are spread out and fastened in the same way as that of FIG. 1.
  • the width of the lamellar web 12, which comprises the toilet seat from the outside, respectively. 15 (which corresponds to the length of the leg of the sectional shape) is simply somewhat smaller than in the first embodiment.
  • Fig. 8 shows a protective pad with, in principle, only one lamella track 17.
  • the sectional shape is L-shaped in a certain sense.
  • a hook-shaped extension 18 is formed at one end of the Lamella web 17 forming leg.
  • an extension 19 is formed at the other end.
  • the cut shape has four glue lines 20.1, .. 20.4.
  • the first two glue lines 20.1, 20.2 line the leg forming the lamella web 17.
  • the hook-shaped extension 18 itself has two glue lines 20.3, 20.4.
  • the glue line 20.3 also closes the outer end of the shoulder 19.
  • FIG. 9 finally shows an embodiment with three lamella tracks 21.1, 21.2, 21.3.
  • This embodiment has a C-shaped sectional view.
  • the lamellar webs 21.2 and 21.3 can be folded out in a manner analogous to the first embodiment when they are spread out and include the toilet seat from the inside, respectively. from the outside.
  • Protection pads according to the invention can be produced on a large scale and inexpensively. You can rely on known and proven techniques. If the cut shape is chosen appropriately, the protective pads can be punched out to save paper. In this sense, sectional shapes are particularly suitable, which can be combined with each other to form a comprehensive pattern (see e.g. Fig. 6). As a rule, regularly spaced glue lines are advantageous.
  • two individual rondelles with ears for touching can also be provided. It is understood that the bevel cut is not an essential feature of the invention. In particular, good removability from a pack can also be achieved in other ways (e.g. as with paper handkerchiefs).
  • the entire protective pad is preferably made of biodegradable, environmentally friendly materials.
  • the protective pad should dissolve easily in water. Papers and adhesives that meet these requirements are known as such.
  • the invention has created a new type of spreadable protective cover which is comfortable and handy and can be designed in many different ways. This clearly distinguishes the invention from the pure paper products known so far.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Eine ausbreitbare Schutzauflage für Klosettsitze ist z.B. aus der CH-674 795 A5 bekannt. Es handelt sich dabei um eine handharmonikaähnlich zusammengefaltete Papierbahn, die vom Benutzer auseinandergezogen auf den Sitzring gelegt werden kann.
  • Für die Akzeptanz eines derartigen Hygieneartikels ist es wichtig, dass er mit wenigen Handgriffen und ohne dass der Klosettsitz selbst berührt werden müsste, auf dem Sitzring befestigt werden kann. Ferner sollte das Erzeugnis preiswert sein, was ein effizientes Herstellungsverfahren bedingt. Die bekannten Klosettsitzauflagen vermögen diesen Bedürfnissen nicht umfassend gerecht zu werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine ausbreitbare Schutzauflage für Klosettsitze anzubieten, die praktisch und in grossen Mengen preiswert herstellbar ist.
  • Eine erfindungsgemässe Schutzauflage zeichnet sich durch mindestens eine aus vielen im wesentlichen identischen Einzelblättchen geklebte ausbreitbare Lamellenbahn aus.
  • Dadurch ergibt sich eine gegenüber den Falterzeugnissen beträchtlich erhöhte Gestaltungsfreiheit. Im Wasser löst sich der Leim auf und ermöglicht ein problemloses Entsorgen der in Einzelblättchen aufgelösten Lamellenbahn.
  • Die Lamellenbahn stellt die hygienische Sitzfläche dar. Es können vorzugsweise zwei und bei Bedarf sogar drei Lamellenbahnen vorgesehen sein. Die zweite und dritte Lamellenbahn kommen aussen resp. innen am Sitzring zu liegen und sorgen dafür, dass die Schutzauflage insgesamt nicht ohne weiteres vom Sitzring abrutscht. Wie sich weiter unten zeigen wird, existieren aber auch andere Möglichkeiten zur Fixierung der Schutzauflage auf dem Klosettsitz.
  • Vorzugsweise haben die Einzelblättchen eine hakenähnliche Schnittform, sodass die ausgebreitete Schutzauflage den Klosettsitz mindestens teilweise auch von aussen umgreift. Die Lamellenbahn hat eine gewisse, wenn auch beschränkte Elastizität in Ausbreitrichtung (d.h. senkrecht zu den Einzelblättchen). Die erfindungsgemässe Schutzauflage hat daher die Tendenz, sich zusammenzuziehen. Wird sie um einen runden Sitzring gelegt, diesen teilweise von aussen umgreifend, dann schmiegt sie sich automatisch an die runde Form an.
  • Vorzugsweise sind die Einzelblättchen entlang mindestens drei Leimlinien aneinandergeklebt, sodass die Lamellenbahn beim Ausbreiten in der Seitenansicht eine wabenartige Struktur aufweist. Die Wabenstruktur trägt nicht unwesentlich zur oben beschriebenen Elastizität bei. Ferner wird durch die höhere Zahl von Leimbahnen die Stabilität der ausgebreiteten Schutzauflage erhöht.
  • Besonders bevorzugt wird eine Schutzauflage mit zwei miteinander verbundenen Lamellenbahnen, wobei die eine zum Abdecken der Sitzfläche des Klosettsitzes und die andere zum Abdecken des Aussenrandes dient. Eine solche Schutzauflage lässt sich einfach auf dem Klosettsitz aufbringen und sitzt auch zuverlässig. Aufgrund der inhärenten Elastizität der Lamellenbahn, die dazu führt, dass sich die Schutzauflage von aussen an den Sitzring anschmiegt, werden ein in den Ring hineingreifender Schutzauflagen-Teil und Manipulationen eines solchen überflüssig. Subjektiv ist nämlich jede an der Innenseite des Klosettrings vorzunehmende Manipulation unangenehm.
  • Typischerweise besteht die erfindungsgemässe Schutzauflage aus Papier. Damit die als Sitzfläche dienende Lamellenbahn komfortabler ist und dem Benutzer mehr Sicherheit bietet, können pro Einzelblättchen mindestens drei Leimlinien vorgesehen sein, sodass die Lamellenbahn beim Ausbreiten eine zumindest doppelte Materialschicht bildet.
  • Vorzugsweise haben die Einzelblättchen eine U-förmige Schnittform, wobei jeder Schenkel mindestens zwei Leimlinien aufweist. Jeder Schenkel bildet beim Ausbreiten eine Lamellenbahn. Dadurch, dass der Verbindungssteg zwischen den beiden Schenkeln relativ schmal ist, können sich die beiden Lamellenbahnen nach dem Ausbreiten V-förmig öffnen.
  • Im Hinblick auf einen geringen Materialverbrauch ist es vorteilhaft, die Schenkel des U-förmigen Schnittbildes verschieden lang auszubilden.
  • An der Aussenseite des die Schenkel verbindenden Stegs wird mit Vorteil ein Schrägschnitt vorgesehen. Werden solche Schutzauflagen in zusammengelegter Form in einer Packung aufbewahrt, dann ermöglicht der Schrägschnitt eine leichte Entnehmbarkeit einer einzelnen Schutzauflage.
  • Damit die Schutzauflage gut auf dem Klosettring sitzt, kann die Schnittform eine Nase aufweisen, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie im ausgebreiteten Zustand der Schutzauflage von unten am Sitzring einhakt.
  • Vorzugsweise sind an beiden Enden der Lamellenbahn selbstklebende Stellen zum Festkleben der ausgebreiteten Schutzauflage auf dem Klosettsitz vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen zusammengelegten Schutzauflage;
    Fig. 2
    eine Ansicht der Schmalseite der Schutzauflage gemäss Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer leicht geöffneten Schutzauflage;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der ausgebreiteten Schutzauflage;
    Fig. 5
    ein mit der erfindungsgemässen Schutzauflage abgedeckter Klosettsitz;
    Fig. 6
    eine Schutzauflage mit zwei ungleichen Lamellenbahnen;
    Fig. 7
    eine Schutzauflage mit doppelschichtiger Lamellenbahn;
    Fig. 8
    eine Schutzauflage mit nur einer Lamellenbahn;
    Fig. 9
    eine Schutzauflage mit drei Lamellenbahnen;
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung der Anordnung der Leimnähte bei einer erfindungsgemässen Schutzauflage.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Die Schutzauflage ist von der Breitseite her gezeigt. Sie weist zwei Lamellenbahnen 1, 2 auf, die über einen Zwischensteg 3 verbunden sind. Die beiden Lamellenbahnen 1, 2 bilden im zusammengelegten Zustand der Schutzauflage zwei Schenkel eines U-förmigen Schnittbildes. Die beiden Schenkel haben eine Breite von etwa 2 bis 2.5 cm. Der Zwischensteg 3 ist ziemlich schmal (z.B. 1 cm an der schmalsten Stelle).
  • An der Innenseite des die eine Lamellenbahn bildenden Schenkels ist eine Nase 4 angeformt, die in der Art eines Widerhakens an einem Klosettring eingreifen kann.
  • Am freien Ende des anderen Schenkels ist auf den äussersten Einzelblättchen ein Kleber 5.1, 5.2 (vgl. Fig. 2) vorgesehen, der mit einer Abdeckfolie 6 bis zum Gebrauch geschützt ist. Die Abdeckfolie verhindert zugleich ein selbständiges Auseinanderfallen der Schutzauflage vor dem Gebrauch. Auf der Rückseite (Aussenseite) des Zwischensteges 3 ist ein Schrägschnitt 8 ausgebildet. Die Länge der beiden Schenkel ist leicht unterschiedlich entsprechend der Grösse des Schrägschnittes 8. Pro Lamellenbahn 1, 2 sind zwei Leimlinien 7.1, 7.2 resp. 7.3, 7.4 vorgesehen. Sie säumen jeweils die Längsseiten der beiden Schenkel. Die erfindungsgemässe Schutzauflage ist mit der an sich bekannten Lamellentechnik hergestellt.
  • Dies ist beispielhaft in Fig. 10 dargestellt. Der Einfachheit halber sind in Fig. 10 nur fünf Einzelblättchen 22.1, .. 22.5 gezeichnet. Selbstverständlich sind es in der Praxis entsprechend der gewünschten Lamellenbahnlänge (von z.B. 1 m) und dem Abstand der Leimlinien (z.B. 1-3 cm) 20-200, insbesondere 40-80 Stück. Die Einzelblättchen 22.1, .. 22.5 sind entlang gegenseitig versetzter, paralleler Leimnähte 23.1, .. 23.10 untereinander verbunden. Im vorliegenden Beispiel sind die Leimnähte 23.1, .. 23.10 in fünf Leimlinien angeordnet, wobei je zwei Leimnähte 23.1, 23.6 resp. 23.4, 23.9 resp. 23.2, 23.7 resp. 23.5, 23.10 resp. 23.3, 23.8 auf derselben Leimlinie liegen. Diejenigen Leimnähte 23.1, 23.2, 23.3, die die beiden ersten Einzelblättchen 22.1, 22.2 verbinden, sind alle auf anderen Leimlinien angeordnet, als diejenigen Leimnähte 23.4, 23.5, die die beiden nächsten Einzelblättchen 22.2, 22.3 verbinden. Die Leimnähte in zwei aufeinanderfolgenden Zwischenebenen sind also stets gegeneinander versetzt. Soviel zur Lamellentechnik.
  • Im folgenden soll anhand der Fig. 2 bis 5 erläutert werden, wie die erfindungsgemässe Schutzauflage funktioniert. Zunächst wird die Abdeckfolie 6 von den Klebern 5.1, 5.2 entfernt (vgl. Pfeil in Fig. 2). Nun kann die Schutzauflage ausgebreitet werden. Sie wird zu diesem Zweck an den äussersten Einzelblättchen, die auch mit dem Kleber 5.1, 5.2 versehen sind, gefasst und auseinandergezogen (Pfeil in Fig. 3). Durch das Auseinanderziehen bildet die Schutzauflage von der Schmalseite her gesehen eine wabenartige Struktur. Wenn die Schutzauflage auseinandergezogen ist, dann können die beiden Lamellenbahnen 1, 2 V-förmig auseinanderklappen (vgl. Pfeil in Fig. 4). Dies kommt daher, dass der Zwischensteg 3 in langgezogenem Zustand flexibel wird. Nun kann die Schutzauflage auf den Klosettsitz 9 der WC-Schüssel 10 gelegt werden, wobei die Lamellenbahn 2 als Sitzfläche dient und die Lamellenbahn 1 den Klosettsitz von aussen umgreift. Die Nasen 4 der Einzelblättchen haken unter dem Sitzring ein und verbessern dadurch den Halt der Schutzauflage. Mit den beiden Klebern 5.1, 5.2 wird die Schutzauflage auf dem Klosettsitz 9 festgeklebt. Die Schutzauflage kann somit von oben befestigt werden, ohne dass der Klosettsitz selbst berührt werden müsste.
  • Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform, die sich durch einen geringeren Papierbedarf auszeichnet. In der Schnittform unterscheidet sich die Schutzauflage gemäss Fig. 6 von derjenigen gemäss Fig. 1 einfach dadurch, dass der eine Schenkel (Lamellenbahn 12) nur etwa halb so lang wie der andere (Lamellenbahn 11) ist. Der Zwischensteg 13 kann in gleicher Weise wie derjenige gemäss Fig. 1 ausgebildet sein.
  • Fig. 7 zeigt eine komfortablere Ausführungsform, bei welcher die als Sitzfläche verwendete Lamellenbahn 14 im ausgebreiteten Zustand eine doppelte Materialschicht bildet. Um dies zu erreichen, weist der entsprechende Schenkel der Schnittform drei statt nur zwei Leimlinien 16.1, 16.2, 16.3 auf. Der andere Schenkel weist nur zwei Leimlinien 16.4, 16.5 auf, d.h. die Lamellenbahn 15 bildet nur eine Materialschicht. Der Zwischensteg 13 ist wie bereits beschrieben, also ohne eigene Leimlinie, ausgeführt.
  • Die Ausführungsformen gemäss Fig. 6 und 7 werden in der gleichen Weise ausgebreitet und befestigt wie diejenige von Fig. 1. Die Breite der den Klosettsitz von aussen umfassenden Lamellenbahn 12 resp. 15 (die der Länge des Schenkels der Schnittform entspricht) ist einfach etwas kleiner als in der ersten Ausführungsform.
  • Fig. 8 zeigt eine Schutzauflage mit im Prinzip nur einer Lamellenbahn 17. Die Schnittform ist in einem gewissen Sinn L-förmig. An einem Ende des die Lamellenbahn 17 bildenden Schenkels ist ein hakenförmiger Ansatz 18 ausgebildet. Am anderen Ende ist ein Ansatz 19 angeformt. Die Schnittform verfügt über vier Leimlinien 20.1, .. 20.4. Die ersten beiden Leimlinien 20.1, 20.2 säumen den die Lamellenbahn 17 bildenden Schenkel. Der hakenförmige Ansatz 18 hat selbst zwei Leimlinien 20.3, 20.4. Die Leimlinie 20.3 schliesst ferner das äussere Ende des Ansatzes 19 ab.
  • Im Gegensatz zu den Ausführungsformen gemäss der Fig. 1 bis 7 gibt es keine Lamellenbahn, die heruntergeklappt werden und den Klosettsitz von aussen umgreifen kann. Diese Funktion wird vom Ansatz 18 wahrgenommen. Der Ansatz 19 kommt innen an den Klosettsitz zu liegen und verbessert den Halt der Schutzauflage.
  • Fig. 9 schliesslich zeigt eine Ausführungsform mit drei Lamellenbahnen 21.1, 21.2, 21.3. Diese Ausführungsform hat ein C-förmiges Schnittbild. Die Lamellenbahnen 21.2 und 21.3 können beim Ausbreiten in einer zur ersten Ausführungsform sinngemässen Art und Weise ausgeklappt werden und umfassen den Klosettsitz von innen resp. von aussen.
  • Erfindungsgemässe Schutzauflagen lassen sich im grossen Stil und preiswert herstellen. Dabei kann man sich auf bekannte und bewährte Techniken abstützen. Wird die Schnittform geeignet gewählt, so können die Schutzauflagen papiersparend gestanzt werden. In diesem Sinn sind besonders Schnittformen geeignet, die sich mit sich selbst zu einem flächendeckenden Muster kombinieren lassen (vgl. z.B. Fig. 6). In der Regel sind dabei regelmässig beabstandete Leimlinien vorteilhaft.
  • Anstelle einer über die "Kante" gezogenen durchgehenden Abdeckfolie können auch zwei einzelne Rondellen mit Ohren zum Anfassen vorgesehen sein. Es versteht sich, dass der Schrägschnitt kein unerlässliches Merkmal der Erfindung darstellt. Insbesondere kann eine gute Entnehmbarkeit aus einer Packung auch auf andere Weise (z.B. wie bei Papiertaschentüchern) erreicht werden.
  • Die ganze Schutzauflage besteht vorzugsweise aus biologisch abbaubaren, umweltverträglichen Materialien. Insbesondere sollte sich die Schutzauflage im Wasser leicht auflösen. Papiere und Kleber, die diesen Anforderungen genügen, sind als solche bekannt.
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die Erfindung eine neue Art von ausbreitbaren Schutzauflagen geschaffen worden ist, die bequem und handlich und in vielfältiger Weise gestaltbar ist. Damit hebt sich die Erfindung deutlich von den bisher bekannten reinen Faltpapierprodukten ab.

Claims (10)

  1. Ausbreitbare Schutzauflage für Klosettsitze, gekennzeichnet durch mindestens eine aus vielen im wesentlichen identischen Einzelblättchen (22.1, .. 22.5) geklebte ausbreitbare Lamellenbahn (1, 2).
  2. Schutzauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelblättchen (22.1, .. 22.5) eine hakenähnliche Schnittform haben, sodass die ausgebreitete Schutzauflage den Klosettsitz mindestens teilweise auch von aussen umgreifen kann.
  3. Schutzauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelblättchen (22.1, .. 22.5) entlang mindestens drei Leimlinien (7.1, .. 7.4) aneinandergeklebt sind, sodass die Lamellenbahn (1, 2) beim Ausbreiten in der Seitenansicht eine wabenartige Struktur aufweist.
  4. Schutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei miteinander über einen Zwischensteg (3) verbundene Lamellenbahnen (1, 2), wobei die einen zum Abdecken der Sitzfläche des Klosettsitzes und die andere zum Abdecken des Aussenrandes dient.
  5. Schutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lamellenbahn (14) pro Einzelblättchen mindestens drei Leimlinien (16.1, 16.2, 16.3) aufweist, sodass die Lamellenbahn (14) beim Ausbreiten eine zumindest doppelte Materialschicht bildet.
  6. Schutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelblättchen (22.1, .. 22.5) eine U-förmige Schnittform haben, wobei jeder Schenkel zumindest zwei Leimlinien (7.1, 7.2 resp. 7.3, 7.4) aufweist.
  7. Schutzauflage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel im Hinblick auf einen geringen Materialverbrauch verschieden lang sind (Fig. 6).
  8. Schutzauflage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite eines die beiden Lamellenbahnen verbindenden Stegs (3) einen Schrägschnitt (8) aufweist.
  9. Schutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittform eine Nase (4) aufweist, die im ausgebreiteten Zustand der Schutzauflage von unten am Sitzring einhakt.
  10. Schutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der den Klosettsitz abdeckenden Lamellenbahn (2) selbstklebende Stellen (5.1, 5.2) zum Festkleben der ausgebreiteten Schutzauflage vorgesehen sind.
EP93112033A 1992-10-27 1993-07-28 Ausbreitbare Schutzauflage für Klosettsitze Expired - Lifetime EP0594953B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03341/92A CH687227A5 (de) 1992-10-27 1992-10-27 Ausbreitbare Schutzauflage fuer Klosettsitze.
CH3341/92 1992-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0594953A1 EP0594953A1 (de) 1994-05-04
EP0594953B1 true EP0594953B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=4253878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112033A Expired - Lifetime EP0594953B1 (de) 1992-10-27 1993-07-28 Ausbreitbare Schutzauflage für Klosettsitze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5361424A (de)
EP (1) EP0594953B1 (de)
CN (1) CN1040286C (de)
AT (1) ATE142448T1 (de)
CH (1) CH687227A5 (de)
DE (1) DE59303739D1 (de)
ES (1) ES2094424T3 (de)
HK (1) HK1006138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103087U1 (de) 2020-05-28 2020-06-17 Mourad Ghribi Abdeckung für einen Toilettensitz

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687227A5 (de) * 1992-10-27 1996-10-31 Patent Verwaltung Clinsit Gmbh Ausbreitbare Schutzauflage fuer Klosettsitze.
ATE146124T1 (de) * 1993-07-16 1996-12-15 Limark Ag Vorrichtung zum herstellen einer schutzauflage für klosettsitze
US5974594A (en) * 1995-06-09 1999-11-02 Linmark Ag Protective overlay for toilet seats
CN100457802C (zh) * 2005-03-24 2009-02-04 长春人造树脂厂股份有限公司 经过改性的聚酰胺树脂及其组成物
US7707661B2 (en) * 2006-03-13 2010-05-04 David Issachar Tissue and toilet seat-cover sanitary paper
US20090249748A1 (en) * 2008-01-16 2009-10-08 Byers Ii Frederick Randolph Method of manufacturing toilet seat cover and wipe
US20100319114A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Joan Andre Toilet draping
US8621675B2 (en) 2010-05-04 2014-01-07 Stéphanie Aspiro Portable and disposable sanitary toilet seat cover
CN104720677B (zh) * 2013-12-21 2018-01-05 芜湖东兴纺织品实业有限公司 座便垫
RU199151U1 (ru) * 2020-02-11 2020-08-19 Сергей Анатольевич Голенков Защитная накладка на унитаз
US20230225573A1 (en) * 2021-11-30 2023-07-20 Robert Guzman Disposable toilet seat cover and dispenser therefore and improved toilet seat and toilet seat accessory

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1591014A (en) * 1922-12-01 1926-07-06 Susie L Campbell Seat protector
US1761391A (en) * 1928-11-12 1930-06-03 Clara F Harris Sanitary shield for toilet seats
AT142448B (de) * 1933-09-16 1935-07-25 Antonie Lang Plissiervorrichtung.
IT1228580B (it) * 1982-06-15 1991-06-24 Giuseppe Bassi Cilindro igienico di carta,elastico alle due estremita' per il fissaggio, a protezione del coprisedile del water dal contatto dello stesso con le natiche
CA1174002A (en) * 1982-07-29 1984-09-11 Mary Maclean Sanitary toilet seat cover
WO1988001844A1 (en) * 1986-09-17 1988-03-24 Fromson Antoinette D Sanitary toilet seat cover
US4875242A (en) * 1987-10-23 1989-10-24 Alvin S. Haining Compact toilet seat cover
FR2625669A1 (fr) * 1988-01-11 1989-07-13 Martinez Emmanuel Protege-lunette de cuvettes de w.-c. et protege-rebords de bidets
CH674795A5 (de) * 1988-03-02 1990-07-31 Paul Schweizer
FR2631806B1 (fr) * 1988-05-31 1993-02-19 Chapuisat Gervaise Yolande Garniture antiseptique pour sieges de commodite de cabinets d'aisance
JPH03251219A (ja) * 1990-02-27 1991-11-08 Kikuo Mitsumori 便座カバー
US5144698A (en) * 1991-03-04 1992-09-08 Mckenzie Clancy D Toilet seat cover including handling mitts
CH687227A5 (de) * 1992-10-27 1996-10-31 Patent Verwaltung Clinsit Gmbh Ausbreitbare Schutzauflage fuer Klosettsitze.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103087U1 (de) 2020-05-28 2020-06-17 Mourad Ghribi Abdeckung für einen Toilettensitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN1088074A (zh) 1994-06-22
CN1040286C (zh) 1998-10-21
HK1006138A1 (en) 1999-02-12
ES2094424T3 (es) 1997-01-16
DE59303739D1 (de) 1996-10-17
ATE142448T1 (de) 1996-09-15
US5361424A (en) 1994-11-08
EP0594953A1 (de) 1994-05-04
CH687227A5 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127725T2 (de) Monatsbinde mit befestigenden Klemmen
EP0594953B1 (de) Ausbreitbare Schutzauflage für Klosettsitze
DE69206128T2 (de) Papierserviette.
DE2856869A1 (de) In s-form gelegtes elastisches verbindungsstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE8910883U1 (de) Fusselentferner
DE69112361T2 (de) Universeller faltbarer Lampenschirmbezug.
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
EP0331631B1 (de) Schutzauflage für Klosettsitze
DE2930929A1 (de) Sanitaere binde
DE8706914U1 (de) Klemmrahmen
DE2501350C3 (de) Hygieneauflagestreifen für Klosettbrillen
CH688622A5 (de) Papierrolle mit einem Endblattverschluss.
DE3423002A1 (de) Umhang zum abdecken des hals- und schulterbereichs von personen
DE2908873A1 (de) Abdeckung fuer einen toilettensitz
DE3038687A1 (de) Rueckumschlag mit formularsatz
DE29823477U1 (de) Vorrichtung zum abrollbaren Halten einer Papierrolle
DE102021126276A1 (de) Gebäckstütze
DE2122308A1 (de) Wandkalender
DE19733051A9 (de) Vorrichtung zum abrollbaren Halten einer Papierrolle
CH690353A5 (de) Papierrolle mit einem Endblattverschluss.
DE3226200A1 (de) Tapeten-vorbeitungsvorrichtung
DE7627651U1 (de) Einrichtung zum abdecken der brille von wasserklosetts
DE3341469A1 (de) Wegwerflaetzchen auf endlosrolle
DE9212131U1 (de) Ansteckschild
DE2460015A1 (de) Toilettenpapierrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941103

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951130

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE EPO REG. 20;PATENT VERWALTUNG CLINSIT GMB

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 142448

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PATENT VERWALTUNG CLINSIT GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PATENT VERWALTUNG CLINSIT GMBH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961217

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094424

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT.BUL.11/96, PAGE 1559: CORR.: PATENT VERWALTUNG CLINSIT GMBH.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LTC LUKANOWSKI TRADE CONSULT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080716

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20080725

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080714

Year of fee payment: 16

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090728

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090728

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201