EP0592630A1 - Ölfilter - Google Patents

Ölfilter

Info

Publication number
EP0592630A1
EP0592630A1 EP93907747A EP93907747A EP0592630A1 EP 0592630 A1 EP0592630 A1 EP 0592630A1 EP 93907747 A EP93907747 A EP 93907747A EP 93907747 A EP93907747 A EP 93907747A EP 0592630 A1 EP0592630 A1 EP 0592630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
fastening part
filter body
cup
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93907747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Günter BERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERDING AG
Original Assignee
HERDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERDING AG filed Critical HERDING AG
Publication of EP0592630A1 publication Critical patent/EP0592630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/02Moulding by agglomerating
    • B29C67/04Sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2909/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
    • B29K2909/02Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/14Filters

Definitions

  • the present invention relates to an oil filter for interchangeable insertion in a filter device arranged in the oil supply line of heating oil burners, with a porous, cup-shaped filter body made of sintered polyethylene grains and with an essentially annular fastening part made of polypropylene connected to the filter body.
  • the invention further relates to a manufacturing method for such an oil filter.
  • the filter body and the fastening part have been manufactured separately: the filter body by sintering for several hours in an oven, the fastening part by injection molding or extrusion.
  • the parts manufactured in this way are then connected to one another.
  • a mutual mechanical engagement of the filter body and the fastening part is provided in the known oil filters.
  • the fastening part usually engages in the cup-shaped filter body with engagement or holding means specially molded onto it.
  • Oil filters with cup-shaped filter bodies are also known, the active filter surface of which is enlarged by a plurality of indentations or bulges of the side wall distributed over the circumference.
  • the filter body of this oil filter has a kind of rosette shape. With molded ribs the fastening part engages a little in the filter body and there between the bulges of the side wall. As a result, there is only a relatively non-central hole in the fastening part for the oil flow.
  • EP-Bl 0231 588 a method for producing a porous sintered body is known, in which a granulate of a plastic material is filled into a ceramic mold and the ceramic mold is subsequently heated by microwave radiation. The heat required to sinter the plastic granulate is transferred from the ceramic mold to it.
  • the known method is characterized above all by a very short process duration of at most a few minutes.
  • EP-Bl 0231 588 mentions that it is possible to fill the ceramic mold in layers with different plastic granules, which have different sintering properties, in order to obtain a sintered body with different properties in sections.
  • This object is achieved according to the invention by an oil filter of the type mentioned at the outset, in which the ring-shaped fastening part, without engagement in the cup-shaped filter body, is connected exclusively to its edge, namely by partially fusing the material of the two parts to one another at the connecting surface of the two parts and / or the material of the fastening part has partially penetrated into pores of the porous filter body.
  • Such an oil filter according to the invention can be produced by using the microwave sintering process already mentioned above.
  • the present invention is based on the surprising finding that despite the very different melting and sintering conditions for polypropylene on the one hand and polyethylene on the other hand, it is possible to briefly heat a ceramic mold by means of microwaves in such a way that a polypropylene granulate contained therein is completely melted and liquefied In contrast, polyethylene granules in the same form are only partially melted and sintered together. A powder could also be used instead of granules.
  • polypropylene granules or for the fastening part and polyethylene granules for the filter body are therefore filled together into the same ceramic mold, which is subsequently heated in a microwave oven.
  • care must be taken that it is only heated to such an extent that it is heated so quickly that the heat that it transfers to the two different materials only melts at least approximately completely and Liquefaction of the polypropylene granules is not sufficient to completely liquefy the polyethylene granules.
  • the heat introduced into the polyethylene granulate or powder must also be sufficient to melt it and sinter it together, at least superficially.
  • the polyethylene granulate or powder can also be melted completely, as long as it does not get past a viscous or pasty state during the heating period in comparison with the polypropylene. Possibly. Controlled cooling immediately after the heating phase prevents the polyethylene from becoming too liquefied.
  • the different behavior of the two plastic materials during the heating phase can also be explained, for example, by influence the choice of the grain size of the granules and by choosing a favorable melt index for both materials.
  • the polyethylene should react more slowly to the heat than the polypropylene and should also remain in a viscous, rather doughy state with a high viscosity. It is convenient to use high density polyethylene and ultra high density polypropylene.
  • the polypropylene As soon as the polypropylene is liquid, it can penetrate into the spaces between the grains at the interface with the still granular, possibly only surface-melted polyethylene. Furthermore, it will fuse with polyethylene already melted onto the surface of polyethylene grains. After cooling and re-solidification of both plastic materials, there is a firm and very stable connection between them.
  • connection is also stable enough that an additional engagement of the fastening part in the filter body, which narrows the cross section for the oil flow, can be dispensed with in the oil filter according to the invention.
  • the process described above allows the filter body and the fastening part to be produced in a fixed mutual connection in a single operation.
  • the fastening part can be made flush on the inside with the inner wall of the cup-shaped filter body. Even if the cross-section of the filter body, which is preferred, is rosette-like, the fastening element can easily be flush with the side wall of the filter body, as a result of which the fastening part does not result in any narrowing of the flow cross-section for the oil in this case either.
  • FIG. 2 shows the oil filter of FIG. 1 in section
  • Fig. 3 is a plan view of the oil filter of Fig. 1, and
  • Fig. 4 under a) and b) schematically the type of connection of the filter body * and fastener in the oil filter.
  • the oil filter shown in Figures 1 to 3 has a porous filter body 1 made of sintered polyethylene grains and a fastening part 2 connected to it made of essentially solid, i.e. non-porous polypropylene.
  • the filter body 1 is essentially cup-shaped with a base part 3 and a side wall 4.
  • the side wall 4 is provided with a total of eight indentations or bulges to enlarge its surface over its circumference, so that the filter body 1 has a rosette-shaped cross section.
  • the fastening part 2 is essentially ring-shaped. On the inside, it is flush with the inside of the side wall 4 of the filter body 1. The course of the side wall 4 is indicated in Fig. 3 by a dashed line.
  • the oil enters the porous filter body 1 from the outside (arrow P1 in FIG. 2) and leaves it again (arrow P2 in FIG. 2) through the central opening 6 in the fastening part 2
  • Fastening part 2 ends flush on the inside with the side wall 4 of the filter body 1, there is no cross-sectional constriction by the fastening part 2 that inhibits the oil flow.
  • FIG. 4 schematically shows the conditions in the transition area between the filter body 1 and the fastening part 2, namely under a) before the heat treatment by means of the microwaves and under b) after this treatment.
  • the materials, polyethylene (PE) for the filter body and polypropylene (PP) for the fastening part are each in the form of loose, unrelated granules, the granules adjoining one another.
  • the polypropylene essentially forms a compact, homogeneous mass (except perhaps for individual grains, which are indicated by dashed lines in FIG. 4b), while the polyethylene granules have fused together superficially, but have been retained as grains with gaps.
  • the compact fastening part made of polypropylene and the porous filter body made of polyethylene are firmly connected to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Olfi lter
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Olfilter zum austauschbaren Einsetzen in eine in der Ölzufuhrleitung von Heizölbrennern angeordnete Filtereinrichtung mit einem porösen, becherförmigen Filterkörper aus zusammengesinterten Polyethylenkörnern sowie mit einem mit dem Filterkörper verbundenen, im wesentlichen ringförmigen Befestigungsteil aus Polypropylen. Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Herstellungsverfahren für ein solches Olfilter.
Stand der Technik
Es ist üblich, in der Heizölzuleitung zu einem Heizölbrenner eine Filtereinrichtung vorzusehen, damit etwaige im Heizöl vorhandene Verunreinigungen, z.B. Rostteilchen aus dem Heizöltank, zurückgehalten werden und nicht im Heizölbrenner, z.B. durch Verstopf en der Brennerdüse, zu Betriebsstörungen Anlass geben können. Für derartige Filtereinrichtungen findet man recht häufig eine Bauart, bei der Olfilter der eingangs genannten Art in einem an -einem Basisteil (welches in der Heizölleitung montiert ist) lösbar befestigten, becherförmigen sowie meist auch durchsichtigen Gehäuse vorgesehen sind. Mit ihrem Befestigungsteil sind die Olfilter selbst am Basisteil lösbar (meist mittels einer Bajonett-Drehverbindung) befestigt und sind so bei Verschmutzung nach vorgängigem Entfernen des becherförmigen Gehäuses beguem austauschbar. Eine Reinigung eines verschmutzten Ölfilters findet üblicherweise nicht statt. Ein verschmutzter Olfilter wird vielmehr regelmässig gegen einen neuen ausgetauscht. Von daher versteht es sich, dass der Olfilter ein möglichst billiges und deshalb auch einfach, kostengünstig sowie in grossen Stückzahlen herzustellendes Element sein muss.
Filterkörper und Befestigungsteil werden bislang getrennt gefertigt: der Filterkörper durch mehrstündiges Sintern in einem Ofen, das Befestigungsteil durch Spritzen oder Extrudieren. Anschliessend werden die so gefertigten Teile miteinander verbunden. Zur Herstellung einer stabilen Verbindung ist, neben Verkleben, bei den bekannten Ölfiltern noch ein gegenseitiger mechanischer Eingriff von Filterkörper und Befestigungsteil vorgesehen. Üblicherweise greift das Befestigungsteil mit an ihm eigens dafür angeformten Eingiffs- oder Haltemitteln in den becherförmigen Filterkörper ein. Obwohl dadurch eine stabile Verbindung der beiden Teile erzielt wird, ergibt sich andererseits eine stomungstechnisch nachteilige Querschnittsverengung der Öffnung des becherförmigen Filterkörpers.
Es sind auch Olfilter mit becherförmigen Filterkörpern bekannt, deren aktive Filterfläche durch mehrere über den Umfang verteilte Ein- bzw. Ausbuchtungen der Seitenwand vergössert ist. Im Querschnitt weist der Filterkörper dieser Olfilter eine Art Rosettenform auf. Mit angeformten Rippen greift das Befestigungsteil ein Stück weit in den Filterkörper und dort zwischen die Ausbuchtungen der Seitenwand ein. Für den Öldurchfluss steht dadurch lediglich ein verhältnis ässig keines zentrales Loch im Befestigungsteil zur Verfügung.
Aus der EP-Bl 0231 588 ist ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Sinterkörpers bekannt, bei welchem ein Granulat eines Kunststoffmaterials in eine Keramikform gefüllt und die Keramikform nachfolgend durch Mikrowellenbestrahlung erhitzt wird. Die zum Sintern des Kunststoffgranulats erforderliche Wärme wird von der Keramikform auf dieses übertragen. Das bekannte Verfahren zeichnet sich vor allem durch eine sehr kurze Prozessdauer von höchstens einigen Minuten aus. In der EP-Bl 0231 588 wird erwähnt, dass es möglich ist, die Keramikform schichtweise mit unterschiedlichen Kunststoffgranulaten zu füllen, welche unterscheidliche Sintereigenschaften aufweisen, , um so einen Sinterkörper mit abschnittsweise unterschiedlichen Eigenschaften zu erhalten.
Darstellung der Erfinduno
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Olfilter anzugeben, welches einfach und kostengünstig herstellbar ist, und bei welchem die vorstehend erwähnten Nachteile der bekannten Olfilter vermieden sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Olfilter der eingangs genannten Art, bei dem das ringförmige Befestigungsteil ohne Eingriff in den becherförmigen Filterkörper ausschliesslich mit dessen Rand und zwar dadurch verbunden ist, dass an der Verbindungsfläche der beiden Teile das Material beider Teile teilweise miteinander verschmolzen und/oder das Material des Befestigungsteils teilweise in Poren des porösen Filterkörpers eingedrungen ist.
Herstellen lässt sich ein derartiges Olfilter nach der Erfindung durch Einsatz des vorstehend bereits erwähnten Mikrowellen-Sinterverfahren. Die vorliegende Erfindung basiert auf der überraschenden Erkenntnis, dass es möglich ist, trotz der an sich sehr unterschiedlichen Aufschmelz- bzw. Sinterbedingungen für Polypropylen einerseits und Polyethylen andererseits, mittels Mikrowellen eine Keramikform kurzzeitig so aufzuheizen, dass ein darin befindliches Polypropylen-Granulat vollständig aufgeschmolzen und verflüssigt, ein sich in der gleichen Form befindliches Polyethylen-Granulat dagegen lediglich teilweise aufgeschmolzen und zusammengesintert wird. An Stelle von Granulat könnte jeweils auch ein Pulver verwendet werden.
Polypropylen-Granulat oder für das Befestigungsteil sowie von Polyethylen-Granulat für den Filterkörper werden nach der Erfindung also zusammen in die gleiche Keramikform eingefüllt, welche nachfolgend in einem Mikrowellenofen erhitzt wird. Selbstverständlich ist bei der Erwärmung der die beiden unterschiedlichen Kunststoffmaterialien enthaltenden Keramilcform im Mikrowellenofen darauf zu achten, dass diese lediglich so stark, andererseits aber auch so schnell erhitzt wird, dass die von ihr auf die beiden unterschiedlichen Materialien übertragene Wärme lediglich zum wenigstens annähernd vollständigen Aufschmelzen und Verflüssigen des Polypropylen-Granulats, nicht dagegen zum vollständigen Verflüssigen auch des Polyethylen-Granulats ausreicht. Die in das Polyethylen-Granulat oder -Pulver eingebrachte Wärme muss andererseits aber auch ausreichen, um dieses zumindest oberflächlich anzuschmelzen und zusammenzusintern. Das Polyethylen-Granulat oder -Pulver kann dabei durchaus auch vollständig aufgeschmolzen werden, solange es, im Vergleich mit dem Polypropylen über einen zählflüssigen oder teigigen Zustand während der Erwärmungsperiode nicht hinauskommt. Ggf. kann durch kontrolliertes Abkühlen unmittelbar anschliessend an die Aufheizphase ein zu weitgehendes Verflüssigen auch des Polyethylens vermieden werden.
Das unterschiedliche Verhalten der beiden Kunststoff¬ materialien während Erwärmungsphase lässt sich z.B. auch durch die Wahl der Korngrösse der Granulate sowie durch Wahl eines günstigen Schmelzindex für beide Materialien beeinflussen. Das Polyehtylen sollte jedenfalls träger auf die Wärme reagieren als das Polypropylen und sollte zudem in einem zählflüssiger, eher teigigen Zustand mit hoher Viskosität verbleiben. Günstig ist es, ein Polyethylen mit hoher Dichte und ein Polypropylen mit ultrahoher Dichte zu verwenden.
Sobald das Polypropylen flüssig ist, kann es an der Grenzfläche zu dem noch körnigen, ggf. lediglich oberflächlich angeschmolzenen Polyethylen in die Zwischenräume zwischen den Körnern eindringen. Desweiteren wird es mit bereits an der Oberfläche von Polyethylenkörnern aufgescholzenem Polyethylen verschmelzen. Nach erfolgter Abkühlung und Wiederverfestigung beider Kunststoffmaterialien ergibt sich eine feste und sehr stabile Verbindung zwischen diesen.
Die Verbindung ist auch stabil genug, dass auf einen zusätzlichen, den Querschnitt für den Oldurchfluss verengenden Eingriff des Befestigungsteils in den Filterkörper bei dem erfindungsgemässen Olfilter verzichtet werden kann. Durch das vorgeschilderte Verfahren lassen sich Filterkörper und Befestigungsteil in fester gegenseitiger Verbindung in einem einzigen Arbeitsgang herstellen. Insbesondere kann das Befestigungsteil innenseitig bündig mit der Innenwand des becherförmigen Filterkörpers abschliessend ausgebildet werden. Selbst wenn der Querschnitt des Filterkörpers, was bevorzugt ist, rosettenartig ausgebildet ist, kann das Befestigungselement ohne weiteres mit der Seitenwand des Filterkörpers bündig ausgebildet werden, wodurch sich durch das Befestigungsteil auch in diesem Fall keinerlei Verengung des Durchflussguerschnitts für das Öl ergibt.
Durch eine geeignete Ausbildung der Keramikform können an dem Befestigungsteil " aussenseitig, wie bei den bekannten Ölfiltern, Nuten, Rippen, Hinterschneidungen oder dergleichen zum Eingehen einer Bajonett-Drehverbindung mit einem geeigneten Gegenstück vorgesehen sein. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Olfilter nach der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 2 das Olfilter von Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Olfilter von Fig. 1, und
Fig. 4 unter a) und b) schematisch die Art der Verbindung von Filterkörper* und Befestigungselement bei dem Olfilter.
Weσe Ausführung der Erfindung
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Olfilter weist einen porösen Filterkörper 1 aus zusammengesinterten Polyethylenkörnern sowie ein mit diesem verbundenes Befestigungsteil 2 aus im wesentlichen massivem, d.h. nicht porösem Polypropylen auf. Der Filterkörper 1 ist im wesentlichen becherförmig mit einem Bodenteil 3 und einer Seitenwand 4. Die Seitenwand 4 ist zur Vergrösserung ihrer Oberfläche über ihren Umfang mit insgesamt acht Ein- bzw. Ausbuchtungen versehen, so dass sich für den Filterkörper 1 ein rosettenförmiger Querschnitt ergibt.
Das Befestigungsteil 2 ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet. Innenseitig schliesst es bündig mit der Innenseite der Seitenwand 4 des Filterkörpers 1 ab. Der Verlauf der Seitenwand 4 ist in Fig. 3 durch eine strichlierte Linie kenntlich gemacht.
Aussenseitig sind an dem Befestigungsteil 2 über seinen Umfang mehrere Stege 5 zur Ausbildung einer Bajonett-Drehbefestigung an einem geeignet ausgebildeten, hier nicht dargestellten Gegenstück (an dem eingangs erwähnten Basisteil einer Ölfiltereinrichtung) angeformt. In Fig. 3 die genannten Stege ebenfalls durch strichlierte Linien verdeutlicht.
Bei dem in den Figuren dargestellten Olfilter tritt das Öl von aussen (Pfeil Pl in Fig. 2) in den porösen Filterkörper 1 ein und verlässt diesen wieder (Pfeil P2 in Fig. 2) durch die zentrale Öffnung 6 in dem Befestigungsteil 2. Indem das Befestigungteil 2 innenseitig bündig mit der Seitenwand 4 des Filterkörpers 1 abschliesst, ergibt sich keinerlei den Ölstrom hemmende Querschnittsverengung durch das Befestigungsteil 2.
Fig. 4 zeigt schematisch die Verhältnisse im Übergangsbereich zwischen dem Filterkörper 1 und dem Befestigungsteil 2 und zwar unter a) vor der Wärmebehandlung mittels der Mikrowellen und unter b) nach dieser Behandlung. Vor der Wärmebehandlung liegen die Materialien, Polyehtylen (PE) für den Filterkörper und Polypropylen (PP) für das Befestigungsteil, jeweils als lockeres, unzusammenhängendes Granulat vor, wobei die Granulate aneinandergrenzen. Nach der Wärmebehandlung bildet das Polypropylen im wesentlichen (bis vielleicht auf vereinzelte, in Fig. 4b strichliert angedeutete Körner) eine kompakte, homogene Masse, während die Polyethylen- Granulatkörner zwar oberflächlich miteinander verschmolzen, als Körner mit Zwischenräumen jedoch erhalten geblieben sind. Indem ein Teil des Polypropylens zwischen die Polyethylen-Körner eingedrungen ist, sind das kompakte Befestigungsteil aus Polypropylen und der poröse Filterkörper aus Polyethylen in fester gegenseitiger Verbindung.
Abschliessend soll noch erwähnt werden, dass mit dem beschrieben Verfahrens ggf. auch andere nützliche Elemente ausser Ölfiltern der hier beschrieben Art kostengünstig herstellbar sein könnten. Infrage kämen z.B. Filter für andere Einsatzzwecke, Siebe, Einsätze für Schalldämpfer oder Luftdispenser und dergl. mehr. Auch "Korken" oder "Zapfen" zum Verschliessen von Flaschen könnten auf die beschriebene Art ggf. hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung- soll insofern nicht als auf Olfilter beschränkt angesehen werden. Das gleiche gilt natürlich auch für andere Kunststoff¬ materialien, sofern diese das gleiche oder ein ähnliches Verhalten wie das erwähnte Polypropylen einerseits und Polyethylen andererseits bei einer vergleichbaren Wärmebehandlung mittels Mikrowellen in einer Keramikform zeigen.

Claims

Patentansprüche
1. Olfilter zum austauschbaren Einsetzen in eine in der Ölzufuhrleitung von Heizölbrennern angeordnete Filtereinrichtung mit einem porösen, becherförmigen Filterkörper (1) aus zusammengesinterten Polyethylenkörnern sowie mit einem mit dem Filterkörper verbundenen, im wesentlichen ringförmigen Befestigungsteil (2) aus Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Befestigungsteil (2) ohne Eingriff in den becherförmigen Filterkörper (1) ausschliesslich mit dessen Rand und zwar dadurch verbunden ist, dass an der Verbindungsfläche der beiden Teile das Material beider Teile teilweise miteinander verschmolzen und/oder das Material des Befestigungsteils teilweise in Poren des porösen Filterkörpers (1) eingedrungen ist.
2. Olfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil innenseitig bündig mit der Innenwand des becherförmigen Filterkörpers abschliesst.
3. Olfilter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand des becherförmigen Filterkörpers über ihren Umfang mit mehreren, vorzugsweise acht, Ein- und Ausbuchtungen zur Vergrösserung ihrer Oberfläche versehen ist.
4. Olfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Befestigungsteil aussenseitig mit Nuten, Rippen, Hinterschneidungen oder dergleichen zum Eingehen einer Bajonett-Drehverriegelung mit einem geeigneten Gegenstück versehen ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Ölfilters nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Polyethylen für den Filterkörper als auch das Polypropylen für das Befestigungsteil jeweils in Granulat- oder Pulverform zusammen in eine Keramikform eingefüllt werden und dass die Keramikform nachfolgend in einem Mikrowellenofen gerade so lange und so stark erhitzt und ggf. nach ihrer Erhitzung abgekühlt wird, dass die von der Keramikform auf die beiden unterschiedlichen Materialien übertragene Wärme zum wenigstens annähernd vollständigen Aufschmelzen und Verflüssigen des Polypropylen-Granulats oder -pulvers, dagegen lediglich zum Sintern des Polyethylen-Granulats oder -pulvers ausreicht.
EP93907747A 1992-04-30 1993-04-20 Ölfilter Withdrawn EP0592630A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1404/92 1992-04-30
CH140492 1992-04-30
PCT/CH1993/000103 WO1993022024A1 (de) 1992-04-30 1993-04-20 Ölfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0592630A1 true EP0592630A1 (de) 1994-04-20

Family

ID=4209647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93907747A Withdrawn EP0592630A1 (de) 1992-04-30 1993-04-20 Ölfilter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0592630A1 (de)
WO (1) WO1993022024A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1199925A (fr) * 1958-07-17 1959-12-17 Deutsche Edelstahlwerke Ag élément filtrant en matière plastique frittée poreuse
GB1104231A (en) * 1964-06-03 1968-02-21 Porous Plastics Ltd Improvements in or relating to filters
FR2268551B1 (de) * 1974-04-24 1980-12-05 Cfea
NZ183944A (en) * 1976-05-08 1980-04-28 Chisso Corp Production of hollow cylindrical fibrous articles articles stabilized by hot melt adhesion of constituent composite fibres
DD147220A1 (de) * 1979-11-07 1981-03-25 Florentine Kopia Verfahren zum anformen von plastelementen an poroese werkstoffe
FR2642328B1 (fr) * 1989-01-27 1991-04-12 Ceramiques Tech Soc D Procede d'assemblage dans un module d'un element rigide a membrane de separation, de filtration, ou de transformation catalytique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9322024A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993022024A1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634952B1 (de) Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen kunststoff-formkörper
EP1523385B1 (de) Abgabesystem für fluide Substanzen
DE69433044T2 (de) Herstellung einer Injektionskartusche
EP1815904B1 (de) Mischelement für einen statischen Mischer, statischer Mischer sowie Verfahren zum Herstellen eines dergestalten Mischelements
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
DE3916840A1 (de) Ampulle
DE102011013792A1 (de) Verschluss für eine Pulverspritze und Pulverspritze
EP0417035B1 (de) Ankerpatrone
EP2412448A2 (de) Kapsel und Kolben
EP1002568B1 (de) Anordnung zum Anmischen von Mehrkomponentenmassen, insbesondere für Dentalzwecke
WO1990003217A1 (de) Vorrichtung zum granulieren einer unter schwerkraft nicht fliessfähigen, plastischen formmasse und verwendung eines extruders
DE3204022C2 (de)
DE4202591C2 (de) Vorrichtung zum Vormischen von wenigstens zwei pastösen Massen
DE3423758A1 (de) Wc-koerbchen
EP0592630A1 (de) Ölfilter
EP1367267B1 (de) Hülsenförmiges Dübelelement
DE2735557A1 (de) Dispersionsvorrichtung fuer kunststoffe
EP0580547B1 (de) Mundstück für Auspressgeräte, die dem Abgeben von Zweikomponentenmassen dienen
DE3546188C2 (de)
DE60023175T2 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für subkutaninjektionsspritzen
CH678284A5 (en) Static mixer assembly requiring no cleaning - in which inner face of tube segments bear ridges which cross each other diagonally with respect to tubular axis
WO2005074840A1 (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere für knochenzemente
DE3330137A1 (de) Verschleissgeschuetztes werkstueck
DE8003328U1 (de) Dübel für Hohlkörpermauerwerk
DE2550294C3 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Befestigungselementes durch Einbringen eines aushärtbaren Bindemittels in das Bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950704