EP0587028A1 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0587028A1
EP0587028A1 EP93113945A EP93113945A EP0587028A1 EP 0587028 A1 EP0587028 A1 EP 0587028A1 EP 93113945 A EP93113945 A EP 93113945A EP 93113945 A EP93113945 A EP 93113945A EP 0587028 A1 EP0587028 A1 EP 0587028A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
machine body
machine
support
soil cultivation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93113945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0587028B1 (de
Inventor
Kurt Zachhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0587028A1 publication Critical patent/EP0587028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0587028B1 publication Critical patent/EP0587028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated

Definitions

  • the present invention relates to a tillage machine, in particular a floor cleaning machine such as a sweeper or scrubber-drier, with a machine body having an operating and control unit in its rear area, with a seat device provided in the rear area of the tillage machine, comprising a seat and a carrying unit, wherein the seat is pivoted to the machine body by means of at least one support arm encompassed by the support unit between a rest position and a working position, and by a plurality of wheels supporting the machine body on the floor, at least one of which is when the seat is in its working position , can be steered by means of a steering device provided on the operating and control unit.
  • a tillage machine in particular a floor cleaning machine such as a sweeper or scrubber-drier
  • a machine body having an operating and control unit in its rear area
  • a seat device provided in the rear area of the tillage machine, comprising a seat and a carrying unit, wherein the seat is pivoted to the machine body by means of at least
  • the invention encompasses all floor cultivation machines of the generic type, in addition to floor cleaning machines, including machines for grinding and / or polishing parquet or the like, the invention is explained below with reference to floor cleaning machines. This in no way limits protection to floor cleaning machines.
  • an application of the present invention is also generally for small land vehicles, for. B. in forklifts or industrial trucks, but also in completely different areas, such as. B. conceivable in toy vehicles for children.
  • a generic tillage machine is known from US Pat. No. 3,833,961. So that the floor can be cleaned with the known machine both in “walking mode” and in “sitting mode” without the change from one mode of operation to another requiring a great deal of effort, the support arm of the seat device is articulated about a vertical axis on the machine body. If the known floor cleaning machine is to be operated in "walking mode", in which the operator walks behind the machine, the seat device is pivoted to the side. The support arm then extends across the machine. As a result, when the seat is in its rest position, the seat and the lower end of the support arm project laterally beyond the contour of the tillage machine. This prevents the floor from being cleaned on the side, to which the seat protrudes beyond the machine contour.
  • floor cleaning machines which - designed exclusively for seated operation - have a driver's seat arranged on the front (cf. DE-AS 24 07 514). It is not possible to operate these machines in "walking mode”.
  • the present invention has for its object to provide a generic tillage machine that is compact and handy and in which the seat in its rest position hinders the handling of the machine in walking operation as little as possible.
  • this object is achieved in that the at least one support arm (13) can be pivoted about a horizontal axis on the machine body (1) and that the seat (17) can be pivoted about a horizontal axis on the at least one hinge (15) a support arm (13) is articulated.
  • the seat In order to ensure that in the rest position of the seat this hinders the operator as little as possible when walking the floor cleaning machine, the seat is thus pivoted about a horizontal axis on the at least one support arm of the support unit, which in turn is pivoted about a horizontal axis on the machine body is. In this way, the seat can be brought into such a position that it rests on a suitable surface of the machine body in its rest position. If necessary. the back of the seat is also articulated to the seat surface. This feature also serves to ensure that the seat can be optimally stowed in its rest position in order to rule out an obstruction to the operator in walking operation of the floor cleaning machine.
  • the seat to be used in the seat mode is always available on the floor cleaning machine; depending on the desired operating mode of the floor cleaning machine, it can be activated in sitting mode or deactivated in walking mode. In the activated working position, the operator's seat behind the floor cleaning machine offers space in such a way that the operating and control unit can be easily reached. In the deactivated, ie the rest position of the seat, on the other hand, the seat is in a position that does not hinder the walking operation of the floor cleaning machine. To steer the machine in the seat mode, it is provided that at least one of the wheels is designed to be steerable and connected to a steering device which is connected to the Operating and control unit is provided. For the forward movement of the floor cleaning machine according to the invention in the seat mode, in addition to the known motor drive, a pedal drive described in more detail below can also be considered.
  • the floor cleaning machine according to the invention can thus be switched from sitting operation to walking operation and vice versa in a few simple steps. It is not necessary to bring in and couple a separate seat trailer. In the course of a work assignment, the operator can activate the seat in seconds wherever this is desired in order to be able to operate the floor cleaning machine in the seat mode.
  • the steering device provided on the floor cleaning machine according to the invention can be designed in different ways.
  • the design as a steering wheel or as a steering stick comes into consideration.
  • the wheel to be steered can be mechanically, electrically or otherwise coupled to the steering device in a manner known as such.
  • the configuration of the support unit Available. If only one support arm is provided, this can be arranged centrally with respect to the floor cleaning machine and the seat in such a way that when the seat is activated, one leg of the operator lies to the left and the other to the right of the support arm; such a central arrangement of the support arm has static advantages. However, a single support arm can also be provided asymmetrically in such a way that it is articulated on one side of the seat; with such a configuration, the seat can be climbed more easily by the operator.
  • the at least one support arm can also be part of a parallelogram linkage, by means of which the seat is articulated on the machine body.
  • the carrying unit comprises at least one support wheel, which at least the seat device in the working position of the seat on the floor.
  • This avoids that the floor cleaning machine is relieved too much at the front due to the more or less far beyond the weight of the operator; because this could have a detrimental effect on the cleaning performance and moreover be undesirable from a safety-technical point of view, namely with regard to the stability of the floor cleaning machine.
  • the support wheel is lifted from the floor when the seat is moved from its working position to its rest position, since a support wheel is not required for the operation of the floor cleaning machine while walking, but rather may hinder the operation of the floor cleaning machine during walking operation would.
  • a pedal drive with which the operator drives the floor cleaning machine while seated can act on the support wheel of such a floor cleaning machine. In this case, no drive acting on one of the wheels assigned to the machine body is required.
  • a floor cleaning machine driven by the operator himself can, due to the elimination of the aggregates otherwise required to drive (accumulators, motor, transmission etc.) designed to be particularly light and therefore particularly handy. It is also always ready and reliable, which makes it particularly suitable for certain applications.
  • a pedal drive for the forward movement of the floor cleaning machine can alternatively also act on at least one of the wheels assigned to the machine body.
  • the design of the seat device according to the invention is particularly suitable for providing a container under the seat for holding, for example, containers with cleaning agents, personal items of the operator, maintenance device or the like.
  • a container is expediently flexible, e.g. designed as a bag so that when the seat is in its rest position it can be easily stowed away and does not hinder the operator.
  • the scrubber drier according to Figures 1 to 5 comprises a machine body 1, in which the usual units are housed, such as the accumulators, blowers together with motors, pumps, fresh water tank, dirty water tank. Below the machine body 1 there is a scrub brush unit 2 on the front and a suction element 3 on the rear, which is connected to a suction blower via the suction hose 4. Immediately behind the scrub brush unit is a drive unit which comprises a drive motor 5 and a reduction gear 6 and which acts on the two drive wheels 7 coupled to one another. Two non-driven impellers 8 are provided in the rear area of the scrubber drier. An operating and control unit is embedded in the rear, upper surface 9 of the structure 10 of the machine body facing the operator.
  • a seat device 12 with the following structure is arranged on the rear of the machine body 1:
  • a support arm 13 is pivotably articulated on the machine body 1 via a joint 14 with a horizontal pivot axis.
  • the seat surface 16 of the seat 17 is articulated thereon via a joint 15 with a likewise horizontal pivot axis. So that the seat 17 is arranged centrally with respect to the floor cleaning machine, the support arm 13 which is attached to the seat 16 on one side is eccentric on the machine body 1, i.e. staggered to one side.
  • the backrest 18 of the seat 17 is connected to the seat surface 16 via a joint 19 in such a way that the backrest 18 can be folded onto the seat surface 16.
  • stops are provided in the region of the joints 15 and 19, which prevent the seat 17 from being loaded when it is loaded the seat surface 16 further down or the back 18 swings further back than is shown in Fig. 1.
  • FIGS. 1 and 2 The position of the support arm 13 shown in FIGS. 1 and 2 is secured by a strut 20, one end of which is attached to the support arm 13 via a joint 21 and the other end of which is attached to the rear wall of the machine body by means of a bolt 22 in the slot 23 1 attached guide 24 runs.
  • a footrest 25 which projects from the support arm 13 to the same side as the seat 17. Adjacent the footrest 25, the rear wall of the machine body 1 is drawn in to provide a foot space 26.
  • the operating and control unit has a steering wheel 27.
  • This steering wheel is coupled via a steering shaft (not shown) and a steering gear (also not shown) to the two wheels 8, so that these can be pivoted with respect to the vertical axis 28 by turning the steering wheel 27.
  • the scrubber-drier according to FIGS. 4 and 5 corresponds to the design of the seat device apart from that of the scrubber-drier according to FIGS. 1 to 3.
  • the seat device of the scrubber drier according to FIGS. 4 and 5 has the following structure: Two support arms 13, which run parallel to each other at a short distance, are attached to the rear lower transverse edge of the machine body 1 by means of the joint 14 so as to be pivotable about a horizontal axis. At the ends of the two support arms 13 opposite the joint 14, the seat 17 is hinged in an articulated manner about a horizontal axis.
  • the seat is arranged symmetrically with respect to the two support arms 13, so that the legs of an operator sitting on the seat 17 find space on both sides of the two support arms 13.
  • a footrest 25 projects outward from each of the two support arms.
  • the strut 29 runs between the two support arms 13. It is connected to the two support arms 13 so as to be pivotable about a horizontal axis via a joint 21. At one end there is a pin 22 which is guided in the slot 23 of a guide 24 arranged on the rear wall of the machine body 1. The opposite end of the strut 29 is connected to a bolt 30 which is guided in the slot 31 of a guide 32 which is fastened to a support 33.
  • the support 33 is articulated at its upper end to a horizontal Axis pivotally added between the two support arms 13; it has a support wheel 34 at its lower end.
  • a stop (not shown) is provided, which prevents the seat 17 from folding further down under load by the operator than shown in FIG. 4.
  • the rear wall of the machine body 1 is partially retracted in the lower area, so that a footwell 26 is created in which the footrests 25 can also be accommodated when the seat is in its rest position (FIG. 5).
  • the two wheels 8 are in turn steerable; they can be pivoted about the vertical axis 28 by actuating a recessed steering stick 35 provided on the operating and control unit.
  • the steering column 35 is connected in a manner known per se via appropriate contacts and lines to an electric steering motor acting on a steering gear.
  • the seat is brought from its working position (AS) shown in FIG. 4 into its rest position (RS) shown in FIG. 5 by the support arms 13 can be pivoted in the direction of arrow C around the joint 14 in the direction of the rear wall of the machine body 1.
  • the support wheel 34 is raised from the ground, and the support 33 is pivoted toward the support arms 13 under the action of the strut 29.
  • the support wheel 34 can be rotated in the direction of travel and in this way finds space between the two support arms, so that it does not hinder the operator during walking operation of the scrubber drier (see FIG. 5). If the two support arms 13 are pivoted all the way into the rear wall of the machine body 1, the seat 17 is folded upwards and forwards around its articulated connection with the support arms 13.
  • the seat 16 lies between the two handles 11 on the surface 9 and the backrest 18 rests on the structure 10 at the top.
  • the seat 17 thus covers the instruments and elements of the operating and control unit arranged between the two handles 11 and thus protects them from damage and contamination.
  • the instruments and elements required for operating the scrubber drier in walking mode are arranged laterally outside the two handles 11, so that they too are accessible when the seat is in its rest position shown in FIG. 5.
  • the steering gear assigned to the wheels 8 is disengaged so that the wheels 8 can pivot freely about the vertical axis 28. This enables the scrubber drier to be steered by the handles 11.
  • the scrubber drier according to FIG. 6 differs from that according to FIGS. 4 and 5 as follows: Instead of a motor drive, a pedal drive 36 is provided which acts on the support wheel 34.
  • a pulley 37 is arranged between the two support arms 13; it is rotatably connected to a shaft which is mounted in the two support arms 13 and with each end of which a pedal crank 38 is connected.
  • Each pedal crank 38 in turn has a pedal 39 in a known manner.
  • a further pulley 40 is connected in a rotationally fixed manner to the support wheel 34.
  • a toothed belt 41 runs around the two pulleys 37 and 40. The operator sitting on the seat 17 can thus move the scrubber drier forward by means of the pedal drive 36.
  • the steering stick 35 is connected in a manner known per se via corresponding contacts and lines to a steering motor which acts on a steering gear, by means of which the two steering wheels 42 can be pivoted about the vertical axis 43.
  • the impellers 8 arranged in front of the suction element 3 run freely; they align themselves automatically according to the current movement of the scrubber drier (straight ahead or cornering).
  • the footwell 26 is dimensioned larger due to the pedal drive 36 than in the case of the scrubber drier according to FIGS. 4 and 5. Otherwise, the scrubber drier according to FIG. 6 corresponds to that described above, so that reference can be made to the corresponding explanations.
  • the scrubber-drier shown in FIG. 7 has no support wheel.
  • the pedal drive therefore acts on those assigned to the machine body 1 Wheels 44. These are not pivotable about their vertical axis, but rather are mounted with the axis of rotation always transverse to the direction of travel.
  • a pulley 40 is connected to the wheels 44 via a coupling (not shown), around which the toothed belt 41 rotates.
  • the clutch can be disengaged while walking to prevent the pedal drive 36 from running continuously when the machine is pushed. Otherwise, the structure of the scrubber drier according to FIG. 7 results from the above explanations for the other figures of the drawings.

Landscapes

  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Abstract

Bei einer Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Bodenreinigungsmaschine, mit einem Maschinenkörper (1), der in seinem hinteren Bereich eine Bedien- und Kontrolleinheit aufweist, und mit einer Mehrzahl von diesen auf dem Boden abstützenden Rädern (7, 8) ist am Maschinenkörper (1) in dessen hinterem Bereich eine Sitzeinrichtung (12) vorgesehen, welche einen Sitz (17) und eine Trageinheit umfaßt. Dabei ist der Sitz (17) mittels der mindestens einen Tragarm (13) umfassenden Trageinheit in der Weise lageveränderbar an dem Maschinenkörper (1) angelenkt, daß er zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung (AS) bewegbar ist. Ferner ist mindestens eines (8) der Räder zumindest dann, wenn sich der Sitz in seiner Arbeitsstellung (AS) befindet, mittels einer an der Bedien- und Kontrolleinheit vorgesehenen Lenkeinrichtung (27) lenkbar. Der mindestens eine Tragarm (13) ist um eine horizontale Achse schwenkbar an dem Maschinenkörper (1) angelenkt, und der Sitz (17) ist mittels eines Gelenkes (15) um eine horizontale Achse schwenkbar an dem mindestens einen Tragarm angelenkt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Bodenreinigungsmaschine wie beispielsweise eine Kehr- oder Scheuersaugmaschine, mit einem in seinem hinteren Bereich eine Bedien- und Kontrolleinheit aufweisenden Maschinenkörper, mit einer im hinteren Bereich der Bodenbearbeitungsmaschine vorgesehenen, einen Sitz und eine Trageinheit umfassenden Sitzeinrichtung, wobei der Sitz mittels mindestens eines von der Trageinheit umfaßten Tragarmes zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung verschwenkbar an dem Maschinenkörper angelenkt ist, und mit einer Mehrzahl von den Maschinenkörper auf dem Boden abstützenden Rädern, von denen mindestens eines dann, wenn sich der Sitz in seiner Arbeitsstellung befindet, mittels einer an der Bedien- und Kontrolleinheit vorgesehenen Lenkeinrichtung lenkbar ist.
  • Obwohl von der Erfindung sämtliche Bodenbearbeitungsmaschinen der gattungsgemäßen Art umfaßt sind, neben Bodenreinigungsmaschinen somit unter anderem Maschinen zum Schleifen und/oder Polieren von Parkett oder dergleichen, wird die Erfindung nachstehend anhand von Bodenreinigungsmaschinen dargelegt. Dies schränkt den Schutz jedoch in keiner Weise auf Bodenreinigungsmaschinen ein. Darüberhinaus ist eine Anwendung der vorliegenden Erfindung auch generell bei kleinen Landfahrzeugen, z. B. bei Gabelstaplern oder Flurförderfahrzeugen, aber ebenso auf ganz anderen Gebieten, wie z. B. bei Spielfahrzeugen für Kinder denkbar.
  • Eine gattungsgemäße Bodenbearbeitungsmaschine ist aus der US-Patentschrift 3 833 961 bekannt. Damit mit der bekannten Maschine eine Bodenreinigung sowohl im "Gehbetrieb" als auch im "Sitzbetrieb" erfolgen kann, ohne daß der Wechsel von einer Betriebsart zur anderen einen großen Aufwand erfordert, ist der Tragarm der Sitzeinrichtung um eine vertikale Achse verschwenkbar am Maschinenkörper angelenkt. Soll die bekannte Bodenreinigungsmaschine im "Gehbetrieb" betrieben werden, bei dem die Bedienperson hinter der Maschine hergeht, wird die Sitzeinrichtung zur Seite verschwenkt. Der Tragarm erstreckt sich dann quer zu der Maschine. Hierdurch steht der Sitz und das untere Ende des Tragarmes dann, wenn sich der Sitz in seiner Ruhestellung befindet, seitlich über die Kontur der Bodenbearbeitungsmaschine über. Dieses behindert eine wandnahe Reinigung des Bodens auf der Seite, zu welcher der Sitz über die Maschinenkontur herausragt.
  • Aus der US-A-3 190 672 ist darüberhinaus bekannt, an eine Bodenreinigungsmaschine einen gesonderten Sitzanhänger zu koppeln, welcher die Bedienperson während des "Sitzbetriebes" der Maschine trägt. Die Verbindung zwischen der Bodenreinigungsmaschine und dem Sitzanhänger ist dabei derart, daß die beiden Teile des entsprechenden Zuges um eine vertikalen Achse bezüglich einander verschwenkt werden können. Hierdurch wird eine "Knicklenkung" bereitgestellt. Um diese Maschine auf "Gehbetrieb" umzurüsten, kann der Sitzanhänger hochgeklappt werden, bis er in seiner Ruhestellung quer über der Maschine zu liegen kommt. Bei dieser bekannten Gestaltung ist es von Nachteil, daß der Sitzanhänger in seiner hochgeklappten Ruhestellung die Handhabung der Maschine im Gehbetrieb behindert. Insbesondere bei modernen Bodenreinigungsmaschinen mit relativ hoch ausgeführten Maschinenkörpern ist diese Gestaltung der Sitzeinrichtung nicht realisierbar, weil anderenfalls der Sitz in seiner Ruhestellung die Sicht der Bedienperson erheblich beeinträchtigen würde.
  • Schließlich sind Bodenreinigungsmaschinen bekannt, welche - ausschließlich für Sitzbetrieb konzipiert - über einem frontseitig angeordneten Führerplatz verfügen (vgl. DE-AS 24 07 514). Ein Betrieb dieser Maschinen im "Gehbetrieb" ist nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Bodenbearbeitungsmaschine zu schaffen, die kompakt und handlich ist und bei der der Sitz in seiner Ruhestellung die Handhabung der Maschine im Gehbetrieb möglichst wenig behindert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der mindestens eine Tragarm (13) um eine horizontale Achse schwenkbar an dem Maschinrnkörper (1) und daß der Sitz (17) mittels eines Gelenkes (15) um eine horizontale Achse schwenkbar an dem mindestens einen Tragarm (13) angelenkt ist. Um zu erreichen, daß in der Ruhestellung des Sitzes dieser die Bedienperson beim Gehbetrieb der Bodenreinigungsmaschine möglichst wenig behindert, ist somit der Sitz um eine horizontale Achse schwenkbar an dem mindestens einen Tragarm der Trageinheit angelenkt, welcher wiederum um eine horizontale Achse schwenkbar an dem Maschinenkörper angelenkt ist. Auf diese Weise kann der Sitz in eine solche Lage gebracht werden, daß er in seiner Ruhestellung auf einer geeigneten Fläche des Maschinenkörpers aufliegt. Ggfs. ist auch die Lehne des Sitzes verschwenkbar an dessen Sitzfläche angelenkt. Auch dieses Merkmal dient dazu, daß der Sitz in seiner Ruhestellung optimal verstaut werden kann, um eine Behinderung der Bedienperson im Gehbetrieb der Bodenreinigungsmaschine auszuschließen.
  • Der im Sitzbetrieb zu benutzende Sitz ist an der Bodenreinigungsmaschine ständig vorhanden; er kann, je nach der gewünschten Betriebsart der Bodenreinigungsmaschine, im Sitzbetrieb aktiviert oder im Gehbetrieb deaktiviert werden. In der aktivierten Arbeitsstellung bietet der Sitz der Bedienperson hinter der Bodenreinigungsmaschine in der Weise Platz, daß die Bedien- und Kontrolleinheit problemlos erreicht werden kann. In der deaktivierten, d.h. der Ruhestellung des Sitzes hingegen befindet sich dieser in einer Lage, die den Gehbetrieb der Bodenreinigungsmaschine nicht behindert. Zur Lenkung der Maschine im Sitzbetrieb ist vorgesehen, daß mindestens eines der Räder lenkbar ausgebildet und mit einer Lenkeinrichtung verbunden ist, welche an der Bedien- und Kontrolleinheit vorgesehen ist. Zur Vorwärtsbewegung der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine im Sitzbetrieb kommt dabei neben dem bekannten motorischen Antrieb auch ein weiter unten detaillierter beschriebener Pedalantrieb in Betracht.
  • Mit wenigen Handgriffen kann somit die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine von Sitzbetrieb auf Gehbetrieb und umgekehrt umgestellt werden. Es bedarf nicht des Herbeischaffens und Ankuppelns eines gesonderten Sitzanhängers. Im Laufe eines Arbeitseinsatzes kann somit die Bedienperson überall dort, wo dies erwünscht ist, in Sekundenschnelle den Sitz aktivieren, um die Bodenreinigungsmaschine im Sitzbetrieb betreiben zu können.
  • Die an der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine vorgesehene Lenkeinrichtung kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. In Betracht kommt insbesondere die Ausgestaltung als Lenkrad oder als Lenkknüppel. Das zu lenkende Rad kann mit der Lenkeinrichtung auf als solches bekannte Weise mechanisch, elektrisch oder anderweitig gekoppelt sein.
  • Für die Ausgestaltung der Trageinheit stehen verschiedene vorteilhafte Möglichkeiten zur Verfügung. Wenn nur ein Tragarm vorgesehen ist, kann dieser bezüglich der Bodenreinigunsmaschine und dem Sitz in der Weise mittig angeordnet sein, daß bei aktiviertem Sitz das eine Bein der Bedienperson links und das andere rechts von dem Tragarm liegt; eine derartige mittige Anordnung des Tragarms hat statische Vorteile. Es kann jedoch auch ein einziger Tragarm in der Weise asymmetrisch vorgesehen sein, daß er einseitig an dem Sitz angelenkt ist; bei einer derartigen Ausgestaltung läßt sich der Sitz durch die Bedienperson leichter besteigen. Wenn zwei Tragarme vorgesehen sind, können diese dicht nebeneinander mittig oder aber auf beiden Seiten des Sitzes symmetrisch angeordnet sein; die Beine der Bedienperson liegen im Sitzbetrieb der Bodenreinigungsmaschine im ersten Fall beidseits des Tragarmpaares und im zweiten Fall zwischen den beiden Tragarmen. Der mindestens eine Tragarm kann auch Teil eines Parallelogrammgestänges sein, mittels welchem der Sitz an dem Maschinenkörper angelenkt ist.
  • Je nach den geometrischen Verhältnissen sowie dem Gewicht und der Ausbalancierung der Bodenreinigungsmaschine kann es zweckmäßig sein, wenn die Trageinheit mindestens ein Stützrad umfaßt, welches die Sitzeinrichtung zumindest in der Arbeitsstellung des Sitzes auf dem Boden abstützt. Hierdurch wird vermieden, daß durch das mehr oder weniger weit nach hinten überragende Gewicht der Bedienperson die Bodenreinigungsmaschine vorne allzusehr entlastet wird; denn dieses könnte sich nachteilig auf die Reinigungsleistung auswirken und darüberhinaus unter sicherheitstechnischen Aspekten, nämlich im Hinblick auf die Standsicherheit der Bodenreinigungsmaschine unerwünscht sein. Zweckmäßig ist es dabei, wenn das Stützrad vom Boden angehoben wird, wenn der Sitz von seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung bewegt wird, da es für den Betrieb der Bodenreinigungsmaschine im Gehbetrieb eines Stützrades nicht bedarf, dieses vielmehr ggfs. die Bedienung der Bodenreinigungsmaschine im Gehbetrieb behindern würde.
  • Auf das Stützrad einer derartigen Bodenreinigungsmaschine kann ein Pedalantrieb wirken, mit dem die Bedienperson im Sitzbetrieb die Bodenreinigungsmaschine antreibt. In diesem Falle bedarf es keines auf eines der dem Maschinenkörper zugeordneten Räder wirkendes Antriebes. Eine von der Bedienperson selbst angetriebene Bodenreinigungsmaschine kann wegen Wegfalls sonst zum Antrieb erforderlicher Aggregate (Akkumulatoren, Motor, Getriebe etc.) besonders leicht ausgebildet und hierdurch besonders handlich sein. Sie ist zudem stets einstzbereit und zuverlässig, was sie für bestimmte Anwendungszwecke besonders geeignet macht.
  • Ein Pedalantrieb für die Vorwärtsbewegung der Bodenreinigungsmaschine kann alternativ auch auf mindestens eines der dem Maschinenkörper zugeordneten Räder wirken.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Sitzeinrichtung eignet sich in besonderem Maße dafür, daß unter dem Sitz ein Behältnis zur Aufnahme beispielsweise von Behältern mit Reinigungsmittel, persönlichen Gegenständen der Bedienperson, Wartungsgerät od. dgl. vorgesehen ist. Ein derartiges Behältnis ist zweckmäßigerweise flexibel, z.B. als Tasche ausgebildet, so daß es dann, wenn der Sitz sich in seiner Ruhestellung befindet, problemlos verstaut werden kann und die Bedienperson nicht behindert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer als Scheuersaugmaschine ausgebildeten erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine, wobei sich der Sitz in seiner Arbeitsstellung befindet (Sitzbetrieb),
    Fig. 2
    die Scheuersaugmaschine gemäß Fig. 1, während der Sitz von seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung gebracht wird, um vom Sitzbetrieb auf den Gehbetrieb überzugehen,
    Fig. 3
    die Scheuersaugmaschine gemäß den Fig. 1 und 2, wobei sich der Sitz in seiner Ruhestellung befindet (Gehbetrieb),
    Fig. 4
    eine zweite, ebenfalls als Scheuersaugmaschine ausgebildete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine, bei welcher die Trageinheit ein Stützrad umfaßt, wobei sich der Sitz in seiner Arbeitsstellung befindet,
    Fig. 5
    die Scheuersaugmaschine gemäß Fig. 4, wobei sich der Sitz in seiner Ruhestellung befindet,
    Fig. 6
    eine Weiterbildung der Scheuersaugmaschine gemäß den Fig. 4 und 5 in der Weise, daß das Stützrad mit einem Pedalantrieb verbunden ist, und
    Fig. 7
    eine weitere mittels eines Pedalantriebes vorwärtsbewegbare Scheuersaugmaschine.
  • Die Scheuersaugmaschine gemäß den Figuren 1 bis 5 umfaßt einen Machinenkörper 1, in dem die üblichen Aggregate untergebracht sind, wie z.B. die Akkumulatoren, Gebläse samt Motoren, Pumpen, Frischwassertank, Schmutzwassertank. Unterhalb des Maschinenkörpers 1 ist frontseitig eine Scheuerbürsteneinheit 2 und heckseitig ein Saugelement 3, welches über den Saugschlauch 4 an ein Sauggebläse angeschlossen ist, angeordnet. Unmittelbar hinter der Scheuerbürsteneinheit ist eine Antriebseinheit vorgesehen, welche eine Antriebsmotor 5 und ein Untersetzungsgetriebe 6 umfaßt und welche auf die beiden miteinander gekoppelten Antriebsräder 7 wirkt. Im hinteren Bereich der Scheuersaugmaschine sind zwei - nicht angetriebene - Laufräder 8 vorgesehen. In die hintere, obere der Bedienperson zugewandte Fläche 9 des Aufbaus 10 des Maschinenkörpers ist eine Bedien- und Kontrolleinheit eingelassen. Desweiteren sind hier zwei Griffe 11 vorgesehen, mittels welcher die Scheuersaugmaschine im Gehbetrieb durch die Bedienperson dirigiert wird. Insoweit entspricht die Scheuersaugmaschine gemäß den Figuren 1 bis 5 derjenigen gemäß der DE-OS 33 09 967 sowie anderen bekannten Scheuersaugmaschinen. Auf eine weitergehende Erläuterung wird daher verzichtet.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Scheuersaugmaschine ist hinten an dem Maschinenkörper 1 eine Sitzeinrichtung 12 mit dem folgenden Aufbau angeordnet: Ein Tragarm 13 ist an dem Maschinenkörper 1 über ein Gelenk 14 mit horizontaler Verschwenkachse verschwenkbar angelenkt. An dem dem Gelenk 14 gegenüberliegenden Ende des Tragarmes 13 ist an diesem über ein Gelenk 15 mit ebenfalls horizontaler Schwenkachse die Sitzfläche 16 des Sitzes 17 angelenkt. Damit der Sitz 17 mittig bezüglich der Bodenreinigungsmaschine angeordnet ist, ist der einseitig an der Sitzfläche 16 angeschlagene Tragarm 13 an dem Maschinenkörper 1 außermittig, d.h. zu einer Seite versetzt angeordnet.
  • Die Lehne 18 des Sitzes 17 ist mit der Sitzfläche 16 über ein Gelenk 19 in der Weise verbunden, daß die Lehne 18 auf die Sitzfläche 16 geklappt werden kann. Sowohl zwischen der Sitzfläche 16 und dem Tragarm 13 als auch zwischen der Lehne 18 und der Sitzfläche 16 sind im Bereich der Gelenke 15 bzw. 19 - nicht dargestellte - Anschläge vorgesehen, welche verhindern, daß bei Belastung des Sitzes 17 dessen Sitzfläche 16 weiter nach unten bzw. dessen Lehne 18 weiter nach hinten schwenkt, als es in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Stellung des Tragarmes 13 wird durch eine Strebe 20 gesichert, deren eines Ende über ein Gelenk 21 an dem Tragarm 13 angeschlagen ist und deren anderes Ende mit einem Bolzen 22 in dem Langloch 23 einer an der Rückwand des Maschinenkörpers 1 angebrachten Führung 24 läuft. An dem Tragarm 13 ist eine Fußstütze 25 vorgesehen, welche von dem Tragarm 13 zur gleichen Seite vorspringt wie der Sitz 17. Benachbart der Fußstütze 25 ist die Rückwand des Maschinenkörpers 1 eingezogen, um einen Fußraum 26 bereitzustellen.
  • Zusätzlich zu den nach dem Stand der Technik bekannten Instrumenten weist die Bedien- und Kontrolleinheit ein Lenkrad 27 auf. Dieses Lenkrad ist über eine - nicht dargestellte - Lenkwelle und ein - ebenfalls nicht dargestelltes - Lenkgetriebe mit den beiden Laufrädern 8 gekoppelt, so daß diese durch Drehen des Lenkrades 27 bezüglich der vertikalen Achse 28 verschwenkt werden können.
  • Um den Sitz von seiner in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstellung (AS) in die in Fig. 3 dargestellte Ruhestellung (RS) zu bringen, wird in der in Fig. 2 dargestellten Weise die Lehne 18 des Sitzes 17 an die Sitzfläche 16 herangeklappt und die Sitzfläche 16 um das Gelenk 15 in Richtung des Pfeiles A verschwenkt. Anschließend wird der Tragarm 13 in Richtung des Pfeiles B an den Maschinenkörper 1 herangeschwenkt, bis er in der in Fig. 3 dargestellten Weise an der Rückwand des Maschinenkörpers anliegt. In dieser Stellung läßt sich der Tragarm 13 mittels einer - nicht dargestellten - Rastvorrichtung arretieren. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird der Gehbetrieb der Scheuersaugmaschine gemäß den Fig. 1 bis 3 nicht behindert, wenn sich der Sitz in seiner Ruhestellung befindet.
  • Die Scheuersaugmaschine gemäß den Figuren 4 und 5 entspricht von der Gestaltung der Sitzeinrichtung abgesehen demjenigen der Scheuersaugmaschine gemaß den Figuren 1 bis 3. Insoweit wird auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen. Die Sitzeinrichtung der Scheuersaugmaschine gemäß den Figuren 4 und 5 besitzt den folgenden Aufbau:
    Zwei Tragarme 13, welche mit geringem Abstand parallel zueinander verlaufen, sind mittels des Gelenkes 14 um eine horizontale Achse schwenkbar an der hinteren unteren Querkante des Maschinenkörpers 1 angeschlagen. An den dem Gelenk 14 gegenüberliegenden Enden der beiden Tragarme 13 ist der Sitz 17 um eine horizontale Achse schwenkbar gelenkig angeschlagen. Der Sitz ist dabei symmetrisch bezüglich der beiden Tragarme 13 angeordnet, so daß die Beine einer auf dem Sitz 17 sitzenden Bedienperson auf beiden Seiten der beiden Tragarme 13 Platz finden. Von jedem der beiden Tragarme ragt nach jeweils außen eine Fußstütze 25 vor.
  • Zwischen den beiden Tragarme 13 verläuft die Strebe 29. Sie ist mittig über ein Gelenk 21 um eine horizontale Achse verschwenkbar mit den beiden Tragarmen 13 verbunden. An ihrem einen Ende ist ein Bolzen 22 vorgesehen, welcher in dem Langloch 23 einer an der Rückwand des Maschinenkörpers 1 angeordneten Führung 24 geführt ist. Das gegenüberliegende Ende der Strebe 29 ist mit einem Bolzen 30 verbunden, welcher in dem Langloch 31 einer Führung 32 geführt ist, welche an einer Stütze 33 befestigt ist. Die Stütze 33 ist mit ihrem oberen Ende gelenkig, um eine horizontale Achse schwenkbar zwischen den beiden Tragarmen 13 aufgenommen; an ihrem unteren Ende trägt sie ein Stützrad 34.
  • An der gelenkigen Verbindung des Sitzes 17 mit den Tragarmen 13 ist ein - nicht dargestellter - Anschlag vorgesehen, welcher verhindert, daß der Sitz 17 bei Belastung durch die Bedienperson weiter nach unten klappt als in Fig. 4 dargestellt. Die Rückwand des Maschinenkörpers 1 ist im unteren Bereich teilweise eingezogen, so daß ein Fußraum 26 entsteht, in welchem auch die Fußstützen 25 Platz finden, wenn der Sitz seine Ruhestellung einnimmt (Fig. 5).
  • Die beiden Laufräder 8 sind wiederum lenkbar ausgebildet; sie können durch Betätigung eines an der Bedien- und Kontrolleinheit vorgesehenen, versenkt angeordneten Lenkknüppels 35 um die vertikale Achse 28 verschwenkt werden. Hierzu ist in an sich bekannter Weise der Lenkknüppel 35 über entsprechende Kontakte und Leitungen mit einem auf ein Lenkgetriebe wirkenden elektrischen Lenkmotor verbunden.
  • Der Sitz wird von seiner in Fig. 4 dargestellten Arbeitsstellung (AS) in seine in Fig. 5 dargestellte Ruhestellung (RS) gebracht, indem die Tragarme 13 in Richtung des Pfeiles C um das Gelenk 14 in Richtung auf die Rückwand des Maschinenkörpers 1 verschwenkt werden. Dabei wird zugleich das Stützrad 34 vom Boden angehoben, und die Stütze 33 wird unter Einwirkung der Strebe 29 an die Tragarme 13 herangeschwenkt. Das Stützrad 34 kann dabei in Fahrtrichtung gedreht werden und findet auf diese Weise zwischen den beiden Tragarmen Platz, so daß es im Gehbetrieb der Scheuersaugmaschine die Bedienperson nicht behindert (vgl. Fig. 5). Sind die beiden Tragarme 13 ganz an die Rückwand des Maschinenkörpers 1 hereingeschwenkt, so wird der Sitz 17 um seine gelenkige Verbindung mit den Tragarmen 13 herum nach oben und vorne geklappt. Er liegt nun in der Weise an dem Aufbau 10 des Maschinenkörpers 1 an, daß seine Sitzfläche 16 zwischen den beiden Griffen 11 an der Fläche 9 und die Rückenlehne 18 oben auf dem Aufbau 10 aufliegt. Der Sitz 17 deckt somit in seiner Ruhestellung die zwischen den beiden Griffen 11 angeordneten Instrumente und Elemente der Bedien- und Kontrolleinheit ab und schützt diese somit vor Beschädigung und Verschmutzung. Die für die Bedienung der Scheuersaugmaschine im Gehbetrieb erforderlichen Instumente und Elemente sind seitlich außerhalb der beiden Griffe 11 angeordnet, so daß sie auch dann zugänglich sind, wenn sich der Sitz in seiner in Fig. 5 dargestellten Ruhestellung befindet.
  • Wenn sich der Sitz in seiner Ruhestellung befindet, ist das den Laufrädern 8 zugeordnete Lenkgetriebe ausgekoppelt, so daß sich die Räder 8 frei um die vertikale Achse 28 verschwenken können. Dies ermöglicht das Lenken der Scheuersaugmaschine an den Griffen 11.
  • Die Scheuersaugmaschine gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von derjenigen gemäß den Fig. 4 und 5 folgendermaßen: Anstelle eines motorischen Antriebes ist ein Pedalantrieb 36 vorgesehen, der auf das Stützrad 34 wirkt. Hierzu ist zwischen den beiden Tragarmen 13 eine Riemenscheibe 37 angeordnet; sie ist mit einer Welle drehfest verbunden, welche in den beiden Tragarmen 13 gelagert ist und mit deren beiden Enden je eine Tretkurbel 38 verbunden ist. Jede Tretkurbel 38 verfügt wiederum in bekannter Weise über ein Pedal 39. Mit dem Stützrad 34 ist eine weitere Riemenscheibe 40 drehfest verbunden. Um die beiden Riemenscheiben 37 und 40 läuft ein Zahnriemen 41 um. Die auf dem Sitz 17 sitzende Bedienperson kann somit die Scheuersaugmaschine mittels des Pedalantriebes 36 vorwärtsbewegen.
  • Die Lenkeinrichtung wirkt bei der Scheuersaugmaschine gemäß Fig. 6 auf die beiden vorderen, hinter der Scheuereinheit angeordneten Lenkräder 42. Hierzu ist der Lenkknüppel 35 in als solches bekannter Weise über entsprechende Kontakte und Leitungen mit einem Lenkmotor verbunden, welcher auf ein Lenkgetriebe wirkt, mittels welchem die beiden Lenkräder 42 um die vertikale Achse 43 verschwenkt werden können. Die vor dem Saugelement 3 angeordneten Laufräder 8 laufen frei; sie richten sich selbstätig entsprechend der augenblicklichen Bewegung der Scheuersaugmaschine (Geradeausfahrt oder Kurvenfahrt) aus.
  • Der Fußraum 26 ist infolge des Pedaltriebes 36 größer dimensioniert als im Falle der Scheuersaugmaschine gemäß den Fig. 4 und 5. Im übrigen entspricht die Scheuersaugmaschine gemäß Fig. 6 jedoch der zuvor beschriebenen, so daß auf die entsprechenden Erläuterungen verwiesen werden kann.
  • Anders als die in Fig. 6 dargestellte Scheuersaugmaschine besitzt diejenige gemäß Fig. 7 kein Stützrad. Der Pedalantrieb wirkt daher auf die dem Maschinenkörper 1 zugeordneten Räder 44. Diese sind nicht um ihre Hochachse verschwenkbar sondern vielmehr mit stets quer zur Fahrtrichtung verlaufender Drehachse gelagert. Mit den Rädern 44 ist über eine - nicht dargestellte - Kupplung eine Riemenscheibe 40 verbunden, um die der Zahnriemen 41 umläuft. Die Kupplung kann im Gehbetrieb ausgerückt werden, um zu verhindern, daß der Pedalantrieb 36 bei geschobener Maschine ständig mitläuft. Im übrigen ergibt sich der Aufbau der Scheuersaugmaschine gemäß Fig. 7 aus den vorstehenden Erläuterungen zu den übrigen Figuren der Zeichnungen.

Claims (7)

  1. Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Bodenreinigungsmaschine, mit einem in seinem hinteren Bereich eine Bedien- und Kontrolleinheit aufweisenden Maschinenkörper (1), mit einer im hinteren Bereich der Bodenbearbeitungsmaschine vorgesehenen, einen Sitz (17) und eine Trageinheit umfassenden Sitzeinrichtung (12), wobei der Sitz (17) mittels mindestens eines von der Trageinheit umfaßten Tragarmes (13) zwischen einer Ruhestellung (RS) und einer Arbeitsstellung (AS) verschwenkbar an dem Maschinenkörper (1) angelenkt ist, und mit einer Mehrzahl von den Maschinenkörper auf dem Boden abstützenden Rädern (7, 8), von denen mindestens eines dann, wenn sich der Sitz in seiner Arbeitsstellung (AS) befindet, mittels einer an der Bedien- und Kontrolleinheit vorgesehenen Lenkeinrichtung (27) lenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mindestens eine Tragarm (13) um eine horizontale Achse schwenkbar an dem Maschinenkörper (1) und daß der Sitz (17) mittels eines Gelenkes (15) um eine horizontale Achse schwenkbar an dem mindestens einen Tragarm (13) angelenkt ist.
  2. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trageinheit mindestens ein Parallelogrammgestänge umfaßt.
  3. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trageinheit mindestens ein Stützrad (34) umfaßt, welches die Sitzeinrichtung (12) zumindest in der Arbeitsstellung (AS) des Sitzes (17) auf dem Boden abstützt.
  4. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lehne (18) des Sitzes (17) schwenkbar an dessen Sitzfläche (16) angelenkt ist, so daß die Lehne (18) gegen die Sitzfläche (16) geklappt werden kann.
  5. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sitz (17) in der Ruhestellung (RS) im wesentlichen an dem Maschinenkörper (1) anliegt.
  6. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf eines (7, 44) der dem Maschinenkörper zugeordneten Räder eine Antriebseinheit (5, 6; 36) wirkt.
  7. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf das mindestens eine Stützrad (34) eine Antriebseinheit (36) wirkt.
EP93113945A 1992-09-09 1993-09-01 Bodenbearbeitungsmaschine Expired - Lifetime EP0587028B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230177 1992-09-09
DE4230177A DE4230177A1 (de) 1992-09-09 1992-09-09 Bodenbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0587028A1 true EP0587028A1 (de) 1994-03-16
EP0587028B1 EP0587028B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6467613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113945A Expired - Lifetime EP0587028B1 (de) 1992-09-09 1993-09-01 Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0587028B1 (de)
DE (2) DE4230177A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845736A (fr) * 1938-05-02 1939-08-31 Perfectionnements apportés aux remorques pour véhicules routiers, notamment à celles traînées par des automobiles
US2740462A (en) * 1950-02-23 1956-04-03 Locke Steel Chain Co Seat structure of a power lawn mower sulky
US2828827A (en) * 1955-07-26 1958-04-01 Chouinard Joseph Henry Reversible sulky for power lawn mower
US3190672A (en) * 1958-12-08 1965-06-22 Tennant Co G H Sulky attachment
US3833961A (en) * 1972-09-25 1974-09-10 Tennant Co Surface maintenance machine
US4010507A (en) * 1975-07-14 1977-03-08 The Raymond Lee Organization, Inc. Riding attachment to floor buffer machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407514C3 (de) * 1974-02-16 1979-05-31 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Tellerbesenanordnung an Kehrmaschinen
DE3309967A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Rolf Dr.Phil. Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Garnich Bodenreinigungsmaschine
CH666173A5 (de) * 1984-10-04 1988-07-15 Arx Ag Vorrichtung zum verschieben oder bremsen eines flaechenreinigungsgeraets.
IT206768Z2 (it) * 1986-04-08 1987-10-01 Idroplina Srl Dispositivo per pilotare unamacchina pulitrice di pavimenti ad ampia superficie.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845736A (fr) * 1938-05-02 1939-08-31 Perfectionnements apportés aux remorques pour véhicules routiers, notamment à celles traînées par des automobiles
US2740462A (en) * 1950-02-23 1956-04-03 Locke Steel Chain Co Seat structure of a power lawn mower sulky
US2828827A (en) * 1955-07-26 1958-04-01 Chouinard Joseph Henry Reversible sulky for power lawn mower
US3190672A (en) * 1958-12-08 1965-06-22 Tennant Co G H Sulky attachment
US3833961A (en) * 1972-09-25 1974-09-10 Tennant Co Surface maintenance machine
US4010507A (en) * 1975-07-14 1977-03-08 The Raymond Lee Organization, Inc. Riding attachment to floor buffer machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0587028B1 (de) 1996-04-24
DE59302339D1 (de) 1996-05-30
DE4230177A1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002288T2 (de) Fussbodenreinigungsmaschine
EP0569430B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE19713123C1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE69012228T2 (de) Reinigungsanlage für Flugzeuge.
EP2773254B1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine
WO2013017167A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2012171579A1 (de) Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung
DE3930811A1 (de) Vorrichtung zur bodenanpassung der arbeitswerkzeuge von heumaschinen
DE4100333A1 (de) Mechanismus zur hoeheneinstellung von bodenreinigungsgeraeten
EP3955792A1 (de) Reinigungsmaschine mit gelenkeinrichtung und reinigungsmaschine mit antriebseinrichtung
DE69011648T2 (de) Reinigungsfahrzeug.
EP2773253B1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine
EP0587028B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE10019682A1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
DE4440202A1 (de) Reinigungs- und Trockenmaschine zum Reinigen von Böden
EP3415067B1 (de) Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine
EP1816265A1 (de) Kehrmaschine zum Reinigen von Wegen, Straßen o. dgl. Nutzflächen
EP3478144A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE4202064C2 (de) Handgeführte, fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE1966495A1 (de) Schlepper
DE19748276C1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE4337633C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102021116683B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10221353B4 (de) Bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950814

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO'E ZANARDO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960716

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960923

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050901