EP0584706A2 - Werkzeug für Handwerkzeugmaschinen - Google Patents

Werkzeug für Handwerkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0584706A2
EP0584706A2 EP93113202A EP93113202A EP0584706A2 EP 0584706 A2 EP0584706 A2 EP 0584706A2 EP 93113202 A EP93113202 A EP 93113202A EP 93113202 A EP93113202 A EP 93113202A EP 0584706 A2 EP0584706 A2 EP 0584706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torque
tool
rotary driving
groove
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93113202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584706B1 (de
EP0584706A3 (en
Inventor
Hans BLÖCHLE
Karl Dr. Dipl.-Ing. Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0584706A2 publication Critical patent/EP0584706A2/de
Publication of EP0584706A3 publication Critical patent/EP0584706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0584706B1 publication Critical patent/EP0584706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0034Details of shank profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members

Definitions

  • the invention relates to a tool for hand machine tools according to the preamble of the main claim.
  • the tool according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that tools of this type can be used universally in almost all common tool holders while at the same time conserving torque on the tool.
  • either the cylindrical sections of the locking grooves or the rotary driving grooves themselves serve for torque transmission. Due to the asymmetrical arrangement of the rotary driving grooves with respect to the through the locking grooves and through the longitudinal axis of the tool shank center plane ensures that between the torque-transmitting flanks of the rotary driving grooves and the locking groove lying in front of it in the direction of rotation, sufficient material of the shank remains so that it does not break away under load even after considerable wear on the flanks of the groove.
  • FIG. 1 shows a longitudinal view of a tool shank
  • FIG. 2 shows an enlarged cross section through a tool shank and a tool holder with a viewing direction from the shank end to the tool head.
  • Figure 3 also shows in cross section the shaft for a second embodiment.
  • a tool shank 2 according to FIGS. 1 and 2 has a central central axis 3 extending in the longitudinal direction of the shank. Parallel extending to the central axis 3 on the circumference of the shaft 2 is a locking groove 4 closed at both axial ends. This can be supplemented or replaced if necessary by a diametrically opposite second locking groove 5, which is shown in broken lines in FIG. 2.
  • the locking groove 4 has a section 7 leading in the direction of rotation 6 of the shaft 2, the groove base 8 of which is formed by a section of a cylinder jacket. The section 7 ends where it is cut at right angles by the radius 9 through the central axis 3 of the shaft 2.
  • a rear section 10 can follow the mirror image of the radius 9, so that the radius 9 runs through the center of the locking groove 4.
  • the section 10 can also have another expedient shape, in particular be cut out further.
  • the radius 9, together with the central axis 3, spans a central plane 11 through the shaft 2, which intersects the bottom 8 of the locking groove 4 and / or 5 at the lowest point.
  • a rotary driving groove 12, 13 which is open towards the shaft end and which is of different depths and both have approximately radially extending, torque-transmitting flanks 14, 15.
  • This flank 14 of the somewhat flatter rotating driving groove 12 lies in the direction of rotation from the central plane 11, measured at an angle ⁇ of 126 °.
  • the flank 15 of the somewhat deeper rotary driving groove 13 lies in the same way - that is, in FIG. 2 from the central plane 11 downwards - measured at an angle ⁇ of 105 °. From the central plane 11, this results in an angle ⁇ 'of 54 ° for the flank 14 of the flatter groove 12, and an angle ⁇ ' of 75 ° for the flank 15 of the deeper groove 13, as seen from the direction of rotation 6.
  • the rotary driving grooves 12, 13 are delimited by non-torque-transmitting flanks 16, 17. These run preferentially likewise in the radial direction and are placed in the first embodiment such that the volumes and thus, with the same groove length, the cross-sectional areas of the rotary driving grooves 12, 13 are the same.
  • Volume means the volume of the material to be removed from the full shaft to create the groove. In FIG. 2, this leads to angles ⁇ , ⁇ of approximately 53 ° for the flanks 16 and 17. That is, the flanks 15 and 17 of the deeper rotary groove 13, which is preceded by the locking groove 4 in the direction of rotation, are around the central plane 11 by different angular amounts ⁇ , ⁇ 'offset.
  • the rear unloaded flanks 16, 17 are offset relative to the center plane 11 in the direction of rotation by a smaller angle ⁇ , ⁇ than the respectively associated torque-transmitting flank 14, 15 with their angle ⁇ ', ⁇ ' seen from the center plane 11 in the direction opposite to the direction of rotation .
  • the rotary driving grooves 12, 13 each have a convex, cylindrical section-shaped groove base 18, 19, which, however, can also have a different shape.
  • a schematically represented tool holder is designated, which has a radially movable, engaging in the groove 4, spherical or roller-shaped locking body 26.
  • a wider, flatter rotary driver 28 fills the rotary driver groove 12 and a narrower, longer rotary driver 29 is seated in the groove 13.
  • Both rotary drivers 28, 29 each lie flat on the associated torque-transmitting flank 14 or 15.
  • the locking body 26 also bears in a form-fitting manner on the section 7 of the locking groove 4, so that torques can also be transmitted here in a manner which is gentle on the material.
  • the tool shank 102 likewise has a central axis 103 and a locking groove 104.
  • the section 107, the radius 109 and the central plane 111 are defined as in the first exemplary embodiment.
  • a second locking groove 105 is in turn optionally provided.
  • a flatter rotary driving groove 112 has a torque-transmitting flank 114, which is offset from the central plane 111 in the direction of rotation 106 by an angle ⁇ of 126 °; the torque-transmitting flank 115 of a deeper rotary driving groove 113 is offset by an angle ⁇ of 105 °.
  • the rear flank 116 of the groove 112 is very far towards the locking groove 104 e.g. offset by an angle ⁇ of approx.
  • the rear flank 117 of the groove 113 is also e.g. offset by an angle ⁇ of approximately 40 ° in the direction of the locking groove 105, the flanks 116 and 117 not having to be opposite one another in mirror image. That is, the flanks 114 to 117 are offset by different angles ⁇ , ⁇ , ⁇ , ⁇ and also by different angular amounts with respect to the central plane 111.
  • the groove base 119 is shown flat in FIG. 3, but it can also be convex.
  • the shaft sections 20, 22 extend approximately over an angle of at least 30 ° or approximately 45 °.
  • the angular dimensioning of the torque-transmitting flanks includes slight deviations of two to three degrees.
  • the rotary driving can also take place only via one or two locking grooves or additionally via one of the rotary driving grooves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Werkzeug zum Schlagen und/oder Bohren für Handwerkzeugmaschinen vorgeschlagen, das sich universell in die meisten gängigen Werkzeughalter einsetzen läßt und dabei eine materialschonende Drehmomentübertragung ermöglicht. Im Werkzeugschaft ist links und rechts einer Mittelebene (11) je eine Drehmitnahmenut (12, 13) angeordnet. Die Drehmitnahmenuten sind unterschiedlich breit und unterschiedlich tief und unsymmetrisch zueinander angeordnet. Von der Mittelebene (11) geschnitten wird eine Verriegelungsnut (4), in die ein kugel- oder walzenförmiger Verriegelungskörper einer Werkzeugaufnahme (26) einsetzbar ist. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für Handwerkzeugmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Solche Werkzeuge und entsprechende Werkzeugaufnahmen sind durch die EP 433 876 A1 bereits bekannt. Daneben existieren am Markt noch eine Reihe ähnlicher Werkzeugaufnahmen und Werkzeugschaftausbildungen, die sich vor allem durch die Anordnung und Formgebung der Drehmitnehmer bzw. Drehmitnahmenuten unterscheiden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß solcher Art ausgebildete Werkzeuge universell in fast alle gängigen Werkzeughalter eingesetzt werden können bei gleichzeitig materialschonender Drehmomentübertragung auf das Werkzeug. Alternativ dienen dabei entweder die zylindrischen Abschnitte der Verriegelungsnuten oder die Drehmitnahmenuten selbst der Drehmomentübertragung. Durch die unsymmetrische Anordnung der Drehmitnahmenuten bezüglich der durch die Verriegelungsnuten und durch die Längsachse des Werkzeugschaftes gelegten Mittelebene wird sichergestellt, daß zwischen den drehmomentübertragenden Flanken der Drehmitnahmenuten und der in Drehrichtung davor liegenden Verriegelungsnut ausreichend Material des Schaftes verbleibt, so daß es auch nach erheblichem Verschleiß an den Nutflanken nicht unter Belastung wegbricht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Werkzeugs möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die sich teilweise gegenüberliegenden Drehmitnabmenuten gleiche Volumina aufweisen. Es hat sich durch Untersuchungen gezeigt, daß bei verschiedenen in Frage kommenden Werkzeughaltervarianten die drehmomentübertragenden Mitnehmer an derselben Stelle am Werkzeugschaft eingreifen. Daher sind vorteilhafterweise die drehmomentübertragenden Flanken im Werkzeugschaft an den Ort (Winkellage) und die Form dieser Mitnehmer angepaßt. Von weiterem Vorteil ist eine Verriegelungsnut mit einem voreilenden zylinderförmigen Abschnitt, über den bei einigen Werkzeughaltervarianten ebenfalls Drehmomente übertragen werden.
  • Zeichnung
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Längsansicht eines Werkzeugschaftes, Figur 2 zeigt vergrößert einen Querschnitt durch einen Werkzeugschaft und eine Werkzeugaufnahme mit Blickrichtung vom Schaftende zum Werkzeugkopf. Figur 3 zeigt ebenfalls im Querschnitt den Schaft für ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein Werkzeugschaft 2 nach den Figuren 1 und 2 weist zentral eine sich in Schaftlängsrichtung ertreckende Mittelachse 3 auf. Parallel zur Mittelachse 3 erstreckt sich am Umfang des Schaftes 2 eine an beiden axialen Enden geschlossene Verriegelungsnut 4. Diese kann bei Bedarf durch eine diametral gegenüberliegende zweite Verriegelungsnut 5 ergänzt oder ersetzt sein, die in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet ist. Die Verriegelungsnut 4 hat in Drehrichtung 6 des Schaftes 2 voreilend einen Abschnitt 7, dessen Nutgrund 8 von einem Abschnitt eines Zylindermantels gebildet wird. Der Abschnitt 7 endet dort, wo er von dem Radius 9 durch die Mittelachse 3 des Schaftes 2 rechtwinklig geschnitten wird. An den Abschnitt 7 kann sich spiegelbildlich zu dem Radius 9 ein rückwärtiger Abschnitt 10 anschließen, so daß der Radius 9 durch die Mitte der Verriegelungsnut 4 verläuft. Der Abschnitt 10 kann aber auch eine andere zweckmäßige Form aufweisen, insbesondere weiter ausgeschnitten sein. Der Radius 9 spannt zusammen mit der Mittelachse 3 eine Mittelebene 11 durch den Schaft 2 auf, die den Nutgrund 8 der Verriegelungsnut 4 und/oder 5 an der tiefsten Stelle schneidet.
  • Beidseitig der Mittelebene 11 ist je eine zum Schaftende hin offene Drehmitnahmenut 12, 13 angeordnet, welche unterschiedlich tief sind und beide etwa radial verlaufende, drehmomentübertragende Flanken 14, 15 aufweisen. Diese Flanken 14, 15 bilden in Drehrichtung 6 des Schaftes 2 gesehen jeweils die vordere Begrenzung der Drehmitnahmenuten 12, 13. Diese Flanke 14 der etwas flacheren Drehmitnahmenut 12 liegt in Drehrichtung von der Mittelebene 11 gemessen auf einem Winkel α von 126°. Die Flanke 15 der etwas tieferen Drehmitnahmenut 13 liegt in gleicher Weise - also in Figur 2 von der Mittelebene 11 nach unten - gemessen auf einem Winkel β von 105°. Daraus ergeben sich von der Mittelebene 11 aus betrachtet entgegen der Drehrichtung 6 für die Flanke 14 der flacheren Nut 12 ein Winkeln γ' von 54° und für die Flanke 15 der tieferen Nut 13 ein Winkel δ' von 75°.
  • Rückwärtig werden die Drehmitnahmenuten 12, 13 durch nicht drehmomentübertragende Flanken 16, 17 begrenzt. Diese verlaufen vorzugsweise ebenfalls in radialer Richtung und sind beim ersten Ausführungsbeispiel so gelegt, daß die Volumen und damit bei gleicher Nutlänge auch die Querschnittsflächen der Drehmitnahmenuten 12, 13 gleich sind. Mit Volumen ist der Rauminhalt des zur Erzeugung der Nut aus dem vollen Schaft zu entfernenden Materials gemeint. In Figur 2 führt das zu Winkeln γ, δ von jeweils etwa 53° für die Flanken 16 und 17. Das heißt, die Flanken 15 und 17 der tieferen Drehmitnabmenut 13, der die Verriegelungsnut 4 in Drehrichtung vorgelagert ist, sind gegenüber der Mittelebene 11 um unterschiedliche Winkelbeträge δ, δ' versetzt. Dabei sind die rückwärtigen unbelasteten Flanken 16, 17 gegenüber der Mittelebene 11 in Drehrichtung gesehen um einen geringeren Winkel γ, δ versetzt als die jeweils zugehörige drehmomentübertragende Flanke 14, 15 mit ihrem Winkel γ', δ' von der Mittelebene 11 in entgegengesetzt zur Drehrichtung gesehen. Die Drehmitnahmenuten 12, 13 weisen jeweils einen konvexen, zylinderabschnittförmigen Nutgrund 18, 19 auf, der jedoch auch eine davon abweichende Form aufweisen kann.
  • Zwischen den Nuten 4, 5 12 und 13 verbleiben jeweils ungeschwächte Schaftabschnitte 20 bis 23, die bis zum vollen Umfang des Schaftes 2 herausreichen und das von der Handwerkzeugmaschine abgegebene Drehmoment aufnehmen. Durch die unsymmetrische Anordnung der Nut 13 ist in dem kritischen Bereich zwischen der drehmomentübertragenden Flanke 15 und der in Drehrichtung vorgelagerten Verriegelungsnut 4 bei einem Winkel δ' ≈ 75° zur Mittelebene 11 ausreichend Schaftmaterial vorhanden, um selbst bei erheblichem Verschleiß ein Wegbrechen des Schaftes zu verhindern. Durch das Weglassen der Nut 5 bilden die Abschnitte 20 und 21 einen ununterbrochenen, und daher unkritischen zusammenhängenen Schaftabschnitt.
  • Mit 25 ist eine schematisch dargestellte Werkzeugaufnahme bezeichnet, die einen radial beweglichen, in die Nut 4 eingreifenden, kugel- oder walzenförmiger Verriegelungskörper 26 aufweist. Ein breiterer, flacherer Drehmitnehmer 28 füllt die Drehmitnahmenut 12 aus und ein schmälerer, längerer Drehmitnehmer 29 sitzt in der Nut 13. Beide Drehmitnehmer 28, 29 liegen jeweils an der zugeordneten drehmomentübertragenden Flanke 14 bzw. 15 flächig an. Auch der Verriegelungskörper 26 liegt formschlüssig an dem Abschnitt 7 der Verriegelungsnut 4 an, sodaß hier ebenfalls materialschonend Drehmomente übertragen werden können.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 3 weist der Werkzeugschaft 102 ebenfalls eine Mittelachse 103 und eine Verriegelungsnut 104 auf. Deren Abschnitt 107, der Radius 109 sowie die Mittelebene 111 sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel definiert. Eine zweite Verriegelungsnut 105 ist wiederum wahlweise vorgesehen. Eine flachere Drehmitnahmenut 112 weist eine drehmomentübertragende Flanke 114 auf, die gegenüber der Mittelebene 111 in Drehrichtung 106 gemessen um einen Winkel α von 126° versetzt ist; die drehmomentübertragende Flanke 115 einer tieferen Drehmitnahmenut 113 ist um einen Winkel β von 105° versetzt angeordnet. Die rückwärtige Flanke 116 der Nut 112 ist sehr weit in Richtung zu der Verriegelungsnut 104 z.B. um einen Winkel γ von ca. 35° versetzt, sodaß möglichst alle denkbaren Drehmitnehmervarianten Platz finden. Auch die rückwärtige Flanke 117 der Nut 113 ist aus dem gleichen Grund weit z.B. um einen Winkel δ von ca. 40° in Richtung zu der Verriegelungsnut 105, versetzt, wobei die Flanken 116 und 117 nicht spiegelbildlich gegenüberliegen müssen. Das heißt, die Flanken 114 bis 117 sind jeweils um unterschiedliche Winkel α, β, γ, δ und auch um unterschiedliche Winkelbeträge gegenüber der Mittelebene 111 versetzt.
  • Im übrigen gilt für das zweite Ausführungsbeispiel bezüglich des Werkzeughalters und der Drehmitnahme dasselbe wie für das erste. Der Nutgrund 119 ist in Figur 3 eben dargestellt, er kann aber ebenso auch konvex sein.
  • Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die das Drehmoment aufnehmenden Schaftabschnitte 20, 22, die den drehmomentübertragenden Flanken in Drehrichtung vorgelagert sind, breit ausgeführt sind. Damit ist ein uneingeengter, materialschonender Kraftfluß in das Werkzeug sichergestellt. Die Schaftabschnitte 20, 22 erstrecken sich etwa über einen Winkel von mindestens 30° bzw. etwa 45°. Bei unterschiedlich tiefen Drebmitnahmenuten 12, 13 ist darauf zu achten, daß zur gleichmäßigen Belastung der Schaftabschnitt 22, welcher der tieferen Nut 13 mit der größeren drehmomentübertragenden Fläche in Drehrichtung vorgelagert ist, breiter sein sollte als der Abschnitt 20 vor der flacheren Nut 12, das heißt auf die Winkel bezogen: δ' > γ'. Die Winkelbemessung der drehmomentübertragenden Flanken (14, 15; 114, 115) schließt geringe Abweichungen von zwei bis drei Grad mit ein. Bei entsprechend ausgebildeten Werkzeughaltern kann bei geringeren Drehmomentübertragungen die Drehmitnahme auch nur über ein oder zwei Verriegelungsnuten oder dazu zusätzlich noch über eine der Drehmitnabmenuten erfolgen.
  • Ergänzend wird noch angemerkt, daß bei rein schlagenden Werkzeugen auch die jeweiligen rückwärtigen Abschnitte oder Flanken der Drehmomentübertragung dienen. Hierbei handelt es sich jedoch nur um zeitweise auftretende kleinere Momente, die beim Meißeln mit einem feststehenden Werkzeug auf die Werkzeugaufnahme ausgeübt werden. Es ist schon ausreichend, wenn lediglich eine der rückwärtigen Flanken an einem der Drebmitnehmer der Werkzeugaufnabme anliegt, damit sich das Werkzeug nicht in der Aufnahme verdreht.

Claims (9)

  1. Werkzeug zur Verwendung in der Werkzeugaufnahme von Handwerkzeugmaschinen zum Schlagen und/oder Bohren mit einem Schaft (2), der mindestens eine sich in Achsrichtung des Schaftes erstreckende, beidseitig geschlossene Verriegelungsnut (4, 5) mit zylindrischem Nutgrund (8) sowie zwei ungleich breite, zum Schaftende hin offene Drehmitnahmenuten (12 ,13) aufweist, von denen je eine links und eine rechts einer Mittelebene (11) angeordnet ist, welche die Mittelachse (3) des Schaftes (2) und den Nutgrund (8) der Verriegelungsnut (4, 5) rechtwinklig schneidet, wobei die drehmomentübertragenden Flanken (14, 15) der Drehmitnahmenuten (12, 13) in unterschiedlichen Winkeln (γ', δ') zu der Mittelebene (11) stehen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Drehmitnahmenut (12, 13), der eine Verriegelungsnut (4, 5) in Drehrichtung vorgelagert ist, mit ihrer jeweils rückwärtigen, nicht drehmomentübertragenden Flanke (16 bzw. 17) gegenüber der Mittelebene (11) um einen geringeren Winkelbetrag (γ, δ) in Drehrichtung (6) versetzt ist als die zugehörige drehmomentübertragende Flanke (14 bzw. 15) entgegen der Drehrichtung (6).
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Drehmitnahmenuten (12 ,13) unterschiedlich tief ausgebildet sind.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehmomentübertragende Flanke (14; 114) der flacheren Nut (12, 112) in Drehrichtung von der Mittelebene (11, 111) gemessen auf einem Winkel (α) von ca. 126° liegt.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drehmomentübertragende Flanke (15; 115) der tieferen Nut (19, 119) in Drehrichtung von der Mittelebene (11, 111) gemessen auf einem Winkel (β) von ca. 105° liegt.
  5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehmitnahmenuten (12, 13) gleiches Volumen aufweisen.
  6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Flanken (116, 117) der Drehmitnahmenuten (112, 113) um unterschiedliche Winkelbeträge (γ, δ) in Drehrichtung (6) gegenüber der Mittelebene (111) versetzt sind.
  7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmitnahmenuten (12 ,13) jeweils einen konvexen, insbesondere zylinderabschnittförmigen Nutgrund (18, 19) aufweisen.
  8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ungeschwächte Schaftdurchmesser etwa 18 mm beträgt.
  9. Werkzeug zur Verwendung in der Werkzeugaufnahme von Handwerkzeugmaschinen zum Schlagen und/oder Bohren mit einem Schaft (2), der mindestens eine sich in Achsrichtung des Schaftes erstreckende, beidseitig geschlossene Verriegelungsnut (4) sowie zwei ungleich breite, zum Schaftende hin offene Drehmitnahmenuten (12 ,13) aufweist, von denen je eine links und eine rechts einer Mittelebene (11) angeordnet ist, die von der Mittelachse (3) des Schaftes (2) und dem Radius (9), der einen in Drehrichtung voreilend angeordneten Abschnitt (7) der Verriegelungsnut (4) mit zylindrischem Nutgrund (8) rechtwinklig schneidet, aufgespannt wird, wobei die drehmomentübertragenden Flanken (14, 15) der Drehmitnahmenuten (12, 13) in unterschiedlichen Winkeln zu der Mittelebene (11) stehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der jeweils rückwärtigen, nicht drehmomentübertragenden Flanken (16 bzw. 17) um einen geringeren Winkelbetrag gegenüber der Mittelebene (11) versetzt ist, als die zugehörige drehmomentübertragende Flanke (14 bzw. 15)
EP19930113202 1992-08-22 1993-08-18 Werkzeug für Handwerkzeugmaschinen Expired - Lifetime EP0584706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227949 1992-08-22
DE19924227949 DE4227949A1 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Werkzeug für Handwerkzeugmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0584706A2 true EP0584706A2 (de) 1994-03-02
EP0584706A3 EP0584706A3 (en) 1994-08-10
EP0584706B1 EP0584706B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=6466214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930113202 Expired - Lifetime EP0584706B1 (de) 1992-08-22 1993-08-18 Werkzeug für Handwerkzeugmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0584706B1 (de)
DE (2) DE4227949A1 (de)
DK (1) DK0584706T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742082A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-13 HILTI Aktiengesellschaft Einrichtung zur Drehmomentübertragung bei Handwerkzeuggeräten
EP0955131A1 (de) 1998-05-04 1999-11-10 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug für Handwerkzeugmaschinen
EP1535704A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme für ein drehendes und schlagendes Werkzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP053097A0 (en) * 1997-11-26 1997-12-18 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Drill bits and holders therefor
DE10357380A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Hilti Ag Einsteckende für ein drehendes und/oder schlagendes Werkzeug
DE102004026850A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Hilti Ag Einsteckende für ein drehendes und/oder schlagendes Werkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420021A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Westa Werkzeugbau Dispositif de fixation d'un foret a roches dans le mandrin d'une perceuse a percussion
WO1988009245A1 (fr) * 1987-05-20 1988-12-01 Robert Bosch Gmbh Dispositif de transmission de couple pour outillage electrique a main
EP0433876A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug zum Schlagbohren und Werkzeugaufnahme für schlagbohrende Werkzeuge
EP0542683A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug zum Schlagbohren und Werkzeugaufnahme für schlagbohrende Werkzeuge
EP0551795A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420021A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Westa Werkzeugbau Dispositif de fixation d'un foret a roches dans le mandrin d'une perceuse a percussion
WO1988009245A1 (fr) * 1987-05-20 1988-12-01 Robert Bosch Gmbh Dispositif de transmission de couple pour outillage electrique a main
EP0433876A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug zum Schlagbohren und Werkzeugaufnahme für schlagbohrende Werkzeuge
EP0542683A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug zum Schlagbohren und Werkzeugaufnahme für schlagbohrende Werkzeuge
EP0551795A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742082A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-13 HILTI Aktiengesellschaft Einrichtung zur Drehmomentübertragung bei Handwerkzeuggeräten
US5704744A (en) * 1995-05-04 1998-01-06 Hilti Aktiengeschaft Arrangement for transmitting torque in a manually operated tool
EP0955131A1 (de) 1998-05-04 1999-11-10 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug für Handwerkzeugmaschinen
EP1535704A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme für ein drehendes und schlagendes Werkzeug
US7258350B2 (en) 2003-11-26 2007-08-21 Hilti Aktiengesellschaft Chuck for receiving a rotary-percussion tool
CN100418706C (zh) * 2003-11-26 2008-09-17 希尔蒂股份公司 用于旋转和冲击工具的工具安装座

Also Published As

Publication number Publication date
EP0584706B1 (de) 1998-12-09
DE59309203D1 (de) 1999-01-21
EP0584706A3 (en) 1994-08-10
DE4227949A1 (de) 1994-02-24
DK0584706T3 (da) 1999-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432169B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
DE69033751T2 (de) Schlüsselloses Futter
EP1694477B1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0579579B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4340726C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
EP0483112A2 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Werkzeugaufnahme für schlagbohrende Werkzeuge
DE3310147C2 (de)
EP0147830A2 (de) Bohrer für Handbohrmaschinen
DE68923131T2 (de) Bohrer, Schleifverfahren und Schleifvorrichtung.
EP0551795B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
EP0739267B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
EP0739266B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
EP0614731B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE10161356B4 (de) Schraubgerät
EP0584706A2 (de) Werkzeug für Handwerkzeugmaschinen
DE3413005C2 (de) Werkzeugschaft mit mehreren axial verlaufenden Nuten
DE3044001C2 (de)
DE2454261A1 (de) Gesteinsbohrer
DE2307548C3 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne
DE2134781A1 (de) Setzwerkzeug zum eintreiben einer gewindestange
DE3504917A1 (de) Halterung an bohrhaemmern oder schlagbohrmaschinen
DE4343638C2 (de) Bohrhammer
EP0665088A1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0581726B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0491153B1 (de) Halter für einen Bohrer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990121

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990211

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050803

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051021

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070818