EP0582812A2 - Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Anschaltung von über maschinenlesbare Karten betriebenen Endgeräten - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Anschaltung von über maschinenlesbare Karten betriebenen Endgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP0582812A2
EP0582812A2 EP93109934A EP93109934A EP0582812A2 EP 0582812 A2 EP0582812 A2 EP 0582812A2 EP 93109934 A EP93109934 A EP 93109934A EP 93109934 A EP93109934 A EP 93109934A EP 0582812 A2 EP0582812 A2 EP 0582812A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
interface
switch
card
terminal devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93109934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0582812A3 (en
Inventor
Uwe K.H. Korst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bundespost Telekom
Original Assignee
Deutsche Bundespost Telekom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundespost Telekom filed Critical Deutsche Bundespost Telekom
Publication of EP0582812A2 publication Critical patent/EP0582812A2/de
Publication of EP0582812A3 publication Critical patent/EP0582812A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor

Definitions

  • the solution according to the invention includes a method and an arrangement for the optional connection and operation of internal or external terminals and for setting signals on a signal line for further processing.
  • connection unit In the known terminal devices operated via machine-readable cards, a so-called connection unit is usually used to check the cards, to which the terminal devices are permanently connected via an a / b interface.
  • the advantage of this solution is a fast response time for authorizations.
  • the disadvantage is that a constant transmission path is required, which causes high costs.
  • Another disadvantage of known terminal devices operated by means of machine-readable cards is that they have mostly been designed as individual developments and are therefore only ever available for a specific specific purpose. When developing a new application for such a device, new development costs arise.
  • a finished product (end device) is often redeveloped to fulfill a new function. For example, in the case of the available fax machines operated by machine-readable cards, the facsimile machine was modified and redeveloped, and with software and hardware for card handling expanded.
  • the known solutions usually only offer the possibility of using machine-readable cards to access end devices provided by the service provider in the context of individual solutions, which are connected via dedicated lines.
  • No complex solution is known that enables the service user to either choose optimally from a multitude of possible end devices via machine-readable cards or to switch on his own portable end devices, as they are often used, via connection points provided by the service provider and thus various services how to use data transmission, BTX service, telex service, fax service or other services.
  • the technical task to be solved is to create a complex solution for service providers that allows service users to access a variety of services, such as machine-readable cards using various freely selectable terminal devices of the service provider, as well as their own portable terminal devices Access data transmission, BTX service, telex service, fax service or other services.
  • connection unit to which various interfaces for terminals or for triggering control signals are connected as required.
  • the connection unit consists of an interface module AB with a card reader 1, a keyboard 2 and a display 3.
  • the individual components of the interface module AB are connected to one another via a programmable control unit St and with a number of interfaces 12-n for end devices or for the purpose of use Triggering of Control signals connected for different purposes.
  • a complex power supply 4 for the connection unit is integrated in the connection module AB.
  • the card is checked to identify the service user relative to the card using a preferably pluggable security module that is integrated in the control unit St.
  • the control unit St releases the option entered by the service user using the keyboard, for example the release of a terminal.
  • the authorization of the service user can also take place by means of a telecommunication connection, which is present at one of the interfaces 12-n, via access to an authorization center.
  • the option desired by the service user and thus the corresponding interface is released via the control unit St by means of a switch 9 which connects an output line to an input line and the corresponding terminal and / or additionally sets a signal for further processing by connected devices. This means that the service user can only access the desired service after authorization and possibly authentication via a telecommunications connection.
  • usage costs are either booked directly from the card (in the case of an electronic wallet or a debit card) or temporarily stored in the form of data records and passed on to another unit for clearing with the customer (debiting center) at a later time.
  • the display 3 is used to display information.
  • Various information can be communicated to the service user via a display, such as, for example, user guidance for handling the connection unit or user data (for example, request for the input of the personal PIN number) or information about the desired service or terminal.
  • the fees 3 and the remaining credit on the card of the service user can be shown on the display 3.
  • FIG. 1 The solution according to the invention is shown in FIG. 1 on the basis of a block diagram.
  • connection unit consists of an interface module AB with the components card reader 1, keyboard 2, display 3 and power supply 4, a programmable control unit St, an interface for signal lines 12, an interface for terminal devices 13 and an interface for the telecommunications connection 14. Via the programmable Control unit St are the components of the interface module AB are connected to one another and to the interfaces 12 to 14.
  • the power supply integrated in the AB interface module is designed as a central power supply for the AB interface module and the St control unit.
  • the control unit St consists of a microprocessor 6, which has its connection a with a key 11, connection b with a charge switch 10, connection c with a switch 9, connection d with an interface for signal lines 12, connection e with a Modem 8, via connection j with a status display 5, via connection i with display 3, via connection h with keyboard 2, via connection g with card reader 1 and via connection f with a memory 7. Furthermore, there is a connection between switch 9 and modem 8 and between switch 9 and charge switch 10.
  • the interface for terminal devices 13 is located at switch 9 and the interface for telecommunication connection 14 is located at charge switch 10.
  • connection module AB After unlocking the connection box by means of the key 11, the connection module AB is activated.
  • the machine-readable card is now entered into the card reader 1. All machine-readable cards that identify a defined user can be used as cards. This can e.g. B. magnetic stripe cards, hologram cards, chip cards or microprocessor cards, which can be designed as prepaid cards, booking cards, electronic purses or credit cards. Additional data can be entered via the keyboard 2, which are used to authorize the user, such as PIN codes (personal identification number) for identification in relation to the machine-readable Map.
  • PIN codes personal identification number
  • the request for additional data of the service user is made via the display 3 as part of a permanently programmed workflow of the control unit St. Depending on the type of card used, an authorization and possibly an authentication to a locally arranged security module takes place.
  • authorization can also be carried out by automatically requesting an authorization center.
  • the card check is carried out via the built-in modem 8, the switch 9, the charge switch 10 and the telecommunications connection of the interface 14, the selection of the central file and the data communication for authorization and possibly authentication also being determined by a flowchart preprogrammed in the control unit. If intelligent cards (microprocessor cards) are used, this type of authorization can be dispensed with, since in this case it is cheaper if, as already stated, such cards are checked locally (offline) with the aid of a security module. After the recognition of a valid card and successful authentication, depending on the option of the service user, in accordance with the program of the control unit St, a terminal is released and the associated connection to a telecommunications line.
  • the release for the desired end device takes place by the microprocessor 6 connecting the interface for terminal devices 13 via switch 9 and the interface for the telecommunication connection 14 via switch 9 and charge switch 10.
  • An analog or digital telephone network or a data network can be connected wirelessly or by wire via the interface for the telecommunications connection 14 be.
  • Possible end devices of the interface for end devices 13 are e.g. B. phones, facsimile machines, modems and portable PCs in question.
  • the interface for signal lines 12 can be connected via the control unit St.
  • a downstream device Via a signal line connected to this interface, a downstream device, for example, can trigger an action by triggering a signal pulse. It is conceivable to release a door opener or issue a ticket.
  • the enable signal for switching can be reversed during a session on the basis of a signal from the service user or on the basis of adjustable parameters (for example after a defined time or on the basis of parameters specified by the card). This ends the session.
  • usage costs are either booked directly from the card (in the case of an electronic wallet or a debit card) or temporarily stored in the form of data records and sent to another unit for billing with the service user, e.g. B. a billing center.
  • Billing can take place, for example, using fee data records that are created after the end of a session. Contains a fee record Data such as card number, destination number, date, where applicable, start and end time, number of fee units, surcharge and one-time fee and possibly minimum fee.
  • the charge information is either received via the interface for the telecommunication connection 14 in the form of charge pulses, or the charge pulses are generated as a time clock in the connection unit itself.
  • This charge information which is in the form of a data record, is then temporarily stored in a memory 7 for each use.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

2.1. Bei bekannten, über Karten betriebenen Endgeräten wird zur Überprüfung der Karten eine Anschalteeinheit benutzt, an die die Endgeräte fest angeschlossen sind. Nachteilig wirkt sich dabei aus, daß ein ständiger und damit kostenaufwendiger Übertragungsweg erforderlich ist, und daß ein Zugriff nur auf fest angeschaltete Endgeräte möglich ist. Mittels der erfindungsgemäßen Lösung sollen diese Nachteile vermieden werden. 2.2. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird mittels einer Anschaltebaugruppe, einer programmierbaren Steuereinheit und einer Schnittstelle für Endgeräte, Steuersignale und Telekommunikationsanschlüsse gelöst, durch die die Autorisierung des Dienstenutzers, die Freigabe der entsprechenden Endgeräte und Telekommunikationsanschlüsse, sowie deren Abrechnung realisiert wird. 2.3. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich für folgende Einsatzfälle: Low - Cost, bzw. Standalone Kartentelefon, Anschlußbox in Hotelzimmern, Anschlußbox für Bezahlvorgänge und Anschlußbox für Zugangskontrollen. <IMAGE>

Description

  • Die erfindungsgemäße Lösung beinhaltet ein Verfahren und eine Anordnung für die wahlweise Anschaltung und den Betrieb von internen oder externen Endgeräten und zum Setzen von Signalen auf einer Signalleitung zur weiteren Verarbeitung.
  • Bei den bekannten über maschinenlesbare Karten betriebenen Endgeräten wird zur Überprüfung der Karten zumeist eine sogenannte Anschalteeinheit benutzt, an die die Endgeräte über eine a/b-Schnittstelle permanent angeschlossen sind. Vorteil dieser Lösung ist eine schnelle Reaktionszeit bei Autorisierungen. Nachteilig wirkt sich jedoch aus, daß ein ständiger Übertragungsweg erforderlich ist, der hohe Kosten verursacht.
    Ein weiterer Nachteil bekannter mittels maschinenlesbarer Karten betriebener Endgeräte ist es, daß sie zumeist als Einzelentwicklungen konzipiert wurden und somit immer nur für einen bestimmten konkreten Zweck zur Verfügung stehen. Bei der Erschließung einer neuen Anwendungsmöglichkeit eines solchen Endgerätes entstehen somit neue Entwicklungskosten. Oftmals wird ein fertiges Produkt (Endgerät) umentwickelt, um eine neue Funktion zu erfüllen. Beispielsweise wurde bei den verfügbaren mittels maschinenlesbarer Karten betriebenen Fax-Geräten der Fernkopierer modifiziert und umentwickelt und mit einer Soft- und Hardware zur Kartenbehandlung erweitert.
  • Die bekannten Lösungen bieten meist nur die Möglichkeit mittels maschinenlesbarer Karten auf vom Diensteanbieter im Rahmen von Einzellösungen zur Verfügung gestellte Endgeräte zuzugreifen, die über Standleitungen angeschaltet sind. Es ist keine komplexe Lösung bekannt, die es dem Dienstenutzer ermöglicht, über maschinenlesbare Karten entweder aus einer Vielzahl von möglichen Endgeräten optimal zu wählen oder eigene tragbare Endgeräte, wie sie vielfach in Gebrauch sind, über vom Diensteanbieter zur Verfügung gestellte Anschaltepunkte anzuschalten und damit verschiedene Dienste, wie Datenübertragung, BTX-Dienst, Telexdienst, Telefaxdienst oder andere Dienste in Anspruch zu nehmen.
    Die technische Aufgabe, die gelöst werden soll, besteht darin, eine komplexe Lösung für Diensteanbieter zu schaffen, die es den Dienstenutzern gestattet, über maschinenlesbare Karten mittels verschiedener frei wählbarer Endgeräte des Diensteanbieters, als auch eigener transportabler Endgeräte, auf eine Vielzahl von Diensten, wie Datenübertragung, BTX-Dienst, Telexdienst, Telefaxdienst oder andere Dienste zuzugreifen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird mittels einer kartengesteuerten Anschlußeinheit (Anschlußbox) gelöst, an die je nach Bedarf verschiedene Schnittstellen für Endgeräte oder zum Auslösen von Steuersignalen angeschaltet sind. Die Anschlußeinheit besteht aus einer Anschaltebaugruppe AB mit einem Kartenleser 1, einer Tastatur 2 und einem Display 3. Die einzelnen Komponenten der Anschaltebaugruppe AB sind über eine programmierbare Steuereinheit St miteinander und mit einer auf den Verwendungszweck abgestimmten Anzahl von Schnittstellen 12-n für Endgeräte oder zum Auslösen von Steuersignalen für verschiedene Zwecke verbunden. In die Anschaltebaugruppe AB ist eine komplexe Stromversorgung 4 für die Anschlußeinheit integriert. Nach Eingabe der Karte durch einen Dienstenutzer in den Kartenleser 1 und ggf. Eingabe von zusätzlichen Daten, wie zB. der persönlichen Geheimzahl des Dienstenutzers über die Tastatur 2, wird zur Identifikation des Dienstenutzers gegenüber der Karte anhand eines vorzugsweise steckbaren Sicherheitsmoduls, das in die Steuereinheit St integriert ist, die Prüfung der Karte durchgeführt. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt über die Steuereinheit St die Freigabe der durch den Dienstenutzer mittels der Tastatur eingegebenen Option, z.B. die Freigabe eines Endgerätes. Die Autorisierung des Dienstenutzers kann auch mittels eines Telekommunikationsanschlusses, der an einer der Schnittstelle 12-n anliegt, über Zugriff auf eine Autorisierungszentrale erfolgen. Die Freigabe der durch den Dienstenutzer gewünschten Option und damit der entsprechenden Schnittstelle erfolgt über die Steuereinheit St mittels eines Schalters 9, der eine Ausgangsleitung mit einer Eingangsleitung und dem entsprechenden Endgerät verbindet und/oder zusätzlich ein Signal zur weiteren Bearbeitung durch angeschlossene Geräte setzt. Das heißt, nur nach einer Autorisierung und ggf. einer Authentifikation über einen Telekommunikationsanschluß wird ein Zugriff des Dienstenutzers auf den gewünschten Dienst möglich.
  • Neben dieser reinen Freigabefunktion einer Schnittstelle 12-n ist es möglich, als zusätzliche Funktion in Abhängigkeit von der Nutzungszeit bzw. der Nutzungsart, Nutzungskosten zu ermitteln. Das geschieht entweder zeitabhängig oder durch äußere Signale, wie beispielsweise Gebührenimpulse der Telekommunikationsleitung. Diese Nutzungskosten werden entweder unmittelbar von der Karte gebucht (bei einer elektronischen Geldbörse oder einer Debit-Karte) oder aber in Form von Datensätzen kurzfristig zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt an eine weitere Einheit zur Verrechnung mit dem Kunden (Abbuchungszentrale) weitergegeben. Das Display 3 dient der Anzeige von Informationen. Über eine Displayanzeige können dem Dienstenutzer verschiedene Informationen mitgeteilt werden, wie beispielsweise eine Benutzerführung zur Handhabung der Anschlußeinheit oder Benutzerdaten (z. B. Aufforderung zur Eingabe der persönlichen Geheimzahl PIN) oder Angabe zu dem gewünschten Dienst oder Endgerät. Desweiteren können über das Display 3 die Gebühren und das Restguthaben der Karte des Dienstenutzers angezeigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist anhand eines Blockschaltbildes die erfindungsgemäße Lösung dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Die erfindungsgemäße Anschlußeinheit besteht aus einer Anschaltebaugruppe AB mit den Komponenten Kartenleser 1, Tastatur 2, Display 3 und Stromversorgung 4, einer programmierbaren Steuereinheit St, einer Schnittstelle für Signalleitungen 12, einer Schnittstelle für Endeinrichtungen 13 und einer Schnittstelle für den Telekommunikationsanschluß 14. Über die programmierbare Steuereinheit St sind die Komponenten der Anschaltebaugruppe AB miteinander und mit den Schnittstellen 12 bis 14 verbunden. Die in die Anschaltebaugruppe AB integrierte Stromversorgung ist als zentrale Stromversorgung für die Anschaltebaugruppe AB und die Steuereinheit St ausgelegt.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinheit St besteht aus einem Mikroprozessor 6, der über seinen Anschluß a mit einem Schlüssel 11 über Anschluß b mit einer Gebührenweiche 10, über Anschluß c mit einem Schalter 9, über Anschluß d mit einer Schnittstelle für Signalleitungen 12, über Anschluß e mit einem Modem 8, über Anschluß j mit einer Statusanzeige 5, über Anschluß i mit Display 3, über Anschluß h mit Tastatur 2, über Anschluß g mit Kartenleser 1 und über Anschluß f mit einem Speicher 7 verbunden ist. Desweiteren besteht eine Verbindung zwischen Schalter 9 und Modem 8 und zwischen Schalter 9 und Gebührenweiche 10. An Schalter 9 liegt die Schnittstelle für Endeinrichtungen 13 und an Gebührenweiche 10 liegt die Schnittstelle für den Telekommunikationsanschluß 14.
  • Nach dem Entriegeln der Anschlußbox mittels des Schlüssels 11 wird die Anschaltebaugruppe AB aktiviert. Die maschinenlesbare Karte wird nun in den Kartenleser 1 eingegeben. Als Karten kommen alle maschinenlesbaren Karten in Frage, die einen fest definierten Benutzer identifizieren. Dies können z. B. Magnetstreifenkarten, Hologrammkarten, Chipkarten oder Mikroprozessorkarten sein, die als vorausbezahlte Karten, Buchungskarten, Elektronische Geldbörsen oder Kreditkarten ausgeführt sein können. Über die Tastatur 2 können zusätzliche Daten eingegeben werden, die der Autorisierung des Benutzers dienen, wie PIN-Codes (persönliche Geheimzahl) zur Identifizierung gegenüber der maschinenlesbaren Karte. Die Aufforderung zur Eingabe zusätzlicher Daten des Dienstenutzers erfolgt über das Display 3 im Rahmen eines fest programmierten Arbeitsablaufes der Steuereinheit St. Je nach verwendetem Kartentyp erfolgt eine Autorisierung und ggf. eine Authentifikation gegenüber einem lokal angeordneten Sicherheitsmodul. Zur Vergrößerung der Sicherheit gegenüber Mißbrauch kann die Autorisierung auch durch automatische Anfrage bei einer Autorisierungszentrale erfolgen. Die Kartenprüfung erfolgt hierbei über das eingebaute Modem 8, den Schalter 9, die Gebührenweiche 10 und den Telekommunikationsanschluß der Schnittstelle 14, wobei die Anwahl der zentralen Datei sowie die Datenkommunikation zur Autorisierung und ggf. Authentifikation ebenfalls durch ein in der Steuereinheit vorprogrammiertes Ablaufschema bestimmt wird. Bei Einsatz von intelligenten Karten (Mikroprozessorkarten) kann auf diese Art der Autorisierung verzichtet werden, da es in diesem Falle günstiger ist, wenn die Prüfung derartiger Karten, wie bereits ausgeführt, lokal (Offline) mit Hilfe eines Sicherheitsmoduls erfolgt. Nach dem Erkennen einer gültigen Karte und erfolgreicher Authentifikation erfolgt je nach Option des Dienstenutzers, entsprechend dem Programm der Steuereinheit St, die Freigabe eines Endgerätes und die damit verbundene Anschaltung an eine Telekommunikationsleitung. Die Freigabe für das gewünschte Endgerät erfolgt, indem durch den Mikroprozessor 6 über Schalter 9 die Schnittstelle für Endeinrichtungen 13 und über Schalter 9 und Gebührenweiche 10 die Schnittstelle für den Telekommunikationsanschluß 14 miteinander verbunden werden. Über die Schnittstelle für den Telekommunikationsanschluß 14 kann drahtlos oder drahtgebunden ein analoges oder digitales Fernsprechnetz oder ein Datennetz angeschaltet sein. Als mögliche Endeinrichtungen der Schnittstelle für Endeinrichtungen 13 kommen z. B. Telefone, Fernkopierer, Modems und tragbare PCs in Frage.
  • Alternativ oder ergänzend zur gleichzeitigen Durchschaltung der Schnittstelle für Endeinrichtungen 13 und der Schnittstelle für den Telekommunikationsanschluß 14 ist über die Steuereinheit St eine Zuschaltung der Schnittstelle für Signalleitungen 12 möglich. Über eine an diese Schnittstelle angeschaltete Signalleitung kann durch Auslösen eines Signalimpulses beispielsweise ein nachgeschaltetes Gerät eine Aktion auslösen. Denkbar ist das Freigeben eines Türöffners oder das Ausgeben eines Tickets. Das Freigabesignal für die Durchschaltung läßt sich anhand eines Signals des Dienstenutzers oder anhand von einstellbaren Parametern (z. B. nach einer definierten Zeit oder anhand von durch die Karte vorgegebenen Parametern) während einer Session rückgängig machen. Dadurch wird die Session beendet.
  • Neben den reinen Freigabefunktionen für die Schnittstellen ist es möglich, als zusätzliche Funktion, in Abhängigkeit von der Nutzungsart, (zeitabhängig oder durch äußere Signale, wie Gebührenimpulse der Telekommunikationsleitung) Nutzungskosten zu ermitteln. Diese Nutzungskosten werden entweder unmittelbar von der Karte gebucht (bei einer elektronischen Geldbörse oder einer Debit-Karte) oder aber in Form von Datensätzen kurzfristig zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt an eine weitere Einheit zur Verrechnung mit dem Dienstenutzer, z. B. eine Abrechnungszentrale, weitergeleitet. Die Verrechnung kann beispielsweise über Gebührendatensätze erfolgen, die nach Beendigung einer Session erstellt werden. Ein Gebührendatensatz enthält Daten, wie beispielsweise Kartennummer, Zielrufnummer, Datum, ggf. Beginn- und Endezeit, Anzahl der Gebühreneinheiten, Zuschlag und Einmalgebühr und ggf. Mindestgebühr.
  • Die Gebühreninformation wird entweder über die Schnittstelle für den Telekommunikationsanschluß 14 in Form von Gebührenimpulsen empfangen, oder die Gebührenimpulse werden als Zeittakt in der Anschlußeinheit selbst erzeugt. Diese Gebühreninformationen, die in Form eines Datensatzes vorliegen, werden dann für jede Benutzung in einem Speicher 7 zwischengespeichert.
  • Die Übermittlung der Datensätze an die Abrechnungszentrale erfolgt entweder mit der nächsten Autorisierung oder gesammelt nach einer einstellbaren Zeit (täglich, wöchentlich), oder wenn der interne Gerätespeicher Speicher 7 zu einem bestimmten Prozentsatz gefüllt ist. Der Datenaustausch mit der Zentrale erfolgt über das Modem 8. Über den Datenaustausch mit der Zentrale können außer den Gebührendatensätzen auch Anfragen zur Autorisierung oder das Fernladen von Software und/oder Betriebsparameter realisiert werden. Die Information zu den Gebühren wird dem Dienstenutzer über das Display 3 zugänglich gemacht. Die Benutzerführung des Dienstenutzers erfolgt ebenfalls mit Hilfe des Displays 3 in Verbindung mit der Tastatur 2. Desweiteren werden über das Display 3 beispielsweise Aufforderungen zur Eingabe von PIN-Codes oder zur Eingabe von Optionen sowie Restguthaben auf einer Karte angezeigt. Für die erfindungsgemäße Anschlußeinheit sind folgende Einsatzmöglichkeiten denkbar:
    • Low-Cost bzw. Standalone Kartentelefon, bestehend aus der Anschlußeinheit und einem Standardtelefon.
    • Anschlußbox in Hotelzimmern oder Lounges für den Anschluß von immer populärer werdenden PC, Laptops oder Notebooks zum Datenaustausch oder Einstieg in das Dx-P, Btx, Telebox-Netz oder FAX-Betrieb.
    • Anschlußbox für Bezahlvorgänge (Buchungsfunktion oder Geldbörsenfunktion), wobei der Telekommunikationsanschluß dann nur noch zur Übermittlung für die Autorisierung und ggf. zur Authentifikation benutzt wird.
    • Anschlußbox für kartengesteuerte Standard-Fernkopierer oder Standard-Telefone.
    • Anschlußbox für kartengesteuerte Warenautomaten oder Zugangskontrollen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur wahlweisen Anschaltung von über maschinenlesbare Karten betriebenen Endgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß nach Eingabe einer maschinenlesbaren Karte in einen Kartenleser einer aus Kartenleser, Tastatur, Display und Stromversorgung bestehenden Anschaltebaugruppe in einem ersten Schritt eine automatische Kartenprüfung im über ein in einer Steuereinheit integriertes Sicherheitsmodul erfolgt, daß nach erfolgreicher Kartenprüfung, entsprechend den über das Display eingegebenen Optionen, in einem zweiten Schritt über die Steuereinheit die Freigabe des gewünschten Endgerätes erfolgt, indem über eine Schnittstelle für den Telekommunikationsanschluß und eine Schnittstelle für Endeinrichtungen die Verbindung zwischen einer Telekommunikationsleitung und einem Anschaltepunkt für ein Endgerät durchgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Eingabe einer maschinenlesbaren Karte in den Kartenleser eine Kartenprüfung im Online-Betrieb mit einer Autorisierungszentrale erfolgt, wobei die Online-Anfrage, d.h. die Anwahl der Autorisierungszentrale und die Datenkommunikation zur Autorisierung und Authentifikation, automatisch, mittels einer programmierbaren Steuereinheit über ein Modem zur Datenübertragung und eine Schnittstelle für einen Telekommunikationsanschluß erfolgt, daß nach erfolgreicher Autorisierung und Authentifikation die Freigabe der durch den Dienstenutzer gewählten Option, vorzugsweise die Anschaltung eines bestimmten Endgerätes, über die programmierbare Steuereinheit mittels eines als Umschalter wirkenden Schalters erfolgt, der die Telekommunikationsleitung über die Schnittstelle für den Telekommunikationsanschluß und die Schnittstelle für Endeinrichtungen mit einer Anschaltemöglichkeit für Endeinrichtungen und dem daran angeschlossenen Endgerät verbindet, und/oder daß über eine Schnittstelle für Signalleitungen ein Signal zur weiteren Bearbeitung durch angeschlossene Geräte gesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgreicher Kartenprüfung die über die Schnittstelle für den Telekommunikationsanschluß ankommenden Gebührenimpulse über eine Gebührenweiche empfangen und über einen Mikroprozessor in einem Speicher zwischengespeichert werden, und daß die zwischengespeicherten Gebührendatensätze nach Abschluß der Verbindung bei einer erneuten Autorisierung über das Modem zur Datenübertragung, den Schalter und die Schnittstelle für den Telekommunikationsanschluß, an eine weitere Einheit, vorzugsweise eine Verrechnungszentrale zur Verrechnung mit dem Dienstenutzer, weitergegeben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebühreninformationen, die im Speicher zwischengespeichert sind, regelmäßig nach einem frei wählbaren Zeitraster an die Abbuchungszentrale übertragen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über das Modem für die Datenübertragung Betriebsdaten, wie vorzugsweise Gebührendatensätze, Autorisierungsanfragen, das Fernladen von Software und/oder Betriebsparameter, mit einer Zentralen Datenbank ausgetauscht werden.
  6. Anordnung zur wahlweisen Anschaltung von über maschinenlesbare Karten betriebenen Endgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Anschaltebaugruppe (AB) mit einem Kartenleser (1), einer Tastatur (2), einem Display (3), und einer Stromversorgung (4) besteht, die über eine Steuereinheit (St) mit einer frei wählbaren Anzahl von Schnittstellen (12-n) für Endeinrichtungen, Telekommunikationsanschlüsse und Signalleitungen verbunden ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuereinheit (St) ein Mikroprozessor (6) eingesetzt ist, der über Anschluß a mit einem Schlüssel (11) für die Freigabe der Anschaltebaugruppe (AB), über Anschluß b mit einer Gebührenweiche (10), über Anschluß c mit einem Schalter (9), über Anschluß d mit der Schnittstelle für Signalleitungen (12), über Anschluß e mit einem Modem zur Datenübertragung (8), über Anschluß f mit einem Speicher (7), über Anschluß g mit einem Kartenleser (1), über Anschluß h mit einer Tastatur (2) und über Anschluß i mit einem Display (3) verbunden ist, und daß die Gebührenweiche (10) mit der Schnittstelle für den Telekommunikationsanschluß (14) und mit dem Schalter (9) verbunden ist, und daß ein Kontakt des als Umschalter wirkenden Schalters (9) mit dem Modem zur Datenübertragung (8) und ein anderer Kontakt des Umschalters (9) mit der Schnittstelle für Endeinrichtungen (13) verbunden ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung des Telekommunikationsanschlusses an die Schnittstelle für den Telekommunikationsanschluß (14) drahtlos erfolgt.
  9. Anordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle für Endeinrichtungen (13) mit einem Anschaltemodul für Endgeräte verbunden ist, das für das Betreiben von unterschiedlichen Endgeräten, auch von mobilen Endgeräten von Diensteteilnehmern, geeignet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß für Geldbörsenanwendungen zur sicheren Buchung von Geldbeträgen ein zusätzliches an den Mikroprozessor (6) angeschaltetes Sicherheitsmodul verwendet wird.
  11. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur internen automatischen Kartenprüfung ein vorzugsweise steckbares zusätzliches Sicherheitsmodul an den Mikroprozessor (6) angeschaltet ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlüssel (11) ein Modul eingesetzt ist, über das mittels spezieller maschinenlesbarer Zugangskarte wechselweise eine Entriegelung und Verriegelung der Anschaltebaugruppe (AB) erfolgt.
EP93109934A 1992-08-12 1993-06-22 Method and assembly to connect selectively terminals actuated by machine readable cards Withdrawn EP0582812A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226617 1992-08-12
DE19924226617 DE4226617A1 (de) 1992-08-12 1992-08-12 Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Anschaltung von über maschinenlesbare Karten betriebenen Endgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0582812A2 true EP0582812A2 (de) 1994-02-16
EP0582812A3 EP0582812A3 (en) 1995-11-08

Family

ID=6465352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109934A Withdrawn EP0582812A3 (en) 1992-08-12 1993-06-22 Method and assembly to connect selectively terminals actuated by machine readable cards

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0582812A3 (de)
DE (1) DE4226617A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818987A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Siemens Ag Telefonendgerät
EP1030505A2 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Abrechnung gebührenpflichtiger Kommunikationsdienste

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411287U1 (de) * 1994-07-13 1994-10-20 Mueller Roemer Frank Empfangseinrichtung für Daten-Funksignale
DE19532086A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Burkhard Holzer Telefonanschluß mit Endgerät
DE19646302A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Card Design & Communication Sa Digitales Chipkartentelefon mit Faxweiche und Modemanschluß

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300850A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System zum taetigen von geschaeftsabschluessen
DE3404829A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Lesegeraet
WO1989000318A1 (en) * 1987-07-06 1989-01-12 Carlson Steven R Point-of-sale mechanism
DE4039465A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Gilbert Klaumuenzner Elektronisches system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646026A5 (de) * 1979-12-03 1984-10-31 Landis & Gyr Ag Einrichtung zum bargeldlosen telefonieren.
JPS5789769A (en) * 1980-11-26 1982-06-04 Nippon Denso Co Ltd Controller for copying machine group
DE3537178C2 (de) * 1985-10-18 1994-11-03 Schrack Elektronik Ag Anordnung zur Gebührenverwaltung
US4831647A (en) * 1987-06-02 1989-05-16 Motorola, Inc. Radiotelephone credit card data communications
DE3925499A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Elmeg Kommunikationstech Datenfernsprechapparat
US4951308A (en) * 1988-12-29 1990-08-21 Cellular Communications Corporation Automated vending of cellular hand-held telephones and cellular telephone services
DE68917606T2 (de) * 1989-12-01 1995-01-26 Bell Telephone Mfg Fernsprechbezahlsystem.
DE4013147A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Schreiber Hans Verfahren und vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mittels elektronisch lesbarer abbuchvorrichtung
US5036461A (en) * 1990-05-16 1991-07-30 Elliott John C Two-way authentication system between user's smart card and issuer-specific plug-in application modules in multi-issued transaction device
DE4111192C2 (de) * 1991-04-06 1995-04-06 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Vorrichtung zur entgeltlichen Benutzung von Einrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300850A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System zum taetigen von geschaeftsabschluessen
DE3404829A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Lesegeraet
WO1989000318A1 (en) * 1987-07-06 1989-01-12 Carlson Steven R Point-of-sale mechanism
DE4039465A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Gilbert Klaumuenzner Elektronisches system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818987A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Siemens Ag Telefonendgerät
EP1030505A2 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Abrechnung gebührenpflichtiger Kommunikationsdienste
EP1030505A3 (de) * 1999-02-15 2004-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Abrechnung gebührenpflichtiger Kommunikationsdienste

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226617A1 (de) 1994-02-17
EP0582812A3 (en) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222631T2 (de) Verfahren zum bezahlen eines parkplatzes
DE69735183T2 (de) Elektronisches Geldüberweisungssystem
EP0993664B1 (de) Transaktionsverfahren mit einem mobilgerät
EP0895203A2 (de) Vorrichtung in Form eines Kartenbediengerätes
WO2000017833A1 (de) Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten
DE69405664T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Gebrauchsdaten von kartenbetätigten Vorrichtungen
EP0605070A2 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
DE10137579A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Öffnungscodes, Verfahren zum Übertragen eines Verschlusscodes und zugehörige Einheiten
EP1764746A2 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
EP0798671B1 (de) Off-Line-Datenstationen mit virtueller On-Line-Fähigkeit
DE20004892U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Informationen, Lese- und Schreibvorrichtung und Mobiltelefon
DE3405448C2 (de)
DE4230866A1 (de) Datenaustauschsystem
DE19609232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zu angebotenen Multimediadiensten über das Telefonnetz
EP0582812A2 (de) Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Anschaltung von über maschinenlesbare Karten betriebenen Endgeräten
DE19940448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe virtueller Wertmarken
DE19732762A1 (de) Vorrichtung in Form eines Kartenbediengerätes
DE4111192A1 (de) Vorrichtung zur entgeltlichen benutzung von einrichtungen
WO2000039758A1 (de) Verfahren für die sichere handhabung von geld- oder werteeinheiten mit vorausbezahlten datenträgern
DE3537178C2 (de) Anordnung zur Gebührenverwaltung
DE19840694A1 (de) Verfahren und Anordnung für ein Online-Spielesystem
EP1081919A1 (de) Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
DE19545705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zahlung aus Chipkarten mit Börsenfunktion
WO2004063952A2 (de) Verfahren zur bargeldlosen zahlung von waren oder dienstleistungen unter verwendung eines mobilfunkendgerätes
EP1041804A2 (de) Verfahren für die sichere und schnelle Handhabung von Chipkarten für Kartentelefone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961115