EP0581985B1 - Profilwalzmaschine - Google Patents

Profilwalzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0581985B1
EP0581985B1 EP92113255A EP92113255A EP0581985B1 EP 0581985 B1 EP0581985 B1 EP 0581985B1 EP 92113255 A EP92113255 A EP 92113255A EP 92113255 A EP92113255 A EP 92113255A EP 0581985 B1 EP0581985 B1 EP 0581985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
rollers
rolling machine
machine according
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92113255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0581985A1 (de
Inventor
Urs Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP92113255A priority Critical patent/EP0581985B1/de
Priority to AT92113255T priority patent/ATE134911T1/de
Priority to DE59205610T priority patent/DE59205610D1/de
Publication of EP0581985A1 publication Critical patent/EP0581985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0581985B1 publication Critical patent/EP0581985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/04Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
    • B21D13/045Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling the corrugations being parallel to the feeding movement

Definitions

  • the invention relates to a profile rolling device for strips, plates and the like.Flat material webs, in which in a rolling stand in their operative positions lockable, designed as turntables upper and lower, provided with a plurality of interchangeable profile rollers are arranged, in which at least one profile roller is driven by each turntable and is engaged with a counter-profile roller.
  • Roll stands of this type are known, for example from DE 25 56 974 C3, from DE 28 16 993 C2 or from EP 0 457 556 A1.
  • the upper and lower turntables which can be locked in their angular position, are equipped with interacting upper and lower rollers, of which one upper and lower roller are in engagement with each other, and in which the upper and lower turntables have matching profile roller pairs, that can be used in pairs or in pairs.
  • the pairs of profile rollers which are mounted in the turntables that can be adjusted and locked in the vertical rolling mill plane, are interchangeable, so that very different profiles can be rolled.
  • each of the profile rollers located in their operative position are driven, for example, by the fact that each of the profile rollers is provided with a toothed pinion that is arranged to fly outside the roller stand, at least on one side of the stand, and that each of the toothed pinions of the two profile rollers that are engaged in pairs each combs a toothed pinion mounted in a fixed position in the frame.
  • These two stationary sprockets are connected according to DE 25 56 974 C3 with a double chain, individually driven by electric motors according to DE 28 16 993 C2.
  • the training methods according to this state of the art cannot meet higher commercial production requirements.
  • the strips or sheet metal sections to be formed are very sensitive to the surface because they are either - primarily aluminum materials - bright rolled, anodized or coil coated, or they are surface-treated in some other way; e.g. B. steel materials can be galvanized or hot-dip galvanized or plastic-coated before they are deformed. During the deformation process, the sensitive surfaces must not be impaired in their quality and appearance by scratching or grinding marks.
  • a sufficiently surface-protecting roll forming not only requires perfectly smooth, highly polished profile rolls, but above all a circumferential speed of the engaged roller pairs that corresponds exactly to the feed speed. Even the slightest difference in circumferential speeds can lead to grinding marks on the fine surfaces. Above all, it must be ensured that the the two engaged profile rollers match the speeds. In the chain drive proposed in the prior art, this is not guaranteed because a double tooth play and also chain irregularities lead to angular displacements of the profile rollers. Even the motorized individual drive of the profile rollers cannot ensure that they are driven absolutely synchronously with the rotation angle.
  • Another disadvantage is that when the profile to be produced is changed, complicated and time-consuming profile roller conversion work is required.
  • the chain drive must first be removed so that the turntables can be moved; then the chain drive must be restored. It also depends on whether the new profile roller set has a different roller diameter, so that the chain wheels may have to be replaced.
  • a disadvantage of this prior art is the considerable design effort of the profile roller drive, and that it is not possible to arrange profile rollers with different diameters in one and the same roller changing device.
  • a change in the roll gap by moving the roll changing devices in the vertical rolling mill plane is also impossible due to the described design of the profile roller drive without loss of the frictional connection between the gears and pinions.
  • the period of use of known profile rolling devices is further reduced by the fact that the rolls have to be cleaned between a number of rolls: the small dirt particles that inevitably adhere to the roll surfaces, as well as the abrasion that may be present, must be removed regularly in order to ensure a perfect surface appearance of the rolling stock receive.
  • This cleaning of the profile rollers which is necessary at shorter intervals, requires a longer downtime.
  • a malfunction or a fault in a plurality of profile rolling devices arranged one behind the other to form a rolling train can result in two or more material webs sliding over one another, which inevitably results in severe bearing damage in devices according to the prior art.
  • the profile rolling devices according to the prior art are therefore in need of improvement in several respects: In order to achieve a better surface quality of the rolling stock, in order to achieve a higher output per unit of time, in particular by shortening the downtimes which are too long, partly due to roller cleaning and partly by changing the rolling program to other profiles caused by changing the profile roller sets in order to be able to equip the turntables with profile rollers of different diameters and to reduce the serious damage caused by an unforeseen sliding of material webs during the rolling process.
  • a drive gearwheel mounted in the central axis of at least one of the turntables and transmitting the torque to the ring gear of the profile rolls of this turntable is arranged.
  • the roller changing devices designed as turntables are locked in their angular position in such a way that the connecting path between the central axes of the turntables and the profile rollers in their active position are each at an angle ⁇ to the straight line intersecting the central axes of the turntables.
  • the turntables are expediently locked by means of index bolts, preferably in such a way that the index bolts are designed as predetermined breaking points.
  • the profile rolls and the associated turntables can yield in the direction of movement of the material webs if a - or not infrequently occurring - malfunction or malfunction causes a destroyed or several pushed workpieces between the profile rolls in engagement, and as a result very high, in the direction of movement acting forces occur. This prevents severe bearing damage and the associated downtimes of the profile rolling device.
  • the turntables are connected to drive wheels seated on their shaft journals by means of a traction means acting in a form-fitting manner.
  • This traction device can be designed as an endless roller chain or as a tooth rhyme. This means that the profile rollers in engagement can be changed in one operation without having to readjust the turntables.
  • all turntables can be connected to a form-fitting traction means, so that all turntables can be rotated in a coordinated manner.
  • the profile rollers are assigned cleaning rollers which are also located in the turntables and which are in their operative position under a slight contact pressure on the profile rollers.
  • the cleaning rollers are rotated by frictional engagement with the profile rollers.
  • all profile rollers even those that are not in their active position, can also be driven, so that continuous cleaning by the cleaning rollers is ensured for all profile rollers.
  • the cleaning rollers are advantageously profiled in accordance with their associated profile rollers and are provided, at least in the circumferential regions engaging in profile recesses of the profile rollers, with an elastic and at the same time porous coating intended to hold a cleaning agent or roller lubricating oil. As a result, a good cleaning effect is achieved especially in the profile recesses of the profile rollers, in which the dirt particles preferentially collect.
  • the profile rollers and the cleaning rollers in the turntables are expediently fastened with their bearing shells in fork bearing seats so that they can be adjusted and aligned.
  • An advantageous embodiment of the profile rolling device according to the invention consists in that at least one of the turntables on the roll stands can be adjusted in relation to one another in a variable distance from the other turntable by means of height-adjustable guide carriages which can be locked in their operative positions. As a result, the roll gap can be changed for different thicknesses of the material webs. It is also possible to change to profile rollers with a different diameter.
  • the turntables on both sides which serve to support the profile rollers, are interchangeable together with the profile rollers and the cleaning rollers as a whole.
  • the turntables on both sides together with their profile and cleaning roller sets are expediently fastened with their bearing shells in fork-bearing seats of the end shields.
  • the invention provides that the two opposite profile rollers have the same effective profile roller radii.
  • the effective roll radius is defined by the shortest distance between the geometrical roll axis and the neutral roll plane.
  • the profile rolls are arranged in the roller changing devices designed as turntables on different pitch circles with different radii.
  • profile rollers with different diameters can also be contained in one and the same roller changing device without losing the frictional connection of the profile roller drive.
  • a plurality of roll stands are arranged in series one behind the other and their drive gearwheels are connected to individual motor drives by means of releasable homokinetically acting quick-action couplings, and in which the individual drives of the individual roller pairs are dependent on the effective profile roll radii of the engaged roller pairs are speed-controlled based on the respectively calculated values.
  • three profile roller axes 20 each lie on a circle 10 around the central axes 19 of the turntables 18, a toothed ring 22 being fastened on each profile roller axis 20.
  • the ring gears 22 of the profile rollers of the lower turntable 18 are in engagement with a drive gear 23, which is mounted on the central axis 19 and are driven by them.
  • the torque of the drive gear 23 is transmitted via the ring gear 22 of the profile roller approaching the neutral roller plane E to the ring gear 22 of the opposite profile roller, whereby both profile rollers in engagement receive an identical circumferential speed with respect to the effective profile roller radius R, each with the same angle of rotation.
  • the effective profile roller radius R is given by the shortest distance between the profile roller axes 20 and the neutral roller plane E.
  • the rotation of the profile rollers 21 drives a workpiece (not shown) in the neutral roller plane E.
  • FIG. 2 in addition to FIG. 1, a positive-locking traction means 13 designed as a toothed belt is shown, which, via the drive wheels 14 attached to the central axes 19 of the turntables 18, enables coordinated rotation of the turntables 18 for the purpose of changing the profile rollers 21.
  • the central axis 15 of the drive wheels 14 lies exactly on the central axis 19 of the turntables 18.
  • each profile roller 21 is assigned a cleaning roller 24, which, due to its storage in the pivotable handlebar 27, from its active position W, in which it is frictionally engaged with the profile roller 21 is driven, can be pivoted into a standby position B.
  • the turntables 18 are mounted vertically displaceably in a roll stand 4 set up on a base frame 6.
  • Figure 4 illustrates the rotation of the connecting paths between the profile roller axes 20 of the engaged profile rollers 21 and their sprockets on the one hand, and the central axes 19 of the turntables on the other hand, relative to the straight line G intersecting both central axes 19 of the turntables by the angle ⁇ .
  • the roll stand in FIG. 5 is formed by a base frame 6 and roll stand columns 8.
  • the turntables 18 with the profile rollers 21 inserted in the bearing shells 30 are mounted with bearing shells 32 in bearing plates 7 of guide carriages 9, which are slidably mounted on the roll stand columns 8 to adapt to different roller diameters and workpiece thicknesses.
  • the rotating disks 18 coordinated with the positive traction means 13 and the associated drive wheels 14 for changing the rollers are held in their operative positions by index bolts 17.
  • the torque that acts on the drive shaft 28 is transmitted to the profile rollers 21, and thus ultimately to the workpiece, via the central drive gear 23 located on the central axis 19 of the lower turntable 18 and the toothed rings 22 seated on the profile roller axes 20.
  • FIG. 6 shows a rolling mill section consisting of two profile rolling machines.
  • the roll stands 4 are formed here, as in FIG. 5, by a base frame 6 and roll stand columns 8.
  • the roller changing devices 11 are seated in the end shields 7 of guide carriages 9, which are by means of adjusting spindles 5 are vertically adjustable on the roll stand columns 8 for adaptation to different roll diameters and different workpiece thicknesses.
  • the roller changing devices 11 consist, as in the previous figures, of turntables 18 which are rotatably mounted in their central axes 19 and in which there are three profile rollers 21 in each case.
  • FIG. 7 shows a part of two profile rollers 21 in engagement with the workpiece to be formed between them. It is clear that the neutral roller plane E is not the zero line of the workpiece in its flat initial shape, but lies in the middle between the largest depression or elevation and the zero line of the profile rollers 21 in engagement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilwalzvorrichtung für Bänder, Platten und dgl. flache Werkstoffbahnen, bei der in einem Walzgerüst in ihren Wirkstellungen arretierbare, als Drehscheiben ausgebildete obere und untere, mit mehreren austauschbaren Profilwalzen versehene Walzenwechselvorrichtungen angeordnet sind, bei denen von jeder Drehscheibe wenigstens eine Profilwalze angetrieben und mit einer Gegen-Profilwalze im Eingriff ist.
  • Derartige Walzgerüste sind bekannt, beispielsweise aus der DE 25 56 974 C3, aus der DE 28 16 993 C2 oder aus der EP 0 457 556 A1.
  • Bei den bekannten Profilwalzvorrichtungen sind die oberen und die unteren, in ihrer Winkelstellung arretierbaren Drehscheiben mit zusammenwirkenden Ober- und Unterwalzen ausgerüstet, von denen jeweils eine Ober- und Unterwalze im Eingriff miteinander sind, und bei denen die oberen und die unteren Drehscheiben zusammenpassende Profilwalzenpaare aufweisen, die wahl- und paarweise in Einsatz gebracht werden können. Die in den in der senkrechten Walzwerksebene verstell- und arretierbaren Drehscheiben gelagerten Profilwalzenpaare sind auswechselbar, so dass sehr unterschiedliche Profile gewalzt werden können. Ferner ist es beim Stand der Technik auch möglich, die Drehscheiben mit ihren Profilwalzensätzen als Ganzes auszutauschen.
  • Der Antrieb der sich in ihrer Wirkposition befindenden Profilwalzen erfolgt bei den bekannten Profilwalzvorrichtungen beispielsweise dadurch, dass jede der Profilwalzen wenigstens auf einer Gerüst-Seite mit einem ausserhalb des Walzgerüstes fliegend angeordneten Zahnritzel versehen ist, und dass jedes der Zahnritzel der beiden paarweise im Eingriff befindlichen Profilwalzen jeweils ein ortsfest im Gerüst gelagertes Zahnritzel kämmt. Diese beiden ortsfest gelagerten Zahnritzel sind nach der DE 25 56 974 C3 mit einer Doppelkette verbunden, nach der DE 28 16 993 C2 von Elektromotoren einzeln angetrieben.
  • Die Ausbildungsweisen nach diesem Stand der Technik können höheren beiriebswirtschaftlichen Fertigungsansprüchen nicht genügen. Die zu formenden Bänder oder Blechabschnitte sind sehr oberflächenempfindlich, denn sie sind entweder - vor allem Aluminium-Werkstoffe - blankgewalzt, eloxiert oder bandbeschichtet, oder in anderer Weise oberflächenbehandelt; z. B. können Stahlwerkstoffe galvanisch oder feuerverzinkt oder kunststoffbeschichtet sein, bevor sie verformt werden. Bein Verformungsprozess dürfen die empfindlichen Oberflächen nicht durch Kratz- oder Schleifspuren in ihrer Güte und ihrem Aussehen beeinträchtigt werden.
  • Ein ausreichend oberflächenschonendes Rollenverformen setzt nicht nur einwandfrei glatte, hochglanzpolierte Profilwalzen voraus, sondern vor allem eine der Vorschubgeschwindigkeit genau entsprechende Umfangsgeschwindigkeit der im Eingriff befindlichen Rollenpaare. Schon geringfügigste Unterschiede der Umfangsgeschwindigkeiten können zu Schleifspuren auf den feinen Oberflächen führen. Vor allem muss sichergestellt sein, dass bei den beiden im Eingriff befindlichen Profilwalzen die Drehzahlen übereinstimmen. Bei dem im Stand der Technik vorgeschlagenen Kettenantrieb ist dies nicht gewährleistet, weil ein doppeltes Zahnspiel und auch Ketten-Ungleichförmigkeiten zu Drehwinkelverschiebungen der Profilwalzen führen. Auch der motorische Einzelantrieb der Profilwalzen vermag nicht sicherzustellen, dass diese absolut drehwinkelsynchron angetrieben werden.
  • Nachteilig ist ferner, dass beim Wechsel des herzustellenden Profils eine komplizierte und zeitaufwendige Profilwalzen-Umsetzarbeit erforderlich ist. Der Kettenantrieb muss zunächst entfernt werden, damit das Umstellen der Drehscheiben erfolgen kann; danach muss der Kettenantrieb wieder hergestellt werden. Ausserdem kommt es darauf an, ob der neue Profilwalzensatz andere Walzendurchmesser aufweist, so dass unter Umständen die Kettenräder gewechselt werden müssen.
  • In der Schrift EP 0 457 556 A1 (nächster Stand der Technik) ist vorgeschlagen worden, dass das Antreibsdrehmoment über ein im Gestell ortsfest angeordnetes Antriebszahnrad auf ein Zahnritzel, das mit einer der sich in Wirkposition befindenden Profilwalzen verbunden ist, und von diesem über ein zweites mit dieser Profilwalze verbundenen Zahnritzel auf ein drittes Zahnritzel übertragen wird, welches mit der gegenüberliegenden, sich in ihrer Wirkposition befindenden Profilwalze verbunden ist. Dabei werden die Profilwalzen, die sich nicht in ihrer Wirkposition befinden, sowie ihre Zahnritzel nicht mitaugetrieben.
  • Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik der erhebliche konstruktive Aufwand des Profilwalzenantriebs, sowie dass es nicht möglich ist, in ein und derselben Walzenwechselvorrichting Profilwalzen mit unterschiedlichen Durchmessern anzuordnen. Eine Veränderung des Walzspaltes durch Verschieben der Walzenwechselvorrichtungen in der senkrechten Walzwerksebene ist durch die beschriebene Ausbildung des Profilwalzenantriebs ohne Verlust des Kraftschlusses zwischen den Zahnrädern und Zahnritzeln ebenfalls unmöglich.
  • Alle Profilwalzvorrichtungen nach dem Stand der Technik haben gemeinsam, dass jeweils nur die in ihrer Wirkstellung befindlichen Profilwalenpaare angetrieben werden; die anderen Profilwalzen in den Walzenwechselvorrichtungen bleiben frei.
  • Allgemein wird die Einsatzzeit von bekannten Profilwalzvorrichtungen noch dadurch verringert, dass die Walzen zwischen einer Zahl von Walzungen gereinigt werden müssen: Die unvermeidlicherweise auf den Walzenoberflächen anhaftenden kleinen Schmutzpartikel, sowie der eventuell vorhandene Abrieb, müssen regelmässig entfernt werden, um ein einwandfreies Oberflächenbild des Walzgutes zu erhalten. Diese in kürzeren Zeitabständen notwendige Reinigung der Profilwalzen erfordert jeweils eine längere Stillstandsdauer.
  • Eine Fehlfunktion oder eine Störung bei mehreren, zu einer Walzstrasse hintereinander angeordneten Profilwalzvorrichtungen kann zur Folge haben, dass sich zwei oder mehr Werkstoffbahnen übereinanderschieben, was bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik unweigerlich schwere Lagerschäden nach sich zieht.
  • Die Profilwalzvorrichtungen nach dem Stand der Technik sind daher in mehrfacher Hinsicht verbesserungsbedürftig: Um eine bessere Oberflächengüte des Walzgutes zu erzielen, um ein höheres Ausbringen pro Zeiteinheit zu erreichen, insbesondere durch Verkürzung der zu langen Stillstandszeiten, die teils durch Walzenreinigen, teils durch Umstellen des Walzprogramms auf andere Profile durch Auswechseln der Profilwalzensätze verursacht werden, um die Drehscheiben mit Profilwalzen unterschiedlichen Durchmessers ausrüsten zu können und um die schweren Schäden durch ein unvorhergesehenes Übereinanderschieben von Werkstoffbahnen während des Walzprozesses zu vermindern.
  • Zur Behebung dieser Mängel wird daher erfindungsgemäss bei einer gattungsgemässen Profilwalzvorrichtung vorgeschlagen, dass ein in der Mittelachse wenigstens einer der Drehscheiben gelagertes, das Drehmoment auf die Zahnkränze der Profilwalzen dieser Drehscheibe übertragendes Antriebszahnrad angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemässen Profilwalzvorrichtung werden die als Drehscheiben ausgebildeten Walzenwechselvorrichtungen in ihrer Winkelstellung so arretiert, dass die Verbindungsstrecke zwischen den Mittelachsen der Drehscheiben und den in ihrer Wirkposition befindlichen Profilwalzen jeweils in einem Winkel α zu der die Mittelachsen der Drehscheiben schneidenden Geraden stehen.
  • Zweckmässigerweise erfolgt die Arretierung der Drehscheiben mittels Index-Bolzen, vorzugsweise derart, dass die Index-Bolzen als Sollbruchstellen ausgebildet sind.
  • Durch eine solche erfindungsgemässe Anordnung der Walzenwechselvorrichtungen können die Profilwalzen und die zugehörigen Drehscheiben in der Bewegungsrichtung der Werkstoffbahnen nachgeben, falls durch eine - im allgemeinen nicht selten vorkommende - Störung oder Fehlfunktion ein zerstörtes oder mehrere übereinandergeschobene Werkstücke zwischen die im Eingriff befindlichen Profilwalzen geraten, und infolgedessen sehr hohe, in Bewegungsrichtung wirkende Kräfte auftreten. Somit wird schweren Lagerschäden und den damit verbundenen Stillstandszeiten der Profilwalzvorrichtung vorgebeugt.
  • Für ein koordiniertes Verdrehen der Walzenwechselvorrichtungen ist es vorteilhaft, wenn die Drehscheiben mit auf ihren Wellenzapfen sitzenden Antriebsrädern durch ein formschlüssig wirkendes Zugmittel verbunden sind. Dieses Zugmittel kann als EndlosRollenkette oder als Zahnreimen ausgebildet sein. Dadurch können die im Eingriff befindlichen Profilwalzen ohne separates Nachjustieren der Drehscheiben in einem Arbeitsgang gewechselt werden. Bei zu einer Walzstrasse hintereinander angeordneten Profilwalzvorrichtungen können alle Drehscheiben mit einem formschlüssig wirkenden Zugmittel verbunden sein, sodass alle Drehscheiben koordiniert gedreht werden können.
  • In einer bevorzugten Ausbildung einer Profilwalzvorrichtung nach der Erfindung ist vorgesehen, dass den Profilwalzen Reinigungswalzen zugeordnet sind, die ebenfalls in den Drehscheiben gelagest sind, und die in ihrer Wirkstellung unter leichtem Anpressdruck an die Profilwalzen stehen. Durch Reibschluss mit den Profilwalzen werden die Reinigungswalzen mitgedreht. Erfindungsgemäss können alle Profilwalzen, auch die, die sich nicht in ihrer Wirkstellung befinden, mitangetrieben werden, sodass bei allen Profilwalzen eine kontinuierliche Reinigung durch die Reinigungswalzen gewährleistet ist.
  • Durch solche erfindungsgemässen Reinigungswalzen werden weitere Stillstandszeiten der Profilwalzvorrichtung vermieden. Reschädigungen der Werkstoffoberflächen durch zu lange Reinigungsintervalle werden dadurch ebenfalls verhindert.
  • Damit für die Unterbringung der Reinigungswalzen genügend Raum verbleibt, ist es zweckmässig, dass in den Drehscheiben höchstens je drei austauschbare Profilwalzen angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Reinigungswalzen entsprechend ihren zugehörigen Profilwalzen profiliert und zumindest in den in Profilvertiefungen der Profilrollen eingreifenden Umfangsbereichen mit einer elastischen und zugleich porösen, zur Aufnahme eines Reinigungsmittels oder von Walzenschmieröl vorgesehenen Beschichtung versehen. Dadurch wird vor allem in den Profilvertiefungen der Profilrollen, in denen sich die Schmutzpartikel bevorzugt sammeln, eine gute Reinigungswirkung erzielt.
  • Zum leichteren Austausch der Reinigungswalzen ist weiterhin vorgesehen, diese beidseitig an in den Drehscheiben schwenkbar angeordneten Lenkern zu lagern, wodurch sie aus ihrer arretierbaren Wirkstellung in eine von den Profilwalzen beabstandete Bereitschaftsstellung schwenkbar sind.
  • Zweckmässigerweise sind die Profilwalzen und die Reinigungswalzen in den Drehscheiben mit ihren Lagerschalen in Gabel-Lagersitzen nachstellbar und ausrichtbar befestigt.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Profilwalzvorrichtung nach der Erfindung besteht darin, dass mindestens eine der Drehscheiben an den Walzgerüsten mittels höhenverstellbarer und in ihren Wirkstellungen arretierbarer Führungsschlitten zueinander abstandsveränderlich zur anderen Drehscheibe einstellbar sind. Dadurch kann der Walzspalt für verschiedene Dicken der Werkstoffbahnen verändert werden. Auch ein Wechsel auf Profilwalzen mit einem anderen Durchmesser wird so möglich.
  • Für die schnellere Anpassung der Profilwalzvorrichtung an verschiedene Walzprofile wird erfindungsgemäss weiterhin vorgeschlagen, dass die beidseitigen, der Lagerung der Profilwalzen dienenden Drehscheiben zusammen mit den Profilwalzen und den Reinigungswalzen als Ganzes austauschbar sind.
  • Zweckmässigerweise sind die beidseitigen Drehscheiben mitsamt ihren Profil- und Reinigungswalzensätzen mit ihren Lagerschalen in Gabel-Lagersitzen der Lagerschilder nachstellbar befestigt.
  • Für die Gewährleistung einer identischen Umfangsgeschwindigkeit der sich im Eingriff miteinander befindenden Profilwalzen ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die beiden gegenüberliegenden Profilwalzen gleiche effektive Profilwalzenradien aufweisen. Der effektive Profilwalzenradius wird dabei durch den kürzesten Abstand zwischen der geometrischen Profilwalzen-Achse und der neutralen Walzebene definiert.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemässen Profilwalzvorrichtung sind die Profilwalzen in den als Drehscheiben ausgebildeten Walzenwechselvorrichtungen auf verschiedenen Teilkreisen mit unterschiedlichen Radien angeordnet. Somit können auch Profilwalzen mit unterschiedlichen Durchmessern in ein und derselben Walzenwechselvorrichtung enthalten sein, ohne den Kraftschluss des Profilwalzenantriebs zu verlieren.
  • Weiterhin ist zur kontinuierlichen Formung der Werkstoffbahnen erfindungsgemäss vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Walzgerüsten in Reihe hintereinander angeordnet und deren Antriebszahnräder mit motorischen Einzelantrieben mittels lösbarer homokinetisch wirkender Schnellkupplungen verbunden sind, und bei der die Einzelantriebe der einzelnen Walzenpaare in Abhängigkeit von den effektiven Profilwalzenradien der im Eingriff befindlichen Walzenpaare bezogen auf die jeweils rechnerisch ermittelten Werten drehzahlgesteuert sind.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen weitere vorteilhafte Merkmale und Besonderheiten erkennen, die anhand der Darstellungen näher beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Teildarstellung der Frontansicht einer Profilwalzvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Teildarstellung wie in Fig. 1 mit weiteren Einzelheiten,
    Fig. 3
    eine Teildarstellung der Frontansicht einer anderen Profilwalzvorrichtung mit weiteren Einzelheiten,
    Fig. 4
    eine Teildarstellung wie in Fig. 1 mit anderen Einzelheiten,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer Profilwalzvorrichtung,
    Fig. 6
    eine Frontansicht von drei hintereinander angeordneten Profilwalzvorrichtungen,
    Fig. 7
    eine Schema-Darstellung von zwei im Eingriff befindlichen Profilwalzen.
  • In Figur 1 liegen je drei Profilwalzen-Achsen 20 auf einem Kreis 10 um die Mittelachsen 19 der Drehscheiben 18, wobei auf jeder Profilwalzen-Achse 20 ein Zahnkranz 22 befestigt ist. Die Zahnkränze 22 der Profilwalzen der unteren Drehscheibe 18 sind mit einem auf deren Mittelachse 19 angebrachten Antriebszahnrad 23 im Eingriff, von dem sie angetrieben werden. Das Drehmoment des Antriebszahnrads 23 wird über den Zahnkranz 22 der an die neutrale Walzebene E heranreichenden Profilwalze auf den Zahnkranz 22 der gegenüberliegenden Profilwalze übertragen, wodurch beide im Eingriff befindlichen Profilwalzen eine auf den effektiven Profilwalzenradius R bezogene, identische Umfangsgeschwindigkeit bei jeweils gleichbleibendem Drehwinkel erhalten. Der effektive Profilwalzenradius R ist dabei durch den kürzesten Abstand zwischen den Profilwalzen-Achsen 20 und der neutralen Walzebene E gegeben. Durch die Drehung der Profilwalzen 21 wird ein nicht dargestelltes Werkstück in der neutralen Walzebene E vorwärtsgetrieben.
  • In Figur 2 ist zusätzlich zur Figur 1 ein als Zahnriemen ausgebildetes, formschlüssiges Zugmittel 13 dargestellt, das über die an den Mittelachsen 19 der Drehscheiben 18 angebrachten Antriebsräder 14 eine koordinierte Verdrehung der Drehscheiben 18 zum Zweck des Wechsels der Profilwalzen 21 ermöglicht. Die Mittelachse 15 der Antriebsräder 14 liegt dabei genau auf der Mittelachse 19 der Drehscheiben 18.
  • In Figur 3 sind jeweils drei Profilwalzen 21 unterschiedlichen Durchmessers in den Drehscheiben 18 gelagert, wobei die zugehörigen Antriebszahnräder und Zahnkränze nicht dargestellt sind. Jeder Profilwalze 21 ist je eine Reinigungswalze 24 zugeordnet, die, aufgrund ihrer Lagerung im schwenkbaren Lenker 27, aus ihrer Wirkstellung W, in der sie reibschlüssig mit der Profilwalze 21 mitangetrieben wird, in eine Bereitschaftsstellung B geschwenkt werden kann. Die Drehscheiben 18 sind dabei in einem auf einem Grundrahmen 6 aufgestellten Walzgerüst 4 vertikal verschiebbar gelagert.
  • Figur 4 verdeutlicht die Verdrehung der Verbindungsstrecken zwischen den Profilwalzen-Achsen 20 der im Eingriff befindlichen Profilwalzen 21 und ihrer Zahnkränze einerseits, und den Mittelachsen 19 der Drehscheiben andererseits, gegenüber der beide Mittelachsen 19 der Drehscheiben schneidenden Geraden G um jeweils den Winkel α.
  • Das Walzgerüst in Figur 5 wird durch einen Grundrahmen 6 und Walzgerüstsäulen 8 gebildet. Die Drehscheiben 18 mit den in Lagerschalen 30 eingesetzten Profilwalzen 21 sind mit Lagerschalen 32 in Lagerschilden 7 von Führungsschlitten 9 gelagert, welche auf den Walzgerüstsäulen 8 zur Anpassung an verschiedene Walzendurchmesser und Werkstückdicken verschiebbar angebracht sind. Die mit dem formschlüssigen Zugmittel 13 und den dazugehörigen Antriebsrädern 14 zum Walzenwechsel koordiniert verdrehbaren Drehscheiben 18 werden durch Index-Bolzen 17 in ihren Wirkstellungen festgehalten. Das Drehmoment, das auf die Antriebswelle 28 wirkt, wird über das auf der Mittelachse 19 der unteren Drehscheibe 18 befindliche, zentrale Antriebszahnrad 23 und die auf den Profilwalzen-Achsen 20 sitzenden Zahnkränze 22 auf die Profilwalzen 21, und damit letztlich auf das Werkstück übertragen.
  • In Figur 6 ist ein Walzstrassenabschnitt, bestehend aus zwei Profilwalzmaschinen, dargestellt. Die Walzgerüste 4 werden hier, wie in Figur 5, durch einen Grundrahmen 6 und Walzgerüstsäulen 8 gebildet. Die Walzenwechselvorrichtungen 11 sitzen in den Lagerschilden 7 von Führungsschlitten 9, welche mittels Anstellspindeln 5 auf den Walzgerüstsäulen 8 für die Anpassung an verschiedene Walzendurchmesser und verschiedene Werkstückdicken vertikal verstellbar befestigt sind. Die Walzenwechselvorrichtungen 11 bestehen, wie in den vorhergehenden Abbildungen, aus Drehscheiben 18, die in ihren Mittelachsen 19 drehbar gelagert sind, und in denen sich jeweils drei Profilwalzen 21 befinden.
  • Figur 7 zeigt einen Teil zweier im Eingriff befindlicher Profilwalzen 21 mit dem zwischen ihnen liegenden, zu formenden Werkstück. Es wird deutlich, dass die neutrale Walzebene E nicht die Null-Linie des Werkstücks in seiner ebenen Ausgangsform ist, sondern in der Mitte zwischen der grössten Vertiefung, bzw. Erhöhung und der Null-Linie der im Eingriff befindlichen Profilwalzen 21 liegt.
  • BEZUGS-ZEICHEN-LISTE POS. BENENNUNG / DESIGNATION
  • 1
    2
    3
    4
    Walzgerüst
    5
    Anstellspindel
    6
    Grundrahmen
    7
    Lagerschild
    8
    Walzgerüstsäule
    9
    Führungsschlitten
    10
    Teilkreis
    11
    Walzenwechselvorrichtung
    12
    Wellenzapfen
    13
    Zugmittel
    14
    Antriebsräder zu 13
    15
    Mittelachse zu 14
    16
    17
    Index-Bolzen
    18
    Drehscheibe
    19
    Mittelachse zu 18
    20
    Profilwalzen-Achse
    21
    Profilwalzen
    22
    Zahnkranz
    23
    Antriebszahnrad
    24
    Reinigungswalz
    25
    Profilrollen
    26
    Beschichtung
    27
    Lenker
    28
    Antriebswelle zu 23
    29
    Einzelantrieb
    30
    Lagerschalen
    31
    Gabel-Lagersitz zu 30
    32
    Lagerschalen zu 18
    33
    Gabel-Lagersitz zu 32
    34
    35
    36
    37
    38
    39
    40
    41
    42
    43
    44
    45
    46
    47
    48
    49
    50
    51
    52
    53
    54
    55
    56
    57
    58
    59
    60
    61
    62
    63
    64
    65
    66
    67
    68
    69
    70
    71
    72
    73
    74
    75
    76
    77
    78
    79
    80
    81
    82
    83
    84
    85
    86
    87
    88
    89
    90
    91
    92
    93
    94
    95
    96
    97
    98
    99
    α
    Winkel
    B
    Bereitschaftsstellung
    G
    Gerade
    R
    Eff. Profilwalzenradius
    W
    Wirkstellung

Claims (17)

  1. Profilwalzvorrichtung für Bänder, Platten oder dgl. flache Werkstoffbahnen, bei der in einem Walzgerüst (4) in ihren Wirkstellungen arretierbare, als Drehscheiben (18) ausgebildete obere und untere, mit mehreren auf Teilkreisen (10) gelagerten, austauschbaren Profilwalzen (21) versehene Walzenwechselvorrichtungen angeordnet sind, bei denen von jeder Drehscheibe (18) wenigstens eine Profilwalze (21) angetrieben und mit einer Gegen-Profilwalze (21) durch mit diesen verbundene Zahnkränze (22) im Eingriff ist, und wobei mit jeder Profilwalze (21) wenigstens je ein Zahnkranz (22) in Verbindung steht,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass ein in der Mittelachse (19) wenigstens einer der Drehscheiben (18) gelagertes, das Drehmoment auf die Zahnkränze (22) der Profilwalzen (21) dieser Drehscheibe (18) übertragendes Antriebszahnrad (23) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Drehscheiben (18) höchstens je drei austauschbare Profilwalzen (21) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheiben (18) in ihrer Winkelstellung so arretierbar sind, dass die Verbindungsstrecken zwischen den Profilwalzen-Achsen (20) der im Eingriff befindlichen Profilwalzen (21) und den Mittelachsen (19) der Drehscheiben (18) zu der die Mittelachsen (19) der Drehscheiben (18) schneidenden Geraden (G) jeweils in einem Winkel (α) stehen.
  4. Profilwalzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheiben (18) in ihren Wirkstellungen mittels Index-Bolzen (17) in den Walzgerüsten (4) fixierbar sind.
  5. Profilwalzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Index-Bolzen (17) als Sollbruchstellen ausgebildet sind.
  6. Profilwalzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheiben (18) der Walzenwechselvorrichtungen (11) mit auf ihren Wellenzapfen (12) sitzenden, mittels eines formschlüssig wirkenden Zugmittels (13) verbundenen Antriebsrädern (14) versehen sind.
  7. Profilwalzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das formschlüssigwirkende Zugmittel (13) eine Endlos-Rollenkette oder ein Zahnriemen ist.
  8. Profilwalzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Drehscheiben (18) Reinigungswalzen (24) gelagert sind, die in ihrer Wirkstellung unter leichtem Anpressdruck an die Profilwalzen (21) stehen und von diesen infolge Reibschlusses mitgedreht werden.
  9. Profilwalzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalzen (24) entsprechend den Profilwalzen (21) profiliert und zumindest in den in Profilvertiefungen der Profilrollen (25) eingreifenden Umfangsbereichen mit einer elastischen und zugleich porösen, zur Aufnahme eines Reinigungsmittels oder von Walzenschmieröl vorgesehenen Beschichtung (26) versehen sind.
  10. Profilwalzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalzen (24) beidseitig an in den Drehscheiben (18) schwenkbar angeordneten Lenkern (27) gelagert und aus ihrer in Wirkstellung (W) arretierbaren Lage in eine Bereitschaftstellung (B) schwenkbar sind.
  11. Profilwalzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Drehscheiben (18) an den Walzgerüsten (4) mittels höhenverstellbarer und in ihren Wirkstellungen arretierbarer Führungsschlitten (9) zur anderen Drehscheibe abstandsveränderlich einstellbar sind.
  12. Profilwalzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilwalzen (21) und die Reinigungswalzen (24) in den Drehscheiben (18) mit ihren Lagerschalen (30) in Gabel-Lagersitzen (31) nachstellbar und ausrichtbar befestigt sind.
  13. Profilwalzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitigen, der Lagerung der Profilwalzen (21) dienenden Drehscheiben (18) zusammen mit den Profilwalzen (21) und den Reinigungswalzen (24) als Ganzes austauschbar sind.
  14. Profilwalzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitigen Drehscheiben (18) mit ihren Profil- und Reinigungswalzensätzen (21, 24) mit ihren Lagerschalen (32) in Gabel-Lagersitzen (33) der Lagerschilder (7) nachstellbar befestigt sind.
  15. Profilwalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in ihrer Wirkstellung im Eingriff miteinander befindenden Profilwalzen (21) dieselben, durch die kürzeste Verbindung zwischen den Profilwalzen-Achsen (20) und der neutralen Walzebene (E) definierten, effektiven Profilwalzenradien (R) aufweisen.
  16. Profilwalzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Walzgerüsten (4) in Reihe hintereinander angeordnet und deren Antriebszahnräder (23) mit motorischen Einzelantrieben mittels lösbarer homokinetisch wirkender Schnellkupplungen verbunden sind, und bei der die Einzelantriebe der einzelnen Walzenpaare (21) in Abhängigkeit von den auf die neutrale Walzebene (E) bezogenen effektiven Profilwalzenradien (R) der im Eingriff befindlichen Walzenpaare bezogen auf die jeweils rechnerisch ermittelten Werte drehzahlgesteuert sind.
  17. Profilwalzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilwalzen (21) in den als Drehscheiben (18) ausgebildeten Walzenwechselvorrichtungen auf verschiedenen Teilkreisen mit unterschiedlichen Radien angeordnet sind.
EP92113255A 1992-08-04 1992-08-04 Profilwalzmaschine Expired - Lifetime EP0581985B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92113255A EP0581985B1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Profilwalzmaschine
AT92113255T ATE134911T1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Profilwalzmaschine
DE59205610T DE59205610D1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Profilwalzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92113255A EP0581985B1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Profilwalzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0581985A1 EP0581985A1 (de) 1994-02-09
EP0581985B1 true EP0581985B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=8209877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113255A Expired - Lifetime EP0581985B1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Profilwalzmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0581985B1 (de)
AT (1) ATE134911T1 (de)
DE (1) DE59205610D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110883155B (zh) * 2019-12-02 2021-06-04 河北空调工程安装有限公司 一种卧式金属板材冷塑成型装置
CN111992600A (zh) * 2020-08-12 2020-11-27 崔路飞 一种汽车集装箱制造加工工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107695A (en) * 1989-10-17 1992-04-28 Jacky Vandenbroucke Roll former and/or cutter with quick automated tool
GB9011225D0 (en) * 1990-05-18 1990-07-04 Rollsec Ltd Rolling mill

Also Published As

Publication number Publication date
ATE134911T1 (de) 1996-03-15
EP0581985A1 (de) 1994-02-09
DE59205610D1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403586T2 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Walze
DE102005003558A1 (de) Rollenwerkzeug zur linienhaften Blechverformung sowie Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug
EP0944445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dreidimensionalen biegen von metall-hohlprofilen
EP0672470A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Walzen während des Walzvorgangs
EP0121811A1 (de) Mehrwalzengerüst
EP0581985B1 (de) Profilwalzmaschine
DE2556974C3 (de) Profilwalzmaschine
EP0340505B1 (de) Arbeitsverfahren und Walzenstrasse zum kontinuerlichen Walzen eines profilierten Walzgutstranges auf einen vorgegebenen, massgenauen (Fertig-) Profilquerschnitt
DE2258932C3 (de) Kontinuierliches Walzwerk für MetaUbandhalbzeug
DE1906568A1 (de) Walzwerk fuer duenne Metallbaender
DE1652569A1 (de) Einrichtung zur Formgebung von Metallstraengen
DE2441307B2 (de) Universalwalzwerk mit Kappenständer
DE3644628A1 (de) Rollenmaschine zum kalten biegen von profilen
DE69702814T2 (de) Walzenschleifenanordnung für Walze oder Andruckwalze
DE2555583C3 (de) Keilquerwalzmaschine
DE29980239U1 (de) Walzwerk mit zweidimensional gesteuerter Walzendurchbiegung
DE29780451U1 (de) Hochgenaues Walzwerk mit zweidimensionaler Biegungssteuerung
EP1016472A1 (de) Vorrichtung zum Walzrichten von metallischem Gut
DE742990C (de) Mass- oder Reduzierwalzwerk
EP0828572B1 (de) Verfahren zum herstellen von ringförmigen werkstücken aus metall mit profiliertem querschnitt und walzwerk zu dessen durchführung
DE19527795C2 (de) Rohrkaltwalzwerk
DE2528850B2 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE3500481C2 (de)
DE2359017C2 (de) Planetenwalzwerk
DE3234307C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941114

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960306

Ref country code: BE

Effective date: 19960306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960306

Ref country code: FR

Effective date: 19960306

Ref country code: GB

Effective date: 19960306

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960306

Ref country code: DK

Effective date: 19960306

REF Corresponds to:

Ref document number: 134911

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960607

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960831

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: URS RITTER;ZIEFNERSTRASSE 18C;4424 ARBOLDSWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111028

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL