EP0577586A1 - Selbstschalter - Google Patents

Selbstschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0577586A1
EP0577586A1 EP93890124A EP93890124A EP0577586A1 EP 0577586 A1 EP0577586 A1 EP 0577586A1 EP 93890124 A EP93890124 A EP 93890124A EP 93890124 A EP93890124 A EP 93890124A EP 0577586 A1 EP0577586 A1 EP 0577586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
switching bridge
automatic switch
support
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93890124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0577586B1 (de
Inventor
Adolf Tetik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Austria AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Austria AG filed Critical Felten and Guilleaume Austria AG
Publication of EP0577586A1 publication Critical patent/EP0577586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0577586B1 publication Critical patent/EP0577586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker with a switching bridge assigned to a fixed contact piece, which is under the action of a spring pulling it into its open position, with a pawl support pivotably mounted with respect to the switching bridge, with a pawl pivotable with respect to the switching bridge, the pawl support being held in by a torsion spring its active position locked with the pawl is pivotable, and with a bracket that couples the pawl with an actuating button.
  • EP-0 143 982 B1 shows and describes a self-switch in which the switching bridge is mounted so as to be pivotable about a pivot axis fixed to the housing.
  • the switching bridge has a jack support that has three arms.
  • a bimetallic release acts on one arm of the latch support and the plunger of an impact anchor release acts on the second arm.
  • the third arm of the jack support interacts with a jack which is pivotally mounted on the switching bridge.
  • a bracket is articulated to the pawl, which is connected at its other end to an actuating button which is rotatably mounted in the housing.
  • the switch bridge is pulled into its open position by a tension spring.
  • the actuating button is also acted upon by a spring which tends to bring the actuating button into the position which corresponds to the open state of the automatic switch (off position).
  • the invention has for its object a self-switch to specify the genus mentioned, which is improved compared to the known embodiment in terms of its triggering behavior.
  • this is achieved in that the pawl support and the pawl are pivotably mounted on a carrier tab connected to the switching bridge and pivotable relative to the latter.
  • the switching bridge is relieved of load, since it is no longer directly the carrier of the jack support on the one hand and the jack on the other hand.
  • circuit breaker is shown as an application example of the circuit breaker according to the invention and two exemplary embodiments of the invention.
  • a housing which consists of a lower shell 44 and an upper shell (not shown in the drawing).
  • the self-switch shown in FIGS. 1 to 5, which is integrated in a circuit breaker in FIG. 1, has an actuating button 1 which is pivotally mounted in the housing and which is coupled via a bracket 2 to a pawl 3 of the switch lock of the self-switch.
  • the circuit breaker is equipped with a bimetallic release 27 and a magnetic release 17.
  • the bimetallic release 27 acts on a latch support 6 of the circuit breaker 6 via a drawbar 13 which is displaceably guided in the intermediate shell 44 and the magnetic release 17 via its armature 17 '.
  • An arc quenching chamber 18 with deion plates is accommodated in the circuit breaker.
  • the actuating button 1 which is pivotably mounted in the housing, is loaded by a spring 1 'into the pivot position shown in FIGS. 1 and 3 and corresponding to the OFF position.
  • the actuation button 1 is coupled via the bracket 2 with the pawl 3 of the switch lock of the circuit breaker.
  • the pawl 3 is pivotally mounted on a support bracket 4 via a pin 7 or a tubular rivet serving as a bearing.
  • the pawl 3 is U-shaped, wherein in both legs of the pawl 3 openings for receiving the pin 7 (or Tubular rivets) are provided.
  • the pawl support 6 is pivotally mounted on the support bracket 4, both the support bracket 4 and the pawl support 6 being placed over a pivot axis 11 fixed to the housing and pivotable about the latter.
  • the carrier tab 4 is pivotally connected to the switching bridge 5, for example via a tubular rivet 12.
  • the axis (tubular rivet 12), about which the carrier plate 4 can be pivoted relative to the switching bridge 5, is located between the housing-fixed pivot axis 11 for the jack support 6, the switching bridge 5 and the carrier plate 4 and the free end of the switching bridge 5, which is in the ON position -Position on the housing-fixed contact of the LS part.
  • the carrier tab 4 is U-shaped and is pivotally mounted in the region of its legs via the tubular rivet 12 on the switching bridge 5. In openings in the legs of the carrier tab 4, the pin 7 (or the tubular rivet) also engages, so that the pawl 3 on the carrier tab 4 pivotally mounted pin 7 and the tubular rivet 12 are each inserted into two bearing openings in the carrier tab 4, and there is a symmetrical load.
  • a torsion spring 16 is inserted over a projection 14 surrounding the bearing opening for the axis 11 in the pawl support 6.
  • One end 16 'of the torsion spring 16 is hooked into a hook 4' on the carrier bracket 4 and the other end 16 '' of the torsion spring 16 into a hook 6 'on the pawl support 6.
  • the torsion spring 16 loads the pawl support 6 such that its end adjacent the pawl 3 and having the shoulder 10 is moved towards the pawl 3.
  • a bearing opening designed as an elongated hole 20 (FIGS. 4 and 5) is provided, through which the pivot axis 11, which is fixed to the housing, engages, via which the mounting bracket 4 and the pawl support 6 also pass through their bearing openings are stuck.
  • the end 22 of the pawl support 6 opposite the pawl 3 (in FIG. 2 below) is assigned the armature 17 'of the magnetic release 17 and, via the drawbar 13, which engages an angle 21 of the pawl support 6, the bimetallic release 27. If the pawl support 6 is pivoted counter to the action of the torsion spring 16, that is to say counterclockwise in FIG. 2, under the action of the armature 17 'of the magnetic release 17 or of the tension bracket 13 displaced by the bimetallic release 27, the projection 9 of the pawl 3 comes from the shoulder 10 free on the pawl support 6 and the pawl 3 pivots (in Fig. 2) clockwise, so that the arrangement of pawl 3 and bracket 2 kinks.
  • the carrier tab 4 is pivotable relative to the switching bridge 5
  • the carrier tab 4 and the pawl support 6 can be pivoted about a common axis (formed by the pivot axis 11 fixed to the housing).
  • the switching bridge 5 can pivot further about the point of contact between its end and the contact fixed to the housing, since the pivot axis 11 fixed to the housing is received in the elongated hole 20 of the switching bridge 5, and the switching bridge 5 can therefore move relative to the pivot axis 11.
  • the pivot axis 11 is no longer in contact with the end of the elongated hole 20 adjacent to the pawl support 6 in the switching bridge 5, but is at a distance from this end.
  • the mutual assignment of the relevant parts for triggering, namely the pawl 3 and the pawl support 6 is not changed, since these two parts are not mounted directly on the switching bridge 5, but on the carrier plate 4, which are in the above-mentioned movement of the Switch bridge 5 does not move at the end of the closing process relative to the latch 3 and the latch support 6.
  • a contact position indicator 8 is additionally provided.
  • This contact position indicator 8 is pivotally mounted in the housing about an axis 23 and has a bent part 24 which is assigned to an opening in the housing wall and is visible from the outside through this opening.
  • the contact position indicator 8 also has a lever arm 8 ', in which a curved, slot-shaped recess 28 is provided.
  • the pin 7, which connects the pawl 3 to the carrier tab 4, can protrude through a slot in the lower shell 44 from the housing in which the circuit breaker is accommodated and into an adjacent housing part, in which e.g. a fault current part of a combined circuit breaker is housed.
  • the storage of the pawl 3 on the carrier tab 4 can also be a be hollow axis (for example a tubular rivet), which forms the pivotable connection between the carrier tab 4 and the pawl 3.
  • the hollow axis engages in the embodiment with the contact position indicator 8 in the curved, slot-shaped recess 28 in the lever 26 of the contact position indicator 8, so that it is taken along when opening and closing the automatic switch and the positions of the switching bridge 5, ie the ON position and the OFF position.
  • the pin 7 can - if it is provided - be inserted through the hollow axis which connects the pawl 3 to the carrier tab 4.
  • the automatic switch according to the invention can also be equipped with snap-on switching, in which case a spring accumulator is provided in the actuating button 1, so that the bracket 2 only pivots the switching bridge 5 into its ON position, regardless of the pivoting movement of the actuating button 1, if sufficient spring force is stored and on Retention mechanism is overcome.
  • This retention mechanism can be a simple, resilient tongue which is fastened in the housing and which engages on the part of the actuation button 1 with which the bracket 2 is coupled. The retention mechanism only releases this part when the spring accumulator in the actuating button 1 is sufficiently charged for a jump engagement.
  • the invention can be represented as follows, for example:
  • a self-switch has a movable switching bridge (5) on which a support bracket (4) which is pivotable relative to this is arranged.
  • the carrier bracket (4) pivotably carries a latch support (6) and a latch (3) which can be locked together.
  • the pawl (3) is coupled via a bracket (2) with an actuating button (1).
  • the bearing (7) of the pawl (3) on the carrier bracket (4) can be used to actuate a contact position indicator (8) and a further switching bridge.
  • the triggering behavior of the circuit breaker is improved by the carrier tab (4), since the pawl support (6) and the pawl (3) are not directly on the switching bridge (5) are mounted so that the switching bridge (5) is relieved.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Ein Selbstschalter besitzt eine bewegliche Schaltbrücke (5), an der eine gegenüber dieser verschwenkbare Trägerlasche (4) angeordnet ist. Die Trägerlasche (4) trägt verschwenkbar eine Klinkenauflage (6) und eine Klinke (3), die miteinander verrastbar sind. Die Klinke (3) ist über einen Bügel (2) mit einem Betätigungsknopf (1) gekuppelt. Die Lagerung (7) der Klinke (3) an der Trägerlasche (4) kann zum Betätigen eines Kontaktstellungsanzeigers (8) und einer weiteren Schaltbrücke herangezogen werden. Durch die Trägerlasche (4) wird das Auslöseverhalten des Selbstschalters verbessert, da Klinkenauflage (6) und die Klinke (3) nicht unmittelbar an der Schaltbrücke (5) gelagert sind, so daß die Schaltbrücke (5) entlastet wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Selbstschalter mit einer einem ortsfesten Kontaktstück zugeordneten Schaltbrücke, die unter der Wirkung einer sie in ihre Offenstellung ziehenden Feder steht, mit einer gegenüber der Schaltbrücke verschwenkbar gelagerten Klinkenauflage, mit einer gegenüber der Schaltbrükke verschwenkbaren Klinke, wobei die Klinkenauflage von einer Drehfeder in ihre mit der Klinke verrastete Wirkstellung verschwenkbar ist, und mit einem Bügel, der die Klinke mit einem Betätigungsknopf kuppelt.
  • Solche Selbstschalter sind bekannt. Beispielsweise zeigt und beschreibt die EP-0 143 982 B1 einen Selbstschalter, bei dem die Schaltbrücke um eine gehäusefeste Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist. Die Schaltbrücke trägt eine Klinkenauflage, die drei Arme aufweist. Auf den einen Arm der Klinkenauflage wirkt bei dem bekannten Selbstschalter ein Bimetallauslöser und auf den zweiten Arm der Stößel eines Schlagankerauslösers ein. Der dritte Arm der Klinkenauflage wirkt mit einer Klinke zusammen, die an der Schaltbrücke verschwenkbar gelagert ist. An der Klinke ist bei dem bekannten Selbstschalter ein Bügel angelenkt, der mit seinem anderen Ende mit einem Betätigungsknopf, der im Gehäuse drehbar gelagert ist, verbunden ist. Die Schaltbrücke wird von einer Zugfeder in ihre Offenstellung gezogen. Auch der Betätigungsknopf wird von einer Feder beaufschlagt, die bestrebt ist, den Betätigungsknopf in die Stellung zu bringen, die dem offenen Zustand des Selbstschalters (Aus-Stellung) entspricht.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Ausführungsform ist es, daß sowohl die Klinkenauflage als auch die Klinke unmittelbar an der Schaltbrücke verschwenkbar gelagert sind, so daß sich eine das Auslöseverhalten des Selbstschalters nachteilig beeinflussende Konstruktion ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Selbstschalter der eingangs genannten Gattung anzugeben, der gegenüber der bekannten Ausführungsform, was sein Auslöseverhalten betrifft, verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Klinkenauflage und die Klinke an einer mit der Schaltbrücke verbundenen und gegenüber dieser verschwenkbaren Trägerlasche verschwenkbar gelagert sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion ergibt sich eine Entlastung der Schaltbrücke, da diese nicht mehr unmittelbar Träger der Klinkenauflage einerseits und der Klinke anderseits ist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, in welchen ein Leitungsschutzschalter als Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Selbstschalters und zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt sind, erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Leitungsschutzschalter bei abgenommener Oberschale,
    • Fig. 2 eine erste Ausführungsform in der EIN-Stellung,
    • Fig. 3 die Ausführungsform von Fig. 2 in der AUS-Stellung,
    • Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform in der EIN-Stellung und
    • Fig. 5 die Ausführungsform von Fig. 4 in der AUS-Stellung.
  • Sämtliche Bauteile des in Fig. 1 gezeigten Leitungsschutzschalter sind in einem Gehäuse untergebracht, das aus einer Unterschale 44 und einer Oberschale (in der Zeichnung nicht dargestellt) besteht.
  • Der in den Fig. 1 bis 5 gezeigte Selbstschalter, der in Fig. 1 in einen Leitungsschutzschalter integriert ist, besitzt einen im Gehäuse verschwenkbar gelagerten Betätigungsknopf 1, der über einen Bügel 2 mit einer Klinke 3 des Schaltschlosses des Selbstschalters gekuppelt ist.
  • Der Leitungsschutzschalter ist mit einem Bimetallauslöser 27 und einem Magnetauslöser 17 ausgestattet. Der Bimetallauslöser 27 wirkt über einen in der Zwischenschale 44 verschiebbar geführten Zugbügel 13 und der Magnetauslöser 17 über seinen Anker 17' auf eine Klinkenauflage 6 des Selbstschalters ein.
  • Im Leitungsschutzschalter ist eine Lichtbogenlöschkammer 18 mit Deionblechen untergebracht.
  • Im Leitungsschutzschalter sind von außen her zugängliche Klemmen zum Anschluß von Leitungen vorgesehen. Die Stromführung erfolgt dabei so, daß der Klemmenwinkel der in Fig. 1 rechten Klemme elektrisch leitend mit dem Bimetallauslöser 27 verbunden ist. Der Bimetallauslöser 27 ist seinerseits über ein Leiterseil mit der beweglichen Schaltbrücke 5 und bei geschlossenen Kontakten mit dem Magnetauslöser 17 elektrisch leitend verbunden. Der Magnetauslöser 17 ist mit dem Klemmenwinkel der anderen (in Fig. 1 linken) Klemme des Leitungsschutzschalters elektrisch leitend verbunden. Das in Fig. 1 noch gezeigte Leiterseil 25 ist nur vorgesehen, wenn der in Fig. 1 gezeigte Leitungsschutzschalter mit einem Fehlerstromschutzschalter kombiniert ist.
  • Der in dem Gehäuse schwenkbar gelagerte Betätigungsknopf 1 wird von einer Feder 1' in die in Fig. 1 und 3 gezeigte, der AUS-Stellung entsprechende Schwenklage belastet.
  • Der Betätigungsknopf 1 ist über den Bügel 2 mit der Klinke 3 des Schaltschlosses des Leitungsschutzschalters gekuppelt. Die Klinke 3 ist über einen Stift 7 oder ein als Lager dienendes Rohrniet an einer Trägerlasche 4 verschwenkbar gelagert. Die Klinke 3 ist U-förmig ausgebildet, wobei in beiden Schenkeln der Klinke 3 Öffnungen zur Aufnahme des Stiftes 7 (oder des Rohrniets) vorgesehen sind. Am Steg der Klinke 3 ist ein Vorsprung 9 vorgesehen, der wie später noch zu beschreiben sein wird, hinter eine Schulter 10 an der Klinkenauflage 6 eingreifen kann, um die Klinke 3 mit der Klinkenauflage 6 zu verrasten.
  • Die Klinkenauflage 6 ist an der Trägerlasche 4 verschwenkbar gelagert, wobei sowohl die Trägerlasche 4, als auch die Klinkenauflage 6 über eine gehäusefeste Schwenkachse 11 gesteckt und um diese verschwenkbar sind. Die Trägerlasche 4 ist mit der Schaltbrücke 5 beispielsweise über ein Rohrniet 12 verschwenkbar verbunden. Die Achse (Rohrniet 12), um welche die Trägerlasche 4 gegenüber der Schaltbrücke 5 verschwenkbar ist, befindet sich zwischen der gehäusefesten Schwenkachse 11 für die Klinkenauflage 6, die Schaltbrücke 5 und die Trägerlasche 4 und dem freien Ende der Schaltbrücke 5, das in der EIN-Stellung an dem gehäusefesten Kontakt des LS-Teiles anliegt.
  • Die Trägerlasche 4 ist U-förmig ausgebildet und im Bereich ihrer Schenkel über das Rohrniet 12 an der Schaltbrücke 5 verschwenkbar gelagert. In Öffnungen in den Schenkeln der Trägerlasche 4 greift auch der Stift 7 (oder das Rohrniet) ein, so daß der die Klinke 3 an der Trägerlasche 4 verschwenkbar lagernde Stift 7 und das Rohrniet 12 jeweils in zwei Lageröffnungen in der Trägerlasche 4 eingesetzt ist, und sich eine symmetrische Belastung ergibt.
  • Über einen die Lageröffnung für die Achse 11 in der Klinkenauflage 6 umgebenden Vorsprung 14 ist eine Drehfeder 16 gesteckt. Ein Ende 16' der Drehfeder 16 ist in einen Haken 4' an der Trägerlasche 4 und das andere Ende 16'' der Drehfeder 16 in einen Haken 6' an der Klinkenauflage 6 eingehängt. Die Drehfeder 16 belastet die Klinkenauflage 6 so, daß ihr der Klinke 3 benachbartes, die Schulter 10 aufweisendes Ende auf die Klinke 3 zu bewegt wird.
  • In der Schaltbrücke 5 ist eine als Langloch 20 ausgebildete Lageröffnung (Fig. 4 und 5) vorgesehen, durch welche die gehäusefeste Schwenkachse 11 greift, über die mit ihren Lageröffnungen auch die Trägerlasche 4 und die Klinkenauflage 6 gesteckt sind.
  • Dem der Klinke 3 gegenüberliegenden Ende 22 (in Fig. 2 unten) der Klinkenauflage 6 ist der Anker 17' des Magnetauslösers 17 und über den Zugbügel 13, der an einer Abwinkelung 21 der Klinkenauflage 6 angreift, der Bimetallauslöser 27 zugeordnet. Wird die Klinkenauflage 6 unter der Wirkung des Ankers 17' des Magnetauslösers 17 oder des vom Bimetallauslöser 27 verschobenen Zugbügels 13 entgegen der Wirkung der Drehfeder 16, also in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, kommt der Vorsprung 9 der Klinke 3 von der Schulter 10 an der Klinkenauflage 6 frei und die Klinke 3 verschwenkt (in Fig. 2) im Uhrzeigersinn, so daß die Anordnung aus Klinke 3 und Bügel 2 knickt. Gleichzeitig zieht eine in ein Loch 19 in der Schaltbrücke 5 eingehängte Zugfeder 15 die Schaltbrücke 5 unter Verschwenken um die gehäusefeste Achse 11 vom gehäusefesten Kontakt weg. So gelangt der Schalter schließlich in die in Fig. 1 und 3 gezeigte AUS-Stellung.
  • Beim Verschwenken der Schaltbrücke 5 in die in Fig. 3 gezeigte AUS-Stellung wird die Klinke 3 wieder an der Klinkenauflage 6 verrastet, da einerseits die Klinkenauflage 6 von der Drehfeder 16 auf die Klinke 3 zu verschwenkt und anderseits die Klinke 3 vom Bügel 2 unter der Wirkung des Betätigungsknopfes 1, der von der in ihm eingebauten Drehfeder 1' im Uhrzeigersinn belastet wird, so lange verschwenkt wird, bis der Vorsprung 9 der Klinke 3 hinter die Schulter 10 an der Klinkenauflage 6 einrastet. Durch erneutes Verschwenken des Betätigungsknopfes 1 entgegen dem Uhrzeigersinn in die in Fig. 2 gezeigte EIN-Stellung wird die Schaltbrücke 5 verschwenkt und der Schalter wird wieder eingeschaltet werden.
  • Dadurch, daß die Trägerlasche 4 gegenüber der Schaltbrücke 5 verschwenkbar ist, kann die Trägerlasche 4 und die Klinkenauflage 6 um eine gemeinsame Achse (gebildet von der gehäusefesten Schwenkachse 11) verschwenkt werden. Am Ende des Schließvorganges, wenn das dem gehäusefesten Kontakt zugeordnete Ende der Schaltbrücke 5 an diesem anliegt, kann die Schaltbrücke 5 um den Berührungspunkt zwischen ihrem Ende und dem gehäusefesten Kontakt noch weiter verschwenken, da die gehäusefeste Schwenkachse 11 in dem Langloch 20 der Schaltbrücke 5 aufgenommen ist, und sich die Schaltbrücke 5 daher relativ zur Schwenkachse 11 bewegen kann. Die Schwenkachse 11 liegt in der EIN-Stellung nicht mehr an dem der Klinkenauflage 6 benachbarten Ende des Langloches 20 in der Schaltbrücke 5 an, sondern befindet sich im Abstand von diesem Ende. Dabei wird die gegenseitige Zuordnung der für das Auslösen maßgeblichen Teile, nämlich der Klinke 3 und der Klinkenauflage 6 nicht verändert, da diese beiden Teile nicht unmittelbar an der Schaltbrücke 5, sondern an der Trägerlasche 4 gelagert sind, die sich bei der oben erwähnten Bewegung der Schaltbrücke 5 am Ende des Schließvorganges relativ zur Klinke 3 und zur Klinkenauflage 6 nicht bewegt. Es ändert sich dann auch die Lage des Endes 22 und der Abwinkelung 21 der Klinkenauflage 6, die dem Anker des Schlagankerauslösers bzw. dem Zugbügel 13 des Bimetallauslöser zugeordnet sind, nicht mehr.
  • Bei der in Fig. 1, 4 und 5 gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich ein Kontaktstellungsanzeiger 8 vorgesehen. Dieser Kontaktstellungsanzeiger 8 ist im Gehäuse um eine Achse 23 verschwenkbar gelagert und weist einen gebogenen Teil 24 auf, der einer Öffnung in der Gehäusewand zugeordnet und durch diese Öffnung von außen sichtbar ist. Der Kontaktstellungsanzeiger 8 weist ferner einen Hebelarm 8' auf, in dem eine gekrümmte, schlitzförmige Ausnehmung 28 vorgesehen ist. Der Stift 7, der die Klinke 3 an der Trägerlasche 4 verschwenkbar lagert, greift 7 in die Ausnehmung 28 im Hebelarm 8' des Kontaktstellungsanzeigers 8 ein, so daß dieser beim Öffnen und beim Schließen der Schaltbrücke 5 mitgenommen und die Stellungen der Schaltbrücke 5, d.h. die EIN-Stellung und die AUS-Stellung anzeigt.
  • Der Stift 7, der die Klinke 3 mit der Trägerlasche 4 verbindet, kann durch einen Schlitz in der Unterschale 44 aus dem Gehäuse, in dem der Leitungsschutzschalter aufgenommen ist, heraus und in einen benachbarten Gehäuseteil hineinragen, in dem z.B. ein Fehlerstromteil eines kombinierten Schutzschalters untergebracht ist.
  • Die Lagerung der Klinke 3 an der Trägerlasche 4 kann auch eine hohle Achse (z.B. ein Rohrniet) sein, welche die verschwenkbare Verbindung zwischen der Trägerlasche 4 und der Klinke 3 bildet. Die hohle Achse greift bei der Ausführungsform mit Kontaktstellungsanzeiger 8 in die gebogene, schlitzförmige Ausnehmung 28 im Hebel 26 des Kontaktstellungsanzeigers 8 ein, so daß dieser beim Öffnen und beim Schließen des Selbstschalters mitgenommen und die Stellungen der Schaltbrücke 5, d.h. die EIN-Stellung und die AUS-Stellung anzeigt.
  • Der Stift 7 kann - soferne er vorgesehen ist - durch die hohle Achse, welche die Klinke 3 mit der Trägerlasche 4 verbindet, gesteckt sein.
  • Der erfindungsgemäße Selbstschalter kann auch mit Sprungeinschaltung ausgestattet sein, in welchem Fall im Betätigungsknopf 1 ein Federspeicher vorgesehen ist, so daß der Bügel 2 ungeachtet der Schwenkbewegung des Betätigungsknopfes 1 erst dann die Schaltbrücke 5 in ihre EIN-Stellung verschwenkt, wenn hinreichend Federkraft gespeichert und ein Rückhaltemechanismus überwunden wird. Dieser Rückhaltemechanismus kann eine einfache, federnde Zunge sein, die im Gehäuse befestigt ist und die an dem Teil des Betätigungsknopfes 1 angreift, mit dem der Bügel 2 gekuppelt ist. Der Rückhaltemechanismus gibt diesen Teil erst frei, wenn der Federspeicher im Betätigungsknopf 1 für eine Sprungeinschaltung hinreichend aufgeladen ist.
  • Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
  • Ein Selbstschalter besitzt eine bewegliche Schaltbrücke (5), an der eine gegenüber dieser verschwenkbare Trägerlasche (4) angeordnet ist. Die Trägerlasche (4) trägt verschwenkbar eine Klinkenauflage (6) und eine Klinke (3), die miteinander verrastbar sind. Die Klinke (3) ist über einen Bügel (2) mit einem Betätigungsknopf (1) gekuppelt. Die Lagerung (7) der Klinke (3) an der Trägerlasche (4) kann zum Betätigen eines Kontaktstellungsanzeigers (8) und einer weiteren Schaltbrücke herangezogen werden. Durch die Trägerlasche (4) wird das Auslöseverhalten des Selbstschalters verbessert, da Klinkenauflage (6) und die Klinke (3) nicht unmittelbar an der Schaltbrücke (5) gelagert sind, so daß die Schaltbrücke (5) entlastet wird.

Claims (12)

  1. Selbstschalter mit einer einem ortsfesten Kontaktstück zugeordneten Schaltbrücke (5), die unter der Wirkung einer sie in ihre Offenstellung ziehenden Feder steht, mit einer gegenüber der Schaltbrücke (5) verschwenkbar gelagerten Klinkenauflage (6) und einer gegenüber der Schaltbrücke (5) verschwenkbaren Klinke (3), wobei die Klinkenauflage (6) von einer Drehfeder (16) in ihre mit der Klinke (3) verrastete Wirkstellung verschwenkbar ist, und mit einem Bügel (2), der die Klinke (3) mit einem Betätigungsknopf (1) kuppelt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schaltbrücke (5) eine Trägerlasche (4) um eine Achse (12) verschwenkbar gelagert ist, die von der Schwenkachse (11) der Schaltbrücke (5) einen Abstand aufweist, daß die Klinkenauflage (6) und die Klinke (3) an der Trägerlasche (4) um unterschiedliche Achsen (11, 7) verschwenkbar gelagert sind, und daß die Achsen (12, 11, 7), um welche die Trägerlasche (4), die Klinkenauflage (6) und die Klinke (3) verschwenkbar sind, zueinander parallel verlaufen.
  2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerlasche (4) an der Schaltbrücke (5) um eine Achse (12) verschwenkbar gelagert ist, die von der Schwenkachse (11 der Schaltbrücke (5) einen Abstand aufweist, daß die Klinkenauflage (6) und die Klinke (3) an der Trägerlasche (4) um unterschiedliche Achsen (11, 7) verschwenkbar gelagert sind, und daß die Achsen (12, 11, 7), um welche die Trägerlasche (4), die Klinkenauflage (6) und die Klinke (3) verschwenkbar sind, zueinander parallel verlaufen.
  3. Selbstschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerlasche (4) an der Schaltbrücke (5) zwischen dem dem ortsfesten Kontakt zugeordneten Ende der Schaltbrücke (5) und der Lageröffnung (20) der Schaltbrücke (5), durch die eine Schwenkachse (11) greift, an der Schaltbrücke (5) verschwenkbar gelagert ist.
  4. Selbstschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageröffnung (20) der Schaltbrücke (5), durch welche die Schwenkachse (11) greift, schlitzförmig ausgebildet ist.
  5. Selbstschalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenauflage (6) eine Lageröffnung aufweist, durch die die Schwenkachse (11) der Schaltbrücke (5) greift.
  6. Selbstschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (3) U-förmig ausgebildet ist, daß die Klinke (3) über in ihren Schenkeln vorgesehene Öffnungen an der Trägerlasche (4) verschwenkbar gelagert ist.
  7. Selbstschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (3) an ihrem Steg einen zur Klinkenauflage (6) hin weisenden Vorsprung (9) aufweist, der bei mit der Klinkenauflage (6) verrasteter Klinke (3) an einer Stufe (10) der Klinkenauflage (6) anliegt.
  8. Selbstschalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur verschwenkbaren Lagerung der Klinke (3) an der Trägerlasche (4) eine Hohlachse, beispielsweise ein Rohrniet, vorgesehen ist, das in eine kreisbogenförmige Öffnung (28) eines verschwenkbar gelagerten Kontaktstellungsanzeigers (8) eingreift.
  9. Selbstschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Hohlachse eingesetzter Stift (7) durch eine Gehäusewand des Selbstschalters geführt und mit einer weiteren Schaltbrücke gekuppelt ist, die in einem weiteren Raum des Gehäuses des Selbstschalters verschwenkbar gelagert ist.
  10. Selbstschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder (16) über einen von der Schwenkachse (11) durchsetzten Vorsprung (14) gesetzt ist, daß ein Schenkel (16'') der Drehfeder (16) hinter einem Haken (6') an der Klinkenauflage (6) und der andere Schenkel (16') der Drehfeder (16) hinter einen Haken (4') an der Trägerlasche (4) eingehängt ist, wobei die Feder (16) die Klinkenauflage (6) im Sinne einer Bewegung ihrer Schulter (10) auf den Vorsprung (9) an der Klinke (3) zu belastet.
  11. Selbstschalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnungen in den Schenkeln der Klinke (3) ein Stift (7) eingesetzt ist, der Öffnungen in der Trägerlasche (4) durchgreift.
  12. Selbstschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (7) durch eine Gehäusewand des Selbstschalters geführt und mit einer weiteren Schaltbrücke gekuppelt ist, die in einem weiteren Raum des Gehäuses des Selbstschalters verschwenkbar gelagert ist.
EP93890124A 1992-06-29 1993-06-21 Selbstschalter Expired - Lifetime EP0577586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1319/92 1992-06-29
AT0131992A AT404648B (de) 1992-06-29 1992-06-29 Selbstschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0577586A1 true EP0577586A1 (de) 1994-01-05
EP0577586B1 EP0577586B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=3511315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890124A Expired - Lifetime EP0577586B1 (de) 1992-06-29 1993-06-21 Selbstschalter

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0577586B1 (de)
CN (1) CN1031966C (de)
AT (2) AT404648B (de)
AU (1) AU672203B2 (de)
CZ (1) CZ283475B6 (de)
DE (1) DE59306994D1 (de)
DK (1) DK0577586T3 (de)
ES (1) ES2107000T3 (de)
GR (2) GR940300029T1 (de)
HU (1) HU217733B (de)
MY (1) MY114513A (de)
PL (1) PL170273B1 (de)
SK (1) SK282149B6 (de)
TN (1) TNSN93069A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919417A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Siemens Ag Schutzschalteinrichtung
DE19919420A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Siemens Ag Schutzschalteinrichtung, beispielsweise Leitungsschutzschalter
EP1146534A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Felten &amp; Guilleaume KG Schaltmechanik für einen Schutzschalter
US7132912B2 (en) * 2004-07-05 2006-11-07 Abb Schweiz Ag Moving contact unit for a contact arrangement in a circuit breaker
DE102014106015A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Eaton Industries Austria Gmbh Schaltgerät
EP4254462A3 (de) * 2022-03-28 2023-10-11 Eaton Electrical Ltd. Betriebssystem eines miniaturschutzschalters und miniaturschutzschalter damit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300092B6 (cs) * 2001-09-20 2009-01-28 Moeller Gebäudeautomation KG Spínací mechanika pro ochranný spínac
DE10205311B4 (de) * 2002-02-08 2006-06-29 Siemens Ag Schaltgerät
CN103681136B (zh) * 2013-12-19 2016-10-05 厦门宏发开关设备有限公司 一种开关断路器结构
CN104299859B (zh) * 2014-09-29 2016-08-31 江苏普华力拓电器股份有限公司 一种带指示器的断路器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143982A1 (de) * 1983-10-29 1985-06-12 Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH &amp; Co. Selbstschalter mit Lichtbogenblasfeld
EP0295158A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Merlin Gerin Steuermechanismus eines elektrischen Kleinschalters
EP0412953A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Leitungsschutzschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143982A1 (de) * 1983-10-29 1985-06-12 Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH &amp; Co. Selbstschalter mit Lichtbogenblasfeld
EP0295158A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Merlin Gerin Steuermechanismus eines elektrischen Kleinschalters
EP0412953A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Leitungsschutzschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919417A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Siemens Ag Schutzschalteinrichtung
DE19919420A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Siemens Ag Schutzschalteinrichtung, beispielsweise Leitungsschutzschalter
EP1146534A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Felten &amp; Guilleaume KG Schaltmechanik für einen Schutzschalter
US7132912B2 (en) * 2004-07-05 2006-11-07 Abb Schweiz Ag Moving contact unit for a contact arrangement in a circuit breaker
DE102014106015A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Eaton Industries Austria Gmbh Schaltgerät
EP4254462A3 (de) * 2022-03-28 2023-10-11 Eaton Electrical Ltd. Betriebssystem eines miniaturschutzschalters und miniaturschutzschalter damit

Also Published As

Publication number Publication date
GR3024584T3 (en) 1997-12-31
MY114513A (en) 2002-11-30
AT404648B (de) 1999-01-25
HU217733B (hu) 2000-04-28
GR940300029T1 (en) 1994-05-31
ES2107000T3 (es) 1997-11-16
DE59306994D1 (de) 1997-09-04
AU672203B2 (en) 1996-09-26
CN1081785A (zh) 1994-02-09
SK282149B6 (sk) 2001-11-06
PL299448A1 (en) 1994-01-10
HU9301861D0 (en) 1993-09-28
PL170273B1 (pl) 1996-11-29
CN1031966C (zh) 1996-06-05
ATA131992A (de) 1998-05-15
SK67493A3 (en) 1994-01-12
TNSN93069A1 (fr) 1994-03-17
HUT67507A (en) 1995-04-28
AU4157993A (en) 1994-01-06
CZ283475B6 (cs) 1998-04-15
DK0577586T3 (da) 1997-10-06
EP0577586B1 (de) 1997-07-30
ATE156304T1 (de) 1997-08-15
CZ125793A3 (en) 1994-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227249T2 (de) Miniaturschaltautomat mit in z-achsenrichtung zusammensetzbarem auslösemechanismus
DE60125076T2 (de) Schutzschalter mit in senkrechten Ebenen arbeitendem Schaltschloss und Kniehebelmechanismus
EP0543208B1 (de) Schutzschalter mit Schaltwippe
DE3520905C2 (de)
EP1760748B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1760747B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0412953B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0577586B1 (de) Selbstschalter
EP0231732B1 (de) Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter
EP1728260B1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät
DE2504954B2 (de) Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter
DE10032323A1 (de) Ein- und Ausschaltmechanismus für einen Ausschalter
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
EP0500138B1 (de) Schutzschalter
EP0299291A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE102004018275B4 (de) Schaltgerät
EP0444010B1 (de) Schaltschloss für einen Fehlerstromschutzschalter
DE3105524C2 (de) Leistungsschalter
EP0680661B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0731979B1 (de) Schutzschalter
EP0147629B1 (de) Schutzschalter
EP0146528B1 (de) Schaltmechanik für Leitungsschutzschalter
EP0849759B1 (de) Installationsschaltgerät
EP0127784B1 (de) Überstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DR. ING. A. RACHELI & C.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950809

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19931011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 156304

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970801

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107000

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970805

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3024584

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20020516

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020606

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040520

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120529

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20120427

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120525

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120619

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120710

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120629

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120525

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59306994

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *FELTEN & GUILLEAUME AUSTRIA A.G.

Effective date: 20130621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130622

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 156304

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130621

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130622