EP0575741A1 - Folienschlauch für einen Toilettensitz - Google Patents

Folienschlauch für einen Toilettensitz Download PDF

Info

Publication number
EP0575741A1
EP0575741A1 EP93107922A EP93107922A EP0575741A1 EP 0575741 A1 EP0575741 A1 EP 0575741A1 EP 93107922 A EP93107922 A EP 93107922A EP 93107922 A EP93107922 A EP 93107922A EP 0575741 A1 EP0575741 A1 EP 0575741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
foil tube
foil
free end
film tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93107922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Bergmann
Herbert Klement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0575741A1 publication Critical patent/EP0575741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/145Protecting covers for closet seats of rolled-up paper tubes or rolled-up plastic tubes

Definitions

  • the invention relates to a film tube for a toilet seat according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is therefore based on the object, while avoiding the disadvantages described, the handling of the film tube when renewing to facilitate it with simple measures.
  • the exchange process should also be able to be carried out quickly and reliably even by inexperienced personnel,
  • a film tube for a toilet seat of the type mentioned in the preamble of claim 1 is distinguished according to the invention by the features listed in the characterizing part of this claim. Accordingly, the thin and very flexible film tube can be manipulated very appropriately with the more stable handle or extension piece. Because of the fact that it is attached to the top in the operating position, the hose can simply be pulled onto the toilet seat. This also considerably simplifies the fixing of the hose end to the take-up roll.
  • claims 2 and 3 lead to a further improvement in handling because the film tube is always kept flat when unwinding from the supply roll at the end of the tube and does not have to be pulled apart laterally to be fitted onto the toilet seat.
  • the extension piece itself can advantageously be used for the spreading process.
  • claims 6 to 9 also make it considerably easier to pull the tubular film onto the toilet seat.
  • the thin tubular film strongly tends to stick their walls to one another. This is prevented at the end of the tube by the tube-opening element, so that the film tube can be put on the toilet seat without the annoying manual opening of the hose end.
  • simultaneous use of the extension piece for this task is particularly simple and expedient, while a separate hose-opening element can, if necessary, facilitate a more individual adaptation to the respective needs.
  • the measure of claim 10 promotes manual handling, and the film tube, which is wider in the flat state, can be pulled with two fingers on the narrower extension piece.
  • the preferred configurations of the winding tube according to claims 11 to 14 facilitate and considerably secure the fixing of the hose end to the winding tube. There is also no risk of unintentional slipping when winding the winding sleeve. In addition, there is no need to repeatedly wrap the same with the tubular film. A penetrating and a multiple formation of the sleeve slots also simplify handling because the tongue-shaped end of the winding tube can be inserted into or inserted through the winding sleeve in practically any operating position.
  • a toilet seat has approximately U-shaped toilet glasses 12 which are connected at one end to a holder 18 via a hinged joint 16. The latter engages through a front-side first housing slot (not designated) into the interior of a housing 13 and is connected to it there. At its other free end 20, the toilet seat 12 is held by an eyeglass support 22, which protrudes from the housing 13 in the region of a front second housing slot (not designated) and supports the free end 20 at the bottom, at the side on the outside and optionally also at the top.
  • the toilet seat 12 can be pivoted upward about the hinged joint 16.
  • the free end 20 has sufficient play for this (instead, it can also be provided with a joint (not shown) or other means which permit or favor such pivotability).
  • a lateral actuating element 26 enables a mechanism to be moved further in such a way that a plastic film tube 46, which encloses the toilet seat 12 in a protective manner, is moved about by a pair of glasses so that there is always a hygienically perfect, protective tube section in the area of the glasses.
  • the film tube 46 is unwound from a supply roll 28 (made of film tube) on a supply sleeve 29 which is rotatably mounted in the housing 13 about an axis of rotation 30, pulled through the second housing slot, guided along the toilet seat 12 by the latter, pulled through the first housing slot and onto one in the Housing 13 located winding roller 32 (made of film tube) wound on a rotatably drivable winding sleeve 33.
  • This is connected via a drive shaft 34 to a geared motor 36, which is fed by a power supply 38, such as batteries.
  • the holder 18 carries in the housing 13 on its inner side a knife 40 which laterally slits the film tube 46 as it continues to move. On its opposite outer side, the holder 18 carries an expanding film flat layer 42, which increasingly pulls the film tube 46 laterally away from the knife 40 as it continues to move. As a result, the film tube is always kept laid flat, i.e. free of creases, and also cut more easily.
  • a film deflection member 44 which in the present case is designed as a rotatably mounted, slightly braked roll, the length of which is greater than the width of the flat film tube 46.
  • This roller directs the wrinkle-free film tube from the plane of the toilet seat 12 upwards for the purpose of space-saving, tight winding on the winding roller 32.
  • the housing 13 has a hinged lid, not shown, which can be pivoted upwards and which is detachably fixed to the housing 13 by a side lock 49.
  • Cross walls 62 in the interior of the housing 13 serve, among other things, for rotatably supporting the various rollers.
  • stub shaft 66 or the like serving as a rotary bearing on one end face and at least one driving slot 68 on its other end face, which ensures a fixed rotary connection with the geared motor 36.
  • Electronics not designated in more detail detects the turning process and the number of revolutions of the roll-shaped film deflecting member 44 and can thereby ensure a number of toilet uses initiated by the actuation button 26 and compliance with the required degree of further movement of the film tube 46.
  • the maximum number of toilet uses still possible with this supply determined by the film supply on the supply roll 28, can be displayed on a display (not shown).
  • a stable, flexible handle or extension piece 72 is located at the free front end of the film tube 46.
  • This has a rear fastening end 74 which extends approximately over the width of the flat film tube 46 and which expands this, which is simply on the outside of the tube can be glued on.
  • the extension piece 72 is fixed to the hose so that it is always at the top when the film hose is pulled off the supply roll and when it is pulled onto the toilet seat 12. This ensures good accessibility and easy handling.
  • the front free end of the extension piece 72 is narrower and is designed as a strip or tongue 76 which can be gripped easily with two fingers in order to unwind the film tube 46 from the supply roll 28, through the second housing slot which is open when the hinged cover is open , on pull up the toilet seat 12, pull it back into the housing 13 through the first slot, which is open when the hinged lid is open, and connect it to the winding sleeve 33. Since the fastening end 74 spreads the thin, flexible tubular film laterally outwards, it is always kept laid flat during manipulation.
  • the extension piece 72 in the region of the fastening end 74 in the present case has two projecting side edges 78 which are angled downwards with a certain restoring effect and are glued to the underside of the film tube 46.
  • these side edges 78 ensure that the free end of the film tube drawn off from the supply roll 28 always remains somewhat open. This makes it very easy to put on the toilet seat 12. All time-consuming and annoying manipulations for laying flat and simultaneously opening the hose end are eliminated.
  • the side edges 78 which can be completely folded under pressure do not hinder a tight, space-saving winding of the film tube 46. Instead, only one side edge 78 can be folded or angled and the tube opening fixed on the underside.
  • the side edges 78 can also be replaced by other, approximately equivalent means, such as incorporated or attached separate, tube-opening parts, which can also be provided on one side.
  • the at least top stiffening of the front tube end also means that the film tube cannot twist on the toilet seat when it is pulled over it. Such twisting leads to an increase in the resistance to movement and can block the hose transport if a certain angle of rotation is exceeded.
  • the winding tube 33 has a plurality of tube slots 70 running in its longitudinal direction and distributed over its circumference. In the present case, these are arranged radially and penetrate the take-up sleeve 33. As a result, the tongue 76 of the extension piece 72 can be inserted very quickly, in any operating position and simply through the take-up sleeve 33 and thus connected to it in a rotationally fixed manner. A secure, wrinkle-free drive connection is established with the winding sleeve 33 without the film tube 46 having to be wrapped around the winding sleeve several times beforehand.
  • the tongue 76 of the extension piece 72 should be made as long as possible that it can be fixed to the winding tube 33 before the hose end has reached the knife 40. As a result, the lateral slitting of the film tube 46 can be initiated solely by rotating the winding sleeve 33, which is easier and more uniform. It is then also not necessary to manually pull up the underside of the hose end on the take-up side from the area under the holder 18 and the other parts.
  • the term flat lay is normally understood to mean the wrinkle-free direct stacking of the spread walls of a film tube.
  • the term is to be understood more generally in the present text and in particular also relates to a crease-free spreading of the tube walls, which are only approximated to one another, that is to say to the case of the partially open film tube.
  • the measures according to the invention allow a very easy, quick and reliable manipulation of the very thin and flexible plastic tubular film when replacing or renewing the film supply. Even inexperienced personnel can reliably carry out this maintenance work.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Folienschlauch (46) für einen Toilettensitz, bei dem ein flachgelegter Folienschlauch (46), insbesondere aus Kunststoff, von einer Vorratsrolle (29) abgewickelt, auf das freie Ende einer U-förmigen Klosettbrille aufgezogen, unter Umschließung derselben längs dieser gezogen und am Ende derselben nach seitlichem Auftrennen auf eine Aufwickelhülse (33) flachgelegt aufgewickelt wird. Zur einfachen Manipulation des dünnen, flexiblen Folienschlauches (46) beim Erneuern des Schlauchvorrats ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß am vorderen freien Ende (74) des zu einer Vorratsrolle (30) aufgewickelten Folienschlauches (46) ein in dessen Längsrichtung vorstehendes, stabiles, flexibles Griff- oder Verlängerungsstück (72) vorgesehen ist, das in Betriebslage beim Abziehen von der Vorratsrolle (30) an der Oberseite des flachgelegten Folienschlauches (46) befestigt ist. Vorzugsweise ist ferner am Folienschlauch (46) ein dessen vorderes freies Ende öffnendes Element vorgesehen, so daß der Folienschlauch (46) leicht auf die Klosettbrille aufgezogen werden kann. Ferner ist die Aufwickelhülse (33) vorzugsweise mit wenigstens einem Hülsenschlitz (70) ausgebildet, über den das vordere Schlauchende (76) schnell und sicher anschließbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Folienschlauch für einen Toilettensitz gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Bei einem derartigen Folienschlauch (DE-PS 28 35 257) bereiten das Aufziehen auf die Klosettbrille und das Verbinden mit der Aufwickelhülse insbesondere dann gewisse Probleme, wenn diese Vorgänge schnell erfolgen sollen. Da das wiederholte Austauschen des Folienschlauches als Wartungsmaßnahme zum gewöhnlichen Betrieb des Toilettensitzes gehört sowie von dem Bedienungspersonal vor allem bei größeren, stark frequentierten Toilettenanlagen relativ häufig durchzuführen ist und da einzelne Bereiche des flachgelegten Folienschlauches leicht aneinanderkleben, bedeuten die hierbei erforderlichen Manipulationen vielfach eine zeitraubende, lästige Handhabung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile die Handhabung des Folienschlauches beim Erneuern desselben mit einfachen Maßnahmen zu erleichtern. Der Austauschvorgang soll auch von ungeübtem Personal schnell und zuverlässig durchführbar sein,
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Folienschlauch für einen Toilettensitz der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen dieses Anspruchs aufgeführten Merkmale aus. Demnach kann der dünne und sehr flexible Folienschlauch mit dem stabileren Griff- oder Verlängerungsstück sehr zweckmäßig manipuliert werden. Wegen dessen in Betriebslage oberseitiger Anbringung läßt sich der Schlauch einfach auf die Klosettbrille aufziehen. Auch wird hierdurch das Festlegen des Schlauchendes an der Aufwickelrolle wesentlich vereinfacht.
  • Die bevorzugten Ausgestaltungen der Ansprüche 2 und 3 führt zu einer weiteren Verbesserung der Handhabung, weil der Folienschlauch beim Abwickeln von der Vorratsrolle am Schlauchende stets flachgelegt gehalten wird und zum Aufziehen auf die Klosettbrille nicht erst seitlich auseinandergezogen werden muß. Für den Spreizvorgang kann vorteilhaft das Verlängerungsstück selbst ausgenutzt werden.
  • Die weiteren Detailgestaltungen der Ansprüche 4 und 5 sind einfach, schnell und preiswert durchführbar. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Verbindungsarten einsetzbar, wie eine Schweißverbindung.
  • Auch die bevorzugten Ausbildungen der Ansprüche 6 bis 9 erleichtern das Aufziehen der Schlauchfolie auf die Klosettbrille erheblich. Die dünne Schlauchfolie neigt stark zu einem gegenseitigen Anhaften ihrer Wandungen. Das wird am Schlauchende durch das schlauchöffnende Element verhindert, so daß der Folienschlauch ohne lästiges manuelles Öffnen des Schlauchendes auf die Klosettbrille aufgezogen werden kann. Auch hier ist eine gleichzeitige Ausnutzung des Verlängerungsstücks für diese Aufgabe besonders einfach und zweckmäßig, während ein separates schlauchöffnendes Element gegebenenfalls eine individuellere Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse erleichtern kann.
  • Die Maßnahme von Anspruch 10 fördert die manuelle Handhabung, und der im flachgelegten Zustand breitere Folienschlauch kann mit zwei Fingern an dem schmaleren Verlängerungsstück gezogen werden.
  • Die bevorzugten Gestaltungen der Aufwickelhülse gemäß den Ansprüchen 11 bis 14 erleichtern und sichern in erheblichem Maße das Festlegen des Schlauchendes an der Aufwickelhülse. Es besteht dabei auch keine Gefahr des unbeabsichtigten Durchrutschens beim aufwickelnden Antreiben der Aufwickelhülse. Außerdem entfällt ein mehrmaliges festlegendes Umwickeln derselben mit der Schlauchfolie. Eine durchdringende und eine mehrfache Ausbildung der Hülsenschlitze vereinfachen ebenfalls die Handhabung, weil das zungenförmige Ende praktisch in jeder Betriebslage der Aufwickelhülse in diese hineingesteckt oder durch diese hindurchgesteckt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Toilettensitz für den Einsatz des Folienschlauches nach der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Gesamtansicht,
    Fig. 2
    die Ausgestaltung des Folienschlauches nach der vorliegenden Erfindung an seinem Schlauchende und
    Fig. 3
    die Verbindung des Schlauchendes mit einer Aufwickelhülse nach der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Toilettensitz weist eine etwa U-förmige Klosettbrille 12 auf, die an ihrem einen Ende über ein Klappgelenk 16 mit einem Halter 18 verbunden ist. Der letztere greift durch einen vorderseitigen ersten Gehäuseschlitz (nicht bezeichnet) in das Innere eines Gehäuses 13 ein und ist dort mit diesem verbunden. An ihrem anderen freien Ende 20 wird die Klosettbrille12 von einer Brillenstütze 22 gehalten, die im Bereich eines vorderseitigen zweiten Gehäuseschlitzes (nicht bezeichnet) von dem Gehäuse 13 vorsteht und das freie Ende 20 unten, seitlich außen und gegebenenfalls teilweise auch oben abstützt. Die Klosettbrille 12 ist um das Klappgelenk 16 nach oben schwenkbar. Das freie Ende 20 hat hierfür ein ausreichendes Spiel (es kann stattdessen auch mit einem nicht dargestellten Gelenk oder anderen Mitteln versehen sein die eine solche Schwenkbarkeit zulassen oder begünstigen).
  • Ein seitliches Betätigungselement 26 ermöglicht ein weiterbewegendes Starten eines Mechanismus in der Weise, daß ein die Klosettbrille 12 schützend umschließender Kunststoff-Folienschlauch 46 etwa um eine Brillenlänge weiterbewegt wird, so daß im Brillenbereich stets ein hygienisch einwandfreier, schützender Schlauchabschnitt vorliegt. Der Folienschlauch 46 wird dabei von einer Vorratsrolle 28 (aus Folienschlauch) auf einer im Gehäuse 13 um eine Drehachse 30 drehbar gelagerten Vorratshülse 29 abgewickelt, durch den zweiten Gehauseschlitz gezogen, längs der Klosettbrille 12 von dieser geführt, durch den ersten Gehauseschlitz gezogen und auf eine im Gehäuse 13 befindliche Aufwickelrolle 32 (aus Folienschlauch) auf einer drehbar antreibbaren Aufwickelhülse 33 aufgewickelt. Diese ist über eine Antriebsachse 34 mit einem Getriebemotor 36 verbunden, der von einer Stromversorgung 38, wie Akkus, gespeist wird.
  • Der Halter 18 tragt im Gehäuse 13 an seiner inneren Seite ein Messer 40, das den Folienschlauch 46 bei dessen Weiterbewegung seitlich aufschlitzt. An seiner gegenüberliegenden äußeren Seite trägt der Halter 18 einen spreizenden Folienflachleger 42, der den Folienschlauch 46 bei dessen Weiterbewegung zunehmend von dem Messer 40 seitlich nach außen wegzieht. Dadurch wird der Folienschlauch stets geordnet flachgelegt gehalten, also faltenfrei, und außerdem leichter geschnitten.
  • In Weiterbewegungsrichtung hinter dem Halter 18 mit dem Messer 40 und dem Folienflachleger 42 folgt ein Folienumlenkglied 44, das vorliegend als drehbar gelagerte, leicht gebremste Rolle ausgebildet ist, deren Länge größer als die Breite des flachgelegten Folienschlauches 46 ist. Diese Rolle lenkt den faltenfreien Folienschlauch aus der Ebene der Klosettbrille 12 zwecks raumsparender enger Aufwicklung auf der Aufwickelrolle 32 zu dieser nach oben.
  • Das Gehäuse 13 hat einen nicht dargestellten, nach oben schwenkbaren Klappdeckel, der durch ein seitliches Schloß 49 am Gehäuse 13 lösbar festgelegt ist.
  • Querwände 62 im Inneren des Gehäuses 13 dienen unter anderem zum drehbaren Lagern der verschiedenen Rollen.
  • Die Aufwickelhülse 33 weist gemäß Fig. 3 an einer Stirnseite eine als Drehlagerung dienende Stummelwelle 66 oder dergleichen und an ihrer anderen Stirnseite mindestens einen Mitnahmeschlitz 68 auf, der für eine feste Drehverbindung mit dem Getriebemotor 36 sorgt.
  • Eine nicht naher bezeichnete Elektronik erfaßt den Drehvorgang sowie die Anzahl der Umdrehungen des rollenförmigen Folienumlenkgliedes 44 und kann dadurch für ein Zahlen der durch den Betätigungsknopf 26 eingeleiteten Toilettenbenutzungen sowie für die Einhaltung des erforderlichen Weiterbewegungsmaßes des Folienschlauches 46 sorgen. Auf einer nicht dargestellten Anzeige kann die durch den Folienvorrat auf der Vorratsrolle 28 bestimmte maximale Anzahl der mit diesem Vorrat noch möglichen Toilettenbenutzungen angezeigt werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung befindet sich am freien vorderen Ende des Folienschlauches 46 ein stabiles, flexibles Griff- bzw. Verlängerungsstück 72. Dieses hat ein etwa über die Breite des flachgelegten Folienschlauches 46 verlaufendes und dieses spreizendes hinteres Befestigungsende 74, das einfach auf die Außenseite des Schlauches aufgeklebt sein kann. Das Verlängerungsstück 72 ist so am Schlauch festgelegt, daß es sich beim Abziehen des Folienschlauches von der Vorratsrolle und beim Aufziehen derselben auf die Klosettbrille 12 stets oben befindet. Dadurch sind eine gute Zugänglichkeit und eine leichte Handhabung gewährleistet.
  • Das vordere freie Ende des Verlängerungsstücks 72 ist schmaler und als Streifen bzw. Zunge 76 ausgebildet, der bzw. die leicht mit zwei Fingern erfaßt werden kann, um den Folienschlauch 46 von der Vorratsrolle 28 abzuwickeln, durch den bei geöffnetem Klappdeckel oben offenen zweiten Gehauseschlitz herauszuziehen, auf die Klosettbrille 12 aufzuziehen, durch den bei geöffnetem Klappdeckel oben offenen ersten Schlitz wieder in das Gehäuse 13 zu ziehen und mit der Aufwickelhülse 33 zu verbinden. Da das Befestigungsende 74 die dünne, flexible Schlauchfolie seitlich nach außen spreizt, wird diese beim Manipulieren stets geordnet flachgelegt gehalten.
  • Gemäß Fig. 2 weist das Verlängerungsstück 72 im Bereich des Befestigungsendes 74 im vorliegenden Fall zwei überstehende Seitenränder 78 auf, die mit einer gewissen Rückstellwirkung nach unten abgewinkelt und an der Unterseite des Folienschlauches 46 angeklebt sind. Diese Seitenränder 78 sorgen durch ihre Rückstellwirkung dafür, daß das von der Vorratsrolle 28 abgezogene freie Ende des Folienschlauches stets etwas geöffnet bleibt. Dadurch ist ein sehr leichtes Aufziehen auf die Klosettbrille 12 möglich. Es entfallen sämtliche zeitraubende und lästige Manipulationen zum Flachlegen und gleichzeitigen Öffnen des Schlauchendes. Andererseits behindern die unter Druck ganz umlegbaren Seitenränder 78 nicht ein enges, raumsparendes Aufwickeln des Folienschlauches 46. Stattdessen kann auch nur ein Seitenrand 78 umgelegt bzw. abgewinkelt und unterseitig schlauchöffnend festgelegt sein. Die Seitenränder 78 können ferner durch andere, in etwa gleichwirkende Mittel ersetzt werden, wie durch eingearbeitete oder befestigte separate, schlauchöffnende Teile, die auch einseitig vorgesehen sein können.
  • Die zumindest oberseitige Versteifung des vorderen Schlauchendes führt auch dazu, daß sich der Folienschlauch beim Ziehen über die Klosettbrille nicht auf dieser verdrehen kann. Ein solches Verdrehen führt zu einer Vergrößerung des Bewegungswiderstandes und kann bei Überschreitung eines gewissen Drehwinkels ein Blockieren des Schlauchtransportes bewirken.
  • Gemäß Fig. 3 weist die Aufwickelhülse 33 mehrere in ihrer Längsrichtung verlaufende und über ihren Umfang verteilte Hülsenschlitze 70 auf. Diese sind im vorliegenden Fall radial angeordnet und durchdringen die Aufwickelhülse 33. Dadurch kann die Zunge 76 des Verlängerungsstücks 72 sehr schnell, in jeder Betriebslage und einfach durch die Aufwickelhülse 33 gesteckt und somit drehfest mit dieser verbunden werden. Es wird eine sichere faltenfreie Antriebsverbindung mit der Aufwickelhülse 33 hergestellt, ohne daß hierzu der Folienschlauch 46 zuvor mehrfach um die Aufwickelhülse geschlungen werden muß.
  • Die Zunge 76 des Verlängerungsstücks 72 sollte möglichst so lang ausgebildet sein, daß sie an der Aufwickelhülse 33 festgelegt werden kann, bevor das Schlauchende das Messer 40 erreicht hat. Dadurch läßt sich das seitliche Schlitzen des Folienschlauches 46 allein durch Drehen der Aufwickelhülse 33 einleiten, was leichter und gleichmäßiger durchführbar ist. Auch ist es dann nicht erforderlich, die Unterseite des Schlauchendes an der Aufwickelseite manuell aus dem Bereich unter dem Halter 18 und den weiteren Teilen hochzuziehen.
  • Unter dem Begriff des Flachlegens wird in der Schlauchfolientechnik normalerweise das faltenfreie direkte Aufeinanderlegen der gespreizten Wandungen eines Folienschlauches verstanden. Der Begriff ist im vorliegenden Text jedoch allgemeiner zu verstehen und bezieht sich insbesondere auch auf ein faltenfreies Spreizen der lediglich gegenseitig angenäherten Schlauchwandungen, also auf den Fall des teilweise geöffneten Folienschlauches. - Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erlauben ein sehr leichtes, schnelles und zuverlässiges Manipulieren der sehr dünnen und flexiblen Kunststoff-Schlauchfolie beim Auswechseln bzw. Erneuern des Folienvorrates. Diese Wartungsarbeiten kann auch völlig ungeübtes Personal zuverlässig durchführen.

Claims (14)

  1. Folienschlauch für einen Toilettensitz, bei dem ein flachgelegter Folienschlauch, insbesondere aus Kunststoff, von einer Vorratsrolle abgewickelt, auf das freie Ende einer U-förmigen Klosettbrille aufgezogen, unter Umschließung derselben längs dieser gezogen und am Ende derselben nach seitlichem Auftrennen auf eine Aufwickelhülse flachgelegt aufgewickelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am vorderen freien Ende des zu einer Vorratsrolle (28) aufgewickelten Folienschlauches (46) ein in dessen Langsrichtung vorstehendes, stabiles, flexibles Griff- oder Verlängerungsstück (72) vorgesehen das in Betriebslage beim Abziehen von der Vorratsrolle an der Oberseite des flachgelegten Folienschlauches befestigt ist.
  2. Folienschlauch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die Oberseite des freien Endes des Folienschlauches (46) seitlich spreizendes Element.
  3. Folienschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (72) gleichzeitig als ein die Oberseite des freien Endes des Folienschlauches (46) spreizendes Element ausgebildet ist.
  4. Folienschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Verlängerungsstück (72) mit seinem hinteren Befestigungsende (74) an der Oberseite des flachgelegten Folienschlauches (46) und über dessen Breite verlaufend angeklebt oder angeschweißt ist.
  5. Folienschlauch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsende (74) an der Außenfläche der Oberseite befestigt ist.
  6. Folienschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen freien Ende des Folienschlauches (46) ein flexibles schlauchöffnendes Element vorgesehen ist.
  7. Folienschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (72) gleichzeitig als ein das vordere freie Ende des Folienschlauches (46) öffnendes Element ausgebildet ist.
  8. Folienschlauch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Befestigungsende (74) des Verlängerungsstücks (72) zumindest an seinem einen Seitenrand (78) mit Rückstellwirkung umgelegt und als Schlauchöffner auch an der Unterseite des Folienschlauches (46) angeklebt oder angeschweißt ist.
  9. Folienschlauch nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein mit dem Folienschlauch (46) verbundenes oder in diesen eingearbeitetes separates schlauchöffendes Element.
  10. Folienschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (72) an seinem freien Ende eine schmalere streifenförmige Zunge (76) aufweist
  11. Folienschlauch insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelhülse (33) zumindest einen in ihrer Längsrichtung verlaufenden Hülsenschlitz (70) zur festlegenden Aufnahme des freien Endes eines Folienschlauches (46), wie der Zunge (76) des Verlängerungsstücks (72), aufweist.
  12. Folienschlauch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenschlitz (70) die Aufwickelhülse (33) vollständig durchdringt.
  13. Folienschlauch nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine radiale Durchdringung.
  14. Folienschlauch nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch mehrere über den Umfang der Aufwickelhülse (33) verteilte Hülsenschlitze (70).
EP93107922A 1992-05-15 1993-05-14 Folienschlauch für einen Toilettensitz Withdrawn EP0575741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216195 DE4216195A1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Folienschlauch für einen Toilettensitz
DE4216195 1992-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0575741A1 true EP0575741A1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6459027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107922A Withdrawn EP0575741A1 (de) 1992-05-15 1993-05-14 Folienschlauch für einen Toilettensitz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0575741A1 (de)
DE (1) DE4216195A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR45244E (fr) * 1933-04-13 1935-07-17 Dispositif assurant la mise en place automatique de recouvrements préservateurs sur les sièges des water-closets
DE2835357A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Koufu Sankyo Kk Bandkassetten-auswerfmechanismus
US4806406A (en) * 1987-08-06 1989-02-21 Akerman Marina J Sanitary toilet seat cover

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835257C3 (de) * 1977-09-07 1981-06-19 Hygomat AG, Zug Klosettbrille mit einer Einrichtung zum Aufbringen und Weitertransportieren eines Schutzüberzuges für die Klosettbrille
DE3329154A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 Hygomat Holding AG, Zug Schutzueberzug fuer klosettbrillen in form einer schlauchfolie aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
CH675530A5 (en) * 1988-01-29 1990-10-15 Hygolet Patent Ag Applicator-changer for toilet seat tubular protection - has air inflator acting between seat protection for friction reduction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR45244E (fr) * 1933-04-13 1935-07-17 Dispositif assurant la mise en place automatique de recouvrements préservateurs sur les sièges des water-closets
DE2835357A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Koufu Sankyo Kk Bandkassetten-auswerfmechanismus
US4806406A (en) * 1987-08-06 1989-02-21 Akerman Marina J Sanitary toilet seat cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216195A1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736357C1 (de) Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
DE69612763T2 (de) Rollenaufnahme in abdeckvorrichtung zum einstellen von zwei bandpositionen
DE2857561C3 (de) Klosettbrille mit einer Einrichtung zum Aufbringen und Weitertransportieren eines Schutzüberzugs für die Klosettbrille
DE69709370T2 (de) Handgeräte zum übertragen eines filmes z.b. eines klebe-, schicht- oder gefärbten materials von einem auf einer zuführrolle aufgewickelten trägerband auf ein substrat
DE2332327C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule
DE2426776A1 (de) Kleberauftragsvorrichtung
DE29800708U1 (de) Spender für Reinigungstücher
DE60010419T2 (de) Verfahren zum Laden einer Papierrolle und ein mit diesem Verfahren arbeitender Drucker
DE19540689C2 (de) Schneideeinrichtung
DE2810023A1 (de) Leitungsschnurwickelvorrichtung
DE2906856A1 (de) Handgeraet zum ausgeben oder anbringen von selbsthaftenden etiketten
DE2807056A1 (de) Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten
EP0280949A1 (de) Wickelträger zum Zwischenspeichern von aufgewickelten Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
EP0575741A1 (de) Folienschlauch für einen Toilettensitz
EP0479001A1 (de) Wechselkassette
DE3619050C2 (de) Abdeckfolie sowie Aufnahmebehälter hiermit
DE884921C (de) Abrollvorrichtung fuer Klebestreifen
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
DE2911268A1 (de) Vorrichtung zur nonstop-abwicklung von warenbahnen
DE19603585A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung der Plakatarbeiten an Plakatanschlägen, insbesondere Plakatvitrinen
EP0570014A1 (de) Toilettensitz
DE19810010C2 (de) Gerät zum Entfernen von Bodenbelägen
DE2158485C3 (de) Spule für streifenförmiges Material
DE4339151C2 (de) Bandabrollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951111