EP0575352B1 - Einzelblatt-ablegevorrichtung für druckeinrichtungen zum aufbau eines stapels aus einzelblättern - Google Patents

Einzelblatt-ablegevorrichtung für druckeinrichtungen zum aufbau eines stapels aus einzelblättern Download PDF

Info

Publication number
EP0575352B1
EP0575352B1 EP92904334A EP92904334A EP0575352B1 EP 0575352 B1 EP0575352 B1 EP 0575352B1 EP 92904334 A EP92904334 A EP 92904334A EP 92904334 A EP92904334 A EP 92904334A EP 0575352 B1 EP0575352 B1 EP 0575352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
individual sheets
roller cages
depositing
stacking apparatus
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92904334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575352A1 (de
Inventor
Hans Manzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP92904334A priority Critical patent/EP0575352B1/de
Publication of EP0575352A1 publication Critical patent/EP0575352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0575352B1 publication Critical patent/EP0575352B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • B65H29/22Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/313Bars, rods, e.g. bridging two chains running synchronously

Definitions

  • the invention relates to a storage device for printing devices for building a stack of single sheets.
  • Fast printing devices for printing single sheets such as z. B. are known from WO-89/08282 contain filing devices for filing the printed single sheets.
  • these filing devices which can be part of filing containers, the printed sheet is deposited with the printed side down, and a stack of printed single sheets is thus formed. This means that in the stack the first printed side is at the bottom and the last printed side is at the top.
  • the printing device contains two or more independent output units with automatic switching.
  • the problem remains that the operator cannot logically remove the printed single sheets at all times, but is only offered relatively large and unwieldy stacks, which he then also has to rotate.
  • a large number of print jobs are processed in succession in high-performance printing devices, for example electrophotographic printers, in a continuous operation.
  • a feature of a print job that is essential for the organization of the printing operation is that the quantity of the printed recording media assigned to an individual print job must be processed further. This means that recording media assigned to different print jobs are to be separated from one another at the output station of the printing device in order to separate them to bundle, pack or further process.
  • Such storage devices for optional stacking of sheet-like recording media in an output compartment of a printing device are known from WO-89/08599.
  • EP-B1 0 213 429 describes a paper stacking device for pre-folded continuous paper, in which the paper web is fed to a storage table from below and the paper stack builds up from below.
  • DE-A1-2 229 531 describes a device for forming a stack of flexible sheets, e.g. known from newspapers, magazines or similar printed products, which has a roller cage arranged below the stack to be built.
  • the only roller cage detects the printed products laterally via rollers arranged on a transport chain and leads them to the underside of the stack to be built up.
  • the printed product to be stacked is applied to the stack to be built up with a side edge and then rolled over its entire length onto the underside of the stack.
  • the object of the invention is to provide a depositing device for printing devices for building a stack of single sheets, with which it is possible to build up a stack of single sheets in such a way that it grows from bottom to top, so that at any time and without interrupting the printing operation, the single sheets can be removed.
  • Another object of the invention is to design the depositing device in such a way that stacks are optionally formed from single sheets in which the stack grows from top to bottom and from bottom to top.
  • the filing device should be simple and not susceptible to faults and should enable the individual sheets to be deposited continuously.
  • the single sheet fed through gaps in the transport elements of the roller cages is gripped in the center and transported to a storage position which, depending on the direction of rotation of the roller cages, is either below or above a stack to be created.
  • the transport elements designed as transport rollers roll on the single sheet or on sheet packs from single sheets. If a stack is to be built up from below, the stack to be set up lies on the roller cages themselves and the stack grows from the bottom upwards in a clearly visible manner for the operator and can be removed at any time as desired.
  • the storage device provided with the roller cages as a type of separating device with which, for. B. either a stack that builds up from the bottom or a stack that builds up from the top. This enables assignment to separate stacks.
  • the depositing device itself can advantageously be assigned a device for optionally positioning the individual sheets or sheet packs offset on the side on the depositing surface. It is therefore possible with the depositing device itself to achieve a job-wise offset.
  • the filing device itself is insensitive to different paper thicknesses of the single sheets. It enables you to store and stack individual sheets or bundles of sheets (sheet packs).
  • the individual sheets can be fed to the depositing device either laterally, ie in the axial direction of the roller cages, or from the broad side, ie perpendicular to the axial direction of the roller cages. It is also possible, for. B. depending on the format of the single sheets to feed the single sheets from different sides to the roller cages.
  • a single sheet page printing device which works according to the electrophotographic principle, as z. B. is known from WO-89/08282, has a depositing device for single sheets for building a stack of single sheets. It contains two transport systems 1/1 and 1/2 in the form of roller cages, which are arranged next to each other parallel to the axis. The roller cages in turn contain a plurality of transport rollers 3 arranged at intervals 2, which are rotatably mounted in link guides of side elements 4. Instead of movably mounted transport rollers, it is also possible to use rod-shaped round transport elements that are not rotatable are stored, but a slippery surface, e.g. B. made of plastic or similar lubricious material.
  • the individual transport rollers 3 are connected by a chain 5 which is in engagement with drive motors 6.
  • a storage surface is arranged within the roller cages, which cut through both roller cages 1/1 and 1/2 and consists of two separate partial storage surfaces 7/1 and 7/2.
  • the partial storage surfaces have axially extending conveyor belts which are coupled in terms of drive via a motor 8.
  • separate drive motors can also be provided for the tapes, which, for. B. synchronized with each other.
  • a stop 9 is assigned to one of the roller cages 1/1, which extends over the width of the belts 7/1 and 7/2 and serves to position a supplied single sheet 10.
  • the stop 9 is designed as a front stop in accordance with the feed direction of the single sheets and, depending on the format and the position of the single sheets, it can be adjusted horizontally via an adjusting device 11 in the form of a slide.
  • a feed device 12 Upstream of the individual sheets of the drive device is a feed device 12, which is also formed in conveyor belts and feeds the single sheets 10 to the depositing device perpendicular to the axial direction of the roller cages.
  • the band-shaped partial storage surfaces 7/1, 7/2 and the feed device each contain tensioned individual belts 13 arranged next to one another for transporting and receiving the individual sheets, via a common roller.
  • These individual belts 13 consist, for example, of rubber or another material which ensures that the individual sheets are transported in a non-slip manner.
  • stops 15/1, 15/2 which can be controlled by motor-driven eccentrics 14/1, 14/2 are arranged in the region of the side elements 4.
  • the stops contain vertically extending guide plates 16 which rest against the eccentrics 14/1, 14/2 via plungers 17 with associated spring elements 18.
  • this small stack is fed to the depositing device.
  • This is at a standstill, with a gap 2/1 between the transport rollers 3 serving as a feed nip.
  • the sheet package consisting of single sheets is fed to the roller cages of the depositing device.
  • the roller cages are synchronized in terms of drive so that in the feed position shown there is a gap 2/2 of the roller cages 1/1 and 1/2 in the area 19 between the partial depositing surfaces 7/1 and 7/2.
  • the sheet package 10 is thus gripped by the conveyor belts 13 of the partial storage surface 7/2 and transported through the area 19, then again grasped by the individual belts 13 of the roller cage 1/1 and brought into abutment with the front stop 9.
  • the starting position shown in FIG. 3 results with a positioning of the sheet package 10 on the storage surface, in which the sheet package 10 cuts through the roller cages 1/1 and 1/2.
  • the actual laying down process begins as shown in Figure 4.
  • the roller cages 1/1 and 1/2 are driven in opposite directions (arrows).
  • the sheet package 10 is first raised in the middle via the transport rollers 3 and then output upwards in accordance with the direction of movement of the roller cages 1/1, 1/2 (arrows).
  • the transport rollers roll on the sheet package as shown in FIG. 5, so that it comes to a storage position above the roller cages 1/1 and 1/2. If, as shown in FIG. 5, a stack 20/1 has already formed above the transport rollers, the sheet package 10 is rolled onto this already generated stack 20/1 from below.
  • the inherent elasticity of the sheet packet or the single sheet 10 supports the storage in the storage position.
  • the roller cages are brought back into a feed position in which they are positioned so that a sheet package 10 can be inserted again through the feed gap 2/1.
  • the starting position of FIG. 3 is thus reached again. If the sheet packs 10 are to be stored with a job offset, it is necessary - as already described - to position the subsequent packets relative to one another via the stops 15/1 and 15/2 (FIG. 2). This results in a stack 10 with a staggered arrangement of the individual print jobs.
  • a feed of the sheet packs 10 is also possible with continuously moving roll cages. It must be ensured by synchronization of the drives of the partial storage areas 7/1, 7/2 and the feed device 12 with the drive of the roller cages 1/1 and 1/2 that the sheet package 10 is then fed to the partial storage areas 7/1 and 7/2 when there is a feed gap 2/1 of the transport rollers 3 in front of the feed device 12 as seen in the transport direction of the sheet packs 10 opens.
  • the sheet package comes into contact with the stop 9 via the transport systems 7/1 and 7/2 of the partial storage area before the transport rollers 3 in the area 19 capture the sheet packet 10 in the center.
  • a corresponding control is necessary and also a corresponding positioning and arrangement of the individual transport rollers 3 with corresponding distances 2 on the drive chains 5 carrying the transport rollers 3.
  • the drive systems of these individual components can be synchronized by the control of the drive device e.g. B. can be part of the control of the entire printing device, made or it is z. B. guaranteed by a common drive arrangement via belts or gears in the form of a mechanical coupling.
  • the optional construction of an overlying stack 20/1 from below and an underneath stack 20/2 from above is possible.
  • a mounting plate 22 which can be raised and lowered in height by means of an adjusting device 21 is arranged below the depositing device with the roller cages 1/1 and 1/2.
  • the single sheet or sheet package 10 positioned on the partial storage areas 7/1 and 7/2 is placed up or down in relation to the storage device. This can be done depending on the type and content of the sheet package 10 supplied. It is also possible to feed a series of sheet packs and single sheets of different formats to the filing device and then to perform the filing depending on the format.
  • the supply of the sheet packs and the individual sheets to the depositing device itself can also be carried out in accordance with FIG. 8 make diverse. It is thus possible to feed the single sheets or the sheet packs 10 to the depositing device A on both sides in the axial direction of the roller cages 1/1 and 1/2 (feed direction P1 and P2) or to feed them perpendicularly to the axial direction of the roller cages 1/1 and 1/2 on both sides (Feed directions P3 and P4). It is also possible to change the feed directions when depositing. In all cases, however, it is necessary to synchronize the feed with the position of the roller cages, so that they are fed into the gaps 2, 2 / 1m 2/2 or sections of the transport rollers 3. This synchronization can e.g. B. monitored by appropriate photoelectric sensing elements and controlled by the control of the printing device.
  • a turning device is connected upstream of the depositing device.
  • This turning device contains a relatively steep storage bin 23 in the form of an intermediate compartment for receiving single sheets fed in the direction of the arrow from above. It is assumed that the printing device feeds the single sheets in the usual way with the printed side down (face down). The first sheet of a job is therefore placed with the print side D down in the inclined intermediate compartment 23. The sequence of the individual sheets of the same job is then stored on the first sheet, also with the print side D down on this first sheet. A first job 24 is thus formed in a job-shifted, laterally shifted position.
  • a corresponding device - which is not shown here for reasons of clarity - is assigned to the storage compartment 23 in the form of a slide or in the form of stops corresponding to the stops 15/1, 15/2 of FIG. 1.
  • a device as described in WO-89/08599.
  • the stacking device can now be used to form a stack in which the sheets (face up), ie with the first side lying on top, are arranged in the stack, it is necessary to do so formed sheet package according to the direction of the arrow of Figure 9 and to deposit on the only schematically indicated feed device 12.
  • the turning device contains a motor-operated gripping system, as is usually used in printing technology, with lateral gripping elements 26 which are guided in guides 27 and which grip the sheet package in the storage compartment 23 and with the printed sides D upwards on the strips put the feeder 12 down.
  • the sheet package thus turned is now fed to the depositing device A and stacked upward in the manner described above via the roller cages 1/1 and 1/2, and a stack 20/1 is thus formed in which the first printed side of a sequence of individual sheets lies at the top.
  • the individual jobs are also positioned in the stack from above in accordance with their print order. This makes it possible to remove or remove the sheet packages or the jobs to any extent from the stack 20/1 that has been built up, at any time and without interrupting the printing operation.
  • the storage compartment 23 can be filled again with single sheets in the manner described. This ensures a continuous turning and feeding of the sheet packs, which are shifted job-wise, to the depositing device and thus a continuous depositing and printing operation.
  • the storage device has been described in connection with its use in a printing device. But it can also be independent of a printing device, for. B. in post-processing equipment, such as folding, cutting and sorting machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Eine Ablegevorrichtung für Druckeinrichtungen zum Aufbau eines Stapels (20/1, 20/2) aus Einzelblättern (13) enthält zwei in Form von Rollenkäfigen (1/1, 1/2) ausgebildete Transportsysteme für Einzelblätter, die achsenparallel nebeneinander angeordnet sind. Jeder der Rollenkäfige (1/1, 1/2) weist auf seinem Umfang sich in Axialrichtung der Rollenkäfige (1/1, 1/2) erstreckende rollenförmige Transportelemente (3) auf, die durch Lücken beabstandet sind. Sie umschlingen einzeln separate Teilablageflächen (7/1, 7/2) einer gemeinsamen, die beiden Rollenkäfige (1/1, 1/2) durchschneidenden innenliegenden Ablagefläche zur Aufnahme der abzulegenden Einzelblätter (10). Durch gegensinnige Bewegung der Rollenkäfige (1/1, 1/2) erfassen die Rollenkäfige die abzustapelnden Einzelblätter (10) mittig und transportieren sie in eine oberhalb oder unterhalb der Rollenkäfige (1/1, 1/2) angeordnete Ablageposition. Dabei wälzen sich die als Transportrollen ausgebildeten Transportelemente (3) an den Einzelblättern (10) oder an Bogenpaketen aus Einzelblättern ab. Damit ergibt sich eine Ablegevorrichtung für Einzelblätter, mit der Stapel sowohl von unten her als auch von oben her aufgebaut werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablegevorrichtung für Druckeinrichtungen zum Aufbau eines Stapels aus Einzelblättern.
  • Schnelldruckeinrichtungen zum Bedrucken von Einzelblättern, wie sie z. B. aus der WO-89/08282 bekannt sind, enthalten Ablegeeinrichtungen zur Ablage der bedruckten Einzelblätter. In diesen Ablegeeinrichtungen, die Bestandteil von Ablegebehältern sein können, wird das bedruckte Blatt mit der bedruckten Seite nach unten abgelegt und so ein Stapel aus bedruckten Einzelblättern gebildet. Dies bedeutet, in dem Stapel liegt die zuerst bedruckte Seite unten und die zuletzt bedruckte Seite oben. Die Papierentnahme bei dieser Ablageweise ist nicht ohne Unterbrechung möglich. Um bei dieser Ablageweise trotzdem eine unterbrechungsfreie Entnahme zu ermöglichen, enthält die Druckeinrichtung zwei oder mehr unabhängige Ausgabeeinheiten mit automatischer Umschaltung. Dabei verbleibt jedoch das Problem, daß die Bedienperson nicht zu jedem Zeitpunkt die bedruckten Einzelblätter folgerichtig entnehmen kann, sondern nur relativ große und unhandliche Stapel angeboten bekommt, die sie dann auch noch drehen muß.
  • In speziellen Anwendungsfällen wird in leistungsfähigen Druckeinrichtungen, beispielsweise elektrofotografischen Druckern in einem kontinuierlichen Betrieb nacheinander eine Mehrzahl von Druckaufträgen (Jobs) abgearbeitet. Ein für die Organisation des Druckbetriebes wesentliches Merkmal eines Druckauftrages ist es, daß die jeweils einem einzelnen Druckauftrag zugeordnete Menge der bedruckten Aufzeichnungsträger für sich weiterbehandelt werden muß. Das bedeutet, daß verschiedenen Druckaufträgen zugeordnete Aufzeichnungsträger an der Ausgabestation der Druckeinrichtung voneinander zu trennen sind, um sie separat zu bündeln, zu verpacken oder auf andere Weise weiterzubehandeln. Derartige Ablageeinrichtungen zum wahlweisen seitenversetzen Abstapeln blattförmiger Aufzeichnungsträger in einem Ausgabefach einer Druckeinrichtung sind aus der WO-89/08599 bekannt.
  • Es wird weiterhin in der EP-B1 0 213 429 eine Papierstapeleinrichtung für vorgefaltetes Endlospapier beschrieben, bei der die Papierbahn einem Ablagetisch von unten her zugeführt wird und sich der Papierstapel von unten her aufbaut.
  • Aus der DE-A1-2 229 531 ist eine Einrichtung zum Bilden eines Stapels aus biegsamen Flächengebilden, z.B. aus Zeitungen, Zeitschriften oder ähnlichen Druckprodukten bekannt, die einen unterhalb des aufzubauenden Stapels angeordneten Rollenkäfig aufweist. Der einzige Rollenkäfig erfaßt die Druckprodukte seitlich über auf einer Transportkette angeordnete Rollen und führt sie der Unterseite des aufzubauenden Stapels zu. Das abzustapelende Druckprodukt wird dabei mit einer Seitenkante an den aufzubauenden Stapel angelegt und dann über seine gesamte Länge auf die Unterseite des Stapels abgewälzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ablegevorrichtung für Druckeinrichtungen zum Aufbau eines Stapels aus Einzelblättern bereitzustellen, mit der es möglich ist, einen Stapel von Einzelblättern so aufzubauen, daß er von unten nach oben wächst, so daß zu jedem Zeitpunkt und ohne Unterbrechung des Druckbetriebes, die Einzelblätter entnommen werden können.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Ablegevorrichtung so auszugestalten, daß wahlweise Stapel aus Einzelblätter gebildet werden, bei denen der Stapel von oben nach unten und von unten nach oben wächst.
  • Die Ablegeeinrichtung soll einfach und störungsunanfällig ausgestaltet sein und eine kontinuierliche Ablage der Einzelblätter ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Ablegevorrichtung der eingangs genannten Art gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die Anordnung von zwei in Form von Rollenkäfigen ausgebildeten Transportsystemen, die gegensinnig bewegt werden und die eine Ablagefläche zur Aufnahme der abzulegenden Einzelblätter aufweisen, ergibt sich eine Ablegevorrichtung für Einzelblätter, mit der ein Stapel sowohl von unten her als auch von oben her aufgebaut werden kann. Das durch Lücken der Transportelemente der Rollenkäfige zugeführte Einzelblatt wird mittig erfaßt und in eine Ablegeposition transportiert, die in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Rollenkäfige entweder unterhalb oder oberhalb eines zu erstellenden Stapels liegt. Die als Transportrollen ausgebildeten Transportelemente wälzen sich dabei an dem Einzelblatt oder an Bogenpaketen aus Einzelblättern ab. Soll ein Stapel von unten her aufgebaut werden, so liegt der aufzubauende Stapel auf den Rollenkäfigen selbst auf und der Stapel wächst für die Bedienperson gut sichtbar von unten nach oben und kann nach Belieben zu jedem Zeitpunkt abgetragen werden.
  • Es ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auch möglich, die mit den Rollenkäfigen versehene Ablegevorrichtung als eine Art Separier-Einrichtung zu verwenden, mit der z. B. jobweise entweder ein sich von unten aufbauender Stapel aufgebaut werden kann oder ein Stapel, der sich von oben her aufbaut. Damit ist eine Zuordnung zu getrennten Stapeln möglich.
  • Weiterhin kann in vorteilhafter Weise der Ablegevorrichtung selbst eine Einrichtung zur wahlweisen seitenversetzten Positionierung der Einzelblätter bzw. Bogenpaketen auf der Ablagefläche zugeordnet sein. Damit ist es mit der Ablegevorrichtung selbst möglich, einen jobweisen Versatz zu erreichen.
  • Die Ablegevorrichtung selbst ist unempfindlich gegenüber unterschiedlichen Papierstärken der Einzelblätter. Mit ihr ist es möglich, einzelne Blätter oder auch Bündel von Blättern (Bogenpakete) abzulegen und abzustapeln.
  • Eine Zuführung der Einzelblätter zu der Ablegevorrichtung kann sowohl seitlich, d. h. in Axialrichtung der Rollenkäfige oder von der Breitseite, d. h. senkrecht zur Axialrichtung der Rollenkäfige erfolgen. Auch ist es möglich, z. B. in Abhängigkeit von dem Format der Einzelblätter die Einzelblätter von unterschiedlichen Seiten den Rollenkäfigen zuzuführen.
  • Es läßt sich somit ein außerordentlich flexibles Ablegevorrichtungssystem für mit Einzelblättern arbeitende Schnelldruckeinrichtungen bereitstellen.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Darstellung der Ablegevorrichtung mit Rollenkäfigen von der Seite,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung der Ablegevorrichtung mit Rollenkäfigen von oben mit darin integrierter Einrichtung zur wahlweisen seitenversetzten Positionierung der Einzelblätter,
    • Figuren 3 bis 6 schematische Darstellungen zur Erläuterung der Funktion der Ablegevorrichtung,
    • Figur 7 eine schematische Darstellung der Ablegevorrichtung zur alternativen Ablage der Einzelblätter sowohl oberhalb als auch unterhalb der Rollenkäfige,
    • Figur 8 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der verschiedenen Möglichkeiten der Zuführung der Einzelblätter zu der Ablagevorrichtung und
    • Figur 9 eine schematische Darstellung der Ablagevorrichtung mit vorgeschalteter Wendeeinrichtung für die Einzelblätter.
  • Eine hier nicht im einzelnen dargestellte Einzelblattseitendruckeinrichtung, die nach dem elektrofotografischen Prinzip arbeitet, wie sie z. B. aus der WO-89/08282 bekannt ist, weist eine Ablegevorrichtung für Einzelblätter zum Aufbau eines Stapels aus Einzelblättern auf. Sie enthält zwei in Form von Rollenkäfigen ausgebildete Transportsysteme 1/1 und 1/2, die achsenparallel nebeneinander angeordnet sind. Die Rollenkäfige wiederum enthalten eine Vielzahl von in Abständen 2 angeordnete Transportrollen 3, die drehbeweglich in Kulissenführungen von Seitenelementen 4 gelagert sind. Anstelle von beweglich gelagerten Transportrollen ist es auch möglich, stangenförmige runde Transportelemente zu verwenden, die nicht drehbeweglich gelagert sind, jedoch eine gleitfähige Oberfläche, z. B. aus Kunststoff oder ähnlichem gleitfähigen Material aufweisen.
  • Verbunden sind die einzelnen Transportrollen 3 mit einer Kette 5, die im Eingriff mit Antriebsmotoren 6 steht. Innerhalb der Rollenkäfige ist eine Ablagefläche angeordnet, die beide Rollenkäfige 1/1 und 1/2 durchschneiden und aus zwei separaten Teilablageflächen 7/1 und 7/2 besteht. Die Teilablageflächen weisen sich axial erstreckende Transportbänder auf, die antriebsmäßig über einen Motor 8 gekoppelt sind. Anstelle eines einzigen Motors 8 lassen sich auch getrennte Antriebsmotoren für die Bänder vorsehen, die z. B. miteinander synchronisiert angesteuert werden. Weiterhin ist einem der Rollenkäfige 1/1 ein Anschlag 9 zugeordnet, der sich über die Breite der Bänder 7/1 und 7/2 erstreckt und dazu dient, ein zugeführtes Einzelblatt 10 zu positionieren. Der Anschlag 9 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend der Zuführungsrichtung der Einzelblätter als Frontanschlag ausgebildet und er kann in Abhängigkeit von dem Format und der Positionslage der Einzelblätter über eine Verstelleinrichtung 11 in Form eines Schiebers horizontal verstellt werden.
  • In Transportrichtung der Einzelblätter der Antriebseinrichtung vorgelagert ist eine Zuführeinrichtung 12, die ebenfalls in Transportbänder ausgebildet ist, sie führt die Einzelblätter 10 der Ablegevorrichtung senkrecht zur Axialrichtung der Rollenkäfige zu.
  • Die bandförmigen Teilablageflächen 7/1, 7/2 und die Zuführeinrichtung enthalten über jeweils eine gemeinsame Rolle gespannte nebeneinander angeordnete Einzelbänder 13 zum Transport und zur Aufnahme der Einzelblätter. Diese Einzelbänder 13 bestehen beispielsweise aus Gummi oder einem anderen Werkstoff, der einen rutschsicheren Transport der Einzelblätter gewährleistet.
  • Anstelle der einzelnen, einstückig ausgebildeten drehbeweglich gelagerten Transportrollen 3 ist es auch möglich, auf den Führungsachsen mehrere Einzelrollen anzuordnen. Die axiale Ausdehnung dieser Transportelemente 3 ist dabei abhängig von der Größe der verwendbaren Papierformate.
  • Um eine seitenversetzte Positionierung der Einzelblätter auf der Ablagefläche bzw. den Transportbändern 13 zu ermöglichen, sind im Bereich der Seitenelemente 4 über motorisch angetriebene Exzenter 14/1, 14/2 ansteuerbare Anschläge 15/1, 15/2 angeordnet. Die Anschläge enthalten sich vertikal erstreckende Führungsbleche 16, die über Stößel 17 mit zugehörigen Federelementen 18 an den Exzentern 14/1, 14/2 anliegen. Nach Ablage der Einzelblätter auf der Ablagefläche bzw. den Teilablageflächen 7/1 und 7/2 ist es durch Auslenkung einer der beiden Anschläge 15/1 oder 15/2 möglich, die Einzelblätter relativ zur Ablagefläche zu positionieren.
  • Die Funktion der Ablegevorrichtung wird nun anhand der Figuren 3 bis 6 näher erläutert.
  • Nach Ablage der Einzelblätter oder, wie in diesem Fall, eines Stapels von Einzelblättern (Bogenpaket) auf den Transportbändern 13 wird dieser einem Druckauftragjob zugeordnete Kleinstapel der Ablegevorrichtung zugeführt. Diese befindet sich im Stillstand, wobei eine Lücke 2/1 zwischen den Transportrollen 3 als Zuführspalt dient. Durch diesen Zuführspalt 2/1 wird das aus Einzelblättern bestehende Bogenpaket den Rollenkäfigen der Ablegevorrichtung zugeführt. Die Rollenkäfige sind dabei antriebsmäßig so synchronisiert, daß in der dargestellten Zuführposition sich in dem Bereich 19 zwischen den Teilablegeflächen 7/1 und 7/2 eine Lücke 2/2 der Rollenkäfige 1/1 und 1/2 befindet. Damit wird das Bogenpaket 10 von den Transportbändern 13 der Teilablagefläche 7/2 erfaßt und durch den Bereich 19 hindurchtransportiert, dann wiederum von den Einzelbändern 13 des Rollenkäfigs 1/1 erfaßt und in Anschlag mit dem Frontanschlag 9 gebracht. Auf diese Weise ergibt sich die in der Figur 3 dargestellte Ausgangslage mit einer Positionierung des Bogenpaketes 10 auf der Ablagefläche, in der das Bogenpaket 10 die Rollenkäfige 1/1 und 1/2 durchschneidet.
  • Ist diese Zuführphase abgeschlossen, beginnt der eigentliche Ablegevorgang entsprechend der Darstellung der Figur 4. Die Rollenkäfige 1/1 und 1/2 werden gegenläufig angetrieben (Pfeile). Dadurch wird das Bogenpaket 10 über die Transportrollen 3 mittig zunächst angehoben und anschließend nach oben entsprechend der Bewegungsrichtung der Rollenkäfige 1/1, 1/2 (Pfeile) ausgegeben. Dabei wälzen sich die Transportrollen entsprechend der Darstellung der Figur 5 an dem Bogenpaket ab, so daß dieses in eine Ablageposition oberhalb der Rollenkäfige 1/1 und 1/2 zur Ablage kommt. Hat sich, wie in der Figur 5 dargestellt, bereits oberhalb der Transportrollen ein Stapel 20/1 gebildet, wird das Bogenpaket 10 an diesen bereits generierten Stapel 20/1 von unten angerollt. Die Eigenelastizität des Bogenpaketes bzw. des Einzelblattes 10 unterstützt dabei die Ablage in der Ablageposition.
  • Danach werden entsprechend der Darstellung der Figur 6 die Rollenkäfige wieder in eine Zuführlage gebracht, in der sie so positioniert sind, daß durch den Zuführspalt 2/1 erneut ein Bogenpaket 10 eingeführt werden kann. Damit ist wieder die Ausgangslage der Figur 3 erreicht. Sollen die Bogenpakete 10 jobversetzt abgelegt werden, ist es - wie bereits beschrieben - erforderlich, die Folgepakete über die Anschläge 15/1 und 15/2 (Figur 2) relativ zueinander zu positionieren. Damit ergibt sich ein Stapel 10 mit seitenversetzter Anordnung der einzelnen Druckaufträge (Jobs).
  • Synchronisiert man mechanisch oder elektrisch die Zuführung der Bogenpakete 10 oder der Einzelblätter mit dem Antrieb der Rollenkäfige 1/1 und 1/2, so ist auch eine Zuführung der Bogenpakete 10 bei kontinuierlich bewegten Rollenkäfigen möglich. Es muß durch Synchronisation der Antriebe der Teilablageflächen 7/1, 7/2 und der Zuführeinrichtung 12 mit dem Antrieb der Rollenkäfige 1/1 und 1/2 sichergestellt sein, daß dann das Bogenpaket 10 den Teilablageflächen 7/1 und 7/2 zugeführt wird, wenn sich in Transportrichtung der Bogenpakete 10 gesehen vor der Zuführeinrichtung 12 eine Zuführlücke 2/1 der Transportrollen 3 öffnet. Weiterhin muß sichergestellt sein, daß über die Transportsysteme 7/1 und 7/2 der Teilablagefläche das Bogenpaket in Anlage zum Anschlag 9 kommt, ehe die Transportrollen 3 im Bereich 19 das Bogenpaket 10 mittig erfassen. Um diese Synchronisation zu gewährleisten, ist eine entsprechende Ansteuerung notwendig und auch eine entsprechende Positionierung und Anordnung der einzelnen Transportrollen 3 mit entsprechenden Abständen 2 auf den die Transportrollen 3 tragenden Antriebsketten 5. Die Synchronisation der Antriebssysteme dieser Einzelkomponenten kann dabei von der Steuerung der Antriebseinrichtung, die z. B. Teil der Steuerung der gesamten Druckeinrichtung sein kann, vorgenommen werden oder aber sie wird z. B. durch eine gemeinsame Antriebsanordnung über Riemen oder Zahnräder in Form einer mechanischen Koppelung gewährleistet.
  • Bei der in der Figur 7 schematisch dargestellten Ausführungsform der Ablegevorrichtung ist der wahlweise Aufbau eines obenliegenden Stapels 20/1 von unten her und eines unten liegenden Stapels 20/2 von oben her möglich. Zu diesem Zwecke ist unterhalb der Ablegevorrichtung mit den Rollenkäfigen 1/1 und 1/2 eine in ihrer Höhe über eine Stelleinrichtung 21 anhebbare und absenkbare Aufnahmeplatte 22 angeordnet. Je nach Wahl der Antriebsrichtung (Pfeil) der Rollenkäfige 1/1 und 1/2 wird das auf den Teilablageflächen 7/1 und 7/2 positionierte Einzelblatt oder Bogenpaket 10 bezogen auf die Ablagevorrichtung nach oben oder unten abgelegt. Dies kann wahlweise in Abhängigkeit von der Art und dem Inhalt des zugeführten Bogenpaketes 10 erfolgen. Es ist auch möglich, der Ablegevorrichtung eine Folge von Bogenpaketen und Einzelblättern mit unterschiedlichem Format zuzuführen und die Ablage dann formatabhängig vorzunehmen.
  • Weiterhin ist es möglich, eine Ablegevorrichtung nur im Zusammenhang mit einer unten angeordneten Ablegevorrichtung zu verwenden und so in konventioneller Weise die Bogenpakete oder die Einzelblätter von oben abzustapeln.
  • Auch die Zuführung der Bogenpakete und der Einzelblätter zu der Ablegevorrichtung selbst läßt sich entsprechend der Figur 8 vielfältig vornehmen. So ist es möglich, die Einzelblätter oder die Bogenpakete 10 der Ablegevorrichtung A in Axialrichtung der Rollenkäfige 1/1 und 1/2 beidseitig zuzuführen (Zuführrichtung P1 und P2) oder aber sie senkrecht zur Axialrichtung der Rollenkäfige 1/1 und 1/2 beidseitig zuzuführen (Zuführrichtungen P3 und P4). Auch ein Wechsel der Zuführrichtungen beim Ablegen ist möglich. In allen Fällen ist es jedoch notwendig die Zuführung mit der Position der Rollenkäfige zu synchronisieren, so daß sie in den Lücken 2, 2/1m 2/2 bzw. Abschnitten der Transportrollen 3 zugeführt werden. Diese Synchronisation kann z. B. über entsprechende fotoelektrische Abtastelemente überwacht und über die Steuerung der Druckeinrichtung gesteuert werden.
  • Bei dem in der Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel der Ablegevorrichtung ist der Ablegevorrichtung eine Wendeeinrichtung vorgeschaltet. Diese Wendeeinrichtung enthält ein relativ steil gestelltes Ablagefach 23 in Form eines Zwischenfaches zur Aufnahme von in Pfeilrichtung von oben her zugeführten Einzelblättern. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Druckeinrichtung die Einzelblätter in üblicher Weise mit der bedruckten Seite nach unten (face down) zuführt. Das erste Blatt eines Jobs wird deshalb mit der Druckseite D nach unten in dem schräg gestellten Zwischenfach 23 abgelegt. Die Ablage der Folge der Einzelblätter des gleichen Jobs erfolgt dann aufbauend auf dem ersten Blatt, ebenfalls mit der Druckseite D nach unten auf diesem ersten Blatt. Damit bildet sich ein erster Job 24 in jobversetzter, seitenverschobener Lage. Dem Ablagefach 23 ist dabei eine entsprechende Einrichtung - die hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist - in Form eines Schiebers oder in Form von Anschlägen entsprechend den Anschlägen 15/1, 15/2 der Figur 1 zugeordnet. Es ist jedoch auch möglich, eine Einrichtung wie sie in der WO-89/08599 beschrieben ist, zu verwenden. Nach der Ablage des ersten Jobs 24 erfolgt in dem Ablagefach 23 eine entsprechende seitenversetzte Ablage eines nächsten Jobs 25. Je nach Auslegung der Kapazität des Ablagefaches 23 bilden sich damit mehrere übereinander angeordnete Jobs 24 und 25, bei denen die bedruckten Seiten D der Einzelbögen nach unten weisen.
  • Damit nun mit der Ablegevorrichtung ein Stapel gebildet werden kann, bei dem die Bögen (face up), d. h. mit der ersten Seite obenliegend, im Stapel angeordnet sind, ist es notwendig, das so
    gebildete Bogenpaket entsprechend der Pfeilrichtung der Figur 9 zu drehen und auf der hier nur schematisch angedeuteten Zuführvorrichtung 12 abzulegen. Zu diesem Zwecke enthält die Wendeeinrichtung ein motorisch betriebenes Greifsystem, wie es üblicherweise in der Drucktechnik verwendet wird, mit seitlichen Greifelementen 26, die in Führungen 27 geführt sind und die das Bogenpaket im Ablagefach 23 erfassen und mit den bedruckten Seiten D nach oben auf den Bändern der Zuführeinrichtung 12 ablegen. Das so gewendete Bogenpaket wird nun der Ablegevorrichtung A zugeführt und in der beschriebenen Weise über die Rollenkäfige 1/1 und 1/2 nach oben abgestapelt und so ein Stapel 20/1 gebildet, bei dem die erste bedruckte Seite einer Folge von Einzelblättern oben liegt. Ebenso sind die einzelnen Jobs entsprechend ihrer Druckreihenfolge von oben her im Stapel positioniert. Damit ist es möglich, zu jedem Zeitpunkt und ohne Unterbrechung des Druckbetriebes die Bogenpakete bzw. die Jobs in beliebigem Maße von dem aufgebauten Stapel 20/1 abzutragen bzw. zu entnehmen.
  • Während des Wendens der Bogenpakete über die Greifer 23 mit der Mechanik 27 kann das Ablagefach 23 erneut mit Einzelblättern in der beschriebenen Weise gefüllt werden. Damit ist ein kontinuierliches Wenden und Zuführen der jobweise versetzten Bogenpakete zur Ablegevorrichtung gewährleistet und damit ein kontinuierlicher Ablege- und Druckbetrieb.
  • Die Ablegevorrichtung wurde im Zusammenhang mit ihrer Verwendung in einer Druckeinrichtung beschrieben. Sie kann aber auch unabhängig von einer Druckeinrichtung, z. B. in Nachverarbeitungsgeräten, wie Falz-, Schneid- und Sortiermaschinen, eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Ablegevorrichtung, insbesondere für Druckeinrichtungen zum Aufbau eines Stapels (20/1, 20/2) aus Einzelblättern (10) mit folgenden Merkmalen:
    - zwei in Form von Rollenkäfigen (1/1, 1/2) ausgebildete Transportsysteme für Einzelblätter sind achsenparallel nebeneinander angeordnet,
    - jeder der Rollenkäfige (1/1, 1/2) weist an seinem Umfang sich in Axialrichtung der Rollenkäfige (1/1, 1/2) erstreckende rollenförmige Transportelemente (3) auf, die durch Lücken (2) beabstandet sind;
    - die Rollenkäfige (1/1, 1/2) sind mit einer Antriebseinrichtung (6) gekoppelt,
    - jeder Rollenkäfig (1/1, 1/2) umschlingt einzeln eine oder mehrere separate Teilablageflächen (7/1, 7/2) einer gemeinsamen, die beiden Rollenkäfige (1/1, 1/2) durchschneidende, innenliegenden Ablagefläche zur Aufnahme der abzulegenden Einzelblätter (10);
    - es sind Mittel (12, 9, 6) vorgesehen, um die abzulegenden Einzelblätter (10) durch die Lücken (2, 2/1, 2/2) der Transportelemente (3) hindurch der Ablagefläche derart zuzuführen, daß sie sich auf den Teilablageflächen (7/1, 7/2) abstützen und
    - durch gegensinnigen Antrieb der Rollenkäfige (1/1, 1/2) über die Antriebseinrichtung (6) erfassen die Transportelemente der Rollenkäfige (1/1, 1/2) die Einzelblätter (10) in einem Bereich (19) der Ablagefläche zwischen den Teilablageflächen (7/1, 7/2) und führen sie in eine Ablageposition oberhalb oder unterhalb der Rollenkäfige (1/1, 1/2).
  2. Ablegevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ablegevorrichtung (A) einer Stapeleinrichtung für Einzelblätter zugeordnet ist, derart, daß die Rollenkäfige (1/1, 1/2) über ihre Transportrollen (3) den von unten her aufzubauenden Stapel (20/1) tragen und die abzustapelnden Einzelblätter (10) dem Stapel über die Rollenkäfige (1/1, 1/2) von unten her zuführen.
  3. Ablegevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ablegevorrichtung (A) als Zuführeinrichtung für eine Stapeleinrichtung für Einzelblätter (10) vorgesehen ist, bei der dem Stapel (20/2) die Einzelblätter von oben her zugeführt werden.
  4. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit Mitteln (12) zur Zuführung der Einzelblätter (10) zu der Ablagefläche in Axialrichtung (P1, P2) der Rollenkäfige (1/1, 1/2).
  5. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit Mitteln (12) zur Zuführung der Einzelblätter (10) zu der Ablagefläche senkrecht zur Axialrichtung (P3, P4) der Rollenkäfige (1/1, 1/2).
  6. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit der Ablagefläche zugeordneten Anschlagmitteln (9) zur Positionierung der Einzelblätter auf der Ablagefläche.
  7. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit Mitteln (4, 5) zur beidseitigen kulissenartigen Führung der Transportelemente (3) und mit einem die Transportelemente (3) untereinerander verbindenden Koppel- und Antriebselemente (5).
  8. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit Transportelementen (3) die drehbeweglich gelagert sind.
  9. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit Transportelementen (3) die als Walzen ausgebildet sind.
  10. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Einrichtung (15/1, 15/2) zur wahlweisen seitenversetzten Positionierung der Einzelblätter (10) auf der Ablagefläche.
  11. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer in Zuführrichtung der Einzelblätter (10) der Ablegevorrichtung vorgelagerten Wendeeinrichtung (W) mit einem Zwischenfach (23) zur Aufnahme der zugeführten Einzelblätter und mit Mitteln (26) zum Erfassen der im Ablagefach (23) abgelegten Einzelblätter und zur verschwenkten Ablage der Einzelblätter auf der Zuführeinrichtung (12).
EP92904334A 1991-02-25 1992-02-05 Einzelblatt-ablegevorrichtung für druckeinrichtungen zum aufbau eines stapels aus einzelblättern Expired - Lifetime EP0575352B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92904334A EP0575352B1 (de) 1991-02-25 1992-02-05 Einzelblatt-ablegevorrichtung für druckeinrichtungen zum aufbau eines stapels aus einzelblättern

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91102704 1991-02-25
EP91102704 1991-02-25
PCT/EP1992/000256 WO1992014668A1 (de) 1991-02-25 1992-02-05 Einzelblatt-ablegevorrichtung für druckeinrichtungen zum aufbau eines stapels aus einzelblättern
EP92904334A EP0575352B1 (de) 1991-02-25 1992-02-05 Einzelblatt-ablegevorrichtung für druckeinrichtungen zum aufbau eines stapels aus einzelblättern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0575352A1 EP0575352A1 (de) 1993-12-29
EP0575352B1 true EP0575352B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=8206443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92904334A Expired - Lifetime EP0575352B1 (de) 1991-02-25 1992-02-05 Einzelblatt-ablegevorrichtung für druckeinrichtungen zum aufbau eines stapels aus einzelblättern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5364089A (de)
EP (1) EP0575352B1 (de)
DE (1) DE59202163D1 (de)
WO (1) WO1992014668A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008972A3 (nl) * 1994-12-13 1996-10-01 Web Converting Equip Stapelinrichting voor vellen.
US6179286B1 (en) * 1999-12-21 2001-01-30 Gradco (Japan) Ltd. Sheet receiving and stacking apparatus and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB417953A (en) * 1932-04-30 1934-10-16 Schwob Freres & Cie Sa Improvements in centrifugally operated fuse mechanism for projectiles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB417952A (en) * 1933-04-26 1934-10-16 Vickers Armstrongs Ltd Improvements in or relating to devices for piling sheets delivered from machines
US2859965A (en) * 1956-08-01 1958-11-11 Alfa Machine Company Inc Stackers and work delivery apparatus
CH540841A (de) * 1971-07-26 1973-08-31 Fehr & Reist Ag Einrichtung zum Bilden eines Stapels aus biegsamen Flächengebilden
US3807553A (en) * 1972-03-13 1974-04-30 Fmc Corp Sheet material stacking apparatus
US3912253A (en) * 1973-10-23 1975-10-14 David J Jarman Entry and exit stacking system
JPS5227166A (en) * 1975-08-22 1977-03-01 Furuno Electric Co Ltd Paper stacking device
US4737045A (en) * 1985-08-06 1988-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Paper web stacking controlled by electronic motor controlled by form length
WO1989008282A1 (en) * 1988-03-02 1989-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Single-page printer for duplex and simplex operation
DE3808661A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Siemens Ag Ablageeinrichtung zum abstapeln blattfoermiger aufzeichnungstraeger in einem ausgabefach einer druckeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB417953A (en) * 1932-04-30 1934-10-16 Schwob Freres & Cie Sa Improvements in centrifugally operated fuse mechanism for projectiles

Also Published As

Publication number Publication date
US5364089A (en) 1994-11-15
WO1992014668A1 (de) 1992-09-03
EP0575352A1 (de) 1993-12-29
DE59202163D1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108109B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von mehrlagigen endlosformularsätzen o. dgl.
DE2905171C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern aus einem Magazin zur Schreibwalze einer schreibenden Büro- oder Datenverarbeitungsmaschine und zum Ablegen der von der Schreibwalze kommenden Einzelblätter
EP0755783A2 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
DE3203506A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blattpaketen in eine bearbeitungsmaschine
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE69029000T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von blattförmigem Material
DE3852574T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln einer vorherbestimmten Zahl von flachen Objekten, wie Papierblättern.
DE3115925C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Boegen
AT394021B (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden
DE2421271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer eng aufgefaecherten reihe von druckboegen
DE19758732B4 (de) Vorrichtung zum Stapel von Büchern
DE4225607A1 (de) Umsteuerbare kollationiermaschine
DE2731023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und zum geordneten Stapeln der Einzelblätter
DE4411597A1 (de) Blattanleger
EP2165954B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP0243944A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen
EP0575352B1 (de) Einzelblatt-ablegevorrichtung für druckeinrichtungen zum aufbau eines stapels aus einzelblättern
DE69301596T2 (de) Gerät zum Trennen von gestanzten Bögen
EP0465916B1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten
DE2456908A1 (de) Verbesserte zusammentragemaschine des flachsammler-typs
EP0216023B1 (de) Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms
EP1784351B1 (de) Fördereinrichtung und verfahren zur überführung von blattlagen auf einen abtransportförderer
EP1002755B1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Blattlagen aus einer Förderlinie
EP0583602B1 (de) Falzapparat
DE3344114C2 (de) Zusammentragmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950510

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950718

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970120

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228