EP0566526B1 - Tassenförmiges Gehäuse eines sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstössels für Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle - Google Patents

Tassenförmiges Gehäuse eines sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstössels für Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
EP0566526B1
EP0566526B1 EP19930810217 EP93810217A EP0566526B1 EP 0566526 B1 EP0566526 B1 EP 0566526B1 EP 19930810217 EP19930810217 EP 19930810217 EP 93810217 A EP93810217 A EP 93810217A EP 0566526 B1 EP0566526 B1 EP 0566526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
base
cup
bore
shaped housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930810217
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566526A1 (de
Inventor
Erich Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Publication of EP0566526A1 publication Critical patent/EP0566526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0566526B1 publication Critical patent/EP0566526B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem

Definitions

  • the invention relates to a cup-shaped housing of an automatically hydraulically adjusting valve tappet for internal combustion engines with an overhead camshaft, with a hollow cylindrical wall closed on one side by a floor and a base ring protruding from the floor concentrically to the wall, which forms an annular ring with the wall and an insert part fixed to it in a liquid-tight manner , limited by at least one bore serving as an oil supply channel with the outside of the housing in connection with the oil reservoir.
  • Such a housing is known, for example, from EP-A-0 212 162, where the base ring is designed directly as a guide sleeve for the play compensation element.
  • the ring-shaped oil reservoir is closed off by means of a ring-shaped disk which is fixed on the one hand to the inner wall of the housing in a liquid-tight manner and on the other hand is sealed against the base ring by means of an O-ring.
  • a hole leads from a circumferential groove in the outer wall of the housing directly into the lower part of the oil reservoir.
  • An insert part is also known from DE-C-34 12 176, in which the guide part for the play compensation element merges at one end into a flange part which is fixed in a liquid-sealing manner on the inner wall of the housing.
  • the inner boundary of the annular oil storage space forms the guide part and parts of the play compensation element.
  • a base ring is not provided in this variant. The oil is fed into the oil reservoir through a circumferential groove and a longitudinal groove in the outer wall of the housing through a hole directly in the lower part of the oil reservoir.
  • the housings described above are usually made of steel. This has the disadvantage that the entire ram has a relatively large mass with a correspondingly high susceptibility to wear having.
  • the inventor has set himself the task of creating a housing of the type mentioned at the outset, which is characterized by high rigidity and low weight and the oil supply channel into the oil reservoir can be created in a simple and cost-effective manner in such a way that The amount of air in the oil reservoir can be kept to a minimum in every operating state.
  • the annular oil storage space is divided into chambers by way of reinforcing webs which are arranged radially and protrude from the base between the base ring and the wall, and the bore runs in one of the reinforcing webs, at least the reinforcing web leading the bore extending in the direction from the wall to the base ring Direction has a first area with a wall thickness larger than the diameter of the bore and a second area with a wall thickness smaller than the diameter of the bore, so that the bore ending in the second area opens after its exit from the first area into an opening connecting the adjacent chambers.
  • the arrangement of a base ring with reinforcing webs stiffens the housing, which allows a relatively thin-walled design of the housing.
  • the housing part consisting of the base, wall, base ring and reinforcing webs can be manufactured in one piece by extrusion from a high-strength aluminum alloy, in particular an alloy of the AlZnMgCu type.
  • the different wall thickness of the reinforcing webs makes it possible to vary the position of the oil supply channel over a wide range and to produce chamber connections in a simple manner by means of simple holes that are to be automated.
  • the bore serving for the oil supply is preferably created starting from the wall and running obliquely upwards towards the floor. This ensures that the oil reservoir remains largely filled in every operating state. Bores, which serve the mere connection opening of adjacent chambers, are, for example, in the area of the wall closed with a press-fit ball.
  • connecting webs which contain a bore serving to supply oil to the oil reservoir have to be formed in the thickness which is different according to the invention.
  • the connecting webs can also have a uniform wall thickness that is smaller than the bore diameter.
  • Such bores are preferably carried out horizontally and near the ground. Otherwise, connection openings between adjacent chambers are only required if no compensation is possible via the end faces of the reinforcing webs adjacent to the insert part.
  • the base ring engages over a hollow cylindrical guide part, which is arranged concentrically with this, for a sliding sealingly displaceable play compensation element with formation of an annular gap
  • the guide part being designed as part of the insert part and at one end merging into an annular flange part which, with its outer circumference, adjoins the Wall of the housing is liquid-tight.
  • the flange part can bear in a known manner with the side of its edge facing the floor against a step-shaped shoulder in the wall of the housing and held non-positively between this shoulder and an annular bead formed on the other side of its edge by a circumferential groove formed in the outside of the wall his.
  • This embodiment of a housing - with the exception of the actual play compensation element - consists of two easy-to-manufacture parts which allow simple and inexpensive assembly. After the housing part has been manufactured as an extruded part, the necessary holes are drilled from the outside. The insert, which can be made of steel, plastic or an aluminum alloy, is then inserted and the outer circumferential groove is rolled in in a known manner, as a result of which the annular bead is formed and the insert is pressed with this force-fit against the step-shaped heel. In the event that this press-in should not lead to the desired liquid-tight connection, this can be produced by additional soldering, welding or caulking.
  • the cup base Since the cup base is exposed to heavy wear and tear due to the running-up cams, it can also be provided with a coating made of a wear-resistant and / or slidable material. Likewise, a wear-resistant and / or lubricious coating can be applied to the outer wall of the cup housing, which is guided in a liner in the engine block during operation.
  • a cup-shaped housing 10 of an automatically hydraulically adjusting valve tappet for internal combustion engines with an overhead camshaft has a hollow cylindrical wall 12 which is closed at one end by a bottom 14 which is integral with it.
  • a base ring 16 which is concentric with the wall 12 and integrally formed with the base 14, projects from the inside of the base 14 of the housing 10 and divides the annular space between the base ring 16 and the wall 12 into chambers 20 via radially arranged reinforcing webs 18.
  • the reinforcing webs 18 are also in one piece with the wall 12, bottom 14 and base ring 16. In the embodiment variant of a housing 10 shown, four reinforcing webs 18 are provided, but six or another number of reinforcing webs can also be arranged.
  • An insert 22 is inserted into the housing 10 such that it projects with a hollow cylindrical guide part 24 for a play compensation element (not shown in the drawing) concentrically into the base ring 16 to form an annular gap 26 and with the outer circumference of an annular flange part integrally formed on the guide part 24 28 is fixed in a circumferential groove 30 in the inner surface of the wall 12 of the housing 10.
  • the installation of the insert part 22 in the housing 10 takes place in such a way that the flange part 28, with the side 14 of its edge facing the bottom 14, is supported against a step-shaped shoulder 32 in the inner surface of the wall 12 and, by subsequently rolling in a circumferential groove 34 in the outer surface of the wall 12, an annular bead 36 in the inner surface of the wall Wall 12 is formed, which forms the circumferential groove 30 together with the step-shaped heel 32 and in this encloses the outer circumference of the annular flange part 28 of the insert part 22 in a force-fitting manner.
  • the reinforcing webs 18 are configured with different thicknesses in cross-section in the direction running from the wall 12 of the housing 10 to the base ring 16.
  • the wall thickness of the reinforcing webs 18 is greater in a first region 18a from the wall 12 to approximately the center of the web than in the subsequent region 18b from the center of the web to the base ring 16.
  • a longitudinal groove 38 extends from the circumferential groove 34 in the region of the radial extension of a reinforcing web 18 in the direction of the bottom 14, from which a bore 40 serving as an oil supply channel and extending obliquely upwards in the connecting web 18 extends.
  • the diameter d of the bore 40 is smaller than the wall thickness d a of the first region 18a and greater than the wall thickness d b of the second region 18b of the connecting web 18, so that the bore 40 ending within the second region 18b after it emerges from the first Region 18a opens into an opening 42 connecting the adjacent chambers 20 due to the larger bore diameter d than the wall thickness d b of the second region 18b.
  • the connecting webs 18 without an integrated oil supply channel are provided with a bore 40a which runs horizontally in the vicinity of the base 14 and which opens into an opening 42a connecting the adjacent chambers 20.
  • This bore 40a which only serves the connection opening 42a of adjacent chambers 20, is closed in the region of the wall 12 by means of a press-in ball 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tassenförmiges Gehäuse eines sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstössels für Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle, mit einer hohlzylindrischen einseitig durch einen Boden verschlossenen Wandung und einem vom Boden konzentrisch zur Wandung abragenden Sockelring, der mit der Wandung und einem an dieser flüssigkeitsdicht festgelegten Einsatzteil einen ringförmigen, über wenigstens eine als Ölzufuhrkanal dienende Bohrung mit der Aussenseite des Gehäuses in Verbindung stehenden Ölvorratsraum begrenzt.
  • Ein derartiges Gehäuse ist beispielsweise aus der EP-A-0 212 162 bekannt, wobei dort der Sockelring direkt als Führungshülse für das Spielausgleichselement ausgebildet ist. Der Abschluss des ringförmigen Ölvorratsraumes erfolgt über eine ringförmige Scheibe, die einerseits an der Gehäuseinnenwand flüssigkeitsdicht festgelegt ist und andererseits gegen den Sockelring mittels eines O-Ringes abgedichtet ist. Von einer Umfangsnut in der Gehäuseaussenwand führt eine Bohrung direkt in den unteren Teil des Ölvorratsraumes.
  • Aus der DE-C-34 12 176 ist weiterhin ein Einsatzteil bekannt, bei welchem das Führungsteil für das Spielausgleichselement einends in ein Flanschteil übergeht, welches flüssigkeitsdichtend an der Gehäuseinnenwand festgelegt ist. Die innere Begrenzung des ringförmigen Ölvorratsraumes bildet hier das Führungsteil sowie Teile des Spielausgleichselements. Ein Sockelring ist bei dieser Ausführungsvariante nicht vorgesehen. Die Ölzufuhr in den Ölvorratsraum erfolgt über ein Umfangsnut sowie eine Längsnut in der Gehäuseaussenwand durch eine Bohrung direkt in den unteren Teil des Ölvorratsraumes.
  • Die vorstehend beschriebenen Gehäuse werden üblicherweise aus Stahl gefertigt. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass der gesamte Stössel eine verhältnismässig grosse Masse mit entsprechend hoher Verschleissanfälligkeit aufweist.
  • In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, ein Gehäuse der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches sich bei geringem Gewicht durch eine hohe Steifigkeit auszeichnet und der Ölzufuhrkanal in den Ölvorratsraum auf einfache und kostengünstige Weise derart angelegt werden kann, dass in jedem Betriebszustand die Luftmenge im Ölvorratsraum minimal gehalten werden kann.
  • Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass der ringförmige Ölvorratsraum über radial angeordnete, vom Boden zwischen Sockelring und Wandung abragende Verstärkungsstege in Kammern unterteilt ist und die Bohrung in einem der Verstärkungsstege verläuft, wobei zumindest der die Bohrung führende Verstärkungssteg in von der Wandung zum Sockelring verlaufender Richtung einen ersten Bereich mit einer zum Durchmesser der Bohrung grösseren Wandstärke und einen zweiten Bereich mit einer zum Durchmesser der Bohrung kleineren Wandstärke aufweist, so dass die im zweiten Bereich endende Bohrung nach deren Austritt aus dem ersten Bereich in eine die benachbarten Kammern verbindende Öffnung mündet.
  • Durch die Anordnung eines Sockelrings mit Verstärkungsstegen wird eine Versteifung des Gehäuses erzielt, die eine verhältnismässig dünnwandige Ausführung des Gehäuses erlaubt. Zudem kann das aus Boden, Wandung, Sockelring und Verstärkungsstegen bestehende Gehäuseteil einstückig durch Fliesspressen aus einer hochfesten Aluminiumlegierung, insbesondere einer Legierung vom Typ AlZnMgCu, gefertigt werden.
  • Die unterschiedliche Wandstärke der Verstärkungsstege ermöglicht es, durch einfache zu automatisierende Bohrungen die Lage des Ölzufuhrkanals in weiten Bereichen zu variieren und auf einfache Weise Kammerverbindungen herzustellen.
  • Die der Ölzufuhr dienende Bohrung wird bevorzugt von der Wandung ausgehend schräg noch oben gegen den Boden hin verlaufend angelegt. Dadurch wird sichergestellt, dass in jedem Betriebszustand der Ölvorratsraum zum grössten Teil gefüllt bleibt. Bohrungen, die der blossen Verbindungsöffnung benachbarter Kammern dienen, werden im Bereich der Wandung beispielsweise mittels einer Einpresskugel verschlossen.
  • Es sei hier noch erwähnt, dass grundsätzlich nur Verbindungsstege, die eine der Ölzufuhr in den Ölvorratsraum dienende Bohrung enthalten, in der erfindungsgemäss unterschiedlichen Dicke ausgebildet sein müssen. Für Bohrungen, die der blossen Kammerverbindung dienen, können die Verbindungsstege auch eine einheitliche Wandstärke aufweisen, die kleiner ist als der Bohrungsdurchmesser. Derartige Bohrungen werden bevorzugt horizontal und in Bodennähe ausgeführt. Im übrigen sind Verbindungsöffnungen zwischen benachbarten Kammern nur dann erforderlich, wenn kein Ausgleich über die dem Einsatzteil benachbarten Stirnseiten der Verstärkungsstege möglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung übergreift der Sockelring ein konzentrisch zu diesem angeordnetes hohlzylindrisches Führungsteil für ein gleitdichtend verschiebbares Spielausgleichselement unter Bildung eines Ringspaltes, wobei das Führungsteil als Teil des Einsatzteils ausgebildet ist und einends in ein kreisringförmiges Flanschteil übergeht, welches mit seinem äusseren Umfang an der Wandung des Gehäuses flüssigkeitsdicht festgelegt ist. Hierbei kann das Flanschteil auf bekannte Weise mit der dem Boden zugewandten Seite seines Randes gegen einen stufenförmigen Absatz in der Wandung des Gehäuses anliegen und zwischen diesem Absatz und einer auf der anderen Seite seines Randes durch eine in die Aussenseite der Wandung eingeformte Umfangsnut gebildeten Ringwulst kraftschlüssig gehalten sein. Diese Ausführungsform eines Gehäuses besteht -- mit Ausnahme des eigentlichen Spielausgleichselements -- aus zwei einfach zu fertigenden Teilen, die einen einfachen und kostengünstigen Zusammenbau ermöglichen. Nach der Fertigung des Gehäuseteils als Fliesspressteil werden die notwendigen Bohrungen von aussen ausgeführt. Anschliessend wird das Einsatzteil, welches aus Stahl, Kunststoff oder einer Aluminiumlegierung gefertigt sein kann, eingesetzt und in bekannter Weise die äussere Umfangsnut eingerollt, wodurch die Ringwulst gebildet und mit dieser das Einsatzteil kraftschlüssig gegen den stufenförmigen Absatz gepresst wird. Für den Fall, dass dieses Einpressen nicht zur gewünschten flüssigkeitsdichten Verbindung führen sollte, kann diese durch zusätzliches Löten, Schweissen oder Verstemmen hergestellt werden.
  • Da der Tassenboden im Betrieb durch den auflaufenden Nocken einer starken Verschleissbeanspruchung ausgesetzt ist, kann dieser zusätzlich mit einem Überzug aus einem verschleissfesten und/oder gleitfähigen Werkstoff versehen werden. Ebenso kann auf die Aussenwand des Tassengehäuses, welches im Betrieb in einer Laufbüchse im Motorblock geführt ist, eine verschleissfeste und/oder gleitfähige Beschichtung aufgetragen werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
  • Fig. 1:
    einen Längsschnitt durch ein tassenförmiges Gehäuse;
    Fig. 2:
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Gehäuse von Fig. 1 gemäss Blickrichtung x.
  • Ein tassenförmiges Gehäuse 10 eines sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstössels für Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle weist eine hohlzylindrische Wandung 12 auf, welche einends durch einen mit dieser einstückigen Boden 14 verschlossen ist. Vom Boden 14 des Gehäuses 10 ragt innenseitig ein zur Wandung 12 konzentrischer, mit dem Boden 14 einstückiger Sockelring 16 ab, welcher über radial angeordnete Verstärkungsstege 18 den ringförmigen Raum zwischen Sockelring 16 und Wandung 12 in Kammern 20 unterteilt. Die Verstärkungsstege 18 sind hierbei mit Wandung 12, Boden 14 und Sockelring 16 ebenfalls einstückig. In der dargestellten Ausführungsvariante eines Gehäuses 10 sind vier Verstärkungsstege 18 vorgesehen, jedoch können auch sechs oder eine andere Anzahl von Verstärkungsstegen angeordnet sein.
  • In das Gehäuse 10 ist ein Einsatzteil 22 derart eingesetzt, dass es mit einem hohlzylindrischen Führungsteil 24 für ein in der Zeichnung nicht dargestellte Spielausgleichselement unter Bildung eines Ringspaltes 26 konzentrisch in den Sockelring 16 einragt und mit dem äusseren Umfang eines einends am Führungsteil 24 angeformten kreisringförmigen Flanschteils 28 in einer Umfangsrille 30 in der Innenfläche der Wandung 12 des Gehäuses 10 festgelegt ist. Der Einbau des Einsatzteils 22 in das Gehäuse 10 erfolgt derart, dass sich das flanschteil 28 mit der dem Boden 14 zugewandten Seite seines Randes gegen einen stufenförmigen Absatz 32 in der Innenfläche der Wandung 12 abstützt und durch anschliessendes Einrollen einer Umfangsnut 34 in der Aussenfläche der Wandung 12 eine Ringwulst 36 in der Innenfläche der Wandung 12 ausgeformt wird, die zusammen mit dem stufenförmigen Absatz 32 die Umfangsrille 30 bildet und in dieser den äusseren Umfang des kreisringförmigen Flanschteils 28 des Einsatzteils 22 kraftschlüssig umschliesst.
  • Die Verstärkungsstege 18 sind in von der Wandung 12 des Gehäuses 10 zum Sockelring 16 verlaufender Richtung querschnittlich unterschiedlich dick ausgestaltet. Hierbei ist die Wandstärke der Verstärkungsstege 18 in einem ersten Bereich 18a von der Wandung 12 bis etwa zur Stegmitte grösser als im nachfolgenden Bereich 18b von der Stegmitte zum Sockelring 16.
  • Von der Umfangsnut 34 verläuft im Bereich der radialen Verlängerung eines Verstärkungssteges 18 in Richtung auf den Boden 14 eine Längsnut 38, von welcher eine als Ölzufuhrkanal dienende, im Verbindungssteg 18 schräg nach oben verlaufende Bohrung 40 ausgeht. Der Durchmesser d der Bohrung 40 ist hierbei kleiner als die Wandstärke da des ersten Bereichs 18a und grösser als die Wandstärke db des zweiten Bereichs 18b des Verbindungssteges 18, so dass die innerhalb des zweiten Bereichs 18b endende Bohrung 40 nach deren Austritt aus dem ersten Bereich 18a infolge des gegenüber der Wandstärke db des zweiten Bereichs 18b grösseren Bohrungsdurchmessers d in eine die benachbarten Kammern 20 verbindende Öffnung 42 mündet.
  • Die Verbindungsstege 18 ohne integrierten Ölzufuhrkanal sind in gleicher Weise mit einer in der Nähe des Bodens 14 horizontal verlaufenden Bohrung 40a versehen, die in eine die benachbarten Kammern 20 verbindende Öffnung 42a mündet. Diese Bohrung 40a, die nur der verbindungsöffnung 42a benachbarter Kammern 20 dient, ist im Bereich der Wandung 12 mittels einer Einpresskugel 44 verschlossen.

Claims (9)

  1. Tassenförmiges Gehäuse eines sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstössels für Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle, mit einer hohlzylindrischen einseitig durch einen Boden (14) verschlossenen Wandung (12) und einem vom Boden (14) konzentrisch zur Wandung (12) abragenden Sockelring (16), der mit der Wandung (12) und einem an dieser flüssigkeitsdicht festgelegten Einsatzteil (22) einen ringförmigen, über wenigstens eine als Ölzufuhrkanal dienende Bohrung (40) mit der Aussenseite des Gehäuses (10) in Verbindung stehenden Ölvorratsraum begrenzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ringförmige Ölvorratsraum über radial angeordnete, vom Boden (14) zwischen Sockelring (16) und Wandung (12) abragende Verstärkungsstege (18) in Kammern (20) unterteilt ist und die Bohrung (40) in einem der Verstärkungsstege (18) verläuft, wobei zumindest der die Bohrung (40) führende Verstärkungssteg (18) in von der Wandung (12) zum Sockelring (16) verlaufender Richtung einen ersten Bereich (18a) mit einer zum Durchmesser (d) der Bohrung (40) grösseren Wandstärke (da) und einen zweiten Bereich (18b) mit einer zum Durchmesser (d) der Bohrung (40) kleineren Wandstärke (db) aufweist, so dass die im zweiten Bereich (18b) endende Bohrung (40) nach deren Austritt aus dem ersten Bereich (18a) in eine die benachbarten Kammern (20) verbindende Öffnung (42) mündet.
  2. Tassenförmiges Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ölzufuhr dienende Bohrung (40) von der Wandung (12) ausgehend schräg nach oben gegen den Boden (14) hin verläuft.
  3. Tassenförmiges Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der blossen Verbindungsöffnung (42a) benachbarter Kammern (20) dienende Bohrungen (40a) im Bereich der Wandung (12) insbesondere mit einer Einpresskugel (44) verschlossen sind.
  4. Tassenförmiges Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (40a) horizontal in der Nähe des Bodens (14) angeordnet sind.
  5. Tassenförmiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelring (16) ein konzentrisch zu diesem angeordnetes hohlzylindrisches Führungsteil (24) für ein gleitdichtend verschiebbares Spielausgleichselement unter Bildung eines Ringspaltes (26) übergreift, wobei das Führungsteil (24) als Teil des Einsatzteils (22) ausgebildet ist und einends in ein kreisringförmiges Flanschteil (28) übergeht, welches mit seinem äusseren Umfang an der Wandung (12) flüssigkeitsdicht festgelegt ist.
  6. Tassenförmiges Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (28) mit der dem Boden (14) zugewandten Seite seines Randes einem stufenförmigen Absatz (32) in der Wandung (12) des Gehäuses (10) anliegt und zwischen diesem Absatz (32) und einer auf der anderen Seite seines Randes durch eine in die Aussenseite der Wandung (12) eingeformte Umfangsnut (34) gebildeten Ringwulst (36) kraftschlüssig gehalten ist.
  7. Tassenförmiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Boden (14), Wandung (12), Sockelring (16) und Verbindungsstege (18) einstückig als Fliesspressteil aus einer hochfesten Aluminiumlegierung, insbesondere einer Legierung vom Typ AlZnMgCu, gefertigt ist.
  8. Tassenförmiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (22) aus Stahl, Kunststoff oder einer Aluminiumlegierung gefertigt ist.
  9. Tassenförmiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Oberfläche des Bodens (14) und/oder der Wandung (12) des Gehäuses (10) mit einem Überzug aus einem verschleissfesten und/oder gleitfähigen Werkstoff versehen ist.
EP19930810217 1992-04-14 1993-03-25 Tassenförmiges Gehäuse eines sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstössels für Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle Expired - Lifetime EP0566526B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1240/92 1992-04-14
CH124092 1992-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566526A1 EP0566526A1 (de) 1993-10-20
EP0566526B1 true EP0566526B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=4205758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930810217 Expired - Lifetime EP0566526B1 (de) 1992-04-14 1993-03-25 Tassenförmiges Gehäuse eines sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstössels für Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0566526B1 (de)
DE (1) DE59300299D1 (de)
ES (1) ES2074385T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639911A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
IT1230012B (it) * 1989-04-20 1991-09-20 Eaton Automotive Spa Punteria idraulica con condotto di aspirazione dell'olio, dal serbatoio esterno al serbatoio interno senza inclusioni di bolle d'aria, realizzato mediante lavorazione meccanica.
DE3920729A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Gmb Giesserei & Maschinenbau B Tassenstoesselkoerper fuer ventilstoessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0566526A1 (de) 1993-10-20
ES2074385T3 (es) 1995-09-01
DE59300299D1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727180C2 (de) Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
DE4112889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf
DE3146514C2 (de)
DE102004048939B4 (de) Pleuelstange mit Schmiermittelrohr
DE4019766C2 (de)
DE7626878U1 (de) Brennkraftmaschine
DE3642524C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des OElzulaufes in eine Steuerkammer eines Kolbens mit veraenderlicher Kompressionshoehe
DE3412175A1 (de) Tassenfoermiges gehaeuse eines sich selbsttaetig hydraulisch einstellenden ventilstoessels fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
EP0359932B1 (de) Ölgekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren
DE69108676T2 (de) Einlass- und/oder Auslassventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen.
EP0845592B1 (de) Kühlelement und Einspritzdüse mit Kühlelement für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10216329A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3722435A1 (de) Schmiereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102005031296A1 (de) Ringfilter
DE4117006C2 (de)
EP0566526B1 (de) Tassenförmiges Gehäuse eines sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstössels für Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle
DE3117743C2 (de) Ölpumpe
DE10322595B4 (de) Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0272423A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0478967B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE3409236A1 (de) Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel
DE102004027974A1 (de) Gebauter Kolben und Verfahren zur Vermeidung von Beschädigungen in Kontakt zueinander stehender Flächen des Oberteiles und des Unterteiles des Kolbens
DE4401011C2 (de) Gebaute Nockenwelle
DE19942983B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE102005003552B4 (de) Kreuzkopfmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940819

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950630

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300299

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074385

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93810217.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970325

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970325

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050325