EP0566102B1 - Mischer mit Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors - Google Patents

Mischer mit Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors Download PDF

Info

Publication number
EP0566102B1
EP0566102B1 EP93106088A EP93106088A EP0566102B1 EP 0566102 B1 EP0566102 B1 EP 0566102B1 EP 93106088 A EP93106088 A EP 93106088A EP 93106088 A EP93106088 A EP 93106088A EP 0566102 B1 EP0566102 B1 EP 0566102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive motor
mixing
mixer
converter
mixer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93106088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566102A1 (de
Inventor
Walter Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0566102A1 publication Critical patent/EP0566102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0566102B1 publication Critical patent/EP0566102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/212Measuring of the driving system data, e.g. torque, speed or power data

Definitions

  • the invention relates to a mixer according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Mixers are used to mix different components of a mix, with a distinction being made between forced ring mixers, plate mixers, agitator mixers and the like, depending on the intended use. For example, for concrete production, water, cement, gravel, sand and, if necessary, suitable additives or binders must be mixed as evenly as possible. Furthermore, in the ceramic industry, in the food industry, in the plastics industry, etc., a wide variety of components are to be processed by means of the mixers, with very different requirements being made with regard to the speed of the mixer rotor according to the particular mix. From DE 31 14 477 C1, for example, a ring trough compulsory mixer is known, the mixer rotor of which can be driven by means of a drive motor via a gear.
  • At least one mixer of the mixer rotor is rotated about its axis in addition to the rotor rotation, namely by interposing a toothed ring which is located in the region of the underside of the mixer rotor in a space provided there is arranged.
  • a toothed ring which is located in the region of the underside of the mixer rotor in a space provided there is arranged.
  • the mixing trough can be arranged stationary or rotatable.
  • the invention is therefore based on the object of developing the mixer of the type mentioned in such a way that the adaptation to the respective operating conditions is possible without problems and without complex design changes and conversion measures.
  • the mixer should enable economical operation and ensure optimal mixing of the mix with a reduced mixing time.
  • the mixer should have a high level of functional reliability, meet the high operational requirements and enable easy handling and operation.
  • the proposed mixer is characterized by a practical and reliable design and enables the speed and speed of the drive motor to be changed and regulated immediately. Furthermore, not only the main drive motor, but also auxiliary drives, especially for a mixing tool or a loading elevator, contain a corresponding speed control. Without interfering with the mechanics of the mixer, the speed is defined in a defined manner by specifying and / or regulating the frequency of the voltage supplying the drive motor, as a result of which the mixer rotor and / or the mixing tool can be operated reliably at the optimum speed for the particular material to be mixed.
  • the converter used expediently enables the course of the starting current to be set, as a result of which an adaptation to the drive motor, in particular a three-phase motor, is achieved.
  • the maximum starting current can be set to a predetermined value, which not only has a favorable effect on the service life of the drive motor, but also on the downstream mechanical components, such as the clutch or transmission.
  • the converter is designed in such a way that the start-up time of the drive motor can be adjusted taking into account the respective mix.
  • the acceleration ramp of the speed curve is expediently linearized as possible. These measures reduce mechanical impacts and overstressing to a minimum in a particularly expedient manner, which has a particularly positive effect on the operating time and maintenance intervals and ultimately on the availability of the mixer.
  • the converter expediently enables the current control for the drive motor.
  • the converter is designed for direct current supply to the drive motor when the mixing process is completed, which considerably reduces run-down times and / or safety times for emptying the mixing trough.
  • FIG. 1 shows a mixer, specifically a plate mixer, the drive motor 2 of which is arranged below a mixing trough 4.
  • the drive motor 2 is coupled via a cardan shaft 6 to a gear 8, which is arranged in the center of the mixing trough in a space 12 separated from the annular mixing space 10.
  • a mixer rotor 14 is arranged above the space 12 so as to be rotatable about a vertical vertical axis 16. The speed of the mixer rotor 14 about the vertical axis 16 is directly dependent on the speed of the drive shaft 18 of the drive motor 2, taking into account the reduction ratio of the transmission 8.
  • a plurality of mixing tools are arranged on the mixer rotor 14, which protrude into the mixing chamber 10, which is closed off at the top by means of a cover 20.
  • a first mixing tool 22 shown here on the right is essentially firmly connected to the mixer rotor 14, with a certain vertical mobility being provided by means of springs.
  • the other mixing tool 24 shown on the left in the drawing is arranged rotatably about a vertical axis 26 in the mixer rotor 14. The initiation of the rotary movement of the mixing tool 24 about the axis 26 takes place via an articulated shaft 28 and a differential gear 30 by means of a further drive motor 32 which is arranged on top of the cover 20.
  • the mixer is assigned a loading elevator 34, which can be moved along inclined guide rails 36, for which purpose a further electric drive motor 38 is provided.
  • the electric drive motor 2 is designed as a three-phase motor and is connected to a converter 42 via an electrical line 40.
  • the input 44 of the converter 42 is connected to the electrical network and is fed in with the constant network frequency of in particular 50 Hz, possibly with the fixed frequency of 60 Hz usual abroad.
  • the converter 42 contains electronics which supply a voltage with a predeterminable frequency at the output 46.
  • the speed of the drive motor 2 and the mixer rotor 14 can thus be regulated by means of the converter 44.
  • the converter 42 is also designed such that, taking into account the load acting on the mixer rotor, the start-up time can be predetermined, with largely linear acceleration taking place in a particularly expedient manner.
  • the converter 42 is designed such that the maximum starting current of the drive motor 2 can be set to a predeterminable value. This value is larger than the nominal current of the drive motor by a predeterminable factor. This factor is expediently in the range between 4 and 7, a factor between 5 and 6 having proven particularly expedient. This special design ensures reliable operation even for the lower speed ranges, which are of particular importance for mixers.
  • the proposed speed control delivers a strong torque from the drive motor even at low frequencies or speeds, which reliably prevents malfunctions.
  • the current control implemented with the converter is of particular importance in this context.
  • the converter used according to the invention is also provided for direct current supply to the drive motor in order to brake it.
  • the upstream connection of the converter designed according to the invention meets the requirements of practice, with mechanical shocks and overstressing during load changes are avoided and optimal mixing conditions are specified.
  • the second drive motor 32 via which the mixing tool 24 is rotated, is also connected to the converter 42 via a line 48.
  • a switching unit 52 is connected between the converter 42 and the individual drive motors 2, 32, 38 so that the required drive motor is coupled to or separated from the converter 42 in accordance with the respective operating state.
  • This switching unit 52 also has an input 54 which, like the input 44 of the converter 42, is directly coupled to the network.
  • This switching unit 52 is expediently adjustable in such a way that the individual motors are optionally coupled to the converter 42 or directly to the mains, in accordance with the respective requirements.
  • the additional drive motor 38 is expediently connected to the converter 42 via the switching unit 52, in order in particular to avoid impermissibly high starting current peaks. No additional circuitry is required since the converter 42, which is basically provided for the drive motor 2 of the mixer rotor 14, is used for this additional function.
  • FIG. 2 shows a top view, the electrical lines including the converter not being shown for the sake of simplicity.
  • the three drive motors 2, 32 and 38 can be seen here as well as the cover 20 and the loading elevator 34 arranged on the side of the mixing trough 4.
  • the further driving motor 38 is coupled to a cable drum 56, via whose cable 58 the loading elevator 34 can be moved up and down is.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mischer gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Mischer dienen zur Vermengung verschiedener Komponenten eines Mischgutes, wobei je nach Einsatzzweck Ringtrogzwangsmischer, Tellermischer, Rührwerksmischer und dergleichen unterschieden werden. So müssen beispielsweise zur Betonherstellung Wasser, Zement, Kies, Sand sowie ggfs. geeignete Zuschlagsstoffe oder Bindemittel möglichst gleichmäßig miteinander vermengt werden. Ferner sind in der Keramikindustrie, in der Lebensmittelsindustrie, in der Kunststoffindustrie usw. die unterschiedlichsten Komponenten mittels den Mischern zu verarbeiten, wobei entsprechend dem jeweiligen Mischgut recht unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Drehzahl des Mischwerksrotors gefordert werden. Aus der DE 31 14 477 C1 ist beispielshaft ein Ringtrogzwangsmischer bekannt, dessen Mischwerksrotor mittels eines Antriebsmotors über ein Getriebe antreibbar ist. Um eine gute Durchmischung des Mischgutes zu ermöglichen, wird wenigstens ein Mischwerk des Mischwerksrotors zusätzlich zur Rotordrehung um seine Achse gedreht, und zwar durch Zwischenschaltung eines Zahnkranzes, welcher im Bereich der Unterseite des Mischwerksrotors in einem dort vorgesehenen Zwischenraum angeordnet ist. Entsprechend der Getriebeübersetzung besteht ein festes Drehzahlverhältnis zwischen Antriebsmotor und Mischwerksrotor und/oder Mischwerkzeug. Entsprechendes gilt beispielsweise auch bei Tellermischern, deren Mischwerkzeuge im Mischtrog exzentrisch angeordnet sind. In der Ausführung kann der Mischtrog stationär oder drehbar angeordnet sein. Eine Anpassung der Drehzahl des Mischwerksrotors oder des Mischwerkzeuges an das jeweilige Mischgut ist nicht ohne weiteres möglich und bei der Auslegung eines solchen Mischers muß ein Kompromiß hinsichtlich der unterschiedlichen Drehzahlen eingegangen werden, wobei ein optimaler Betrieb und optimale Ergebnisse letztendlich nur für einen kleinen Teil der unterschiedlichsten Mischgüter erzielt werden können. Da das genannte Getriebe bzw. der Zahnkranz im Mischer selbst angeordnet sind, ist ein erheblicher Aufwand für ein Austausch oder eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses erforderlich, und auch der Einsatz von Schaltgetrieben ist im Hinblick auf das begrenzte Raumangebot nicht ohne weiteres möglich.
  • Aus SU-A-1142157 ist ein Mischer mit einem Mischwerksrotor und einem Antriebsmotor, welchem ein Umrichter zur Drehzahleinstellung vorgeschaltet ist, bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Mischer der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Anpassung an die jeweiligen Einsatzbedingungen problemlos und ohne aufwendige Konstruktionsänderungen und Umbaumaßnahmen möglich ist. Der Mischer soll einen wirtschaftlichen Betrieb ermöglichen und eine optimale Durchmischung des Mischgutes bei reduzierter Mischzeit gewährleisten. Der Mischer soll eine hohe Funktionssicherheit aufweisen, den hohen betrieblichen Anforderungen genügen und eine einfache Handhabung und Bedienung ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Der vorgeschlagene Mischer zeichnet sich durch eine praxisgerechte und funktionssichere Konstruktion aus und ermöglicht unmittelbar die Veränderung und Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors. Ferner können nicht nur der Haupt-Antriebsmotor, sondern auch Nebenantriebe, insbesondere für ein Mischwerkzeug oder einen Beschickungsaufzug, eine entsprechende Drehzahlregelung enthalten. Ohne in die Mechanik des Mischers Eingriff zu nehmen, wird durch Vorgabe und/oder Regelung der Frequenz der den Antriebsmotor speisenden Spannung die Drehzahl definiert vorgegeben, wodurch zuverlässig der Mischwerksrotor und/oder das Mischwerkzeug mit der für das jeweilige Mischgut optimalen Drehzahl gefahren werden können. Der zum Einsatz gelangende Umrichter ermöglicht in zweckmäßiger Weise die Einstellung des Verlaufes des Anlaufstroms, wodurch eine Anpassung an den, insbesondere als Drehstrommotor ausgebildeten, Antriebsmotor erreicht wird. Der maximale Anlaufstrom ist auf einen vorgegebenen Wert einstellbar, wodurch nicht nur die Lebensdauer des Antriebsmotors, sondern auch der nachgeschalteten Mechanikbauteile, wie Kupplung oder Getriebe, günstig beeinflußt werden. Der Umrichter ist derart ausgelegt, daß die Anlaufszeit des Antriebsmotors unter Berücksichtigung des jeweiligen Mischgutes einstellbar ist. Schließlich wird in zweckmäßiger Weise die Beschleunigungsrampe des Drehzahlverlaufs möglichst linearisiert. Durch diese Maßnahmen werden mechanische Stöße und Überbeanspruchungen in besonders zweckmäßiger Weise auf ein Minumum reduziert, was sich besonders positiv für die Betriebsdauer sowie Wartungsintervalle und letztendlich für die Verfügbarkeit des Mischers auswirkt. Der Umrichter ermöglichst in zweckmäßiger Weise die Stromregelung für den Antriebsmotor. Schließlich ist der Umrichter für eine Gleichstromspeisung des Antriebsmotors bei Beendigung des Mischvorganges ausgebildet, wodruch Auslaufzeiten und/oder Sicherheitszeiten zum Entleeren des Mischtroges nicht unwesentlich verkürzt werden.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines besonderen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne daß insoweit eine Einschränkung erfolgt. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Prinzipdarstellung des Mischers,
    Fig. 2
    eine Aufsicht von oben.
  • Fig. 1 zeigt einen Mischer, und zwar einen Tellermischer, dessen Antriebsmotor 2 unterhalb eines Mischtrogs 4 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 2 ist über eine Gelenkwelle 6 mit einem Getriebe 8 gekoppelt, welches im Zentrum des Mischtroges in einem vom ringförmigen Mischraum 10 getrennten Raum 12 angeordnet ist. Über dem Raum 12 ist ein Mischwerksrotor 14 um eine vertikale Hochachse 16 drehbar angeordnet. Die Drehzahl des Mischwerksrotors 14 um die Hochachse 16 ist unter Berücksichtigung des Untersetzungsverhältnisses des Getriebes 8 unmittelbar abhängig von der Drehzahl der Antriebswelle 18 des Antriebsmotors 2.
  • Auf dem Mischwerksrotor 14 sind mehrere Mischwerkszeuge angeordnet, welche in den oben mittels eines Deckels 20 abgeschlossenen Mischraum 10 hineinragen. Ein hier rechts dargestelltes erstes Mischwerkzeug 22 ist mit dem Mischwerksrotor 14 im wesentlichen fest verbunden, wobei mittels Federn eine gewisse vertikale Bewegbarkeit gegeben ist. Das in der Zeichnung links dargestellte andere Mischwerkzeug 24 ist um eine vertikale Achse 26 drehbar im Mischwerksrotor 14 angeordnet. Die Einleitung der Drehbewegung des Mischwerkzeugs 24 um die Achse 26 erfolgt über eine Gelenkwelle 28 und ein Differentialgetriebe 30 mittels eines weiteren Antriebsmotors 32, welcher oben auf dem Deckel 20 angeordnet ist.
  • Ferner ist dem Mischer ein Beschickungsaufzug 34 zugeordnet, welcher entlang schrägstehenden Führungsschienen 36 verfahrbar ist, wozu oben ein weiterer elektrischer Antriebsmotor 38 vorgesehen ist.
  • Der elektrische Antriebsmotor 2 ist als Drehstrommotor ausgebildet und über eine elektrische Leitung 40 an einen Umrichter 42 angeschlossen. Der Eingang 44 des Umrichters 42 ist an das elektrische Netz angeschlossen und wird mit der konstanten Netzfrequenz von insbesondere 50Hz, ggfs. mit der im Ausland üblichen festen Frequenz von 60Hz eingespeist. Der Umrichter 42 enthält eine Elektronik, welche am Ausgang 46 eine Spannung mit vorgebbarer Frequenz liefert. Mittels des Umrichters 44 ist somit die Drehzahl des Antriebsmotors 2 und des Mischwerksrotors 14 regelbar. Der Umrichter 42 ist ferner derart ausgelegt, daß unter Berücksichtigung der am Mischwerksrotor angreifenden Last die Anlaufzeit vorgebbar ist, wobei in besonders zweckmäßiger Weise eine weitgehend lineare Beschleunigung erfolgt. Desweiteren ist der Umrichter 42 derart ausgelegt, daß der maximale Anlaufstrom des Antriebsmotors 2 auf einen vorgebbaren Wert einstellbar ist. Dieser Wert ist um einen vorgebbaren Faktor größer als der Nennstrom des Antriebsmotors. Dieser Faktor liegt zweckmäßig im Bereich zwischen 4 und 7, wobei sich ein Faktor zwischen 5 und 6 als besonders zweckmäßig erwiesen hat. Durch diese besondere Auslegung ist ein funktionssicherer Betrieb auch für die unteren Drehzahlbereiche gewährleistet, welche bei Mischern von besonderer Bedeutung sind. Durch die vorgeschlagene Drehzahlregelung wird selbst bei niederen Frequenzen bzw. Drehzahlen vom Antriebsmotor ein starkes Drehmoment geliefert, wodurch Betriebsstörungen zuverlässig vermieden werden. Besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die mit dem Umrichter realisierte Stromregelung. Schließlich ist der erfindungsgemäß zum Einsatz gelangende Umrichter auch für eine Gleichstromspeisung des Antriebsmotors zu dessen Abbremsung vorgesehen. Hierdurch wird in zweckmäßiger Weise nach der Beendigung des Mischvorganges eine Verkürzung der Auslaufzeit erzielt. Besondere Wartezeiten vor dem Beginn der Entleerung des Mischtroges müssen daher nicht eingehalten werden, sondern werden auf ein Minimum reduziert. Insgesamt wird durch die Vorschaltung des erfindungsgemäß ausgelegten Umrichters den Erfordernissen der Praxis entsprochen, wobei mechanische Stöße und Überbeanspruchungen bei Lastwechseln vermieden werden und optimale Mischbedingungen vorgegeben werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist ferner der zweite Antriebsmotor 32, über welchen die Drehung des Mischwerkzeuges 24 erfolgt, an den Umrichter 42 über eine Leitung 48 angeschlossen. Gleiches gilt für den weiteren Antriebsmotor 38 des Beschickungsaufzuges 34, und zwar ist hierfür die elektrische Leitung 50 vorgesehen. Damit entsprechend dem jeweiligen Betriebszustand der erforderliche Antriebsmotor mit dem Umrichter 42 gekoppelt ist bzw. von diesem getrennt ist, ist eine Schalteinheit 52 zwischen dem Umrichter 42 und den einzelnen Antriebsmotoren 2, 32, 38 geschaltet. Diese Schalteinheit 52 weist ferner einen Eingang 54 auf, welcher ebenso wie der Eingang 44 des Umrichters 42 direkt mit dem Netz gekoppelt ist. Diese Schalteinheit 52 ist in zweckmäßiger Weise derart einstellbar, daß entsprechend den jeweiligen Anforderungen die einzelnen Motoren wahlweise an den Umrichter 42 oder direkt mit dem Netz gekoppelt sind. So lassen sich problemlos bestimmte Drehzahlverhältnisse zwischen dem Mischwerksrotor 14 einerseits und dem anderen Mischwerkzeug 34 definiert vorgeben. Zum Beschicken des Mischers wird zweckmäßig der weitere Antriebsmotor 38 über die Schalteinheit 52 an den Umrichter 42 angeschlossen, um insbesondere unzulässig hohe Anfahrstromspitzen zu vermeiden. Ein zusätzlicher Schaltungsaufwand entfällt insoweit, da der grundsätzlich für den Antriebsmotor 2 des Mischwerksrotors 14 bereitgestellte Umrichter 42 für diese zusätzliche Funktion genutzt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht von oben, wobei der Einfachheit halber die elektrischen Leitungen samt Umrichter nicht dargestellt sind. Die drei Antriebsmotoren 2, 32 und 38 sind hier ebenso zu erkennen, wie der Deckel 20 und der seitlich des Mischtroges 4 angeordnete Beschickungsaufzug 34. Der weitere Antriebsmotor 38 ist mit einer Seiltrommel 56 gekoppelt, über deren Seil 58 der Beschickungsaufzug 34 auf- und abfahrbar ist.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Antriebsmotor
    4
    Mischtrog
    6
    Gelenkwelle
    8
    Getriebe
    10
    Mischraum
    12
    Raum im Zentrum von 4
    14
    Mischwerksrotor
    16
    Hochachse
    18
    Antriebswelle
    20
    Deckel
    22, 24
    Mischwerkzeug
    26
    vertikale Achse von 24
    28
    Gelenkwelle
    30
    Differentialgetriebe
    32
    zweiter Antriebsmotor
    34
    Beschickungsaufzug
    36
    Führungsschiene
    38
    weiterer Antriebsmotor
    40
    elektrische Leitung
    42
    Umrichter
    44
    Eingang
    46
    Ausgang
    48, 50
    Leitung
    52
    Schalteinheit
    54
    Eingang von 52
    56
    Seiltrommel
    58
    Seil

Claims (10)

  1. Mischer mit einem Mischtrog (4), mit einem mittels eines elektrischen Antriebsmotors (2) um eine Achse (16) drehbaren Mischwerksrotor (14) und mit wenigstens einem auf dem Mischwerksrotor (14) angeordneten und in den Mischtrog (4) hineinragenden, um eine weitere Achse (26) drehbaren Mischwerkzeug (24),
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Antreiben des drehbaren Mischwerkzeugs (24) ein zweiter elektrischer Antriebsmotor (32) vorgesehen ist,
    daß ein Umrichter (42) vorgesehen ist, der an ein Netz mit fester Frequenz angeschlossen ist
    und daß entweder der erste Antriebsmotor (2) oder der zweite Antriebsmotor (32) oder beide gemeinsam dem Umrichter (42) nachschaltbar sind, um entsprechend dessen Ausgangsfrequenz die Drehzahlen der Antriebsmotoren (2, 32) vorzugeben,
    wobei der jeweils nicht mit dem Umrichter (42) verbundene Antriebsmotor (2, 32) direkt mit dem Netz verbunden ist.
  2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalteinheit (52) vorgesehen ist, mittels welcher die Verbindung des Umrichters (42) mit dem ersten Antriebsmotor (2) und/oder mit dem zweiten Antriebsmotor (32) durchführbar ist.
  3. Mischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Umrichter (42) ein weiterer Motor (38) für einen Beschickungsaufzug (34) verbindbar ist.
  4. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter (42) separat vom Mischer in einem Schaltschrank oder dergleichen angeordnet ist.
  5. Mischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaltschrank oder dergleichen die den Antriebsmotoren (2, 32) vorgeschaltete Schalteinheit (42) angeordnet ist.
  6. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter (42) eine Stromregelung und/oder eine Strombegrenzung enthält, welche den Anlaufstrom auf einen Wert begrenzt, welcher um einen vorgegebenen Faktor größer als der Nennstrom ist, wobei dieser Faktor insbesondere zwischen 4 bis 7 und bevorzugt zwischen 5 bis 6 groß ist.
  7. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter (42) zum Abbremsen wenigstens eines der genannten Antriebsmotore (2, 32, 38) für eine Gleichstromspeisung derselben ausgerüstet ist.
  8. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (32) des Mischwerkzeugs (24) über dem Mischwerksrotor (14), bevorzugt auf einem den Mischwerksrotor (14) umgebenden Deckel (20), angeordnet ist.
  9. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mischwerksrotor (14) ein Differentialgetriebe (30) angeordnet ist, welches dem Mischwerkzeug (24) vorgeschaltet ist.
  10. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriebe (30), insbesondere über eine Gelenkwelle (28), an den Antriebsmotor (32) des drehbaren Mischwerkzeugs (24) und/oder an das Getriebe (8) und/oder den Antriebsmotor (2) des Mischtrogs (4) gekoppelt ist.
EP93106088A 1992-04-18 1993-04-14 Mischer mit Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors Expired - Lifetime EP0566102B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212937A DE4212937C2 (de) 1992-04-18 1992-04-18 Mischer
DE4212937 1992-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566102A1 EP0566102A1 (de) 1993-10-20
EP0566102B1 true EP0566102B1 (de) 1996-06-26

Family

ID=6457058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106088A Expired - Lifetime EP0566102B1 (de) 1992-04-18 1993-04-14 Mischer mit Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0566102B1 (de)
AT (1) ATE139714T1 (de)
DE (2) DE4212937C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805360U1 (de) 1998-03-25 1998-05-28 Stahl, Walter, 67361 Freisbach Mischer
FR2805176B1 (fr) * 2000-02-18 2002-09-20 Vmi Melangeur a vitesses fixes et variables
DE102009012041B4 (de) * 2009-03-09 2016-06-02 Robert Sindermann Präzision Gmbh Wellengelenk
CN103064439B (zh) * 2012-12-27 2015-03-11 中冶长天国际工程有限责任公司 一种混合机控制方法及装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969063C (de) * 1942-05-06 1958-04-24 Siemens Ag Knet- und Mischmaschine fuer das Plastischmachen von Rohstoffen oder Halbfabrikaten der chemischen oder Nahrungsmittel-Industrie
DE872763C (de) * 1951-06-01 1953-04-02 Haegele Mischgeraet fuer Baustoffe
US3066919A (en) * 1958-11-12 1962-12-04 Waimer Eberhard Concrete mixer
DE1906420A1 (de) * 1969-02-08 1970-08-13 Ibag Internationale Baumaschin Mischmaschine,insbesondere zur Herstellung von Beton
DE3114477C1 (de) * 1981-04-10 1982-11-04 Walter Stahl Ringtrogzwangsmischer
DE3126552A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Dieter 6570 Kirn Kupka "verfahren zur steuerung von ruehrprozessen"
DE3220453A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Janke & Kunkel GmbH & Co KG Ika - Werk, 7813 Staufen Ruehrgeraet insbesondere fuer den laborbetrieb
US4527904A (en) * 1984-06-12 1985-07-09 General Signal Corporation Measurement of fluid forces in mixing apparatus and the control of mixing apparatus in response to fluid forces
DE3642724A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Elektromotor mit einem frequenzumrichter zur steuerung der motorbetriebsgroessen
DE3719463A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Dienes Apparatebau Gmbh Einrichtung zur drehzahlregelung eines asynchronmotors
DE3914342A1 (de) * 1989-04-29 1990-11-08 Grundfos Int Pumpenaggregat
US4947089A (en) * 1989-10-30 1990-08-07 Abel Manufacturing Co., Inc. Apparatus for selectively controlling a plurality of electric motors

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212937C2 (de) 1994-04-14
DE4212937A1 (de) 1993-10-21
ATE139714T1 (de) 1996-07-15
DE59303051D1 (de) 1996-08-01
EP0566102A1 (de) 1993-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936175B1 (de) Antrieb für Fahrtreppe
DE69707064T2 (de) Innenmischer
EP0710619A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und/oder Steuern der Drehzahl eines Elektroantriebs mit Frequenzumrichter für Hubwerke
DE9205254U1 (de) Antrieb für Seilaufzüge
EP0566102B1 (de) Mischer mit Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors
EP2154769B1 (de) Anordnung zur Leistungszuführung an ein System
DE102009012353C5 (de) Rollenmühle
DE3641569C1 (en) Circuit arrangement for spinning or twisting machines
EP0347408A1 (de) Antrieb für Hubwerke od.dgl.
DE3617621C2 (de)
EP0259656B1 (de) Verfahren zur Energieversorgung eines Drehstrommotors eines Hubwerks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3383789A1 (de) Seildurchlaufwinde
DE3539550A1 (de) Verfahren zum regeln des hydrostatischen antriebs der mischertrommel eines fahrmischers
DE2822349A1 (de) Seilwinde mit selbsthemmendem schneckengetriebe
DE69110210T2 (de) Dekantierzentrifuge mit Energierückgewinnung.
DE10232421C1 (de) Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung sowie Kran mit einem derartigen Drehmotor
DE102009022439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern von teigigem Material
WO1996025787A1 (de) Antrieb mit einem drehstrom-asynchronmotor mit schleifringläufer
EP3231504B1 (de) Mischer
DE19833262B4 (de) Antriebssteuerung für Spinnmaschine
DE592380C (de) Einrichtung zum Kuppeln zweier Wechselstromnetze verschiedener Frequenz durch eine aus zwei Maschinen bestehende Umformergruppe
DE2746072A1 (de) Vortriebseinrichtung mit einem rotierenden gewinnungs- bzw. abraeumwerkzeug
DE102007039030A1 (de) Elektrokettenzug mit großer Hubhöhe und hoher Hubgeschwindigkeit
DE2545426A1 (de) Vorrichtung zum regenerieren von verschmutzten kunststoffabfaellen
DE2431504C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Eimerkette eines Baggers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 139714

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59303051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960801

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980401

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980515

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990414

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050414