EP0562141B1 - Schmucksteinfassung - Google Patents

Schmucksteinfassung Download PDF

Info

Publication number
EP0562141B1
EP0562141B1 EP92105184A EP92105184A EP0562141B1 EP 0562141 B1 EP0562141 B1 EP 0562141B1 EP 92105184 A EP92105184 A EP 92105184A EP 92105184 A EP92105184 A EP 92105184A EP 0562141 B1 EP0562141 B1 EP 0562141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setting
larger
size
stones
gemstones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92105184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562141A1 (de
Inventor
Johannes Tranzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mks-Vermogensverwaltung Gbr Inhaber Erich Stenzhorn und Klaus Stenzhorn
Original Assignee
Mks-Vermogensverwaltung Gbr Inhaber Erich Stenzhorn und Klaus Stenzhorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mks-Vermogensverwaltung Gbr Inhaber Erich Stenzhorn und Klaus Stenzhorn filed Critical Mks-Vermogensverwaltung Gbr Inhaber Erich Stenzhorn und Klaus Stenzhorn
Priority to AT92105184T priority Critical patent/ATE147596T1/de
Priority to EP92105184A priority patent/EP0562141B1/de
Priority to DE59207897T priority patent/DE59207897D1/de
Priority to US08/035,646 priority patent/US5377506A/en
Publication of EP0562141A1 publication Critical patent/EP0562141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0562141B1 publication Critical patent/EP0562141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • A44C17/046Setting gems in a plurality of non coplanar table top planes

Definitions

  • the invention relates to a gemstone setting, as is known from FR-A-837 495.
  • This well-known gemstone setting consists of precious metal and is intended for gemstones of all kinds, which are covered all over a larger surface of a wide piece of jewelry.
  • Several, each larger and smaller, round gems seen from above with a conical tip and a girdle are arranged as close as possible to each other on the top of the metal jewelry body; the cone-shaped tips of the gemstones are each embedded in corresponding cone-shaped setting funnels, which are milled out of the full material of the jewelry body; the gemstones are held by means of molded (9) between the socket funnels after insertion.
  • the setting funnels for the larger gemstones are arranged after exact measurement while leaving lateral distances to the edge of the jewelry body and small gaps to each other in longitudinal rows on the top of the jewelry body (3), while in the transverse direction of the jewelry body, the same size setting funnels lie next to each other, whose centers lie precisely on an imaginary connecting line that is perpendicular to the central longitudinal axis of the jewelry body.
  • the larger gemstones thus form a matrix, with a free space between four adjacent gemstones.
  • setting funnels for the smaller gemstones are arranged so that they each measure them Slightly overlap the surrounding funnel for the larger gemstones.
  • the larger gemstones are first placed in their holders and held there by caulking where they cover the holders for the smaller gemstones. Then the smaller gemstones are inserted into their settings and fastened with studs that are soldered to the gussets between the larger and smaller gemstones.
  • the gemstones are dimensioned and arranged in such a way that the smaller ones cover the larger ones and the places where they are set, and also all lie on one level with their table.
  • the tip of the smaller gemstones is much higher than the larger ones.
  • the object of the invention is to further develop the introductory gemstone setting mentioned in such a way that the comprehensive coverage is simplified and rationalized and at the same time the representative, creative realization of a largely coherent gemstone surface is made possible.
  • the invention reverses the basic principle of the known version in its opposite by placing the smaller gemstones lower than the larger ones and letting them cover them.
  • the material elevations formed by the gaps which remain free after upsetting are deformed to form stubs for the setting of the larger gemstones on their girdles, this being necessary for the stumps to form the larger gemstones
  • Material does not need to be soldered, as in the known version mentioned above, but is formed from the remaining material.
  • EP-A-0 197 871 discloses the use of stopping webs between frame funnels machined next to one another by machining to make them stub.
  • This material of the jewelry body that remains between the funnels is always exact and sufficient due to the mechanical division in arrangement and size. This ensures that neither too much nor too little, but always a uniform amount of material remains for fixing the stones, whereby one can limit himself to a just sufficient minimum.
  • the diameter of the small gemstones in the lower level results from the fact that the butts require an edge dimension of approx. 0.6 mm for a secure grip.
  • the diameter of the smaller stones then results from the distance of the central longitudinal axes of the larger gemstones minus the required pin length of 0.6 mm.
  • the diameter is 2 mm and the stub width is approximately 0.4 mm.
  • the diameter for the smaller gemstones results from the difference of 2.4 mm and 0.6 mm (stub length), so that the smaller stones must have a diameter of approximately 1.8 mm.
  • the dimensions of the socket funnels can also be derived from this.
  • the length and width dimensions given above (0.6 or 0.4 mm) for the butts can also be undershot.
  • a stub width of only 0.35 mm may be sufficient.
  • the gemstone setting according to the invention can be carried out considerably faster, more cost-effectively and more precisely than the free division by eye and subsequent arrangement of the support brackets by soldering or working out by means of a stylus between the kettles with the gemstones.
  • the manual work is only limited to the flanging of the material of the jewelry body for setting the jewelry stones.
  • the particular design advantage of the gemstone setting designed according to the invention is that through the precise use of all Gaps on the jewelry body and the partial overlap of the gemstones with each other by arranging the gemstones on different levels and minimizing the visible stot, even from stones that are round in outline, create an optically coherent surface of gemstones, in which the area share of visible band material for the holding braces o . Like. between the gemstones is kept as small as possible, so that the gemstones come into their own in an advantageous manner.
  • the invention thus creates a way of realizing an improved design of jewelry, which can be done without deteriorating the mounting of the stones and which also has the advantage of particularly simple and efficient production, since computer-controlled machines can be used.
  • the advantage of the gemstone setting according to the invention over the "invisible-setting" method consists primarily in the fact that a largely coherent gemstone surface can be produced in a considerably more cost-effective manner. On the one hand, this is due to the fact that round gemstones (diamonds) requiring less gemstone material are used with the same effect, which in two be arranged at different levels and on the other hand the coordinates for the setting funnels of the gemstones can be determined by computer and can be worked into the material of the jewelry bodies precisely and precisely using computer-controlled devices. Of course, the arrangement and size of the socket funnels and the butts can also be determined in a conventional manner simply and without the aid of computers.
  • the actual setting process of the gemstones does not require a complicated technique as in the "invisible-setting” process. Rather, in the method according to the invention, this takes place from above and is visible by producing a madder (stump) and flanging the gemstones and by compressing the stump surrounding it, the actual settings being able to be subsequently checked by means of the stub. A separate adjustment of gemstones in free geometric shapes of pieces of jewelry by hand is no longer necessary.
  • the gemstone setting according to the invention also has the advantage that, due to the denser surface covered with gemstones, the gemstones (e.g. brilliants) develop a considerably better reflection effect of the light (fire).
  • the gemstones e.g. brilliants
  • the invention creates the possibility of optically effectively grasping even the smallest stones in a row and in a row in different planes.
  • the setting funnels for the larger gemstones in the case of ribbon bodies with a continuous, identical width and flat top each have the same diameter and, with the same small spaces between them, in parallel longitudinal rows on the top of the ribbon body and their centers seen in the transverse direction of the band body are each arranged on a connecting line running at right angles to the central longitudinal axis of the band body, and that the setting funnels for the smaller gemstones arranged for this purpose in staggered longitudinal rows are also arranged with one another are of the same size and their center points, viewed in the transverse direction of the band body, are each arranged on a connecting line running at right angles to the central longitudinal axis of the band body.
  • the setting funnels for the larger gemstones and the staggered setting funnels for the smaller gemstones are arranged in band bodies with a narrow trapezoidal outline and a curved top toward the apex of the band body in slightly and uniformly diverging longitudinal rows and both the gemstones of larger dimensions and the gemstones of smaller dimensions arranged in staggered longitudinal rows gradually become larger towards the apex of the band body, the residual material remaining for the butts gradually increasing in proportion to the apex of the band body, and that in Transverse direction of the band body formed, side-by-side setting funnel for the larger as well as for the smaller gemstones and those lying side by side in rows Butts are mutually the same size.
  • not only pieces of jewelry made of flat, ring-shaped ribbon bodies of constant width can advantageously be provided with coherent gemstone surfaces. Rather, this can also be used with free forms and, for example, for strip material with a curved surface that widens towards the apex, as can be the case, for example, with bracelets and finger rings.
  • the coordinates for the socket funnels are determined anew in the manner according to the invention from transverse row to transverse row, since stones of different sizes are used in the longitudinal rows in order to create a balanced, coherent gemstone surface.
  • the setting funnels are advantageously arranged according to the invention in different levels, so that the gemstones of the longitudinal rows alternately overlap, creating a surface of gemstones that is connected to the minimum for the stubborn, which is characterized by an extraordinary fire.
  • the gemstone setting 1 is described in more detail in the drawings (FIGS. 1 to 6) using the example of a finger ring 2 made of a strip body 3 of uniform width and a straight top side 4. It is provided to form a largely coherent gemstone surface 10 from many small, round gemstones 5 (e.g. diamonds) which have a conical tip 5a, a table 5b and a girdle 5c.
  • a finger ring 2 made of a strip body 3 of uniform width and a straight top side 4. It is provided to form a largely coherent gemstone surface 10 from many small, round gemstones 5 (e.g. diamonds) which have a conical tip 5a, a table 5b and a girdle 5c.
  • the positions of the individual setting funnels 6 and 7 for the gemstone setting 1 according to the invention are determined mathematically while leaving lateral, edge-parallel distances and milled out of the full material of the band body 3 (here finger ring) by means of a drilling or milling device.
  • the setting funnels 6 and 7 have through holes 6a and 7a, respectively, which bring about a better reflection effect of the light in the gemstones 5 (diamonds) after insertion.
  • the gemstone setting 1 consists of a surface surrounded on all sides by the material of the band body 3, on which in longitudinal rows A and B setting funnels 6 and 7 are left with the smallest possible spaces 8 of a certain width and length for the butts 9, each second Longitudinal row B is formed from socket funnels 7 of smaller diameter and greater depth, which are evenly offset from the socket funnels 6 adjacent longitudinal rows A are arranged with exact, symmetrical use of the intermediate spaces 8, whereby they partially overlap the surrounding funnel 6 of the other longitudinal rows A.
  • the gemstones 5 of the longitudinal rows A and B are arranged in two different levels C and D and partially overlap each other. Only the minimum material of the butts 9 required to mount the stones 5 lying on the longitudinal rows A can be seen, so that an optically almost coherent gem stone surface 10 is created.
  • the setting funnels 6 for the larger gemstones 5 and the setting funnels 7 for the smaller gemstones 5 each have the same size and lie on mutually parallel longitudinal rows A and B on the top of the band body 3.
  • Their center points 11 and 12, viewed in the transverse direction of the belt body 3, are each arranged on a connecting line 14 and 15, respectively, running at right angles to the central longitudinal axis 13 of the belt body.
  • the center points 12 for the socket funnels 7 for the smaller gemstones 5 arranged in the offset longitudinal rows B are each located at the intersection of imaginary connecting lines 16 guided through the center points 11 of the socket funnel 6 for the surrounding four larger gemstones 5.
  • the smaller gemstones 5 are held by means of a flanging 17 formed from the band material projecting slightly beyond the girdles 5c of the gemstones 5.
  • the larger gemstones 5 of the longitudinal rows A, each arranged on the outside of the gemstone surface 10, are encased by a flanging from the adjacent, full material of the band body 3.
  • the depth of the setting funnel 6 is dimensioned such that the surrounding edge thereof protrudes slightly beyond the girdle 5c of the larger gemstones 5 after they have been inserted.
  • the circumference of the ring is calculated.
  • the division e.g. determined in a conventional manner by means of a dividing machine, which is composed of the diameter of the gemstones 5 of the longitudinal rows A and the thickness of the butts 9.
  • the setting funnels 6 are drilled for the larger gemstones 5 of the longitudinal rows A, the diameter of which results from the calculated size of the gemstones.
  • the next step is the drilling or milling of the setting funnel 7 for the smaller gemstones 5 of the longitudinal rows B.
  • the setting funnel 7 of the gemstones of the longitudinal rows B are about 2/10 mm lower than the setting hopper 6 of the gemstones for the longitudinal rows A, so the girdles 5c of the gemstones 5 of the longitudinal rows B lie below the girdle of the gemstones 5 of the longitudinal rows A.
  • the stubs 9 required for gripping, the area of which is only between 3 and 5% of the original total area 10 to be covered with gemstones.
  • the margin alongside the gemstone surface 10 on the band body 3 is arbitrary.
  • the setter then first grips the smaller gemstones 5 of the longitudinal row B by forming a flange 17 from the protruding edges of the setting funnel 7 for the gemstones of the longitudinal rows B. Since the setting funnel 7 of these gemstones lies 2/10 mm lower, an edge is formed , with which it is possible to fix the gemstones 5 of the longitudinal row B so that they do not jump out when grasping the large gemstones 5 of the longitudinal row A.
  • the actual setting of the larger gemstones 5 of the longitudinal rows A begins by upsetting the remaining stubs 9.
  • the last gemstones 5 have to be driven in the classic manner compared to the last pin 9 (flanging 18).
  • the edges of the gemstones must lie somewhat below the surface of the band material 3. This is the case at the lateral transverse boundaries and longitudinal boundaries of the band body 3.
  • FIGS. 7 and 8 show a possible, different embodiment of a gemstone setting 1 according to the invention for a finger ring 19, the band body 3 of which gradually widens towards the apex 20 and has a curved upper side 21.
  • the gemstones 5 and their setting funnels 6 and 7 are arranged in longitudinal rows E and F which are uniformly divergent according to the outer contour of the finger ring, the central longitudinal row E being arranged parallel to the imaginary central longitudinal axis 22 of the finger ring 19.
  • the gemstones 5 and of course the associated setting funnels 6 and 7 are evenly larger by a certain amount towards the apex 20 of the finger ring 19. The same also applies to the material of the stub 9 which remains.

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmucksteinfassung, wie sie aus der FR-A-837 495 bekannt ist.
  • Diese bekannte Schmucksteinfassung besteht aus Edelmetall und ist für Schmucksteine aller Art bestimmt, die flächendeckend auf einer größeren Oberfläche einer breiten Schmuckstück-Oberseite gefaßt sind. Mehrere, jeweils größere und kleinere, von oben her gesehen runde Schmucksteine mit einer kegelförmigen Spitze und einer Rondiste sind möglichst dicht nebeneinander auf der Oberseite des metallenen Schmuckkörpers angeordnet sind; die kegelförmigen Spitzen der Schmucksteine sind jeweils in entsprechenden, aus dem vollen Material des Schmuckkörpers ausgefrästen, kegelförmigen, nach unten offenen Fassungstrichtern eingelassen; die Schmucksteine sind mittels zwischen den Fassungstrichtern angeformter Stotzen (9) nach Einsetzen gehalten. Die Fassungstrichter für die größeren Schmucksteine sind nach exaktem Einmessen unter Belassen von seitlichen Abständen zum Rand des Schmuckkörpers und geringen Zwischenräumen zueinander in Längsreihen auf der Oberseite des Schmuckkörpers (3) angeordnet, während in Querrichtung des Schmuckkörpers gesehen jeweils gleich große Fassungstrichter nebeneinanderliegen, deren Mittelpunkte sich präzise auf einer gedachten, rechtwinklig zur Mittel-Längsachse des Schmuckkörpers verlaufenden Verbindungslinie befinden.
  • Die größeren Schmucksteine bilden somit eine Matrix, mit einer freien Stelle zwischen jeweils vier aneinandergrenzenden Schmucksteinen.
  • In versetzten Längsreihen hierzu sind jeweils auf den Schnittpunkten von durch die Mittelpunkte der Fassungstrichter für die umgebenden vier größeren Schmucksteine geführten, gedachten Verbindungslinien, also in der Mitte der obengenannten freien Stellen, Fassungstrichter für die kleineren Schmucksteine nach Einmessen so angeordnet, daß sie jeweils die sie umgebenden Fassungstrichter für die größeren Schmucksteine geringfügig überlappen.
  • Bei der bekannten Fassung werden zunächst die größeren Schmucksteine in ihre Fassungen gesetzt und dort, wo sie die Fassungen für die kleineren Schmucksteine überdecken, durch Verstemmen gehalten. Dann werden die kleineren Schmucksteine in ihre Fassungen eingesetzt und mit Stotzen befestigt, die an den Zwickeln zwischen den größeren und kleineren Schmucksteinen angelötet sind.
  • Die Schmucksteine sind dabei so bemessen und angeordnet, daß die kleineren die größeren und deren Stellen, an denen sie gefaßt sind, überdecken und außerdem alle mit ihrer Tafel in einer Ebene liegen. Die kleineren Schmucksteine liegen also mit ihrer Spitze viel höher als die größeren.
  • Diese Herstellungsweise ist aufwendig; die dünnen Stotzen können leicht verbogen werden, so daß die kleineren Steine leicht herausfallen.
  • Ausgehend von diesem geschilderten, bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die einleitende erwähnte Schmucksteinfassung so weiterzubilden, daß das flächendeckende Fassen vereinfacht und rationalisiert sowie gleichzeitig die repräsentative, gestalterische Verwirklichung einer weitgehend zusammenhängenden Schmucksteinfläche ermöglicht wird.
  • Die Erfindung kehrt das Grundprinzip der bekannten Fassung in ihr gegenteil um, indem sie die kleineren Schmucksteine tiefer setzt als die größeren und von diesen überdecken läßt.
  • Bei der Herstellung werden nach Einsetzen und Fassung der kleineren Schmucksteine und nach Einsetzen der größeren Schmucksteine die durch die freibleibenden Zwischenräume gebildeten Materialerhebungen nach Stauchen zu Stotzen für die Fassung der größernen Schmucksteine an ihren Rondisten umgeformt, wobei das für die Stotzen zur Fassung der größeren Schmucksteine benötigte Material nicht, wie bei der obengenannten, bekannten Fassung, aufgelötet zu werden braucht, sondern vom stehengebliebenen Rest-Material gebildet wird.
  • Diese Verwendung stehengebliebener Stege zwischen nebeneinander maschinell eingefrästen Fassungstrichtern durch Umformung zu Stotzen ist aus der EP-A-0 197 871 bekannt.
  • Dieses zwischen den Fassungstrichtern stehengebliebene Material des Schmuckkörpers ist aufgrund der maschinellen Einteilung in Anordnung und Größe immer exakt und ausreichend. Hierdurch ist sichergestellt, daß weder zu viel noch zu wenig, sondern immer gleichmäßig viel Material zur Fixierung der Steine stehenbleibt, wobei man sich hierbei auf ein gerade noch ausreichendes Minimum beschränken kann.
  • Der Durchmesser der kleinen Schmucksteine in der unteren Ebene ergibt sich daraus, daß die Stotzen für ein sicheres Fassen ein Kantenmaß von ca. 0,6 mm benötigen. Der Durchmesser der kleineren Steine ergibt sich dann aus der Distanz der Mittel-Längsachsen der größeren Schmucksteine abzüglich der benötigten Zapfenlänge von 0,6 mm. So beträgt bspw. bei einem größeren Schmuckstein der Durchmesser 2 mm und die Stotzenbreite ca. 0,4 mm. Der Durchmesser für die kleineren Schmucksteine ergibt sich aus der Differenz von 2,4 mm und 0,6 mm (Stotzenlänge), so daß die kleineren Steine einen Durchmesser von ca. 1,8 mm aufweisen muß. Hieraus lassen sich dann auch die Maße der Fassungstrichter ableiten.
  • Selbstverständlich lassen sich die vorstehend angegebenen Längen- und Breitenabmessungen (0,6 bzw. 0,4 mm) für die Stotzen je nach Fertigkeit des Goldschmiedes oder Fassers auch noch unterschreiten. so kann bspw. auch eine Stotzenbreite von nur 0,35 mm ausreichend sein.
  • Die erfindungsgemäße Schmucksteinfassung läßt sich erheblich schneller, kostensparender und exakter durchführen, als die freie Einteilung nach Augenmaß und nachträgliche Anordnung der Haltestotzen durch Auflöten oder Herausarbeiten mittels eines Stichels zwischen den Kesseln mit den Schmucksteinen. Bei der erfindungsgemäßen Steinfassung beschränkt sich die Handarbeit nur noch auf das Umbördeln des Materials des Schmuckkörpers zur Fassung der Schmucksteine.
  • Der besondere gestalterische Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Schmucksteinfassung besteht darin, daß durch die präzise Ausnutzung aller Zwischenräume auf dem Schmuckkörper und die teilweise überdeckung der Schmucksteine untereinander durch Anordnung der Schmucksteine in verschiedenen Ebenen sowie die Minimierung der sichtbaren Stotzen auch aus im Umriß runden Steinen eine optisch zusammenhängende Fläche von Schmucksteinen geschaffen ist, bei der der Flächenanteil an sichtbaren Bandmaterial für die Haltestotzen o.dgl. zwischen den Schmucksteinen so klein wie möglich gehalten ist, so daß die Schmucksteine in vorteilhafter Weise zur Geltung kommen.
  • Obwohl das Bedürfnis nach einer vereinfachten, rationelleren und präziseren Faßtechnik für runde Schmucksteine für freigestaltete Schmuckstücke aller Art zur Bildung von optisch weitgehend zusammenhängenden Schmucksteinflächen bereits seit langem bestanden hat, hat die Fachwelt bisher keine Lösung dieses Problems hervorgebracht. Für den Goldschmied schafft die Erfindung somit einen Weg zur Verwirklichung einer verbesserten Gestaltung von Schmuckstücken, die ohne Verschlechterung der Halterung der Steine beschritten werden kann und die darüber hinaus noch den Vorteil einer besonders einfachen und rationellen Fertigung mit sich bringt, da computergesteuerte Maschinen einsetzbar sind.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schmucksteinfassung gegenüber dem "invisible-setting"-Verfahren besteht in erster Linie darin, daß eine weitgehend zusammenhängende Schmucksteinfläche auf erheblich kostengünstigere Weise herstellbar ist. Dies liegt zum einen daran, daß weniger Schmucksteinmaterial erfordernde, runde Schmucksteine (Brillanten) bei gleicher Wirkung Verwendung finden, die in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet werden und zum anderen die Koordinaten für die Fassungstrichter der Schmucksteine mittels Computer ermittelt und über computergesteuerte Vorrichtungen exakt und präzise in das Material der Schmuckkörper eingearbeitet werden können. Selbstverständlich lassen sich aber auch Anordnung und Größe der Fassungstrichter sowie der Stotzen in herkömmlicher Weise einfach und auch ohne Mithilfe von Computern bestimmen.
  • Der eigentliche Faßvorgang der Schmucksteine erfordert keine komplizierte Technik wie bei dem "invisible-setting"-Verfahren. Vielmehr erfolgt diese bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von oben her und sichtbar durch Herstellung einer Krappe (Stotze) und Umbördelung der Schmucksteine und durch Stauchung der sie umgehenden Stotzen, wobei die eigentlichen Fassungen mittels der Stotzen auch nachträglich kontrollierbar ist. Eine gesonderte Einpassung von Schmucksteinen bei freien geometrischen Formen von Schmuckstücken in Handarbeit ist nicht mehr erforderlich.
  • Bei den bekannten Techniken ("Pavee" und "Pineapple") zur Fassung von in Draufsicht runden Schmucksteinen ist weder Anordnung, Größe und Tiefe der Fassungstrichter vorgegeben. Darüber hinaus variieren hierbei die Stotzen für die Haltekrampen. So werden bei der "Pavee"-Technik die Stotzen von Hand hergestellt. Diese können leicht abbrechen. Bei der "Pineapple"-Technik werden die Stotzen auf das Material des Schmuckstückes gelötet. Damit das Stotzenmaterial flächenmäßig nicht überwiegt, müssen daher bei diesen Techniken die Schmucksteine auf jeden Fall eine bestimmte Mindestgröße aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber der "invisible-setting"-Technik, die in Draufsicht eckige Steine erfordert, besteht vor allem auch darin, daß erfindungsgemäß weniger teueres Schmucksteinmaterial notwendig ist, um dieselbe Fläche weitgehend zusammenhängend mit Schmucksteinen zu überdecken.
  • Nicht zuletzt bringt die erfindungsgemäße Schmucksteinfassung auch den Vorteil mit sich, daß aufgrund der dichter mit Schmucksteinen besetzten Fläche die Schmucksteine (z.B. Brillanten) einen erheblich besseren Reflektionseffekt des Lichtes (Feuer) entfalten.
  • Die Erfindung schafft nicht zuletzt die Möglichkeit, auch allerkleinste Steine aneinander- und nebeneinandergereiht in verschiedenen Ebenen optisch wirksam zu fassen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fassungstrichter für die größeren Schmucksteine bei Bandkörpern mit durchgehender, gleicher Breite und flacher Oberseite jeweils gleiche Durchmesser aufweisen und unter Belassen von gleichgroßen, geringen Zwischenräumen zueinander in parallelen Längsreihen auf der Oberseite des Bandkörpers und ihre Mittelpunkte in Querrichtung des Bandkörpers gesehen jeweils auf einer rechtwinklig zur Mittel-Längsachse des Bandkörpers verlaufenden Verbindungslinie angeordnet sind, und daß die hierzu in versetzten Längsreihen angeordneten Fassungstrichter für die kleineren Schmucksteine ebenfalls untereinander gleichgroß ausgebildet sind und ihre Mittelpunkte, in Querrichtung des Bandkörpers gesehen, jeweils auf einer rechtwinklig zur Mittel-Längsachse des Bandkörpers verlaufenden Verbindungslinie angeordnet sind.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fassungstrichter für die größeren Schmucksteine und die versetzt hierzu angeordneten Fassungstrichter für die kleineren Schmucksteine bei Bandkörpern mit in Schmalansicht trapezförmigem Umriß und gewölbter Oberseite zum Scheitelpunkt des Bandkörpers hin in leicht und gleichmäßig divergierenden Längsreihen angeordnet sind und sowohl die Schmucksteine größerer Abmessungen als auch die hierzu in versetzten Längsreihen angeordneten Schmucksteine kleinerer Abmessungen zum Scheitelpunkt des Bandkörpers hin allmählich größer werden, wobei auch das für die Stotzen stehenbleibende Restmaterial sich in gleichem Verhältnis hierzu allmählich zum Scheitelpunkt des Bandkörpers vergrößert, und daß die in Querrichtung des Bandkörpers gebildeten, nebeneinanderliegenden Fassungstrichter für die größeren als auch für die kleineren Schmucksteine und die in Reihen nebeneinanderliegenden Stotzen untereinander jeweils gleich groß sind.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Technik können nicht nur Schmuckstücke aus flachen, ringförmigen Bandkörpern gleichbleibender Breite in vorteilhafter Weise mit zusammenhängenden Schmucksteinflächen versehen werden. Vielmehr kann diese auch bei freien Formen und bspw. für Bandmaterial mit gewölbter und zum Scheitelpunkt breiter werdender Oberfläche, wie dies z.B. bei Armreifen und Fingerringen der Fall sein kann, eingesetzt werden. Hierbei müssen die Koordinaten für die Fassungstrichter in der erfindungsgemäßen Weise von Querreihe zu Querreihe neu ermittelt werden, da in den Längsreihen unterschiedlich große Steine verwendet werden, um eine ausgewogene, zusammenhängende Schmucksteinfläche zu schaffen.
  • So ist es zweckmäßig, die Schmucksteine zum breiterwerdenden Scheitelpunkt bspw. eines Ringes hin allmählich um ein bestimmtes Maß größer werden zu lassen, was sowohl in herkömmlicher Weise als auch mittels eines Computers berechenbar ist. Auch hierbei werden in vorteilhafter Weise die Fassungstrichter erfindungsgemäß in verschiedenen Ebenen angeordnet, so daß die Schmucksteine der Längsreihen abwechselnd übereinanderragen, wodurch eine bis auf das Mindestmaß für die Stotzen zusammenhänge Fläche von Schmucksteinen geschaffen ist, die sich durch ein außergewöhnliches Feuer auszeichnet.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen schematisch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1 -
    eine schematische Teilabwicklung einer erfindungsgemäßen Schmucksteinfassung eines Fingerringes von gleichbleibender Breite und ebener Oberseite mit Blick auf die Fassungstrichter, wobei die größeren und kleineren Fassungstrichter untereinander jeweils gleich groß sind, in vergrößerter Darstellung, ohne Schmucksteine
    Fig. 2 -
    eine vergrößerte Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäße Schmucksteinfassung eines Fingerringes wie bei Fig. 1, ohne Schmucksteine,
    Fig. 3 -
    einen vergrößerten Teilschnitt durch den Fingerring gemäß Fig. 2 und die erfindungsgemäße Schmucksteinfassung mit eingesetzten Schmucksteinen gemäß Linie III-III in Fig. 2, wobei die Stotzen für die Steinfassung noch nicht gestaucht sind,
    Fig. 4 -
    einen vergrößerten Teilschnitt durch den Fingerring gemäß Linie IV-IV in Fig. 2 mit den durch gestauchte Stotzen gefaßten Schmucksteinen und eingestrichelter Stotzengestalt vor dem Stauchen,
    Fig. 5 -
    eine vergrößerte räumliche Teilansicht auf die erfindungsgemäß gefaßte Schmucksteinfläche eines Fingerringes gemäß Fig. 1 bis 4, mit Blick auf die teilweise mit Schmucksteinen versehenen Fassungstrichter,
    Fig. 6 -
    eine vergrößerte, räumliche Teilansicht eines Fingerringes mit erfindungsgemäß gefaßter Schmucksteinfläche, wobei das Bandmaterial des Ringes eine durchgehende, gleiche Breite und ebene Oberfläche aufweist,
    fig. 7 -
    eine vergrößerte,schematische Teitabwicklung einer erfindungsgemäßen Schmucksteinfassung für einen Fingerring, dessen Bandmaterial sich zum Scheitelpunkt hin allmählich verbreitert und eine gewölbte Oberfläche besitzt, ohne Schmucksteine, in Draufsicht und
    Fig. 8 -
    eine verkleinerte Ansicht eines Fingerringes mit sich zum Scheitelpunkt hin allmählich verbreiternden Material und gewölbter Oberfläche, wie er Gegenstand der Abbildung gemäß Fig. 7 ist.
  • Die erfindungsgemäße Schmucksteinfassung 1 ist in den Zeichnungen (Fig. 1 bis 6) am Beispiel eines Fingerringes 2 aus durchgehend gleichbreitem Bandkörper 3 und gerader Oberseite 4 näher beschrieben. Sie ist zur Bildung einer weitgehend zusammenhängenden Schmucksteinfläche 10 aus vielen kleinen, runden Schmucksteinen 5 (z.B. Brillanten) vorgesehen, die eine kegelförmige Spitze 5a, eine Tafel 5b und eine Rondiste 5c aufweisen.
  • Die Positionen der einzelnen Fassungstrichter 6 bzw. 7 für die erfindungsgemäße Schmucksteinfassung 1 werden unter Belassen von seitlichen, randparallelen Abständen rechnerisch ermittelt und mittels einer Bohr- oder Fräsvorrichtung aus dem vollen Material des Bandkörpers 3 (hier Fingerring) herausgefräst. Die Fassungstrichter 6 und 7 besitzen Durchgangslöcher 6a bzw. 7a, die einen besseren Reflektionseffekt des Lichtes bei den Schmucksteinen 5 (Brillanten) nach Einsetzen bewirken.
  • Die erfindungsgemäße Schmucksteinfassung 1 besteht aus einer allseits vom Material des Bandkörpers 3 umgebenen Fläche, auf der in Längsreihen A bzw. B Fassungstrichter 6 bzw. 7 unter belassen von geringstmöglichen Zwischenräumen 8 von bestimmter Breite und Länge für die Stotzen 9 eingearbeitet sind, wobei jede zweite Längsreihe B aus Fassungstrichtern 7 kleineren Durchmessers und größerer Tiefe gebildet ist, die gleichmäßig versetzt zu den Fassungstrichtern 6 der benachbarten Längsreihen A unter exakter, symmetrischer Ausnutzung der Zwischenräume 8 angeordnet sind, wobei sie die umgebenden Fassungstrichter 6 der anderen Längsreihen A teilweise überlappen.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß die Schmucksteine 5 der Längsreihen A bzw. B in zwei unterschiedlich hohen Ebenen C und D angeordnet sind und sich hierbei teilweise überdecken. Lediglich das zur Fassung der obenliegenden Steine 5 der Längsreihen A erforderliche Mindestmaterial der Stotzen 9 ist zu sehen, so daß eine optisch nahezu zusammenhängende Schmucksteinfläche 10 geschaffen ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1-6 sind die Fassungstrichter 6 für die größeren Schmucksteine 5 und die Fassungstrichter 7 für die kleineren Schmucksteine 5 jeweils untereinander gleich groß und liegen auf zueinander parallelen Längsreihen A und B auf der Oberseite des Bandkörpers 3. Ihre Mittelpunkte 11 und 12 sind in Querrichtung des Bandkörpers 3 gesehen jeweils auf einer rechtwinklig zur Mittellängsachse 13 des Bandkörpers verlaufenden Verbindungslinie 14 bzw. 15 angeordnet. Die Mittelpunkte 12 für die in den versetzten Längsreihen B angeordneten Fassungstrichter 7 für die kleineren Schmucksteine 5 befinden sich jeweils auf den Schnittpunkten von durch die Mittelpunkte 11 der Fassungstrichter 6 für die umgebenden vier größeren Schmucksteine 5 geführten, gedachten Verbindungslinien 16.
  • Die kleineren Schmucksteine 5 sind mittels einer aus dem geringfügig über die Rondisten 5c der Schmucksteine 5 überstehenden Bandmaterial gebildeten Umbördelung 17 gehalten.
  • Die jeweils außen an der Schmucksteinfläche 10 angeordneten, größeren Schmucksteine 5 der Längsreihen A sind durch eine Umbördelung aus dem benachbarten, vollen Material des Bandkörpers 3 gefaßt. Zu diesem Zweck ist die Tiefe der Fassungstrichter 6 so bemessen, daß der umgebende Rand derselben geringfügig über die Rondiste 5c der größeren Schmucksteine 5 nach deren Einsetzen übersteht.
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Schmucksteinfassung 1 geht wie folgt vor sich:
  • Zuerst wird der Umfang des Ringes berechnet. Darauf hin wird die Teilung, z.B. in herkömmlicher Weise mittels einer Teilmaschine, ermittelt, die sich zusammensetzt aus dem Durchmesser der Schmucksteine 5 der Längsreihen A und der Dicke der Stotzen 9. Dann werden mittels einer aus einer an sich bekannten Teilvorrichtung und einer an sich bekannten Bohrmaschine kombinierten Vorrichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt) die zuvor errechneten Koordinaten für die Fassungstrichter 6 zentriert. Dann werden die Fassungstrichter 6 für die größeren Schmucksteine 5 der Längsreihen A gebohrt, deren Durchmesser sich aus der berechneten Größe der Schmucksteine ergibt.
  • Der nächste Schritt ist das Bohren bzw. Fräsen der Fassungstrichter 7 für die kleineren Schmucksteine 5 der Längsreihen B. Die Fassungstrichter 7 der Schmucksteine der Längsreihen B liegen um ca. 2/10 mm tiefer als die Fassungstrichter 6 der Schmucksteine für die Längsreihen A, damit die Rondisten 5c der Schmucksteine 5 der Längsreihen B unter der Rondiste der Schmucksteine 5 der Längsreihen A liegen.
  • Nach dem vollständigen Befräsen der Oberfläche des Bandkörpers 3 bleiben von der ursprünglichen Oberfläche lediglich noch die zum Fassen benötigten Stotzen 9 übrig, deren Fläche nur noch zwischen 3 und 5% der ursprünglichen, mit Schmucksteinen zu bedeckenden Gesamtfläche 10 beträgt. Die Randbereite neben der Schmucksteinfläche 10 auf dem Bandkörper 3 ist beliebig.
  • Durch dieses System wird mit runden Schmucksteinen eine nie dagewesene Flächendeckung von 95% im Vergleich zur "Pavee"-Fassungsart von ca. 70% erreicht.
  • Der Fasser faßt dann zunächst die kleineren Schmucksteine 5 der Längsreihe B durch Bildung einer Umbördelung 17 aus den überstehenden Ränder der Fassungstrichter 7 für die Schmucksteine der Längsreihen B. Da der Fassungstrichter 7 dieser Schmucksteine um die besagten 2/10 mm tiefer liegt, entsteht eine Kante, mit der es möglich ist, die Schmucksteine 5 der Längsreihe B zu fixieren, damit diese beim Fassen der großen Schmucksteine 5 der Längsreihen A nicht herausspringen.
  • Nach dem Fixieren sämtlicher Schmucksteine der Längsreihen B beginnt das eigentliche Fassen der größeren Schmucksteine 5 der Längsreihen A durch Stauchen der verbliebenen Stotzen 9.
  • Aufgrund der überlappung der Schmucksteine 5 ist von der Fixierung der Schmucksteine 5 der Längsreihen B nichts mehr zu sehen. Nach dem Fassen sind nur noch die gestauchten Stotzen 9 der oberen Lage zu sehen. So entsteht ein fast geschlossenes Bild einer zusammenhängenden Schmucksteinfläche 10, bei der die oberen Schmucksteine 5 der Längsreihen A komplett zu sehen sind und in den Zwischenräumen die Tafeln 5b der Schmucksteine 5 der Längsreihen B.
  • Die letzten Schmucksteine 5 müssen gegenüber dem letzten Zapfen 9 auf die klassische Art und Weise angetrieben werden (Umbördelung 18). Zu diesem Zweck müssen die Schmucksteinränder etwas unter der Oberfläche des Bandmaterials 3 liegen. Dies ist an den seitlichen Querabgrenzungen und Längsabgrenzungen des Bandkörpers 3 der Fall.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine mögliche, andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmucksteinfassung 1 für einen Fingerring 19, dessen Bandkörpers 3 sich zum Scheitelpunkt 20 hin allmählich verbreitert und eine gewölbte Oberseite 21 aufweist.
  • Hieraus ist ersichtlich, daß die Schmucksteine 5 bzw. deren Fassungstrichter 6 und 7 in entsprechend dem Außenumriß des Fingerringes gleichmäßig divergierenden Längsreihen E bzw. F angeordnet sind, wobei die mittlere Längsreihe E parallel zur gedachten Mittel-Längsachse 22 des Fingerringes 19 angeordnet ist.
  • Zur Erzielung eines gefälligen Bildes werden die Schmucksteine 5 und natürlich auch die zugehörigen Fassungstrichter 6 bzw. 7 zum Scheitelpunkt 20 des Fingerringes 19 hin gleichmäßig um ein bestimmtes Maß größer. Das gleiche gilt auch für das stehenbleibende Material der Stotzen 9.
  • In Querrichtung gesehen sind jeweils die Schmucksteine bzw. deren Fassungstrichter 6 und 7, die sich auf einer rechtwinklig zur Mittellängsachse 22 des Fingerringes 19 verlaufenden Verbindungslinie 23 bzw. 24 angeordnet sind, untereinander gleich groß. Dies gilt auch für das übrig bleibende Material der Stotzen 9.

Claims (6)

  1. Schmucksteinfassung (1) für Schmucksteine (5) aller Art aus Edelmetall, bei denen größere Flächen mit Schmucksteinen (5) flächendeckend gefaßt sind, mit breiter Schmuckstück-Oberseite, bei der mehrere, größere und kleinere, von oben her gesehen runde Schmucksteine (5) mit einer kegelförmigen Spitze (5a) und einer Rondiste (5c) dicht nebeneinander auf der Oberseite des metallenen Schmuckkörpers (3) angeordnet sind und die kegelförmigen Spitzen (5a) der Schmucksteine (5) jeweils in entsprechende, aus dem vollen Material des Schmuckkörpers (3) ausgefrästen, kegelförmigen, nach unten offenen Fassungstrichtern (6, 7) eingelassen sind und die Schmucksteine (5) mittels zwischen den Fassungstrichtern (6. 7) angeformter Stotzen (9) nach Einsetzen gehalten sind, wobei
    - die Fassungstrichter (6) für die größeren Schmucksteine (5) nach exaktem Einmessen unter Belassen von seitlichen Abständen zum Rand des Schmuckkörpers (3) und geringen Zwischenräumen (8) zueinander in Längsreihen (A; E) auf der Oberseite des Schmuckkörpers (3) angeordnet sind,
    - in Querrichtung des Schmuckkörpers (3) gesehen jeweils gleich große Fassungstrichter (6) mindestens nebeneinanderliegen, deren Mittelpunkte (11) sich präzise auf einer gedachten, rechtwinklig zur Mittel-Längsachse (13; 22) des Schmuckkörpers (3) verlaufenden Verbindungslinie (14; 23) befinden,
    - in versetzten Längsreihen (B; F) hierzu unter Belassen des für die Stotzen (9) zur Fassung der größeren Schmucksteine (5) benötigten Rest-Materials jeweils auf den Schnittpunkten von durch die Mittelpunkte der Fassungstrichter (6) für die umgebenden vier größeren Schmucksteine (5) geführten, gedachten Verbindungslinien (16) Fassungstrichter (7) für die kleineren Schmucksteine (5) nach Einmessen so angeordnet sind, daß sie jeweils die sie umgebenden Fassungstrichter (6) für die größeren Schmucksteine (5) geringfügig überlappen und tiefer als diese ausgebildet sind, derart, daß die größeren Schmucksteine (59 die benachbarten kleineren (5) nach Einsetzen teilweise überdecken, und
    - ferner die durch die freibleibenden Zwischenräume (8) gebildeten Materialerhebungen nach Stauchen die Stotzen (9) zur Fassung der größernen Schmucksteine (5) an ihren Rondisten (5c) nach Einsetzen bilden.
  2. Schmucksteinfassung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stotzen (9) die größeren Schmucksteine (5) an vier, jeweils paarweise einander diametral gegenüberliegendenen Stellen nach Stauchen halten.
  3. Schmucksteinfassung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweils außen an der Schmucksteinfläche (10) angeordneten Schmucksteine (5) durch Umbördelung (18) aus dem vollen, benachbarten Material des Schmuckkörpers (3) gefaßt sind.
  4. Schmucksteinfassung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schmucksteine (5) mit geringerem Durchmesser mittels einer Umbördelung (17) aus dem geringfügig über die Rondisten (5c) der Schmucksteine überstehenden Material des Schmuckkörpers (3) zum Stein hin gehalten sind.
  5. Schmucksteinfassung nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fassungstrichter (6) für die größeren Schmucksteine (5) bei Bandkörpern (2) mit durchgehender, gleicher Breite und flacher Oberseite jeweils gleiche Durchmesser aufweisen und unter Belassen von gleichgroßen, geringen Zwischenräumen (8) zueinander in parallelen Längsreihen (A) auf der Oberseite des Bandkörpers (2) und ihre Mittelpunkte (11) in Querrichtung des Bandkörpers (2) gesehen jeweils auf einer rechtwinklig zur Mittel-Längsachse (13) des Bandkörpers (2) verlaufenden Verbindungslinie (14) angeordnet sind , und daß die hierzu in versetzten Längsreihen (B) angeordneten Fassungstrichter (7) für die kleineren Schmucksteine (5) ebenfalls untereinander gleichgroß ausgebildet sind und ihre Mittelpunkte (12) in Querrichtung des Bandkörpers (2) gesehen, jeweils auf einer rechtwinklig zur Mittel-Längsachse (13) des Bandkörpers (2) verlaufende Verbindungslinie (15) angeordnet sind.
  6. Schmucksteinfassung nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fassungstrichter (6) für die größeren Schmucksteine (5) und die versetzt hierzu angeordneten Fassungstrichter (7) für die kleineren Schmucksteine (5) bei Bandkörpern (19) mit in Schmalansicht trapezförmigem Umriß und gewölbter Oberseite (21) zum Scheitelpunkt (20) des Bandkörpers (19) hin in leicht und gleichmäßig divergierenden Längsreihen (E) bzw. (F) angeordnet sind und sowohl die Schmucksteine (5) größerer Abmessungen als auch die hierzu in versetzten Längsreihen (F) angeordneten Schmucksteine (5) kleinerer Abmessungen zum Scheitelpunkt (20) des Bandkörpers (19) hin allmählich größer werden, wobei auch das für die Stotzen (9) stehenbleibende Restmaterial sich in gleichem Verhältnis hierzu allmählich zum Scheitelpunkt (20) des Bandkörpers (19) vergrößert und daß die in Querrichtung des Bandkörpers (19) gebildeten, nebeneinanderliegenden Fassungstrichter (6) bzw. (7) für die größeren als auch für die kleineren Schmucksteine (5) und die in Reihen nebeneinanderliegenden Stotzen (9) untereinander jeweils gleich groß sind.
EP92105184A 1992-03-26 1992-03-26 Schmucksteinfassung Expired - Lifetime EP0562141B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92105184T ATE147596T1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Schmucksteinfassung
EP92105184A EP0562141B1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Schmucksteinfassung
DE59207897T DE59207897D1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Schmucksteinfassung
US08/035,646 US5377506A (en) 1992-03-26 1993-03-23 Gem setting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92105184A EP0562141B1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Schmucksteinfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0562141A1 EP0562141A1 (de) 1993-09-29
EP0562141B1 true EP0562141B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=8209468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105184A Expired - Lifetime EP0562141B1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Schmucksteinfassung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5377506A (de)
EP (1) EP0562141B1 (de)
AT (1) ATE147596T1 (de)
DE (1) DE59207897D1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5848539A (en) * 1997-03-28 1998-12-15 Gem Information Center, Inc. Invisible precious stone setting and method therefor
US6318121B1 (en) * 1999-08-13 2001-11-20 Fantasy Diamond Corp. Jewelry apparatus
GB2384685A (en) * 1999-08-13 2003-08-06 Fantasy Diamond Corp Jewellery with touch stone retained by anchor stone
US6298689B1 (en) 2000-08-21 2001-10-09 Gramercy Jewelry Manufacturing Corp. Jewelry setting
US6862898B2 (en) * 2002-03-21 2005-03-08 Select Jewelry, Inc. Article of jewelry
US7861555B2 (en) * 2002-03-21 2011-01-04 Select Jewelry, Inc. Article of jewelry
US20050199006A1 (en) * 2003-09-15 2005-09-15 Paul Klecka Lattice structure forming a surface of gemstones
US7296438B2 (en) * 2003-12-04 2007-11-20 Kolb Ronald W Stone mount and clasp for jewelry
DE602006003522D1 (de) * 2006-02-28 2008-12-18 Blancpain Sa Verfahren zum Einfassen von Steinen in einem Trägerelement
US7444835B2 (en) * 2006-03-30 2008-11-04 Nihar Mehta Creating illusion of large gemstones
CA2680323C (en) 2007-03-12 2016-06-07 Jostens, Inc. Method for embellishment placement
US7802449B1 (en) * 2007-05-14 2010-09-28 Elegant Collection Cluster mounting mechanism
US8393174B2 (en) * 2009-05-04 2013-03-12 Simon Ghanimian Jewelry setting
US8359883B2 (en) * 2009-11-13 2013-01-29 Hasmukh Dholakiya Gemstone setting
WO2011067777A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-09 Sachin Chandulal Dhakka A process for setting stone
ITVI20090307A1 (it) * 2009-12-24 2011-06-25 Flii Bovo S R L Manufatto a scopo ornamentale
US8977377B2 (en) 2010-02-25 2015-03-10 Jostens, Inc. Method for digital manufacturing of jewelry items
US8567065B2 (en) 2010-06-10 2013-10-29 Joseph Mardkha Method of augmenting a ring
US20110252829A1 (en) * 2010-10-07 2011-10-20 Ajay Javeri Jewelry articles having a solitaire cut appearance and a method of making the same
USD667335S1 (en) 2011-03-25 2012-09-18 Prestige Jewelry International, Inc. Gemstone jewelry
US9208265B2 (en) 2011-12-02 2015-12-08 Jostens, Inc. System and method for jewelry design
US8677624B2 (en) 2011-12-07 2014-03-25 Joseph Mardkha Ring with outer markings/segments for setting gemstones
US9582615B2 (en) 2013-01-16 2017-02-28 Jostens, Inc. Modeling using thin plate spline technology
USD789228S1 (en) 2013-11-25 2017-06-13 Jostens, Inc. Bezel for a ring
GB2553070B (en) * 2015-06-05 2021-06-30 Sarjukumar Navinchandra Shah Illusion solitaire
UA105928U (uk) * 2015-10-05 2016-04-11 Ігор Юрійович Лобортас Спосіб закріпки каміння
USD881743S1 (en) * 2018-06-27 2020-04-21 Vda Ip Limited Jewelry set

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US755654A (en) * 1903-06-05 1904-03-29 Leo Guild Jewel-setting.
US1440229A (en) * 1921-06-27 1922-12-26 Mestekin Bernard Gem setting
FR837495A (fr) * 1938-05-04 1939-02-10 Perfectionnements relatifs aux pavages de pierres utilisés en joaillerie
US4292818A (en) * 1979-09-17 1981-10-06 Jean Vitau Setting and method for mounting precious stones and the like therein
FR2579085B1 (fr) * 1985-03-21 1987-07-03 Diamant Applic Procedes de fabrication de bijoux comportant une ou plusieurs rangees de pierres et bijoux obtenus par ces procedes
FR2593039B1 (fr) * 1986-01-17 1988-04-29 Diamant Applic Procedes de fabrication mecanisee de bijoux comportant une pluralite de petites pierres jointives enchassees dans un support en metal et bijoux obtenus par ce procede.
US5099660A (en) * 1990-09-25 1992-03-31 Douglas Sills Mounting for gem stones

Also Published As

Publication number Publication date
DE59207897D1 (de) 1997-02-27
US5377506A (en) 1995-01-03
EP0562141A1 (de) 1993-09-29
ATE147596T1 (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562141B1 (de) Schmucksteinfassung
DE69917744T2 (de) Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
DE3034164C2 (de) Fassung für Schmucksteine oder dergleichen sowie Verfahren zum Fassen von Schmucksteinen
DE212006000104U1 (de) Virtuelle Ganzdiamant-Kreationen aus mehreren Steinen
EP0894450B1 (de) Reinigungskamm mit Zähnen, die in ihrer peripheren Oberfläche eine Rauhigkeit aufweisen, und Methode zur Herstellung eines Reinigungskamms mit hoher mechanischer Festigkeit
DE2158857B2 (de) Geschliffener Diamant
DE3878384T2 (de) Fassungstraeger fuer schmucksteine, insbesondere fuer diamanten, fassung fuer einen derartigen schmuckstein und fassungsstraeger, verfahren und werkzeug zur formung eines derartigen fassungstraegers.
DE4317113A1 (de) Schmuckstück
EP2458453B1 (de) Zifferblatt einer Uhr
DE6800233U (de) Unsichtbare halterung fuer edle steine
AT10093U1 (de) Schmuckelement
WO2005055757A1 (de) Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks
DE2743164A1 (de) Arbeitsweise fuer die verwirklichung von juwelen, und juwelen und zubehoerteile von juwelen, die mit dieser arbeitsweise verwirklicht werden
DE3202302C2 (de) Geschliffener Edelstein, insbesondere Diamant
DE3307817A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit mindestens einem stein versehenen zifferblattes, insbesondere fuer die uhrenindustrie, sowie entsprechend diesem verfahren hergestelltes zifferblatt
DE102021100591B3 (de) Herstellungsverfahren für ein Schmuckstück und Schmuckstück
EP0221248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fassen von Edelsteinen
DE10020274C2 (de) Schmuckteil
DE2531724C3 (de) Schmucksteinfassung
DE19704661A1 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10345860B4 (de) Modell eines Gießverfahrens
CH683489A5 (de) Verfahren zum Fassen eines Edelsteins.
DE2531724B2 (de) Schmucksteinfassung
DE2805739A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit intarsien versehenen stueckes und durch anwendung dieses verfahrens erhaltenes stueck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950424

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970115

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970115

Ref country code: GB

Effective date: 19970115

Ref country code: FR

Effective date: 19970115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970115

Ref country code: DK

Effective date: 19970115

REF Corresponds to:

Ref document number: 147596

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207897

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970415

Ref country code: PT

Effective date: 19970415

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001