EP0557730A1 - Bleichregulator-Zusammensetzungen und Bleichverfahren damit - Google Patents

Bleichregulator-Zusammensetzungen und Bleichverfahren damit Download PDF

Info

Publication number
EP0557730A1
EP0557730A1 EP93101290A EP93101290A EP0557730A1 EP 0557730 A1 EP0557730 A1 EP 0557730A1 EP 93101290 A EP93101290 A EP 93101290A EP 93101290 A EP93101290 A EP 93101290A EP 0557730 A1 EP0557730 A1 EP 0557730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
parts
bleaching
acid
compositions according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93101290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0557730B1 (de
Inventor
Wolfgang Raimann
Josef Dipl.-Ing. Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0557730A1 publication Critical patent/EP0557730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0557730B1 publication Critical patent/EP0557730B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Definitions

  • the invention relates to bleach regulator (stabilizer) compositions for bleaching with H2O2 containing gluconic acid, nitrilotriacetic acid and magnesium in ionic form, to which a content of citric acid can also occur.
  • bleach regulators are used in aqueous, alkaline solution.
  • Natural vegetable fibers such as cotton, sisal, jute, etc. contain raw waxes, fats and other plant components that cause a yellowish-brown coloring of the fibers. This means that not all of the desired colors are possible; Colorings are also uneven.
  • a treatment of these fibers is therefore carried out in which bleaching and washing are combined.
  • Such a treatment can be applied to the fibers of the named origin, to yarns made therefrom and to Woven, knitted or non-woven of such fibers. This treatment can also be applied to mixtures of such fibers with synthetic fibers and products made therefrom.
  • So-called bleaching liquors which contain water, hydrogen peroxide, wetting / washing and emulsifying agents, alkali for adjusting the pH and H 2 O 2 regulators (stabilizers) are used for carrying out the combined treatment mentioned.
  • Na silicate and inorganic phosphates for example, have long been used as regulators. Because of the over-fertilization of the waste water, the inorganic phosphates were later replaced by (poly) -phosphonates. However, these phosphonates are difficult or not at all degradable and thus pollute the waste water again in a different way.
  • EDTA biodegradable ethylenediamine tetraacetic acid
  • Ingredient a) is preferably present in an amount of 0.1 to 10 parts by weight, particularly preferably 0.1 to 8 parts by weight.
  • component b) is present in an amount of 10 to 150 parts by weight, particularly preferably 15 to 120 parts by weight.
  • component c) is present in an amount of 4 to 12 parts by weight, particularly preferably 4 to 8 parts by weight.
  • component d) is present in an amount of 4 to 30 parts by weight, particularly preferably 5 to 25 parts by weight.
  • the bleach regulator compositions according to the invention are used in aqueous, alkaline solution.
  • the components a), b), c) and d) are present together in an amount of 10 to 60% by weight, preferably 25 to 40% by weight, based on the total aqueous, alkaline solution.
  • an alkali hydroxide is added until a pH of 7.5 to 14 is reached.
  • Such a wide pH range up to a strongly alkaline setting is fundamentally possible because alkali must be added to the bleaching liquor to which the bleaching regulator compositions according to the invention are added.
  • a lower pH has proven to be more favorable.
  • a pH of 7.5 to 12.5, particularly preferably 7.5 to 12, is therefore preferably carried out.
  • sodium hydroxide is preferred as the alkali hydroxide, although in principle KOH or LiOH are also possible; it can be used both in solid form and in the easy-to-handle aqueous solution with, for example, 10 to 60% by weight.
  • the invention further relates to a method for bleaching natural vegetable fibers or their mixtures with synthetic fibers or of yarns, fabrics, knitted fabrics or nonwovens made from such fibers or their mixtures in bleaching liquors, the water, alkali, hydrogen peroxide, wetting, washing and emulsifying agents as well as bleach regulators, which is characterized in that compositions of the type described above are used as bleach regulators.
  • the process according to the invention can be carried out in a number of different embodiments, all of which are known to the person skilled in the art as prior art: bleaching in a long liquor (discontinuous or continuous); Block Cold Dwell Process (KKV); Pad steam process; Pad roll process and others.
  • Natural vegetable fibers for example cotton, jute, linen or regenerated cellulose, as well as animal fibers, such as silk and wool, and their mixtures with synthetics can be bleached according to the invention.
  • Vegetable fibers are preferred, particularly preferably cotton and mixtures thereof.
  • a bleach regulator composition according to the invention is used in addition to water, alkali hydroxide, wetting agents, detergents and emulsifiers and hydrogen peroxide.
  • hydrogen peroxide is present in an amount of 0.5-100 ml / l.
  • the alkali metal hydroxide is added in an amount and added so that a pH of 7.5 to 14 is maintained in the bleaching liquor becomes.
  • Wetting, washing and emulsifying agents are those which are known to the person skilled in the art in this field.
  • anionic, cationic or non-ionic surfactants are individual substances or mixtures of the known anionic, cationic or non-ionic surfactants; it is preferably anionic or nonionic surfactants, such as fatty acids and their salts, fatty acid alkyl esters, fatty alcohols, fatty alcohol polyglycol ethers, glycerols, alkyl aromatic sulfonic acids and others
  • these surfactants are selected and put together in such a way that the undesirable accompanying substances of the natural vegetable fibers, such as fats, waxes and other plant components (e.g. residues of seed capsules etc.) are removed.
  • Demineralized water or a customary made-up water which has a different degree of hardness depending on the occurrence, can be used as water.
  • the bleach regulator compositions serve as stabilizers for the hydrogen peroxide. It regulates the release of oxygen to bleach the fibers.
  • Gluconic acid, nitrilotriacetic acid and optionally citric acid are used for the complexation and "masking" of alkaline earth metals, in particular the troublesome Ca ions and heavy metals.
  • the complexing effect of the mixture of gluconic acid and nitrilotriacetic acid is sufficient.
  • citric acid is additionally used; gluconic acid and nitrilotriacetic acid can be used both as free acid and Alkali salt (preferably as sodium salt) can be used.
  • Citric acid if it is used, can also be used as alkali metal salt or as free acid.
  • citric acid is used as the technically available citric acid monohydrate.
  • Magnesium ions and calcium ions as an example of alkaline earth ions and iron as an example of heavy metal ions that are to be complexed are natural components of the commonly available process water. Alkaline earth metal ions and heavy metal ions can also be introduced as impurities in the natural vegetable fibers to be bleached. When deionized water is used, both the calcium to be complexed and the magnesium desired as a co-stabilizer are missing, while the constituents introduced by impurities in the natural vegetable fibers must still be taken into account.
  • the amount of gluconic acid, nitrilotriacetic acid and, if citric acid is used, citric acid can therefore be worked in the lower part of the stated quantity range, while the missing magnesium is compensated for by working in the upper part of the specified quantity range.
  • bleach regulator compositions according to the invention are able to cover the entire described field of application.
  • the phosphonates used earlier or still today and considered to be irreplaceable are not biodegradable and pollute the waste water.
  • the EDTA which is also not degradable, also pollutes the water due to the risk of remobilization of the heavy metal ions.
  • a typical bleach regulator composition is obtained by combining 28% by weight of an aqueous sodium gluconate solution (60%), 5% by weight of nitrilotriacetic acid trisodium salt, 8% by weight of citric acid monohydrate and 2% by weight of magnesium oxide and 6% by weight 50% sodium hydroxide solution. The rest (51% by weight) is demineralized water. The composition had a pH of 7.5.
  • Typical bleaching liquors consist of
  • composition of a regulator according to the invention is:
  • the composition has a pH of 7.5.
  • Another bleach regulator composition is obtained from 80 parts by weight of citric acid monohydrate 20 parts by weight of MgO 280 parts by weight of Naglusol (gluconic acid / Na gluconate, 60%) 50 parts by weight of nitrilotriacetic acid Na3 salt 106 parts by weight of sodium hydroxide solution (50%) 464 parts by weight of demineralized water.
  • the composition has a pH of 11.2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es werden ökologisch gut verträgliche Bleichregulator-Zusammensetzungen beschrieben, die in wasser- und alkalifreier Form aus Magnesium-Ionen, zugesetzt beispielsweise in Form von Magnesiumoxid, Gluconsäure und Nitrilotriessigsäure bestehen und weiterhin Zitronensäure enthalten können. Sie enthalten keine Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), keine Phosphate und keine Phosphonate.

Description

  • Die Erfindung betrifft Bleichregulator(Stabilisator)-Zuammensetzungen für die Bleiche mit H₂O₂ mit einem Gehalt an Gluconsäure, Nitrilotriessigsäure und Magnesium in ionischer Form, zu denen weiterhin ein Gehalt an Zitronensäure treten kann. Solche Bleichregulatoren werden in wäßriger, alkalisch eingestellter Lösung eingesetzt.
  • Natürliche pflanzliche Fasern, wie Baumwolle, Sisal, Jute u.a. enthalten in roher Form Wachse, Fette und andere Pflanzenbestandteile, die eine gelblich-braune Färbung der Faser verursachen. Dadurch sind nicht alle gewünschten Einfärbungen möglich; Einfärbungen fallen zudem unegal aus. Zur Entfernung der unerwünschten nicht-faserigen Bestandteile und zum Zerstören der die gelblich-braune Färbung hervorrufenden Stoffe wird daher eine Behandlung dieser Fasern vorgenommen, in der Bleichen und Waschen kombiniert sind. Eine solche Behandlung kann angewandt werden auf die Fasern der genannten Herkunft, auf daraus hergestellte Garne und auf Gewebe, Gewirke oder Vliese solcher Fasern. Diese Behandlung kann weiterhin angewandt werden auf Gemische solcher Fasern mit synthetischen Fasern und daraus hergestellte Erzeugnisse.
  • Für die Durchführung der genannten kombinierten Behandlung werden sogenannte Bleichflotten eingesetzt, die Wasser, Wasserstoffperoxid, Netz-/Wasch- und Emulgiermittel, Alkali zur pH-Einstellung und H₂O₂-Regulatoren (Stabilisatoren) enthalten. Als Regulatoren wurden lange Zeit beispielsweise Na-Silikat und anorganische Phosphate eingesetzt. Wegen der Überdüngung der Abwässer wurden später die anorganischen Phosphate durch (Poly)-Phosphonate ersetzt. Diese Phosphonate sind jedoch schwer oder gar nicht abbaubar und belasten somit in einer anderen Weise erneut die Abwässer. Auch die biologisch nicht abbaubare Ethylendiamin-tetraessigsäure (EDTA), die zudem vom Klärschlamm nicht absorbiert wird, ist bedenklich in ihrem Einsatz als H₂O₂-Regulator. Bei EDTA ist zudem eine Remobilisierung von Schwermetallen nicht völlig ausgeschlossen.
  • Es bestand daher der Wunsch, völlig phosphorfreie und EDTA-freie Bleichregulatoren (Stabilisatoren) zur Verfügung zu stellen. Die Entwicklung zeigte jedoch bisher, daß es nicht möglich zu sein schien, auf Phosphate oder Phosphonate oder EDTA in solchen Regulatoren zu verzichten.
  • Es wurden nun Bleichregulator-Zusammensetzungen, die in wäßriger, alkalisch eingestellter Lösung eingesetzt werden, gefunden, die in wasser- und alkalifreier Form aus
    • a) 0,1 bis 20 Gew.-Teilen Magnesium-Ionen, gerechnet als MgO,
    • b) 3 bis 200 Gew.-Teilen Gluconsäure, gerechnet als freie Säure,
    • c) 3 bis 25 Gew.-Teilen Nitrilotriessigsäure, gerechnet als freie Säure, und
    • d) 0 bis 40 Gew.-Teilen Zitronensäure, gerechnet als Zitronensäure-monohydrat,
    bestehen.
  • In bevorzugter Weise liegt der Bestandteil a) in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-Teilen vor.
  • In weiterhin bevorzugter Weise liegt der Bestandteil b) in einer Menge von 10 bis 150 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt 15 bis 120 Gew.-Teilen vor.
  • In weiterhin bevorzugter Weise liegt der Bestandteil c) in einer Menge von 4 bis 12 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt 4 bis 8 Gew.-Teilen vor.
  • In weiterhin bevorzugter Weise liegt der Bestandteil d) in einer Menge von 4 bis 30 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-Teilen vor.
  • Die erfindungsgemäßen Bleichregulator-Zusammensetzungen werden in wäßriger, alkalisch eingestellter Lösung eingesetzt. Hierbei liegen die Bestandteile a), b), c) und d) zusammen in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die gesamte wäßrige, alkalisch eingestellte Lösung, vor. Zur alkalischen Einstellung wird ein Alkalihydroxid bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 7,5 bis 14 zugesetzt. Ein solch weiter pH-Bereich bis zu einer stark alkalischen Einstellung ist grundsätzlich möglich, weil in der Bleichflotte, der die erfindungsgemäßen Bleichregulator-Zusammensetzungen zugesetzt werden, ohnehin Alkali zugesetzt werden muß. Zur Erhöhung der Lagerstabilität der erfindungsgemäßen Bleichregulator-Zusammensetzungen allein hat sich jedoch ein niedrigerer pH-Wert als günstiger erwiesen. Daher wird in bevorzugter Weise ein pH-Wert von 7,5 bis 12,5, besonders bevorzugt 7,5 bis 12 vorgenommen.
  • Als Alkalihydroxid ist aus Preisgründen das Natriumhydroxid bevorzugt, wenngleich grundsätzlich auch KOH oder LiOH möglich sind; es kann sowohl in fester Form als auch in der gut handhabbaren wäßrigen Lösung mit beispielsweise 10 bis 60 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bleichen von natürlichen pflanzlichen Fasern oder ihren Gemischen mit synthetischen Fasern oder von Garnen, Geweben, Gewirken oder Vliesen aus solchen Fasern oder ihren Gemischen in Bleichflotten, die Wasser, Alkali, Wasserstoffperoxid, Netz-, Wasch- und Emulgiermittel sowie Bleichregulatoren enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Bleichregulatoren Zusammensetzungen der oben beschriebenen Art eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer Reihe verschiedener Ausführungsformen durchgeführt werden, die alle dem Fachmann als Stand der Technik geläufig sind: Bleichen in langer Flotte (Diskontinue oder Kontinue); Klotz-Kaltverweil-Verfahren (KKV); Pad Steam-Verfahren; Pad Roll-Verfahren und andere.
  • Natürliche pflanzliche Fasern, beispielsweise Baumwolle, Jute, Leinen oder Regenerat-Cellulose, sowie tierische Fasern, wie Seide und Wolle, sowie deren Mischungen mit Synthetics können erfindungsgemäß gebleicht werden. Bevorzugt seien pflanzliche Fasern, besonders bevorzugt Baumwolle und deren Mischungen genannt.
  • In den im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Bleichflotten wird neben Wasser, Alkalihydroxid, Netz-, Wasch- und Emulgiermitteln und Wasserstoffperoxid eine erfindungsgemäße Bleichregulator-Zusammensetzung eingesetzt. Hierbei liegt Wasserstoffperoxid je nach Verfahren in einer Menge von 0,5-100 ml/l vor. Das Alkalihydroxid wird in einer Menge zugesetzt und nachgesetzt, daß ein pH-Wert von 7,5 bis 14 in der Bleichflotte aufrechterhalten wird. Netz-, Wasch-und Emulgiermittel sind solche, die dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann bekannt sind. Es handelt sich hierbei um Einzelstoffe oder Gemische aus den bekannten anionischen, kationischen oder nicht-ionischen Tensiden; bevorzugt handelt es sich um anionische oder nicht-ionische Tenside, wie Fettsäuren und deren Salze, Fettsäurealkylester, Fettalkohole, Fettalkohol-polyglykolether, Glyzerine, Alkylaromat-sulfonsäuren u.a.
  • In einer dem Fachmann bekannten Weise werden diese Tenside so gewählt und zusammengestellt, daß die unerwünschten Begleitstoffe der natürlichen pflanzlichen Fasern, wie Fette, Wachse und andere Pflanzenbestandteile (z.B. Reste von Samenkapseln u.a.) entfernt werden. Als Wasser kann vollentsalztes Wasser oder ein in üblicher Weise bereitgestelltes Brauchwasser, das je nach Vorkommen einen unterschiedlichen Härtegrad hat, eingesetzt werden.
  • Die Bleichregulator-Zusammensetzungen dienen als Stabilisatoren für das Wasserstoffperoxid. Dabei wird die Abgabe des Sauerstoffs zum Bleichen der Fasern reguliert. Gluconsäure, Nitrilotriessigsäure und gegebenenfalls Zitronensäure dienen der Komplexierung und "Maskierung" von Erdalkalimetallen, insbesondere der störenden Ca-Ionen und von Schwermetallen.
  • Grundsätzlich ist die komplexierende Wirkung des Gemisches aus Gluconsäure und Nitrilotriessigsäure ausreichend, In vielen Fallen ist es jedoch günstig und stellt daher eine vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Bleichregulator-Zusammensetzungen dar, daß zusätzlich Zitronensäure eingesetzt wird, Gluconsäure und Nitrilotriessigsäure können sowohl als freie Säure als auch als Alkalisalz (bevorzugt als Natriumsalz) eingesetzt werden, Auch Zitronensäure, sofern sie zum Einsatz kommt, kann als Alkalimetallsalz oder als freie Säure eingesetzt werden. In bevorzugter Form wird die Zitronensäure als das technisch verfügbare Zitronensäuremonohydrat eingesetzt.
  • Magnesiumionen und Calciumionen als Beispiel für Erdalkaliionen sowie Eisen als Beispiel für Schwermetallionen, die komplexiert werden sollen, sind natürliche Bestandteile des üblicherweise verfügbaren Brauchwassers. Erdalkaliionen und Schwermetallionen können ferner als Verunreinigungen der zu bleichenden natürlichen pflanzlichen Fasern eingebracht werden. Beim Einsatz von vollentsalztem Wasser fehlt sowohl das zu komplexierende Calcium als auch das als Co-Stabilisator gewünschte Magnesium, während die durch Verunreinigungen der natürlichen pflanzlichen Fasern eingeschleppten Bestandteile weiterhin zu berücksichtigen sind. Bei Verwendung von vollentsalztem Wasser kann man daher bei der Menge an Gluconsäure, Nitrilotriessigsäure und, falls Zitronensäure eingesetzt wird, an Zitronensäure im unteren Teil der angegebenen Mengenbereiche arbeiten, während das fehlende Magnesium dadurch ausgeglichen wird, daß man im oberen Teil des angegebenen Mengenbereiches arbeitet.
  • Diese Abhängigkeiten unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Wassers und der Qualität der zu bleichenden Faser sind dem Fachmann bekannt. Die erfindungsgemäßen Bleichregulator-Zusammensetzungen sind in der Lage, den gesamten beschriebenen Anwendungsbereich zu überdecken.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Bleichregulator-Zusammensetzungen geschieht durch einfaches Zusammengeben, beispielsweise in folgender Reihenfolge bei folgender typischer Zusammensetzung:
    • 1. 200 Gew.-Teile entsalztes H₂O werden vorgelegt;
    • 2. 80 Gew.-Teile Zitronensäure-Monohydrat werden gelöst;
    • 3. 20 Gew.-Teile MgO werden gelöst;
    • 4. 280 Gew.-Teile Gluconsäure/Na-Gluconat (60 %ig) werden gelöst;
    • 5. 50 Gew.-Teile Nitrilotriessigsäure-trinatriumsalz werden gelöst;
    • 6. 106 Gew.-Teile NaOH (50 %ig) werden zugesetzt (pH-Wert bei 8,5-9) und
    • 7. 264 Gew.-Teile entsalztes Wasser werden als Rest zu 1000 Gew.-Teilen zugesetzt.
  • Um einwandfrei färbbare Materialien zu erzielen, ist es meist erforderlich, über das Bleichen hinaus noch weitere Behandlungsstufen vor- bzw. nachzuschalten:
    • Sengen, Abbrennen der abstehenden Faserenden, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Dies ist üblicherweise der 1. Arbeitsgang.
    • Abkochen, Beuchen, d.h. heiße Alkalibehandlung mit dem Ziel einer Vor-Extraktion der Faserbegleitsubstanzen bzw. Aufquellung der Fasern und der Samenschalen der Baumwolle. Dies wird meist vor dem Bleichen durchgeführt.
    • Laugieren, Merzerisieren, Behandlung mit hoch konzentrierten Alkali mehr oder weniger unter Spannung des Materiales zur Erzielung einer starken Faserquellung und damit Glanz sowie Eliminierung der unreifen bzw. toten Baumwollanteile, welche sich nicht oder schlecht anfärben lassen. Dies kann vor oder nach dem Bleichen durchgeführt werden.
    • Säure-Extraktion, wird vor dem Bleichen durchgeführt, wenn extrem hohe Mengen an Schwermetallen vorliegen (Brauchwasser und/oder Fasersubstrat). Die Komplexbildner des Bleichregulators wären überfordert.
    • Ferner kommen zur Erzielung sehr hoher Weißgrade auch weitere Bleichverfahren vor oder nach der Wasserstoffperoxid-Bleiche zur Anwendung. z.B.
      • Natriumhypochlorit-Bleiche
      • Natriumchlorit-Bleiche
      • reduktive Bleiche
    mit und ohne Zusatz von Weißtönern.
  • Bei Verwendung von Wasserglas (Natriumsilikat) als Stabilisator treten besonders in Verbindung mit Ca-Salzen unlösliche Ca-Silikat-Ablagerungen auf Maschine und Material auf, dies trifft bei Verwendung des beschriebenen, erfindungsgemäßen Regulators nicht zu.
  • Die früher bzw. noch heute verwendeten und als unersetzlich geltenden Phosphonate sind biologisch nicht abbaubar und belasten die Abwässer. Das ebenfalls nicht abbaubare EDTA belastet die Gewässer darüber hinaus noch wegen der Gefahr der Remobilisierung der Schwermetallionen.
  • Beispiel 1
  • Eine typische Bleichregulator-Zusammensetzung erhält man durch Zusammengeben von 28 Gew.-% einer wäßrigen Natrium-gluconatlösung (60 %ig), 5 Gew.-% Nitrilotriessigsäure-trinatriumsalz, 8 Gew.-% Zitronensäure-monohydrat, 2 Gew.-% Magnesiumoxid und 6 Gew.-% 50 %iger Natronlauge. Der Rest (51 Gew.-%) ist voll entsalztes Wasser. Die Zusammensetzung hatte einen pH-Wert von 7,5.
  • Beispiel 2
  • Typische Bleichflotten bestehen aus
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Beispiel 3
  • Eine weitere typische Variante einer Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen Regulators ist:
    Figure imgb0003
  • Die Zusammensetzung hat einen pH-Wert von 7,5.
  • Beispiel 4
  • Erfindungsgemäßer Bleichregulator ohne Zitronensäure
    Figure imgb0004
  • Mit Bleichflotten, welche keinen Regulator enthielten, wurden nach den o.g. Bedingungen gleiches Material gebleicht und im Vergleich zu o.g. Werten folgende Resultate gefunden:
    Figure imgb0005
  • Beispiel 5
  • In Kochversuchen mit einer typischen Bleichrezeptur am Rückflußkühler unter Belastung der Bleichflotte mit Eisensalz (Fe⁺⁺⁺Sulfat 1:1000) wurde die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Regulators demonstriert:
  • Durchführung:
  • 200 ml einer Bleichflotte mit folgender Zusammensetzung wurden 30 min am Rückflußkühler gekocht und die Gehalte an Wasserstoffperoxid nach 15 und 30 min. ermittelt (Versuch a mit erfindungsgemäßem Regulator; Versuch b ohne Regulator).
    Figure imgb0006
  • Beispiel 6
  • Eine weitere Bleichregulator-Zusammensetzung erhält man aus
    80 Gew.-Teilen Citronensäure-Monohydrat
    20 Gew.-Teilen MgO
    280 Gew.-Teilen Naglusol (Gluconsäure/Na-gluconat, 60 %)
    50 Gew.-Teilen Nitrilotriessigsäure-Na₃-salz
    106 Gew.-Teilen Natronlauge (50 %)
    464 Gew.-Teilen entsalztes Wasser.
  • Die Zusammensetzung hat einen pH-Wert von 11,2.

Claims (10)

  1. Bleichregulator-Zusammensetzungen, die in wäßriger, alkalisch eingestellter Lösung eingesetzt werden, bestehend in wasser- und alkalifreier Form aus
    a) 0,1 bis 20 Gew.-Teilen Magnesium-Ionen, gerechnet als MgO,
    b) 3 bis 200 Gew.-Teilen Gluconsäure, gerechnet als freie Säure,
    c) 3 bis 25 Gew.-Teilen Nitrilotriessigsäure, gerechnet als freie Säure, und
    d) 0 bis 40 Gew.-Teilen Zitronensäure, gerechnet als Zitronensäure-monohydrat.
  2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil a) in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-Teilen, bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-Teilen vorliegt.
  3. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil b) in einer Menge von 10 bis 150 Gew.-Teilen, bevorzugt 15 bis 120 Gew.-Teilen vorliegt.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil c) in einer Menge von 4 bis 12 Gew.-Teilen, bevorzugt 4 bis 8 Gew.-Teilen vorliegt.
  5. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil d) in einer Menge von 4 bis 30 Gew.-Teilen, bevorzugt 5 bis 25 Gew.-Teilen vorliegt.
  6. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einsatz als wäßrige, alkalisch eingestellte Lösung die Bestandteile a), b), c) und d) zusammen in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die gesamte wäßrige, alkalisch eingestellte Lösung, vorliegen und daß zur alkalischen Einstellung Alkalihydroxid bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 7,5 bis 14 zugesetzt wird.
  7. Zusammensetzungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalihydroxid Natriumhydroxid in fester Form oder als 10 bis 60 gew.-%ige Lösung eingesetzt wird.
  8. Zusammensetzungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine alkalische Einstellung bis zu einem pH-Wert von 7,5 bis 12,5 bevorzugt 7,5 bis 12 vorgenommen wird.
  9. Verfahren zum Bleichen von natürlichen pflanzlichen Fasern auf Cellulose-Basis, Regeneratcellulose, Seide, Wolle oder ihren Gemischen mit synthetischen Fasern oder von Garnen, Geweben, Gewirken oder Vliesen aus solchen Fasern oder ihren Gemischen in Bleichflotten, die Wasser, Alkali, Wasserstoffperoxid, Netz-, Wasch- und Emulgiermittel sowie Bleichregulatoren enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleichregulatoren solche nach Anspruch 1 eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasern Cellulose, Regeneratcellulose, Wolle, Seide, Mischungen mit Synthesefasern oder ihre Verarbeitungsformen gebleicht werden.
EP93101290A 1992-02-10 1993-01-28 Bleichregulator-Zusammensetzungen und Bleichverfahren damit Expired - Lifetime EP0557730B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203797 1992-02-10
DE4203797A DE4203797A1 (de) 1992-02-10 1992-02-10 Bleichregulator-zusammensetzungen und bleichverfahren damit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0557730A1 true EP0557730A1 (de) 1993-09-01
EP0557730B1 EP0557730B1 (de) 1997-07-16

Family

ID=6451317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101290A Expired - Lifetime EP0557730B1 (de) 1992-02-10 1993-01-28 Bleichregulator-Zusammensetzungen und Bleichverfahren damit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5510055A (de)
EP (1) EP0557730B1 (de)
JP (1) JPH061998A (de)
CA (1) CA2088952A1 (de)
DE (2) DE4203797A1 (de)
ZA (1) ZA93886B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628655A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Ciba-Geigy Ag Bleichhilfsmittel
WO1996005354A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-22 Woellner-Silikat Gmbh Stabilisierungsmittel-konzentrat für wässrige bleich- und behandlungslösungen auf basis von wasserstoffperoxid und/oder anderen anorganischen und/oder organischen peroxoverbindungen
US5646271A (en) * 1993-06-11 1997-07-08 Ciba-Geigy Corporation Bleaching auxiliary
EP0940495A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Bayer Aktiengesellschaft Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344029A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Grillo Werke Ag Copolymerisate ungesättigter Carbonsäuren, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE19810885A1 (de) * 1998-03-13 1999-10-07 Henkel Kgaa Verfahren zur schonenden Bleiche von textilen Flächengebilden
CA2654599C (en) 2006-06-08 2014-06-10 National Research Council Of Canada Extraction of hemp fibers
MX2011007504A (es) 2009-01-13 2011-12-16 Ca Nat Research Council Preparacion enzimatica de fibras vegetales.
JP2014037476A (ja) * 2012-08-14 2014-02-27 Kinboshi Inc 洗浄剤組成物
EP3409265A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von hellfarbigem disalz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927082A (en) * 1956-01-19 1960-03-01 Du Pont Peroxide bleaching compositions and their use
US3345303A (en) * 1964-12-08 1967-10-03 Shell Oil Co Bleaching composition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795625A (en) * 1971-06-03 1974-03-05 Monsanto Co Bleaching compositions
BE795085A (fr) * 1972-03-10 1973-05-29 Benckiser Knapsack Gmbh Procede de blanchiment de fibres cellulosiques seules ou en melange avec des fibres synthetiques
FR2323631A1 (fr) * 1975-09-15 1977-04-08 Ugine Kuhlmann Persels mixtes stables en melange lixiviel
DE3545909A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Henkel Kgaa Silikat- und magnesiumfreie wirkstoffgemische
DE4208106B4 (de) * 1991-03-20 2006-10-05 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Vorbehandlung von Textilfasermaterial
US5362412A (en) * 1991-04-17 1994-11-08 Hampshire Chemical Corp. Biodegradable bleach stabilizers for detergents

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927082A (en) * 1956-01-19 1960-03-01 Du Pont Peroxide bleaching compositions and their use
US3345303A (en) * 1964-12-08 1967-10-03 Shell Oil Co Bleaching composition

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 78, no. 12, 26. März 1973, Columbus, Ohio, US; abstract no. 73587, KAKINUMA, KAZUMI ET AL. 'Bleaching of cellulose fiber textiles with hydrogen peroxide and hydroxycarboxylic acid' *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 84, no. 18, 3. Mai 1976, Columbus, Ohio, US; abstract no. 123349, YOTSUYA, MINORU ET AL. 'Bleaching of textiles' *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628655A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Ciba-Geigy Ag Bleichhilfsmittel
US5646271A (en) * 1993-06-11 1997-07-08 Ciba-Geigy Corporation Bleaching auxiliary
US5670082A (en) * 1993-06-11 1997-09-23 Ciba-Geigy Corporation Bleaching auxiliary
WO1996005354A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-22 Woellner-Silikat Gmbh Stabilisierungsmittel-konzentrat für wässrige bleich- und behandlungslösungen auf basis von wasserstoffperoxid und/oder anderen anorganischen und/oder organischen peroxoverbindungen
EP0940495A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Bayer Aktiengesellschaft Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus

Also Published As

Publication number Publication date
DE4203797A1 (de) 1993-08-12
ZA93886B (en) 1993-09-23
EP0557730B1 (de) 1997-07-16
DE59306905D1 (de) 1997-08-21
US5510055A (en) 1996-04-23
CA2088952A1 (en) 1993-08-11
JPH061998A (ja) 1994-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703876C2 (de)
DE2226784C3 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE2133898A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilgeweben
DE1519484A1 (de) Stabilisatoren fuer Loesungen von Peroxyverbindungen
EP0557730B1 (de) Bleichregulator-Zusammensetzungen und Bleichverfahren damit
EP0713882B1 (de) Phosphonomethylierte Chitosane
DE2506799A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von alkalischen silikathaltigen peroxidbleichflotten
EP0233350B1 (de) Silikat- und magnesiumfreie Peroxidstabilisatoren
DE2910403A1 (de) Bleichmittel
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
DE2828416A1 (de) Stabilisatorzubereitung fuer wasserstoffperoxidhaltige baeder und deren verwendung
CH526629A (de) Flüssiges, auf biologischem Weg abbaufähiges, schaumgebremstes Waschmittel
DE60014975T2 (de) Neue verfahren zur vorbehandlung von zellulosefaser und deren mischungen
DE69206291T2 (de) Färbebadzusatzstoffe und Verfahren zum Färben eines Gewebes.
DE19638569A1 (de) Bleichregulatoren und Bleichverfahren damit
EP0112801B1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
DE2029599A1 (de) Bleich- und Enthärtungsmittel
DE1083221B (de) Verfahren zum Bleichen von natuerlichen oder synthetischen Fasern und Textilien sowie Zellstoff und Holzschliff mit waessrigen peroxydhaltigen Behandlungsbaedern
DE3820160C2 (de) Konzentriertes Präparat und dessen Verwendung als Stabilisator für alkalische peroxydhaltige Flotten
EP0315848B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien
DE2905881A1 (de) Konzentriertes waesche-weichspuelmittel
DE3626361A1 (de) Bleichverbesserungs-zusammensetzung
DE2012171C3 (de) Vorbehandlung von Fasergut aus nativer Cellulose
AT212264B (de) Verfahren zum Bleichen von natürlichen oder synthetischen Fasern oder daraus hergestellten bzw. solche enthaltenden Textilien
DE1216471B (de) Waschmittel in fester oder fluessiger Form

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970716

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970821

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011213

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050128