EP0549821B1 - Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0549821B1
EP0549821B1 EP19910122092 EP91122092A EP0549821B1 EP 0549821 B1 EP0549821 B1 EP 0549821B1 EP 19910122092 EP19910122092 EP 19910122092 EP 91122092 A EP91122092 A EP 91122092A EP 0549821 B1 EP0549821 B1 EP 0549821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
honing
bores
bore
tool
machined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910122092
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549821A1 (de
Inventor
Joachim Wiederhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Priority to DE59105942T priority Critical patent/DE59105942D1/de
Priority to EP19910122092 priority patent/EP0549821B1/de
Publication of EP0549821A1 publication Critical patent/EP0549821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549821B1 publication Critical patent/EP0549821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes

Definitions

  • the invention relates to a method for honing two or more aligned and connected within the workpiece holes according to the preamble of claim 1 and the use of a honing tool for performing the method.
  • Aligned holes within a workpiece in particular double holes, which are connected, for example, by a cavity within the workpiece, can be machined in a known manner with a honing tool that has one or more very long honing stones, whereby both holes are honed at the same time, as is the case with single holes is common.
  • a honing tool that has one or more very long honing stones, whereby both holes are honed at the same time, as is the case with single holes is common.
  • a honing tool For honing a single bore, a honing tool is known (JP-A-164471) which is extended by a guide section which is immersed in a guide piece which is fastened to the machine during machining.
  • the guide section has a smaller diameter than the bore to be machined and can therefore only be slidably guided in the bore of the guide piece which is adapted to its diameter.
  • the invention has for its object to design the method for machining two or more aligned bores in such a way that very tight tolerances with regard to the dimensions and shape can be maintained on all finished bores.
  • the successive machining of the individual bores of double or multiple bores makes it possible to individually adapt the honing process to each of the bores, the simultaneous guidance of the honing tool in another bore providing additional support with an axial distance from the working part of the honing tool, which increases the accuracy of the Gauges of the machined bore contribute significantly.
  • the hole in which the honing tool slides during machining can create a cavity in the workpiece be that connects two successive holes and is designed for example as a hole with a larger width than the holes to be machined.
  • the honing tool is expediently guided during the machining of the one bore in the bore to be machined in the next work step, and in the next work step the finished bore can serve as a guide bore for the honing tool.
  • the same honing tool can be used for this, the stroke position of which is changed after the end of the first working step in accordance with the axial distance between the successive bores.
  • the use of two or - depending on the number of bores - several honing tools is recommended, with the respective honing tool intended for one of the bores during machining in another bore, in particular in that of another honing tool to be machined hole.
  • a honing tool is used according to claim 8, which has at least one honing stone and at least one guide section on the circumference, which are axially spaced from one another.
  • the guide section is expediently longer than the honing stone. It can be a guide part formed by the tool body, which is provided with a wear-resistant sliding coating; However, a guide bar, which is arranged on the tool body and is made of wear-resistant material, can also be provided as the guide section and is preferably radially adjustable.
  • Fig. 1 shows in the middle part of the drawing schematically in axial section a workpiece 1, which contains aligned bores 2 and 3, have the same diameter and are connected by a cavity 4, which is designed for example as a bore that has a larger diameter than that both holes 2 and 3.
  • a single honing tool 5 is provided, which is shown in the left part of the drawing in an upper stroke position and in the right part of the drawing in a lower stroke position - in each case in partial axial section.
  • a honing stone 6 is suitably inserted into a longitudinal slot of the tool body and can be advanced radially outward against the wall of the bore to be machined by means of an infeed rod 7.
  • the delivery bar is for this purpose axially displaceable in a central bore of the honing tool 5 and lies with a wedge surface 8 against a complementary wedge surface of the honing stone 6.
  • the honing stone 6 is arranged about half the length of the honing tool 5. Above and below the honing stone 6 and at an axial distance from it, one of two guide sections 9 and 10 is provided, which are guide parts formed by the tool body 11 and each have a wear-resistant sliding coating 12.
  • the guide sections 9 and 10 each have a greater length than the honing stone 6 and an axial distance from it which is somewhat smaller than the axial distance between the bores 2 and 3 of the workpiece 1.
  • the honing stone 6 is approximately the same length as each of the two Holes 2 and 3.
  • a plurality of honing stones 6 can be arranged in a known manner distributed over the circumference of the tool body 11, wherein a guide bar can also be arranged between two honing stones.
  • a plurality of guide sections 9 and 10 are expediently provided distributed over the circumference of the tool body 11.
  • separate guide strips can also be provided, which consist of wear-resistant material, for example of hard metal, hard chrome, plastic or similar materials.
  • Such guide strips like the honing stone 6, can be inserted appropriately in the longitudinal slots of the tool body and can be fed radially outwards, for which purpose an additional feed rod with corresponding wedge surfaces can be provided in a known manner or the feed rod 7 can be designed accordingly.
  • the two holes 2 and 3 are honed in two steps according to the inventive method.
  • the bore 2 is first machined, the honing tool 5 having the stroke position shown in the left part of the drawing.
  • the honing tool is driven as usual with a predetermined stroke alternating up and down and at the same time rotating about its longitudinal axis.
  • the honing tool with its lower guide section 10 or with a plurality of such guide sections, which are arranged distributed over the circumference of the tool body, is slidably guided in the lower bore 3. Since the guide section 10 is longer than the honing stone 6, it is constantly in the bore 3, i.e.
  • the honing stone 6 with the usual overflow namely up to about a third of its length, from the bore 2 extends above and below.
  • the honing tool is therefore constantly supported at an axial distance from its working part, which is formed by the honing stone 6 or more honing stones, during processing. This guidance and support contributes significantly to the shape accuracy of the machined hole. Since the length of the honing stone 6 or more of these honing stones is adapted to the length of the bore 2 to be machined, known correction methods can also be used which counteract shape errors of the machined bore, for example by changing the stroke position.
  • the stroke position of the honing tool 5 is adjusted downward, so that the working part of the honing tool with the honing stone (s) 6 now lies in the lower bore 3, as can be seen from the right part of FIG. 1.
  • the honing process proceeds in the same way as in the first step, the honing tool 5 now being guided and supported with its upper guide section 9 in the finished bore 2.
  • FIG. 2 shows in the left and right part of the drawing two different honing tools 5A and 5B, which are provided for the successive machining of the bores 2 and 3.
  • the workpiece 1 to be machined is shown in the same embodiment as in FIG. 1, that is to say it has two bores 2 and 3 of the same diameter connected by a cavity 4.
  • machining with two tools 5A and 5B is intended in particular for honing stepped bores in which the aligned bores therefore have different diameters.
  • the honing tool 5A has one or more honing stones 6a, the length of which corresponds approximately to the length of the bore 2.
  • the honing tool 5B is provided in the same way with one or more honing stones 6b, the length of which is adapted to the length of the bore 3.
  • the honing stones 6a and 6b can each be radially advanced by means of a feed rod 7a or 7b.
  • a guide section 10a below the honing bar 6a, which is designed as a guide part formed by the tool body 11a and is provided with a sliding coating 12.
  • a guide section 9a is provided above the honing stone 6b. Both guide sections 9a and 10a are longer than the associated honing stone 6b and 6a. With these honing tools, too, several honing stones and / or several guide sections can be used be distributed over the circumference of the tool body.
  • the guide sections 9a and 10a can, as explained for the exemplary embodiment according to FIG. 1, also be designed as guide strips which are expediently radially adjustable. The radial feedability in the direction of the associated bore wall enables the respective honing tool to be guided without play, independent of the diameter tolerances of the bores 2 and 3.
  • the double bore 2, 3 is also honed in successive work steps.
  • the honing tool 5A can be used to machine the upper bore 2, so that the guide section 10a is guided in the lower bore 3.
  • the honing tool 5A is exchanged for the honing tool 5B, which now processes the lower bore 3 with the honing stone (s) 6b at approximately the same stroke position, while it is guided in the upper bore 2 by means of the guide section (s) 9a and is supported.
  • the guide sections 9a and 10a are in the working position constantly in the bore 2 and 3, respectively, since they are longer than the associated honing stones.
  • a honing tool can be used that has one or more honing stones of particularly great length, so that, for example in the case of a double hole, the two individual holes can be pre-honed simultaneously.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Honen von zwei oder mehr fluchtenden und innerhalb des Werkstückes verbundenen Bohrungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und die Verwendung eines Honwerkzeuges zur Durchführung des Verfahrens.
  • Fluchtende Bohrungen innerhalb eines Werkstückes, insbesondere Doppelbohrungen, die beispielsweise durch einen Hohlraum innerhalb des Werkstückes verbunden sind, können in bekannter Weise mit einem Honwerkzeug bearbeitet werden, das eine oder mehrere sehr lange Honleisten aufweist, womit beide Bohrungen gleichzeitig gehont werden, wie es bei Einfachbohrungen üblich ist. Mit diesem Verfahren läßt sich keine hohen Anforderungen genügende Genauigkeit der Endmaße beider Bohrungen erreichen; insbesondere werden die einander gegenüberliegenden Enden der Doppelbohrung im Vergleich zu den übrigen Bohrungsmaßen aufgeweitet, und solche unerwünschten, sogenannten Vorweiten sind wegen der großen Länge der Honleisten und des entsprechend großen Hubes bei der Bearbeitung unvermeidlich.
  • Es ist auch bekannt, fluchtende Einzelbohrungen einer Doppelbohrung mit einem Honwerkzeug zu bearbeiten, das zwei übereinander angeordnete Sätze von Honleisten aufweist. Dieses Verfahren wird insbesondere dann angewendet, wenn die beiden Bohrungen unterschiedliche Durchmesser haben, also auch ihre Endmaße im Durchmesser unterschiedlich sein sollen. Bei dieser Bearbeitung tritt an den übereinander angeordneten Honleisten unterschiedlicher Verschleiß auf, so daß die geforderte Maß- und Formgenauigkeit beider Bohrungen in der Serienfertigung nicht erreicht wird.
  • Zur Honbearbeitung eines Einzelbohrung ist ein Honwerkzeug bekannt (JP-A-164471), das durch einen Führungabschnitt verlängert ist, der während der Bearbeitung in ein Führungsstück eintaucht, das an der Maschine befestigt ist. Der Führungsabschnitt hat einen kleineren Durchmesser als die zu bearbeitende Bohrung und kann darum nur in der seinem Durchmesser angepaßten Bohrung des Führungsstückes gleitend geführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Bearbeitung von zwei oder mehr fluchtenden Bohrungen derart zu gestalten, daß sehr enge Toleranzen bezüglich der Maße und der Form an allen fertig bearbeiteten Bohrungen eingehalten werden können.
  • Die Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die aufeinanderfolgende Bearbeitung der einzelnen Bohrungen von Doppel- oder Mehrfachbohrungen ermöglicht es, den Honvorgang an jede der Bohrungen individuell anzupassen, wobei die gleichzeitige Führung des Honwerkzeuges in einer anderen Bohrung eine zusätzliche Abstützung mit axialem Abstand von dem Arbeitsteil des Honwerkzeuges ergibt, was zur Genauigkeit der Endmaße der bearbeiteten Bohrung wesentlich beiträgt.
  • Die Bohrung, in der das Honwerkzeug während der Bearbeitung gleitend geführt wird, kann ein Hohlraum des Werkstückes sein, der zwei aufeinanderfolgende Bohrungen verbindet und beispielsweise als Bohrung mit größerer Weite als die zu bearbeitenden Bohrungen ausgeführt ist. Zweckmäßig wird jedoch das Honwerkzeug während der Bearbeitung der einen Bohrung in der im nächstfolgenden Arbeitsschritt zu bearbeitenden Bohrung geführt, wobei im nächsten Arbeitsschritt die fertiggestellte Bohrung als Führungsbohrung für das Honwerkzeug dienen kann.
  • Sollen zwei oder mehr fluchtende Bohrungen auf dasselbe Endmaß bearbeitet werden, so kann hierfür dasselbe Honwerkzeug verwendet werden, wobei dessen Hublage nach Beendigung des ersten Arbeitsschrittes entsprechend dem axialen Abstand der aufeinanderfolgenden Bohrungen verändert wird. Bei unterschiedlichen Endmaßen der zu bearbeitenden Bohrungen ist die Verwendung von zwei oder - der Anzahl der Bohrungen entsprechend - mehreren Honwerkzeugen zu empfehlen, wobei das jeweilige, für eine der Bohrungen bestimmte Honwerkzeug während der Bearbeitung in einer weiteren Bohrung, insbesondere in der von einem anderen Honwerkzeug zu bearbeitenden Bohrung geführt wird.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Patentanspruch 8 ein Honwerkzeug verwendet, das am Umfang mindestens eine Honleiste und mindestens einen Führungsabschnitt hat, die axialen Abstand voneinander haben. Dabei ist der Führungsabschnitt zweckmäßig länger als die Honleiste. Er kann ein vom Werkzeugkörper gebildetes Führungsteil sein, das mit einem verschleißfesten Gleitbelag versehen ist; als Führungsabschnitt kann aber auch eine am Werkzeugkörper angeordnete, aus verschleißfestem Werkstoff bestehende Führungsleiste vorgesehen sein, die vorzugsweise radial zustellbar ist.
  • Aus den Ansprüchen ergeben sich weitere Merkmale der Erfindung. Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    im Axialschnitt ein Honwerkzeug in zwei verschiedenen, im linken und im rechten Teil der Zeichnung dargestellten Arbeitslagen in bezug auf ein Werkstück mit Doppelbohrung,
    Fig. 2
    im Axialschnitt zwei verschiedene, im linken bzw. im rechten Teil der Zeichnung dargestellte Honwerkzeuge in ihrer Arbeitslage in bezug auf ein Werkstück mit Doppelbohrung entsprechend Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt im mittleren Teil der Zeichnung schematisch im Axialschnitt ein Werkstück 1, das fluchtende Bohrungen 2 und 3 enthält, die gleichen Durchmesser haben und durch einen Hohlraum 4 verbunden sind, der beispielsweise als Bohrung ausgeführt ist, die einen größeren Durchmesser hat als die beiden Bohrungen 2 und 3.
  • Zur Bearbeitung dieser Doppelbohrung 2, 3 ist ein einziges Honwerkzeug 5 vorgesehen, das im linken Teil der Zeichnung in einer oberen Hublage und im rechten Teil der Zeichnung in einer unteren Hublage - jeweils im Teil-Axialschnitt - dargestellt ist.
  • In einen Längsschlitz des Werkzeugkörpers ist eine Honleiste 6 passend eingesetzt, die mittels einer Zustellstange 7 radial nach außen gegen die Wandung der zu bearbeitenden Bohrung zustellbar ist. Die Zustellstange ist zu diesem Zweck in einer Mittelbohrung des Honwerkzeuges 5 axial verschiebbar und liegt mit einer Keilfläche 8 an einer komplementären Keilfläche der Honleiste 6 an.
  • Die Honleiste 6 ist etwa auf halber Länge des Honwerkzeuges 5 angeordnet. Oberhalb und unterhalb der Honleiste 6 und mit axialem Abstand zu ihr ist je einer von zwei Führungsabschnitten 9 und 10 vorgesehen, die vom Werkzeugkörper 11 gebildete Führungsteile sind und jeweils einen verschleißfesten Gleitbelag 12 aufweisen. Die Führungsabschnitte 9 und 10 haben jeweils eine größere Länge als die Honleiste 6 und von ihr einen axialen Abstand, der etwas kleiner ist als der axiale Abstand zwischen den Bohrungen 2 und 3 des Werkstückes 1. Die Honleiste 6 ist etwa gleich lang wie jede der beiden Bohrungen 2 und 3.
  • Es können in bekannter Weise mehrere Honleisten 6 über den Umfang des Werkzeugkörpers 11 verteilt angeordnet sein, wobei auch zwischen je zwei Honleisten eine Führungsleiste angeordnet sein kann. Zweckmäßig sind auch mehrere Führungsabschnitte 9 bzw. 10 über den Umfang des Werkzeugkörpers 11 verteilt vorgesehen. Anstelle der dargestellten Vorsprünge des Werkzeugkörpers, welche die Führungsteile 9 und 10 bilden, können auch gesonderte Führungsleisten vorgesehen sein, die aus verschleißfestem Werkstoff bestehen, beispielsweise aus Hartmetall, Hartchrom, Kunststoff oder ähnlichen Werkstoffen. Solche Führungsleisten können, wie die Honleiste 6, in Längsschlitze des Werkzeugkörpers passend eingesetzt und radial nach außen zustellbar sein, wofür in bekannter Weise eine zusätzliche Zustellstange mit entsprechenden Keilflächen vorgesehen oder die Zustellstange 7 entsprechend ausgebildet sein kann.
  • Die beiden Bohrungen 2 und 3 werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in zwei Arbeitsschritten gehont. Beispielsweise wird zunächst die Bohrung 2 bearbeitet, wobei das Honwerkzeug 5 die im linken Teil der Zeichnung dargestellte Hublage hat. Das Honwerkzeug wird dabei wie üblich mit vorgegebenem Hub alternierend nach oben und unten und zugleich um seine Längsachse drehend angetrieben. Während dieser Bearbeitung wird das Honwerkzeug mit seinem unteren Führungsabschnitt 10 oder mit mehreren solcher Führungsabschnitte, die über den Umfang des Werkzeugkörpers verteilt angeordnet sind, in der unteren Bohrung 3 gleitend geführt. Da der Führungsabschnitt 10 länger ist als die Honleiste 6, befindet er sich ständig in der Bohrung 3, also auch während derjenigen Arbeitsphasen, in denen die Honleiste 6 mit dem üblichen Überlauf, nämlich bis zu etwa einem Drittel ihrer Länge, aus der Bohrung 2 nach oben und unten ausfährt. Das Honwerkzeug wird daher mit axialem Abstand von seinem Arbeitsteil, der durch die Honleiste 6 oder mehrere Honleisten gebildet ist, wahrend der Bearbeitung ständig abgestützt. Diese Führung und Abstützung trägt sehr wesentlich zur Formgenauigkeit der bearbeiteten Bohrung bei. Da die Länge der Honleiste 6 bzw. mehrerer dieser Honleisten an die Länge der zu bearbeitenden Bohrung 2 angepaßt ist, können auch bekannte Korrekturverfahren angewendet werden, die beispielsweise durch Änderung der Hublage Formfehlern der bearbeiteten Bohrung entgegenwirken.
  • Nach Beendigung des ersten Verfahrensschrittes, in dem die Bohrung 2 auf genaues Endmaß bearbeitet wurde, wird die Hublage des Honwerkzeuges 5 nach unten verstellt, so daß der Arbeitsteil des Honwerkzeuges mit der oder den Honleisten 6 nunmehr in der unteren Bohrung 3 liegt, wie aus dem rechten Teil der Fig. 1 ersichtlich ist. Der Honvorgang läuft in gleicher Weise ab wie im ersten Arbeitsschritt, wobei nunmehr das Honwerkzeug 5 mit seinem oberen Führungsabschnitt 9 in der fertig bearbeiteten Bohrung 2 gleitend geführt und abgestützt wird.
  • Fig. 2 zeigt im linken und rechten Teil der Zeichnung zwei verschiedene Honwerkzeuge 5A bzw. 5B, die zur aufeinanderfolgenden Bearbeitung der Bohrungen 2 und 3 vorgesehen sind. Das zu bearbeitende Werkstück 1 ist in gleicher Ausführung dargestellt wie in Fig. 1, hat also zwei durch einen Hohlraum 4 verbundene Bohrungen 2 und 3 gleichen Durchmessers. Die Bearbeitung mit zwei Werkzeugen 5A und 5B ist aber insbesondere zum Honen von Stufenbohrungen vorgesehen, bei denen also die fluchtenden Bohrungen unterschiedliche Durchmesser haben.
  • Das Honwerkzeug 5A hat eine oder mehrere Honleisten 6a, deren Länge etwa der Länge der Bohrung 2 entspricht. Das Honwerzeug 5B ist in gleicher Weise mit einer oder mehreren Honleisten 6b versehen, deren Länge an die Länge der Bohrung 3 angepaßt ist. Die Honleisten 6a und 6b sind wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 jeweils mittels einer Zustellstange 7a bzw. 7b radial zustellbar.
  • Bei dem Honwerkzeug 5A ist unterhalb der Honleiste 6a ein Führungsabschnitt 10a vorhanden, der als vom Werkzeugkörper 11a gebildetes Führungsteil gestaltet und mit einem Gleitbelag 12 versehen ist. Bei dem Honwerkzeug 5B ist ein Führungsabschnitt 9a oberhalb der Honleiste 6b vorgesehen. Beide Führungsabschnitte 9a und 10a sind länger als die zugehörige Honleiste 6b bzw. 6a. Auch bei diesen Honwerkzeugen können mehrere Honleisten und/oder mehrere Führungsabschnitte über den Umfang des Werkzeugkörpers verteilt angeordnet sein. Die Führungsabschnitte 9a und 10a können, wie zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erläutert, ebenfalls als Führungsleisten gestaltet sein, die zweckmäßig radial zustellbar sind. Die radiale Zustellbarkeit in Richtung auf die zugehörige Bohrungswandung ermöglicht eine von den Durchmessertoleranzen der Bohrungen 2 und 3 unabhängige, spielfreie Führung des jeweiligen Honwerkzeuges.
  • Mit den beiden Honwerkzeugen nach Fig. 2 wird die Doppelbohrung 2, 3 ebenfalls in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten gehont. Dabei kann im ersten Arbeitsschritt das Honwerkzeug 5A zur Bearbeitung der oberen Bohrung 2 eingesetzt werden, so daß der Führungsabschnitt 10a in der unteren Bohrung 3 geführt wird. Nach Erreichen des Fertigmaßes der Bohrung 2 wird das Honwerkzeug 5A gegen das Honwerkzeug 5B ausgewechselt, das nunmehr bei etwa gleicher Hublage die untere Bohrung 3 mit der oder den Honleisten 6b bearbeitet, während es mittels des oder der Führungsabschnitte 9a in der oberen Bohrung 2 geführt und abgestützt wird. Auch bei diesem Verfahren befinden sich die Führungsabschnitte 9a bzw. 10a in der Arbeitslage ständig in der Bohrung 2 bzw. 3, da sie länger sind als die zugehörigen Honleisten.
  • Es ist besonders zweckmäßig, die koaxialen Bohrungen vor dem beschriebenen Fertighonen mittels der Honwerkzeuge 5 bzw. 5A und 5B in einer Vorhonoperation vorzubearbeiten. Dadurch können Fluchtungsfehler der koaxialen Bohrungen eliminiert werden, und es können größere Abweichungen von dem vorgegebenen Fertigmaß auf einen geringeren Wert reduziert werden. Zum Vorhonen kann ein Honwerkzeug eingesetzt werden, das einen oder mehrere Honsteine besonders großer Länge aufweist, so daß beispielsweise bei einer Doppelbohrung die beiden Einzelbohrungen gleichzeitig vorgehont werden können.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Honen von zwei oder mehr fluchtenden und innerhalb des Werkstückes (1) verbundenen Bohrungen (2 und 3) mit mindestens einem Honwerkzeug (5; 5A; 5B), das während der Bearbeitung in mindestens zwei Bohrungen (2 und 3) des Werkstückes (1) eintaucht,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zu bearbeitenden Bohrungen (2 und 3) in zeitlich aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten gehont werden, wobei das Honwerkzeug (5; 5A; 5B) während der Bearbeitung einer Bohrung in einer oder mehreren anderen Bohrungen gleitend geführt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Honwerkzeug während der Bearbeitung der einen Bohrung (2) in der im nächstfolgenden Arbeitsschritt zu bearbeitenden Bohrung (3) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Honwerkzeug nach dem ersten Arbeitsschritt in der bearbeiteten Bohrung (2) geführt wird, während es die nächste Bohrung (3) bearbeitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Bohrungen (2 und 3) mit demselben Honwerkzeug (5) bearbeitet werden, wobei die Hublage des Honwerkzeuges (5) nach Beendigung des ersten Arbeitsschrittes entsprechend dem axialen Mittenabstand der beiden Bohrungen (2 und 3) verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur aufeinanderfolgenden Bearbeitung von zwei Bohrungen (2 und 3), insbesondere von Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers, zwei Honwerkzeuge (5A und 5B) eingesetzt werden, die jeweils in der von dem anderen Honwerkzeug zu bearbeitenden Bohrung geführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den zeitlich aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten eine Doppelbohrung bearbeitet wird, die aus zwei axial benachbarten Bohrungen (2 und 3) besteht, welche durch einen Hohlraum (4) des Werkstückes (1) verbunden sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen vor den mittels des Honwerkzeuges ausgeführten Arbeitsschritten vorgehont werden, insbesondere mittels eines Honwerkzeuges, das eine oder mehrere Honleisten mit einer der Gesamt-Axialerstreckung der Bohrungen entsprechenden Länge aufweist.
  8. Verwendung eines Honwerkzeuges zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Honwerkzeuges (5; 5A; 5B) mindestens eine Honleiste (6; 6a, 6b) und mindestens ein Führungsabschnitt (9; 10; 9a; 10a) mit axialem Abstand voneinander vorhanden sind.
  9. Verwendung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (9; 10; 9a; 10a) länger ist als die Honleiste (6; 6a; 6b), deren Länge an die zu bearbeitende Bohrung (2; 3) angepaßt ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (9; 10; 9a; 10a) ein vom Werkzeugkörper (11; 11a; 11b) gebildetes Führungsteil ist, das mit einem verschleißfesten Gleitbelag (12) versehen ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt eine am Werkzeugkörper angeordnete, aus verschleißfestem Werkstoff bestehende Führungsleiste ist, die vorzugsweise radial zustellbar ist.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb der Honleiste (6) jeweils mindestens ein Führungsabschnitt (9; 10) vorhanden ist.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf gleicher Höhe des Werkzeugkörpers über dessen Umfang verteilt mehrere Führungsabschnitte vorhanden sind.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang des Werkzeugkörpres verteilt mehrere Honleisten vorhanden sind, die vorzugsweise radial zustellbar sind.
EP19910122092 1991-12-22 1991-12-22 Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0549821B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59105942T DE59105942D1 (de) 1991-12-22 1991-12-22 Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens.
EP19910122092 EP0549821B1 (de) 1991-12-22 1991-12-22 Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19910122092 EP0549821B1 (de) 1991-12-22 1991-12-22 Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0549821A1 EP0549821A1 (de) 1993-07-07
EP0549821B1 true EP0549821B1 (de) 1995-07-05

Family

ID=8207469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910122092 Expired - Lifetime EP0549821B1 (de) 1991-12-22 1991-12-22 Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0549821B1 (de)
DE (1) DE59105942D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7621327B2 (en) 2007-10-31 2009-11-24 Baker Hughes Incorporated Downhole seal bore repair device
DE102011087074A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Honwerkzeug und Verfahren zum Honen mit dem Honwerkzeug
CN105792986A (zh) * 2013-11-15 2016-07-20 格林技术有限公司 珩磨工具及用于加工多个同轴孔的方法
EP3658331B1 (de) * 2017-10-02 2023-06-07 Gehring Technologies GmbH + Co. KG Verfahren zur honbearbeitung eines stators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439381A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Nagel Masch Werkzeug Honwerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627886A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Volkswagenwerk Ag Verfahren zum herstellen von bohrungen hoher oberflaechenguete

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7621327B2 (en) 2007-10-31 2009-11-24 Baker Hughes Incorporated Downhole seal bore repair device
DE102011087074A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Honwerkzeug und Verfahren zum Honen mit dem Honwerkzeug
DE102011087074B4 (de) 2011-11-25 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Honwerkzeug und Verfahren zum Honen mit dem Honwerkzeug
CN105792986A (zh) * 2013-11-15 2016-07-20 格林技术有限公司 珩磨工具及用于加工多个同轴孔的方法
CN105792986B (zh) * 2013-11-15 2018-07-10 格林技术有限公司 珩磨工具及用于加工多个同轴孔的方法
US10086491B2 (en) 2013-11-15 2018-10-02 Gehring Technologies Gmbh Honing tool and method for working several coaxial bores
EP3658331B1 (de) * 2017-10-02 2023-06-07 Gehring Technologies GmbH + Co. KG Verfahren zur honbearbeitung eines stators

Also Published As

Publication number Publication date
EP0549821A1 (de) 1993-07-07
DE59105942D1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396663B (de) Spannbüchse, insbesondere federnde klemmhülse
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE19830903A1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung
DE4135681C2 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstückflächen, insbesondere von Kurbelwellen, sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10358150A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen
DE3415332A1 (de) Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs
EP0535201B1 (de) Verfahren zum honen von bohrungen
WO2001094048A1 (de) Kaltwalzmaschine
EP0549821B1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0219825B1 (de) Verfahren, Honmaschine und Honwerkzeug zur Honbearbeitung von Werkstücken
DE3734734C2 (de)
EP3768452B1 (de) Tieflochbohrer mit mehreren spanformern und mulden in der spanfläche
DE2239856A1 (de) Gewindeschneidmaschine
DE102008047782A1 (de) Vorrichtung zum Rundkneten von Werkstücken
DE3329731C2 (de)
CH657557A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum rundschleifen von werkstuecken.
DE3738074C2 (de)
DE3011670C2 (de)
EP0549820B1 (de) Honwerkzeug
DE4439381A1 (de) Honwerkzeug
AT406129B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer streifenförmigen werkstückfläche
DE2450686B2 (de) Honwerkzeug
DE19611891C2 (de) Ausdrehwerkzeug für die Vor- und Fertigbearbeitung einer Bohrungsoberfläche
DE202004001293U1 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE102021112363A1 (de) Bearbeitungs-Werkzeug zur Schneid- und/oder Formbearbeitung der Innenwandung einer Werkstück-Bohrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950705

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950705

Ref country code: GB

Effective date: 19950705

Ref country code: FR

Effective date: 19950705

Ref country code: DK

Effective date: 19950705

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951005

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110203

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105942

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105942

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111223