EP0548131B1 - Verfahren, coder und decoder zur digitalen übertragung und/oder aufzeichnung von komponentencodierten farbfernsehsignalen - Google Patents

Verfahren, coder und decoder zur digitalen übertragung und/oder aufzeichnung von komponentencodierten farbfernsehsignalen Download PDF

Info

Publication number
EP0548131B1
EP0548131B1 EP91915788A EP91915788A EP0548131B1 EP 0548131 B1 EP0548131 B1 EP 0548131B1 EP 91915788 A EP91915788 A EP 91915788A EP 91915788 A EP91915788 A EP 91915788A EP 0548131 B1 EP0548131 B1 EP 0548131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
minimum
quantised
values
picture element
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91915788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548131A1 (de
Inventor
Siegfried Schweidler
Heinz-Werner Keesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Publication of EP0548131A1 publication Critical patent/EP0548131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548131B1 publication Critical patent/EP0548131B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/04Colour television systems using pulse code modulation
    • H04N11/042Codec means
    • H04N11/048Sub-Nyquist sampling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/90Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using coding techniques not provided for in groups H04N19/10-H04N19/85, e.g. fractals
    • H04N19/98Adaptive-dynamic-range coding [ADRC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/797Processing of colour television signals in connection with recording for recording the signal in a plurality of channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/0122Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal the input and the output signals having different aspect ratios

Definitions

  • the track picture of D1 video recorders is standardized, as is that of the interfaces in CCIR standard 601, "Digital Interface Standard".
  • a D1 video recorder can record a YUV component signal with sampling frequencies of 13.5 MHz for Y and 6.75 MHz for U and for V.
  • the amplitude resolution of the pixel values of the component signals is 8 bits and a television signal with 625 lines, fields ( interlace) and 4: 3 aspect ratio.
  • the disadvantages of the interlace process such as interlaced line flickering and edge flickering, have not yet been eliminated.
  • D1 video recorders are not intended for recordings in 16: 9 aspect ratio.
  • the invention has for its object to provide a method for the digital transmission and / or recording of component-coded progressive color television images with 16: 9 picture format, the transmission and / or recording is originally intended for component-coded fields with 4: 3 picture format. This object is achieved by the inventive method specified in claim 1.
  • the chrominance components U and V are vertically subsampled.
  • the freed-up transmission and / or storage capacity is used to display the additional image area of the 16: 9 image format compared to a 4: 3 image format.
  • the component signals can be block-companded, the data rate required for coding being reduced by a factor of less than three, in particular two.
  • the method according to the invention consists in that at a transition from a first picture-to-page ratio to a second picture-to-page ratio, at least part of an additionally required transmission and / or recording capacity for coding the additional surface area of pictures with the second aspect ratio is obtained by vertically subsampling one or more chrominance components.
  • the color television signals can be transmitted and / or recorded line by line, with data obtained from the luminance component being arranged instead of chrominance data in the lines or line sections which contain the chrominance component (s) according to known arrangements of transmission and / or storage locations.
  • Luminance data can be arranged in a first section (Y) of the two lines and data of a first chrominance component in a second section (U) of the first of the two lines and in a second section (V) of the second of the two lines of data a second chrominance component.
  • the transmission or recording of the coded color television signal in the second aspect ratio can take place via a transmission link or with a device which is provided for the first aspect ratio.
  • a coder for the method according to claim 3 is specified.
  • this encoder is provided with a maximum generator, with a minimum generator, with a first subtractor that subtracts the output signals of the minimum generator from the output signals of the maximum generator, with a first quantizer for the output signals of the first subtractor, with a second quantizer for the output signals of the Minimumformer, with a second subtractor which subtracts the output signals of the second quantizer from pixel values, with a third quantizer for the output signals of the second subtractor and with a coding circuit which converts the output signals of the first, second and third quantizers into a block with a known coding format.
  • Claim 13 specifies a decoder for the method according to claim 3.
  • this decoder is provided with a device for determining a maximum and a minimum amplitude level of quantized pixel difference values, with means for evaluating a difference between these amplitude levels, with means for evaluating the minimum amplitude level, with means for re-quantizing quantized activity, quantized minimum and quantized pixel difference values, and with adders that sum the minimum and the pixel difference values.
  • FIG. 1 explains a known method of block companding.
  • the values of four pixels x1, x2, x3, x4 of a 2 * 2 pixel block are shown in FIG. 1a.
  • X1 forms the minimum m of this block.
  • FIG. 1b m is subtracted from the four pixel values and the four pixel difference values x1-m, x2-m, x3-m and x4-m result.
  • x1-m 0, because no quantization took place.
  • the difference between the maximum pixel value and the minimum m is x2-m.
  • This difference represents the activity a of the block.
  • FIG. 1c the difference values x1-m, x2-m, x3-m and x4-m are divided by a, the values x1 ', x2', x3 'and x4' resulting.
  • the Y component is fed to an input 20 and converted into a serial digital signal in an A / D converter 21.
  • a line-to-block converter 22 blocks of, for example, 4 * 4 pixel values are formed therefrom.
  • the line-to-block converter 22 can in this case contain three or four line memories.
  • the output signal of the line-to-block converter 22 is fed to a maximum generator 231, a minimum generator 232 and a delay circuit 233 for time-of-flight compensation.
  • the smallest pixel value of the respective block determined in the minimum generator 232 is subtracted in a first subtractor 251 from the largest pixel value of the respective block and represents the activity of the Y component of this block.
  • the activity value is converted into a first quantizer 241 and quantize the minimum into a second quantizer 242, the second quantizer 242 being controlled by an output of the first quantizer 241.
  • the quantized minimum of the block is subtracted from each of the block's pixel values in a second subtractor.
  • the resulting pixel difference values arrive at a third quantizer 243, which is also controlled by the output signal of the first quantizer 241.
  • the third quantizer 243 may have 11 stages, for example.
  • the quantized pixel difference values, the quantized minimum and the quantized activity are then converted in a coding circuit 28 into a data format corresponding to FIG. 4.
  • the block-compiled and reformatted YUV components are output serially at the output of the coding circuit. Error protection signals can be added to these signals before they are transmitted or recorded.
  • FIG. 3 shows the order in which the component signals are recorded on a D1 video recorder.
  • Fig. 3a shows a known arrangement for the active part of a line of a recorded color television signal.
  • the YUV component signals are serialized in line by line in the order U12, Y1, V12, Y2, U34, Y3, V34, Y4, ..., where Y1, Y2, Y3, ... are Y-pixel values for the pixels of the line and U12, V12, U34 , ... the associated U and V pixel values.
  • Y1 and Y2 each have a common U and V pixel value U12 and V12.
  • Each line contains 720 Y, 360 U and 360 V pixel values, each with 8 bits.
  • One line thus contains 1440 bytes, which are divided into 180 blocks of 8 bytes each.
  • For a full screen in 16: 9 format with the same local Y horizontal resolution, 2 * 207360 * (16/9) / (4/3) 552960 Y pixel values are required.
  • Two quantized pixel difference values Dqi, Dqi + 1 are arranged in each of the eight fields 41 to 48 of 7 bits each. With the help of the two fields 491 and 492 the quantized activity Aq is coded and with the help of the field 493 with 6 bits the quantized minimum Mq.
  • the interdependencies between the sizes are used to advantage.
  • the special type of coding ensures that even small activities result in negligible decoding errors. Slightly larger decoding errors only occur during larger activities (ie detailed parts of the picture), where they are masked for a viewer.
  • the 11 levels S0, ..., S10 and possible representative values Ari for the quantized activity Aq result, for example, from the following areas for A: A step Ari 0 S0 0 1 S1 1 2 and 4 S2 2, 3rd 3 and 5 ... 7 S3 3, 4, 7 8 ... 17 S4 9, 11, 13, 15 18 ... 29 S5 18, 22, 24, 27 30 ... 48 S6 32, 35, 39, 45 49 ... 79 S7 52, 60, 67, 75 80 ... 121 S8 85, 93, 102, 114 122 ... 179 S9 127, 142, 156, 171 180 ... 255 S10 189, 204, 225, 247
  • level S10 is present and the quantization of A results in representative values Ari 189, 204, 225 or 247. If activity A is less than 180, this means that at most level S9 available.
  • the activity area for level S10 and the following levels S9, S8, S7, ... is divided into four activity classes with the corresponding representative values.
  • the difference between the largest occurring stage number and the smallest occurring stage number can be determined within each block according to FIG. 4. According to this difference, it is determined how the two bits for the quantized activity Aq in fields 491 and 492 are to be interpreted in a decoder. For example, if this step difference has the value ten (ie the quantized pixel difference values Dqi occupy at least the smallest and the largest of the possible output values of the third quantizer 243 in FIG. 2), there can only be an activity range corresponding to step S10. With the two bits in fields 491 and 492, the four representative values 247, 225, 204 or 189 can then be uniquely encoded.
  • level difference value is, for example, 7
  • these four representative values Ari can then also be uniquely encoded.
  • the six bits representing the quantized minimum Mq (0 ... 63 can thus be represented) in field 493 are no longer sufficient to encode a value for Mq above 63.
  • the value one is now added to the stage numbers when the minimum is in range 64 ...
  • stage S0 lies and the new numerical values 1, 4, 5, 10, 2, 5, ... result.
  • a decoder can recognize that stage S0 is not occupied. In this case, therefore, the value 64 is added once to the quantized minimum Mq coded with 6 bits. If Mq had been in the range 0 ... 63 prior to coding, the stage numbers would have remained unchanged in coding circuit 28. If level S8 results from the activity range, either 0, 1 or 2 can be added to the level numbers in coding circuit 28 and either level 0, 1, 2 or 3 for level 7 or smaller levels. The value two corresponds to one Addition of 2 * 64 and the value three an addition of 3 * 64 to the quantized minimum. This means that Mq can be encoded within the entire range 0 ... 255 taking into account the respective activity.
  • the decoder contains eight look-up circuits. These can consist of PROM (Programmable Read Only Memory) circuits.
  • PROM Program Read Only Memory
  • the input data are supplied as an address, the output data are read out as stored numerical values at these addresses.
  • the first look-up circuit 401 the value added at the output of coding circuit 28 is subtracted from one again. Instead of a value range that does not contain 0 and 255, a value range of 0 ... 253, for example, is created again.
  • Each seven bits from fields 41 to 48 are fed to a second look-up circuit 462 and a second delay circuit 422, which causes a delay of approximately ten clock cycles.
  • the eight serially arriving bits from fields 491, 492 and 493 are converted in a serial-to-parallel converter 41 into parallel data words of eight bits each and delayed in a first delay circuit 421 by approximately three clocks.
  • the second look-up circuit 462 two quantized pixel difference values Dqi, Dqi + 1, each with a four-bit word width and eleven possible stages S0, ..., S10, are obtained from the seven bits, the larger of the two being quantized Pixel difference values are available at a first output and the smaller of the two pixel difference values at a second output.
  • a subsequent detector circuit 44 the largest and the smallest quantized pixel difference value of the respective block are determined, and the maximum pixel difference value is determined at a first output
  • Intermediate memory 451 is fed and the smallest pixel difference value to a second intermediate memory 452 at a second output.
  • the intermediate memory is stored for the processing of one block.
  • the smallest quantized pixel difference value, ie the smallest step is subtracted in a subtractor 47 from the largest quantized pixel difference value, ie the largest step. This results in a difference value, which represents the number of occupied levels in the block and is a measure of the activity area in the block.
  • This difference value and the bits from fields 491, 492 and 493 are fed to a third look-up circuit 463.
  • This look-up circuit determines the quantized activity of the respective 4 * 4 block.
  • the difference value representing the number of occupied stages and the quantized smallest pixel difference value are fed to a fourth look-up circuit 464.
  • a size for calculating the original minimum M is determined in this look-up circuit.
  • the quantized smallest pixel difference value, ie the smallest occupied stage is subtracted from the output signal of the second delay circuit 422, ie from the transmitted or recorded stages, and thus the original stage number is restored with the smallest level S0 in each block.
  • the output signal each represents the two original stage numbers of the quantized pixel difference value pair Dqi, Dqi + 1 with a 4-bit word width.
  • This pixel difference value pair is fed to a sixth 466 and a seventh 467 look-up circuit together with the output signal of the third look-up circuit 463.
  • the quantization of the pixel difference values carried out in the coder is reversed.
  • the eight bits from fields 491, 492 and 493 and the output signal of the fourth look-up circuit 464 are fed to an eighth look-up circuit 468.
  • the original minimum M is determined again from these two signals and added to the back-quantized pixel difference values in a first adder 471 and in a second adder 472.
  • At outputs 481 and 482 two of the sixteen pixel values of the block are again available.
  • the pixel values of 4 * 4 blocks of the U and V components are decoded accordingly.
  • ICOD (1) ... ICOD (8) are the bytes from fields 41 ... 48 with the associated bit of fields 491, 492 and 493. The fourth summand with the value 1 serves to suppress the values 0 and 255.
  • the third summand of ICOD (1) and ICOD (2) is the bit from fields 491 and 492, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Abstract

Digitales Übertragungs- und/oder Aufzeichnungssystem für komponentencodierte Farbfernsehsignale. Bisher sind keine professionellen Videorecorder zur Aufzeichnung progressiver 625-Zeilen-Bilder mit 16:9-Bildformat verfügbar. Nach dem D1-Verfahren arbeitende digitale Studio-Videorecorder können nur die YUV-Komponenten von 625-Zeilen-Interlace-Fernsehbildern im Bildformat 4:3 aufzeichnen. Durch eine vertikale Unterabtastung der UV-Komponenten und eine anschließende Block-Kompandierung mit einer speziellen Codierung innerhalb von 8-Byte-Blöcken (40) wird die benötigte Speicherkapazität für die Aufzeichnung progressiver Fernsehbilder mit 625 Zeilen und 16:9-Bildformat bereitgestellt. Für digitale Aufzeichnung von progressiven 625-Zeilen-Fernsehsignalen mit 16:9-Bildformat mit PCM-Videorecordern.

Description

    Stand der Technik
  • Der Artikel von J. Chatel, "Compatible hierarchy of studio standards", Better Video Images, 23rd Annual SMPTE Television Conference in San Francisco, 3.-4. Februar 1989, Seiten 240-253, offenbart ein Verfahren zur digitalen Übertragung und/oder Aufzeichnung von komponentencodierten Farbfernsehsignalen, die zeilenorientiert sind, bei dem für einen Übergang von einem ersten Bild-Seiten-Verhältnis zu einem zweiten Bild-Seiten-Verhältnis zumindest ein Teil einer zusätzlich benötigten Übertragungs- und/oder Aufzeichnungskapazität für die Codierung der zusätzlich entstehenden Fläche von Bildern mit dem zweiten Bild-Seiten-Verhältnis durch Unterabtastung von Komponenten gewonnen wird.
    In dem Artikel "Digitales Video", Funkschau Nr. 19/1986, werden Eigenschaften eines digitalen 'D1'-Videorecorders mit seinen Schnittstellen beschrieben. Das Spurbild von D1-Videorecordern ist genormt, ebenso die der Schnittstellen in der CCIR-Norm 601, "Digitaler Schnittstellenstandard".
    Ein solcher D1-Videorecorder kann ein YUV-Komponentensignal aufzeichnen mit Abtastfrequenzen von 13.5 MHz für Y und 6.75 MHz für U und für V. Die Amplitudenauflösung der Bildpunkt-Werte der Komponentensignale beträgt 8 Bit und es kann ein Fernsehsignal mit 625-Zeilen, Halbbildern (interlace) und 4:3-Bildformat aufgezeichnet werden.
    Obwohl sich mit solchen D1-Videorecordern im Vergleich zu Heim-Videorecordern eine gute Bildqualität aufzeichnen und wiedergeben läßt, sind die Nachteile des Interlace-Verfahrens, z.B. Zwischenzeilenflimmern und Kantenflackern, noch nicht beseitigt. Außerdem sind D1-Videorecorder nicht für Aufzeichnungen im 16:9-Bildformat vorgesehen.
  • Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur digitalen Übertragung und/oder Aufzeichnung von komponentencodierten progressiven Farbfernsehbildern mit 16:9-Bildformat anzugeben, wobei die Übertragung und/oder die Aufzeichnung ursprünglich für komponentencodierte Halbbilder mit 4:3-Bildformat vorgesehen ist. Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene erfindungsgemäße Verfahren gelöst.
  • Die Chrominanzkomponenten U und V werden vertikal unterabgetastet. Die freiwerdende Übertragungs- und/oder Speicherkapazität wird dazu verwendet, die gegenüber einem 4:3-Bildformat zusätzliche Bildfläche des 16:9-Bildformats darzustellen.
    Zusätzlich können die Komponentensignale blockkompandiert werden, wobei die zur Codierung benötigte Datenrate um einen Faktor kleiner drei, insbesondere zwei, reduziert wird.
    Das Prinzip einer Blockkompandierung ist in der Dissertation "Die Blockkompandierung digitaler Fernsehsignale", H. W. Keesen, Rheinisch-Westfäliche Technische Hochschule Aachen, 1984, dargelegt. Dazu werden zweidimensionale Blöcke von Bildpunkten (Xi, i=1...N) gebildet. Der kleinste Amplitudenbetrag innerhalb des Blocks wird ermittelt und stellt das Minimum M dar. Außerdem wird die Differenz zwischen dem kleinsten und dem größten Amplitudenbetrag innerhalb des Blocks, die Aktivität A, gebildet. Minimum M und Aktivität A werden dann quantisiert (Mq, Aq), das quantisierte Minimum wird von den Werten der Bildpunkte subtrahiert (Xi-Mq=Di) und diese Bildpunkt-Differenzwerte Di werden anschließend quantisiert (Dqi).
    Mq, Aq und Dqi werden codiert und übertragen bzw. aufgezeichnet. Vorteilhaft wird durch dieses Verfahren der maximale Quantisierungsfehler begrenzt und die größeren Quantisierungsfehler treten nur in Blöcken mit größerer Aktivität auf, wo sie für einen Betrachter gut maskiert werden.
    Durch eine spezielle Form der Codierung können mit Hilfe eines relativ geringen Schaltungsaufwandes diese Signale Mq, Aq und Dqi gebildet und auf einem D1-Videorecorder aufgezeichnet bzw. übertragen werden. Das Datenformat eines eines in dieser Art codierten Blocks entspricht dabei vorteilhaft einem Datenformat, wie es für Halbbilder im 4:3-Bildformat bekannt ist.
  • Im Prinzip besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß bei einem Übergang von einem ersten Bild-Seiten-Verhältnis zu einem zweiten Bild-Seiten-Verhältnis zumindest ein Teil einer zusätzlich benötigten Übertragungs- und/oder Aufzeichnungskapazität für die Codierung der zusätzlich entstehenden Fläche von Bildern mit dem zweiten Bild-Seiten-Verhältnis durch vertikale Unterabtastung einer oder mehrerer Chrominanzkomponenten gewonnen wird. Die Farbfernsehsignale können zeilenweise übertragen und/oder aufgezeichnet werden, wobei in den Zeilen oder Zeilenabschnitten, die gemäß bekannten Anordnungen von Übertragungs- und/oder Speicherplätzen die Chrominanzkomponente/n enthalten, aus der Luminanzkomponente gewonnene Daten anstelle von Chrominanzdaten angeordnet werden.
    Dabei können innerhalb von Zeilenpaaren jeweils in einem ersten Abschnitt (Y) der beiden Zeilen Luminanzdaten angeordnet werden und in einem zweiten Abschnitt (U) der ersten der beiden Zeilen Daten einer ersten Chrominanzkomponente und in einem zweiten Abschnitt (V) der zweiten der beiden Zeilen Daten einer zweiten Chrominanzkomponente.
    Die Übertragung bzw. Aufzeichnung des codierten Farbfernsehsignals im zweiten Bild-Seiten-Verhältnis kann über eine Übertragungsstrecke bzw. mit einer Einrichtung erfolgen, die für das erste Bild-Seiten-Verhältnis vorgesehen ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den zugehörigen abhängigen Ansprüchen.
  • In Anspruch 12 ist ein Coder für das Verfahren nach Anspruch 3 angegeben.
    Im Prinzip ist dieser Coder versehen mit einem Maximumbildner, mit einem Minimumbildner, mit einem ersten Subtrahierer, der die Ausgangssignale des Minimumbildners von den Ausgangssignalen des Maximumbildners abzieht, mit einem ersten Quantisierer für die Ausgangssignale des ersten Subtrahierers, mit einem zweiten Quantisierer für die Ausgangssignale des Minimumbildners, mit einem zweiten Subtrahierer, der die Ausgangssignale des zweiten Quantisierers von Bildpunkt-Werten abzieht, mit einem dritten Quantisierer für die Ausgangssignale des zweiten Subtrahierers und mit einer Codierschaltung, die die Ausgangssignale des ersten, zweiten und dritten Quantisierers zu einem Block mit einem bekannten Codierformat umformt.
  • In Anspruch 13 ist ein Decoder für das Verfahren nach Anspruch 3 angegeben.
    Im Prinzip ist dieser Decoder versehen mit einer Einrichtung zur Ermittlung einer maximalen und einer minimalen Amplitudenstufe quantisierter Bildpunkt-Differenzwerte, mit Mitteln zur Auswertung einer Differenzzahl zwischen diesen Amplitudenstufen, mit Mitteln zur Auswertung der minimalen Amplitudenstufe, mit Mitteln zur Rück-Quantisierung von quantisierter Aktivität, quantisiertem Minimum und quantisierten Bildpunkt-Differenzwerten, und mit Addierern, die das Minimum und die Bildpunkt-Differenzwerte summieren.
  • Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1
    Prinzip der Block-Kompandierung;
    Fig. 2
    Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Coders;
    Fig. 3
    Anordnung von Komponentensignal-Bildpunkt-Werten innerhalb von Zeilen;
    Fig. 4
    Anordnung von Daten innerhalb des Datenformats eines codierten Blocks;
    Fig. 5
    Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Decoders.
    Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 erläutert ein bekanntes Verfahren der Blockkompandierung. In Fig. 1a sind die Werte von vier Bildpunkten x1, x2, x3, x4 eines 2*2-Bildpunkt-Blocks dargestellt. Dabei bildet x1 das Minimum m dieses Blocks.
    In Fig. 1b ist m von den vier Bildpunkt-Werten subtrahiert und es ergeben sich die vier Bildpunkt-Differenzwerte x1-m, x2-m, x3-m und x4-m. Dabei ist x1-m = 0, weil keine Quantisierung erfolgte. Die Differenz zwischen dem maximalen Bildpunkt-Wert und dem Minimum m ist in diesem Fall x2-m. Diese Differenz stellt die Aktivität a des Blocks dar.
    In Fig. 1c sind die Differenzwerte x1-m, x2-m, x3-m und x4-m durch a dividiert, wobei sich die Werte x1', x2', x3' und x4' ergeben.
  • In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild eines Coders mit Block-kompandierung dargestellt. Einem Eingang 20 wird beispielsweise die Y-Komponente zugeführt und in einem A/D-Wandler 21 in ein serielles digitales Signal umgewandelt. In einem Line-to-Block-Wandler 22 werden daraus jeweils Blöcke von z.B. 4*4 Bildpunkt-Werten geformt. Der Line-to-Block-Wandler 22 kann in diesem Fall drei oder vier Zeilenspeicher enthalten. Das Ausgangssignal des Line-to-Block-Wandlers 22 wird einem Maximumbildner 231, einem Minimumbildner 232 und zum Laufzeitausgleich einer Verzögerungsschaltunq 233 zugeführt. Der im Minimumbildner 232 ermittelte kleinste Bildpunkt-Wert des jeweiligen Blocks wird in einem ersten Subtrahierer 251 von dem größten Bildpunkt-Wert des jeweiligen Blocks abgezogen und stellt die Aktivität der Y-Komponente dieses Blocks dar. Der Aktivitäts-Wert wird in einen ersten Quantisierer 241 und das Minimum in einen zweiten Quantisierer 242 quantisiert, wobei der zweite Quantisierer 242 von einem Ausgangssignal des ersten Quantisierers 241 gesteuert wird. Das quantisierte Minimum des Blocks wird in einem zweiten Subtrahierer von jedem der Bildpunkt-Werte des Blocks abgezogen. Die sich daraus ergebenden Bildpunkt-Differenzwerte gelangen zu einem dritten Quantisierer 243, der ebenfalls von dem Ausgangssignal des ersten Quantisierers 241 gesteuert wird. Der dritte Quantisierer 243 kann z.B. 11 Stufen haben.
  • Die quantisierten Bildpunkt-Differenzwerte, das quantisierte Minimum und die quantisierte Aktivität werden dann in einer Codierschaltung 28 zu einem Datenformat entsprechend Fig. 4 umgeformt.
    Entsprechendes gilt für die blockkompandierten U- und V-Komponenten (Aktivität, Minimum, Bildpunkt-Differenzwerte), die über Eingänge 26 bzw. Eingänge 27 ebenfalls der Codierschaltung 28 zugeführt werden.
    Am Ausgang der Codierschaltung werden seriell die blockkompandierten und umformatierten YUV-Komponenten ausgegeben. Diesen Signalen können noch Fehlerschutzsignale hinzugefügt werden, bevor sie übertragen bzw. aufgezeichnet werden.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, in welcher Reihenfolge die Komponentensignale auf einem D1-Videorecorder aufgezeichnet werden.
    Fig. 3a zeigt eine bekannte Anordnung für den aktiven Teil einer Zeile eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals. Die YUV-Komponentensignale werden jeweils zeilenweise seriell in der Reihenfolge U12, Y1, V12, Y2, U34, Y3, V34, Y4,... angeordnet, wobei Y1, Y2, Y3,... Y-Bildpunkt-Werte für die Bildpunkte der Zeile sind und U12, V12, U34,... die dazugehörigen U- und V-Bildpunkt-Werte. Y1 und Y2 haben jeweils einen gemeinsamen U- und V-Bildpunkt-Wert U12 und V12.
    Jede Zeile enthält dabei 720 Y-, 360 U- und 360 V-Bildpunkt-Werte mit jeweils 8 Bit. Eine Zeile enthält somit 1440 Byte, die in 180 Blöcke zu jeweils 8 Byte aufgeteilt werden. Dabei werden die Werte 0 und 255 aus dem mit 8 Bit darstellbaren Bereich 0...255 nicht für die Bildpunkt-Werte der YUV-Komponenten verwendet.
    Ein Halbbild mit 288 aktiven Zeilen enthält somit 720*288 = 207360 Y-Bildpunkt-Werte und jeweils 360*288 = 103680 U-bzw. V-Bildpunkt-Werte, insgesamt also 414720 YUV-Bildpunkt-Werte. Dies gilt für ein 4:3-Bildformat.
    Für ein Vollbild im Format 16:9 mit gleicher örtlicher Y-Horizontalauflösung werden 2*207360*(16/9)/(4/3) = 552960 Y-Bildpunkt-Werte benötigt. Im D1-Videorecorder haben die U-und V-Komponenten in horizontaler Richtung die halbe Auflösung der Y-Komponente und in vertikaler Richtung die volle Auflösung der Y-Komponente.
    Nach einer Empfehlung des CCIR sollte die Auflösung in vertikaler und horizontaler Richtung annähernd gleich sein.
    Wenn man nun für die UV-Komponenten die Auflösungen in beiden Richtungen angleichen will, kann man diese Komponenten in vertikaler Richtung mit dem Faktor zwei unterabtasten.
    Damit werden für die U- und V-Komponente pro Vollbild im 16:9-Format jeweils 288*360*(16/9)/(4/3) = 138240 Bildpunkt-Werte benötigt, insgesamt 2*138240 = 276480.
    Für ein Vollbild mit progressivem 16:9-Bildformat und vertikal unterabgetasteten Farbkomponenten ergibt sich so eine Gesamtzahl von 552960+276480 = 829440 Bildpunkt-Werten zu je 8 Bit. Um solche Vollbilder auf einem D1-Videorecorder aufzeichnen zu können, muß eine Datenkompression um den Faktor 829440/414720 = 2 durchgeführt werden. Dies wird beispielsweise durch die für Fig. 2 beschriebene Blockkompandierung erreicht. Vorteilhaft bleibt wegen des relativ geringen Kompressionsfaktors und wegen dieser speziellen Art der Datenreduktion eine hohe Bildqualität erhalten.
    In Fig. 3b und Fig. 3c ist eine mögliche Verteilung der Bildpunkt-Werte für das progressive 16:9-Bildformat innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Zeilen dargestellt. Jede Zeile kann 960 Y-Bildpunkt-Werte und 480 Chrominanz-Bildpunkt-Werte enthalten. Es kann auch die Zeile in Fig. 3b die V-Komponente enthalten und die Zeile in Fig. 3c die U-Komponente. Die Verteilung innerhalb der Zeilen wird dabei vorteilhaft für ein bekanntes oder prinzipiell ähnliches Fehlerkorrekturverfahren (Interleaving, Shuffling, Concealment) angepaßt.
  • In Fig. 4 wird dargestellt, wie ein Block von acht YUV-Bildpunkt-Werten eines D1-Videorecorders mit acht Byte (= 8*8 Bit) ausgenutzt werden kann, um darin sechzehn blocckompandierte und quantisierte Bildpunkt-Differenzwerte Dqi, beispielsweise der Y-Komponente, eines 4*4-Bildpunktblocks mit dem zugehörigen quantisierten Minimum Mq und der zugehörigen quantisierten Aktivität Aq aufzuzeichnen bzw. zu übertragen. In den acht Feldern 41 bis 48 zu jeweils 7 Bit werden jeweils zwei quantisierte Bildpunkt-Differenzwerte Dqi, Dqi+1 angeordnet. Mit Hilfe der beiden Felder 491 und 492 wird die quantisierte Aktivität Aq codiert und mit Hilfe des Feldes 493 mit 6 Bit das quantisierte Minimum Mq. Dabei werden die Abhängigkeiten der Größen untereinander vorteilhaft ausgenutzt. Durch die spezielle Art der Codierung wird erreicht, daß sich bei kleinen Aktivitäten auch nur vernachlässigbare Decodierfehler ergeben. Etwas größere Decodierfehler treten nur bei größeren Aktivitäten (d.h. detailreichen Bildteilen) auf, wo sie für einen Betrachter maskiert werden.
    Die Bildpunkt-Differenzwerte Di werden im dritten Quantisierer 243 in Fig. 2 mit elf Stufen S0,...,S10, in Abhängigkeit von der Aktivität quantisiert. Weil jeweils zwei Bildpunkt-Differenzwerte zusammengefaßt werden, ergeben sich 11*11 = 121 vorkommende Datenwerte. Diese lassen sich jeweils mit 7 Bit darstellen und werden in den Feldern 41 bis 48 angeordnet.
    Weil die Summe von Aktivität A und Minimum M im Bereich von 0...255 liegen muß (8 Bit-Auflösung) können bei großen Werten von A nur kleine Werte von M vorkommen. Durch die spezielle Codierung kann die quantisierte Aktivität Aq mit zwei Bit und das quantisierte Minimum Mq mit sechs Bit eindeutig dargestellt werden.
    Die 11 Stufen S0,...,S10 und mögliche Repräsentativwerte Ari für die quantisierte Aktivität Aq ergeben sich z.B. aus folgenden Bereichen für A:
    A Stufe Ari
    0 S0 0
    1 S1 1
    2 und 4 S2 2, 3
    3 und 5... 7 S3 3, 4, 7
    8... 17 S4 9, 11, 13, 15
    18... 29 S5 18, 22, 24, 27
    30... 48 S6 32, 35, 39, 45
    49... 79 S7 52, 60, 67, 75
    80...121 S8 85, 93, 102, 114
    122...179 S9 127, 142, 156, 171
    180...255 S10 189, 204, 225, 247
  • Liegt die Aktivität A z.B. im Bereich 180...255, liegt Stufe S10 vor und durch die Quantisierung von A ergeben sich die Repräsentativwerte Ari 189, 204, 225 oder 247. Wenn die Aktivität A kleiner als 180 ist, kann demzufolge höchstens Stufe S9 vorliegen. Der Aktivitätsbereich für Stufe S10 und die folgenden Stufen S9, S8, S7, ... wird jeweils in vier Aktivitätsklassen mit den entsprechenden Repräsentativwerten eingeteilt. In Codierschaltung 28 werden die vier Aktivitätsklassen innerhalb einer Stufe mit den zwei Bit der Felder 491 und 492 codiert. Dann läßt sich z.B. aus der Summe des niedrigsten Repräsentativwerts 189 in Stufe S10 und den sechs Bit für das Minimum in Feld 493 ein maximaler Bildpunkt-Wert von 189+63 = 252 darstellen. Dies reicht aus, weil die Bildpunkt-Werte 0 und 255 nicht codiert werden sollen.
    Innerhalb eines jeden Blocks nach Fig. 4 kann die Differenz zwischen der größten vorkommenden Stufen-Nummer und der kleinsten vorkommenden Stufen-Nummer ermittelt werden. Entsprechend dieser Differenz wird festgelegt, wie die beiden Bits für die quantisierte Aktivität Aq in den Feldern 491 und 492 in einem Decoder zu interpretieren sind. Hat beispielsweise diese Stufen-Differenz den Wert zehn (d.h. die quantisierten Bildpunkt-Differenzwerte Dqi besetzen mindestens den kleinsten und den größten der möglichen Ausgangswerte des dritten Quantisierers 243 in Fig. 2), kann nur ein Stufe S10 entsprechender Aktivitätsbereich vorliegen. Mit den beiden Bits in den Feldern 491 und 492 können dann eindeutig die vier Repräsentativwerte 247, 225, 204 oder 189 codiert werden.
    Ist der Stufen-Differenzwert z.B. 7, kann nur ein Stufe S7 entsprechender Aktivitätsbereich mit den Repräsentativwerten 75, 67, 60 oder 52 für die quantisierte Aktivität vorliegen. Mit den beiden Bits in den Feldern 491 und 492 können dann ebenfalls eindeutig diese vier Repräsentativwerte Ari codiert werden.
  • Bei kleineren Aktivitäten reichen die das quantisierte Minimum Mq darstellenden sechs Bit (0...63 ist damit darstellbar) in Feld 493 nicht mehr aus, um damit einen über 63 liegenden Wert für Mq zu codieren. Mit Hilfe der besetzten Stufen-Nummern innerhalb der Felder 41 bis 48 kann eine Zusatzinformation zur Codierung des quantisierten Minimums Mq übertragen bzw. aufgezeichnet werden, weil durch das Subtrahieren von Mq von den Bildpunktwerten naturgemäß in jedem Block immer Stufe S0 besetzt wäre.
    Sind beispielsweise die besetzten Stufen-Nummern 0, 3, 4, 9, 1, 5,... und Stufe 9 ist die größte in diesem Block, kann ein minimaler Repräsentativwert von 127 vorliegen und für das Minimum ein Wert zwischen 1 und 254-127 = 127 erforderlich sein. In Codierschaltung 28 wird nun der Wert eins zu den Stufen-Nummern hinzuaddiert, wenn das Minimum in Bereich 64...127 liegt und es ergeben sich die neuen Zahlenwerte 1, 4, 5, 10, 2, 5,... .
    Ein Decoder kann erkennen, daß die Stufe S0 nicht besetzt ist. Darum wird in diesem Fall zu dem mit 6 Bit codierten quantisierten Minimum Mq einmal der Wert 64 hinzuaddiert. Falls vor der Codierung Mq im Bereich 0...63 gelegen hätte, wären in der Codierschaltung 28 die Stufen-Nummern unverändert geblieben.
    Ergibt sich aus dem Aktivitätsbereich die Stufe S8, kann in Codierschaltung 28 entweder eine 0, 1 oder 2 zu den Stufen-Nummern addiert werden und bei Stufe 7 oder kleineren Stufen entweder eine 0, 1, 2 oder 3. Dabei entspricht dem Wert zwei eine Addition von 2*64 und dem Wert drei eine Addition von 3*64 zum quantisierten Minimum. Damit kann Mq unter Berücksichtigung der jeweiligen Aktivität innerhalb des gesamten Bereichs 0...255 codiert werden.
  • Um innerhalb eines gesamten Blocks entsprechend Fig. 4 die von einem D1-Videorecorder nicht aufzeichenbaren Werte 0 und 255 zu unterdrücken, wird zu den als Zahlen aus dem Dualsystem interpretierbaren Feldern 41-48 mit dem darüberliegenden Bit aus den Feldern 491, 492 oder 493 im Coder jeweils z.B. der Wert eins am Ausgang der Codierschaltung 28 addiert und am Eingang eines Decoders entsprechend subtrahiert. Weil die sieben Bit aus den Feldern 41...48 jeweils nur einen Zahlenbereich von 11*11 = 121 Werten (statt eines Zahlenbereichs von 128 Werten) belegen, ist dieses möglich.
    Bei den kleinsten Aktivitätsklassen sind nicht mehr jeweils vier Repräsentativwerte Ari erforderlich. Aufgrund dieser Tatsache lassen sich durch entsprechende Maßnahmen zusätzliche Daten innerhalb der Blöcke übertragen bzw. aufzeichnen. Wenn die Stufen-Nummer kleiner als 9 ist, können Aktivität und Minimum zusätzlich kombiniert codiert werden. Z.B. kann bei Stufe S7 das quantisierte Minimum mit 8 Bit codiert werden, wobei dann fünf verschiedene Aktivitätsbereiche mit sieben Stufen möglich sind.
  • Ebenso muß auch im gesamten Aktivitäts- bzw. Minimumbereich die Aufteilung für die Aktivitätscodierung mit den Feldern 491 und 492 und für das Minimum mit dem Feld 493 nicht fest sein. Weil Minimum und Aktivität kleiner/gleich 255 sind, kann auch z.B. folgende Codierung gewählt werden:
    Für Aq = 250 ist Mq < 6; für Aq = 230 ist Mq < 26.
    Aq Mq Codewort in den Feldern 491 bis 493
    250 0 0000 0000
    250 1 0000 0001
    . . .
    250 5 0000 0101
    230 0 0000 0110
    230 1 0000 0111
    . . .
    usw. Die jeweiligen Codewörter werden dabei fortlaufend binär hochgezählt. Dadurch werden alle zur Verfügung stehenden, möglichen Codewörter ausgenutzt.
  • Fig. 5 zeigt einen Decoder in Form eines Blockschaltbilds. Am Eingang 40 liegt beispielsweise die Y-Komponente der datenreduziert übertragenen oder aufgezeichneten Farbfernsehsignale an. Der Decoder enthält acht Look-Up-Schaltungen. Diese können aus PROM-Schaltungen (Programmable Read Only Memory) bestehen. Die Eingangsdaten werden als Adresse zugeführt, die Ausgangsdaten als gespeicherte Zahlenwerte an diesen Adressen ausgelesen.
    In der ersten Look-Up-Schaltung 401 wird der am Ausgang von Codierschaltung 28 hinzuaddierte Wert von eins wieder subtrahiert. Statt eines Wertebereichs, der 0 und 255 nicht enthält, wird damit wieder ein Wertebereich von z.B. 0...253 hergestellt. Jeweils sieben Bit aus den Feldern 41 bis 48 werden einer zweiten Look-Up-Schaltung 462 und einer zweiten Verzögerungsschaltung 422, die eine Verzögerung um ca. zehn Takte bewirkt, zugeführt. Die acht seriell ankommenden Bits aus den Feldern 491, 492 und 493 werden in einem Seriell-Parallel-Umsetzer 41 in parallele Datenworte zu je acht Bit gewandelt und in einer ersten Verzögerungsschaltung 421 um ca. drei Takte verzögert.
    In der zweiten Look-Up-Schaltung 462 werden aus den jeweils sieben Bit zwei quantisierte Bildpunkt-Differenzwerte Dqi, Dqi+1 mit jeweils vier Bit Wortbreite und elf möglichen Stufen S0,...,S10 gewonnen, wobei jeweils der größere der beiden quantisierten Bildpunkt-Differenzwerte an einem ersten Ausgang zur Verfügung steht und der jeweils kleinere der beiden Bildpunkt-Differenzwerte an einem zweiten Ausgang. In einer nachfolgenden Detektor-Schaltung 44 wird jeweils der größte und der kleinste quantisierte Bildpunkt-Differenzwert des jeweiligen Blocks ermittelt und an einem ersten Ausgang der maximale Bildpunkt-Differenzwert einem ersten
    Zwischenspeicher 451 zugeführt und an einem zweiten Ausgang der kleinste Bildpunkt-Differenzwert einem zweiten Zwischenspeicher 452. Die Zwischenspeicherung erfolgt jeweils für die Verarbeitung eines Blocks.
    Der kleinste quantisierte Bildpunkt-Differenzwert, d.h. die kleinste Stufe, wird in einem Subtrahierer 47 von dem größten quantisierten Bildpunkt-Differenzwert, d.h. der größten Stufe, abgezogen. Daraus ergibt sich ein Differenzwert, der die Anzahl der besetzten Stufen des Blocks darstellt und ein Maß für den Aktivitätsbereich im Block ist.
    Einer dritten Look-Up-Schaltung 463 werden dieser Differenzwert und die Bits aus den Feldern 491, 492 und 493 zugeführt. Diese Look-Up-Schaltung ermittelt daraus die rückquantisierte Aktivität des jeweiligen 4*4-Blocks.
    Der die Anzahl der besetzten Stufen darstellende Differenzwert und der quantisierte kleinste Bildpunkt-Differenzwert werden einer vierten Look-Up-Schaltung 464 zugeführt. In dieser Look-Up-Schaltung wird eine Größe zur Errechnung des Original-Minimums M ermittelt.
    In einer fünften Look-Up-Schaltung 465 wird der quantisierte kleinste Bildpunkt-Differenzwert, d.h. die kleinste besetzte Stufe, vom Ausgangssignal der zweiten Verzögerungsschaltung 422, d.h. von den übertragenen bzw. aufgezeichneten Stufen, subtrahiert und damit die ursprüngliche Stufen-Nummer wiederhergestellt mit der kleinsten Stufe S0 in jedem Block. Das Ausgangssignal stellt jeweils mit 4 Bit Wortbreite die beiden ursprünglichen Stufen-Nummern des quantisierten Bildpunkt-Differenzwertpaars Dqi, Dqi+1 dar.
    Dieses Bildpunkt-Differenzwertpaar wird einer sechsten 466 und einer siebten 467 Look-Up-Schaltung zusammen mit dem Ausgangssignal der dritten Look-Up-Schaltung 463 zugeführt. In diesen beiden Look-Up-Schaltungen wird die im Coder durchgeführte Quantisierung der Bildpunkt-Differenzwerte rückgängig gemacht.
    Einer achten Look-Up-Schaltung 468 werden die acht Bits aus den Feldern 491, 492 und 493 und das Ausgangssignal der vierten Look-Up-Schaltung 464 zugeführt. Aus diesen beiden Signalen wird das Original-Minimum M wieder ermittelt und in einem ersten Addierer 471 und in einem zweiten Addierer 472 zu den rückquantisierten Bildpunkt-Differenzwerten addiert. An den Ausgängen 481 und 482 stehen dann jeweils wieder zwei der insgesamt sechzehn Bildpunkt-Werte des Blocks zur Verfügung.
    Entsprechend werden die Bildpunkt-Werte von 4*4-Blöcken der U- und der V-Komponente decodiert.
  • Bei anderen Zeilenzahlen (525 Zeilen), Bildwechselfrequenzen (59.94 oder 60 Hz) oder Bildformaten können die relevanten Zahlenwerte und Anordnungen entsprechend dem in der Erfindung aufgezeigten Lösungsweg angepaßt werden.
  • Die Arbeitsweise der Codierschaltung 28 in Fig. 2 wird mit dem folgenden FORTRAN-Programm für einen Rechner vom Typ VAX 8550 beschrieben:
  • Figure imgb0001
  • Dabei sind ICOD(1)...ICOD(8) die Bytes aus den Feldern 41...48 mit dem jeweils dazugehörigen Bit der Felder 491, 492 und 493. Der vierte Summand im Wert von 1 dient zur Unterdrückung der Werte 0 und 255.
  • Der dritte Summand von ICOD(1) und ICOD(2) ist das Bit aus den Feldern 491 bzw. 492.
    IAKT und DIVI sind Felder im Rechner für den Wertebereich 0...255, aus denen in Abhängigkeit von der Aktivität ein Quantisierungsfaktor und die beiden Bits für die Felder 491 und 492 gewonnen werden. Der Inhalt dieser Felder wird nach folgender Vorschrift gewonnen:
    L=1
    ICW=10
    DIV=255.5/11.
    IDIV=DIV*2+0.99
    DIV=IDIV/2.
    DO I=255,0,-1
       IWE=(I)/DIV
       IF (IWE.LT.ICW) THEN
          DIV=(FLOAT(I)+0.5)/FLOAT(ICW+1)
          IDIV=DIV*2+0.99
          DIV=IDIV/2.
          IF (DIV.LT.1.) DIV=1.
          L=L+1
          IF (L.GT.4) THEN
                ICW=ICW-1
                DIV=(FLOAT(I)+0.5)/FLOAT(ICW+1)
                IDIV=DIV*2+0.99
                DIV=IDIV/2.
                IF (DIV.LT.1.) DIV=1.
                L=1
            ENDIF
        ENDIF
        IWE=(I)/DIV
        IAKT(I)=L-1
        DIVI(I)=DIV
    ENDDO.

Claims (13)

  1. Verfahren zur digitalen Übertragung und/oder Aufzeichnung von komponentencodierten Farbfernsehsignalen, die zeilenorientiert sind, bei dem für einen Übergang von einem ersten Bild-Seiten-Verhältnis zu einem zweiten Bild-Seiten-Verhältnis zumindest ein Teil einer zusätzlich benötigten Übertragungs- und/oder Aufzeichnungskapazität für die Codierung der zusätzlich entstehenden Fläche von Bildern mit dem zweiten Bild-Seiten-Verhältnis durch Unterabtastung von Komponenten gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung bzw. Aufzeichnung des codierten Farbfernsehsignals im zweiten Bild-Seiten-Verhältnis über eine Übertragungsstrecke bzw. mit einer Einrichtung erfolgt, die für das erste Bild-Seiten-Verhältnis vorgesehen ist, wobei nur eine vertikale Unterabtastung einer oder mehrerer Chrominanzkomponenten durchgeführt wird und in den Zeilen oder Zeilenabschnitten (Fig. 3a), die normalerweise die Chrominanzkomponente/n enthalten, aus der Luminanz- und/oder Chrominanzkomponente gewonnene Daten anstelle der ursprünglichen Chrominanzdaten angeordnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb von Zeilenpaaren (Fig. 3a und 3b) jeweils in einem ersten Abschnitt (Y) der beiden Zeilen Luminanzdaten angeordnet sind und in einem zweiten Abschnitt (U) der ersten der beiden Zeilen Daten einer ersten Chrominanzkomponente und in einem zweiten Abschnitt (V) der zweiten der beiden Zeilen Daten einer zweiten Chrominanzkomponente.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfernsehsignal codiert ist mittels einer Blockkompandierung, bei der für jeden Block zunächst ein maximaler und ein minimaler (M) Bildpunktwert und aus der Differenz (251) dieser beiden eine Aktivität (A) ermittelt wird und von jedem der Bildpunktwerte (Xi) des Blocks ein vom minimalen Bildpunktwert (M) abgeleiteter Wert subtrahiert (252) und mit reduzierter Wortbreite zusammen mit einer Information über die Aktivität und den vom minimalen Bildpunktwert (M) abgeleiteten Wert übertragen und/oder aufgezeichnet wird und wobei:
    - die Aktivität (A) wird mit einer ungleichförmigen Kennlinie und einer festgelegten Zahl von Stufen (S0-S10) quantisiert (241; Aq) und es werden für jede Stufe ein oder mehrere Repräsentativwerte (Ari) gebildet;
    - der minimale Bildpunktwert (M) wird, gesteuert durch die Stufen-Nummer, quantisiert (242; Mq);
    - das quantisierte Minimum (Mq) wird von jedem der Bildpunkt-werte (Xi) subtrahiert (252; Di);
    - die Bildpunkt-Differenzwerte (Di) werden gesteuert durch die Stufen-Nummer quantisiert (243; quantisierte Bildpunkt-Differenzwerte Dqi);
    - die quantisierte Aktivität (Aq) wird unter Verwendung der Differenz zwischen der größten und der kleinsten Stufen-Nummer codiert (28),
    wobei bei einer Decodierung entsprechend invers verfahren wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene bzw. aufgezeichnete Farbfernsehsignal im zweiten Bild-Seiten-Verhältnis ein Vollbild-Signal ist oder ein Halbbild-Signal mit verdoppelter Zeilenzahl, wobei zur Codierung bzw. Decodierung dieses Farbfernsehsignals zusätzlich eine Blockkompandierung verwendet wird, die die Eingangs-Datenrate um einen Faktor kleiner drei - insbesondere zwei - reduziert.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstrecke bzw. Einrichtung für das erste Bild-Seiten-Verhältnis folgende Kennwerte enthält:
    625 Zeilen, 50 Hz Bildwechselfrequenz, Halbbilder, 4:3-Bildformat,
    und daß das Farbfernsehsignal im zweiten Bild-Seiten-Verhältnis folgende Kennwerte enthält:
    625 Zeilen, 50 Hz Bildwechselfrequenz, Vollbilder, 16:9-Bildformat,
    oder folgende Kennwerte:
    1250 oder 1249 Zeilen, 50 Hz Bildwechselfrequenz, Halbbilder, 16:9-Bildformat.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Aufzeichnung eines Farbfernsehsignals im zweiten Bild-Seiten-Verhältnis nach dem D1-Verfahren arbeitet und insbesondere ein digitaler Studio-Videorecorder ist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß coderseitig für jeden Block die größten, nicht besetzten Stufennummern ermittelt werden und das quantisierte Minimum (Mq) durch die Addition einer der Anzahl der nicht umfaßten Stufennummern entsprechenden Zahl zu den Stufen-Nummern codiert (28) wird und daß decoderseitig anhand der minimalen besetzten Stufen-Nummer das quantisierte Minimum (Mq) entsprechend decodiert (465) wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Block mit 2*N Ein-Byte-Bildpunkt-Werten der Luminanz-, der ersten oder der zweiten Chrominanz-Komponente die quantisierte Aktivität (Aq), das quantisierte Minimum (Mq) und die quantisierten Bildpunkt-Differenzwerte (Dqi) in einem Block mit N Byte codiert werden, wobei N größer/gleich acht ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jedes Blocks für die Codierung der quantisierten Aktivität (Aq) zwei Bit und für die Codierung des quantisierten Minimums (Mq) sechs Bit und für die Codierung jeweils eines Bildpunkt-Differenzwertpaars (Dqi, Dqi+1) sieben Bit verwendet werden.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß coderseitig zu den Worten der Blökke vor der Übertragung und/oder Aufzeichnung jeweils der Wert eins addiert wird und der Betrag der Worte auf den zweitgrößten möglichen begrenzt wird und decoderseitig der Wert eins entsprechend subtrahiert (401) wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Blöcken mit kleineren quantisierten Aktivitäten (Aq) Zusatzdaten coderseitig eingefügt und decoderseitig entsprechend entnommen werden.
  12. Coder für ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, versehen mit einem Maximumbildner (231), mit einem Minimumbildner (232), mit einem ersten Subtrahierer (251), der die Ausgangssignale des Minimumbildners von den Ausgangssignalen des Maximumbildners abzieht, mit einem dem ersten Subtrahierer nachgeschalteten ersten Quantisierer (241) mit ungleichförmiger Kennlinie, der zusätzlich die entsprechenden Stufen-Nummern (S0-S10) ausgibt, mit einem von dem ersten Quantisierer gesteuerten zweiten Quantisierer (242) für die Ausgangssignale des Minimumbildners, mit einem zweiten Subtrahierer (252), der die Ausgangssignale des zweiten Quantisierers von Bildpunkt-Werten abzieht, mit einem von dem ersten Quantisierer gesteuerten dritten Quantisierer (243) für die Ausgangssignale des zweiten Subtrahierers und mit einer Codierschaltung (28), die die Ausgangssignale des ersten, zweiten und dritten Quantisierers zu einem Block entsprechend Ansprüchen 7, 8 und/oder 9 formt.
  13. Decoder für ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, versehen mit einer Einrichtung zur Ermittlung der maximalen und der minimalen Stufen-Nummer der quantisierten Bildpunkt-Differenzwerte (462, 44, 451, 452), mit Mitteln zur Auswertung einer Differenzzahl zwischen diesen Stufen-Nummern (463, 464), mit Mitteln zur Auswertung der minimalen Stufen-Nummer (465), mit Mitteln zur Rück-Quantisierung (468, 466, 467) von quantisierter Aktivität (Aq), quantisiertem Minimum (Mq) und quantisierten Bildpunkt-Differenzwerten (Dq, Dq+1), und mit Addierern (471, 472), die das Minimum und die Bildpunkt-Differenzwerte summieren.
EP91915788A 1990-09-10 1991-09-06 Verfahren, coder und decoder zur digitalen übertragung und/oder aufzeichnung von komponentencodierten farbfernsehsignalen Expired - Lifetime EP0548131B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028731 1990-09-10
DE4028731A DE4028731A1 (de) 1990-09-10 1990-09-10 Digitales uebertragungs- und/oder aufzeichnungssystem fuer komponentencodierte farbfernsehsignale
PCT/EP1991/001701 WO1992004804A1 (de) 1990-09-10 1991-09-06 Verfahren, coder und decoder zur digitalen übertragung und/oder aufzeichnung von komponentencodierten farbfernsehsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548131A1 EP0548131A1 (de) 1993-06-30
EP0548131B1 true EP0548131B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6413985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91915788A Expired - Lifetime EP0548131B1 (de) 1990-09-10 1991-09-06 Verfahren, coder und decoder zur digitalen übertragung und/oder aufzeichnung von komponentencodierten farbfernsehsignalen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6058244A (de)
EP (1) EP0548131B1 (de)
JP (1) JP3251286B2 (de)
KR (1) KR100205550B1 (de)
CN (1) CN1033682C (de)
CA (1) CA2090226C (de)
DE (2) DE4028731A1 (de)
TR (1) TR26588A (de)
WO (1) WO1992004804A1 (de)
ZA (1) ZA917145B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69534358T2 (de) * 1994-06-14 2006-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Fernsehsignalaufnahme-, Fernsehsignalaufnahme- und wiedergabe, Fernsehsignalkodierer und Fernsehsignalübertragungsvorrichtung
US6392699B1 (en) * 1998-03-04 2002-05-21 Intel Corporation Integrated color interpolation and color space conversion algorithm from 8-bit bayer pattern RGB color space to 12-bit YCrCb color space
US6356276B1 (en) 1998-03-18 2002-03-12 Intel Corporation Median computation-based integrated color interpolation and color space conversion methodology from 8-bit bayer pattern RGB color space to 12-bit YCrCb color space

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622577A (en) * 1984-02-03 1986-11-11 Rca Corporation Decoder for extracting a 4:3 aspect ratio signal from a high definition television signal
CA1251555A (en) * 1984-12-19 1989-03-21 Tetsujiro Kondo High efficiency technique for coding a digital video signal
NL8403929A (nl) * 1984-12-24 1986-07-16 Philips Nv Kleurentelevisietransmissie- respektievelijk informatieopslagsysteem met tijdmultiplexkodering en daartoe geschikte informatiegever en -ontvanger.
FR2625638B1 (fr) * 1987-12-30 1994-06-17 Thomson Grand Public Procede de synchronisation pour la transmission, sur un canal asynchrone, d'une suite d'images codees au moyen d'un code a longueur variable, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
JP2667900B2 (ja) * 1989-03-01 1997-10-27 株式会社日立製作所 記録再生装置
US5070395A (en) * 1989-03-31 1991-12-03 Victor Company Of Japan, Ltd. Television signal system conversion apparatus
US5159460A (en) * 1989-08-30 1992-10-27 Pioneer Electronic Corporation Video signal recording apparatus that converts high definition video signals into signals usable with conventional television systems
US5159438A (en) * 1989-12-26 1992-10-27 Zenith Electronics Corporation Aspect ratio conversion of television display

Also Published As

Publication number Publication date
ZA917145B (en) 1992-05-27
TR26588A (tr) 1995-03-15
DE59108386D1 (de) 1997-01-09
WO1992004804A1 (de) 1992-03-19
KR930702862A (ko) 1993-09-09
CN1033682C (zh) 1996-12-25
CA2090226A1 (en) 1992-03-11
JP3251286B2 (ja) 2002-01-28
KR100205550B1 (ko) 1999-07-01
JPH06500439A (ja) 1994-01-13
CN1060003A (zh) 1992-04-01
EP0548131A1 (de) 1993-06-30
DE4028731A1 (de) 1992-03-19
CA2090226C (en) 2001-07-31
US6058244A (en) 2000-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029725T2 (de) Hybrides hierarchisches verfahren auf basis von resten, zur speicherung und anzeige von hochauflösenden digitalen bildern in einer mehrzweckumgebung
DE69124855T2 (de) Bildwiedergabe
DE69027785T2 (de) Einrichtung zur Zwischenbild-Vorhersagekodierung eines Videosignals
DE4345015C2 (de) Digitale Signalverarbeitungsvorrichtung
DE69432660T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kodierung/dekodierung von daten für untertitel
DE3789214T2 (de) Bildanzeigegerät.
DE69321856T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kodierung eines digitalen Bildsignals
DE69221191T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktiven Kodierung eines Bildsignals mit Bewegungskompensation
DE69323123T2 (de) Kodierung und Dekodierung von Bildsignalen
DE69322110T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur digitalen Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals
DE69723502T2 (de) Abbildung von digital kodierten Bildern aus einem Videoauszug
DE69315174T2 (de) Mehrzweckkodierer von Abbruchkoden und Lauflängen/Amplituden für eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines digitalen Videosignals
DE69016591T2 (de) Einrichtung zur adaptiven Abrundung von Videosignalen.
DE69226160T2 (de) Vorrichtung zur Kompressionskodierung von Videosignalen
DE68906259T2 (de) Gerät zur Diskret-Kosinus-Transform-Kodierung digitaler Videosignale.
DE69512548T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von wiederholenden Zufallsfehlern in Transformationskoeffizienten von Bewegtbildsignalen
DE3940682C2 (de) Codiervorrichtung und System, bestehend aus einer Codiervorrichtung und einer Decodiervorrichtung für digitale Bilddaten
DE69125315T2 (de) Kodierverfahren und Kodiervorrichtung
EP0490983B1 (de) Verfahren, Coder und Decoder zur Übertragung und zum kompatiblen Empfang von standardisierten Fernsehsignalen
DE69126525T2 (de) Digitale bildverarbeitung mit filterung der blockkanten
DE69709293T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung und Dekodierung von Bewegtbildern
DE69323996T2 (de) Codierer und decodierer
DE69229255T2 (de) Kodierungs- und Dekodierungseinrichtung für ein Videosignal
EP0548131B1 (de) Verfahren, coder und decoder zur digitalen übertragung und/oder aufzeichnung von komponentencodierten farbfernsehsignalen
DE69113625T2 (de) Kompression digitaler videosignale.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970124

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19970904

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050809

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050906

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050929

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070906