EP0540824A1 - Werkzeug-Aufnahmeeinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeug-Aufnahmeeinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0540824A1
EP0540824A1 EP92112755A EP92112755A EP0540824A1 EP 0540824 A1 EP0540824 A1 EP 0540824A1 EP 92112755 A EP92112755 A EP 92112755A EP 92112755 A EP92112755 A EP 92112755A EP 0540824 A1 EP0540824 A1 EP 0540824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
sleeve
operating sleeve
ball
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92112755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Hirt (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG-ELEKTROWERKZEUGE GmbH
Original Assignee
AEG-ELEKTROWERKZEUGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG-ELEKTROWERKZEUGE GmbH filed Critical AEG-ELEKTROWERKZEUGE GmbH
Publication of EP0540824A1 publication Critical patent/EP0540824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members

Definitions

  • the invention relates to a receiving device for a tool of a hand-held power tool, in particular a rotary or rotary hammer machine, the tool being seated in a spindle sleeve with a profile that is positive when it is rotated, and is held in the spindle sleeve against axial movements by means of a locking ball, and a spring-loaded operating sleeve made of a tool.
  • Receiving position can be brought into a tool removal position in which the locking ball is released for removing the tool.
  • Such a recording device is known from DE 32 05 063 C2. It is favorable with such receiving devices that when the tool is inserted, it is automatically locked by the locking ball in the spindle sleeve. In order to be able to remove the tool from the holding device, the operating sleeve must be brought into the tool removal position and held in this position with one hand until the tool is pulled out with the other hand. Both hands are therefore required for tool removal.
  • the operating sleeve is designed as a sliding sleeve.
  • the control sleeve is also known to design the control sleeve as a rotating sleeve.
  • control sleeve In the case of another receiving device, the control sleeve is in an open position and a rotary sleeve Locked position locked. Identification is necessary to make it visible to the user in which of the two positions the operating sleeve is located.
  • the object of the invention is to enable a tool change by one-handed operation.
  • the above object is achieved in a receiving device of the type mentioned in that a blocking device is arranged between the spindle sleeve and the operating sleeve, which holds the operating sleeve brought into the tool removal position in the tool removal position until the tool is removed and which can be removed by the Removing the tool triggers so that the operating sleeve returns to its tool receiving position.
  • the blocking device enables one-handed tool changes.
  • the operating sleeve is first brought into the tool removal position with one hand. It stops in this. Then the tool is pulled out with the same hand. As a result, the blocking device is released, so that the operating sleeve only now returns to the tool receiving position under the force of its spring. A new tool can be inserted with the same hand - without further actuation of the control sleeve. This is then axially blocked automatically by the locking ball.
  • Another advantage of the receiving device is that there is no need for labeling.
  • the blocking device can be constructed from simple parts and that it practically does not require an enlargement of the external dimensions of the receiving device.
  • the recording device is also insensitive to Effects of dust.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the blocking device has a control member which is mounted in a radially displaceable manner in the spindle sleeve, and that a radially resilient locking body assigned to the control member is arranged on the operating sleeve, that in the tool removal position the locking body behind the control member which is radially displaced by the tool is snapped and prevents the operating sleeve from going back into the tool receiving position and that when the tool is removed the locking body moves the control member, the operating sleeve going into the tool receiving position under the action of its spring.
  • the control member is preferably a control ball or a control ball pair.
  • a control pin can also be used as the control element.
  • a particularly compact structure is achieved in that a pressure ring is fastened in the operating sleeve, which is provided on the one hand for receiving the locking ball and on the other hand for receiving the locking body.
  • a spindle sleeve (1) is driven by the rotary hammer machine (not shown in more detail) in a rotating and / or striking manner.
  • a tool (3) is inserted into the interior (2) of the spindle sleeve (1).
  • the tool (3) and the interior (2) have a profile that is positive when rotated, in which webs (4) of the spindle sleeve (1) engage in the tool (3), so that a web-rotating seat is formed.
  • Dome-shaped depressions (5) are provided on the tool (3) in order to block the tool (3) axially to the longitudinal axis (L) by means of a locking ball (6).
  • the receiving device has a rotating sleeve (10) as the operating sleeve, which forms the outer jacket of the receiving device.
  • a pressure ring (11) is fastened to the inside of the rotating sleeve (10).
  • One end of a torsion spring (12) engages in the pressure ring (11), the other end of which is fixed to the spindle sleeve (1).
  • the direction of force of the torsion spring (12) is shown by the arrow (K) in Figure 3.
  • a stop ball (13) is inserted into the spindle sleeve (1).
  • 15) escaping channel (16) slides (see FIG. 2, FIG. 3).
  • the pressure ring (11) has a recess (17) which prevents the locking ball (6) from leaving the recess (5) of the tool (3) radially during operation, that is to say during the rotation of the spindle sleeve (1).
  • An extension (18) adjoins the recess (17) on the inner circumference of the pressure ring (11), which allows the locking ball (6) to move radially when the rotating sleeve (10) is rotated into the tool removal position.
  • the spindle sleeve (1) has a radial bore (19). This is partly in the area of one web (4).
  • a pair of balls with control balls (20, 21) is inserted into the bore (19) as a radially displaceable control member.
  • an edge (22) is provided in the area of the web (4).
  • the outer control ball (21) can slide in a recess (23) of the pressure ring (11) when the rotating sleeve (10) rotates relative to the spindle sleeve (1).
  • the recess (23) also prevents the control balls (20, 21) from falling outwards.
  • a locking ball (25) is held as a locking body in an opening (24) of the pressure ring (11) approximately in the center of the recess (23).
  • the opening (24) is covered on the outside by a further ring spring (26) on which the locking ball (25) is supported.
  • the locking ball (25) engages in the recess (23).
  • the recess (23) and the opening (24) are covered by a disc (27) which is held by a snap ring (28) and prevents the locking ball (25) from axially leaving the opening (24).
  • the receiving device On the face side, the receiving device is covered by a closure body (29) which does not cause the sleeve (10) to rotate relative to the spindle sleeve (1) with special needs.
  • the tool (3) is axially coupled by the locking ball (6) and rotationally by the webs (4) with the spindle sleeve (1).
  • the recess (17) prevents the locking ball (6) from dodging radially.
  • the pair of balls (20, 21) is pressed into the recess (23) by the tool (3).
  • the rotating sleeve (10) is rotated in the direction of the arrow (W) against the force of the rotating spring (12) by approximately 45 ° from the position shown in FIG. 2.
  • the pressure ring (11) rotated by the rotating sleeve (10) takes the locking ball (25) with it through its opening (24). This strikes the control ball (21) and is directed by it against the force of the ring spring (26) to the outside until the locking ball (25) is snapped over the control ball (21) (see FIG. 3).
  • the stop surface (15) hits the stop ball (13), which limits the relative rotation of the rotating sleeve (10) relative to the spindle sleeve (1).
  • the tool (3) can now be pulled out of the interior (2) in the direction of the arrow (Z) (see FIG. 1) with the hand that has previously released the rotating sleeve (10).
  • the locking ball (6) is pushed into the extension (18) so that it axially releases the tool (3).
  • the tool (3) then leaves the side of the bore (19) which is open towards the interior (2).
  • the locking ball (25) now presses the control balls (20, 21) radially inwards until the control ball (20) strikes the edge (22).
  • the locking ball (25) then passes the control ball (21) under the action of the torsion spring (12). It has proven to be advantageous if the stroke of the pair of balls (20, 21) in the bore (19) corresponds to approximately half the diameter of the control balls (20, 21).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Bei einer Aufnahmeeinrichtung für ein Werkzeug(3) einer Handwerkzeugmaschine sitzt das Werkzeug(3) formschlüssig in einer Spindelhülse(1) und ist in dieser gegen Axialbewegungen mittels einer Verriegelungskugel(6) gehalten. Eine federbelastete Bedienhülse(10) ist aus einer Werkzeug-Aufnahmestellung in eine Werkzeug-Entnahmestellung bringbar, in der die Verriegelungskugel(6) zum Entnehmen des Werkzeugs(3) freigegeben ist. Um einen einhändigen Werkzeugwechsel zu ermöglichen, ist zwischen der Spindelhülse(1) und der Bedienhülse(10) eine Blockiervorrichtung(20 bis 26) angeordnet. Diese hält die in die Werkzeug-Entnahmestellung gebrachte Bedienhülse(10) in der Werkzeug-Entnahmestellung, bis das Werkzeug(3) entnommen wird. Die Blockiervorrichtung(20 bis 26) löst sich bei der Entnahme des Werkzeugs(3) so, daß die Bedienhülse(10) in die Werkzeug-Aufnahmestellung zurückgeht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung für ein Werkzeug einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einer Bohr- oder Bohrhammermaschine, wobei das Werkzeug mit einem bei Drehung formschlüssigen Profil in einer Spindelhülse sitzt und gegen Axialbewegungen mittels einer Verriegelungskugel in der Spindelhülse gehalten ist und eine federbelastete Bedienhülse aus einer Werkzeug-Aufnahmestellung in eine Werkzeug-Entnahmestellung bringbar ist, in der die Verriegelungskugel zum Entnehmen des Werkzeugs freigegeben ist.
  • Eine derartige Aufnahmeeinrichtung ist aus der DE 32 05 063 C2 bekannt. Günstig ist bei solchen Aufnahmeeinrichtungen, daß beim Einschieben des Werkzeugs dieses von selbst durch die Verriegelungskugel in der Spindelhülse verriegelt wird. Um das Werkzeug aus der Aufnahmeeinrichtung entnehmen zu können, muß die Bedienhülse in die Werkzeug-Entnahmestellung gebracht werden und in dieser Stellung mit einer Hand gehalten werden, bis das Werkzeug mit der anderen Hand herausgezogen ist. Es sind somit für die Werkzeugentnahme beide Hände nötig.
  • In der DE 32 05 063 C2 ist die Bedienhülse als Schiebehülse ausgebildet. Es ist jedoch auch bekannt, die Bedienhülse als Drehhülse auszugestalten.
  • Bei einer anderen Aufnahmeeinrichtung ist die Bedienhülse als Drehhülse in einer öffnungsstellung und einer Schließstellung arretiert. Dabei ist eine Kennzeichnung notwendig, um für den Benutzer sichtbar zu machen, in welcher der beiden Stellungen die Bedienhülse steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Werkzeugwechsel durch einhändige Bedienung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Aufnahmeeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwischen der Spindelhülse und der Bedienhülse eine Blockiervorrichtung angeordnet ist, die die in die Werkzeug-Entnahmestellung gebrachte Bedienhülse in der Werkzeugentnahmestellung hält, bis das Werkzeug entnommen wird und die sich durch das Entnehmen des Werkzeugs löst, so daß die Bedienhülse in ihre Werkzeug-Aufnahmestellung zurückgeht.
  • Durch die Blockiervorrichtung wird der einhändige Werkzeugwechsel möglich. Zum Werkzeugwechsel wird zunächst mit der einen Hand die Bedienhülse in die Werkzeug-Entnahmestellung gebracht. Sie hält in dieser. Dann wird mit der gleichen Hand das Werkzeug herausgezogen. Dadurch löst sich die Blockiervorrichtung, so daß die Bedienhülse erst jetzt unter der Kraft ihrer Feder in die Werkzeug-Aufnahmestellung zurückgeht. Es kann mit der gleichen Hand - ohne weitere Betätigung der Bedienhülse - ein neues Werkzeug eingeschoben werden. Dieses wird dann von selbst durch die Verriegelungskugel axial blockiert.
  • Ein weiterer Vorteil der Aufnahmeeinrichtung besteht darin, daß sich eine Kennzeichnung erübrigt.
  • Günstig ist auch, daß sich die Blockiervorrichtung aus einfachen Teilen aufbauen läßt und sie praktisch keine Vergrößerung der Außenabmessungen der Aufnahmeeinrichtung notwendig macht. Darüber hinaus ist die Aufnahmeeinrichtung auch unempfindlich gegen Staubeinwirkungen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Blockiervorrichtung ein Steuerglied aufweist, das radial verschieblich in der Spindelhülse gelagert ist, daß an der Bedienhülse ein dem Steuerglied zugeordneter, radial federnder Sperrkörper angeordnet ist, daß in der Werkzeug-Entnahmestellung der Sperrkörper hinter das vom Werkzeug radial verschobene Steuerglied geschnappt ist und ein Zurückgehen der Bedienhülse in die Werkzeug-Aufnahmestellung verhindert und daß bei der Entnahme des Werkzeugs der Sperrkörper das Steuerglied verschiebt, wobei die Bedienhülse unter der Wirkung ihrer Feder in die Werkzeug-Aufnahmestellung geht.
  • Vorzugsweise ist das Steuerglied eine Steuerkugel oder ein Steuerkugelpaar. Als Steuerglied kann jedoch auch ein Steuerstift verwendet werden.
  • Ein besonders kompakter Aufbau wird dadurch erreicht, daß in der Bedienhülse ein Druckring befestigt ist, der einerseits für die Aufnahme der Verriegelungskugel und andererseits für die Aufnahme des Sperrkörpers vorgesehen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine Aufnahmeeinrichtung für eine Bohrhammermaschine im Längsschnitt mit eingesetztem Werkzeug,
    • Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Figur 1, wobei die Bedienhülse in Werkzeug-Aufnahmestellung steht und
    • Figur 3 eine Figur 2 entsprechende Teilansicht, wobei die Bedienhülse in Werkzeug-Entnahmestellung blockiert ist.
  • Eine Spindelhülse(1) wird von der nicht näher dargestellten Bohrhammermaschine drehend und/oder schlagend angetrieben. In den Innenraum(2) der Spindelhülse(1) ist ein Werkzeug(3) eingeschoben. Das Werkzeug(3) und der Innenraum(2) weisen ein bei Drehung formschlüssiges Profil auf, bei dem Stege(4) der Spindelhülse(1) in das Werkzeug(3) greifen, so daß ein Steg-Dreh-Sitz gebildet ist.
  • Am Werkzeug(3) sind kalottenförmige Vertiefungen(5) vorgesehen, um das Werkzeug(3) mittels einer Verriegelungskugel(6) axial zur Längsachse(L) zu blockieren.
  • Auf der Spindelhülse(1) sitzt ein Führungsring(7) für eine an der Verriegelungskugel(6) anliegende Stützkugel (8). Um den Führungsring(7) liegt eine auf die Stützkugel(8) wirkende Ringfeder(9). Diese drückt über die Stützkugel(8) die Verriegelungskugel(6) schräg zur Längsachse(L) in die Vertiefung(5).
  • Die Aufnahmeeinrichtung weist als Bedienhülse eine Drehhülse(10) auf, die den Außenmantel der Aufnahmeeinrichtung bildet. Innen an der Drehhülse(10) ist ein Druckring(11) befestigt. In den Druckring(11) greift das eine Ende einer Drehfeder (12) ein, deren anderes Ende an der Spindelhülse(1) festliegt. Die Kraftrichtung der Drehfeder(12) ist durch den Pfeil(K) in Figur 3 dargestellt. Zur Begrenzung der möglichen Relativdrehung zwischen der Spindelhülse(1) und dem Druckring(11) und damit der Drehhülse(10) auf etwa 45o ist in die Spindelhülse(1) eine Anschlagkugel(13) eingesetzt, die in einem in Anschlagflächen(14,15) auslaufenden Kanal(16) gleitet (vgl. Figur 2, Figur 3).
  • Der Druckring(11) weist eine Aussparung (17) auf, die verhindert, daß im Arbeitsbetrieb, also bei der Rotation der Spindelhülse(1) die Verriegelungskugel(6) die Vertiefung(5) des Werkzeugs(3) radial verläßt. An die Aussparung(17) schließt sich am Innenumfang des Druckrings(11) eine Erweiterung(18) an, die ein radiales Ausweichen der Verriegelungskugel(6) erlaubt, wenn die Drehhülse(10) in die Werkzeug-Entnahmestellung gedreht ist.
  • Die Spindelhülse(1) weist eine radiale Bohrung(19) auf. Diese liegt teilweise im Bereich des einen Steges (4). In die Bohrung(19) ist als radial verschiebliches Steuerglied ein Kugelpaar mit Steuerkugeln(20,21) eingesetzt. Um ein Herausfallen der Steuerkugeln(20,21) in den Innenraum(2) zu verhindern, ist dort im Bereich des Steges(4) ein Rand(22) vorgesehen. Die äußere Steuerkugel(21) kann in einer Aussparung(23) des Druckrings(11) bei einer Drehung der Drehhülse(10) gegenüber der Spindelhülse(1) gleiten. Die Aussparung (23) verhindert gleichzeitig, daß die Steuerkugeln(20,21) nach außen fallen. Etwa in der Mitte der Aussparung(23) ist in einer Durchbrechung(24) des Druckrings(11) als Sperrkörper eine Sperrkugel(25) gehalten. Die Durchbrechung(24) ist außen durch eine weitere Ringfeder(26) abgedeckt, an der sich die Sperrkugel(25) abstützt. Die Sperrkugel(25) greift in die Aussparung(23).
  • Die Aussparung(23) und die Durchbrechung(24) sind von einer Scheibe(27) abgedeckt, die durch einen Sprengring(28) gehalten ist und verhindert, daß die Sperrkugel(25) die Durchbrechung(24) axial verläßt.
  • Stirnseitig ist die Aufnahmeeinrichtung durch einen Verschlußkörper(29) abgedeckt, der eine Relativdrehung der der Hülse(10) gegenüber der Spindelhülse(1) nicht behindert.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Aufnahmeeinrichtung ist etwa folgende:
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stellung ist das Werkzeug(3) axial durch die Verriegelungskugel(6) und rotatorisch durch die Stege(4) mit der Spindelhülse(1) fest gekuppelt. Die Aussparung(17) verhindert, daß die Verriegelungskugel(6) radial ausweichen kann. Das Kugelpaar(20,21) ist von dem Werkzeug(3) in die Aussparung(23) gedrückt.
  • Zum Werkzeugwechsel wird die Drehhülse(10) in Richtung des Pfeiles(W) entgegen der Kraft der Drehfeder(12) um etwa 45o aus der in Figur 2 dargestellten Stellung gedreht. Dabei nimmt der von der Drehhülse(10) mitgedrehte Druckring(11) über seine Durchbrechung(24) die Sperrkugel(25) mit. Diese trifft auf die Steuerkugel(21) und wird von dieser entgegen der Kraft der Ringfeder(26) nach außen gelenkt, bis die Sperrkugel(25) über die Steuerkugel(21) geschnappt ist (vgl. Figur 3). Etwa gleichzeitig trifft die Anschlagfläche(15) auf die Anschlagkugel(13), wodurch die Relativdrehung der Drehhülse(10) gegenüber der Spindelhülse(1) begrenzt ist.
  • Wird die Drehhülse(10) losgelassen, dann liegt die Sperrkugel(25) unter der Wirkung der Drehfeder(12) an der Steuerkugel(21) an. Die Drehhülse(10) bleibt dadurch in der Werkzeug-Entnahmestellung (vgl. Figur 3) blockiert. Die Kraft der jetzt gespannten Drehfeder(12) ist nicht groß genug, um die Sperrkugel(25) gegen die Kraft der Ringfeder(26) über die Steuerkugel(21) zurückschnappen zu lassen. Der Verriegelungskugel(6) steht jetzt die Erweiterung(18) der Aussparung(17) des Druckrings(11) gegenüber, so daß die Verriegelungskugel(6) radial aus der Vertiefung(5) ausweichen kann.
  • Es kann nun mit der Hand, die zuvor die Drehhülse(10) losgelassen hat, das Werkzeug(3) in Richtung des Pfeiles(Z) (vgl . Figur 1) aus dem Innenraum(2) herausgezogen werden. Dabei wird die Verriegelungskugel(6) in die Erweiterung(18) geschoben, so daß sie das Werkzeug(3) axial freigibt. Anschließend verläßt dann das Werkzeug(3) die zum Innenraum(2) hin offene Seite der Bohrung(19). Unter der Wirkung der Drehfeder(12) drückt die Sperrkugel(25) nun die Steuerkugeln(20,21) radial nach innen, bis die Steuerkugel(20) am Rand(22) anschlägt. Die Sperrkugel(25) geht dann an der Steuerkugel(21) unter der Wirkung der Drehfeder(12) vorbei. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn der Hub des Kugelpaars(20,21) in der Bohrung(19) etwa dem halben Durchmesser der Steuerkugeln(20,21) entspricht.
  • Das unter der Wirkung der Drehfeder(12) erfolgende Zurückdrehen der Drehhülse(10) und der mit ihr verbundenen Teile wird begrenzt durch den Anschlag der Anschlagkugel(13) an der Anschlagfläche(14) (vgl. Figur 2). In dieser Stellung (Werkzeug-Aufnahmestellung) ist die Verriegelungskugel(6) durch die Aussparung(17) des Druckrings(11) radial fest so gehalten, daß sie in den Innenraum(2) ragt.
  • Wird nun ein neues Werkzeug entgegen der Richtung des Pfeiles(Z) in den Innenraum(2) eingeschoben, dann verschiebt dieses mit einer an ihm üblicherweise vorgesehenen Schräge(30) die Verriegelungskugel(6) schräg zur Längsachse(L), in Richtung des Pfeiles(V) (vgl. Figur 1). Dadurch verschiebt sich auch die Stützkugel(8) in Richtung des Pfeiles(V) entgegen der Kraft der Ringfeder(9). Die Aussparung(17) behindert diese schräge Verschiebung nicht. Sobald die Vertiefung(5) dann vor die Verriegelungskugel(6) gelangt, wird die Verriegelungskugel(6) über die Stützkugel(8) und die Ringfeder(9) in der Vertiefung(5) blockiert. Beim Einschieben des Werkzeugs(3) entgegen der Richtung des Pfeiles(Z) wird die Steuerkugel(20) vom Werkzeug(3) in die Bohrung(19) eingedrückt, so daß die Steuerkugel(21) wieder in die Aussparung(23) ragt.

Claims (11)

  1. Aufnahmeeinrichtung für ein Werkzeug an einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einer Bohr- oder Bohrhammermaschine, wobei das Werkzeug mit einem bei Drehung formschlüssigen Profil in einer Spindelhülse sitzt und gegen Axialbewegung mittels einer Verriegelungskugel in der Spindelhülse gehalten ist und eine federbelastete Bedienhülse aus einer Werkzeug-Aufnahmestellung in eine Werkzeug-Entnahmestellung bringbar ist, in der die Verriegelungskugel zum Entnehmen des Werkzeugs freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spindelhülse(1) und der Bedienhülse(10) eine Blockiervorrichtung(20 bis 26) angeordnet ist, die die in die Werkzeug-Entnahmestellung gebrachte Bedienhülse(10) in der Werkzeug-Entnahmestellung hält, bis das Werkzeug(3) entnommen wird und die sich durch das Entnehmen des Werkzeugs(3) löst, so daß die Bedienhülse(10) in ihre Werkzeug-Aufnahmestellung zurückgeht.
  2. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung(20 bis 26) ein Steuerglied(20,21) aufweist, das radial verschieblich in der Spindelhülse(1) gelagert ist, daß an der Bedienhülse(10) ein dem Steuerglied(20,21) zugeordneter radial federnder Sperrkörper(25) angeordnet ist, daß in der Werkzeug-Entnahmestellung der Sperrkörper(25) hinter das vom Werkzeug(3) radial verschobene Steuerglied(20,21) geschnappt ist und ein Zurückgehen der Bedienhülse(10) in die Werkzeug-Aufnahmestellung verhindert und daß bei der Entnahme des Werkzeugs(3) der Sperrkörper(25) das Steuerglied(20,21) verschiebt, wobei die Bedienhülse(10) unter der Wirkung ihrer Feder(12) in die Werkzeug-Aufnahmestellung geht.
  3. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied eine Steuerkugel oder ein Steuerkugelpaar(20,21) ist.
  4. Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bedienhülse(10) ein Druckring(11) befestigt ist, der einerseits für die Aufnahme der Verriegelungskugel(6) und andererseits für die Aufnahme des Sperrkörpers(25) vorgesehen ist.
  5. Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringfeder(26) den Sperrkörper(25) radial nach innen drückt.
  6. Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper von einer Sperrkugel(25) gebildet ist.
  7. Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag(13 bis 16) zur Begrenzung der Drehbewegung zwischen der als Drehhülse(10) ausgebildeten Bedienhülse und der Spindelhülse(1) vorgesehen ist.
  8. Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper(20,21) durch einen Rand (22) gegen ein Eintreten in den Innenraum(2) der Spindelhülse(1) gesichert ist.
  9. Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper(20,21) bei einem Steg(4) des Innenraums(2) angeordnet ist.
  10. Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellfeder (12)der Bedienhülse(10) zugleich die Rückstellfeder für die Blockiervorrichtung(20 bis 26) bildet.
  11. Aufnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung(20 bis 26) das Wirksamwerden der Rückstellfeder(12) der Bedienhülse(10) unterbricht, bis das Werkzeug(3) aus der Spindelhülse(1) herausgezogen wird.
EP92112755A 1991-11-07 1992-07-25 Werkzeug-Aufnahmeeinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP0540824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136608 DE4136608A1 (de) 1991-11-07 1991-11-07 Werkzeug-aufnahmeeinrichtung fuer eine handwerkzeugmaschine
DE4136608 1991-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0540824A1 true EP0540824A1 (de) 1993-05-12

Family

ID=6444248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112755A Withdrawn EP0540824A1 (de) 1991-11-07 1992-07-25 Werkzeug-Aufnahmeeinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0540824A1 (de)
DE (1) DE4136608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293305A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-19 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme für schlagendes Handwerkzeuggerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305463U1 (de) * 1993-04-10 1993-06-24 Crones & Co GmbH, 8800 Ansbach Werkzeughalterung an Handschlaggeräten, insbesondere Meißelhämmern
JP3423497B2 (ja) * 1995-09-06 2003-07-07 株式会社マキタ 携帯工具のビット装着装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806611A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Licentia Gmbh Vorrichtung zum umschalten eines elektropneumatischen bohrhammers von drehbohren auf schlagbohren
DE3421811A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Hilti Ag, Schaan Werkzeughalter fuer bohr- und meisselgeraete

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811328C2 (de) * 1978-03-16 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrfutter
DE3205063C2 (de) * 1981-04-03 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter
DE3414300A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-24 Hilti Ag, Schaan Werkzeughalter fuer bohr- und meisselgeraete

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806611A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Licentia Gmbh Vorrichtung zum umschalten eines elektropneumatischen bohrhammers von drehbohren auf schlagbohren
DE3421811A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Hilti Ag, Schaan Werkzeughalter fuer bohr- und meisselgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293305A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-19 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme für schlagendes Handwerkzeuggerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136608A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389830B (de) Werkzeughalter fuer bohr- und schlagbohrgeraete
EP0494400B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter
DE2905484C2 (de) Kopf für zahnärztliche Winkelstücke
EP0556713B1 (de) Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE1927901A1 (de) Drehknopf
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE3406668A1 (de) Bohrfutter zum schlagbohren
DE3405885C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
CH663918A5 (de) Schlagbohreinrichtung.
DE4100412A1 (de) Elektrische handdrehwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissaege
DE3422195A1 (de) Schlagbohreinrichtung
DE19528924B4 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE69503272T2 (de) Werkzeughalter für einen Bohrhammer und/oder Meisselhammer
DE3421811A1 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und meisselgeraete
DE2216749B2 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor
DE3523746A1 (de) Schnellspannvorrichtung fuer rotierende scheibenfoermige werkzeuge
DE10057328B4 (de) Griffstück eines Schraubwerkzeugs
EP1946892A2 (de) Schlagschrauber
EP0540824A1 (de) Werkzeug-Aufnahmeeinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE4439590A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0724916A1 (de) Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb von Federwellen
EP1329338A2 (de) Schreibgerät
EP1034847A2 (de) Kartuschenpresse mit einer Kartuschenhalterung
DE29703469U1 (de) Schlaghammer/Bohrer-Drehumschalter
DE2348693C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931113