EP0538423A1 - Verfahren zum überprüfen medizinischer ampullen auf masshaltigkeit - Google Patents

Verfahren zum überprüfen medizinischer ampullen auf masshaltigkeit

Info

Publication number
EP0538423A1
EP0538423A1 EP92907738A EP92907738A EP0538423A1 EP 0538423 A1 EP0538423 A1 EP 0538423A1 EP 92907738 A EP92907738 A EP 92907738A EP 92907738 A EP92907738 A EP 92907738A EP 0538423 A1 EP0538423 A1 EP 0538423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ampoule
longitudinal axis
camera system
tested
ampoules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92907738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Dassler
Rüdiger HAAS
Johann Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to EP97113377A priority Critical patent/EP0809099A3/de
Publication of EP0538423A1 publication Critical patent/EP0538423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/024Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of diode-array scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9036Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents using arrays of emitters or receivers

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1.
  • the object of the invention is to check the dimensional accuracy of medical ampoules automatically and without contact.
  • the invention is based on the consideration of scanning each individual produced ampoule opto-electronically and evaluating the sampled values digitally. Depending on the determined dimensional accuracy, if a defined tolerance range is exceeded, the ampoules in question can be discarded in a targeted manner and without interrupting production, so that the production of rejects can be recorded precisely. In addition, the practically instantaneous inspection of all ampoules in the event of tolerance violations being detected allows immediate intervention in the tools for producing the medical ampoules, as a result of which a reject production can be recognized and stopped very quickly. With the help of the digital evaluation, it is also possible to create a complete measurement report of all ampoules in each production batch, which serves as proof of quality for the ampoule buyers. Furthermore, the accuracy of the manufacturing tools and their service life can also be checked on the basis of the measurement reports.
  • Figure la A view of a so-called Qne-Point-Cut (QPC) ampoule in the unfilled state, in which the axially symmetrical position of a color marking point and the position of a scratch serving as a predetermined breaking point relative to the color marking point represent separate test parameters in addition to the contour dimensions of the ampoule;
  • QPC Qne-Point-Cut
  • Figure lb shows a detailed view of the OPC ampoule according to Figure la in the area of the color marking point; 2a-2c views of differently shaped ampoules according to DIN 58 377 to illustrate the contour dimensions to be checked;
  • Figure 3 is a schematic view of a consisting of two test stations
  • Figure 4 is a front view of a test station for contour control
  • FIG. 5 shows a side view of the test station according to FIG. 4;
  • Figure 6 is a front view of another test station for checking the
  • FIG. 7 shows a front view of one provided at the test station according to FIG. 6
  • FIG. 8 shows a side view of the lifter according to FIG. 7;
  • FIGS. 9 shows a plan view of the lifter according to FIGS. 7 and 8.
  • the ampoule 1 according to FIG. 1 is a so-called one-point cut (OPC) ampoule, which consists of a cylindrical body 2 and a slimmer neck section (spit, funnel) 3.
  • the transition area (onion) 4 between the body 2 and the neck section 3 shows the constriction which is characteristic of all medical ampoules, since the neck section 3 is broken off at the transition area 4 when the filled ampoule is used.
  • OPC one-point cut
  • the ampoule 1 according to FIG. 2a is a so-called spit ampoule
  • the ampoule according to FIG. 2b is a so-called funnel ampoule
  • the ampoule according to FIG. 2c is a so-called burn-on ampoule.
  • the special features shown in FIG. 1 are contact-free in terms of their geometry with the aid of the opto-electronic test station 10 for each ampoule produced measured while the contour dimensions of the various ampoule shapes shown in FIG. 2 are recorded by an automatic contour control with the aid of the opto-electronic test station 20 (FIG. 3).
  • the contour control also enables a check for existing fragments.
  • the device illustrated in FIG. 3 for carrying out the method according to the invention has a chain conveyor 30 for loading the two test stations 10 and 20, on which the ampoules 1 rest in a horizontal or horizontal position and are moved in the direction of arrow 31 through the test stations 10 and 20 become.
  • Each test station generates an electrical image signal for each individual ampoule 1, which is fed to an evaluation device 40.
  • the evaluation device 40 is fed via a terminal consisting of a keyboard 50 and a monitor 60, setpoint data on the dimensions of the ampoules checked in the test stations 10 and 20.
  • the evaluation device 40 determines the various ampoule dimensions in accordance with FIGS. 1 and 2, compares the determined dimensions with the entered target values and creates a measurement report for each ampoule checked, which is printed out on a printer 100. He evaluates the evaluation device a display panel 70, where a red and a green signal lamp is provided for each individual test parameter.
  • a further output 41 of the evaluation device 40 is acted upon by a sorting signal if the evaluation device 40 determines that a checked ampoule is unusable.
  • the sorting signal triggers a removal of the relevant ampoule from the chain conveyor 30. In this way, rejects can be taken out of production in a targeted manner. The removal of an ampoule is noted in the measurement protocol.
  • the transparency variations are caused by the color point marking 5, the predetermined breaking point 5a designed as a scratch, and by the breaking ring (not shown). It is essential that the diffuse light rays of the illumination source 11 run perpendicular to the longitudinal axis of the ampoule 1 in order to avoid distortions and thus measurement errors.
  • a camera system 12 which essentially contains optics 12a and a photodiode array as an opto-electronic image converter.
  • Such photodiode cameras have the advantage of a high resolution and an exact spatial-temporal relationship between the position of each photodiode within the line and the intensity pulses from the individual photodiodes within the image signal.
  • the photodiode array is oriented exactly parallel to the longitudinal axis of the ampoule 1 or exactly perpendicular to the beam path of the light passing through the ampoule 1.
  • the photodiode line currently only provides an image of a narrow surface strip of the ampoule 1 parallel to the longitudinal axis, it is necessary to detect the color point marking 5 and the predetermined breaking point 5a, which also only exists over a small part of the ampoule circumference, to generate a development of the entire ampoule surface .
  • the ampoule 1 is rotated by 360 ° around its longitudinal axis with the aid of a friction wheel 16 shown in more detail in FIG. 6, the sequence of surface strips recorded by the photodiode camera 12 being assembled by the evaluation device 40 to develop the surface.
  • the complete rotation of the ampoule 1 about its longitudinal axis is made possible by the already existing cyclical operation of the chain conveyor 30.
  • the lifting time was approximately 100 mm / s after the chain stop, while the lowering time was likewise approximately 100 mm / s.
  • the photodiode camera 12 had a measuring range of 20 mm with a resolution of 0.01 mm. 1400 measured values could be recorded per second. The radial resolution was 0.05 mm.
  • a high-pressure mercury vapor lamp with an output of 150 watts and a luminous area of 200 ⁇ 50 mm was used as the illumination source 11.
  • test station 10 Further details of the test station 10 are shown in FIGS. 6 to 9, which will be explained in the following.
  • the test station 10 has a vertical framework 14, which consists of a lower stand 14a, a portal 14b screwed to it with its legs and an end plate 14c screwed to the yoke of the portal 14b.
  • the end plate 14c carries the vertical limbs 13a of a cross member 13, on whose horizontal guide limbs 13b the photodiode camera 12 is horizontally displaceably mounted in the direction of the double arrow 12b.
  • the carriage 13a rides partially on the side surfaces of the end plate 14c and can be moved vertically with respect to the end plate 14c by means of a handle 13c and can be locked in any vertical position with respect to the end plate 14c by means of a locking lever 13.
  • the photodiode camera 12 also has two opposing locking levers 12 c and 12 d in order to enable locking in any horizontal position of the camera 12.
  • the photodiode camera 12 can be adjusted precisely to the ampoule 1, which is pressed against the friction wheel 16 by the lifter 80 shown in more detail in FIGS. 7 to 9.
  • the latter is driven by an electric motor 15 via an intermediate gear 15a.
  • the motor 15 had an output of 15 watts with an applied DC voltage of 24 volts.
  • the output speed of the transmission 15a was 100 revolutions per minute with a maximum continuous torque of 115 N / cm.
  • the electric motor 15 and the gear 15a are mounted on an auxiliary frame 15b which is mounted on the stand 14a via a fastening bracket 15c.
  • the electric motor 15 and the gear 15a can be moved in the auxiliary frame 15b in the direction of their longitudinal axis in order to position the friction wheel 16 exactly on the cylindrical body 2 (FIG. 1) of the ampoule 1 mounted in the lifter 80.
  • the housing of the lighting source 11 lies flush on the underside of the two guideways 31, which in turn is fastened to the stand 14a.
  • the luminous area was 200 x 50 mm, the greater length being 200 mm in the axial direction of the ampoule 1.
  • each guide track 31 On the inside of each guide track 31, in the area of its upper end, a rectangularly profiled guide rail 31a is fastened via webs 31b, on which the chain links 32 of an associated conveyor chain ride.
  • the above details of the chain conveyor 30 also result in an enlarged representation from FIG. 7.
  • an extractor 80 is omitted in the view according to FIG. 6 (FIG. 3) provided, the details of which are to be explained with reference to FIGS. 7 to 9.
  • the lifter 80 has two parallel rotating arms 81a and 81b, which are pivotably mounted about a pivot bearing 82 in a vertical plane.
  • the pivot bearing 82 has two bearing blocks 82a and 82b flanking the pivot arms 81a and 81b, which support the pivot axis 82c.
  • the bearing blocks 82a and 82b are in turn fastened to the side parts 83a and 83b of the lifting housing in a vertically adjustable manner.
  • each bearing block 82a or 82b has an elongated hole guide 84 through which an adjusting screw 85 extends.
  • a hydraulic cylinder 86 is mounted on a base plate 83c, the piston 86a of which is articulated to the left lever sections of the rotary arms 81a and 81b.
  • the piston 86a works against the action of a tension spring 87, which is connected on the one hand to an end connector 81c of the rotary arms 81a, 81b and on the other hand to the base plate 83c.
  • the tension spring 87 biases the rotary arms 81a, 81b counterclockwise.
  • the rotating arms 81a, 81b each carry a pair of rollers 88a and 88b in the area of their right ends (which reach into the test station), which form two bearing troughs for the rotatable mounting of the ampoule 1 to be tested.
  • Each pair of rollers 88a, 88b is rotatably supported on two associated bearing blocks 89a and 89b, which in turn are screwed to the respectively assigned rotating arm 81a and 81b.
  • the roller pairs 88a and 88b reach into the space between the position plates 33 of the chain conveyor 30, so that when the rotating arms 81a and 81b pivot in a counterclockwise direction, the ampoule 1 located in the V-shaped recesses of the position plates 33 of the two pairs of rollers 88a, 88b are gripped and lifted vertically upwards (lifted state of the lifter 80).
  • the hydraulic cylinder 86 is released, whereby the rotary arms 81a, 81b are moved counterclockwise under the action of the tension spring 87.
  • the right end regions of the rotary arms 81a, 81b have step-shaped shoulders, on the one hand to be able to accommodate the bearing blocks 89a, 89b and on the other hand to prevent the diffuse light of the illumination source 11 from passing through the ampoule 1 as little as possible.
  • the inevitable shadowing caused by the roller pairs 88a and 88b does not interfere with the measurement results due to the illumination of the ampoule 1 with diffuse light.
  • the transition area 4 of each OPC ampoule (FIG. 1), which is of interest only for checking the color point marking 5 and the predetermined breaking point 5a in the test station 10, lies in the area between the roller pairs 88a, 88b (FIG. 9), whereby the transition area 4 of the OPC ampoule 1 is well illuminated by the illumination from below.
  • the test station 20 has a vertical framework 28, at the upper end of which the guide legs 25a of a horizontal cross member 25 are rigidly attached.
  • a camera system consisting of three photodiode cameras 22, 23, 24 is mounted on the guide legs 25a so as to be horizontally displaceable in the direction of the double arrow 25b.
  • the three photodiode cameras 22 to 24 are arranged one behind the other in such a way that their optical axes 22a, 23a and 24a lie in a common plane which intersects the longitudinal axis of the ampoule 1 to be tested.
  • the optical axes 22a, 23a and 24a converge at a point which lies below the ampoule 1 to be tested. This means that the optical axis 23a of the middle one Photodiode camera 23 perpendicular and the optical axes 22a and 24a of the two outer photodiode cameras 22 and 24 extend at an angle of inclination less than 90 ° to the longitudinal axis of the ampoule 1 to be tested.
  • an illumination source 21 is arranged axially parallel to the central photodiode camera 23, as can be seen from FIG. 5.
  • the diffuse light of the illumination source 21 directed vertically from top to bottom is deflected via a 45 "mirror 26a onto the ampoule 1 to be tested.
  • the deflection mirror 26a is arranged in such a way that the optical axis 21a of the illumination source 21 after the deflection has taken place on the mirror 26a strikes the longitudinal axis of the ampoule 1 to be tested at an angle of 90 °.
  • the deflecting mirror 26a is attached to a mirror holder 26 which is fastened to the vertical framework 28 (FIG. 4).
  • the light deflected by the deflecting mirror 26a onto the ampoule 1 can pass through the ampoule 1 practically unhindered, since it is only non-rotatably supported in the area of its axial ends in V-shaped bearing notches of two vertical legs 95 of the lifter 90.
  • the light passing through the ampoule 1 strikes a further 45 ° deflection mirror 27, which is mounted in such a way that the optical axis 21a of the illumination source 21, which passes perpendicularly through the longitudinal axis of the ampoule 1, exactly in the optical axis 23a of the central photodiode camera
  • the transmitted light reflected on the deflection mirror 27 against the photodiode cameras 22, 23, 24 contains the optical information about the contour of the ampoule 1. This contour is in the form of three overlapping, axial sections on the photodiode matrices of the three photodiode cameras 22, 23,
  • Photo diode cameras 22, 23, 24 fully mapped.
  • the use of three in a row Photo diode cameras 22, 23, 24 are required since only one axial section (for example of the transition area 4 according to FIG. 1) can be imaged with a single photo diode camera, as is the case in the case of the photo diode camera 12 of the test station 10.
  • the lifter 90 has two hydraulic cylinders 91a, 91b (FIG. 5) operating in parallel, which are fastened to the one guideway 31 of the chain conveyor 30 by means of a fastening bracket 92 (FIG. 4). As in the case of FIG. 6, this one guideway 31 is connected to the vertical framework 28 via a tab 29. The storage of the other guideway 31 is not shown in FIG. 4.
  • the pistons 93a, 93b of the two parallel hydraulic cylinders 91a, 91b are connected to one another via a common yoke plate 94 which supports the legs 95.
  • the legs 95 reach into the space between the position plates 33 of the chain conveyor 30 and, during the upward stroke of the hydraulic cylinders 91a, 91b, lift the ampoule 1 to be checked from its storage in the V-shaped recesses in the position plates 33 (FIG. 5).
  • the stroke of the hydraulic cylinders 91a, 91b is dimensioned such that, at the end of the lifting movement, the longitudinal axis of the lifted ampoule 1 is cut exactly perpendicularly from the deflected optical axis 21a of the illumination source 21, as is illustrated in FIG. 5.
  • the measuring range of the camera system consisting of three photo diode cameras had a length of 105 x 50 mm, the resolution being 0.07 mm in length and the resolution being 0.1 mm in diameter.
  • the halogen lighting source had a power of 20W at the DC supply voltage of 12V, the luminous area being 150 x 40 mm.
  • the lifter had a stroke of 50 mm and a stroke speed of approximately 200 mm / s with a maximum lifting time of 250 ms after chain stop and a lowering time of maximum 200 ms.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

VERFAHREN ZUM ÜBERPRÜFEN MEDIZINISCHER AMPULLEN AUF
MASSHALTIGKEIT
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei medizinischen Ampullen werden an die Maßhaltigkeit hohe Forderungen gestellt, da beim Abfüllen der Ampullen die Füllmenge nicht gemessen wird, sondern davon ausgegangen wird, daß bei der Befüllung bis zu einer vorgegebenen Füllmarke exakt das gewünschte Füllvolumen erzielt wird. Bei den im allgemeinen relativ kleinen Füllmengen bewirken bereits geringe Maßschwankungen relativ große Füllmengen¬ änderungen, was zu einer entsprechend großen Schwankung der pharmakologisch wirksamen Dosis bei der Verabreichung der in den Ampullen abgepackten Medikamente führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Maßhaltigkeit medizinischer Ampullen automatisch und berührungsfrei zu überprüfen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, jede einzelne, produzierte Ampulle auf opto¬ elektronischem Wege abzutasten und die Abtastwerte digital auszuwerten. In Abhängigkeit von der festgestellten Maßhaltigkeit können bei einer Überschreitung eines festgelegten Toleranzbereiches die betreffenden Ampullen gezielt und ohne Produktionsunterbrechung ausgesondert werden, so daß die Ausschußproduktion genau erfaßbar ist. Darüberhinaus gestattet die praktisch verzögerungsfreie Überprüfung sämtlicher Ampullen im Falle festgestellter Toleranzüberschreitungen den sofortigen Eingriff bei den Werkzeugen zum Herstellen der medizinischen Ampullen, wodurch eine Ausschußproduktion sehr rasch erkannt und abgestellt werden kann. Mit Hilfe der digitalen Auswertung ist es femer möglich, von sämtlichen Ampullen jeder Produktionscharge ein vollständiges Meßprotokoll zu erstellen, das als Qualitätsnachweis gegenüber den Abnehmern der Ampullen dient. Femer läßt sich die Genauigkeit der Herstellungswerkzeuge und ihre Standzeit ebenfalls anhand von erstellten Meßprotokollen überprüfen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur la Eine Ansicht einer sogenannten Qne-Point-Cut-(QPC)-Ampulle im unbefüllten Zustand, bei welcher die achssymetrische Lage eines Farbmarkierungspunktes sowie die Lage eines als Sollbruchstelle dienenden Ritzes relativ zu dem Farbmarkierungspunkt gesonderte Prüfparameter neben den Konturmaßen der Ampulle darstellen;
Figur lb eine Detailansicht der OPC-Ampulle gemäß Figur la im Bereich des Farbmarkierungspunktes; Fig. 2a - 2c Ansichten verschieden geformter Ampullen gemäß DIN 58 377 zur Veranschaulichung der zu überprüfenden Konturmaße;
Figur 3 eine schematische Ansicht einer aus zwei Prüfstationen bestehenden
Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 4 eine Frontansicht einer Prüfstation zur Kontur-Kontrolle, die bei der
Prüfeinrichtung gemäß Figur 3 vorgesehen ist;
Figur 5 eine Seitenansicht der Prüf Station gemäß Figur 4;
Figur 6 eine Frontansicht einer weiteren Prüfstation zur Kontrolle des
Farbmarkierungspunktes und des Ritzes von OPC-Ampullen, die bei der Einrichtung gemäß Figur 3 vorgesehen ist;
Figur 7 eine Frontansicht eines bei der Prüfstation gemäß Figur 6 vorgesehenen
Aushebers;
Figur 8 eine Seitenansicht des Aushebers gemäß Figur 7;
Figur 9 eine Draufsicht auf den Ausheber gemäß Figuren 7 und 8. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden medizinische Ampullen auf Maßhaltigkeit überprüft, die zum besseren Verständnis in den Figuren 1 und 2 anhand verschiedener Formen und Ausführungen dargestellt sind. Bei der Ampulle 1 gemäß Figur 1 handelt es sich um eine sogenannte One-Point-Cut-(OPC)-Ampulle, welche aus einem zylindrischen Rumpf 2 und einem schlankeren Halsabschnitt (Spieß, Trichter) 3 besteht. Der Übergangsbereich (Zwiebel) 4 zwischen dem Rumpf 2 und dem Halsabschnitt 3 zeigt die für sämtliche medizinische Ampullen charakteristische Einschnürung, da bei der Ingebrauchnahme der befüllten Ampulle am Übergangsbereich 4 der Halsabschnitt 3 abgebrochen wird. Zum Abbrechen des Halsabschnittes 3 wird bei den in Figuren 2a bis 2c dargestellten Arten von Ampullen 1 mit einer Feile am Übergangsbereich 4 ein Ritz angebracht, worauf dann der als relativ langer Hebelarm wirkende Halsabschnitt 3 gegen den Rumpf 2 geknickt wird. Bei der OPC-Ampulle gemäß Figur 1 ist ein derartiger Ritz als Sollbruchstelle 5a herstellungsseitig bereits vorhanden, so daß dieser Ampullentyp ohne vorheriges Feilen gebrauchsfertig ist. Da die maschinell hergestellte Sollbruchstelle 5a im befüllten Zustand der Ampulle 1 mit bloßem Auge schwer erkennbar ist, weist die OPC-Ampulle gemäß Figur 1 oberhalb der Sollbruchstelle 5a eine Farbpunktmarkierung 5 auf welche, wie Figur lb zeigt, exakt auf die Ampullen-Längsachse zentriert ist, einen festgelegten Durchmesser, eine festgelegte Höhe bezüglich des Ampullenbodens sowie einen festgelegten axialen Abstand von der Sollbruchstelle 5a aufweist. Auch die Sollbruchstelle 5a ist bezüglich der Ampullen-Längsachse mittig angebracht und weist eine definierte Länge auf. Alle diese Merkmale sind genormt und müssen bei der Überprüfung einer OPC-Ampulle neben deren Kontur auf Maßhaltigkeit erfaßt werden. Gleiches gilt auch für die übrigen Ampullenmaße, die in Figur 2 im einzelnen angegeben sind und der DIN-Norm DIN 58 377 entsprechen. Bei der Ampulle 1 gemäß Fig. 2a handelt es sich um eine sogenannte Spießampulle, bei der Ampulle gemäß Fig. 2b um eine sogenannte Trichterampulle und bei der Ampulle gemäß Fig. 2c um eine sogenannte Aufbrennampulle.
Die in Figur 1 dargestellten, besonderen Merkmale (Farbpunkt, Ritz und Einschnürung = Brechring) einer OPC-Ampulle werden hinsichtlich ihrer Geometrie mit Hilfe der opto-elektronischen Prüfstation 10 für jede produzierte Ampulle berührungsfrei vermessen, während die Konturmaße der verschiedenen, in Fig. 2 gezeigten Ampullenformen durch eine automatische Konturkontrolle mit Hilfe der opto¬ elektronischen Prüf Station 20 (Figur 3) erfaßt werden. Die Konturkontrolle ermöglicht femer eine Überprüfung auf vorhandene Splitter. Die in Figur 3 veranschaulichte Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist zur Beschickung der beiden Prüfstationen 10 und 20 einen Kettenförderer 30 auf, auf welchen die Ampullen 1 in waagrechter bzw. horizontaler Lage aufliegen und in Richtung des Pfeils 31 durch die Prüfstationen 10 und 20 hindurchbewegt werden.
Jede Prüfstation erzeugt für jede einzelne Ampulle 1 ein elektrisches Bildsignal, welches einer Auswerteeinrichtung 40 zugeführt wird. Der Auswerteeinrichtung 40 werden fe er über ein Terminal, bestehend aus einer Tastatur 50 und einem Monitor 60, Sollwertdaten über die Abmessungen der in den Prüfstationen 10 und 20 überprüften Ampullen zugeführt. Die Auswerteeinrichtung 40 ermittelt aus den zugeführten Bildsignalen die verschiedenen Ampullenabmessungen gemäß Fign. 1 und 2, vergleicht die ermittelten Abmessungen mit den eingegebenen Sollwerten und erstellt für jede überprüfte Ampulle ein Meßprotokoll, welches über einen Drucker 100 ausgedruckt wird. Fe er steuert die Auswerteeinrichtung eine Anzeigetafel 70, wo für jeden einzelnen Prüfparameter eine rote und eine grüne Signallampe vorgesehen ist. Solange der Meßwert eines betreffenden Parameters im Toleranzbereich liegt, leuchtet die grüne Lampe, während bei einer Toleranzbereichsüberschreitung die rote Lampe des betreffenden Parameters auf der Anzeigetafel aufleuchtet. Auf diese Weise kann das Bedienpersonal mit einem Blick ablesen, ob und gegebenenfalls welche Parameter außerhalb der Norm sind. Ein weiterer Ausgang 41 der Auswerteeinrichtung 40 wird mit einem Sortiersignal beaufschlagt, falls die Auswerteeinrichtung 40 feststellt, daß eine überprüfte Ampulle unbrauchbar ist. Das Sortiersignal löst bei einer nicht dargestellten Sortierrvorrichtung eine Entfernung der betreffenden Ampulle aus dem Kettenförderer 30 aus. Auf diese Weise läßt sich Ausschußware gezielt aus der Produktion herausnehmen. Die Herausnahme einer Ampulle wird in dem Meßprotokoll vermerkt. Die opto-elektronische Prüfstation 10 zur Kontrolle von OPC-Ampullen gemäß Figur 1 umfaßt, wie Figur 3 weiter zeigt, eine diffus strahlende Beleuchtungsquelle 11 , welche unterhalb des Kettenförderers 30 angeordnet ist. Die in horizontaler Lage durch den diffusen Strahlengang der Beleuchtungsquelle 11 hindurchbewegte Ampulle 1 erzeugt auf Grund ihrer Transparenzvariationen eine Helligkeits- bzw. Intensitätsmodulation des durch ihren Glaskörper hindurchtretenden, diffusen Lichtes, wobei diese Helligkeits- bzw. Intensitätsmodulation eine optische Information darstellt. Die Transparenzvariationen werden durch die Farbpunktmarkierung 5, die als Ritz ausgeführte Sollbruchstelle 5a sowie durch den nicht dargestellten Brechring hervorgerufen. Dabei ist wesentlich, daß die diffusen Lichtstrahlen der Beleuchtungsquelle 11 senkrecht zur Längsachse der Ampulle 1 verlaufen, um Verzerrungen und damit Meßfehler zu vermeiden.
Die durch den Glaskörper der Ampulle 1 hindurchgetretenen, modulierten Strahlen fallen unmittelbar, d.h., ohne jede Umlenkung, in den Strahlengang eines Kamerasystems 12, welches im wesentlichen eine Optik 12a sowie eine Fotodiodenzeile als opto-elektronischen Bildwandler enthält. Derartige Fotodiodenkameras haben den Vorteil einer hohen Auflösung und einer exakten räumlich-zeitlichen Beziehung zwischen der Lage jeder Fotodiode innerhalb der Zeile und den von den einzelnen Fotodioden herrührenden Intensitätsimpulsen innerhalb des Bildsignals. Um wiederum Abbildungsfehler zu vermeiden, ist die Fotodiodenzeile exakt parallel zur Längsachse der Ampulle 1 bzw. exakt senkrecht zu dem Strahlengang des durch die Ampulle 1 hindurchtretenden Lichtes orientiert. Da die Fotodiodenzeile momentan nur eine Abbildung eines schmalen Oberflächenstreifens der Ampulle 1 parallel zu der Längsachse liefert, ist es zur Erfassung der Farbpunktmarkierung 5 und der ebenfalls nur über einen kleinen Teil des Ampullenumfangs vorhandenen Sollbruchstelle 5a erforderlich, eine Abwicklung der gesamten Ampullen-Oberfläche zu erzeugen. Hierzu wird die Ampulle 1 mit Hilfe eines in Figur 6 näher dargestellten Reibrades 16 während ihrer Beleuchtung um 360° um ihre Längsachse gedreht, wobei die von der Fotodiodenkamera 12 aufgenommene Folge von Oberflächenstreifen von der Auswerteeinrichtung 40 zu einer Abwicklung der Oberfläche zusammengesetzt wird. Die vollständige Drehung der Ampulle 1 um ihre Längsachse wird durch den ohnehin vorhandenen Taktbetrieb des Kettenförderers 30 ermöglicht. Dabei hebt in jeder Stillstandsphase des Kettenförderers 30 ein in der Prüfstation 10 vorhandener Ausheber 80 die Ampulle 1 aus ihrer Lagerung auf dem Kettenförderer 30 zu dem Reibrad 16 hin in Richtung Fotodiodenkamera 12 aus, und zwar so lange, bis die Ampulle 1 einmal um ihre Längsachse gedreht ist. Anschließend legt der Ausheber 80 die geprüfte Ampulle 1 wieder in ihre Lagerung auf dem Kettenförderer 30 zurück, worauf der Kettenförderer 30 den nächsten Arbeitstakt ausführt und die nächste Ampulle 1 in die Prüfstation 10 befördert.
Bei einem Prototypen der Prüfstation 10 betrug bei einem Hub von 10 mm und einer Hubgeschwindigkeit von etwa 200 mm/s die Aushebezeit etwa 100 mm/s nach Kettenstop, während die Absenkzeit ebenfalls etwa 100 mm/s betrug. Die Fotodiodenkamera 12 wies einen Meßbereich von 20 mm bei einer Auflösung von 0,01 mm auf. Pro Sekunde konnten 1400 Meßwerte erfaßt werden. Die radiale Auflösung betrug 0,05 mm. Als Beleuchtungsquelle 11 wurde eine Quecksilberdampf- Hochdrucklampe mit einer Leistung von 150 Watt und einer Leuchtfläche von 200 x 50 mm verwendet.
Weitere Einzelheiten der Prüfstation 10 sind in den Figuren 6 bis 9 dargestellt, welche im Folgenden erläutert werden sollen.
Wie Figur 6 zeigt, weist die Prüfstation 10 ein vertikales Rahmenwerk 14 auf, welches aus einem unteren Ständer 14a, einem daran mit seinen Schenkeln angeschraubten Portal 14b und einer mit dem Joch des Portals 14b verschraubten Endplatte 14c besteht. Die Endplatte 14c trägt die als Schlitten 13a ausgebildeten vertikalen Schenkel einer Traverse 13, auf deren horizontalen Führungsschenkeln 13b die Fotodiodenkamera 12 in Richtung des Doppelpfeils 12b horizontal verschiebbar gelagert ist. Der Schlitten 13a reitet teilweise auf den Seitenflächen der Endplatte 14c und läßt sich mittels eines Handgriffes 13c bezüglich der Endplatte 14c vertikal verschieben sowie mittels eines Arretierhebels 13 in jeder vertikalen Stellung gegenüber der Endplatte 14c verriegeln. Auch die Fotodiodenkamera 12 weist zwei gegenüberliegende Arretierhebel 12 c und 12d auf, um eine Verriegelung in jeder beliebigen horizontalen Stellung der Kamera 12 zu ermöglichen. Mit Hilfe der erwähnten vertikalen und horizontalen Verstellmöglichkeiten läßt sich die Fotodiodenkamera 12 exakt auf die Ampulle 1 justieren, welche von dem in den Figuren 7 bis 9 näher dargestellten Ausheber 80 gegen das Reibrad 16 angedrückt wird. Letzteres wird von einem Elektromotor 15 über ein zwischengeschaltetes Getriebe 15a angetrieben. Bei dem erwähnten Prototypen der Prüfstation 10 hatte der Motor 15 bei einer angelegten Gleichspannung von 24 Volt eine Leistung von 15 Watt. Die Abtriebsdrehzahl des Getriebes 15a betrug 100 Umdrehungen pro Minute bei einem maximalen Dauerdrehmoment von 115 N/cm. Der Elektromotor 15 und das Getriebe 15a sind an einem Hilfsrahmen 15b gelagert, welcher über einen Befestigungswinkel 15c am Ständer 14a montiert ist. Der Elektromotor 15 und das Getriebe 15a lassen sich in dem Hilfsrahmen 15b in Richtung ihrer Längsachse verschieben, um das Reibrad 16 exakt auf den zylindrischen Rumpf 2 (Figur 1) der im Ausheber 80 gelagerten Ampulle 1 zu positionieren.
An dem Ständer 14a ist femer die eine Führungsbahn 31 des Kettenförderers 30 befestigt, dessen zweite, gegenüberliegende Führungsbahn 31 in nicht dargestellter Weise gelagert ist. An der Unterseite der beiden Führungsbahnen 31 liegt das Gehäuse der Beleuchtungsguelle 11 bündig an, welche ihrerseits an dem Ständer 14a befestigt ist. Wie bereits erwähnt, betrug bei dem Prototypen der Prüfstation 10 die Leuchtfläche 200 x 50 mm, wobei die größere Länge 200 mm in Achsrichtung der Ampulle 1 verlief.
Auf der Innenseite jeder Führungsbahn 31 ist im Bereich ihres oberen Endes eine rechteckig profilierte Führungsschiene 31a über Stege 31b befestigt, auf welcher die Kettenglieder 32 einer jeweils zugeordneten Förderkette reiten. An der Innenseite jedes Kettengliedes 32 ist ein Lageφlättchen 33 befestigt, deren freies Ende dachförmig abgeschrägt ist, so daß jeweils zwei benachbarte Lageφlättchen 33 eine V-förmige Lagermulde für eine Ampulle 1 bilden. Die vorstehenden Einzelheiten des Kettenförderers 30 ergeben sich in vergrößerter Darstellung auch aus Figur 7.
Zum Ausheben der Ampullen 1 aus ihrer V-förmigen Lagermulde des Kettenförderers 30 ist ein bei der Ansicht nach Figur 6 weggelassener Ausheber 80 (Figur 3) vorgesehen, dessen Einzelheiten anhand der Figuren 7 bis 9 erläutert werden sollen. Wie insbesondere aus Figuren 8 und 9 ersichtlich ist, weist der Ausheber 80 zwei parallele Dreharme 81a und 81b auf, welche um ein Drehlager 82 in einer vertikalen Ebene schwenkbar gelagert sind. Das Drehlager 82 weist zwei, die Dreharme 81a und 81b flankierende Lagerböcke 82a und 82b auf, welche die Drehachse 82c tragen. Die Lagerböcke 82a und 82b sind wiederum an Seitenteilen 83a bzw. 83b des Aushebergehäuses vertikal verstellbar befestigt. Hierzu weist jeder Lagerbock 82a bzw. 82b eine Langlochführung 84 auf, durch welche eine Stellschraube 85 hindurchgreift.
Im Bereich des linken Gehäuseendes ist an einer Bodenplatte 83c ein Hydraulikzylinder 86 gelagert, dessen Kolben 86a mit den linken Hebelabschnitten der Dreharme 81a und 81b gelenkig verbunden ist. Der Kolben 86a arbeitet gegen die Wirkung einer Zugfeder 87, welche einerseits mit einem endseitigen Verbindungsstück 81c der Dreharme 81a, 81b und andererseits mit der Bodenplatte 83c verbunden ist. Die Zugfeder 87 spannt die Dreharme 81a, 81b im Gegenuhrzeigersinn vor.
Die Dreharme 81a, 81b tragen im Bereich ihrer rechten Enden (welche in die Prüfstation hineingreifen) jeweils ein Rollenpaar 88a bzw. 88b, welche zwei Lagermulden zur drehbaren Lagerung der zu prüfenden Ampulle 1 bilden. Jedes Rollenpaar 88a, 88b ist an jeweils zwei zugeordneten Lagerböcken 89a bzw, 89b drehbar gelagert, die ihrerseits mit dem jeweils zugeordneten Dreharm 81a bzw. 81b verschraubt sind. Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, greifen die Rollenpaare 88a und 88b in den Raum zwischen den Lageφlättchen 33 des Kettenförderers 30, so daß bei einer Schwenkbewegung der Dreharme 81a und 81b im Gegenuhrzeigersinn die in den V- förmigen Lagermulden der Lageφlättchen 33 liegende Ampulle 1 von den beiden Rollenpaaren 88a, 88b erfaßt und vertikal nach oben gehoben wird (ausgehobener Zustand des Aushebers 80). Hierzu wird der Hydraulikzylinder 86 gelüftet, wodurch die Dreharme 81a, 81b unter der Wirkung der Zugfeder 87 im Gegenuhrzeigersinn bewegt werden. Zum Absenken der Rollenpaare 88a, 88b wird der Hydraulikzylinder 86 mit Hydraulikdruck beaufschlagt, wodurch die Dreharme 81a, 81b gegen die Wirkung der Zugfeder 87 im Uhrzeigersinn gedreht werden. Im ausgehobenen Zustand wird, wie schon erwähnt, die Ampulle 1 von jedem Rollenpaar 88a, 88b drehbar gelagert, so daß sich die Ampulle 1 von dem Reibrad 16 (Figur 6) leicht drehen läßt. Dabei erzeugt die Zugfeder 87 den erforderlichen Anpreßdruck zwischen Reibrad 16 und Ampulle 1.
Wie man aus Figur 9 gut erkennt, weisen die rechten Endbereiche der Dreharme 81a, 81b stufenförmige Absätze auf, um einerseits die Lagerböcke 89a, 89b aufnehmen zu können und andererseits den Hindurchtritt des diffusen Lichtes der Beleuchtungsquelle 11 durch die Ampulle 1 möglichst wenig zu behindern. Die unvermeidlichen Abschattungen durch die Rollenpaare 88a und 88b wirken sich jedoch aufgrund der Beleuchtung der Ampulle 1 mit diffusem Licht nicht störend auf die Meßergebnisse auf. Dabei ist zu berüücksichtigen, daß der Übergangsbereich 4 jeder OPC-Ampulle (Figur 1), welcher für die Übeφriifung der Farbpunktmarkierung 5 und der Sollbruchstelle 5a in der Prüfstation 10 allein von Interesse ist, im Bereich zwischen den Rollenpaaren 88a, 88b liegt (Fig. 9), wodurch der Übergangsbereich 4 der OPC- Ampulle 1 durch die von unten her erfolgende Beleuchtung gut ausgeleuchtet wird.
Für eine Übeφriifung der gesamten Kontur der Ampulle würden indessen die Bauteile des Aushebers 80 die Beleuchtung der Ampulle 1 von unten her mit der Beleuchtungsquelle 11 zu sehr beeinträchtigen. Aus diesem Grund erfolgt die automatische Konturkontrolle in der opto-elektronischen Prüfstation 20 (Fig. 3), deren bauliche Einzelheiten an Hand der Figuren 4 und 5 im Folgenden erläutert werden sollen. Wie hieraus hervorgeht, weist die Prüfstation 20 ein vertikales Rahmenwerk 28 auf, an dessen oberem Ende die Führungsschenkel 25a einer horizontalen Traverse 25 starr befestigt sind. Auf den Führungschenkeln 25a ist ein aus drei Fotodiodenkameras 22, 23, 24 bestehendes Kamerasystem in Richtung des Doppelpfeils 25b horizontal verschiebbar gelagert. Die drei Fotodiodenkameras 22 bis 24 sind hintereinander derart angeordnet, daß ihre optische Achsen 22a, 23a bzw. 24a in einer gemeinsamen Ebene liegen, welche die Längsachse der zu prüfenden Ampulle 1 schneidet. Die optischen Achsen 22a, 23a und 24a konvergieren in einem Punkt, welcher unterhalb der zu prüfenden Ampulle 1 liegt. Dies bedeutet, daß die optische Achse 23a der mittleren Fotodiodenkamera 23 senkrecht und die optischen Achsen 22a und 24a der beiden äußeren Fotodiodenkameras 22 und 24 unter einem Neigungswinkel kleiner als 90° zu der Längsachse der zu prüfenden Ampulle 1 verlaufen.
Unterhalb der zu prüfenden Ampulle 1, d.h., in dem Bereich, wo in der Prüfstation 10 die Beleuchtungsquelle 11 angeordnet ist, befindet sich bei der Prüfstation 20 ein Ausheber 90, welcher noch näher erläutert werden soll. Um die Ampulle 1 mit diffusem Licht zu beleuchten, ist achsparallel zu der mittleren Fotodiodenkamera 23 unmittelbar neben ihr eine Beleuchtungsquelle 21 angeordnet, wie aus Figur 5 ersichtlich ist. Das vertikal von oben nach unten gerichtete, diffuse Licht der Beleuchtungsquelle 21 wird über einen 45 "-Spiegel 26a auf die zu prüfende Ampulle 1 umgelenkt. Der Umlenkspiegel 26a ist so angeordnet, daß die optische Achse 21a der Beleuchtungsquelle 21 nach erfolgter Umlenkung am Spiegel 26a unter einem Winkel von 90° auf die Längsachse der zu prüfenden Ampulle 1 trifft. Der Umlenkspiegel 26a ist hierzu an einem Spiegelhalter 26 angebracht, welcher an dem vertikalen Rahmenbwerk 28 befestigt ist (Figur 4).
Das von dem Umlenkspiegel 26a auf die Ampulle 1 umgelenkte Licht kann praktisch ungehindert durch die Ampulle 1 hindurchtreten, da sie nur im Bereich ihrer axialen Enden in V-förmigen Lagerkerben zweier vertikaler Schenkel 95 des Aushebers 90 unverdrehbar gelagert ist. Das durch die Ampulle 1 hindurchtretende, Licht trifft auf einen weiteren 45° -Umlenkspiegel 27, welcher so angebracht ist, daß die durch die Längsachse der Ampulle 1 senkrecht hindurchtretende optische Achse 21a der Beleuchtungsquelle 21 exakt in die optische Achse 23a der mittleren Fotodiodenkamera
23 gespiegel wird. Die Halterung des Umlenkspiegels 27 ist in den Figuren 4 und 5 nicht näher gezeigt. Das an dem Umlenkspiegel 27 gegen die Fotodiodenkameras 22, 23, 24 (Figur 4) gespiegelt Durchgangslicht beinhaltet die optischen Informationen über die Kontur der Ampulle 1. Diese Kontur wird in Form von drei sich überlappenden, axialen Abschnitten auf den Fotodiodenmatrizen der drei Fotodiodenkameras 22, 23,
24 vollständig abgebildet. Die Verwendung von drei hintereinander angeordneten Fotodiodenkameras 22, 23, 24 ist erforderlich, da sich mit einer einzigen Fotodiodenkamera nur ein axialer Ausschnitt (beispielsweise des Übergangsbereiches 4 gemäß Figur 1) abbilden läßt, wie dies im Falle der Fotodiodenkamera 12 der Prüf Station 10 der Fall ist.
Der Ausheber 90 weist zwei parallel arbeitende Hydraulikzylinder 91a, 91b (Figur 5) auf, welche über einen Befestigungswinkel 92 (Fig. 4) an der einen Führungsbahn 31 des Kettenförderers 30 befestigt sind. Wie im Falle von Figur 6 ist diese eine Führungsbahn 31 über eine Lasche 29 mit dem vertikalen Rahmenwerk 28 verbunden. Die Lagerung der anderen Führungsbahn 31 ist in Figur 4 nicht dargestellt. Die Kolben 93a, 93b der beiden parallelen Hydraulikzylinder 91a, 91b sind über eine gemeinsame Jochplatte 94 miteinander verbunden, welche die Schenkel 95 trägt. Die Schenkel 95 greifen in den Raum zwischen den Lageφlättchen 33 des Kettenförderers 30 hinein und heben bei dem Aufwärtshub der Hydraulizylinder 91a, 91b die zu prüfende Ampulle 1 aus ihrer Lagerung in den V-förmigen Lagermulden der Lageφlättchen 33 (Figur 5). Der Hub der Hydraulikzylinder 91a, 91b ist so bemessen, daß am Ende der Aushebbewegung die Längsachse der ausgehobenen Ampulle 1 exakt senkrecht von der umgelenkten optischen Achse 21a der Beleuchtungsquelle 21 geschnitten wird, wie dies in Figur 5 veranschaulicht ist.
Bei einem Prototypen der Prüfstation 20 hatte der Meßbereich des aus drei Fotodiodenkameras bestehenden Kamerasystems eine Länge von 105 x 50 mm, wobei die Auflösung in der Länge 0,07 mm und die Auflösung im Durchmesser 0, 1 mm betrug. Pro Sekunde wurden 1,7 Ampullem erfaßt. Die Halogen-Beleuchtungsquelle wies bei der Speise-Gleichspannung von 12V eine Leistung von 20W auf, wobei die Leuchtfläche 150 x 40 mm betrug. Der Ausheber hatte einen Hub von 50 mm sowie eine Hubgeschwindigkeit von etwa 200 mm/s bei einer Aushebezeit von maximal 250 ms nach Kettenstop sowie einer Absenkzeit von maximal 200 ms. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich medizinische Ampullen von 1 bis 30 ml vollautomatisch und hinsichtlich sämtlicher genormter Maße bzw. Merkmale vermessen. Insbesondere ergeben sich folgende Vorteile:
Integration des Meßsystems in vorhandene Ampullen-Produktionslinien mit Kettenförderer;
Durchführung der vollständigen Kontrolle in den Pausen des Produktionstaktes;
vollautomatische Übeφrüfung der Sollbruchstellen von OPC-Ampullen;
vollautomatische Übeφrüfung der Konturmaße nach DIN 58 377;
automatische Erkennung von Restsplittern im Ampullenköφer;
automatische Sortierung der Schlecht- Ampullen;
automatische Sortierung nach getrennten Ampullen-Typen ("Spießklassen" gemäß Fig. 2)
automatische Errechnung der Stichprobengröße mit getrennter Sortierung der Stichprobe;
Anlage einer Gesamtfehlerstatistik;
Erstellung eines internen Fehleφrotokolles;
Erstellung eines für die Abnehmer bestimmten Prüfprotokolles;
Ausgabe einer statistischen Fehlerverteilung mit Maschinenfähigkeit über die Stichprobe; automatischer Programmaufruf über Teiledatei, Kundendatei und Artikel-Nummer;
getrennter Betrieb der einzelnen Prüfstationen für OPC-Ampullen und automatische Konturkorrektur;
Schnittstelle zur Anbindung des Meßsystems an übergeordnete Rechnersysteme;
Ansteuerung von bedienerfreundlichen Überwachungs- und Warn¬ einrichtungen;
Einbindung der Gesamtanlage in vorhandenes Steuerungskonzept der Produktionslinie, und
einfaches Kalibrieren und Übeφrüfen der Anlagenfunktionen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Verfahren zum Übeφriifen medizinischer Ampullen auf Maßhaltigkeit, bei dem die auf einer Fördereinrichtung in horizontaler Lage gehaltenen Ampullen durch eine Prüf Station taktweise hindurchbewegt werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Jede Ampulle wird während der Tran Sportintervalle für die Übeφrüfung aus ihrer Lagerung ausgehoben und dabei von einer diffus strahlenden Beleuchtungsquelle senkrecht zu ihrer Längsachse im Durchlicht beleuchtet, wobei gegebenenfalls die zu prüfende Ampulle um ihre Längsachse gedreht wird;
b) das durch jede Ampulle hindurchtretende Licht wird durch die Geometrie- und/oder Transparenzvariationen in seiner Helligkeit moduliert, wobei diese Helligkeitsmodulation eine optische Information über die Meßparameter darstellt;
c) das modulierte Licht wird in den Strahlengang eines mit Fotodioden ausgestatteten Kamerasystems gelenkt;
d) die Fotodioden des Kamerasystems erzeugen eine Abbildung von der Kontur der Ampulle oder - im Falle einer Drehung der geprüften Ampulle um ihre Längsachse - von einer Folge einzelner Oberflächenstreifen der geprüften Ampulle entsprechend einer Abwicklung der Ampullenoberfläche, und
e) die erzeugten Abbildungen werden als elektrische Bildsignale an eine digitale Bildauswerteeinrichtung übertragen und dort anhand ihrer Helligkeitsmodulation dahingehend ausgewertet, daß Meßwerte für die gewünschten Ampullenmaße sowie gegegebenfalls für deren Abweichungen von normierten Ampullenmaßen erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch l,zur automatischen Kontrolle von One-Point-Cut- (OPC)-Ampßullen, welche bei der Beleuchtung um ihre Längsachse gedrehzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsquelle unterhalb und das Kamerasystem oberhalb der zu prüfenden Ampulle positioniert werden, und daß die optischen Achsen der Beleuchtungs-quelle und des Kamerasystems geradlinig verlaufen und senkrecht zu der Längsachse der zu prüfenden Ampulle positioniert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer Fotodiodenkamera bestehende Kamerasystem verschoben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu prüfende Ampulle zwischen zwei Rollenpaaren eines als Drehhebel arbeitenden Aushebers drehbar gelagert und von einem Reibradantrieb um ihre Längsachse gedreht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, zur automatischen Kontrolle der Kontur von Ampullen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsquelle und das Kamerasystem oberhalb der zu prüfenden Ampulle nebeneinandner angeordnet sind, daß das aus der Beleuchtungsquelle austretende Licht um 90° gegen die im Lichtraum zwischen Beleuchtungsquelle und Kamerasystem zur Prüfung positionierte Ampulle umgelenkt wird, und daß das modulierte Licht um 90° in die Aufnahmeoptik des Kamerasystems umgelenkt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kamerasystem aus drei Fotodiodenkameras besteht, deren optische Achsen in eine gemeinsame, durch die Ampullen-Längsachse hindurchtretende Schnittebene gelegt werden, derart, daß die optische Achse der mittleren Fotodiodenkamera zu der Längsachse der zu prüfenden Ampulle senkrecht positioniert wird und daß die optischen Achsen der beiden äußeren Fotodiodenkameras zu der Längsachse der zu prüfenden Ampulle so geneigt werden, daß sich sämtliche optische Achsen des Kamerasystems in einem Punkt unterhalb der Ampulle schneiden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlengang der Beleuchtungsquelle parallel zu der gemeinsamen Schnittebene der optischen Achsen der drei Fotodiodenkameras gelegt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kamerasystem parallel zur Ampullen-Längsachse verschiebbar ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu prüfende Ampulle zwischen zwei Schenkeln eines als Hubstempel arbeitenden Aushebers in deren V-förmigen Lagerkerben unverdrehbar gelagert wird.
EP92907738A 1991-04-06 1992-04-03 Verfahren zum überprüfen medizinischer ampullen auf masshaltigkeit Withdrawn EP0538423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97113377A EP0809099A3 (de) 1991-04-06 1992-04-03 Verfahren zum Prüfen medizinischer Ampullen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111145A DE4111145C2 (de) 1991-04-06 1991-04-06 Verfahren zum Prüfen medizinischer Ampullen
DE4111145 1991-04-06

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113377A Division EP0809099A3 (de) 1991-04-06 1992-04-03 Verfahren zum Prüfen medizinischer Ampullen
EP97113377.2 Division-Into 1997-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0538423A1 true EP0538423A1 (de) 1993-04-28

Family

ID=6428941

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113377A Withdrawn EP0809099A3 (de) 1991-04-06 1992-04-03 Verfahren zum Prüfen medizinischer Ampullen
EP19920201062 Pending EP0508548A3 (de) 1991-04-06 1992-04-03 Verfahren zum Überprüfen medizinischer Ampullen auf Masshaltigkeit
EP92907738A Withdrawn EP0538423A1 (de) 1991-04-06 1992-04-03 Verfahren zum überprüfen medizinischer ampullen auf masshaltigkeit

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113377A Withdrawn EP0809099A3 (de) 1991-04-06 1992-04-03 Verfahren zum Prüfen medizinischer Ampullen
EP19920201062 Pending EP0508548A3 (de) 1991-04-06 1992-04-03 Verfahren zum Überprüfen medizinischer Ampullen auf Masshaltigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5331174A (de)
EP (3) EP0809099A3 (de)
JP (1) JPH05508023A (de)
BR (1) BR9204758A (de)
CA (1) CA2084666C (de)
DE (1) DE4111145C2 (de)
WO (1) WO1992017770A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310808C2 (de) * 1993-04-02 1995-06-22 Boehringer Mannheim Gmbh System zur Dosierung von Flüssigkeiten
DE19540545C2 (de) * 1995-10-31 1998-05-14 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum optischen Überprüfen des Sitzes von Verschlußkappen auf Gefäßen
ES2265907T3 (es) * 1999-01-19 2007-03-01 Visiglas Societe Anomyme Procedimiento y dispositivo para detectar defectos en piezas de un material traslucido o transparentes.
US6364231B1 (en) * 1999-03-29 2002-04-02 Shimano Inc. Spinning reel spool and line economizer therefor
DE102004021681B3 (de) * 2004-05-03 2005-11-17 Minimax Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Sprinklerampullen
FR2936869B1 (fr) * 2008-10-06 2014-10-31 Ermi 77 Installation de controle de la qualite d'une succession d'articles, en particulier des bouteilles.
CN101750417B (zh) * 2008-12-12 2012-03-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 检测装置
FR2963093B1 (fr) * 2010-07-26 2012-08-03 Vit Installation d'inspection optique 3d de circuits electroniques
CN103453846B (zh) * 2012-05-31 2016-06-01 宝山钢铁股份有限公司 一种用于在线检测带钢端面形貌的装置及方法
CN103837081A (zh) * 2014-03-18 2014-06-04 苏州卓汇自动化设备有限公司 工件尺寸检测装置
DE102016123865A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Schott Ag Verfahren zum Weiterverarbeiten eines Glasrohr-Halbzeugs einschließlich einer thermischen Umformung
US20180164226A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 Schott Ag Method for further processing a glass tube semi-finished product
DE102016124833A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Schott Ag Verfahren zum Herstellen eines Hohlglasprodukts aus einem Glasrohr-Halbzeug mit Markierungen, sowie Verwendungen hiervon
DE102016125129A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Schott Ag Verfahren zum Herstellen eines Glasrohr-Halbzeugs oder eines daraus hergestellten Hohlglasprodukts mit Markierungen, sowie Verwendungen hiervon
CN113487632B (zh) * 2021-07-16 2022-04-12 中国科学院自动化研究所 用于配液机器人的安瓿瓶瓶颈检测***、方法及设备
WO2023232913A1 (en) * 2022-06-01 2023-12-07 Gasporox Container holder device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857038A (en) * 1956-05-15 1958-10-21 Owens Illinois Glass Co Glass container inspecting mechanism
DE1573413B2 (de) * 1965-03-09 1971-02-11 Brevetti CEA SpA, Vicenza (Italien) Einrichtung zur Kontrolle von in Am pullen oder anderen durchsichtigen, roh renformigen Behaltern enthaltenen Verun reinigungen
US4367405A (en) * 1977-10-13 1983-01-04 Ti Fords Limited Bottle inspection apparatus
JPS5576942A (en) * 1979-11-16 1980-06-10 Kirin Brewery Co Ltd Foreign matter detector at bottle
JPS5712352A (en) * 1980-06-26 1982-01-22 Hajime Sangyo Kk Light diffusion device
US4483615A (en) * 1981-12-18 1984-11-20 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for detecting checks in glass tubes
US4549205A (en) * 1982-05-10 1985-10-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Ampoule inspecting method
DE8331351U1 (de) * 1983-11-02 1985-04-11 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Optische pruefvorrichtung fuer zigaretten
JPS61223542A (ja) * 1985-03-28 1986-10-04 Eisai Co Ltd アンプルの溶閉不良検出方法及び装置
US4658633A (en) * 1985-11-15 1987-04-21 View Engineering, Inc. Apparatus and method for measuring properties of cylindrical objects
US4731649A (en) * 1986-09-11 1988-03-15 Vistech Corp. Oblique illumination for video rim inspection
US4912318A (en) * 1987-08-04 1990-03-27 Kanebo Ltd. Inspection equipment for small bottles
US4975568A (en) * 1988-02-10 1990-12-04 Takeda Chemical Industries, Ltd. Container inspecting apparatus with a light shielding member shaped to container profile
NL8901380A (nl) * 1989-02-14 1990-09-03 Heuft Qualiplus Bv Simultane dubbele inspectie.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9217770A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992017770A2 (de) 1992-10-15
CA2084666C (en) 1996-11-05
EP0508548A3 (de) 1992-11-19
EP0508548A2 (de) 1992-10-14
US5331174A (en) 1994-07-19
EP0809099A3 (de) 1998-01-07
JPH05508023A (ja) 1993-11-11
DE4111145C2 (de) 1995-09-14
WO1992017770A3 (de) 1995-11-23
DE4111145A1 (de) 1992-10-15
CA2084666A1 (en) 1992-10-07
BR9204758A (pt) 1993-07-06
EP0809099A2 (de) 1997-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111145C2 (de) Verfahren zum Prüfen medizinischer Ampullen
DE3829025C2 (de)
EP0279191B1 (de) Gerät zur berührungslosen Remissionsmessung
DE3822303C2 (de)
DE69832839T2 (de) Prüfung der Dichtfläche eines Behälters
DE4414551B4 (de) Testvorrichtung zur Vornahme von Messungen an einer gekrümmten Scheibe
EP2511648B1 (de) Messanordnung und Verfahren zur Bestimmung mindestens der Crimphöhe eines Leitercrimps
DE3906281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen ueberpruefen des aussehens chipartiger bauteile und zum sortieren der chipartigen bauteile
DE4136025C2 (de) Verfahren zum Unterscheiden eines Teilchenagglutinationsmusters
DE3637210A1 (de) Verfahren und system zur identifizierung eines geformten behaelters in bezug auf seine herstellform
DE3879319T2 (de) Leckdetektor.
DE2839189C2 (de) Optoelektronische Dokumentabtastanordnung
DE2833974C2 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung mit fotoelektrischer Abtastung einer Vorlage
DE2726162C3 (de) Vorrichtung zum Identifizieren einer Form
DE3217258C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines Agglutinationsmusters
EP0063761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von durch Kreislinien begrenzten Flächen
AT392541B (de) Vorrichtung zum optischen abtasten
DE2838357B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Überprüfen von Knöpfen
DE29721739U1 (de) Prüfvorrichtung
EP1371944A2 (de) Vorrichtung zum Prüfen einer Behältermündung auf das Vorhandensein einer Neigung
DE4308456C2 (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Positionierkörpers relativ zu einem Bezugskörper
DE2718086C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Oberflächenfehlern von Stahlteilen
DE29502708U1 (de) Inspektionsvorrichtung
DE69721965T2 (de) Verfahren und gerät zum identifizieren von zeichen auf mehreren siliziumplättchen
EP2325776B1 (de) Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Barcodes, insbesondere 2D Matrix-Codes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

XX Miscellaneous

Free format text: VERBUNDEN MIT 92201062.4(0508548 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 19.01.94.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950808

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT GLAS

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLASWERKE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT GLAS

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLAS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE