EP0537649A1 - Tampondruckmaschine mit geschlossener Clichéfärbeeinrichtung - Google Patents

Tampondruckmaschine mit geschlossener Clichéfärbeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0537649A1
EP0537649A1 EP92117348A EP92117348A EP0537649A1 EP 0537649 A1 EP0537649 A1 EP 0537649A1 EP 92117348 A EP92117348 A EP 92117348A EP 92117348 A EP92117348 A EP 92117348A EP 0537649 A1 EP0537649 A1 EP 0537649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cliché
pad
printing
ink
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92117348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Bahnmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madag Maschinen und Apparatebau Dietikon AG
Original Assignee
MADAG Maschinen- und Apparatebau Dietikon AG
Madag Maschinen und Apparatebau Dietikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MADAG Maschinen- und Apparatebau Dietikon AG, Madag Maschinen und Apparatebau Dietikon AG filed Critical MADAG Maschinen- und Apparatebau Dietikon AG
Publication of EP0537649A1 publication Critical patent/EP0537649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Definitions

  • the invention relates to a pad printing machine with at least one printing plate, at least one pad which is fastened in a printing device and which can be moved by means of the latter in a color pickup position against the printing plate and in a printing position against a workpiece to be printed, and with a cliché dyeing device.
  • Pad printing machines and the corresponding printing principle have been known for a long time, for which purpose e.g. can be referred to US-PS 463 655.
  • a tampon i.e. an elastic ink transfer body, is lowered onto a previously colored printing plate. The ink reaches the tampon and is then transferred to a workpiece by means of this.
  • the printing ink is distributed from the open ink tray with a spatula over the cliché and this is then scraped off with a squeegee, so that the printing ink is only present in the recesses of the cliché and is transferred from the cliché to a workpiece with the pad can be.
  • Solvents from the printing ink continuously evaporate from the open ink tray and from the colored, not yet scraped cliché. This is undesirable because it changes the viscosity of the printing ink during operation, the ink dries in places and the evaporating solvent gets into the environment.
  • the diameter of the pot-like hollow bodies is limited due to the squeegee effect, so that they can only be used with correspondingly small clichés. Furthermore, a complex, very precise machining of the edge is necessary so that the required doctoring effect can be achieved. However, the squeegee effect can wear off over time, so that the edge has to be reworked.
  • the task is to create a pad printing machine with a cliché dyeing device, with which the evaporation of solvent from the ink container is prevented without there being a fundamental size limitation for the clichés and which does not require any complex components to be processed.
  • the size of the ink container is not limited, so that large printing clichés can also be used.
  • a conventional doctor blade can be used for doctoring. Since the opening of the paint container remains essentially closed during the entire operation, only small amounts of solvent can evaporate.
  • the container can contain an ink supply sufficient for several days of operation.
  • Figure 1 shows the general structure of a pad printing machine according to the invention. It has a tampon 1, which is arranged in a pivotable pressure device 2, which is arranged at the front in a gallows-like housing part 3 above a workpiece mounting 27.
  • the tampon 1 can be pivoted about a horizontal axis 28 into the positions shown in broken lines by means of the printing device 2. In a swiveled-back position, the tampon can be extended radially against a printing plate and in a vertical position against a workpiece.
  • a cliché dyeing device 4 is arranged in a position inclined to the horizontal plane, so that it lies opposite the swung-back tampon 1. It defines an inclined plane in which the printing plate (not shown in Fig. 1) lies.
  • the cliché dyeing device 4 forms a structural unit which is fastened to the housing of the machine and can be pivoted about an axis 6 (FIG. 3) perpendicular to the cliché plane for adjustment purposes by means of an adjusting screw 5. Laterally there are two rollers 7, 8 for a tampon cleaning belt 9 which is passed through the dyeing device.
  • FIG. 3 shows in particular the cliché dyeing device in a section through the paint container 10.
  • the printing plate 11 is shown in its upper position, in which the printing plate lies opposite the tampon in its pivoted-back position.
  • the extension direction of the tampon 1 is then perpendicular to the plane of the cliché.
  • the printing cliché 11 is fastened in a frame-like cliché holder 12.
  • the cliché holder 12 is suspended on both sides in slides 13, which are arranged in laterally arranged channels are pneumatically displaceable over the height of the dyeing device. This allows the cliché holder 12 with the printing cliché to be immersed in the ink container 10 and then moved back into its upper position for the ink transfer to the tampon.
  • the paint container 10 is designed as a standing tub open at the top. In its lower part 14 it does not have much larger dimensions than the cliché holder 12 with the printing cliché and expands into an expansion space 15 at the top. On the one hand, this ensures that the ink is mixed well each time the printing cliché is immersed, and on the other hand, the expansion space is used to hold a supply of ink for longer operation.
  • a doctor blade 17 is arranged on a doctor blade holder 18 above the opening 16 of the ink container.
  • the squeegee holder 18 is designed as a rocker which can be pivoted about a rocking axis 20 by means of a pneumatically operated plunger 19.
  • the squeegee holder 18 is pivoted back slightly, so that the squeegee 17 is lifted off the cliché.
  • the squeegee holder is pivoted forward, so that the squeegee 17 presses against the surface of the cliché with a certain pressure and scrapes off the excess ink that drips back into the ink container 10.
  • a squeegee 21 made of plastic is arranged opposite the squeegee 17 for stripping off the paint from the back of the cliché holder 12. Likewise, lateral scrapers 22 are provided. Due to the pressing force of the squeegee 17, the cliché holder 12 is pressed with the back against the squeegee 21 when it is removed from the ink container. The stripped paint drips back into the paint container 10.
  • the cliché holder 12 is shown in its upper position. As can be seen from this figure, the ink container 10 also remains in this position essentially closed, in that the squeegee holder 18, the squeegee 17, the cliché holder 12 and the stripper 21 together form an upper end (cf. also FIG. 2).
  • the operation of the device described now runs as follows. First, the printing plate 11 with the plate holder 12 is immersed in the ink container 10, the squeegee 17 being slightly lifted off. By immersing the paint in the paint container 10 is mixed and the color level is raised so that it is in any case above the upper edge of the cliché. Then the squeegee 17 is pressed against the cliché 11 and this is moved into its ink transfer position. The cliché 11 is scraped off and the color is stripped off the cliché holder 12. In the ink transfer position of the printing plate 11, the swung-back tampon 1 is lowered onto it (FIG. 4). The angular position of the cliché 11 about the tampon axis can be adjusted with the adjusting screw 5 already mentioned. A further adjusting screw 23 is provided for adjusting the height. In this way, the position of the printed image with respect to the tampon 1 can be adjusted.
  • the tampon 1 is pivoted into its vertical position and lowered onto the workpiece to be printed (FIG. 5).
  • the cliché can already be immersed in the paint container 10, etc.
  • the pad printing machine described is suitable for the arrangement of a pad cleaning device.
  • the cleaning belt is guided between the two rollers 7, 8 over a table 24 which lies behind the printing plate 11 and is released when the plate is immersed in the ink container 10.
  • the tampon is then lowered onto the cleaning belt in its pivoted-back position and thus cleaned.
  • a corresponding refill device can be provided.
  • the solvent is supplied to the paint container in a controlled manner from a solvent container 25.
  • the control is carried out, for example, by force transducers 26 at the bottom of the paint container, which measure the frictional force to which the cliché is subjected when immersed in the paint and which acts as a reaction force on the paint container. If the viscosity of the paint increases due to loss of solvent, the frictional force increases.
  • Appropriate calibration can be used to control the refilling of solvents.
  • the mixing with the color is done, as described, by immersing the cliché itself.
  • the squeegee holder 18, the cliché holder 12 and the ink container 10 can be removed in a few simple steps. Mechanical safeguards are provided to block the machine movements when the squeegee holder is removed.
  • the paint container 10 can be provided with removable inserts (not shown), which have essentially the same shape and allow a quick exchange of the paint without time-consuming cleaning.
  • a cleaning trough or cleaning device can also be provided for cleaning the cliché 11 and the cliché holder 12.
  • the machine described permits printing operation with low solvent losses for clichés with an inherently unlimited size.
  • a conventional squeegee can be used which does not require complex processing. Since the color quality does not deteriorate with the duration of the printing operation due to solvent losses and a large ink supply is available, the machine is particularly suitable for automatic continuous operation. For this, the combination with a tampon cleaning device is particularly advantageous.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Tampondruckmaschine besitzt eine schwenkbare Druckeinrichtung (2) mit einem Tampon (1). Eine Färbeeinrichtung (4) weist einen stehend angeordneten, geschlossenen Färbehalter auf, in den das Druckcliché zur Einfärbung durch eine Oeffnung in geneigter Lage eintauchbar ist. Das eingefärbte Cliché wird in eine Farbübergabeposition angehoben, wobei es abgerakelt wird. In dieser Position bietet es sich in geneigter Lager dem zurückverschwenkten Tampon (1) dar, der für die Farbaufnahme auf das Cliché abgesenkt wird. Nach seiner Verschwenkung in die Vertikallage wird der Tampon (1) auf das zu bedruckende Werkstück abgesenkt. Diese Anordnung gestattet es, das Verdampfen von Lösungsmittel aus dem Farbbehälter stark herabzusetzen.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tampondruckmaschine mit mindestens einem Druckcliché, mindestens einem Tampon, der in einer Druckeinrichtung befestigt ist und der mittels dieser in einer Farbaufnahmestellung gegen das Druckcliché und in einer Druckstellung gegen ein zu bedruckendes Werkstück bewegbar ist, sowie mit einer Clichéfärbeeinrichtung.
  • Tampondruckmaschinen und das entsprechende Druckprinzip sind seit längerer Zeit bekannt, wozu z.B. auf die US-PS 463 655 verwiesen werden kann. Ein Tampon, d.h. ein elastischer Farbübertragungskörper, wird dabei auf ein zuvor eingefärbtes Druckcliché abgesenkt. Dabei gelangt die Druckfarbe auf den Tampon und wird dann mittels diesem auf ein Werkstück übertragen.
  • Bei solchen, herkömmlichen Tampondruckmaschinen wird die Druckfarbe aus einer offenen Farbwanne mit einem Spachtel über das Cliché verteilt und dieses dann mit einem Rakel abgerakelt, so dass die Druckfarbe nur noch in den Vertiefungen des Clichés vorhanden ist und mit dem Tampon vom Cliché auf ein Werkstück übertragen werden kann. Aus der offenen Farbwanne und vom eingefärbten, noch nicht abgerakelten Cliché verdampft ständig Lösungsmittel der Druckfarbe. Dies ist unerwünscht, weil sich dadurch die Viskosität der Druckfarbe im Laufe des Betriebs verändert, die Farbe stellenweise antrocknet und das verdampfende Lösungsmittel in die Umgebung gelangt.
  • Zur Lösung dieses Problems wurden Färbeeinrichtungen in Form von topfartigen Hohlkörpern entwilkelt, die mit dem Rand ihrer offenen Unterseite dicht auf dem Cliché aufliegen und sich auf diesem verschieben können. Sie bilden den Farbbehälter und zugleich mit ihrem auf dem Cliché aufliegenden Rand das Rakel. Solche Anordnungen sind z.B. in den Europ. Patentanmeldungen Nr. 0 140 165 und 0 347 762 beschrieben.
  • Damit gelingt es zwar, den Farbbehälter geschlossen zu halten. Jedoch ist der Durchmesser der topfartigen Hohlkörper wegen der Rakelwirkung beschränkt, so dass sie nur bei entsprechend kleinen Clichés einsetzbar sind. Ferner ist eine aufwendige, sehr massgenaue Bearbeitung des Randes nötig, damit die erforderliche Rakelwirkung erzielt werden kann. Dennoch kann die Rakelwirkung mit der Zeit nachlassen, so dass der Rand nachbearbeitet werden muss.
  • Es stellt sich auf diesem Hintergrund die Aufgabe, eine Tampondruckmaschine mit einer Clichéfärbeeinrichtung zu schaffen, mit welcher das Verdampfen von Lösungsmittel aus dem Farbbehälter verhindert wird, ohne dass eine grundsätzliche Grössenbeschränkung für die Clichés besteht und welche ohne aufwendig zu bearbeitende Bauteile auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Tampondruckmaschine gelöst, welche die in den Patentansprüchen genannten Merkmale besitzt.
  • Der Farbbehälter weist damit in seiner Grösse grundsätzlich keine Beschränkung auf, so dass auch grosse Druckclichés eingesetzt werden können. Zum Abrakeln kann ein herkömmliches Rakel verwendet werden. Da die Oeffnung des Farbbehälters während des ganzen Betriebs im wesentlichen geschlossen bleibt, kann Lösungsmittel nur in geringen Mengen verdampfen. Der Behälter kann einen Farbvorrat enthalten, der für einen mehrtätigen Betrieb ausreicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den beiliegenden Figuren dargestellt ist. Dabei zeigt:
    • Figur 1 eine Seitenansicht der Tampondruckmaschine mit Support,
    • Figur 2 eine Ansicht von oben auf die Clichéfärbeeinrichtung dieser Maschine,
    • Figur 3 eine Schnittansicht durch den Farbbehälter der Clichéfärbeeinrichtung,
    • Figur 4 die Tampondruckmaschine ohne Support mit dem Tampon in einer Schwenklage zur Farbaufnahme vom eingefärbten Cliché oder zur Reinigung, und
    • Figur 5 die Tamondruckmaschine nach Figur 4 mit dem Tampon in einer Schwenklage zum Absenken auf ein zu bedruckendes Werkstück.
  • Figur 1 zeigt zunächst den allgemeinen Aufbau einer erfindungsgemässen Tampondruckmaschine. Sie weist einen Tampon 1 auf, der in einer verschwenkbaren Druckeinrichtung 2 angeordnet ist, welche vorn in einem galgenartigen Gehäuseteil 3 über einer Werkstücklagerung 27 angeordnet ist. Der Tampon 1 ist mittels der Druckeinrichtung 2 um eine horizontale Achse 28 in die strichliniert gezeichneten Lagen verschwenkbar. In einer zurückgeschwenkten Lage ist der Tampon radial gegen ein Druckcliché und in einer vertikalen Lage gegen ein Werkstück ausfahrbar.
  • Eine Clichéfärbeeeinrichtung 4 ist in einer zur Horizontalebene geneigten Lage angeordnet, so dass sie dem zurückgeschwenkten Tampon 1 gegenüberliegt. Sie definiert eine geneigte Ebene, in welcher das Druckcliché (in Fig. 1 nicht gezeigt) liegt. Die Clichéfärbeeinrichtung 4 bildet eine Baueinheit, die am Gehäuse der Maschine befestigt ist und mittels einer Einstellschraube 5 um eine Achse 6 (Fig. 3) senkrecht zur Clichéebene zu Einstellzwecken verschwenkbar ist. Seitlich daran sind zwei Rollen 7,8 für ein Tamponreinigungsband 9 angeordnet, welches durch die Färbeeinrichtung hindurchgeführt ist.
  • In Figur 3 ist insbesondere die Clichéfärbeeinrichtung im Schnitt durch den Farbbehälter 10 gezeigt. Das Druckcliché 11 ist in seiner oberen Lage dargestellt, in welcher das Druckcliché dem Tampon in seiner zurückgeschwenkten Lage gegenüberliegt. Die Ausfahrrichtung des Tampons 1 steht dann senkrecht zur Clichéebene. Das Druckcliché 11 ist in einem rahmenartigen Clichéhalter 12 befestigt. Der Clichéhalter 12 ist beidseitig in Schlitten 13 eingehängt, die in seitlich angeordneten Kanälen pneumatisch über die Höhe der Färbeeinrichtung verschiebbar sind. Damit kann der Clichéhalter 12 mit dem Druckcliché in den Farbbehälter 10 eingetaucht und danach zur Farbübergabe an den Tampon wieder in seine obere Lage verschoben werden.
  • Der Farbbehälter 10 ist als oben offene, stehende Wanne ausgebildet. Sie besitzt in ihrem unteren Teil 14 nicht wesentlich grössere Abmessungen als der Clichéhalter 12 mit dem Druckcliché und weitet sich oben zu einem Expansionsraum 15 aus. Damit wird einerseits eine gute Vermischung der Farbe bei jedem Eintauchen des Druckclichés erreicht und andererseits dient der Expansionsraum zur Aufnahme eines Farbvorrats für einen längeren Betrieb.
  • Ueber der Oeffnung 16 des Farbbehälters ist ein Rakel 17 an einem Rakelhalter 18 angeordnet. Der Rakelhalter 18 ist als Wippe ausgebildet, die mittels einem pneumatisch betätigten Stössel 19 um eine Wippachse 20 verschwenkbar ist. Beim Eintauchen des Druckclichés 11 in den Farbbehälter 10 ist der Rakelhalter 18 leicht zurückgeschwenkt, so dass das Rakel 17 vom Cliché abgehoben ist. Vor der Aufwärtsbewegung des Druckclichés 11 aus dem Farbbehälter 10 wird der Rakelhalter nach vorn verschwenkt, so dass das Rakel 17 mit einem bestimmten Druck gegen die Clichéoberfläche drückt und die überschüssige Farbe abrakelt, die in den Farbbehälter 10 zurücktropft. Dem Rakel 17 gegenüber ist eine Abstreifleiste 21 aus Kunststoff angeordnet zum Abstreifen der Farbe von der Rückseite des Clichéhalters 12. Desgleichen sind seitliche Abstreifer 22 vorgesehen. Durch die Andrückkraft des Rakels 17 wird der Clichéhalter 12 bei seiner Entnahme aus dem Farbbehälter mit der Rückseite gegen die Abstreifleiste 21 gedrückt. Die abgestreifte Farbe tropft in den Farbbehälter 10 zurück.
  • In Figur 3 ist der Clichéhalter 12 in seiner oberen Lage dargestellt. Wie aus dieser Figur zu entnehmen ist, bleibt auch in dieser Lage der Farbbehälter 10 im wesentlichen geschlossen, indem der Rakelhalter 18, das Rakel 17, der Clichéhalter 12 und der Abstreifer 21 zusammen einen oberen Abschluss bilden (vgl. auch Figur 2).
  • Der Betrieb der beschriebenen Einrichtung läuft nun wie folgt ab. Zunächst wird das Druckcliché 11 mit dem Clichéhalter 12 in den Farbbehälter 10 eingetaucht, wobei das Rakel 17 leicht abgehoben ist. Durch das Eintauchen wird die Farbe im Farbbehälter 10 gemischt und der Farbspiegel angehoben, so dass er jedenfalls über dem oberen Clichérand liegt. Danach wird das Rakel 17 an das Cliché 11 angedrückt und dieses in seine Farbübergabestellung verschoben. Dabei wird das Cliché 11 abgerakelt und die Farbe wird vom Clichéhalter 12 abgestreift. In der Farbübergabestellung des Druckclichés 11 wird der zurückverschwenkte Tampon 1 auf dieses abgesenkt (Fig.4). Die Winkellage des Clichés 11 um die Tamponachse kann mit der bereits erwähnten Einstellschraube 5 verstellt werden. Zur Verstellung der Höhenlage ist eine weitere Einstellschraube 23 vorgesehen. Auf diese Weise kann die Lage des Druckbildes bezüglich dem Tampon 1 justiert werden.
  • Nach der Farbaufnahme wird der Tampon 1 in seine vertikale Lage verschwenkt und auf das zu bedruckende Werkstück abgesenkt (Fig. 5). Gleichzeitig kann das Cliché bereits wieder in den Farbbehälter 10 eingetaucht werden, etc.
  • Wie bereits erwähnt, eignet sich die beschriebene Tampondruckmaschine für die Anordnung einer Tamponreinigungsvorrichtung. Dazu wird das Reinigungsband zwischen den zwei Rollen 7,8 über einen Tisch 24 geführt, der hinter dem Druckcliché 11 liegt und beim Eintauchen des Clichés in den Farbbehälter 10 freigegeben wird. Statt auf das Cliché 11 wird der Tampon dann in seiner zurückverschwenkten Lage auf das Reinigungsband abgesenkt und damit gereinigt.
  • Im Laufe eines längerdauernden Betriebs findet ein gewisser Verlust von Lösungsmittel statt, der die Viskosität der Farbe beeinflussen kann. Um Lösungsmittel selbsttätig zu ersetzen, kann eine entsprechende Nachfülleinrichtung vorgesehen sein. Aus einem Lösungsmittelbehälter 25 wird das Lösungsmittel dem Farbbehälter gesteuert zugeführt. Die Steuerung erfolgt beispielsweise durch Kraftaufnehmer 26 unten am Farbbehälter, welche die Reibungskraft messen, der das Cliché beim Eintauchen in die Farbe unterliegt und die sich als Reaktionskraft auf den Farbbehälter auswirkt. Nimmt die Viskosität der Farbe wegen Lösungsmittelverlust zu, steigt die Reibungskraft an. Durch entsprechende Eichung kann damit das Nachfüllen von Lösungsmittel gesteuert werden. Die Mischung mit der Farbe erfolgt, wie beschrieben, durch das Eintauchen des Clichés selbst.
  • Der Rakelhalter 18, der Clichéhalter 12 und der Farbbehälter 10 können mit einfachen Handgriffen entnommen werden. Es sind mechanische Sicherungen vorgesehen zur Blockierung der Maschinenbewegungen bei entferntem Rakelhalter. Der Farbbehälter 10 kann mit entnehmbaren Einsätzen (nicht gezeigt) versehen werden, die im wesentlichen dieselbe Form besitzen und einen raschen Austausch der Farbe ohne aufwendige Reinigung gestatten. Es kann dabei auch eine Reinigungswanne oder Reinigungsvorrichtung vorgesehen sein für die Reinigung des Clichés 11 und des Clichéhalters 12.
  • Insgesamt gestattet die beschriebene Maschine mit geschlossener Einfärbeeinrichtung einen Druckbetrieb mit geringen Lösungsmittelverlusten für Clichés mit an sich unbeschränkter Grösse. Dabei kann ein herkömmliches Rakel eingesetzt werden, das keine aufwendige Bearbeitung erfordert. Da sich die Farbqualität mit der Dauer des Druckbetriebs nicht wegen Lösungsmittelverlusten verschlechtert und ein grosser Farbvorrat zur Verfügung steht, eignet sich die Maschine insbesondere für den automatischen Dauerbetrieb. Dazu ist die Kombination mit einer Tamponreinigungseinrichtung besonders vorteilhaft.

Claims (14)

  1. Tampondruckmaschine mit mindestens einem Druckcliché (11), mindestens einem Tampon (1), der in einer Druckeinrichtung (2) befestigt ist und mittels dieser in einer Farbaufnahmestellung gegen das Druckcliché (11) und in einer Druckstellung gegen ein zu bedruckendes Werkstück bewegbar ist, sowie mit einer Clichéfärbeeinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Clichéfärbeeinrichtung einen Farbbehälter (10) mit einer Oeffnung (16) für das Druckcliché aufweist, durch welche dieses in die Farbe im Farbbehälter (10) eintauchbar ist und dass im Bereich dieser Oeffnung (16) Mittel (17,18) zum Abrakeln des Druckclichés bei seiner Entnahme aus dem Farbbehälter vorgesehen sind.
  2. Tampondruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbeeinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass das Druckcliché (11) in einer zur Horizontalebene geneigten Lage in die Farbe eintauchbar und daraus entnehmbar ist.
  3. Tampondruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckcliché (11) eine Farbübergabestellung aufweist, bei welcher es in einer in zur Horizontalebene geneigten Lage angeordnet ist.
  4. Tampondruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (28) mit dem Tampon (1) um eine horizontale Achse (26) schwenkbar ist, so dass der Tampon (1) in einer ersten Schwenklage auf das geneigt angeordnete Druckcliché (11) in Farbübergabestellung und in einer zweiten Schwenklage auf ein zu bedruckendes Werkstück absenkbar ist.
  5. Tampondruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckcliché (11) in einer zur Horizontalebene geneigten Lage zwischen einer Eintauchstellung im Farbbehälter (10) und einer Farbübergabestellung verschiebbar ist.
  6. Tampondruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckcliché (11) in einem Clichéhalter (12) angeordnet ist und dass im Bereich der Oeffnung (16) des Farbbehälters (10) eine Abstreifanordnung (21,22) vorgesehen ist, um bei Entnahme des Clichés (11) aus dem Farbbehälter (10) die am Clichéhalter (12) haftende Farbe abzustreifen.
  7. Tampondruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Druckcliché in einem Clichéhalter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbehälter (10) in seinem unteren Teil Abmessungen aufweist, der die Abmessungen des Clichéhalters (12) mit Cliché (11) nicht wesentlich übersteigen und dass er sich in seinem oberen Teil zu einem Expansionsraum (15) für die verdrängte Farbe aufweitet.
  8. Tampondruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17,18) zum Abrakeln des Druckclichés einen Rakelhalter (18) aufweisen, in welchem ein Rakel (17) über der Oeffnung (16) des Farbbehälters (10) angeordnet ist, wobei das Rakel (17) mittels dem Rakelhalter (18) bei der Entnahme des Druckclichés aus dem Farbbehälter (10) gegen dieses andrückbar und beim Eintauchen des Druckclichés von diesem abhebbar ist.
  9. Tampondruckmaschine nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifanordnung (21, 22) eine dem Rakel (17) etwa gegenüberliegende Leiste (21) aufweist, gegen welche der Clichéhalter (12) bei Entnahme des Druckclichés aus dem Farbbehälter durch die Wirkung des Rakelhalters (18) angedrückt wird.
  10. Tampondruckmaschine nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckcliché bzw. der Clichéhalter (12) zusammen mit der Abstreifanordnung (21, 22) und dem Rakel (17) bzw. Rakelhalter (18) die Oeffnung (16) des Farbbehälters während dem ganzen Betrieb im wesentlichen geschlossen halten.
  11. Tampondruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Oeffnung (16) des Farbbehälters mindestens ein Nachfüllauslass für Lösungsmittel vorgesehen ist, der mit einer Nachfülleinrichtung (25) verbunden ist.
  12. Tampondruckmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfülleinrichtung eine Steuerung aufweist, welche Steuersignale von Kraftaufnehmer (26) auswertet, die unten am Farbbehälter angeordnet sind und mittels welchen die beim Eintauchen des Druckclichés in die Farbe auftretende Reibungskraft als Mass für die Farbviskosität aufnehmbar ist.
  13. Tampondruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Tamponreinigungseinrichtung (7-9), welche ein Reinigungsband (9) aufweist, auf welches der Tampon (1) zur Reinigung absetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckcliché (11) in seiner Farbübergabestellung vor dem Reinigungsband (9) angeordnet ist und dieses beim Eintauchen in den Farbbehälter freigibt, so dass der Tampon auf das Reinigungsband absenkbar ist.
  14. Tampondruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbehälter (10) aus der Maschine entnehmbar angeordnet ist.
EP92117348A 1991-10-14 1992-10-10 Tampondruckmaschine mit geschlossener Clichéfärbeeinrichtung Withdrawn EP0537649A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH300891 1991-10-14
CH3008/91 1991-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0537649A1 true EP0537649A1 (de) 1993-04-21

Family

ID=4246557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117348A Withdrawn EP0537649A1 (de) 1991-10-14 1992-10-10 Tampondruckmaschine mit geschlossener Clichéfärbeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0537649A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644367A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Tampoflex Gmbh Antriebsvorrichtung für einen Schwenkkopf
WO1999015334A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method for transferring a picture to a surface
DE102008046487A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Itw Morlock Gmbh Tampondruckmaschine
CN103481651A (zh) * 2013-09-07 2014-01-01 张家港市杨舍丝印工艺厂 商标印刷机及商标带防拉断的控制方法
CN108297536A (zh) * 2018-01-31 2018-07-20 东莞市铧美电子有限公司 一种三面自动油盅式移印机
CN110539553A (zh) * 2019-09-24 2019-12-06 东莞广华汽车饰件科技有限公司 一种充气式移印装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140165A2 (de) * 1983-09-29 1985-05-08 Wilfried Philipp Tampondruckmachine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140165A2 (de) * 1983-09-29 1985-05-08 Wilfried Philipp Tampondruckmachine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644367A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Tampoflex Gmbh Antriebsvorrichtung für einen Schwenkkopf
WO1999015334A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method for transferring a picture to a surface
US6158341A (en) * 1997-09-22 2000-12-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method for transferring a picture to a surface
DE102008046487A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Itw Morlock Gmbh Tampondruckmaschine
US8904928B2 (en) 2008-09-09 2014-12-09 Itw Morlock Gmbh Pad printing machine
CN103481651A (zh) * 2013-09-07 2014-01-01 张家港市杨舍丝印工艺厂 商标印刷机及商标带防拉断的控制方法
CN108297536A (zh) * 2018-01-31 2018-07-20 东莞市铧美电子有限公司 一种三面自动油盅式移印机
CN108297536B (zh) * 2018-01-31 2024-05-07 东莞市铧美电子有限公司 一种三面自动油盅式移印机
CN110539553A (zh) * 2019-09-24 2019-12-06 东莞广华汽车饰件科技有限公司 一种充气式移印装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751172T2 (de) Speiseanordnung für eine Beschichtungsvorrichtung.
DE19718113C2 (de) Rakelvorrichtung zum Siebdrucken
EP0004605A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE2323025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von druckplatten
DE112005000374T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln des Bahnmaterials in einem Schablonendrucker
CH653615A5 (de) Lackiereinrichtung an druckmaschine.
EP0453853B1 (de) Druckmaschine mit Wascheinrichtung
DE3401886C2 (de)
DE68907775T2 (de) Druckmaschine mit einem rotierenden Tampon für das Drucken auf dem Rand von Autofenstern.
DE3432807C2 (de)
EP0537649A1 (de) Tampondruckmaschine mit geschlossener Clichéfärbeeinrichtung
DE3436082A1 (de) Kompaktdruck- und auftragsmaschine fuer fliessfaehige medien auf warenbahnen
EP0424716B1 (de) Tampondruckmaschine mit Tamponreinigungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69909357T2 (de) Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
DE19501806C5 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine
DE69119650T2 (de) Ätzmaterial-Beschichtungsvorrichtung
DE69835725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter
DE3928525C2 (de)
EP1565314B1 (de) Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens
EP0140382A2 (de) Farbgeber für eine Tampondruckmaschine
DE8401569U1 (de) Farbwerk zur Einfärbung der Platte eines Plattenzylinders von Rotationsdruckmashinen
DE69201163T2 (de) Farbreinigungsvorrichtung für Rotationsdruckmaschine.
DE2711488A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer bewegten werkstoffbahn
DE3914803C2 (de)
DE10038166C2 (de) Tampondruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931022