EP0536459A1 - Vorrichtung zum automatischen Sprühbeschichten von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Sprühbeschichten von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0536459A1
EP0536459A1 EP91710052A EP91710052A EP0536459A1 EP 0536459 A1 EP0536459 A1 EP 0536459A1 EP 91710052 A EP91710052 A EP 91710052A EP 91710052 A EP91710052 A EP 91710052A EP 0536459 A1 EP0536459 A1 EP 0536459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
disc
disks
spray
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91710052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0536459B1 (de
Inventor
Jozsef Frikker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Flexible Automation GmbH
Original Assignee
FLAEKT RANSBURG BMBH
ABB Flaekt Ransburg GmbH
ABB Flexible Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLAEKT RANSBURG BMBH, ABB Flaekt Ransburg GmbH, ABB Flexible Automation GmbH filed Critical FLAEKT RANSBURG BMBH
Publication of EP0536459A1 publication Critical patent/EP0536459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0536459B1 publication Critical patent/EP0536459B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies

Definitions

  • the invention relates to a device for the automatic spray coating of objects according to the preamble of claim 1.
  • the device according to the invention is preferably used as a so-called "roof machine” for automatically coating the front, roof and rear surfaces of automobile bodies with paint, usually paint.
  • the car bodies are transported on a conveyor belt.
  • the object of the invention is to reduce or avoid the disadvantages mentioned and, in particular, to provide a device which disturbs the air flow in the spray booth less and which is less polluted than the known devices, the device being designed in such a way that with her one or more Atomizers can be moved in any straight or curved movement paths, each without impairing other of the criteria mentioned.
  • the invention provides a device, in particular a roof machine for automatic spray coating of automobile bodies, by means of which the disadvantages mentioned are eliminated or at least minimized.
  • the invention makes it possible to arrange many parts of the device not in the spray booth but outside the spray booth. In particular, it is possible to arrange essential parts of the device in one plane and to form them as part of the inner wall of the spray booth.
  • the advantageous linear air flow in the spray booth can be largely maintained, and the contamination of the device is greatly reduced.
  • any curved and any linear movements can be generated in one plane of the cabin wall and can be transferred to a spraying device.
  • Another significant advantage is that the device according to the invention can be easily integrated into existing spray booths. For this purpose, only wall parts of the spray booth need to be removed and replaced by the device according to the invention.
  • the device according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 is designed such that side wall parts of a spray booth on both longitudinal sides of the cabin are replaced by a frame 2 of the device.
  • a disk 4 with a large diameter is accommodated and rotatably supported, the inner surface 6 of which is preferably provided with the inner surface 8 of the frame 2 lies in one plane.
  • the disks 4 of the two frames 2 are arranged opposite one another and axially to one another. They are each next to the path of movement of the automobile bodies 10 to be coated.
  • the automobile bodies 10 are transported on a conveyor belt 12 in a known manner through the cabin and thus also between the two disks 4.
  • the parts of the side walls of the cabin lying next to the frame 2 are provided with the reference numbers 14 and 16 in FIG. 2.
  • the cabin floor is formed in a known manner by a grate 18, and the cabin ceiling is formed by a filter 20 which filters the air which flows slowly and laminarly through the cabin in a known manner from top to bottom.
  • the large panes 4, referred to below as the first panes are each driven by a motor 22a and 22b, which are arranged on the outside of the cabin and fastened to the frame 2.
  • the two motors 22a and 22b drive the first two disks 4 synchronously, ie at the same speed.
  • the synchronous running of the first two disks 4 can be ensured by known electrical circuits or mechanically by a shaft 24 connecting them. However, a known electrical circuit is preferred since the shaft 24 can disrupt the air flow in the cabin.
  • the motors can be electric motors or another known drive device.
  • the first disks 4 are provided with a ring gear 26, in which a gear 28 engages, which sits on the shaft of each motor 22a and 22b.
  • Eccentric to its axis of rotation 30, a smaller disk 32 is integrated in the first disk 4, the surface 34 of which lies on the inside of the cabin is preferably aligned with the inner surface 6 of the first disk 4.
  • the axis of rotation 36 of the second disk 32 is offset eccentrically parallel to the axis of rotation 30 of the first disk 4.
  • a motor 28a or 28b is attached to the two first disks 4 on the outside of the cabin thereof, on whose shaft a gearwheel 38 is seated, which engages with a ring gear 40 of the second disk 32 in each case.
  • the two motors 28a and 28b must drive the two second disks 32, which are axially spaced from one another, at the same rotational speeds.
  • This synchronism or synchronism can be effected in a similar manner to the motors 22a and 22b of the first disks 4 by an electrical synchronization circuit or mechanically in a known manner.
  • electrical synchronization is preferable to mechanical synchronization so that no components inside the cabin disrupt the air flow.
  • At least one carrier 44 is rotatably supported in the two second disks 32, the axis of rotation 46 of which is arranged offset eccentrically parallel to the axis of rotation 36 of the second disks 32.
  • a motor 48 is fastened on its outside, on the shaft of which a gearwheel 50 is seated, which meshes with a ring gear 52 of the carrier 44, so that the motor 48 can rotate the carrier 44 about its axis of rotation 46 .
  • the motors 22a, 22b, 28a and 28b and 48 are preferably electric motors. However, they could also be hydrostatic motors.
  • Another known drive device could also be used in a modified embodiment. Instead of the rotational movement transmission by gear wheels 28, 38 and 50 and ring gears 26, 40 and 52, it is also possible to drive the first disks 4 and second disks 32 and the carrier 44 by other drive means, for example by chains or belts.
  • the first disks 4 can be mounted radially by guide wheels, in the present case guide gears 54, which are rotatably mounted on the frame 8.
  • the second can Discs 32 are stored radially.
  • Guide elements 56 can be attached to the frame for lateral guidance of the first pane 4. Similar guide elements 56 on the first disks 4 can also be used to axially guide the second disks 32 therein.
  • the carrier 44 carries a spray device in the form of, for example, three atomizers 60. Furthermore, a linear lifting device 62 is integrated in the carrier 44, with which the atomizers move in the direction of the axis of rotation 46 of the carrier 44, and thus axially parallel to the axes of rotation 30 and 36 of the first disks 4 and the second disks 32, can be moved together or individually optionally.
  • the linear lifting device 62 can, for example, contain an electric motor 64, which drives a threaded nut in a known manner, through which a threaded spindle 66 of the linear lifting device 62 is moved axially.
  • other drive means are also possible, for example toothed belt drives or piston-cylinder drives.
  • the carrier 44 By rotating the first disks 4 combined with rotating movements of the second disks 32, the carrier 44 can optionally be moved linearly and in any curved movement paths in the cabin longitudinal direction and in the cabin vertical direction.
  • the carrier 44 can thus be brought with the spray device 60 to any desired location above, in front of and behind an automobile body to be coated.
  • the spray device 60 can be set in any spray direction relative to the automobile body 10 to be coated. This also makes it possible to move the spray device 60 together with a transported automobile body 10 or against its direction of movement or in such a way that the spray device 60 does not perform any relative movement relative to the automobile body 10.
  • the device is a so-called roof machine because it can be used to coat the surfaces of automobile bodies facing upwards.
  • the device can also be used to coat surfaces of automobile bodies pointing forwards and backwards.
  • FIG. 3 The device according to FIGS. 1 and 2 is shown schematically in FIG. 3.
  • rotations around the Y axis are also called rotations "B”; Rotations around the X axis as rotations “A”; and rotations about the Z axis are referred to as rotations "C”.
  • the automobile bodies 10 to be coated are moved in the Y axis.
  • the axes of rotation 30 and 36 of the first disks 4 and the second disks 32 extend along the X axis and allow rotation "A" of each disc.
  • the axis of rotation 46 of the carrier 44 also extends in the direction of the X axis and enables rotations "A".
  • the device according to the invention can replace conventional roof machines and robots, which were previously used for spray coating roofs, hoods and Trunk covers of automobile bodies were used.
  • a significant advantage of the invention is also that the fluid lines required for the spraying device or the atomizer 60 can be passed through the carrier 44 in a simple manner without disturbing them or being contaminated in the cabin.
  • FIG. 5 The embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 5 is identical to that shown in FIG. 2, with the exception that the carrier 44, which is designated by the reference number 44/2 in FIG. 5, is only that shown on the left Set of a first disc 4 and a second disc 32 is worn. As a result, the carrier 44/2 can be shorter.
  • the second set of a first disk 4 and a second disk 32 shown on the right in FIG. 2 is omitted in the embodiment according to FIG. 5.
  • a closed wall part 70 of the cabin is provided there. 5, the parts are provided with the same reference numerals, which are also present in the embodiment according to FIGS. 1, 2 and 3. Since their function is the same, they are not described again here. Nevertheless, it is possible to install any number of devices for stabilizing the carrier 44 outside the cabin parallel to FIG. 5.
  • a not-shown another possibility of the invention is not to arrange the apparatus shown in Fig. 5 in a side wall of a cabin, but in the ceiling of a cabin, so by 90 o to rotate clockwise. In this case, however, no air can be sucked through the cabin roof into the cabin interior in the area of the device.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Gegenstände sind längs einer theoretischen Y-Achse bewegbar. Die Vorrichtung enthält mindestens eine Zerstäubervorrichtung (60), die längs einer theoretischen Z-Achse bewegbar ist, die zur Y-Achse rechtwinkelig verläuft, mindestens eine erste Scheibe (4), welche außerhalb des Bewegungsweges der zu beschichtenden Gegenstände in einer zur Y-Achse und zur Z-Achse parallelen Ebene angeordnet ist und um eine Drehachse (30) drehbar ist, die sowohl zur Y-Achse als auch zur Z-Achse rechtwinkelig ist und in einer theoretischen X-Achse verläuft; mindestens eine zweite Scheibe (32), welche von der ersten Scheibe (4) getragen wird und an der ersten Scheibe (4) zu deren Drehachse exzentrisch achsparallel versetzt und relativ zu ihr um eine parallele Drehachse (36) drehbar ist, sowie Antriebsvorrichtungen (22a, 28a) für aufeinander abgestimte Drehbewegungen der beiden Scheiben (4, 32). Die Sprühvorrichtung (60) wird von den Scheiben (4, 32) getragen und durch deren Drehbewegungen relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand positioniert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Sprühbeschichten von Gegenständen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung als sogenannte "Dachmaschine" zum automatischen Beschichten der Bug-, Dach- und Heckflächen von Automobilkarossen mit Farbe, normalerweise Lack, verwendet. Dabei werden die Automobilkarossen auf einem Förderband transportiert.
  • Eine solche Dachmaschine zum automatischen Beschichten der Bug-, Dach- und Heckflächen von auf einem Förderband transportierten Automobilkarossen mit Farbe (Lack) ist aus der DE-OS 39 11 454 A1 bekannt. Sie enthält einen sich horizontal quer über das Förderband erstreckenden Dachbalken, der mit Zerstäubern versehen ist. Der Dachbalken ist in zwei Vertikalsäulen gelagert. Die eine Vertikalsäule enthält Antriebselemente für den Dachbalken und die Zerstäuber, und die andere Vertikalsäule enthält eine Farbversorgungseinrichtung zur Versorgung der Zerstäuber mit Farbe. Der Dachbalken ist über kurbelartige Hebel und Gelenke derart mit den Vertikalsäulen verbunden, daß der Dachbalken Aufwärtsbewegungen und Abwärtsbewegungen sowie Drehbewegungen um seine Längsachse ausführen kann, und die Zerstäuber sind gemeinsam hin- und herbewegbar sowie kippbar und bezüglich ihrer seitlichen Abstände untereinander einzeln verstellbar. Vorrichtungen dieser Art, insbesondere bei der Verwendung als Dachmaschinen zum automatischen Beschichten von Automobilkarossen dienen dazu, die Farbe oder den Lack aus Behältern oder Rohrleitungen in Qualität und Menge optimal auf die zu beschichtenden Gegenstände, insbesondere Automobilkarossen, zu sprühen. In der Praxis ergeben sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Problemen. Dies sind beispielsweise:
    • a) Wirtschaftlichkeit der Farbübertragung, insbesondere die Farbübertragung von Zerstäubern zu dem zu beschichtenden Gegenstand mit geringem Farbverlust und mit geringem Energieaufwand;
    • b) gute Beschichtungsqualität;
    • c) Vermeidung von gefährlichen oder in anderer Weise nachteiligen elektrischen Spannungen;
    • d) Verschmutzung der Vorrichtung durch Farbpartikel;
    • e) schnelles Wechseln von einer Farbsorte auf eine andere Farbsorte ohne störende Reste der ersten Farbsorte (schneller Farbwechsel);
    • f) Berücksichtigung der Luftströmung in der Spritzkabine, in welcher die Vorrichtung verwendet wird;
    • g) kleine Störungen der erfoderlichen geringen jedoch ständigen und laminaren Luftströmung in der Spritzkabine führen zu Farbverlusten auf dem Farbweg zwischen Zerstäuber und zu beschichtendem Gegenstand und zu Verschmutzungen der Vorrichtung;
    • h) als Dachmaschine soll die Vorrichtung nicht nur das Dach, sondern auch Bugflächen und Heckflächen von Automobilkarossen beschichten; dazu müssen die Zerstäuber in Zwischenräume zwischen aufeinanderfolgende Automobilkarossen und über die Karosserien hinweg bewegt und in verschiedene Sprührichtungen gerichtet werden;
    • i) da die Automobilkarossen auf einem Förderband bewegt werden, müssen die Zerstäuber je nach Beschichtungsanforderung mit, gegen oder quer zu den Automobilkarossen bewegbar sein;
    • j) bei der Veränderung oder Verbesserung einer der vorgenannten Erfordernisse muß darauf geachtet werden, daß damit keine anderen Nachteile entstehen.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen zum automatischan Sprühbeschichten von Gegenständen sind viele ihrer Teile innerhalb der Spritzkabine angeordnet, was durch ihre Konstruktion zwangsweise erforderlich ist, so daß sie mit Farbe verschmutzen und den in der Spritzkabine langsam von oben nach unten laminar verlaufenden Luftstrom unvorteilhaft beeinflussen.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die genannten Nachteile verringern oder zu vermeiden und insbesondere eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Luftströmung in der Spritzkabine weniger stört und welche weniger verschmutzt wird als die bekannten Vorrichtungen, wobei die Vorrichtung so ausgebildet sein soll, daß mit ihr ein oder mehrere Zerstäuber in beliebigen geradlinigen oder gekrümmten Bewegungsbahnen bewegt werden kann, jeweils ohne daß andere der genannten Kriterien beeinträchtigt werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung ist eine Vorrichtung, insbesondere eine Dachmaschine zum automatischen Sprühbeschichten von Automobilkarossen gegeben, durch welche die genannten Nachteile behoben oder zumindest minimiert sind. Durch die Erfindung ist es möglich, viele Teile der Vorrichtung nicht in der Spritzkabine, sondern außerhalb der Spritzkabine anzuordnen. Insbesondere ist es möglich, wesentliche Teile der Vorrichtung in einer Ebene anzuordnen und als Teil der Innenwand der Spritzkabine auszubilden. Dadurch kann gemäß der Erfindung die vorteilhafte lineare Luftströmung in der Spritzkabine weitgehend aufrechterhalten werden, und die Verschmutzung der Vorrichtung wird stark reduziert. Trotzdem können mit der Vorrichtung nach der Erfindung in einer Ebene der Kabinenwand beliebige gekrümmte und beliebige geradlinige Bewegungen erzeugt werden und auf eine Sprühvorrichtung übertragen werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Vorrichtung nach der Erfindung auf einfache Weise in bereits bestehende Spritzkabinen integriert werden kann. Dazu brauchen lediglich Wandteile der Spritzkabine herausgenommen und durch die Vorrichtung nach der Erfindung ersetzt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung zum automatischen und vorzugsweise elektrostatischen Sprühbeschichten von Automobilkarossen, vom Kabineninneren her in der Ebene I-I von Fig. 2 gesehen,
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht der Vorrichtung von Fig. 1 längs der Ebene II-II von Fig. 1 gesehen,
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    ein Richtungsdiagramm zur Erklärung verschiedener Richtungsangaben, und
    Fig. 5
    eine schematische Querschnittsansicht ähnlich Fig. 2, jedoch einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung zum automatischen und vorzugsweise elektrostatischen Sprühbeschichten von Automobilkarossen.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung nach der Erfindung ist derart gestaltet, daß Seitenwandteile einer Spritzkabine auf beiden Kabinenlängsseiten durch je einen Rahmen 2 der Vorrichtung ersetzt werden. In jedem Rahmen 2 ist je eine im Durchmesser große Scheibe 4 untergebracht und drehbar gelagert, deren Innenfläche 6 vorzugsweise mit der Innenfläche 8 des Rahmens 2 in einer Ebene liegt. Die Scheiben 4 der beiden Rahmen 2 sind einander gegenüberliegend und axial zueinander angeordnet. Sie befinden sich jeweils neben dem Bewegungsweg der zu beschichtenden Automobilkarossen 10. Die Automobilkarossen 10 werden auf einem Förderband 12 in bekannter Weise durch die Kabine und damit auch zwischen den beiden Scheiben 4 transportiert. Die neben dem Rahmen 2 liegenden Teile der Seitenwände der Kabine sind in Fig. 2 mit den Bezugszahlen 14 und 16 versehen. Der Kabinenboden ist in bekannter Weise durch einen Rost 18 gebildet, und die Kabinendecke ist durch einen Filter 20 gebildet, welcher die Luft filtert, die in bekannter Weise von oben nach unten langsam und laminar durch die Kabine strömt. Die im folgenden als erste Scheiben bezeichneten großen Scheiben 4 werden je von einem Motor 22a und 22b angetrieben, die auf der Kabinenaußenseite angeordnet und am Rahmen 2 befestigt sind. Die beiden Motoren 22a und 22b treiben die beiden ersten Scheiben 4 synchron, d.h. mit gleicher Drehzahl an. Der Synchronlauf der beiden ersten Scheiben 4 kann durch bekannte elektrische Schaltungen oder mechanisch durch eine sie verbindende Welle 24 sichergestellt werden. Bevorzugt wird jedoch eine bekannte elektrische Schaltung, da die Welle 24 den Luftstrom in der Kabine stören kann. Die Motoren können Elektromotoren oder eine andere bekannte Antriebsvorrichtung sein. Die ersten Scheiben 4 sind mit einem Zahnkranz 26 versehen, in welchen ein Zahnrad 28 eingreift, das auf der Welle jedes Motors 22a und 22b sitzt. In die erste Scheibe 4 ist, exzentrisch zu ihrer Drehachse 30, eine kleinere Scheibe 32 integriert, deren auf der Kabineninnenseite liegende Oberfläche 34 vorzugsweise mit der Innenfläche 6 der ersten Scheibe 4 fluchtet. Die Drehachse 36 der zweiten Scheibe 32 ist exzentrisch achsparallel versetzt zur Drehachse 30 der ersten Scheibe 4. An den beiden ersten Scheiben 4 ist je auf deren Kabinenaußenseite ein Motor 28a bzw. 28b befestigt, auf dessen Welle ein Zahnrad 38 sitzt, das mit einem Zahnkranz 40 jeweils der zweiten Scheibe 32 in Eingriff ist. Die beiden Motoren 28a und 28b müssen die beiden zweiten Scheiben 32, die einander axial mit Abstand gegenüberliegen, mit gleichen Drehzahlen antreiben. Dieser Gleichlauf oder Synchronlauf kann ähnlich wie bei den Motoren 22a und 22b der ersten Scheiben 4 durch eine elektrische Synchronisationsschaltung oder mechanisch in bekannter Weise bewirkt werden. Auch hier ist die elektrische Synchronisierung einer mechanischen Synchronisierung vorzuziehen, damit keine Bauelemente innerhalb der Kabine den Luftstrom stören. In den beiden zweiten Scheiben 32 ist mindestens ein Träger 44 drehbar gelagert, dessen Drehachse 46 exzentrisch achsparallel versetzt zur Drehachse 36 der zweiten Scheiben 32 angeordnet ist. An einer der beiden zweiten Scheiben 32 ist auf ihrer Außenseite ein Motor 48 befestigt, auf dessen Welle ein Zahnrad 50 sitzt, das mit einem Zahnkranz 52 des Trägers 44 in Eingriff ist, so daß der Motor 48 den Träger 44 um seine Drehachse 46 drehen kann. Die Motoren 22a, 22b, 28a und 28b sowie 48 sind vorzugsweise Elektromotoren. Es könnten jedoch auch hydrostatische Motoren sein. In abgewandelter Auführungsform könnte auch eine andere bekannte Antriebsvorrichtung verwendet werden. Anstelle der Drehbewegungsübertragung durch Zahnräder 28, 38 und 50 und Zahnkränze 26, 40 und 52 ist es auch möglich, die ersten Scheiben 4 und zweiten Scheiben 32 sowie den Träger 44 durch andere Antriebsmittel anzutreiben, beispielsweise durch Ketten oder Riemen. Die radiale Lagerung der ersten Scheiben 4 kann durch Führungsräder, im vorliegenden Falle Führungs-Zahnräder 54 erfolgen, die am Rahmen 8 drehbar gelagert sind. In ähnlicher Weise können auch die zweiten Scheiben 32 radial gelagert werden. Zur seitlichen Führung der ersten Scheibe 4 können am Rahmen 2 Führungselemente 56 befestigt sein. Durch ähnliche Führungselemente 56 an den ersten Scheiben 4 können darin auch die zweiten Scheiben 32 axial geführt werden.
  • Der Träger 44 trägt eine Sprühvorrichtung in Form von beispielsweise drei Zerstäubern 60. Ferner ist in den Träger 44 eine Linearhubvorrichtung 62 integriert, mit welcher die Zerstäuber in Richtung der Drehachse 46 des Trägers 44, und damit achsparallel zu den Drehachsen 30 und 36 der ersten Scheiben 4 und der zweiten Scheiben 32, gemeinsam oder einzeln wahlweise bewegt werden können. Die Linearhubvorrichtung 62 kann beispielsweise einen Elektromotor 64 enthalten, der in bekannter Weise eine Gewindemutter antreibt, durch welche eine Gewindespindel 66 der Linearhubvorrichtung 62 axial bewegt wird. Jedoch sind auch andere Antriebsmittel möglich, beispielsweise Zahnriemenantriebe oder Kolben-Zylinder-Antriebe. Durch Drehbewegungen der ersten Scheiben 4 kombiniert mit Drehbewegungen der zweiten Scheiben 32 kann der Träger 44 wahlweise linear und in beliebigen gekrümmten Bewegungsbahnen in Kabinenlängsrichtung und in Kabinenvertikalrichtung bewegt werden. Damit kann der Träger 44 mit der Sprühvorrichtung 60 an alle beliebigen Stellen über, vor und hinter einer zu beschichtenden Automobilkarosse gebracht werden. Außerdem kann durch Drehen des Trägers 44 um seine Drehachse 46 die Sprühvorrichtung 60 in eine beliebige Sprührichtung relativ zu der zu beschichtenden Automobilkarosse 10 eingestellt werden. Dadurch ist es auch möglich, die Sprühvorrichtung 60 zusammen mit einer transportierten Automobilkarosse 10 oder entgegen deren Bewegungsrichtung oder so zu bewegen, daß die Sprühvorrichtung 60 relativ zur Automobilkarosse 10 keine Relativbewegung ausführt. In dieser Ausführungsform handelt es sich bei der Vorrichtung um eine sogenannte Dachmaschine, weil damit die nach oben zeigenden Flächen von Automobilkarossen beschichtet werden können. Gleichzeitig können mit der Vorrichtung jedoch auch nach vorne und nach hinten zeigende Flächen von Automobilkarossen beschichtet werden.
  • Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 ist in Fig. 3 schematisch dargestellt.
  • Für Roboter sind die verschiedenen Roboterbewegungen in den deutschen VDI-Richtlinien 2861, Blatt 1, entsprechend der hier dargestellten Fig. 3 definiert. Wendet man diese Definition auf die Bewegungen der Vorrichtung nach der Erfindung an, dann können die verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten wie folgt bezeichnet werden:
  • Y-Achse:
    horizontale Bewegungsrichtung (vor oder zurück) der zu beschichtenden Gegenstände durch die Spritzkabine hindurch.
    X-Achse:
    horizontale Bewegungsrichtung (vor und zurück) rechtwinklig zur Y-Achse.
    Z-Achse:
    vertikale Bewegungsrichtung (vor und zurück) je rechtwinkelig zu den Y- und X-Achsen.
  • Nach dieser Norm werden ferner Rotationen um die Y-Achse als Rotationen "B"; Rotationen um die X-Achse als Rotationen "A"; und Rotationen um die Z-Achse als Rotationen "C" bezeichnet.
  • Überträgt man diese Bezeichnungen auf die Vorrichtung nach der Erfindung, dann werden die zu beschichtenden Automobilkarossen 10 in der Y-Achse bewegt. Die Drehachsen 30 und 36 der ersten Scheiben 4 und der zweiten Scheiben 32 erstrecken sich längs der X-Achse und ermöglichen eine Rotation "A" jeder einzelnen Scheibe. Die Drehachse 46 des Trägers 44 erstreckt sich ebenfalls in Richtung der X-Achse und ermöglicht Rotationen "A".
  • Durch Kombination der oben genannten Drehbewegungen und der Linearbewegungen der Sprühvorrichtung 60 ergeben sich folgende Bewegungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung:
  • Z-Achse:
    gleichzeitige und aufeinander abgestimmte Bewegungen der ersten Scheiben 4 und der dazu exzentrisch angeordneten zweiten Scheiben 32.
    Y-Achse:
    gleichzeitige und aufeinander abgestimmte Bewegungen der ersten Scheiben 4 und der dazu exzentrisch angeordneten zweiten Scheiben 32.
    X-Achse:
    lineare Bewegungen der Sprühvorrichtung 60 durch das Linearhubgerät 62.
    A-Achse:
    Drehung des Trägers 44 um seine Drehachse 46 mittels des Motors 48.
  • Alle diese Bewegungen können kombiniert werden und ergeben damit eine optimale Möglichkeit, Automobilkarossen und andere Gegenstände zu beschichten. Damit eingeschlossen ist auch die Möglichkeit, die vom Transportband 12 bewegten Automobilkarossen 10 mit der Sprühvorrichtung 60 zu verfolgen oder der zu beschichtenden Automobilkarosse 10 entgegenzufahren.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann herkömmliche Dachmaschinen und Roboter ersetzen, die bisher zum Sprühbeschichten von Dächern, Motorhauben und Kofferraumhauben von Automobilkarossen verwendet wurden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die für die Sprühvorrichtung oder die Zerstäuber 60 erforderlichen Fluidleitungen auf einfache Weise durch den Träger 44 hindurchgeführt werden können, ohne daß sie in der Kabine stören oder verschmutzt werden.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist identisch mit der in Fig. 2 dargestellten, mit der Ausnahme, daß der Träger 44, welcher in Fig. 5 mit der Bezugszahl 44/2 bezeichnet ist, nur von dem links dargestellten Satz einer ersten Scheibe 4 und einer zweiten Scheibe 32 getragen wird. Dadurch kann der Träger 44/2 kürzer sein. Der in Fig. 2 rechts dargestellte zweite Satz einer ersten Scheibe 4 und einer zweiten Scheibe 32 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 5 weggelassen. Stattdessen ist dort ein geschlossener Wandteil 70 der Kabine vorgesehen. In Fig. 5 sind die Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen, die auch bei der Ausführungform nach den Fig. 1, 2 und 3 vorhanden sind. Da ihre Funktion gleich ist, werden sie hier nicht nochmals beschrieben. Gleichwohl ist es möglich, außerhalb der Kabine parallel zu Fig. 5 noch beliebige viele Vorrichtungen zur Stabilisierung des Trägers 44 anzubauen.
  • Eine nicht dargestellte weitere Möglichkeit der Erfindung besteht darin, die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung nicht in einer Seitenwand einer Kabine, sondern in der Decke einer Kabine anzuordnen, also um 90o im Uhrzeigersinn zu drehen. In diesem Falle kann jedoch im Bereich der Vorrichtung keine Luft durch das Kabinendach hindurch in den Kabineninnenraum gesaugt werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum automatischen Sprühbeschichten von Gegenständen, die längs einer theoretischen Y-Achse bewegbar sind, mit mindestens einer Zerstäubervorrichtung, die längs einer theoretischen Z-Achse bewegbar ist, die zur Y-Achse rechtwinkelig verläuft,
    gekennzeichnet durch
    folgende Merkmale: mindestens einen ersten Satz einer ersten Scheibe (4) und einer zweiten Scheibe (32) auf der gleichen Seite außerhalb des Bewegungsweges der zu beschichtenden Gegenstände (10); die erste Scheibe (4) ist außerhalb des Bewegungsweges der zu beschichtenden Gegenstände (10) in einer zur Y-Achse und zur Z-Achse parallelen Ebene angeordnet und um eine Drehachse (30) drehbar, die sowohl zur Y-Achse als auch zur Z-Achse rechtwinkelig ist und in einer theoretischen X-Achse verläuft; die zweite Scheibe (32) wird von der ersten Scheibe (4) getragen und ist an der ersten Scheibe (4) zu deren Drehachse exzentrisch achsparallel versetzt und relativ zu ihr um eine parallele Drehachse (36) drehbar; es sind Antriebsvorrichtungen (22a, 22b, 28a, 28b) für aufeinander abgestimmte Drehbewegungen der beiden Scheiben (4, 32) vorgesehen; die mindestens eine Sprühvorrichtung (60) wird von den Scheiben (4, 32) getragen und durch deren Drehbewegungen relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand positioniert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Scheibe (32) in der ersten Scheibe (4) untergebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens eine Sprühvorrichtung (60) durch die Kombination der Drehbewegungen der beiden exzentrisch zueinander angeordneten Scheiben (4, 32) in beliebigen geraden oder kurvigen Bewegungen längs der Z- und/oder Y-Achsen bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein Träger (44; 44/2) an der zweiten Scheibe (32) um eine Drehachse (46) drehbar angebracht ist, die zur Drehachse (36) der zweiten Scheibe (32) exzentrisch achsparallel versetzt ist, daß der Träger (44; 44/2) die Sprühvorrichtung (60) trägt, und daß eine Antriebsvorrichtung (48) zur Drehung des Trägers (44; 44/2) um seine Drehachse (46) vorgesehen ist, durch welche der Träger mit der Sprühvorrichtung in gewünschte Drehpositionen gedreht werden kann, abhängig oder unabhängig von Drehbewegungen der beiden Scheiben (4, 32), so daß die Sprühvorrichtung auch bei Rotationen der ersten Scheibe (4) und/oder der zweiten Scheibe (32) stets in einer gewünschten Sprührichtung relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand (10) gehalten wird oder in eine gewünschte Sprührichtung gebracht wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sprühvorrichtung (60) mindestens einen Zerstäuber und eine Linearhubvorrichtung (62) zur Bewegung des oder der Zerstäuber in der X-Achse aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verfolgung der zu beschichtenden Gegenstände (10) durch aufeinander abgestimmte Drehungen der beiden Scheiben (4, 32) erfolgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sprühvorrichtung (60) durch die Kombination der Drehbewegungen der beiden exzentrisch zueinander angeordneten Scheiben (4, 32) den Konturen der zu beschichtenden Gegenstände folgend über diese hinweg in den Y- und Z-Achsen bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß gegenüber dem mindestens einen ersten Satz aus der ersten Scheibe (4) und der zweiten Scheibe (32), auf der gegenüberliegenden Seite des Bewegungsweges der zu beschichtenden Gegenstände (10), mindestens ein zweiter Satz aus einer ersten Scheibe (4) und einer zweiten Scheibe (32) angeordnet ist, die mindestens eine Sprühvorrichtung (60) tragen, wobei auf beiden Seiten beliebig viele Sätze zum Bewegen einer oder mehrerer Sprühvorrichtungen (60) angebaut werden können.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden ersten Scheiben (4) des ersten Satzes und des zweiten Satzes einander axial gegenüberliegen, die beiden zweiten Scheiben (32) dieser beiden Sätze einander axial gegenüberliegen, und daß die Sprühvorrichtung (60) von beiden Sätzen gemeinsam getragen wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (44) sich von der zweiten Scheibe (32) des ersten Satzes bis zur zweiten Scheibe (32) des zweiten Satzes erstreckt und in beiden drehbar gelagert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (44) nur von einem Satz Scheiben (4, 32) getragen wird.
EP91710052A 1991-03-06 1991-12-18 Vorrichtung zum automatischen Sprühbeschichten von Gegenständen Expired - Lifetime EP0536459B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107094 1991-03-06
DE4107094A DE4107094A1 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Vorrichtung zum automatischen spruehbeschichten von gegenstaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0536459A1 true EP0536459A1 (de) 1993-04-14
EP0536459B1 EP0536459B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6426570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91710052A Expired - Lifetime EP0536459B1 (de) 1991-03-06 1991-12-18 Vorrichtung zum automatischen Sprühbeschichten von Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5236504A (de)
EP (1) EP0536459B1 (de)
JP (1) JPH0669542B2 (de)
DE (1) DE4107094A1 (de)
ES (1) ES2088477T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003133A1 (en) * 1993-07-19 1995-02-02 Abb Trallfa Robot A/S Wall integrated robot painter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703265B1 (fr) * 1993-04-01 1995-06-23 Sames Sa Machine de projection de produit de revetement par voie electrostatique.
DE4425229A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssiglacken auf Oberflächen
CA2248928A1 (en) * 1996-03-18 1997-09-25 Behr Systems, Inc. Paint system with color change canisters
DE19814773A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Univ Bremen Programmierbare Düsenbewegung zur Sprühkegelbeeinflussung
DE10104904A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Ummantelung eines Körpers
US6648242B2 (en) * 2001-02-14 2003-11-18 Advanced Systems Technologies Oscillating high energy density output mechanism
CN106362895A (zh) * 2016-08-31 2017-02-01 吕碧倩 用于市政桥梁护栏的喷漆装置及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245932A (en) * 1938-01-10 1941-06-17 R C Mahon Company Paint spraying machine
GB2087269A (en) * 1980-10-23 1982-05-26 Binks Bullows Ltd Paint spraying apparatus for moving vehicle bodies
EP0392267A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-17 Behr Industrieanlagen GmbH &amp; Co. Maschine zum Beschichten von Automobilkarosserien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006693B (de) * 1955-10-14 1957-04-18 Licentia Gmbh Spritzpistole zum Aufspruehen von schmelzfluessigem, metallischem oder nichtmetallischem Material oder von fluessigem Farbstoff
US4082870A (en) * 1975-12-29 1978-04-04 Union Carbide Corporation Method for coating nonsymmetrical objects
GB2091133A (en) * 1981-01-15 1982-07-28 Nordson Corp Dual orbit sprayer assembly
FR2522284A1 (fr) * 1982-02-26 1983-09-02 Renault Installation automatique pour peindre les interieurs de vehicules automobiles
GB2190312B (en) * 1986-04-01 1990-12-19 Honda Motor Co Ltd Method and apparatus for painting object
US4989785A (en) * 1988-05-17 1991-02-05 Walendowski Stanley J Method of and apparatus for water jet cleaning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245932A (en) * 1938-01-10 1941-06-17 R C Mahon Company Paint spraying machine
GB2087269A (en) * 1980-10-23 1982-05-26 Binks Bullows Ltd Paint spraying apparatus for moving vehicle bodies
EP0392267A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-17 Behr Industrieanlagen GmbH &amp; Co. Maschine zum Beschichten von Automobilkarosserien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003133A1 (en) * 1993-07-19 1995-02-02 Abb Trallfa Robot A/S Wall integrated robot painter
US5733374A (en) * 1993-07-19 1998-03-31 Ekenberg; Tor Painting booth and robotic painting installation therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05192615A (ja) 1993-08-03
US5236504A (en) 1993-08-17
DE4107094A1 (de) 1992-09-10
JPH0669542B2 (ja) 1994-09-07
ES2088477T3 (es) 1996-08-16
EP0536459B1 (de) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033640B4 (de) Farbauftragssystem
DE10115376B4 (de) Anlage zum Pulverlackieren von Gegenständen
EP0338334B1 (de) Frei programmierbare Konturmaschine
DE10337803A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Oberfläche von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102013109867A1 (de) Robotereinsatzgerät zum Lackieren
EP2101926B1 (de) Beschichtungsanlage und verfahren zur serienbeschichtung von werkstücken
DE102008011998A1 (de) Anordnung zum Beschichten von Werkstücken
DE10359280A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE60123924T2 (de) Spritzvorrichtung, insbesondere für eine Lackierkabine für Fahrzeugkarosserien
EP2791008B1 (de) Beschichtungsanlage und entsprechendes betriebsverfahren
DE102013013038A1 (de) Beschichtungsroboter und entsprechendes Beschichtungsverfahren
EP2792448B1 (de) Bearbeitungsstation für Flugzeugstrukturbauteile
EP0536459B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Sprühbeschichten von Gegenständen
EP1784288B1 (de) Vorrichtung zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP1419824B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
DE102016003916A1 (de) Lackierstation und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102004040162B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
DE10006865B4 (de) Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien
EP0476561A2 (de) Farbauftragsmaschine
EP1205283B1 (de) Riemenantriebssystem für ein Werkzeug
EP1316487A2 (de) Entstaubungsanlage für Fahrzeugkarossen
DE3828267A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbau von fahrzeugkarosserien wie automobile oder dgl.
EP3360651A1 (de) Handhabungsroboter und verfahren zur ansteuerung eines handhabungsroboters
DE8805181U1 (de) Frei programmierbare Konturmaschine
DE19726349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Lackbeschichtungen auf Fahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930715

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB FLEXIBLE AUTOMATION GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB FLEXIBLE AUTOMATION GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB FLEXIBLE AUTOMATION G.M.B.H.

Effective date: 20011231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91710052.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021114

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051218