EP0535442B1 - Vorrichtung zum Herstellen von Zeichnungen auf einem blattartigen Zeichnungsträger, beispielsweise einem Bogen aus transparentem Papier mittels eines Punkte, Striche od. dgl. erzeugenden Gerätes wie Stift oder Zirkel - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Zeichnungen auf einem blattartigen Zeichnungsträger, beispielsweise einem Bogen aus transparentem Papier mittels eines Punkte, Striche od. dgl. erzeugenden Gerätes wie Stift oder Zirkel Download PDF

Info

Publication number
EP0535442B1
EP0535442B1 EP92115792A EP92115792A EP0535442B1 EP 0535442 B1 EP0535442 B1 EP 0535442B1 EP 92115792 A EP92115792 A EP 92115792A EP 92115792 A EP92115792 A EP 92115792A EP 0535442 B1 EP0535442 B1 EP 0535442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pen
compass
aid
drawing aid
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92115792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0535442A1 (de
Inventor
Bernd Dipl-Ing. Dölling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914132940 external-priority patent/DE4132940A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0535442A1 publication Critical patent/EP0535442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0535442B1 publication Critical patent/EP0535442B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/022Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/005Straightedges combined with other drawing aids

Definitions

  • the invention relates to a device for producing drawings - for example drawings - on a sheet-like drawing medium, such as a sheet of transparent paper, by means of dots, lines or the like.
  • generating device such as a pen according to the preamble of claim 1.
  • Drawing machines with a tilting drawing board and rulers held on this movable have been known for a long time.
  • the latter are attached, for example, to sledges that are able to slide along a board edge and, if necessary, templates themselves or the like. to lead.
  • Accessories for such drawing machines are also quick drawing heads which can be rotated about an axis and consist of two ruler sections which are at right angles to one another.
  • Digitization systems with target devices such as magnifying glasses with crosshairs or the like, which can be moved on a bridge over the surface of the drawing board, are already part of the prior art, thanks to which points on a drawing are approached and fed to a computer for data acquisition by means of a digital transmission device.
  • the drawing aid has a guide edge and / or a guide gap on which contact elements are provided.
  • the drawing aid should also be assigned at least one digitization level with the interposition of the drawing surface and the like at the meeting point of the drawing aid with the pen (45) or a circle.
  • Device data transmission can be activated. The device can be used to paint directly on the drawing surface.
  • the digitization level is subdivided into several fields, which can also be simulated switches or computer-interpretable signals.
  • the digitization level is subdivided into several fields, which can also be simulated switches or computer-interpretable signals.
  • it has proven to be beneficial to provide the drawing surface with light corners and connecting network lines.
  • the activatable element with at least one switching element for activation limitation, that is, to control the sensitivity of the data-transmitting part in such a way that it only responds in the desired time limits.
  • the drawing aid - that is, the ruler or the template - should be assigned at least one screen or at least one screen should be integrated in the drawing aid.
  • Drawing aids provide precise distance information to existing points - similar to a keyboard / menu entry - at the same time, the large-format drawing is characterized by clarity.
  • computer and program commands can be triggered on active and inactive surfaces with the aid of the computer-readable drawing aids, the rulers / stencils and associated or integrated operating fields, and components of the drawing can be generated simultaneously.
  • the drawing is rationalized, since the drawing rulers / templates for computer input or digitization do not have to be changed in their position, and the input takes place on the edge of the drawing or in its immediate vicinity; the user interfaces, such as the keyboards, are only a few Millimeters from the location of the drawing process and the palm of the draftsman's hand does not need to lift the drawing surface for the purpose of computer / program operator input.
  • the drawing rulers / stencils are mainly combined on carriage machines - especially with electrical measuring devices, on parallel machines with or without drawing head position measuring device, on drawing boards, especially with electrical slide position measuring device, or a special digitizing board, but can also move freely in space on any surface for drawing / Measurements are used and provide a computer with the necessary position data of the computer-readable ruler / templates.
  • At least one small-format flat screen or / and at least one LCD or liquid crystal display is preferably integrated in the drawing aid in the immediate vicinity of or directly on a drawing edge. Certain switches / menu fields can also show their switching status with light signals.
  • the drawing device according to the invention is supplemented with a switchable active sector area of the total drawing area, which makes it possible to additionally use partial areas of the drawing area with normal drawing templates, the corresponding contours being traced by means of a pen and being read into the computer in the process.
  • contours are drawn along contours of the ruler-like or template-like drawing aids with drawing devices, and these allow operation of switches - or, for example, sectors of an active sensor area with menu assignment - Access to computer and program commands in the immediate vicinity or on the actual contour edge.
  • Rulers / template contours traversed in this way are both drawn on the drawing pad, such as paper or film, and simultaneously - if necessary also by sector and somewhat delayed or after buffering - fed to a computer program.
  • the input is made by the drawing pen itself when moving the ruler / template contour directly or on the ruler / template surface near the leading edge using the switches next to each other at fixed intervals or via the active surface.
  • the templates can be operated individually or in groups, in that they are placed next to one another or connected to one another by means of cables, in order to transmit data to a computer system directly or after temporary storage.
  • a digitizing circle can also be provided, which can be used to draw circles and circular pieces over an active area, but which, by means of an active area, can be used to transmit the contour of the drawing to a computer / program by means of circular tip registration.
  • This digitalization compass can also have a device at the top of the compass, thanks to which it can measure the compass position on any surface in a coordinate system, and the drawing radius can also be measured. The two measurable data are fed to a computer / program and enable the detection of the driven contour of the character.
  • drawing areas displayed on the computer screen on the drawing area of the drawing device are clearly delimited by sector display by means of lamps or diodes - those light corners.
  • Drawings that are already in a computer system - or parts of them - can be aligned on the drawing surface after being plotted and supplemented or modified with the drawing device.
  • the drawing device thus leads to a new type of program input or a new computer / program dialog and solves the task seen by the inventor in an impressive manner.
  • a drawing device 10 has a main plate 14 on a device frame 12, to which a back plate 16 is assigned at a distance a - forming an interior 15.
  • a rail 18 for a slide 20 runs on the top edge of the plate, which, including a bridge 22 projecting from it over the plate surface 13, can be displaced parallel to the plate surface 13 with an end roller 23.
  • the latter is provided with network lines 24 and recessed light corners 25.
  • the contour 26 indicates a drawing paper glued to the plate surface 13, above it there are two rectangular keyboard housings 28 in the center of the main plate 14, which offer rulers 29 and - on the left in FIG. 1 - by means of an angle flap 30 and - in FIG 1 right - are joined together at right angles by a limiting or angle bracket 31.
  • On at least one of the keyboard housings 28, 32 denotes a small screen, 33 a number / letter display, and switch rows with 34 and sockets with 35.
  • the angle bracket 31 is pivotable here about an axis of rotation A.
  • a leg pivot plate 46 for an electrical circuit 48 is placed on the main plate 14, which touches those in the circle pivot point Z.
  • Fig. 2 below the main plate 14 on the back plate 16 shows a second level as a digitizing surface 50 on a slide 51, which has horizontal rails 52 and can even be shifted vertically on guide profiles 53 - mounted on the device frame 12.
  • cable pulls run around pulleys 56 to control the digitizing surface 50 or the slide 51.
  • the cables 54, 55 and 54 ', 55' (FIG. 5) and their cable pulleys 56 can be seen above all from FIG. 5. It can be seen that they - or the like with the interposition of energy stores such as compression springs 57. - against neutralization weights 58, move both that digitization level 50 horizontally and its slide 51 vertically. Additional cables 59 engage the sliding shoe 38 and control its movement along the bridge 22.
  • FIG. 6 Another embodiment 10 a of the drawing machine according to FIG. 6, above all, makes guideways 60 clear as well as designs of the keyboard housing 28 a as triangles, curve rulers or as templates 28 b .
  • 9, 10 show telescopic bridges 22 b , which can be extended or shortened in two coordinates thanks to a plurality of interlocking pull-out profiles 21 and, in the case of FIG , in Fig. 10 a b separated from the bridge 22 support arm 62 b for the Zirkelarm 64th
  • FIG. 11 A simple embodiment 10 c with an instrument group horizontally displaceable on a traveling frame 66 of the slide 20 is indicated in FIG. 11; the keyboard housing 28 is provided on both sides of a power supply box 67 and points upwards with its ruler strip 29.
  • support arms 62 c can also be partially telescopic and connected to a slide 38 c according to FIG. 12, or parallel guide systems with parallelogram holder 62 p may be provided, as is the case with FIG FIGS. 13, 14 each indicate a double arm fixed at one end in the fulcrum 61, the one in further fulcrums 61 a suspended plate 63 carries.
  • the pivot points are designed so that the arms can be moved together synchronously or changed in length.
  • the dash-dotted version shows a system that is extended and its arms pivotally guide the plate 63 a in the pivot points 61 a .
  • FIGS. 15 to 18 Different guides of the digitization level 50 or of sensor surfaces 68 are shown in FIGS. 15 to 18, this digitization level 50 in FIG. 17, 18 being part of a carriage 51.
  • FIGS. 19 to 21 show in an enlarged section of FIGS. 1, 2 two rectangular keyboard housings 28 in front of the main plate 14 lying in the image plane, at least one keyboard housing 28 or its adjusting device 70 being an additional keyboard in the form of a is assigned to the indicated template 28 b .
  • Electrical connections can be made with cables 44 a or via direct plug connections of the additional keyboard 28 b with plugs '72 in sockets 73 in keyboard housings 28, that is to say without cables.
  • the assembly 28, 30, 38, 42 can also be pivoted about the handle 42 in the direction of the arrow.
  • FIG. 22 illustrates that the keyboard housing 28, for example, can be rotatably mounted in the center - axis of rotation A - of the handle 42 and can thus be adjustable; they then allow pivoting over the plate surface 13.
  • the digitized compasses 48 or compass arms 64 of FIGS. 23 to 25 are equipped with signal cables 44, their active tips 49, which can be rotated about an axis C, have contact elements. Radially or axially actuable switches 74 are provided for control purposes.
  • FIGS. 9, 10 show a compass 48 in a top view and a side view, as is used in the embodiments according to FIGS. 9, 10.
  • the circular position to a coordinate zero axis 76 through the axis of rotation A is measured on the circular shaft 47 to form a plate-like circular collar 77.
  • a needle-like or loupe-shaped alignment device is designated by 78.
  • FIGS. 33, 33 a , 33 b and 34 show oblique views of guide edges 82 for special configurations for making contact and the subsequent figures show sectional views thereof;
  • FIG. 34 shows switch knobs 84 provided on the leading edge 82, which are actuated approximately parallel to the support surface 13 - or to the main plate 14 - as is also the case with the concealed sensor elements 85 of FIG. 36.
  • the active surfaces of the switch knobs 84 a and the sensor surfaces 86 a of FIGS. 37, 38 are perpendicular or inclined to the support surface 13, key elements 87 are provided for actuating the switch knobs 84 a , both of which are addressed approximately perpendicular to the support surface 13.
  • two guide edges 82 delimit a guide gap 83; in FIG. 39, a cross section for this purpose shows sensor surfaces 86 with current-carrying paths. This cross section also corresponds to the view of a cutting edge shown in FIG. 40 of a keyboard housing 28 c which is U-shaped in plan view.
  • the drawing device 10 is used for the rational input of computer data when creating drawings or for a clearer working method for large-format work. It can be drawn in a conventional manner on a drawing base. During the drawing, the lines, curves and points are registered as input data in a computer which, for reasons of clarity, is not shown in the drawing. That the rulers and stencils sketched in the drawing The recording of this data is specially designed and allows the precise entry of distances and other parameters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Zeichnungen -- beispielsweise von Zeichnungen -- auf einem blattartigen Zeichnungsträger, wie einem Bogen aus transparentem Papier, mittels eines Punkte, Striche od.dgl. erzeugenden Gerätes wie eines Stiftes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zeichenmaschinen mit neigbarem Zeichenbrett und auf diesem verfahrbar gehaltenen Linealen sind seit langem bekannt. Letztere sind beispielsweise an Schlitten befestigt, die an einer Brettkante entlang zu gleiten vermögen und gegebenenfalls selbst wiederum Schablonen od.dgl. führen. Zubehör zu solchen Zeichenmaschinen sind auch um eine Achse drehbare Schnell-Zeichenköpfe aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden Linealabschnitten.
  • Die "VDI-Nachrichten" vom 13.04.1990 meinen "noch ersetzen Computer nicht das Zeichenbrett"; bei Untersuchungen ergaben sich erhebliche Mängel derzeitiger CAD-Systeme, vor allem Schwächen beim Konzipieren, beim gestaltenden Entwerfen und der Informationsgewinnung. So muß bei vollständigen Neukonstruktionen mit einem deutlichen Mehraufwand gegenüber manueller Erstellung von etwa 110 % bis 150 % gerechnet werden.
  • Zwar gehören zum Stande der Technik bereits Digitalisierungssysteme mit an einer Brücke über die Oberfläche des Zeichenbrettes fahrbaren Zieleinrichtungen wie Lupen mit Fadenkreuz od. dgl., dank deren Punkte auf einer Zeichnung angefahren und mittels eines digitalen Übertragungsgerätes einem Rechner zur Datenerfassung zugeleitet werden.
  • Jedoch zeigte sich bei auf dem Markt befindlichen sog. Digitizern, daß ein genaues Zeichnen von Hand (Führen von Zeichenstift oder Lupe) auch mit Lineal/Schablone nicht möglich ist, um die fiktiven Rasterpunkte mit ihrer Toleranzzone (z.B. +/- 0,5 mm) sicher zu treffen; denn ein Starten an der Toleranzzonenperipherie führt zu geringen Über- oder Unterschreitungen von beispielsweise 0,1 mm bei einer herzustellenden Strecke, so daß der angezielte Rasterpunkt nicht angesprochen werden kann, sondern bereits die Toleranzzone des Nachbarrasterpunktes berührt wird. Dies bedingt dann eine fehlerhafte Computer-Programmeingabe, was die Anwendung des beschriebenen Systems für maßgenaue technische Zeichnungen unbrauchbar werden läßt. Infolgedessen werden genaue Eingaben bisher nur durch Koordinatenpunkt- und/oder Distanzangaben über eine Tastatur oder einen Menübereich auf einem Tableau erreicht.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist in der US-A-4 184 261 beschrieben.
  • In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, das Herstellen technischer Zeichnungen zu verbessern und für dieses eine Unterstützung sowie eine Konservierung durch Datenverarbeitungseinrich tungen vorzusehen. Zudem sollen das Weiterarbeiten an Zwischenplotts, das Beschriften und die Speicherung von Daten vereinfacht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Patentanspruches; die abhängigen Patentansprüche stellen besonders günstige zusätzliche Ausgestaltungen heraus.
  • Erfindungsgemäß weist die Zeichenhilfe eine Führungskante und/oder einen Führungsspalt auf, an dem Kontaktelemente vorgesehen sind.
  • Auch soll der Zeichenhilfe zumindest eine Digitalisierungsebene unter Zwischenschaltung der Zeichenoberfläche zugeordnet und am Treffpunkt der Zeichenhilfe mit dem Stift (45) bzw. einem Zirkel od.dgl. Gerät die Datenübertragung aktivierbar sein. Mit dem Gerät kann direkt auf die Zeichenoberfläche gemalt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Digitalisierungsebene in mehrere Felder unterteilt, die auch simulierte Schalter bzw. rechnerinterpretierbare Signale sein können. Zudem hat es sich als günstig erwiesen, die Zeichenoberfläche mit Lichtecken und diese verbindenden Netzlinien zu versehen.
  • Auch hat es sich als günstig erwiesen, das aktivierbar ausgebildete Element mit wenigstens einem Schaltorgan zur Aktivierungsbegrenzung zu versehen, also die Sensibilität des datenübertragenden Teiles so zu steuern, daß er nur in gewollten Zeitgrenzen anspricht.
  • Vorteilhafterweise soll der Zeichenhilfe -- also dem Lineal oder der Schablone -- wenigstens ein Bildschirm zugeordnet oder zumindest ein Bildschirm in die Zeichenhilfe integriert sein.
  • Durch den Einsatz von computerlesbaren Linealen/Schablonen od.dgl. Zeichenhilfen werden genaue Distanzangaben zu bestehenden Punkten -- ähnlich zu einer Tastatur/Menüeingabe -- erreicht, gleichzeitig entsteht die sich durch Übersichtlichkeit auszeichnende großformatige Zeichnung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zeichenvorrichtung können auf aktiver und nicht aktiver Fläche mit Hilfe der computerlesbaren Zeichenhilfen, der Lineale/Schablonen, und diesen zugeordneten bzw. integrierten Bedienungsfeldern Computer- und Programmbefehle ausgelöst sowie simultan Komponenten der Zeichnung erzeugt werden.
  • Bei nicht aktivem Untergrund vermag man durch Abfahren von Konturen der/des computerlesbaren Schablone/Lineals mit einem Zeichenstift oder durch Antippen des Anfangpunkts, Konturzeichnen bzw. Abfahren eines Konturbereiches sowie das Antippen eines Endpunktes einer zuvor abgefahrenen Lineal- oder Schablonenkontur diese nahezu gleichzeitig als Computereingabe zu benutzen. Im Gegensatz zu dieser Erfindung ist es bei bekannten großformatigen Zeichenanlagen -- wie eingangs angedeutet -- lediglich möglich, bereits Gezeichnetes durch anschließendes Anfahren mit einer Fadenkreuzlupe zu digitalisieren, was ein Anfahren (Verschieben der Zeichenlineale/des Zeichenkopfs/der Zeichenschablonen) voraussetzt und so ein zügiges, schnelles Zeichnen bzw. Digitalisieren verhindert.
  • Bei der Zeichenvorrichtung gemäß der Erfindung wird das Zeichnen rationalisiert, da die Zeichenlineale/Schablonen zur Computereingabe bzw. Digitalisierung nicht in ihrer Position verändert werden müssen, sowie die Eingabe an der Zeichenkante oder deren unmittelbarer Nähe erfolgt; die Bedienungsoberflächen, etwa die Tastaturen, sind nur wenige Millimeter vom Ort des Zeichenvorgangs entfernt und der Handballen der Zeichnerhand braucht die Zeichenfläche zum Zwecke der Computer/Programm-Bedienungseingaben nicht abzuheben. Die Zeichenlineale/Schablonen werden vor allem an Laufwagenmaschinen -- insbesondere mit elektrischen Meßeinrichtungen, an Parallelmaschinen mit oder ohne Zeichenkopfpositionsmeßeinrichtung, an Zeichenbretten , insbesondere mit elektrischer Schieberpositionsmeßeinrichtung, oder einem speziellen Digitalisierbrett kombiniert, können aber auch frei im Raum beweglich auf beliebigen Untergründen zum Zeichnen/Messen verwendet werden und einem Computer die nötigen Positionsdaten der computerlesbaren Lineal/Schablonen verrechenbar vermitteln.
  • Bevorzugt ist in der Zeichenhilfe zumindest ein kleinformatiger Flachbildschirm oder/und wenigstens eine LCD- bzw. Flüssigkristallanzeige in unmittelbarere Nähe der oder direkt an einer Zeichenkante integriert. Ebenso können bestimmte Schalter/Menüfelder mit Lichtzeichen deren Schaltzustand anzeigen.
  • Die erfindungsgemäße Zeichenvorrichtung wird mit einer zuschaltbaren aktiven Sektorfläche der Gesamtzeichenfläche ergänzt, die es ermöglicht, Teilbereiche der Zeichenfläche zusätzlich mit normalen Zeichenschablonen zu benutzen, wobei deren entsprechende Konturen mittels Stift abgefahren und dabei in den Computer eingelesen werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, auf deratiger aktiver Fläche mittels eines speziellen Zirkels Kreise und Kreisstücke manuell zu zeichnen, darüberhinaus mit einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Zirkels auf nicht aktiver Flache Kreise und Kreisstücke zu zeichnen und ebenfalls in den Computer einzugeben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Zeichenvorrichtung werden also außer auf aktiver auch auf nicht aktiver Fläche (Digitizer) entlang von Konturen der linealartigen oder zeichenschablonenartigen Zeichenhilfen mit Zeichengeräten Konturen gefahren, und diese erlauben durch Betätigen von Schaltern -- oder etwa von Sektoren einer aktiven Sensorfläche mit Menübelegung -- in unmittelbarer Nähe oder auf der eigentlichen Konturkante Zugriff zu Computer- und Programmbefehlen. So abgefahrene Lineal/Schablonenkonturen werden sowohl auf der Zeichenunterlage wie Papier oder Folie gezeichnet als auch gleichzeitig -- gegebenenfalls auch Sektorweise und etwas zeitverzögert oder nach Zwischenspeicherung -- einem Computerprogramm zugeführt. Die Eingabe erfolgt durch den Zeichenstift selbst beim Abfahren der Lineal/Schablonenkontur direkt oder auf der Lineal/Schablonenoberfläche in Nähe der Führungskante über die in festen Abständen nebeneinander liegenden Schalter oder über die aktive Fläche.
  • Beim Herstellen von Zeichnungen können die Schablonen einzeln oder in Gruppen betrieben werden, indem diese aneinandergelegt oder mittels Kabel miteinander verbunden werden, um direkt oder nach Zwischenspeicherung, Daten an eine Computeranlage zu übertragen.
  • Auch kann ein Digitalisierzirkel, vorgesehen sein der dazu verwendet werden kann, über aktiver Fläche Kreise und Kreisstücke zu zeichnen, der aber mittels aktiver Fläche durch Zirkelspitzen-Registrierung die gefahrene Zeichenkontur einem Computer/Programm zukommen läßt. Dieser Digitalisierungszirkel kann auch an der Zirkelspitze eine Einrichtung aufweisen, dank deren er auf beliebigem Untergrund die Zirkelstellung in einem Koordinatensystem messen kann, zudem kann der Zeichenradius gemessen werden. Die beiden meßbaren Daten werden einem Computer/Programm zugeführt und ermöglichen die Erfassung der gefahrenen Zeichenkontur.
  • Dank dieser Maßgaben ist es -- wie schon erwähnt -- möglich, in herkömmlicher Weise mit Zeichenlinealen und Schablonen an der Zeichenvorrichtung umzugehen und dennoch zeitgleich zu der mit dem Zeichenstift od.dgl. erstellten Zeichnung eine Computerprogrammierung des Gezeichneten in rationeller und maßgenauer Art vorzunehmen. Daraus ergibt sich ein einfacher Umgang mit Computeranlagen/Programmen besonders im Bereich von Graphik-, Zeichen- und Konstruktionsbüros, da vom Zeichner ohne besondere Umgewöhnung mit lediglich leicht abgewandelten Hilfsgeräten -- wie Linealen, Schablonen, Zirkeln -- in üblicher Weise gezeichnet wird, wobei für ihn nahezu unmerklich gleichzeitig Daten der angeschlossenen Computeranlage zugeführt werden.
  • Zur besseren Überwachung der Computereingaben werden auf dem Computerbildschirm dargestellte Zeichenflächen auf der Zeichenfläche der Zeichenvorrichtung durch Sektoranzeige mittels Lampen bzw. Dioden -- jenen Lichtecken -- übersichtlich abgegrenzt.
  • Bereits in einer Computeranlage vorhandene Zeichnungen -- oder Teile davon -- lassen sich, nachdem sie ausgeplottert wurden, auf der Zeichenfläche ausrichten und mit der Zeichenvorrichtung ergänzen oder ändern.
  • Die erfindungsgemäße Zeichenvorrichtung führt also zu einer neuartigen Programmeingabe bzw. einem neuen Computer/Programm-Dialog und löst die vom Erfinder gesehene Aufgabe in bestechender Weise.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Fig. 1:
    eine Schrägsicht auf eine Zeichenmaschine mit vergrößert herausgehobenem Detail;
    Fig. 2:
    die Zeichenmaschine teilweise aufgeschnitten;
    Fig. 3:
    den vergrößerten Längsschnitt durch Fig. 1 nach deren Linie III-III;
    Fig. 4:
    den vergrößerten Vertikalschnitt durch Fig. 1 nach deren Linie IV-IV;
    Fig. 5:
    eine schematische Wiedergabe von Seilzügen in der Zeichenmaschine;
    Fig. 6:
    eine Draufsicht auf Teile einer unmittelbar auf eine Tischfläche od.dgl. auflegbaren Zeichenmaschine;
    Fig. 7:
    den vergrößerten Vertikalschnitt durch Fig. 6 nach deren Linie VII-VII;
    Fig. 8:
    den Querschnitt durch Fig. 6 nach deren Linie VIII-VIII;
    Fig. 9 bis Fig. 11:
    Schrägsichten auf weitere Ausführungen von Zeichenmaschinen, wobei Fig. 10, 11 gegenüber Fig. 9 verkleinert sind;
    Fig. 12 bis Fig. 14:
    schematische Darstellungen von Tragarmen für Zeichenmaschinen;
    Fig. 15 bis Fig. 18:
    schematische Draufsichten auf schlittenartige Vorrichtungsteile;
    Fig. 19 bis Fig. 21:
    vergrößerte Draufsichten auf Details der Fig. 1;
    Fig. 22:
    eine Schrägsicht auf eine schwenkbare Halteeinrichtung;
    Fig. 23
    eine Draufsicht auf einen Zirkel;
    Fig. 24 bis Fig. 27:
    vergrößerte Seitenansichten zu Details der Fig. 1 bzw. 9;
    Fig. 28:
    die Draufsicht auf eine Schenkeldrehpunktplatte aus Fig. 1 in vergrößerter Wiedergabe;
    Fig. 29:
    die Schenkeldrehpunktplatte der Fig. 28 in anderer Betriebsstellung und verkleinertem Maßstab;
    Fig. 30 bis Fig. 32:
    Schnitte durch Fig. 28 nach deren Linie XXX - XXXII;
    Fig. 33, 33a, 33b, 34:
    Schrägsichten auf Vorrichtungsabschnitte mit Führungskanten;
    Fig. 35 bis Fig. 38:
    Schnitte durch die Fig. 33, 33a, 33b nach deren Linien XXXV-XXXVIII sowie diesen jeweils zugeordnete skizzenhafte Schrägsichten;
    Fig. 39:
    den Schnitt durch Fig. 34 nach deren Linie XXXIX-XXXIX;
    Fig. 40:
    eine Schrägsicht auf eine andere Ausführung zur Schnittfigur 39.
  • Eine Zeichenvorrichtung 10 weist an einem Geräterahmen 12 eine Hauptplatte 14 auf, der in Abstand a -- unter Bildung eines Innenraumes 15 -- eine Rückenplatte 16 zugeordnet ist. An der Plattenoberkante verläuft eine Schiene 18 für einen Schlitten 20, der einschließlich einer von ihm über die Plattenoberfläche 13 ragenden Brücke 22 mit endwärtiger Fahrrolle 23 parallel zur Plattenoberfläche 13 verschieblich ist. Letztere ist mit Netzlinien 24 und eben eingelassenen Lichtecken 25 versehen.
  • Die Kontur 26 deutet ein auf die Plattenoberfläche 13 aufgeklebtes Zeichenpapier an, über diesem befinden sich im Zentrum der Hauptplatte 14 zwei rechteckige Tastaturgehäuse 28, welche Lineale 29 anbieten sowie -- in Fig. 1 links -- mittels einer Winkellasche 30 und -- in Fig. 1 rechts -- durch einen Begrenzungs- oder Winkelbügel 31 im rechten Winkel aneinandergefügt sind. Auf wenigstens einem der Tastaturgehäuse 28 sind mit 32 ein Kleinbildschirm, mit 33 eine Ziffern-/Buchstabenanzeige bezeichnet sowie Schalterreihen mit 34 und Steckerbuchsen mit 35.
  • An der Brücke 22 ist ein an ihr längs verfahrbarer Gleitschuh 38 mit einem angelenkten Verbindungsstück 39 für einen großformatigen Bildschirm 40 und ein Bedienungsfeld 41 sowie anderseits mit einem Handgriff 42 an einer beidseits beweglich verbundenen Gelenkplatte 43 angebracht, von dem ein Signalkabel 44 zu einem Sensor-Zeichenstift 45 geführt ist. Der Winkelbügel 31 ist hier um eine Drehachse A schwenkbar.
  • Oberhalb des Winkelbügels 31 ist auf die Hauptplatte 14 eine Schenkeldrehpunktplatte 46 für einen elektrischen Zirkel 48 aufgesetzt, welcher jene im Zirkeldrehpunkt Z berührt.
  • Insbesondere läßt Fig. 2 unterhalb der Hauptplatte 14 an der Rückenplatte 16 eine zweite Ebene als Digitalisierungsfläche 50 an einem Schlitten 51 deutlich werden, der horizontale Fahrschienen 52 besitzt sowie selbst an Führungsprofilen 53 -- am Geräterahmen 12 lagernd -- vertikal verschoben zu werden vermag. Bei 54, 55 verlaufen um Seilrollen 56 Seilzüge zum Steuern der Digitalisierungsfläche 50 bzw. des Schlittens 51.
  • Die Seilzüge 54, 55 bzw. 54', 55' (Fig. 5) und ihre Seilrollen 56 sind vor allem aus Fig. 5 zu entnehmen. Es wird erkennbar, daß sie -- unter Zwischenschaltung von Kraftspeichern wie Druckfedern 57 od.dgl. -- gegen Neutralisierungsgewichte 58 sowohl jene Digitalisierungsebene 50 horizontal als auch deren Schlitten 51 vertikal bewegen. Weitere Seilzüge 59 greifen am Gleitschuh 38 an und steuern dessen Bewegung entlang der Brücke 22.
  • Eine andere Ausführung 10a der Zeichenmaschine nach Fig. 6 läßt vor allem Führungsbahnen 60 deutlich werden sowie Ausführungen der Tastaturgehäuse 28a als Dreiecke, Kurvenlineale oder als Schablonen 28b. Die Fig. 9, 10 zeigen teleskopartige Brücken 22b, die dank mehrerer ineinandergreifender Ausziehprofile 21 in zwei Koordinaten verlängerbar oder verkürzbar sind und im Falle der Fig. 9 zusätzliche --ihrerseits längenveränderliche -- Tragarme 62 für einen um Drehpunkt Z schwenkbaren Zirkelarm 64 aufweisen, in Fig. 10 einen von der Brücke 22b getrennten Tragarm 62b für den Zirkelarm 64.
  • Eine einfache Ausgestaltung 10c mit an einem Fahrrahmen 66 des Schlittens 20 horizontal verschieblicher Instrumentengruppe deutet Fig. 11 an; das Tastaturgehäuse 28 ist hier beidseits einer Stromführungsdose 67 vorgesehen und weist mit seiner Linealleiste 29 aufwärts.
  • Statt der Tragarme 62, 62b der Fig. 9, 10 in Teleskopbauweise können auch nach Fig. 12 Tragarme 62c teilweise teleskopartig ausgebildet und mit einem Schlitten 38c verbunden sein, oder es mögen Parallelführungssysteme mit Parallelogrammhalter 62p vorgesehen werden, wie dies die Fig. 13, 14 andeuten mit jeweils einem einends im Drehpunkt 61 festgelegten Doppelarm, der eine in weiteren Drehpunkten 61a aufgehängte Platte 63 trägt. Bei anderen Versionen sind die Drehpunkte so ausgeführt, daß sich die Arme gemeinsam synchron verschieben oder in ihrer Länge verändern lassen. Die strichpunktierte Ausführung zeigt ein System, das verlängert wird und dessen Arme in den Drehpunkten 61a schwenkbar die Platte 63a führen.
  • Verschiedene Führungen der Digitalisierungsebene 50 oder von Sensorflächen 68 geben die Fig. 15 bis 18 wieder, wobei diese Digitalisierungsebene 50 in Fig. 17, 18 Teil eines Schlittens 51 ist.
  • Zur klareren Übersicht geben die Fig. 19 bis 21 in einem vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1, 2 jeweils zwei rechteckige Tastaturgehäuse 28 vor der in der Bildebene liegenden Hauptplatte 14 wieder, wobei wenigstens einem Tastaturgehäuse 28 bzw. dessen Justiereinrichtung 70 eine Zusatztastatur in Form einer zur angedeuteten Schablone 28b zugeordnet ist. Elektrische Verbindungen können mit Kabeln 44a hergestellt werden oder über direkte Steckverbindungen der Zusatztastatur 28b mit Steckern '72 in Steckdosen 73 in Tastaturgehäusen 28, also kabelfrei. Die Baugruppe 28, 30, 38, 42 ist im übrigen um den Handgriff 42 in Pfeilrichtung schwenkbar.
  • Insbesondere Fig. 22 verdeutlicht, daß die Tastaturgehäuse 28 beispielsweise drehbar im Zentrum -- Drehachse A -- des Handgriffes 42 gelagert und somit verstellbar sein können; sie gestatten dann ein Schwenken über die Plattenoberfläche 13.
  • Zum anderen sind sie mit dem Gleitschuh 38 winkelkonstant über Einfach- oder Doppelgelenkplatte kreisbahnförmig um eine Achse B von der Plattenoberfläche 13 abzuheben.
  • Die digitalisierten Zirkel 48 bzw. Zirkelarme 64 der Fig. 23 bis 25 sind mit Signalkabeln 44 ausgestattet, ihre um eine Achse C drehbaren aktiven Spitzen 49 Kontaktelemente. Zur Steuerung sind radial oder axial betätigbare Schalter 74 vorgesehen.
  • Fig. 23, 24 zeigen einen Zirkel 48 in Draufsicht und Seitenansicht, wie er bei Ausführungen nach Fig. 9, 10 angewendet wird. Die Zirkelposition zu einer durch die Drehachse A gelegte Koordinatennullachse 76 wird hierbei am Zirkelschaft 47 zu einem plattenartigen Zirkelkragen 77 gemessen.
  • Mit 78 ist eine nadelartige oder lupenförmige Ausrichtvorrichtung bezeichnet.
  • Die zu Fig. 1 beschriebene Schenkeldrehpunktplatte 46 ist in den Fig. 28 bis 32 deutlich herausgehoben, insbesondere die Ausbildung am Drehpunkt Z. Diese Schenkeldrehpunktplatte 46 kann völlig rund oder mit einem oder mehreren Schenkeln 46a ausgeführt sein sowie Schalter 74 und Steckerbuchsen 35 anbieten. Ihre Auflagefläche ist rutschfest, gegebenenfalls mit einer oder mehreren Nadelspitzen 80 ausgestattet. Folgende Varianten sind dargestellt:
    • * mit einer Vertiefung 79, in die eine Zirkelnase 63a eingesetzt ist (Fig. 30);
    • * die Zirkelnase 63a gelangt durch die Schenkeldrehpunktplatte 46 bis in den Auflagegrund 14 (Fig. 31);
    • * die Schenkeldrehpunktplatte 46 wird formschlüssig ein Bestandteil des Zirkels 48 (Fig. 32).
  • Schließlich zeigen die Fig. 33, 33a, 33b und 34 Schrägsichten auf Führungskanten 82 zu besonderen Ausgestaltungen für die Kontaktgabe sowie die anschließenden Figuren Schnittbilder dazu; Fig. 34 gibt an der Führungskante 82 vorgesehene Schalternoppen 84 wieder, die etwa parallel zur Auflagefläche 13 -- bzw. zur Hauptplatte 14 -- betätigt werden, wie dies auch bei den verdeckten Sensororganen 85 der Fig. 36 der Fall ist. Die aktiven Flächen der Schalternoppen 84a bzw. der Sensorflächen 86a der Fig. 37, 38 liegen senkrecht bzw. geneigt zur Auflagefläche 13, zum Betätigen der Schalternoppen 84a sind Tastenelemente 87 vorgesehen, beide werden etwa senkrecht zur Auflagefläche 13 angesprochen.
  • Bei der in Fig. 34 skizzierten Führungspaarung 82/82 begrenzen zwei Führungskanten 82 einen Führungsspalt 83, in Fig. 39 läßt ein Querschnitt dazu Sensorflächen 86 mit Stromführungsbahnen erkennen. Dieser Querschnitt entspricht im übrigen auch der Sicht auf eine in Fig. 40 wiedergegebene Schnittkante eines in Draufsicht U-förmigen Tastaturgehäuses 28c.
  • Die erfindungsgemäße Zeichenvorrichtung 10 dient zur rationellen Eingabe von Computerdaten bei der Erstellung von Zeichnungen oder zur übersichtlicheren Arbeitsweise bei großformatigen Arbeiten. Es kann in herkömmlicher Weise auf einem Zeichengrund gezeichnet werden, während des Zeichnens werden die Linien, Kurven und Punkte als Eingabedaten in einem Rechner registriert, der aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist. Daß die in der Zeichnung skizzierten Lineale und Schablonen zur Aufnahme dieser Daten besonders ausgestaltet sind und die genaue Eingabe von Distanzen sowie anderen Parameter zulassen, ist der Beschreibung zu entnehmen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (10) zum Herstellen von Zeichnungen, beispielsweise von Zeichnungen auf einem blattartigen Zeichnungsträger wie einem Bogen aus transparentem Papier, mittels eines Punkte, Striche od.dgl. erzeugenden Gerätes wie eines Stiftes (45) mit einer den Zeichnungsträger zeitweilig aufnehmenden Zeichenoberfläche (13) einer Platte od.dgl., die mit einer über ihrer Oberfläche verschiebbaren Zeichenhilfe (28, 28a, 28b) in Form eines Lineals od.dgl. versehen sowie bevorzugt in ihrer Neigung zu einer Standfläche veränderbar ist, wobei die Zeichenhilfe mit einer Datenaufnahmemaschine (40, 41) verbunden und durch den Stift od.dgl. Gerät zur Datenabgabe aktivierbar ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zeichenhilfe (28, 28a, 28b) eine Führungskante (82) und/oder einen Führungsspalt (83) aufweist, an dem Kontaktelemente (84, 84a, 86, 86a) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Zeichenhilfe (28, 28a, 28b) zumindest eine Digitalisierungsebene (50) unter Zwischenschaltung der Zeichenoberfläche (13) zugeordnet und am Treffpunkt der Zeichenhilfe mit dem Stift (45) bzw. einem Zirkel (48) od.dgl. die Datenübertragung aktivierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalisierungsebene (50) in mehrere Felder aufgeteilt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenoberfläche (13) mit Lichtecken (25) und diese verbindenden Netzlinien (24) versehen ist und/oder daß die aktivierbar ausgebildete Zeichenhilfe (28, 28a, 28b) wenigstens ein Schaltorgan (34) zur Aktivierungsbegrenzung aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenhilfe (28, 28a, 28b) wenigstens ein Bildschirm (40) zugeordnet oder zumindest ein Bildschirm (38) in die Zeichenhilfe integriert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine die Zeichenoberfläche (13) übergreifende und verfahrbare Brücke (22) mit zumindest einem an ihr verfahrbaren Gleitschuh (38) od.dgl. Träger für die Zeichenhilfe (28) und/oder den Bildschirm (40), wobei gegebenenfalls der Gleitschuh (38) bzw. ein ihm zugeordneter Griff (42) mit Signalkabel/n (44) an die Zeichenhilfe (28) bzw. den Stift (45), Zirkel (48) od.dgl. angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei linealartige Zeichenhilfen zueinander in einem Winkel am Gleitschuh (38) drehbar festgelegt sind, von denen wenigstens eine als Tastaturgehäuse (28) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (38) bzw. ein ihm zugeordneter Griff (42) mit Signalkabel/n (44) an die Zeichenhilfe (28) bzw. den Stift (45), Zirkel (48) od.dgl. angeschlossen ist, wobei gegebenenfalls zumindest zwei linearartige Zeichenhilfen (28) sowohl um die Achse (A) des Griffes (42) als auch um eine in einem Winkel dazu verlaufende Achse (B) drehbar sind.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (38) oder die Brücke (22) bzw. die Digitalisierungsebene (50) bewegbar angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (38) mit Antriebssträngen, insbesondere mit Seilzügen (59), verbunden ist, oder daß die Brücke (22) bzw. die Digitalisierungsebene (50) mit Antriebssträngen, insbesondere mit Seilzügen (55, 56), verbunden und von diesen bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalisierungsebene (50) in einem Schlitten (51) verfahrbar lagert und dieser quer zu deren Bewegungsrichtung verschieblich ist.
  12. Vorrichtung nach einem Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zeichenebene (13) bildende Hauptplatte (14) in Abstand (a) eine Rückenplatte (16) zugeordnet ist wobei beide Platten einen Aufnahmeraum (15) für die Digitalisierungsebene (50) und die Antriebsstränge, insbesondere die Seilzüge (55, 56, 59), begrenzen.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (22b) in sich längenveränderlich ist, wobei gegebenenfalls die Brücke in zwei Koordinaten längenveränderlich ist.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktelement (84a, 86, 86a) in Abstand zur Führungskante (82) verläuft und/oder jedem Kontaktelement (84a) eine Taste (87) zugeordnet ist oder jedes Kontaktelement (84) Teil eines Schalters ist,
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (39, 84) oder die aktive Fläche des kontaktelementes auf der Oberfläche der Zeichenhilfe (28, 28a, 28b) nahe der Führungskante (82) mit einer Skala versehen in ihrer Oberfläche so gestaltet ist, daß eine Berührung eines fest definierten Konturschalters, oder eines einer Konturstelle zugeordneten Aktivflächenpunkts, mit dem Stift (45) durchführbar ist.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (45) bzw. der Zirkel mit einer Datenaufnahmemaschine verbunden ist und/oder der Zirkel (45) eine Einsetzspitze (Z) sowie eine Sensorspitze (49) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Schenkeldrehpunktplatte (46) für die Einsetzspitze (Z) des Zirkels (45) als Zeichenhilfe und/oder eine Ausrichtvorrichtung (78) an der Einsetzspitze (Z).
EP92115792A 1991-10-04 1992-09-16 Vorrichtung zum Herstellen von Zeichnungen auf einem blattartigen Zeichnungsträger, beispielsweise einem Bogen aus transparentem Papier mittels eines Punkte, Striche od. dgl. erzeugenden Gerätes wie Stift oder Zirkel Expired - Lifetime EP0535442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132940 1991-10-04
DE19914132940 DE4132940A1 (de) 1991-09-28 1991-10-04 Vorrichtung zum herstellen von zeichnungen auf einem blattartigen zeichnungstraeger, beispielsweise einem bogen aus transparentem papier mittels eines punkte, striche od. dgl. erzeugenden geraetes wie stift oder zirkel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0535442A1 EP0535442A1 (de) 1993-04-07
EP0535442B1 true EP0535442B1 (de) 1995-12-27

Family

ID=6442057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115792A Expired - Lifetime EP0535442B1 (de) 1991-10-04 1992-09-16 Vorrichtung zum Herstellen von Zeichnungen auf einem blattartigen Zeichnungsträger, beispielsweise einem Bogen aus transparentem Papier mittels eines Punkte, Striche od. dgl. erzeugenden Gerätes wie Stift oder Zirkel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5530207A (de)
EP (1) EP0535442B1 (de)
AT (1) ATE132083T1 (de)
DE (1) DE59204826D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259043B1 (en) 1996-01-23 2001-07-10 International Business Machines Corporation Methods, systems and products pertaining to a digitizer for use in paper based record systems
US6955297B2 (en) * 2004-02-12 2005-10-18 Grant Isaac W Coordinate designation interface
US7237723B2 (en) * 2004-02-12 2007-07-03 Grant Isaac W Coordinate designation interface
US8919003B1 (en) * 2012-02-13 2014-12-30 Fsm Plasticoid Manufacturing, Inc. Parallel straightedge drafting board
FR3042964A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-05 R & A Console integree de traitement et de prise de vues anatomiques

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665102A (en) * 1969-11-12 1972-05-23 Singer Co X-y coordinate locator
US3684828A (en) * 1970-11-02 1972-08-15 Robert A Maher Graphic communication system
GB1368965A (en) * 1970-12-22 1974-10-02 Mechanical Eng Computer Aided Computer input output equipment
US4506336A (en) * 1980-09-23 1985-03-19 Hird Edwin A Point location and graphics display apparatus
US4184261A (en) * 1977-01-07 1980-01-22 Los Angeles Scientific Instrument Co., Inc. Multipurpose drafting and measuring instrument
DE2901601B2 (de) * 1979-01-17 1980-11-13 Albert Nestler Gmbh, 7630 Lahr Zeichenvorrichtung zur Erstellung technischer Zeichnungen
US4514688A (en) * 1980-06-23 1985-04-30 Summagraphics Corporation Digital tablet system with calibration means
US4500749A (en) * 1982-12-14 1985-02-19 Behrokh Khoshnevis Incremental digitizer for encoding geometrical forms
GB2148009B (en) * 1983-10-14 1986-11-26 Quantel Ltd A stylus device for use in videographic and like apparatus
DE3340677C2 (de) * 1983-11-10 1985-12-19 Franz Kuhlmann Präzisionsmechanik und Maschinenbau GmbH & Co KG, 2940 Wilhelmshaven Zeichen- oder Graviereinrichtung
US4575581A (en) * 1984-02-06 1986-03-11 Edwin Langberg Digitizer and position encoders and calibration system for same
US4577057A (en) * 1984-03-02 1986-03-18 Pencept, Inc. Digitizing tablet system having stylus tilt correction
US4561183A (en) * 1984-07-23 1985-12-31 General Dynamics Pomona Division Tracing aid for computer graphics
DE3502780A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Lindemann, Hans, 4800 Bielefeld Zeichenbrett mit plotter
US4791249A (en) * 1986-05-02 1988-12-13 Santoro Eugene A Digitizer pen caddy
DE8620276U1 (de) * 1986-07-29 1987-11-26 Kiefer, Klaus Jürgen, 2000 Hamburg Messzirkel.
JPS63129778A (ja) * 1986-11-20 1988-06-02 Canon Inc 画像処理装置
US4818827A (en) * 1988-04-07 1989-04-04 Amp Incorporated Low force membrane switch
JPH01320521A (ja) * 1988-06-22 1989-12-26 Wacom Co Ltd 電子黒板装置及びその筆記具等
US4973800A (en) * 1988-12-15 1990-11-27 Science Accessories Corp. Apparatus for digitizing positions on a transparency
EP0421025B1 (de) * 1989-10-02 1999-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Datenverarbeitungssystem mit einer Berührungsanzeige und einem Digitalisiertablett, beide integriert in einer Eingabevorrichtung
US5120906A (en) * 1991-05-17 1992-06-09 Ncr Corporation Handwriting capture device
US5240338A (en) * 1992-02-18 1993-08-31 Jye Ji P Multifunctional drawing and writing instrument
US5193284A (en) * 1992-03-24 1993-03-16 Lin Chin Hsiu Multi-purpose drawing ruler

Also Published As

Publication number Publication date
EP0535442A1 (de) 1993-04-07
US5530207A (en) 1996-06-25
DE59204826D1 (de) 1996-02-08
ATE132083T1 (de) 1996-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211174C2 (de) Rechnergestützte Zeichenmaschine
EP0535442B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zeichnungen auf einem blattartigen Zeichnungsträger, beispielsweise einem Bogen aus transparentem Papier mittels eines Punkte, Striche od. dgl. erzeugenden Gerätes wie Stift oder Zirkel
EP0173815B1 (de) Eingabeeinrichtung zum Unterstützen des Konstruierens an elektronisch gesteuerten Ausgabegeräten
EP0403908A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Konturen eines Körpers
EP2542854B1 (de) Vorrichtung zum vermessen und/oder einstellen eines werkzeugs
DE3129470C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben beliebiger Darstellungen mit einer Schreib- oder Zeichenmaschine
EP0131109A2 (de) Vorrichting zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem auf einem Messtisch liegenden Druckbogen mit einem Densitometer
DE3123801C2 (de) Vorrichtung zur Koordinatenvermessung von Werkstücken
DE3110271C2 (de) Zeicheneinrichtung
DE2901651A1 (de) Elektro-graphischer wandler
DE4132940A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von zeichnungen auf einem blattartigen zeichnungstraeger, beispielsweise einem bogen aus transparentem papier mittels eines punkte, striche od. dgl. erzeugenden geraetes wie stift oder zirkel
DE19629616C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum manuellen Einstellen, Messen, ggf. Prüfen von Werkzeugen für Bearbeitungsmaschinen
DE2717399A1 (de) Zeicheneinrichtung fuer zeichenbretter
DE102013211914B3 (de) Verfahren zur Vermessung eines Werkstückes mit einem Koordinatenmessgerät und Koordinatenmessgerät
DE2901601A1 (de) Zeichenvorrichtung zur erstellung technischer zeichnungen
EP0061755B1 (de) Rechnergesteuerte Plotteranordnung
DE2213169B2 (de) Photogrammetrisches Auswertegerät
EP0189904B1 (de) Zeichenbrett mit Plotter
EP0122456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Bildausschnitts von Vorlagen für die Reproduktion in der Drucktechnik
EP0061754A1 (de) Rechnergesteuertes Zeichengerät
DE19603372C1 (de) Gerät zum Übertragen von Umrißlinien eines Originals wahlweise auf ein beschreibbares Medium oder in einen Computer
DE4038892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Kiefermodellen
DE102013012263B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Musters auf ein Werkstück mit einem Koordinatenmessgerät
EP0365740A1 (de) Linienschreiber
DD159821A1 (de) Anordnung zur erfassung,manipulation und darstellung geometrischer informationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930826

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 132083

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960327

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960313

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HIEBSCH & PEEGE AG PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021001

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030916

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050916