DE3129470C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben beliebiger Darstellungen mit einer Schreib- oder Zeichenmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben beliebiger Darstellungen mit einer Schreib- oder Zeichenmaschine

Info

Publication number
DE3129470C2
DE3129470C2 DE3129470A DE3129470A DE3129470C2 DE 3129470 C2 DE3129470 C2 DE 3129470C2 DE 3129470 A DE3129470 A DE 3129470A DE 3129470 A DE3129470 A DE 3129470A DE 3129470 C2 DE3129470 C2 DE 3129470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
unit
data
symbol
representations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3129470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129470A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J S Staedtler & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Fa JS Staedtler 8500 Nuernberg
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa JS Staedtler 8500 Nuernberg, JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical Fa JS Staedtler 8500 Nuernberg
Priority to DE3129470A priority Critical patent/DE3129470C2/de
Priority to JP57127767A priority patent/JPS5833785A/ja
Publication of DE3129470A1 publication Critical patent/DE3129470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129470C2 publication Critical patent/DE3129470C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/13Digital output to plotter ; Cooperation and interconnection of the plotter with other functional units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/022Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
    • B43L13/026Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic for writing characters or symbols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/08Protractor heads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/22Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using plotters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfaßt ein Verfahren und Vorrichtungen zur vollständigen oder teilweisen Aufnahme und/oder Wiedergabe beliebiger Darstellungen vorgegebener oder veränderter Form mittels numerisch steuerbarer Schreib- oder Zeichenmaschinen, wobei sowohl das Aufnehmen der Vorgabe-Darstellungen, als auch das Ausgeben der Wiedergabe-Darstellungen wahlweise automatisch oder manuell mit ein- und derselben Maschine erfolgt, während die Datenbearbeitung und -Speicherung maschinenintern oder extern über EDV-Zentraleinheiten vorgenommen werden kann; wie in Figur 1 zusammenfassend dargestellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben beliebiger Darstellungen unter Verwendung einer numerisch steuerbaren Schreib- oder Zeichenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 23.
Die bisher bekannten und benützten derartigen Verfahren und Vorrichtungen ermöglichten das Aufnehmen und Wiedergeben beliebiger Darstellungen stets nur in begrenzter oder auf sehr teuere Weise.
So wird in DE-OS 23 Ol 072 ein Verfahren und eine j Vorrichtung beschrieben, womit die auf dem Tisch der Vorrichtung aufgebrachte Vorgabe durch manuelles Abtasten mit einer Abiastcinheit bzw. bereits bei deren manueller Erstellung, aufgenommen wird und die Wiedergabe durch eine Ausgabeeinheit — die hierbei mit ίο der Eingabeeinheit identisch ist — auf einen auf dem Tisch angeordneten Träger automatisch erfolgt.
Bei diesem Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung ist jedoch weder eine exakte Koordinaten-Erfassung der einzelnen Aufnahmepunktc, noch eine Dalenredu/icrung oder ähnliche Bearbeitung möglich. Außerdem kann hiermit weder eine automatische, d. h. mit selbsttätiger Konturverfolgung arbeitende, Aufnahme der Daten, noch eine modifizierte Ausgabe der aufgenommenen Darstellungen erfolgen. Weiterhin sind keine speziellen Hilfsmittel zu manuellen Darstellung oder Ergänzung der Ausgabe vorhanden oder anbringbar.
In DE-OS 24 19 608 wird ein wechselseilig wirkendes graphisches System offenbart, mit dem ebenfalls vorgegebene Darstellungen durch eine Abtasteinheit manuell aufgenommen und automatisch wiedergegeben werden können. B-ie Linien der abgetasteten Vorgaben werden hierbei an einzelnen Punkten in Koordinatenwerte zerlegt.
Diese Koordinatenwerte werden in einer örtlichen bzw. ggf. angeschlossenen Datenverarbeitungsanlage verarbeitet und gespeichert und können dort jederzeit zur automatischen Wiedergabe abgerufen werden.
Eine Bearbeitung erfolgt hierbei jedoch nur in Form eines Fehlerausgleichs, wodurch ungleichmäßige Kontüren von Skizzen »geglättet« werden.
Dieses System ermöglich außerdem ebenfalls weder ein automatisches Digitalisieren bzw. Aufnehmen der Daten einer Vorgabe, noch eine ergänzende oder unabhängige manuelle Darstellungweise. Es ist hierbei auch nicht erkennbar, ob und in welcher Weise die Wiedergabe modifiziert werden kann und/ oder ob eine Bearbeitung der aufgenommenen Koordinatenwerte derart erfolgen soll oder kann, daß lediglich stark reduzierte Daten im Hauptspeicher gesammelt zu werden brauchen. Hier ist vielmehr ein erheblicher Speicherbedarf erforderlich.
Durch die DE-OS 21 63 950 ist es bekannt, einen digitalisierenden und zeichnenden Ein- und Ausgabetisch derart zu gestalten, daß hiermit sowohl die Aufnahme, so als auch die Wiedergabe zeichnerischer Darstellurren in Verbindung mit Datenverarbeitungsanlagen möglich ist.
Nachteilig ist aber auch hierbei, daß die Aufnahme nur durch manuelles Abtasten und die Wiedergabe nur automatisch möglich ist und daß zudem meist sehr kostspielige EDV-Aniagen erforderlich sind.
Die DE-OS 29 44 246 offenbart eine Vorrichtung, die aus einem transparenten Lesetisch mit einer manuell bewegbaren Abtasteinheit, aus einem separaten Zeichemisch mit automatisch steuerbarer Ausgabeeinheit und Ausgabeelementen sowie aus einer Steuervorrichtung mit Tastenfeld. Anzeigevorrichtung und Speicher besteht.
Sinngemäß in gleicher Weise aufgebaute Vorrichtungen sind auch in DE-OS 29 25 513 — mit zusätzlicher optischer Projektion der Vorlage auf die Zeichenfläche — gezeigt.
Aus »Zeichnen«, Heft 2/81. Seite 78 und 79 ist eine
Vorrichtung bekannt, die auf einem übergroßen Arbeitstisch eine automatisch arbeitende, numerisch gesteuerte Ausgabeeinheit (Plotter) und zusätzlich eine gesondert angeordnete Laufwagen-Zeichenmaschine mit Zeichenkopf und Linealen zur manuellen Zeichnungserstellung, enthält.
In »tb-report«. Heft 2/81, Seite 6 bis 8 wird eine Vor· riehUiv·; beschrieben, die einen an einem Laufwagen angeordneten Zeichenkopf mit Linealer, zum manuellen Zeichnen, Daten-Erfassungselemente zum manuellen oder tastengesteuerten Digitalisieren vo> ^ebener Linien oder Werte, ein Tastenfeld zu alphanumerischer Eingabe sowie eine gegebenenfalls ansetzbare Werkzeughalterung für manuell geführte Ausgabeelement aufweist.
Bei einem aus DE-OS 29 01 651 bekannten »Elektrographischen Wandler« wird ebenfalls vorgeschlagen, eine zur manuellen Darstellungsweise geeignete Laufwagcn-^ciCtfCnrriuSCtiiric 3·3 ^^ciCncriCtrinCit arizücruricri. Diese Zeicheneinheit soll jedoch zur Führung des Digitalisierstiftes und somit des zur Datenaufnahme erforderlichen Elementes dienen.
Hierbei erfolgt meist die Datenaufnahme während der manuellen Erstellung der Vorgabe bzw. einer ersten Darstellung oder durch nachträgliches Abtasten einer solchen, wobei die Abtasteinheit mittels der Zeichenmaschine exakt geführt werden soll. Eine ergänzende manuelle Wiedergabe (ohne digitalisierende Aufnahme) wird hiermit weder vorgeschlagen noch vorgesehen.
Weiterhin sind in DE-OS 26 12 979. DE-OS 28 29 251, DE-IS 20 26 797, DE-PS 20 26 798 und DE-OS 25 50 996 Abtastvorrichtungen offenbart, die teilweise optoelektronisch aufgebaut sind und gegebenenfalls automatisches Digitalisieren ermöglichen.
Die besonderen Nachteile dieser bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen bestehen jedoch darin, daß es sehr spezifiziert oder einseitig ausgelegt und daher nur begrenzt einsetzbar sind bzw, daß sie sehr teuere und meist nurmit umfangreichen.speziellen Kenntnissen bedienbare Anlagen erfordern bzw. aufweisen,die zudem erheblichen Bedienungsaufwand notwendigmachen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Ausführung zu schaffen, womit beliebige Darstellungen besonders einfach und wirtschaftlich und in weiten Grenzen wahlweise in individuell beliebig abgestastet, aufgenommen und dargestellt bzw. wiedergegeben werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den Ansprüchen 1 und 23 dargestellten Merkmale gelöst. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige Ausgestaltungen oder Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre.
Es wird somit ein Verfahren und eine bevorzugte Vorrichtung hierfür vorgeschlagen, womit zunächst eine vorgegebene Darstellung wahlweise handgeführt oder automatisch gesteuert, abgetastet und aufgenommen werden kann. Die so gewonnenen und gegebenenfalls bereits korrigierten Wertederabgestasteten Linien werdendann — oder bereits beim Abtasten selbst — digitalisiert, d. h.in eine Vielzahl von Punkten zerlegt, deren x- und y- Koordinatenwerte bestimmtundgespeichertwerden.
Zur Reduzierung des Speicherbedarfs werden diese Werte mindestens einer rechnergesteuerten Bearbeitung unterworfen, wodurch sich in der Regel eine erhebliche Verringerung der tatsächlich zu speichernden Daten ergibt
Vorteilhafterweise werden zwei Bearbeitungen durchgeführt, wobei bei der zweiten Bearbeitung die crsie Bearbeitung gegebenenfalls wieder ganz oder teil weise rückgängig gemacht wird.
Die Ausgabe der bearbeiteten, bzw. der gespeicherten Daten soll durch eine Ausgabeeinheit, bzw. durch ein Aiisgabeelement der Anlage automatisch erfolgen, um besonders vorgegebene Grundrisse, Teil von Darstellungen, die unverändert bleiben sollen, Symbole oder Beschriftungen rationell wiedergeben zu können. Weiterhin ist neben der wahlweisen manuellen oder
ίο automatischen Abtastung auch die Wiedergabemögiictikeit. bzw. das Erstellen der vollständigen Wiedergabe als Zeichnung. Schriftsatz oder ähnliches wahlweise automatisch oder manuell möglich, wobei beide Aufnahmeund Wiedergabemöglichkeiten in beliebigem Wechsel, sowie im Wechsel zwischen Aufnahme und Wiedergabe und/oder im Wechsel mit zusätzlichen, programmierten, bzw. über Tastaturen direkt oder indirekt eingebbaren oder abrufbaren Werten. Daten oder Be-
gäbe je nach Erfordernis oder Zweckmäßigkeit, bzw. nach Wahl des Benutzers zu erstellen.
Werden beim Abtasten zusätzliche Informationen über Strichstärke und Linienart (z. B. Strichlinie, Strichpunkt-Linie, Schraffur-Linie. Freihandlinie oder ä.) aufgenommen und gespeichert, so kann mit diesen Werten zusätzlich die Auswahl der erforderlichen Zeichenelemente, sowie die naturgetreue Wiedergabe gesteuert werden.
Mit den abgestastetcn Werten entlang einer Linie läßt sich gleichzeitig in bekannter Weise die Abtasteinheit automatisch steuern, sowie die Berechnung der Koordinaten durchführen.
Erfolgt die rechnergesteuerte Bearbeitung in mehreren Schritten, so ist es vorteilhaft, wenn die nach dem Abtasten gewonnenen Koordinatenwerte in einen ersten Datenspeicher (Hauptspeicher zur Zwischenspeicherung ein°e*Teben, dann einer ersten h erten Bearbeitung zugeführt und anschließend in einem weiteren Datenspeicher (Massenspeicher) bereitgehalten werden.
Die zweite rechnergesteuerte Bearbeitung kann dann zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt, vorzugsweise unmittelbar von der Wiedergabe, gegebenenfalls zusammen mit einer beliebigen Modifizierung überTastatüren oder ähnliches, vorgenommen werden. Eine datenreduzierende erste Bearbeitung verringert den Platzbedarf im Massenspeicher erheblich, so daß dieser in sehr wirtschaftlicher Größe gewählt werden kann. Die Datenreduktion läßt sich durch Schritte einer zweiten Bearbeitung wieder rückgängig machen, um so die W'edergabe der tatsächlich abgestasteten Linien, bzw. Darstellungen zu erreichen. Bei der Bearbeitung sollen zur Rationalisierung des Speicherbedarfs abgestastete Buchstaben, Ziffern. Symbole oder ähnliche Darstellungen mit vorhandenem Datenbestand verglichen und entsprechend erkannt und markiert oder in speziell codierter, reduzierter Form zur Einspeicherung aufbereitet werden.
Gleicherweise sollen andere abgetastete Linien oder Konturen bei der Bearbeitung einer Klassifizierung bzw. Zuordnung unterworfen werden, um beispielsweise Gerade, Kreise, Parabeln, Quadrate, oder sonstige polygonale, bzw. symmetrische Figuren, sowie Schraffuren, Spiegellinien, Maßlinien, Kantendarsteliungen und ähnliches als solche zu erkennen und zu rnanäeren sein. Durch Abrufen können diese dann in Verbindung mit Bemaßungswerten und/oder Lagebestimmungen oder ähnlich, beliebig wiedergegeben werden.
ίο
Ebenso kann eine Größen-, Lage- oder sonstige Veränderung der abgetasteten Darstellung gegebenenfalls durch Anpassung an vorgewählte oder abrufbare Größen, Maßstäbe, Richtungs- oder Lagebezeichnungen, bereits bei der Bearbeitung erfolgen, unabhängig von freibleibender gleichartiger oder ähnlicher Veränderung beim Abruf zu Ausgabe.
Einzelne Bearbeituiigsschritte, Befehle oder Darstellungshinweise sollen ganz oder teilweise über verschiedene Tastaturen, vorzugsweise über eine Symboltastatur abruf- oder auswählbar sein, um auch hierdurch besonders rationell arbeiten zu können.
Zusätzlich können die abgetasteten, bzw. gespeicherten Darstellungen auf einem an den Rechner gekoppelten Bildschirm dargestellt und hieran, gegebenenfalls über eine vorzugsweise alphanumerische Bedienungstastatur, verändert, ergänzt oder anderweitig bearbeitet werden.
Eine manuelle Abtastung oder Eingabe von Koordistellen zu entsprechenden Elementen einer externen Zentraleinheit oder einer kompletten externen EDV-Anlage, mindestens eine Abtasteinheit, eine Ausgabeeinheit, sowie eine Zeicheneinheit aufweisen, wobei sowohl die Abtasteinheit, als auch die Ausgabeeinheit Mittel zum automatischen Betrieb, d. h. Mittel zur selbsttätigen Steuerung und zum in der Regel motorischen Antrieb enthalt, während die Abtasteinheit zusätzlich auch manuell, d. h. handgeführt betätigt werden kann und die Zeicheneinheit oder eine entsprechende Schreibeinheit ausschließlich als Hilfsmittel zur manuellen Wiedergabe von Darstellungen dient. Zu diesem Zweck ist die Zeicheneinheit vorteilhaft abschwenkbar oder noch besser abnehmbar angeordnet, wodurch bei automatischem Betrieb die Zeichenfläche frei bleibt, bzw. das Gewicht der beweglichen Teile reduziert wird.
Von besonderem Vorteil ist weiterhin, wenn die Vorrichtung neben gegebenenfalls einem Tastenfeld nahe bei oder direkt auf dem Lauter und gegebenenfalls ein
natenwerten kann insbesondere dann im Betracht korn- 20 alphanumerischen Bedienungstastatur am Rechner, eine men, wenn bei der vorhandenen Vorgabe, infolge unzu- über die Steuereinheit gekuppelte Symbol-Tatatur aufreichender Linienqualität, die von der Abtasteinheit
nicht mehr exakt erfaßbar ist, oder bei z. B. plastischen,
bzw. dreidimensionalen Vorgaben, oder aus sonstigen weist, mit deren Hilfe über beliebige vom Benutzer selbst erstellbare Symbolträger, beliebige Darstellungen, Symbole und Operationen schnell, einfach und von
Gründen, eine automatische Abtastung, bzw. Eingabe 25 einem beliebigen Platz aus, abgerufen werden können.
unmöglich oder unzweckmäßig ist.
Erfindungsgemäß erfolgt das Abtasten und das Wiedergeben mit ein und derselben Schreib- oder Zeichenmaschine, bzw. Anlage, vorzugsweise mit an ein und demselben Maschinenteil — insbesondere dem Läufer — angebrachten Mitteln. Gleicherweise können aber auch die Abtasteinheit und die Wiedergabeeinheit vorteilhaft an verschiedenen Maschinenteilen, z. B. an zwei getrennt angeordneten und unabhängig voneinander in Zur Überwachung der Anlage und zu eventuellem beliebigem Eingriff, bzw. zum Aufzeigen von Abläufen u ä. kann die Anlage einen Bildschirm und/oder Akustik-Anzeigen als Kontrollvorrichtung aufweisen. Der Bildschirm kann gleichzeitig auch als Symbolträger dienen, wenn er entsprechend ausgelegt und einer geeigneten »Symbol-Tastatur« zugeordnet ist oder werden kann.
Die Abtasteinheit besteht vorzugsweise aus zwei un-
mindestens zwei Richtungen bewegbaren Läufern an- 35 abhängig voneinander wirkenden Systemen. So dient gebracht sein, insbesondere dann, wenn dual gearbeitet, ein Fadenkreuz oder ein sonstiges optisches, mechanisches, akustisches oder ähnliches Msrkicrungshilfsmiitel zur manuellen Aufnahme und/oder zur Nullpunktbe
stimmung für automatisches Aufnehmen, während ein
d. h. gleichzeitig aufgenommen und wiedergegeben werden soll und der Tisch ausreichend Platz hierfür bietet.
Besonders geeignet sind Has erfindungsgemäße Ver- 40 optoelektronisches System oder ein ähnliches, automafahren und die entsprechenden Vorrichtungen zur Ver- tisch arbeitendes Aufnahmemittel für die automatische,
d. h. selbsttätige Abtastung und Aufnahme der Vorgabe sorgt. Für eine im Rahmen der Erfindung besonders geeigentc automatische Abtasteinheit besteht das opto-45 elektronische System mindestens aus einem Tastergehäuse mit einer Linse und einem Detektorträger, — der vorzugsweise mit einer Vielzahl von z. B. kreis-, kreuzförmig, im Quadrat oder sonst artbedingt vorteilhaft angeordneten Detektoren bestückt ist — sowie aus eihen, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, bzw. 50 nem Verstärker und einem Auswerter für die Signale mittel entsprechender Vorrichtung abgetastete Vorga- der Detektoren. Außerdem wird mindestens eine zusätzliche Lampe, vorzugsweise eine lichtemittierende Diode vorgesehen, die an oder in dem Tastergehäuse,
vollständigung, Ergänzung oder Änderung von bereits bestehenden Darstellungen, insbesondere von technischen Zeichnungen, Plänen, Diagrammdarstellungen, Stücklisten, Schriftstücken, Formularen u. ä. Die Erstellung oder Vervollständigung derartiger Darstellungen kann hierbei auch extern und gegebenenfalls parallel zur Wiedergabe der Anlage erfolgen. Ein besonders wesentliches Element ist darin zu seeinzeln oder mehrfach, angeordnet ist.
ben oder gespeicherte Symbole oder sonstige Darstellungen ganz oder teilweise, einzeln, vervielfacht oder
zusammen mit anderen Darstellungen original oder verändert — ζ B. abstrahiert — unter anderem auf einen 55 Der Detektorträger, bzw. die Detektoranordnung ist Symbolträger — beispielsweise auf eine Folie — aufge- räumlich in der von der Linse projizierten Bildebene mit bracht werden und daß dieser Symbolträger markiert,
bzw. codiert wird und dann über einer Tastaturfläche als
Belegplan für die entsprechenden Tasten gilt, um bei axialem Abstand zur Linse angeordnet
Um Umgebungslicht abzuhalten und hierdurch gegebenenfalls bedingte Fehler zu verhindern, sind die Linse
entsprechender Programmierung in Verbindung mit der 60 und der Detektorträger mit einem, bevorzugt ringför-Codierung die abgebildete Darstellung jederzeit durch migen, lichtabsorbierenden Schutzmantel versehen.
Hierfür kann das Tastergehäuse gleichzeitig entsprechend ausgebildet oder ausgestattet sein. Der Schutzmantel! soll elastisch und verformbar sein, um gegebe-
Tastendruck oder ähnliches, unverändert oder modifiziert bzw. in gewünschter Größe, Lage, Verzerrung oder sonstiger Darstellungsweise abrufen zu können.
Als erfindungsgemäße Vorrichtung sind numerisch 65 nenfalls direkt auf der Vorlage nachgiebig zu gleiten, steuerbare Schreib- oder Zeichenmaschinen anzusehen. Verstärker und Auswerter für die Detektorsignale ar-
die neben einer Steuereinheit, einem Datenspeicher und einem Rechner oder neben Verbindungen, bzw. Schnittbeiten bevorzugt elektronisch, vergleichen unter anderem die Signale mit vorgegebenen Schwellwerten und
erzeugen Bitmuster, die beispielsweise der Helligkeiis verteilung des von der Linse auf die in der Bildebene liegende Detektoranordnung projizierten Abtastpunkte entsprechen und somit Aussagen, bzw. Auswertungen über dessen Lage (im Koordinatennetz) und über die Breite der abgelasteten Linie ermöglichen.
Der Rechner weriet diese Aussagen aus und gibt sie einerseits — gegebenenfalls bearbeitet — in den Speicher und zum anderen als Steuersignale zum automatischen Liniennachlauf der Abtasteinheit an deren Antriebselemente — wie bekannt — weiter. Bei manueller Abtastung mit Fadenkreuz und gegebenenfalls mit Tastatur erfolgt durch den Rechner lediglich die Bearbeitung und Speicherbeschickung.
Neben üblichen Mitteln zur Steuerung und zur Kontrolle der Bewegungen einer Führungsschiene und mindestens eines Läufers, sind Strecken-Abnehmer, Logik-Lhiwandler und ein in der Regel aus mehreren Motoren bestehender Atürieb vorhanden.
Um manuell problemlos wiedergeben zu können, ist der motorüche Antrieb, sowie gegebenenfalls auch die Steuereinheit abschültbar.
Zur visuellen Kontrolle sind am Tisch der Anlage, an der Führungsschiene oder bevorzugt am Läufer, PosilionskontiOllen angebracht.
Hierfür eignen sich besonders digitale Kontroll-Anzeigen, die den von z. B. optoelektronischen Durchiicht-Abtasteinheiten gewonnenen Koordinatenwert des augenblicklichen Standortes in der jeweiligen Richtung angegeben.
Eine besondere Arbeitsvereinfachung wird durch die Zuordnung einer ergänzend vorgeschlagenen Symboltastatur erzielt, die mindestens aus einer Tastaturfläche mit Tasten oder Tastfeldern und aus mindestens einem Symbolträger besteht.
Die Tasten oder diesen entsprechenden Tastfelder sind bevorzugt durch Antippen aktivierbare Sensor-Auslöser oder sonstige kontaktsichere Berührungsschalter oder Impulsaufnehmer.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn ergänzende Anschlüsse für die Verbindung mit externen Zentraleinheiten oder EDV-Großanlagen, sowie gegebenenfalls für externe andere Abtasteinheiten, z. B. für zusätzliche Digitalisieranlagen, oder für externe Ausgabeeinheiten — für Mehrfach- oder Sonderwicdergabcr — vorhanden sind. Derartige externe Elemente können auch anstelle der entsprechenden internen Bauteile verwendet werden, bzw. diese ganz oder teilweise ersetzen. Insbesondere zur Aufgabe alphanumerischer Daten oder Symbole kann die Ausgabeeinheit als Drucker ausgebildet, oder die Anlage mit einer Anschlußmöglichkeit für einen Drucker versehen sein.
Alle Einzelelemente sind, soweit sinnvoll, bzw. erforderlich, gesondert ein- und ausschaltbar, sowie beliebig miteinander zu koppeln.
Bei abgeschaltetem Antrieb und zugehöriger Elektronik sind die Führungselemente mit der Zeicheneinheit wie eine herkömmliche Zeichenmaschine manue'ii benutzbar.
Die crfindiingsgemäß weitcrgebildete Schreib- oder Zeichenmaschine soll vorzugsweise neben den erfindungswesentlichen Merkmalen einen höhen- und r.eigung-iverstellbaren Tisch, exakt geführte, leichtgängige und parallel in x- und y-Richtung oder beliebig in einer Ebene bewegbare Führungsteile mit geeignetem motorischem Antrieb, sowie mit Koordinatenerfassung und -Darstellung aufweisen.
Außerdem ist in der Regel eine Steuereinheit erforderlich. die ais Anpassungselement, bzw. als Bindeglied dient, zwischen dem mit Speicher, Bedienungstastatur und Kontrollvorrichtung ausgestatteten oder verbindbaren Rechner, der Symbol-Tastatur, der eigentlichen Schreib- und Zeichenmaschine mit Unterbau, Tisch, Führungsschiene und Läufer (als manuell betätigbare oder motorisch angetriebene Führungselemente), Ausgabeeinheit, lind mit Vorzugsweise üunciifnuärcF z-cicheneinheit sowie Abtasteinheit und gegebenenfalls anzuschließenden weiteren externen Anlagen oder EIe-
AIs Symbolträger eignen sich insbesondere Folien, 40 mentcn. wie externer Zentraleinheit oder großer Daten-
die extern erstellt oder auch beliebig von Benutzer mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedruckt und codiert werden können.
Zur Erkennung des jeweiligen Symbolträgers weist die Symboltastatur einen — vorzugsweise elektronischen — Code-Leser auf, der gegebenenfalls selbsttätig das dem eingelegten Träger zugehörige Programm aktiviert, so daß bei entsprechender Tastenbetätigung das dieser Taste in Verbindung mit dem aufgelegten Symverarbeitungsanlage. weiteren Abtasteinheiten oder Digitalisierungsvorrichtungen, weiteren Ausgabeeinheiten und ähnlichem.
Die Steuereinheit enthält in der Regel Logik-Umwandler, Koordinaten-Umsetzer, Bewegungssteuerungs- und Kontrollelemente, sowie die Stromversorgung.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung wird der Einsatz eines Rechners vorgeschlagen, mit dem insbe-
bolträger zugeordnete Symbol, bzw. die entsprechende 50 sondere datenreduzierende, bzw. -umwandelnde Schrit-Darstellung — gegebenenfalls durch weitere Tastenbe- te durchgeführt, sowie Programme abgefahren, Koorditätigungen modifiziert und plaziert — automatisch aus- nateninformationen ausgewertet und Abtast- und Wiegegeben wird. dergabe-Steuerungen vorgenommen werden können. Zur kabellosen Verbindung der einzelnen Bausteine Hierfür eignen sich unter anderem handelsübliche der Anlage — vor allem wenn diese als variables, bzw. 55 Tisch-, bzw. Kleinrechner, die mindestens zwei Floppyausbaubares System ausgelegt sein soll — ist es vorteil- Disk-Laufwerke, einen Speicher, eine alphanumerische haft, wenn Sender und/oder Empfänger für Infrarot- Bedienungstastatur, und einen Bildschirm aufweisen oder Ultraschall-Wellen oder für ähnliche drahtlose oder die mit derartigen Elementen koppelbar sind.
Übertragungssysteme an den trennbaren Elementen, Als Symbol-Tastatur kann ein von Taschenrechnern mit komplementären Mitteln am zu koppelnden Bauteil, eo her bekanntes, handelsübliches System auf Silikongumvorhanden sind. mibasis und mit Folienabdeckung direkt oder den jewei-
Bei einfacherer Ausführung mit Verbindungskabeln sollen diese mindestens einseitig lösbar, vorzugsweise steckbar ausgeführt sein, um auch hiermit die Anlage systemsatzmäßig erweitern oder ergänzen zu können oder um zu ersetzende Bauteile schnell auszutauschen. Als Verbindungsmittel eignen sich hierbei vorzugsweise auch Glasfaser-Leitungen.
ligen Erfordernissen angepaßt, verwendet werden.
Ebenso vorteilhaft eignet sich auch ein interaktiver Bildschirm, auf den die abzurufenden Symbole oder Darstellungen — auch ohne Tastaturfeld — direkt aufgebracht werden, als Symbol-Tastatur. Hierfür kann — bei entsprechender Ausstattung — auch der dem Rechner (4) meist direkt zuseordnete Bildschirm ί62ί der
IO
15
Kontrollvorrichtung (6) dienen.
A.nhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Hierbei zeigt
F i g. 1 eine gesamte, erfindungsgemäße Anlage,
Fig.2 einen wesentlichen Ausschnitt der Anlage nach F ig. 1,
Fig.3 die Abtastelemente einer erfindungegemäß verwendeten Abtasteinheit,
F i g. 4 ein Element aus F i g. 3.
F i g. 5 eine Symbol-Tastatur und
F i g. 6 einen Symbolträger für die Symbol-Tastatur nach F i g. 5.
Die Schreib- oder Zeichenmaschine 1 nach F i g. 1 weist einen beliebig ein- oder feststellbaren Tisch 11, eine queV über den Tisch 11 bewegliche Führungschiene IZ einen entlang der Führungsschiene 12 an dieser geführten Läufer 13. sowie einen aus mindestens einem Motor 191 und einer Antriebssteuerung 193 bestehenden Antrieb Ί9 auf.
Der Antrieb wird über die Steuereinheit 2 z. B. gemäß dem über den Rechner 4 laufenden Programm automatisch aktiviert und geregelt und kann wahlweise abgeschaltet werden, wenn z. B. manuell an der Anlage gearbeitet wird.
Vorzugsweise sind mindestens zwei Motoren 191 und 192 vorhanden, wobei der eine Motor 191 als Antrieb der Führungsschiene 12 und somit für die Bewegungen in x-Richtung dient, während der zweite Motor 192 — der vorteilhafterweise für Führungsschiene 12 direkt zugeordnet ist — als Antrieb des Läufers 13. dessen automatische Bewegungen in y-Richtung bewirkt.
Es können aber auch, je nach Auslegung der Anlage gäbe 81 gezeigt. Die Wiedergabe 81 ist hier vergrößert und um eine Achse gespiegelt, gegenüber der Vorgabe 71, ausgeführt.
Weitere, zur Schreib- oder Zeichenmaschine 1 gehörende Bausteine stellen die Steuereinheit 2. den Rechner 4. sowie die Sybol-Tastatur 5 dar. Die Steuereinheit enthält einen Logik-Umwandier 21, einen Koordinatenumsetzer 22. eine Bewegungsteuerungs- und Kontrollvorrichtung 23. sowie die Stromversorgung 24 and ist das Bindeglied zwischen der Schreib- oder Zeichenmaschine 1 und den ergänzenden elektronischen Befehls- und Berechnungsbausteinen (4, 5), sowie zu gegebenenfalls sonstigen externen Elementen oder Anlagen zur elektronischen Bearbeitung, für Fremdeingaben oder für externe Ausgaben.
Der Rechner 4 ist ein mit einem aus Hauptspeicher 31 und Massenspeicher 32 bestehenden Speicher 3, mit einer Bedienungstastatur 42, sowie mit einer aus einem Bildschirm 61 und einer Akustikanzeige 62 bestehenden Kontrollvorrichtung 6 ausgestatteter, bzw. verbindbarer Tischrechner 4i, der bei Anschluß der Schreib- oder Zeichenmaschine an eine externe Zentraleinheit 92 oder an eine externe EDV-Großanlage 91 entfallen kann. Die Symbol-Tastatur 5 ermöglicht die einfache, ohne großen Programmieraufwand durchführbare Eingabe und Abrufung von beliebigen Darstellungen. Zeichen und Symbolen mittels vom Benutzer selbst erstellbarer Symbolträger.
Die externen Elemente (91,92,93,94) können wesentlicher Bestandteil der ganzen Anlage sein oder als zusätzliche Bausteine zur Multiplizierung oder Erweiterung gleichartiger Anlagenteile oder -funktionen dienen.
Die vergrößerte Darstellung nach F i g. 2 zeigt den an für jed2 Richtung oder auch nur für die Bewegungen in 35 der Führungsschiene 12 gleitbar angebrachten Läufer x-Richtung weitere parallel wirkende Motoren 191,192 13 mit einer abnehmbaren Zeicheneinheit 14. einer Abtasteinheit 17, einer Ausgabeeinheit 18, einem Tastenfeld 15 und einer Positionskontrolle 16. Die Zeicheneinheit 14 besteht hierbei aus einem Zeichenkopf 141 und 40 einem winkelförmigen Zeichenlineal 142. Das Tastaturfeld 15 enthält mehrere Auslöser 151 für Arbeits- oder Schaltbefchlc und ähnliches, sowie Korrekturtasten für Nullpunkt-Angleichung, -Festlegung oder -Verschiebung, für Elektronik-Abschaltung. Sonder-Bedienung
vorhanden sein. Ebenso kann ein weiterer Motor für ^-Bewegungen eines zusätzlichen Läufers, sowie gegebenenfalls für Drehbewegungen der Ausgabeeinheit 18 oder der Zeicheneinheit 14 — z. B. zu deren automatischer Winkelverstellung — oder für sonstige Funktionen vergesehen sein.
Wird nur ein einziger Motor für beide Richtungen verwendet, so muß dieser ausreichend stark sein und
entsprechend gesteuert und geregell werden können. 45 oder -Programmwahl usw. Innerhalb der Positionskon-
Außerdem muß in besonderem Maße eine exakte Übertragung und Umsetzung der Antriebskräfte auf die beweglichen Teile (12,13) sichergestellt sein.
Neben der am Läufer 13 angeordneten Ausgabeeinheit 18 und der gleichfalls hieran abschwenk- oder leicht lösbar angebrachten Zeicheneinheit 14. ist der Läufer 13 mit einer Abtasteinheit 17, mit einem Tastenfeld 15 — zur Eingabe oder Abrufung einzelner, bzw. der an der Anlage am häufigsten direkt benötigten Befehle oder Funktionen — sowie mit einer Positionskontrolle 16 versehen.
Die Positionskontrolle 16 besteht vorzugsweise aus Feldern für digitale Anzeige der jeweiligen Positionen des Läufers 13. bzw. der Abtasteinheit 17. der Ausgabeeinheit 18 und/oder der Zeicheneinheil 14 in x- und y-Richtung. sowie gegebenenfalls zusätzlich der Winkeleinstellung der Zeicheneinheit 14 und kann alternativ auch an der Führungsschiene 12. am Tisch U oder an einem gesonderten oder anderweitigen Teil der Schreib- oder Zeichenmaschine 1 angeordnet sein.
Beispielhaft wird hierbei weiterhin eine auf einer Vorlage 7 als Vorgabe 71 erkennbare Darstellung und eine auf einem Träger 8 abgebildete Darstellung als Wicdcrtrollc 16 ist ein x-Anzcigefeld 161 und ein _v-Anzeigefcld 162 angeordnet, womit der jeweilige Standort des Läufers 13, bzw. eines Punktes hieran, im Koordinatenfeld — das in bekannter Weise angeordnet vermessen und ausgewertet wird — mittel Digitalanzeige visuell erkennbar gemacht werden kann.
Die Abtasteinheil 17 weist auf einer Trägerplatte 172 ein Fadenkreuz 171 für manuelles Abtasien zur Linien-Nachführung von Hand, bzw. zur Postionierung des Läufers 13 auf den Anfangs- oder Null-Punkt bei automatischem Betrieb, sowie einen in einem Tastergehäuse 173 befestigten Detektorträger 177 für elektronische Abtastelemcnte zur automatischen Abtastung auf.
Die beiden Elemente (171,172 bzw. 173, 177) für mew) chanisches, bzw. für automatisches Abiasten können bei anderen Ausführungen auch getrennt voneinander und/ oder an einem gesonderten Abtastläufer angeordnet sein. Die Nullpunkt-Angleichung der Abtast-Zentren. sowie des Nullpunktes der Zeichenlineal 142 erfolgt hi automatisch, bzw. rechnergesteuert durch Tastendruck. Wahlweise kann auch der Null-Punkt der Positionskontrolle 16 auf das Zentrum des Fadenkreuzes 171 des Dctcktoririigers 177 oder des gerade benützten Auf-
15 16
Zeichnungelementes 182 oder auf den Nullpunkt der 56 und einen Führungsrahmen 57 mit Klemmvorrieh-
Zeiehenlineale 142 durch Tastendruck geschaltet wer- tung 58 aufweist.
den. In dem Führungsrahmen 57 wird der Symbolträger
Wird weiterhin beispielsweise das Zentrum des Zd- fixiert und festgehalten, so daß aufgrund der Code-Mar-
chenkopfes 14 und der Nullpunkt eines Anzeigenfeldes 5 kierungen (54) vorprogrammierte, diesem Symbolträger
(z. B. der x-Anzeige 161) zusammengelegt, so kann diese zugeordnete Motiv der T&stenbelegung direkt sichtbar
Anzeige bei entsprechender Auslegung und modifizier- ist
tem, bzw. mit Bestimmungsmitteln ausgestattetem Zei- F i g. 6 stellt einen Symbolträger 53 mit einer Codechenkopf 14 gegebenenfalls gleichzeitig zur exakten Markierung 54 und mehreren Symbolen 55 dar. Dieser Angabe des eingestellten Winkel der Zeichenlineale die- io Symbolträger weist eine der Tastenanordnung der Tanen, sofern hierfür nicht ein gesondertes Anzeigefeld staturfläche (51) entsprechende Quadratur 59, zur vorhanden ist. Orientierung bei der Erstellung des Symbols 55 auf und Bei der dargestellten Ausgabeeinheit 18 sind drei Hai- besteht aus relativ weicher, aber widerstandsfähiger Foterungen 181 für Ausgabeelemente 182 vorgesehen, wo- He. Die Erstellung bzw. Bezeichnung des Symbolträgers bei hier lediglich die mittlere Halterung ein Ausgabeele- is erfolgt mit dauerhaftem Schreibmittel — insbesondere ment enthält. Üblicherweise sind alle Halterungen, je- mit Tusche — durch Speicherabruf und in der Regel doch mit unterschiedlichen Ausgabeelementen, belegt. verkleinerter automatischer Wiedergabe der/^-rtig auf-AIs Ausgabelemente 182 können Röhrchenschreibgerä- gezeichneten Vorgabe (71) des Symbols oder ähnlichem, te oder -Spitzen, Kugelschreiber oder -Minen, Blei- Bei an zwei getrennten Läufern angeordneten Ab- oder Farbstifte, bzw. -Minen jeweils mit unterschiedli- 20 tast- und Aufzeichnungseinheiten (17,18) und möglicher eher Stärke eingesetzt oder in verschiedenen Farben in Steuerkoppeiung bei manuellem oder automatischem Betracht kommen. Der Schreibmittel-Zufluß kann hier- Abtasten, kann das Symbol 55 gegebenenfalls auch verbei aus Schreibmitielbehältern, auch maschinengesteu- kleinen, bzw. in tastkonformer Anordnung durch »Parert, bewirkt und reguliert werden. Die Ausgabeelemen- allelarbeit« gleichzeitig beim Abtasten auf den Symbolte 182 sind in den Halterungen 181 zum Auf- und Abset- 25 träger aufgebracht werden.
zen auf den Träger 8 axial beweglich und leicht ent- Eine entsprechende Code-Markierung 54 des Sym-
nehm- bzw. austauschbar, eingesetzt bolträgers 53 wird durch den Rechner erzeugt und auto-
Ebenso wie die Abtasteinheit 17 kann auch die Ausga- matisch mit aufgezeichnet. Hierfür kann ein Strich- oder
beeinheit 18 bei anderen Ausführungsformen an einem Ring-Code, je nach Lesersystem oder eine ähnliche
gesonderten Läufer angeordnet sein. Konstruktiv ist die 30 Kennzeichnung dienen.
Ausgabeeinheit 18 wie bei Plottem üblich gestaltet, Wird mit der dargestellten Schreib- oder Zeichenma-
bzw. aufgebaut. schine automatisch abgetastet, so erfassen die Detekto-
Noch F i g. 3 sind die Abtastelemente (174, 176, 177) ren 176 als optoelektronische Abtastelemente aufgrund
der Abtasteinheit (17), die zur automatischen Abtastung ihrer Anordnung und der Auswertung ihrer Signale die
dienen, in einem Tastergehäuse 173 angeordnet. An der 35 Lage und Dicke der gerade abgetasteten Linie oder
der Vorlage (7) zugewandten Seite befindet sich hierbei Punkte der Vorgabe 71.
eine Linse 174, bzw. — je nach Anforderung — ein Die verstärkten Detektor-Signale bilden hierbei nach
Linsensystem, und mit Abstand hierzu ein Detektorirä- Schwellwcrtvergleichen ein der Helligkeitsverteiiung
ger 177. Beide Teile (174, 177) sind austauschbar befe- entsprechendes Bitmuster, wodurch die Lage und die
stigt. Ein das Tastergehäuse 173 umschließender licht- 40 Breite der abgetasteten Linien oder Punkte bestimmt
undurchlässiger, bzw. -absorbierender Schulzmantel wird.
178 verhindert störende Fremd- oder Streubcleuchtung. Das automatische Nachfolgen der Linie erfolgt auf-
Der Detektorträger 177 ist mit Detektoren 176 und ei- grund der ermittelten Werte rechnergesteuert, wobei
ner Lampe 179 bestückt. Die Detektoren 176 und die ein Logikumwandler und ein Koordinaten-Umsetzer
Lampe 179 sind mit einem Verstärker und mit einem 45 mit der Bewegungssteuerung und -Kontrolle zusam-
Auswerter, sowie mit einer Stromquelle und mit der menwirkt.
Steuerschaltung der Abtastanlage verbunden. Gleichzeitig werden die Koordinatenwerte mit gro-
In F i g. 4 sind die einzelnen Detektoren 176 kreuzför- ßer Auflösung, d. h. an einer Vielzahl von Punkten er-
mig angeordnet. Im Zentrum dieser Detektoranord- faßt und vom Rechner klassifiziert ode.-anderweitig be-
nung 175 befindet sich die Lampe 179. Alternativ kön- 50 arbeitet und abgespeichert.
nen die Detektoren 176 besonders vorteilhaft auch B«;i Abzweigungen wird der jeweils nächste Verknüpkreisförmig angeordnet werden. Ebenso ist eine Anord- fungspunkt mit Lage und Richtung markiert und dann B nung im Quadrat oder ähnlich möglich. als Anfangspunkt für die nächste Linie automatisch be-Da die abzutastenden Linien oder Punkte in der Re- stimmt. Die vollständig abgetastete Vorgabe 71, Symbogel stets über das Zentrum der Detektoranordnung 175 55 Ie, Buchstaben, Ziffern oder sonstige Darstellungen könerfaßt werden, kann sich die Auswahl des Anordnungs- nen nach erfolgter Cordierung bzw. Kennzeichnung systems besonders nach technischen und wirtschaftli- durch Speicherabruf über die Symbol-Tastatur 5 wiechen Gesichtspunkten richten. Die Anzahl der zuzuord- dergegeben werden, wenn sie häufiger erforderlich sind, nenden Detektoren 176 richtet sich ebenfalls hauptsäch- Seltener benötigte Vorgaben, Vorgabenteile, Zeichen lieh nach wirtschaftlichen Aspekten. Hierbei sollten so oder Symbole lassen sieh über die Bedienungstastatur aber gleichzeitig die »Computerbedingungen« beachtet 42 des Rechners 4 abrufen, ebenso wie seltener benötigwerden. Vorteilhaft ist unter diesem Aspekt die Anord- te Arbeitsanweisungen an den Rechnung, wie z. B. die nung von mindestens 8 bzw. 16 Detektoren pro Rieh- Durchführung geometrischer Operationen, wie Vergrötungszeile oder von einem Vielfachen hiervon. Bei kreis- ßerung, Drehung oder ähnliches, förmiger Anordnung haben sich 64 Detektoren auf dem 65 Häufig benötigte Arbeitsanweisungen werden dem-Detektorträger besonders bewährt. gegenüber zweckmäßigerweise, ebenso wie Vorgaben, Mit F i g. 5 wird eine Symbol-Tastatur 5 gezeigt, die mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet über eine Tastaturflächc 51 mit Tasten 52, einen Code-Leser die Symboltastatur 5 eingegeben, da diese erheblich ein·
17 18
fächer zu bedienen und unter Umständen günstiger im Arbeitsbereich plazierbar ist.
Der erste Anfangspunkt für die automatische Ausgabe kann über das Fadenkreuz 171 oder über eine ähnliche Markierungshilfe oder über rechnergesteuerte Anfangsbestimmung festgelegt werden.
Auf Wunsch kann die automatische Aufzeichnung von Hand oder nach Programmvorgabe selbsttätig gestoppt und die Wiedergabe 81 manuell mit Hilfe der Zeicheneinheit 14 ergänzt oder korrigiert werden, wonach dann wiederum automatisch weitergezeichnet werden kann.
Bei manueller Abtastung ist die automatische Nachführeinheit außer Betrieb gesetzt Ungenaue Führung des Abtastelements läßt sich gegebenenfalls durch die Klassifizierung und Erkennung über den Rechner beim Ein- oder Ausgeben ausgleichen.
Ober die Bedienungstastatur 42 oder über die Syrnbol-Tastatur 5 können mit der erfindungsgemäßen Schreib- oder Zeichenmaschine 1 auch beliebige Beschriftungen, Bemaßungen und ähnliches automatisch durchgeführt, Tabellen ausgefüllt oder Stücklisten oder Diagramme erstellt werden, wobei die auszugebenden Schriftzeichen oder Symbole in jeder beliebigen, bzw. zweckmäßigen Darstellungsart, bzw. Modifizierung wiedergegeben werden können.
Außer als Schreib- und Zeichenanlage, wie beispielsweise aufgezeigt, kann das erfindungsgemäße Verfahren darüber hinaus auch in einem anderen Anwendungsgebiet, nämlich zum Schreiben oder Drucken in Form einer Schreibanlage als erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft Anwendr-ng findrn.
Hier besteht dann die Abtpsteinheit (17) aus einem bekannten Lesekopf und die Ausgabeeinheit (18) aus einer Schreibeinheit oder einem sonstigen Schreibwerk. Statt der Zeicheneinheit 14 ist dann jedoch eine übliche, von Hand bedienbare Schreibeinheit, beispielsweise eine herkömmliche Schreibmaschine angeschlossen oder es ist die Schreibeinheit oder ein externer Drucker (94) selbst, wahlweise manuell bedienbar, konzipiert.
Als Vorlage, bzw. als Träger für die Vorgabe kann außer einem Vorlagenblatt, einem Modell, oder ähnlichem, auch eine transparente, ggf. durchscheinende Platte oder ein entsprechender Tisch dienen, worauf die Vorgabe direkt aufgetragen oder auch durch Projektion aufgebracht, bzw. dargestellt wird.
Ebenso kann die Abtasteinheit ein entsprechendes Projektionssystem oder anderweitige Elemente zur Aufnahme der Vorgabe aufweisen.
Hiermit können dann bevorzugt auch aus z. B. Microfilmen bestehende Vorlagen oder — bei aus Magnetköpfen besiehenden Abtasteinheiten — mit z. B. magnetisieren Mitteln aufgebrachte Vorgaben abgetastet werden.
Als transparente Vorlage bzw. als transparenter Vorgaben-Träger kann auch eine bestimmte — entsprechend geschaltete — Zone des Tisches der Schreiboder Zeichenmaschine direkt dienen.
Zur Bewegung und Positionierung der Führungsschiene und des Läufers eignet sich bevorzugt auch ein t>o aus Motoren und Drehgeber bestehendes Antriebssystem, das die Bewegungen mittels Spindeln und Zahnriemen überträgt und exakteste Lagcbestinimung, ggf. mit digitaler Anzeige, ermöglicht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (48)

  1. Patentansprüche:
    ί. Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben beliebiger Darstellungen unter Verwendung einer numerisch steuerbaren Schreib- oder Zeichenmaschine (1), wobei die Aufnahme einer Vorgabe (71) einer auf dem Tisch (11) der Schreib- oder Zeichenmaschine (1) aufgebrachten Vorlage (7) durch manuelles Abtasten mit einer Abtasteinheit (17), und die Wiedergabe durch eine Ausgabeeinheit (18) auf einen auf dem Tisch (11) angeordneten Träger (8) automatisch erfolgt,gekennzeichnet durch die Kombination,
    daß die Aufnahme der Darstellungen gemäß einer Vorgabe (71) wahlweise durch manuelle Führung oder durch automatische Steuerung der Abtasteinheit (17) erfolgt,
    daß die einzelnen ahgestasteten Linien der Darstellung an einer Vielzahl von Punkten in ihre Koordinatenwerte zerlegt werden,
    daß diese Koordinatenwerte mindestens einer rechnergesteuerten Bearbeitung unterworfen und als Daten gespeichert werden,
    daß die den bearbeiteten Daten entsprechende Wiedergabe (81) als Darstellung durch die-Ausgabeeinheit (18) der Schreib- oder Zeichenmaschine (1) automatisch auf einen auf dem Tisch (11) angeordneten Träger (8) aufgebracht wird,
    daß wahlweise manuelle Darstellungen zur Ergänzung der automatisch aufgebrachten Darstellung oder unabhängig vcn dieser aufgebracht werden, daß zur wahlweise manuellen -uder automatischen Aufnahme oder Wiedergabe ganzer oc .r teilweiser Darstellungen in vollständiger begrenzter, geänderter oder ergänzter Form, sowohl die Aufnahme, als auch die Wiedergabe in beliebigem Wechsel oder auch wahlweise in Verbindung oder abwechselnd mit manueller Darstellungsweise oder mit programmierter, abrufbarer Symbolerfassung- oder -darstellung erfolgt, und daß zur Durchführung aller Aufnahme- und Wiedergabefunklionen ein und dieselbe Anlage dient.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abtasten der Vorgabe (71) zusätzliche Informationen über die Strichstärken und Stricharten der abgetasteten Linien aufgenommen und gespeichert werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei dem Abtasten gewonnene Aussage über Lage und Breite der momentan abgetasteten Linie zur automatischen Steuerung der Abtasteinheit (17) und/oder zur Koordinaten-Berechnung bzw. -Korrektur dient.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinatenwerte in einen ersten Datenspeicher (31) eingegeben und in diesem zwischengespeichert, dann einer ersten rechnergesteuerten Bearbeitung zugeführt werden und daß anschließend diese bearbeite- t>o ten Daten in einem weiteren Datenspeicher (32) abgespeichert und zu einem spateren Zeitpunkt einer zweiten rechnergesteuerten Bearbeitung unterworfen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- h5 zeichnet, daß im Rahmen der ersten Bearbeitung eine Datenreduktion erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß abgetastete Buchstabe, Ziffern und/oder Symbole durch Vergleich der neugewonnenen Daten mit bereits gespeicherten Daten als solche erkannt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß abgetastete Buchstaben, Ziffern und/oder Symbole in speziell codierter, datenreduzierter Form eingespeichert werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der ersten und/oder zweiten Bearbeitung eine Klassifizierung und Zuordnung der Daten der abgetasteten Linien erfolgt
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klassifizierung der Daten in ganze oder teilweise Gerade, Kreise, Ellipsen, Hyperbeln, Parabeln, Quadrate, Rechtecke, Dreiecke, sonstige regelmäßige Vielecke und/oder eine Zuordnung in Schraffuren, Symmetrielinien, Bemaßungslinien, sichtbare oder unsichtbare Kanten erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einzelnen Schritten der zweiten Bearbeitung die erste Bearbeitung ganz oder teilweise rückgängig gemacht wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten oder zweiten Bearbeitung eine geometrische Verkleinerung. Vergrößerung, Verschiebung, Drehung, Streckung, Zusammenfassung, Ausschnittbegrenzung, Auszugsbildung und/oder eine sonstige Veränderung, besonders der Linienbreite und/oder der Bemaßung erfolgt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 !,dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung als Anpassung an vorgewählte und beliebig abrufbare Werte, Größen oder Maßstäbe erfolgt.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da3 die einzelnen Bearbeitungsschritte und/oder die Wiedergabe-Befehle ganz oder teilweise durch Begriff- oder Symbol-Eingaben über eine Bedienungs-Tastatur (42) und/oder eine Symboltastatur (5) ausgewählt oder abgerufen werden bzw. erfolgen.
  14. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetasteten und/oder gespeicherten Darstellungen auf einem Bildschirm (61) aufgezeigt und gegebenenfalls hieran über eine Tastatur (42, 5) verändert, bemaßt oder anderweitig bearbeitet oder über diesen codiert und abgerufen werden.
  15. 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vorgabe (71), die für die automatische Abtastung ungeeignet sind und/oder einzelne sonstige Linien oder Konturen oder deren Koordinatenwerte manuell, bzw. von Hand abgetastet der eingegeben werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung und die Ausgabe mit an ein- und demselben Maschinenteil angeordneten unterschiedlichen Mitteln erfolgt.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung und die Ausgabe mit an unterschiedlichen Maschinenteilen angeordneten Mitteln erfolgt.
  18. 18. Verfuhren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den
    Träger (8) erfolgende automatische Wiedergabe (81) auf diesem bereits vorhandene Darstellungen vervollständigt oder ergänzt.
  19. 19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zur ganzen oder teilweisen Abtastung und/oder Wiedergabe technischer Zeichnungen dient
  20. 20. Verfahren nacn einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgenommenen, bzw. gespeicherten Daten ganz oder teilweise zur Erstellung von Stücklisten und/oder von NC-Maschinenprogrammen dienen, wobei die Erstellung in externen datenverarbeitenden Anlagen erfolgen kann und die hierfür erforderlichen Daten auf elektronischem Wege übermittelt v/erden.
  21. 21. Verfahren nach^inem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es zur ganzen oder teiSweisen Abtastung und/oder Wiedergabe von Schriftstücken, Symbol-Anordnungen oder sonstiger alphanumerischer Darstellungen dient.
  22. oo Verfiihpon itQch einem öer vorlierc7ii^|ianclep Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d->3 von einer oder mehreren abgetasteten Vorgaben oder von gespeicherten Daten ganze oder teilweise oder vereinfachte, gegebenenfalls verkleinerte Wiedergaben (81) vorzugsweise auf Folien aufgebracht werden und daß diese Folien markiert bzw. gekennzeichnet werden und als Symbolträger (53) über einer Tastatur (51) dienen, um diese Darstellungen, nach entsprechender Programmierung durch Tastendruck jederzeit unverändert und modifiziert beliebig abrufen zu können.
  23. 23. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22, bestehend aus einer Schreib- oder Zeichenmaschine (1), die mit einem Tisch (11) und mit einer auf diesem manuell bewegbaren Abtasteinheit (17), sowie mit einer automatisch bewegbaren, numerisch steuerbaren und automatisch arbeitenden Ausgabeeinheit (18) versehen ist und die Steuer- und Regelelemente (2), einen Datenspeicher (3) und gegebenenfalls einen Rechner (4) und/oder sonstige elektronische Elemente oder Anschlüsse hierfür, aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination
    daß die Schreib- oder Zeichenmaschine (1) zusatzlieh zur automatisch arbeitenden Ausgabeeinheit (18) eine wahlweise mauell oder automatisch arbeitende Abtasteinheit (17) sowie eine Zeichtneinheit (14) und/oder eine manuell betätigbare Schreibeinheit zur manuellen üarstellungsweise aufweist, und daß alle Aufnahme- und Wiedergabeclemente (14, 17,18) an einer einzigen Führungsschiene (12) angeordnet und einer Ebene des Tisches (!1) zugeordnet sind.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinheit (18) und die Abtasteinheit (17) der Schreib- oder oder Zeichenmaschine (1) Mittel zur automatischen Wiedergabe bzw. Aufnahme und Konturennachfolge aufweisen und daß der Steuereinheit (2) ein Rechner (4) und ein Datenspeicher (3) sowie eine — vorzugsweise frei programmier- und belegbare — Symboltastatur (5) zugeordnet ist.
  25. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit minde- b5 stens einer Kontrollvorrichtung (6) ausgestattet ist.
  26. 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablastcinhcit
    (17) ein Fadenkreuz (171) oder eine sonstige optische oder mechanische Markierungshilfe zur manuellen Aufnahme der Vorgabe (71) und/oder zur Bestimmung des Anfangspunktes bei automatischer Aufnahme oder Wiedergabe aufweist.
  27. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinheit ein optoelektronisches System zur automatischen Aufnahme enthält, das über die Steuereinheit (2) mit dem Rechner (4) oder einer externen Zentraleinheit (92) oder EDV-Großanlage (91) verbunden ist
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das optoelektronische System mindestens eine in einem Tastergehäuse (173) angeordnete Linse (174) einen mit Abstand hierzu angeordneten Detektortäger (177), sowie einen Verstärker und einen Auswerter für die Detektor-Signale aufweist, und daß der Detektorträger (177) mit einer Vielzahl von Detektoren (176) bestückt ist
  29. 29. Vorrichtung nach A.nsp-'jch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das optoelektronische System mindestens eine Lampe (179) aufweist
  30. 30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Lampe (179) eine lichtemittierende Diode dient
  31. 31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis
    30, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (174) derart geformt ist, daß sie die Linien der abzutastenden Vorgabe (71) in eine innerhalb d?s Tastergehäuses (173) liegende Bildebene projiziert und daß sich die Detektoranordnung (175) in dieser Bildebene befindet
  32. 32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis
    31, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Linse (174) und der Detek torträger (177) mit einem vorzugsweise ringförmigen, lichtabsorbierenden Schutzmantel (178) versehen ist, der durch das Tastergehäuse (173) gebildet wird oder auf diesem angeordnet ist.
  33. 33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel (178) das Tastergehäuse (173) axial bis zur Vorlage (7) hin überragt und vorzugsweise aus elastischem, leicht verformbarem Material besteht.
  34. 34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verstärker und Auswerter enthält, die elektronisch arbeiten und die die Detektor-Signale mit Schwellwerten vergleichen, sowie der Helligkeitsverteilung entsprechende Bitmuster erzeugen, wodurch Aussagen über Lage und Breite der abgetasteten Linie entstehen.
  35. 35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 2A, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Logikümwandler (21), einen Koordinaten-Umsetzer (22) und eine Bewegungs-Steuerung und -Kontrolle (23) aufweist.
  36. 36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 35, dadurch Gekennzeichnet, daß sie mit einer Führungsschiene (12), mit einem Läufer (13) und mit einem aus mehreren Motoren (191,192) bestehenden Antrieb (19) versehen ist.
  37. 37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (19) und die Steuereinheit (2) absrhaltbar ist.
  38. 38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinheit (17) und die Ausgabeeinheit (18) gemeinsam auf einem Läufer (13) angeordnet sind.
  39. 39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis
    38, dadurch gekennzeichnet, daß die ;\m Läufer (13) angeordnete Zeicheneinheit (14) schwenk- oder abnehmbar befestigt ist und mindestens einen Zeichenkopf (141) und ein Zeichenlineal (142) aufweist.
  40. 40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis
    39, dadurch gekennzeichnet, daß am Tisch (11) an der Führungsschiene (12) oder am Läufer (13) ein Tastenfeld (15), sowie eine Positionskontrolle (16) vorhanden ist.
  41. 41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis
    40, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Symbol-Tastatur (5) aufweist, die mindestens aus einer Tastaturfläche (51) mit Tasten (52) und aus vorzugsweise durch Folien gebildeten Symbolträgern (53) mit Code-Markierungen (54) und Symbolen (55) und aus einem Code-Leser (56) besteht.
  42. 42. Vorrichtung nach Anspruch 41. dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (52) als druckempfindliche Sensor-Tasten oder -Zonen ausgebildet sind.
  43. 43. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42. dadurch gekennzeichnet, daß die Code-Markierungen (54) aus durch optoelektronisches Abtasten erkennbaren Strich- ader Ring-Markierungen bestehen, anhand deren der jeweilige Symbolträger (53) eindeutig identifizierbar ist.
  44. 44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß sie Infrarot- oder Ultraschail-Sender und/oder Empfänger aufweist zur kabellosen Verbindung zwischen den einzelnen Bausteinen, insbesondere zwischen der mit der Schreib- oder Zeichenanlage (1) direkt verbundenen Steuereinheit (2) und dem Rechner (4) und/oder der Symbol-Ta.statur(5).
  45. 45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bausteine, insbesondere die Schreib- oder Zeichenanlage (1), mil der Steuereinheit (2), dem Rechner (4), dem Datenspeicher (3) und der Symbol-Tastatur (5), sowie mit gegebenenfalls weiteren externen Anlager, durch trennbare, vorzugsweise steckbare, Kabelverbindungen miteinander verbunden sind.
  46. 46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Schreibeinheit zur Ausgabe alphanumerischer Daten der Symbole oder mit Anschlußmöglichkeilen hierfür und/oder mit Anschlüssen für weitere externe Ausgabeelemente versehen ist.
  47. 47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet. du3 die Schreibeinheit wahlweise automatisch oder manuell betätigbar ist.
  48. 48. Vorrichtung nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell betätigbare Schreibvorrichtung an die Schreibeinheit oder an eine sonstige automatische Ausgabeeinheit für alphanumerische Zeichen oder Symbole angeordnet oder angeschlossen ist
DE3129470A 1981-07-25 1981-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben beliebiger Darstellungen mit einer Schreib- oder Zeichenmaschine Expired DE3129470C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3129470A DE3129470C2 (de) 1981-07-25 1981-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben beliebiger Darstellungen mit einer Schreib- oder Zeichenmaschine
JP57127767A JPS5833785A (ja) 1981-07-25 1982-07-23 任意の表現を字書き機械又は製図機械を用いて集録および複写する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3129470A DE3129470C2 (de) 1981-07-25 1981-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben beliebiger Darstellungen mit einer Schreib- oder Zeichenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129470A1 DE3129470A1 (de) 1983-02-17
DE3129470C2 true DE3129470C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6137781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3129470A Expired DE3129470C2 (de) 1981-07-25 1981-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben beliebiger Darstellungen mit einer Schreib- oder Zeichenmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5833785A (de)
DE (1) DE3129470C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928444A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-15 Mutoh Ind Ltd Schreibtisch, arbeitstisch od. dgl.
DE4007209A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-20 Kuhlmann Praezisionsmech Vorrichtung zum digitalisieren insbesondere von zeichnungen
DE4228416A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Helmut Obieglo Vorrichtung für eine Zeichenmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339480A1 (de) * 1983-10-31 1985-06-05 Sobolewski Walter Zeicheneinrichtung
DE3484467D1 (de) * 1983-11-03 1991-05-23 Koenig Reinhard Verfahren zum erstellen von entwuerfen unter verwendung eines intelligenten reissbrettes und reissbrett zum durchfuehren dieses verfahrens.
JPS60107399A (ja) * 1983-11-17 1985-06-12 日立電子株式会社 Xyプロツタ
WO1985004033A1 (en) * 1984-03-02 1985-09-12 Hoya Corporation Device for obtaining data related to the shape of spectacle frames
JPS60191365A (ja) * 1984-03-13 1985-09-28 Okuma Mach Works Ltd 自動プログラミング機能における形状入力方式
DE3607965A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Kuhlmann Praezisionsmech Einrichtung zum erstellen von nc-programmen aus zeichnungsvorlagen
JP2000190691A (ja) * 1998-12-25 2000-07-11 Riso Kagaku Corp 描画装置及び、描画デ―タ出力装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368965A (en) * 1970-12-22 1974-10-02 Mechanical Eng Computer Aided Computer input output equipment
CA928951A (en) * 1972-01-10 1973-06-26 J. Joannou Constantinos Teaching system and devices
DE2901651A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Nestler Gmbh A Elektro-graphischer wandler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928444A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-15 Mutoh Ind Ltd Schreibtisch, arbeitstisch od. dgl.
DE4007209A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-20 Kuhlmann Praezisionsmech Vorrichtung zum digitalisieren insbesondere von zeichnungen
DE4228416A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Helmut Obieglo Vorrichtung für eine Zeichenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129470A1 (de) 1983-02-17
JPS6318772B2 (de) 1988-04-20
JPS5833785A (ja) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627110C2 (de)
DE2733076C2 (de)
DE3129470C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben beliebiger Darstellungen mit einer Schreib- oder Zeichenmaschine
DE3928444C2 (de) Arbeitstisch
CH652770A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines informationstraegers zum steuern einer stickmaschine.
DE1588089B2 (de)
EP0095746B1 (de) Numerisch gesteuertes Schreibgerät
DE2163950A1 (de) Digitalisierender und zeichnender Eingabe-Ausgabe-Tisch
DE2944246A1 (de) Zeichengeraet
DE3110271C2 (de) Zeicheneinrichtung
DE3686449T2 (de) Geraet zur vorbereitung von montageflaechen von abzutastenden originalen.
DE2213169A1 (de) Photogrammetrische Geräte
DE19543959C2 (de) Computergestützte Projektionsvorrichtung
DE8121848U1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und wiedergeben beliebiger darstellungen
EP0535442B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zeichnungen auf einem blattartigen Zeichnungsträger, beispielsweise einem Bogen aus transparentem Papier mittels eines Punkte, Striche od. dgl. erzeugenden Gerätes wie Stift oder Zirkel
DE2901651A1 (de) Elektro-graphischer wandler
EP0061755B1 (de) Rechnergesteuerte Plotteranordnung
DE1588412C (de) Lichtzeicheneinrichtung mit einer drehbar gelagerten Objektscheibe
DE3406576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und abtasten von teilflaechen einer abzutastenden vorlage
EP0122456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Bildausschnitts von Vorlagen für die Reproduktion in der Drucktechnik
EP0061754A1 (de) Rechnergesteuertes Zeichengerät
DE2419608A1 (de) Wechselseitig wirkendes graphisches system
EP0259645A1 (de) Zeichengerät
DD159821A1 (de) Anordnung zur erfassung,manipulation und darstellung geometrischer informationen
DE3836178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer technischen zeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J. S. STAEDTLER GMBH & CO, 8500 NUERNBERG, DE

8331 Complete revocation