EP0532987A2 - Lenkradkreuztastersystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Lenkradkreuztastersystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0532987A2
EP0532987A2 EP92115043A EP92115043A EP0532987A2 EP 0532987 A2 EP0532987 A2 EP 0532987A2 EP 92115043 A EP92115043 A EP 92115043A EP 92115043 A EP92115043 A EP 92115043A EP 0532987 A2 EP0532987 A2 EP 0532987A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steering wheel
contacts
value
control element
differences
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92115043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0532987B1 (de
EP0532987A3 (en
Inventor
Lothar Ing. Grad. Reck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Publication of EP0532987A2 publication Critical patent/EP0532987A2/de
Publication of EP0532987A3 publication Critical patent/EP0532987A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0532987B1 publication Critical patent/EP0532987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1484Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/113Scrolling through menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/117Cursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel

Definitions

  • the invention relates to a steering wheel cross button system for a vehicle, in which a steering wheel connected to a steering shaft is rotatably arranged relative to the vehicle body with an operating element attached to the steering wheel and closing electrical contacts.
  • a display In modern driver information systems for vehicles, a display is provided, the image content of which can be edited using a cursor control.
  • DE-PS 35 24 140 It is also known from DE-PS 35 24 140 to arrange controls for various electrical control functions in an insert part in the center of the steering wheel, the insert part being stationary with respect to the vehicle body is held regardless of rotations of the steering wheel.
  • a planetary gear set is used to transmit a certain amount of steering wheel rotation to the insert part in such a way that it is rotated in the opposite direction by the same amount.
  • the present invention has for its object to provide a steering wheel cross button system for a vehicle that can be rotated with the steering wheel and is independent of the particular position of the control element with respect to the body during operation.
  • control element has circularly arranged contacts which are fed to the inputs of an electronic computing unit, that a potentiometer is coupled to the steering shaft, the contacts of which are fed to further inputs of the computing unit, by means of which, regardless of the rotation of the steering wheel it is determined in which of the directions “top”, “bottom”, “left”, “right” defined with respect to the body contact is triggered.
  • the potentiometer coupled to the steering shaft has a resistance track that is fixedly connected to the body, while the tap is actuated via the steering shaft.
  • a rotary potentiometer is preferably used, which is actuated directly or indirectly by means of a special mechanism via the steering shaft.
  • Steering wheel spindle angles, which are formed in the computing unit, can thereby be assigned to the tapped voltage values.
  • the control element arranged on the steering wheel is designed similarly to a rotary potentiometer, but in contrast to this, the tap cannot be rotated. Instead, it is designed as an annular, resilient contact element, which can be brought into contact at any point by pressure with the underlying resistance track and thereby one by the operator tapped selected voltage.
  • the computing unit assigns a steering wheel button angle to this voltage value.
  • the steering wheel spindle angle and the steering wheel button angle are linked by a program to be processed in the electronic computing unit and queried for a tolerance criterion by various differences.
  • Four indexed values are always checked, only one of which can meet the tolerance criterion. The index is then the decisive parameter for the direction control of the cursor. If the first value meets the tolerance criterion, the cursor should be moved "up”. If it is the second value, the cursor moves to "Left", if it is the third value, the cursor moves to "Down” and if the fourth value meets the tolerance criterion, the cursor is moved to "Right" .
  • the control element has no markings for the four main directions, as these would lose their uniqueness if the steering wheel were turned. Instead, the operator emotionally defines what the four main directions are with respect to the body. For example, when driving straight ahead as when cornering, he only needs to press the control guided by his feeling, for example "up”, in order to move the cursor upwards.
  • the steering wheel cross button system according to the invention shown in FIG. 1 shows with reference number 1 the steering wheel on which the operating element 2 is preferably arranged on a spoke. It could also be arranged in the center of the steering wheel 1 or with a corresponding structural design on the periphery of the steering wheel 1 without impairing the functionality and the inventive concept. Likewise, the entire steering wheel 1 could have the function of the control element 2 by appropriate design.
  • the steering shaft 3 connected to the steering wheel leads to a rotary potentiometer 4 coupled to it, the grinder or tap of which is firmly connected to the steering shaft 3 and the resistance track is fixedly attached to the body.
  • a rotary potentiometer 4 coupled to it, the grinder or tap of which is firmly connected to the steering shaft 3 and the resistance track is fixedly attached to the body.
  • an indirect coupling can also be used, for example in that the steering shaft 3 has a toothing which meshes with an output pinion which moves the tap of the potentiometer.
  • Linear potentiometers could also be used instead of rotary potentiometers.
  • control element 2 and potentiometer 4 are fed to the inputs of the electronic computing unit 6, by means of which, independently of the rotation of the steering wheel 1, it is determined in which of the directions “top”, “bottom”, “left”, “defined with respect to the body”. Right "contact on control element 2 is triggered.
  • the electronic arithmetic unit 6 provides four signals at its output, which are used to control the cursor 12 of the display 13.
  • the information supplied by the control element 2 can be transmitted galvanically or, as shown in FIG. 2, on an optoelectronic transmission path by means of a transmitter 6 'to the computing unit 6 with a corresponding receiving part.
  • FIGS. 3a and 3b show embodiments of the control element 2.
  • discrete, circularly arranged contacts 7a which are electrically connected to one another are mounted in the base plate 9a and spaced apart from this is also a circular, continuous, plate-shaped contact ring 7b in the Cover plate 9 b attached, which serves as a tap.
  • the distance between the contact ring 7 b and the base plate 9 a is ensured by a compression spring 9 c all around.
  • the circuit is pressed when pressing the cover plate 9 b z. B. on the right side via the center contact 11, spring 9 c and contact ring 7 b to contact 7 a electrically conductive (since all parts are made of metal) closed.
  • the circular contact 8 a in the base plate 10 a is continuous, while the circular contact 8 b attached as a tap in the cover plate 10 b consists of a plurality of resiliently discrete tongues which are electrically connected to one another.
  • the diagram according to FIG. 4 for calculating the cursor control is based on the steering wheel spindle angle LKSP input tapped at the rotary potentiometer 4 and the steering wheel button angle LKRT tapped at the control element 2.
  • the A / D converted steering wheel spindle angle LKSP is adjusted.
  • a set signal is set.
  • the next button signal is read in and used together with the value of the steering wheel position to calculate the position of the button command.
  • the differences Diff (N) are compared with a tolerance criterion - Tol ⁇ Diff (N) ⁇ + Tol, whereby only one of the four differences can meet this tolerance criterion. It is important which of the four differences Diff (N) meets the tolerance criterion. If it was the first difference Diff (1), the cursor is moved "up”. If it was the second difference Diff (2), the cursor is moved "left”, if it was the third difference Diff (3) the cursor is moved "down” and if it was the fourth difference Diff (4) , the cursor is moved to "right". This calculation scheme is shown in FIG. 5 as a flow chart. LKSP, LKRT, Set-Signal and Tol are read.
  • the set signal is then queried in order to subsequently calculate LKSP (N) and further Diff (N).
  • Diff (N) + 360 ° may have to be formed and then the tolerance criterion - Tol ⁇ Diff (N) ⁇ + Tol is queried. If none of the four differences Diff (N) meets this criterion, there is an error. Otherwise, the cursor 12 is controlled by indexing the differences.
  • control element 2 according to the invention can also be applied to the adjustment of the exterior mirrors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkradkreuztastersystem für ein Fahrzeug, bei dem ein mit einer Lenkwelle verbundenes Lenkrad gegenüber der Fahrzeugkarosserie drehbar angeordnet ist mit einem am Lenkrad angebrachten, elektrische Kontakte schließenden Bedienelement, wobei das Bedienelement (2) kreisförmig angeordnete Kontakte (7 a, 7 b, 8 a, 8 b) aufweist, die den Eingängen einer elektronischen Recheneinheit (6) zugeführt sind, daß mit der Lenkwelle (3) ein Potentiometer (4) gekoppelt ist, dessen Kontakte weiteren Eingängen der Recheneinheit (6) zugeführt sind, durch die unabhängig von der Verdrehung des Lenkrades (1) ermittelt wird, in welcher der bezüglich der Karosserie definierten Richtungen "Oben", "Unten", "Links", "Rechts" Kontakt ausgelöst wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkradkreuztastersystem für ein Fahrzeug, bei dem ein mit einer Lenkwelle verbundenes Lenkrad gegenüber der Fahrzeugkarosserie drehbar angeordnet ist mit einem am Lenkrad angebrachten, elektrische Kontakte schließenden Bedienelement.
  • Bei modernen Fahrerinformationssystemen für Fahrzeuge ist ein Display vorgesehen, dessen Bildinhalt über eine Cursorsteuerung bearbeitet werden kann.
  • Als Bedienelement für die Steuerung eines Cursors auf dem Monitor eines Personal Computers findet u. a. eine Tastatur mit vier mit Pfeilen markierten Tasten für die vier Hauptrichtungen Anwendung. Diese Tasten sind jedoch ortsfest zu benutzen, denn bei einer Verdrehung der Tastatur z. B. um 180° gegenüber der Normallage verlieren die Markierungen auf den Tasten ihren Sinn. Die Zuordnungen haben sich ins Gegenteil verkehrt.
  • Es sind Kreuztastersysteme bekannt als Bedienelemente, z. B. zum elektrischen Verstellen der Außenspiegel eines Kraftfahrzeuges, die bezüglich der Karosserie ebenfalls ortsfest sind.
  • Auch ist aus der DE-PS 35 24 140 bekannt, Bedienelemente für verschiedenste elektrische Steuerungsfunktionen in einem Einlageteil im Zentrum des Lenkrades anzuordnen, wobei das Einlageteil stationär gegenüber der Fahrzeugkarosserie unabhängig von Drehungen des Lenkrades gehalten ist. Dabei dient ein Planetengetriebesatz dazu, einen bestimmten Betrag einer Lenkraddrehung so auf das Einlageteil zu übertragen, daß dieses um den gleichen Betrag in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkradkreuztastersystem für ein Fahrzeug anzugeben, das mit dem Lenkrad verdreht werden kann und bei der Bedienung unabhängig von der jeweiligen Lage des Bedienelementes bezüglich der Karosserie ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bedienelement kreisförmig angeordnete Kontakte aufweist, die den Eingängen einer elektronischen Recheneinheit zugeführt sind, daß mit der Lenkwelle ein Potentiometer gekoppelt ist, dessen Kontakte weiteren Eingängen der Recheneinheit zugeführt sind, durch die unabhängig von der Verdrehung des Lenkrades ermittelt wird, in welcher der bezüglich der Karosserie definierten Richtungen "Oben", "Unten", "Links", "Rechts" Kontakt ausgelöst ist.
  • Das mit der Lenkwelle gekoppelte Potentiometer hat dabei eine mit der Karosserie ortsfest verbundene Widerstandsbahn, während der Abgriff über die Lenkwelle betätigt wird. Vorzugsweise wird ein Drehpotentiometer eingesetzt, das direkt oder indirekt mittels eines speziellen Mechanismus über die Lenkwelle betätigt wird. Den dabei abgegriffenen Spannungswerten lassen sich dadurch Lenkradspindelwinkel zuordnen, die in der Recheneinheit gebildet werden. Das am Lenkrad angeordnete Bedienelement ist ähnlich wie ein Drehpotentiometer ausgestaltet, im Unterschied dazu ist aber der Abgriff nicht verdrehbar. Statt dessen ist dieser als ringförmiges federndes Kontaktelement ausgebildet, das ringsum an beliebigen Stellen durch Druck mit der darunterliegenden Widerstandsbahn in Kontakt gebracht werden kann und dadurch eine vom Bediener gewählte Spannung abgreift. Diesem Spannungswert wird von der Recheneinheit ein Lenkradtasterwinkel zugeordnet. Lenkradspindelwinkel und Lenkradtasterwinkel werden durch ein in der elektronischen Recheneinheit abzuarbeitendes Programm verknüpft und durch verschiedene Differenzenbildungen auf ein Toleranzkriterium abgefragt. Dabei werden stets vier indizierte Werte überprüft von denen nur einer das Toleranzkriterium erfüllen kann. Der Index ist dann für die Richtungssteuerung des Cursors die maßgebende Größe. Falls der erste Wert das Toleranzkriterium erfüllt, soll der Cursor nach "Oben" bewegt werden. Ist es der zweite Wert, bewegt sich der Cursor nach "Links", ist es der dritte Wert, bewegt sich der Cursor nach "Unten" und für den Fall, daß der vierte Wert das Toleranzkriterium erfüllt, wird der Cursor nach "Rechts" bewegt. Das Bedienelement hat keine Markierungen für die vier Hauptrichtungen, da diese bei Verdrehung des Lenkrades ihre Eindeutigkeit verlieren würden. Statt dessen definiert der Bediener gefühlsmäßig bezüglich der Karosserie was die vier Hauptrichtungen sind. So braucht er bei Geradeausfahrt wie bei Kurvenfahrt das Bedienelement nur von seinem Gefühl geleitet beispielsweise "Oben" zu drücken, um den Cursor jeweils nach "Oben" zu bewegen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachstehend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel im einzelnen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teils perspektivische Ansicht des Lenkradkreuztastersystems im Zusammenwirken mit der elektronischen Recheneinheit und einem Display;
    Fig. 2
    ein Prinzipschaltbild der optoelektronischen Übertragung des Lenkradtasterwinkels an die elektronische Recheneinheit;
    Fig. 3 a
    das Bedienelement mit diskreten Kontakten in der Grundplatte und einem kontinuierlichen Kontakt in der Deckplatte;
    Fig. 3 b
    das Bedienelement mit diskreten Kontakten in der Deckplatte und einem kontinuierlichen Kontakt in der Grundplatte;
    Fig. 4
    ein Schema zur Berechnung der Cursorsteuerung;
    Fig. 5
    ein Flußdiagramm zur Berechnung der Cursorsteuerung.
  • Das in der Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Lenkradkreuztastersystem zeigt mit Bezugszeichen 1 das Lenkrad, an dem das Bedienelement 2 vorzugsweise an einer Speiche angeordnet ist. Es ließe sich ohne Beeinträchtigung der Funktionalität und des Erfindungsgedankens auch im Zentrum des Lenkrades 1 oder mit entsprechender konstruktiver Ausgestaltung an der Peripherie des Lenkrades 1 anordnen. Desgleichen könnte das gesamte Lenkrad 1 durch entsprechende Ausgestaltung die Funktion des Bedienelementes 2 haben.
  • Die mit dem Lenkrad verbundene Lenkwelle 3 führt zu einem mit ihr gekoppelten Drehpotentiometer 4, dessen Schleifer oder Abgriff mit der Lenkwelle 3 fest verbunden ist und dessen Widerstandsbahn ortsfest an der Karosserie angebracht ist. Statt dieser direkter Kopplung kann auch eine indirekte Kopplung Anwendung finden, indem z.B. die Lenkwelle 3 eine Verzahnung hat, die mit einem Abtriebsritzel kämmt, das den Abgriff des Potentiometers bewegt. Auch ließen sich lineare Potentiometer statt Drehpotentiometer verwenden.
  • Die Kontakte von Bedienelement 2 und Potentiometer 4 sind den Eingängen der elektronischen Recheneinheit 6 zugeführt, durch die unabhängig von der Verdrehung des Lenkrades 1 ermittelt wird, in welcher der bezüglich der Karosserie definierten Richtungen "Oben", "Unten", "Links", "Rechts" Kontakt am Bedienelement 2 ausgelöst ist. Die elektronische Recheneinheit 6 liefert an ihrem Ausgang vier Signale, die zur Steuerung des Cursors 12 des Displays 13 benutzt werden.
  • Die Informationen, die das Bedienelement 2 liefert, können galvanisch oder gemäß Figur 2 auf optoelektronischem Übertragungsweg mittels Sender 6' an die Recheneinheit 6 mit entsprechendem Empfangsteil übertragen werden.
  • Die Figuren 3 a und 3 b zeigen Ausführungsformen des Bedienelementes 2. Gemäß Figur 3 a sind elektrisch miteinander verbundene diskrete, kreisförmig angeordnete Kontakte 7 a in der Grundplatte 9 a angebracht und beabstandet dazu ist ein ebenfalls kreisförmiger, kontinuierlicher, tellerförmiger Kontaktring 7 b in der Deckplatte 9 b angebracht, der als Abgriff dient. Der Abstand zwischen dem Kontaktring 7 b und der Grundplatte 9 a wird mittels Druckfeder 9 c ringsum gewährleistet. Der Stromkreis wird beim Drücken der Deckplatte 9 b z. B. auf der rechten Seite über den Mittelkontakt 11, Feder 9 c und Kontaktring 7 b zum Kontakt 7 a elektrischleitend (da alle Teile aus Metall sind) geschlossen.
  • Gemäß Figur 3 b ist der kreisförmige Kontakt 8 a in der Grundplatte 10 a kontinuierlich, während der als Abgriff dienende in der Deckplatte 10 b angebrachte kreisförmige Kontakt 8 b aus mehreren miteinander elektrisch verbundenen federnden diskreten Zungen besteht.
  • Durch Drücken des Bedienelementes an einer beliebigen Stelle an der Peripherie können verschiedene Spannungen und zugeordnet dazu entsprechende verschiedene Lenkradtasterwinkel abgegriffen werden.
  • Das Schema gemäß Figur 4 zur Berechnung der Cursorsteuerung geht dabei von den bei den Eingangsgrößen Lenkradspindelwinkel LKSP, abgegriffen am Drehpotentiometer 4 und dem Lenkradtasterwinkel LKRT, abgegriffen am Bedienelement 2 aus.
  • Zunächst wird der A/D gewandelte Lenkradspindelwinkel LKSP justiert. Bei Geradeausfahrt weist die O°/360° Markierung im gewählten Beispiel nach oben. Sollte diese Markierung um den Betrag K etwas versetzt sein, wird eine Korrektur mit den Konstanten K gemäß der Beziehung LKSP - K = LKSPo ausgeführt.
  • Falls LKSP < K werden zu LKSPo noch 360° hinzuaddiert. Dies dient als Vorbereitungsschritt für die weiteren Rechenoperationen.
  • Wird vom Hauptprogramm, das die Steuerung des Menüs auf dem Bildschirm bewerkstelligt, ein Cursorbefehl erwartet, so wird ein Set-Signal gesetzt. Das nächstfolgende Tastersignal wird eingelesen und zusammen mit dem Wert der Lenkradstellung zur Berechnung der Position des Tasterbefehls verwendet.
  • Nun werden vier erste Differenzen LKSP(N) mit N = 1, 2, 3, 4 gebildet, indem als erstem Wert von 360° LKSPo subtrahiert wird. Als zweiter Wert wird gebildet 270° - LKSPo = LKSP(2). Als dritter Wert wird gebildet 180° - LKSPo = LKSP(3) und als vierter Wert wird gebildet 90° - LKSPo = LKSP(4). Danach wird der A/D gewandelte Lenkradtasterwinkel LKRT zur Bildung zweiter vier Differenzen Diff(N), N = 1, 2, 3, 4 herangezogen, indem gebildet wird LKRT - LKSP(N) = Diff(N). Falls Diff(N) < 0 wird 360° hinzuaddiert.
  • Dann werden die Differenzen Diff(N) mit einem Toleranzkriterium - Tol < Diff(N) < + Tol verglichen, wobei nur eine der vier Differenzen dieses Toleranzkriterium erfüllen kann. Wesentlich ist dabei, welche der vier Differenzen Diff(N) das Toleranzkriterium erfüllt. Falls es die erste Differenz Diff(1) war, wird der Cursor nach "Oben" bewegt. Falls es die zweite Differenz Diff(2) war, wird der Cursor nach "Links" bewegt, falls es die dritte Differenz Diff(3) war, wird der Cursor nach "Unten" bewegt und falls es die vierte Differenz Diff(4) war, wird der Cursor nach "Rechts" bewegt. Dieses Berechnungsschema ist in der Figur 5 als Flußdiagramm dargestellt. Es werden eingelesen LKSP, LKRT, Set-Signal und Tol. Dann wird das Set-Signal abgefragt, um anschließend LKSP(N) und weiter Diff(N) zu berechnen. Im nachfolgenden Schritt muß eventuell gebildet werden Diff(N) + 360° und dann wird das Toleranzkriterium - Tol < Diff(N) < + Tol abgefragt. Falls keiner der vier Differenzen Diff(N) dieses Kriterium erfüllt, liegt ein Fehler vor. Ansonsten wird über die Indizierung der Differenzen der Cursor 12 gesteuert.
  • Das Toleranzkriterium liegt in einer bevorzugten Ausführungsform bei ± 10° bis ± 30°. Geht man bei einem konkreten Fall davon aus, daß das Lenkrad beispielsweise um 90° nach rechts gedreht wurde und das Bedienelement 2 "Oben" gedrückt wurde, so bedeutet dies, daß LKRT = 270° ist. O° sei dabei bei Geradeausfahrt "Oben". Falls keine Korrektur um K notwendig ist, wird LKSP(N) gebildet zu

    LKSP(1) = 360° - 90° = 270°
    Figure imgb0001

    LKSP(2) = 270° - 90° = 180°
    Figure imgb0002

    LKSP(3) = 180° - 90° = 90°
    Figure imgb0003

    LKSP(4) = 90° - 90° = 0
    Figure imgb0004


    Nun wird gebildet Diff(N) = LKRT - LKSP(N)

    Diff(1) = 270° - 270° = 0
    Figure imgb0005

    Diff(2) = 270° - 180° = 90°
    Figure imgb0006

    Diff(3) = 270° - 90° = 180°
    Figure imgb0007

    Diff(4) = 270° - 0° = 270°
    Figure imgb0008


    Jetzt wird gebildet - Tol < Diff(N) < + Tol mit Tol ± 10°.
  • Diese Bedingung gilt nur für Diff(1). Für N = 1 gilt "Oben" als Zuordnung für die Cursorsteuerung.
  • Das erfindungsgemäße Bedienelement 2 läßt sich auch auf die Verstellung der Außenspiegel anwenden.

Claims (11)

  1. Lenkradkreuztastersystem für ein Fahrzeug, bei dem ein mit einer Lenkwelle verbundenes Lenkrad gegenüber der Fahrzeugkarosserie drehbar angeordnet ist mit einem am Lenkrad angebrachten, elektrische Kontakte schließenden Bedienelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (2) kreisförmig angeordnete Kontakte (7 a, 7 b, 8 a, 8 b) aufweist, die den Eingängen einer elektronischen Recheneinheit (6) zugeführt sind, daß mit der Lenkwelle (3) ein Potentiometer (4) gekoppelt ist, dessen Kontakte weiteren Eingängen der Recheneinheit (6) zugeführt sind, durch die unabhängig von der Verdrehung des Lenkrades (1) ermittelt wird, in welcher der bezüglich der Karosserie definierten Richtungen "Oben", "Unten", "Links", "Rechts" Kontakt ausgelöst ist.
  2. Lenkradkreuztastersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer (4) direkt von der Lenkwelle (3) betätigt wird.
  3. Lenkradkreuztastersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Bedienelement (2) aus einer mit diskreten bzw. kontinuierlichen ersten Kontakten (7 a bzw. 8 a) versehenen Grundplatte (9 a, 10 a) und einer mit zur Grundplatte (9 a, 10 a) beabstandeten zweiten mit kontinuierlichen bzw. diskreten Kontakten (7 b bzw. 8 b) versehenen Deckplatte (9 b, 10 b) zusammensetzt.
  4. Lenkradkreuztastersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kontakte (7 a bzw. 8 a) eine kreisförmige Potentiometerbahn bilden und die zweiten Kontakte (7 b, 8 b) Abgriffe darstellen.
  5. Lenkradkreuztastersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen am Bedienelement (2) abgegriffenen Spannungswerte galvanisch oder optoelektronisch der Recheneinheit (6) zugeführt sind.
  6. Lenkradkreuztastersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgänge der Recheneinheit (6) mit einem Fahrerinformationssystem mit einem Display (13) verbunden sind, dessen Cursorsteuerung über das Bedienelement (2) erfolgt.
  7. Verfahren zur Lenkradstellung unabhängigen Steuerung des Cursors (12) durch das Bedienelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der am Potentiometer (4) anliegende aktuelle Spannungswert einem Lenkradspindelwinkel (LKSP) zugeordnet wird, dessen Wert jeweils zur Bildung erster vier Differenzen (LKSPN mit N = 1, 2, 3, 4) von 360° als erstem, 270° als zweitem, 180° als drittem, 90° als viertem Wert subtrahiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der am Bedienelement (2) getastete Spannungswert einem Lenkradtasterwinkel (LKRT) zugeordnet wird und daß zur Bildung zweiter vier Differenzen vom Lenkradtasterwinkel (LKRT) jeweils die Werte der ersten vier Differenzen (LKSPN mit N = 1, 2, 3, 4) subtrahiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten vier Differenzen auf ein Toleranzkriterium abgefragt werden und daß bei Erfüllen des Toleranzkriteriums abgefragt wird, welcher der vier Werte der zweiten vier Differenzen das Toleranzkriterium erfüllt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Cursor (12) nach "Oben" bewegt wird, wenn der erste Wert, nach "Links", wenn der zweite Wert, nach "Unten", wenn der dritte Wert, nach "Rechts", wenn der vierte Wert der zweiten vier Differenzen das Toleranzkriterium erfüllt hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Toleranzkriterium ± 10° bis ± 30° beträgt.
EP92115043A 1991-09-18 1992-09-03 Lenkradkreuztastersystem für ein Fahrzeug Expired - Lifetime EP0532987B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130993 1991-09-18
DE4130993A DE4130993C1 (de) 1991-09-18 1991-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0532987A2 true EP0532987A2 (de) 1993-03-24
EP0532987A3 EP0532987A3 (en) 1993-12-01
EP0532987B1 EP0532987B1 (de) 1995-11-29

Family

ID=6440855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115043A Expired - Lifetime EP0532987B1 (de) 1991-09-18 1992-09-03 Lenkradkreuztastersystem für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0532987B1 (de)
DE (2) DE4130993C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635388A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad
WO1995010441A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Allhoff Cramer Adalbert Fahrzeuglenkrad
GB2330646A (en) * 1997-10-23 1999-04-28 Nokia Mobile Phones Ltd A data input device for vehicles
EP1048507A2 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni Benutzeroberfläche für ein Fahrzeug
LU90517B1 (de) * 2000-02-09 2001-08-10 Iee Sarl Steuervorrichtung mit Sachaltflaechen
EP0961198A3 (de) * 1998-05-29 2003-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Elekronisches Gerät mit einem Drehschalter und einem Anzeigebildschirm
DE19604351B4 (de) * 1996-02-07 2006-03-30 Marquardt Gmbh Einrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionen in einem Kraftfahrzeug
WO2012013573A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Preh Gmbh Touchpad unter geschlossener drehbarer oberfläche

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437024A1 (de) * 1994-10-10 1995-04-13 Joerg Schneider Lenkrad-Fernsteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Bedienen von z. B. Scheibenwischer, Betriebslichter, Blinker usw., ohne dabei die Hand vom Lenkrad zu lösen
US5821935A (en) * 1996-09-03 1998-10-13 United Technologies, Automotive, Inc. Graphical user interface with electronic feature access
US5808374A (en) * 1997-03-25 1998-09-15 Ut Automotive Dearborn, Inc. Driver interface system for vehicle control parameters and easy to utilize switches
DE10260902A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Hamm Ag Selbstfahrendes Fahrzeug, insbesondere Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Fahren und Lenken eines Fahrzeuges mit einem drehbaren Fahrersitz
DE102004031309B4 (de) * 2004-06-29 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Lenkrad mit einem Bedienelement
DE102012011825A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Audi Ag Bedienelement und Verfahren zum Einstellen eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239998A2 (de) * 1986-03-31 1987-10-07 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2639708A1 (fr) * 1988-11-29 1990-06-01 Peugeot Capteur rotatif potentiometrique perfectionne
DE3842414A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Informationseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
US5021771A (en) * 1988-08-09 1991-06-04 Lachman Ronald D Computer input device with two cursor positioning spheres

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6118540A (ja) * 1984-07-06 1986-01-27 Honda Motor Co Ltd ステアリングスイツチ装置
DE9013001U1 (de) * 1990-09-12 1990-11-15 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Drehwinkelgeber, insbesondere Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239998A2 (de) * 1986-03-31 1987-10-07 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US5021771A (en) * 1988-08-09 1991-06-04 Lachman Ronald D Computer input device with two cursor positioning spheres
FR2639708A1 (fr) * 1988-11-29 1990-06-01 Peugeot Capteur rotatif potentiometrique perfectionne
DE3842414A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Informationseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RESEARCH DISCLOSURE Bd. 328, Nr. 018, August 1991, EMSWORTH (GB) , XP217888 ANON. 'Vehicle Display and Control System Utilizing a Pointing Device.' *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635388A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad
DE4324788A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-02 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad
WO1995010441A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Allhoff Cramer Adalbert Fahrzeuglenkrad
DE19604351B4 (de) * 1996-02-07 2006-03-30 Marquardt Gmbh Einrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionen in einem Kraftfahrzeug
GB2330646B (en) * 1997-10-23 2002-04-24 Nokia Mobile Phones Ltd Input device
GB2330646A (en) * 1997-10-23 1999-04-28 Nokia Mobile Phones Ltd A data input device for vehicles
EP0961198A3 (de) * 1998-05-29 2003-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Elekronisches Gerät mit einem Drehschalter und einem Anzeigebildschirm
EP1048507A3 (de) * 1999-04-30 2000-12-06 C.R.F. Società Consortile per Azioni Benutzeroberfläche für ein Fahrzeug
US6369717B1 (en) 1999-04-30 2002-04-09 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Vehicle user interface
EP1048507A2 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni Benutzeroberfläche für ein Fahrzeug
US6636156B2 (en) 1999-04-30 2003-10-21 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Vehicle user interface
LU90517B1 (de) * 2000-02-09 2001-08-10 Iee Sarl Steuervorrichtung mit Sachaltflaechen
WO2001058713A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Iee International Electronics & Engineering Sa Steuervorrichtung mit schaltflächen
WO2012013573A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Preh Gmbh Touchpad unter geschlossener drehbarer oberfläche
CN102870068A (zh) * 2010-07-29 2013-01-09 普雷有限公司 位于封闭旋转面下的触控板

Also Published As

Publication number Publication date
EP0532987B1 (de) 1995-11-29
DE59204485D1 (de) 1996-01-18
DE4130993C1 (de) 1993-02-18
EP0532987A3 (en) 1993-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532987B1 (de) Lenkradkreuztastersystem für ein Fahrzeug
DE69719254T2 (de) Multifunktions-Schalteinrichtung und Fahrzeugbetriebssystem mit einer derartigen Schalteinrichtung
EP1214219A1 (de) Multifunktions-bedienelement
DE102011054690A1 (de) Elektrodeneinrichtung für eine kapazitive Sensoreinrichtung zur Positionserfassung
DE3881743T2 (de) Lenkkoppel-Fühlereinrichtung.
DE3705492A1 (de) X-y-richtungseingabevorrichtung
EP2981428B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und lenkrad mit einer bedienvorrichtung
DE102018120576B3 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher Handhabe auf kapazitiver Detektionsfläche und redundanter kapazitiver Potenzialeinkopplung
DE2556876B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen berichtigen der ausrichtung des scheinwerferlichtbuendels eines motorrades oder aehnlichen zweiraedrigen fahrzeugs
WO2018103984A1 (de) Bedieneinrichtung für ein infotainmentsystem eines kraftfahrzeugs, verfahren zur ermittlung des aufenthaltsortes einer bedienperson eines solchen bedienelements
EP1612102A1 (de) Lenkrad mit einem Bedienelement
DE10245333A1 (de) Eingabevorrichtung
DE69704494T2 (de) Digitaler schalter mit analogem gefühl
DE2613770A1 (de) Einstellbares potentiometer
EP0608771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
DE60305125T2 (de) Berührungssteuereinrichtung zur Steuerung eines Parameters mit kontinuierlich variablen Werten
AT519166A2 (de) Steuervorrichtung zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Fräs- oder Drehmaschine, sowie entsprechende Werkzeugmaschine
DE3740154C2 (de)
DE3403554C2 (de)
DE102017120952A1 (de) Fahrzeug-Benutzer-Schnittstelle mit berührsensitiver Eingabefläche und resistiv detektierendem Drehsteller
EP0768211A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Signalen
DE102020128423A1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher Handhabe auf kapazitiver Detektionsfläche und kapazitiven Koppeleinrichtungen
DE29513949U1 (de) Steuervorrichtung für die Änderung des Anzeigezustands auf einem Monitor
DE10155441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeugs
DE60201612T2 (de) Mehrfachfunktionslenkrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19940107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59204485

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090219 AND 20090225

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090305 AND 20090311

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091105 AND 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59204485

Country of ref document: DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59204485

Country of ref document: DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204485

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204485

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120902

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120904