EP0532468A1 - Elektrisches Heizelement - Google Patents

Elektrisches Heizelement Download PDF

Info

Publication number
EP0532468A1
EP0532468A1 EP92810687A EP92810687A EP0532468A1 EP 0532468 A1 EP0532468 A1 EP 0532468A1 EP 92810687 A EP92810687 A EP 92810687A EP 92810687 A EP92810687 A EP 92810687A EP 0532468 A1 EP0532468 A1 EP 0532468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wires
heating element
power supply
resistance wires
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0532468B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECNIT-Technische Textilien und Systeme GmbH
Original Assignee
TECNIT-Technische Textilien und Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECNIT-Technische Textilien und Systeme GmbH filed Critical TECNIT-Technische Textilien und Systeme GmbH
Publication of EP0532468A1 publication Critical patent/EP0532468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0532468B1 publication Critical patent/EP0532468B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/345Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/036Heaters specially adapted for garment heating

Definitions

  • the invention relates to an electrical heating element, in particular an areal electrical heating element, as can be used, for example, for seat heating in vehicles, in heating pads, heating blankets, heatable clothing, etc.
  • Such flexible and usually also flexible heating elements are already known. They generally consist of a flat sheath made of textile material or plastic, in which there is a mostly zigzag or meandering electrical heating wire, which can also be designed as a thin, flat band.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the known flat heating elements and to create a novel, universally usable and easy to produce electric heating element and to specify methods for its production.
  • the invention is therefore based on the idea of integrating the heat-emitting wires of an electrical resistance heating device into a flexible, stretchable and drapable knitted fabric.
  • the basic structure of the heating element according to the invention is such that at least two resistance wires are essentially parallel to one another and have electrical contact with at least two power supply wires, the resistance wires and the power supply wires of course not being allowed to have contact with each other.
  • the wires can be inserted as weft or warp threads or both in the manufacture of the knitted fabric.
  • the incorporation can also be considered as a replacement for the stitch yarn or as a follower of the stitch yarn. If the connection is perpendicular to the direction of knitting, ie of stitches lying one above the other, one wire can be worked in using inlay technique.
  • the wire can also be present as a slightly twisted component of a knitting yarn.
  • the construction of the knitted fabric of the heating element can be of any type, e.g. right-right, right-left, left-left, double stitches, etc. You can also work with a looped stitch to achieve reinforcement; this is particularly interesting for the power supply wires.
  • the known mesh techniques allow any shape of the heating surface to be achieved. Even power semiconductors arranged in a semi-circle are possible. By grading the spacing of the power supply wires and / or by changing the density of the resistance wires or selecting wires of different thicknesses, the most varied heating outputs are possible over the surface.
  • the necessary contact security between the power supply and resistance wires is given by the tight mesh binding of the textile fabric, as tests have shown. It is expedient to protect the heating element according to the invention against corrosion and moisture, at least at the crossing points, ie connecting points of the power supply and resistance wires, where there is also the risk of local elements being formed.
  • the wires can be provided with a corrosion-resistant but electrically conductive coating, for example made of a polymer which is made conductive with graphite, EC-soot or germanium, or from a self-conductive amide-imide polymer.
  • the finished heating element is preferably impregnated in a corrosion-resistant and moisture-resistant manner, at least in the area of the mentioned crossing points, for example with a dispersion of silicone resins or polytetrafluoroethylene, which is then dried. In some cases it is even better to use a silicone prepolymer, to dry the applied solution or dispersion and then to crosslink it thermally and / or catalytically.
  • a silicone prepolymer to dry the applied solution or dispersion and then to crosslink it thermally and / or catalytically.
  • Such protective substances are known to the person skilled in the art.
  • the material of the wires can be chosen arbitrarily within the scope of the purpose to be achieved.
  • Possible current supply wires are copper, optionally silver-plated, and resistance wires are those of the known nickel-chromium alloys.
  • the heating element according to the invention can be a flat structure or else three-dimensional, e.g. as a preformed car seat cover. It is also suitable for the appropriate insert in clothing, e.g. Motorcyclist suits, and can be produced in the desired shape.
  • the heating conductors can consist of a resistance wire or other conductive materials and can also be coated or sheathed.
  • the heating conductors also do not have to run in a "wave-like" manner (see below, FIG. 1).
  • a connection of the heating wire to the contact conductor, ie power supply wire, is not absolutely necessary after each tour. Rather, the heating power can be achieved by incorporating resistance wires of different thicknesses through a variable spacing of the Wires and can be varied almost arbitrarily by individual connection with the contact conductor.
  • the e.g. Contact conductors that can be dimensioned in wire thickness or width and material do not necessarily have to run perpendicularly or horizontally to the knitting direction, but can be adapted to the predetermined ideal shape and accordingly run obliquely or in the form of a curve, as already mentioned above.
  • the heating element does not first have to be produced two-dimensionally and then deformed, but can be constructed as a multi-dimensional structure with, if appropriate, variable heating output. This means that the heating output remains exactly reproducible at certain points, since there is no need to change the area in terms of the room shape due to subsequent deformation.
  • the heating element according to the invention is produced in the desired shape, ie not in the meter. This eliminates the expensive further processing by cutting and sewing.
  • the heating power can be designed variably through the row density of the resistance wire, appropriate dimensioning of the wires, row width according to the contact conductor course and of course also the binding variant. It is therefore not necessary, as previously, to interrupt one or more resistance wires in order to achieve the desired heating output.
  • the invention provides in one embodiment that the heating element has two or more regions with heating wires which are connected on one side or not at all by means of power supply wires; this makes it possible to adapt the heating output to any special requests in the simplest way by connecting the power supply wires in series or in parallel.
  • the heating element according to the invention can be produced in the desired three-dimensional shape on the weaving machine and therefore does not have to be thermally deformed after production, it is possible to use any other fiber besides plastic fibers in the working yarns. All technical fibers including coated fibers can also be processed in combination.
  • the heating element according to the invention can be made corrosion-resistant and flame-retardant by plasma treatment and also by conventional treatment, possibly already of the fibers.
  • the heating elements according to the invention can be produced on textile machines, preferably on computer-controlled flat knitting machines.
  • a so-called "two and a half-dimensional" construction with pile thread or spacing structure can also be produced.
  • the knitted fabric 10 of the heating element is knitted from a yarn 12, which usually consists of a suitable synthetic fiber as a monofilament or staple fiber yarn, also as a microfiber yarn, e.g. Polyester, polyurethane, polyamide, or high temperature resistant fibers like Nomex.
  • a suitable synthetic fiber as a monofilament or staple fiber yarn, also as a microfiber yarn, e.g. Polyester, polyurethane, polyamide, or high temperature resistant fibers like Nomex.
  • the material of the yarn 12 must be selected so that it can withstand the desired temperature of the heating element.
  • Two warp threads 16 are shown as the right power supply wires.
  • the upper heating wires 18 are inserted weft threads, while the lower heating wires 20 are moving wires during knitting.
  • the power supply wires can also be incorporated using the set-up line. Through the subsequent knitted fabric with heating wires, the electricity is discharged again via the final set-up line. So you get a heating element with "horizontal” power supply and “vertical” resistance wires.
  • Fank and capes should be mentioned as an additional possibility of knitting technology, and as a further application possibility the construction of tool heaters, container heaters, pipe heaters etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Das elektrische Heizelement ist eine Maschenware und weist im Zuge der Herstellung eingearbeitete Stromzufuhr- und Widerstandsdrähte auf. Das Heizelement ist dehnbar, biegsam und schmiegsam und lässt sich z.B. als Autositzheizung oder in beheizbaren Kleidungsstücken verwenden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizelement, insbesondere ein flächenhaftes elektrisches Heizelement, wie es beispielsweise für Sitzheizungen in Fahrzeugen, in Heizkissen, Heizdecken, heizbaren Kleidungsstücken usw. einsetzbar ist.
  • Derartige biegsame und meist auch schmiegsame Heizelemente sind bereits bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus einer flachen Hülle aus Textilmaterial oder Kunststoff, in der sich ein meist zickzack- oder mäanderförmig eingelegter elektrischer Heizdraht befindet, der auch als dünnes, flaches Band ausgestaltet sein kann.
  • Diese bekannten Heizelemente haben, obschon sie biegsam sind, den Nachteil, dass sie sich an unebene oder gar geknickte Unterlagen schlecht anpassen. Sie sind nicht dehnbar. Legt man sie um den Knick der Unterlage, so besteht die Gefahr, dass der Heizdraht bricht. Sie sind meist zu dick für eine nicht auftragende Unterlage, z.B. in Autositzen, und sind relativ teuer in der Herstellung. Ausserdem kann die elektrische Heizleistung nicht von Fall zu Fall geändert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekanntem flächenhaften Heizelemente zu überwinden und ein neuartiges, universell verwendbares und einfach herzustellendes elektrisches Heizelement zu schaffen und Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch das elektrische Heizelement gelöst, wie es im ersten unabhängigen Patentanspruch definiert ist, wobei besondere Ausgestaltungen Gegenstand abhängiger Ansprüche sind. Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung des neuen Heizelements im zweiten unabhängigen Patentanspruch niedergelegt.
  • Die Erfindung beruht also auf dem Gedanken, die wärmeabgebenden Drähte einer elektrischen Widerstands-Heizvorrichtung in eine biegsame und dehnbare sowie drapierbare Maschenware zu integrieren.
  • Die Herstellung von Maschenwaren durch Stricken oder Wirken ist bekannt und wird hier nicht erneut beschrieben. Die Einarbeitung der Stromzufuhrdrähte und der Widerstandsdrähte kann insbesondere auf Flachstrickmaschinen auf die verschiedenste Art und Weise erfolgen; in der nun folgenden näheren Beschreibung von Beispielen und Ausführungsformen soll, wenn nichts anderes erforderlich ist, kein Unterschied zwischen Stromzuführungs- und Widerstandsdrähten gemacht werden.
  • Die Grundstruktur des erfindungsgemässen Heizelementes ist derart, dass mindestens zwei Widerstandsdrähte im wesentlichen parallel zueinander liegen und mit mindestens zwei Stromzufuhrdrähten elektrischen Kontakt haben, wobei natürlich die Widerstandsdrähte und die Stromzufuhrdrähte unter sich keinen Kontakt haben dürfen.
  • Die Drähte können bei der Herstellung der Maschenware als Schuss- oder Kettfäden oder beides eingelegt werden. Weiter kommt die Einarbeitung als Ersatz des Maschengarnes oder als Mitlauf des Maschengarnes in Betracht. Der eine Draht kann, wenn es sich um die Verbindung senkrecht zur Strickrichtung, d.h. von übereinanderliegenden Maschen handelt, in Intarsientechnik eingearbeitet werden. Auch kann der Draht als leicht verzwirnter Bestandteil eines Maschengarnes vorliegen.
  • Die Konstruktion der Maschenware des Heizelements kann ganz beliebig sein, z.B. rechts-rechts, rechts-links, links-links, Doppelmaschen usw. Auch kann mit umgehängten Maschen gearbeitet werden, um eine Verstärkung zu erzielen; dies ist insbesondere für die Stromzufuhrdrähte interessant.
  • Die bekannten Maschentechniken gestatten es, eine beliebige Form der Heizfläche zu erzielen. Es sind selbst nahezu halbkreisförmig angeordnete Stromzufuhrdrähte möglich. Durch Abstufungen des Abstandes der Stromzufuhrdrähte und/oder durch veränderte Dichte der Wiederstandsdrähte bzw. Wahl unterschiedlich dicker Drähte sind über die Fläche die unterschiedlichsten Heizleistungen möglich.
  • Die erforderliche Kontaktsicherheit zwischen Stromzufuhrund Widerstandsdrähten ist durch die feste Maschenbindung des textilen Flächengebildes durchaus und sicher gegeben, wie Versuche gezeigt haben. Dabei ist es günstig, das erfindungsgemässe Heizelement gegen Korrosion und Feuchtigkeit zu schützen, und zwar mindestens an den Kreuzungsstellen, d.h. Verbindungsstellen der Stromzufuhr- und Widerstandsdrähte, wo zudem die Gefahr der Bildung von Lokalelementen besteht. Zu diesem Zweck können die Drähte mit einem korrosionsfesten, aber elektrisch leitfähigen Ueberzug versehen werden, beispielsweise aus einem Polymer, das mit Graphit, EC-Russ oder Germanium leitfähig gemacht ist, oder aus einem selbst leitfähigen Amid-Imid-Polymer. Bevorzugt wird jedoch das fertige Heizelement mindestens im Bereich der genannten Kreuzungsstellen korrosionsfest und feuchtigkeitsresistent imprägniert, etwa mit einer Dispersion von Silikonharzen oder Polytetrafluorethylen, die dann getrocknet wird. In manchen Fällen ist es noch besser, ein Silikonprepolymer einzusetzen, die aufgebrachte Lösung bzw. Dispersion zu trocknen und anschliessend thermisch und/oder katalytisch zu vernetzen. Derartige Schutzsubstanzen sind dem Fachmann bekannt.
  • Das Material der Drähte kann im Rahmen des zu erreichenden Zweckes beliebig gewählt werden. Als Stromzufuhrdrähte kommen solche aus Kupfer, gegebenenfalls auch versilbert, und als Widerstandsdrähte solche aus den bekannten Nickel-Chrom-Legierungen in Betracht.
  • Das erfindungsgemässe Heizelement kann als flaches Gebilde oder aber auch dreidimensional, z.B. als vorgeformter Autositzbezug, hergestellt werden. Es eignet sich zudem für die passende Einlage in Kleidungsstücke, z.B. Motorradfahreranzüge, und kann gleich in der gewünschten Form erzeugt werden.
  • Neben den oben beschriebenen "netzartigen" Maschenwaren sind alle anderen bekannten Bindungen in Verbindung mit einem Heizleiter bzw. mit Stromzufuhrdrähten anwendbar, auch in Kombination mit Kett- und/oder Schussverstärkung, und sind problemlos produzierbar. Dabei kann es sich, wie es ebenfalls oben bereits erwähnt ist, um eine flächige (zweidimensionale) oder dreidimensionale Struktur handeln. Solche dreidimensionale Strukturen und deren Herstellung sind in der Schweizer Patentanmeldung Nr. 2149/92 vom 8. Juli 1992 der Anmelderin beschrieben, und die Beschreibung dieser Patentanmeldung soll einen Teil der vorliegenden Beschreibung bilden.
  • Die Heizleiter können aus einem Widerstandsdraht oder sonstigen leitenden Materialien bestehen und auch beschichtet oder ummantelt sein. Die Heizleiter müssen auch nicht "wellenförmig" verlaufen (vgl. weiter unten, Fig. 1). Eine Verbindung des Heizdrahtes zum Kontaktleiter, d.h. Stromzufuhrdraht, nach jeder Tour ist nicht zwingend erforderlich. Vielmehr kann die Heizleistung durch Einarbeiten verschieden starker Widerstandsdrähte, duch variablen Abstand der Drähte und durch individuelle Verbindung mit dem Kontaktleiter nahezu beliebig variiert werden.
  • Der z.B. in Drahtstärke oder Breite und Material beliebig dimensionierbare Kontaktleiter muss nicht zwingend senkrecht bzw. waagerecht zur Strickrichtung verlaufen, sondern kann der vorgegebenen Idealform angepasst werden und demnach schräg oder in Form einer Kurve verlaufen, wie oben schon erwähnt wurde.
  • Sofern dreidimensionale Heizelemente gewünscht werden, muss das Heizelement nicht erst zweidimensional hergestellt und dann verformt werden, sondern kann als mehrdimensionale Struktur mit gegebenenfalls variabler Heizleistung konstruiert werden. Somit bleibt die Heizleistung auch punktuell exakt reproduzierbar, da eine Flächenveränderung in die Raumform durch nachträgliches Verformen entfällt.
  • Das erfindungsgemässe Heizelement wird in der gewünschten Form, also nicht in Meterware hergestellt. Dadurch entfällt die teure Weiterverarbeitung durch Zuschnitt und Näherei.
  • Die Heizleistung ist variabel konstruierbar durch Reihendichte des Widerstandsdrahtes, entsprechende Dimensionierung der Drähte, Reihenbreite entsprechend Kontaktleiterverlauf und natürlich auch der Bindungsvariante. Es ist demnach nicht wie bisher nötig, zur Realisierung der gewünschten Heizleistung einen oder mehrere Widerstandsdrähte zu unterbrechen. Die Erfindung sieht dagegen bei einer Ausführungsform vor, dass das Heizelement zwei oder mehrere Bereiche mit Heizdrähten aufweist, die einseitig oder gar nicht mittels Stromzufuhrdrähten verbunden sind; dadurch wird es möglich, auf einfachste Weise durch Serien- oder Parallelverbindung der Stromzufuhrdrähte die Heizleistung eventuellen Sonderwünschen anzupassen.
  • Da das erfindungsgemässe Heizelement in der gewünschten dreidimensionalen Form auf der Web-Strick-Maschine hergestellt werden kann und daher nach der Herstellung nicht thermisch verformt werden muss, ist es möglich, in den Arbeitsgarnen ausser Kunststoffasern jede andere beliebige Faser einzusetzen. Es lassen sich also alle technischen Fasern einschliesslich ummantelten Fasern auch in Kombination miteinander verarbeiten.
  • Das erfindungsgemässe Heizelement kann durch Plasmabehandlung und auch durch klassische Behandlung, eventuell bereits der Fasern, korrosionsfest und schwerentflammbar ausgerüstet werden.
  • Die erfindungsgemässen Heizelemente können auf Textilmaschinen, vorzugsweise auf rechnergesteuerten Flachstrickmaschinen, hergestellt werden. Neben der flächigen und dreidimensionalen Struktur ist auch eine sogenannte "zweieinhalbdimensionale" Konstruktion mit Polfaden bzw. Abstandsstruktur produzierbar.
  • In der Zeichnung sind zur weiteren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes einzelne Möglichkeiten der Einführung von Stromzufuhr- und Widerstandsdrähten in einer Figur schematisch zusammengefasst.
  • Die Maschenware 10 des Heizelementes ist aus einem Garn 12 gestrickt, das in der Regel aus einer geeigneten Kunstfaser als Monofilament oder Stapelfasergarn, auch als Mikrofasergarn besteht, z.B. Polyester, Polyurethan, Polyamid, oder hochtemperaturfesten Fasern wie Nomex. Selbstverständlich muss das Material des Garnes 12 so gewählt werden, dass es die gewünschte Temperatur des Heizelementes aushält.
  • Die links in der Figur gezeichnete Stromzufuhr mit dem Draht 14, der ein dünner Kupferdraht oder eine Litze sein kann, ist in Intarsientechnik eingearbeitet. Als rechte Stromzufuhrdrähte sind zwei Kettfäden 16 gezeigt. Die oberen Heizdrähte 18 sind eingelegte Schussfäden, während die unteren Heizdrähte 20 beim Stricken mitlaufende Drähte sind.
  • Selbstverständlich tritt eine Dehnbarkeitsminderung des Heizelementes in der betreffenden Richtung ein, wenn Kettoder Schussdrähte 16 bzw. 18 verwendet werden. Hochdehnbare erfindungsgemässe Heizelemente werden demnach bevorzugt mit Intersiendrähten 14 und vermaschten Heizdrähten 20 erzeugt.
  • Die Stromzufuhrdrähte können auch mit der set-up-Linie eingearbeitet werden. Durch das anschliessende beliebige Gestrick mit Heizdrähten wird der Strom über die abschliessende set-up-Linie wieder abgeleitet. Man erhält also ein Heizelement mit "waagerechten" Stromzufuhr- und "senkrechten" Widerstandsdrähten.
  • Als zusätzliche Möglichkeit der Stricktechnik seien noch Fank und Umhängen erwähnt, und als weitere Anwendungsmöglichkeit der Aufbau von Werkzeugheizungen, Behälterheizungen, Rohrheizungen usw.

Claims (11)

  1. Elektrisches Heizelement, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer textilen Maschenware mit mindestens zwei leitfähigen, voneinander getrennten Stromzufuhrdrähten und von einem zu einem anderen Stromzufuhrdraht verlaufenden Wiederstandsdrähten besteht, dass die Stromzufuhrdrähte nach der Intarsientechnik in mindestens eine Reihe jeweils übereinanderliegender, sich umschlingender Maschen und die Widerstandsdrähte in waagerechte Maschenreihen mit mindestens je einer nichtleitenden Maschenreihe Abstand eingearbeitet sind, und dass eine feste, kontaktgebende Maschenbindung zwischen Stromzufuhr- und Widerstandsdrähten besteht.
  2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsdrähte und/oder die Stromzufuhrdrähte mit einem korrosions- und feuchtigkeitsfestem Ueberzug versehen sind.
  3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsdrähte mit Maschengarn mitlaufend eingearbeitet sind.
  4. Heizelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsdraht mit Maschengarn verzwirnt ist.
  5. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzufuhrdrähte als zusätzlich eingestrickte Kett- oder Schussfäden vorliegen.
  6. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsdrähte als zusätzlich eingestrickte Kett- oder Schussfäden vorliegen.
  7. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzufuhr- und Wiederstandsdrähte in eine dreidimensionale Webmaschenware eingearbeitet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizelementes nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man eine textile Maschenware herstellt und zusätzlich in Richtung der Maschenreihen Widerstandsdrähte oder Stromzufuhrdrähte und in Richtung der Maschenschlingen Stromzufuhrdrähte bzw. Widerstandsdrähte einarbeitet, und dass man die genannten Drähte und/oder die erhaltene textile Maschenware mindestens an den Kreuzungsstellen der Stromzufuhr- und Widerstandsdrähte korrosionsfest bzw. feuchtigkeitsresistent beschichtet bzw. imprägniert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Widerstandsdrähte mit einem korrosionsfesten, jedoch elektrisch leitfähigen Ueberzug versehen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erzeugte elektrische Heizelement mit einer wasserabweisenden, wärmefesten Imprägnierung durch Behandeln mit einer Dispersion oder Lösung eines Silikonharzes oder Fluorcarbonharzes und nachfolgendes Trocknen versehen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein vernetzbares Silikonprepolymer verwendet und beim oder nach dem Trocknen vernetzt wird.
EP92810687A 1991-09-11 1992-09-08 Elektrisches Heizelement Expired - Lifetime EP0532468B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267691 1991-09-11
CH2676/91 1991-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0532468A1 true EP0532468A1 (de) 1993-03-17
EP0532468B1 EP0532468B1 (de) 1997-04-16

Family

ID=4239082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810687A Expired - Lifetime EP0532468B1 (de) 1991-09-11 1992-09-08 Elektrisches Heizelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0532468B1 (de)
AT (1) ATE151941T1 (de)
DE (1) DE59208350D1 (de)
ES (1) ES2101825T3 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541047A2 (de) * 1991-11-05 1993-05-12 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0548574A2 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4334944A1 (de) * 1993-10-13 1995-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung für ein Flächenheizelement
WO1996010322A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 A. U. A. Putz Gesellschaft Mbh & Co. Kg Elektrisches wärmeelement sowie verfahren zu dessen herstellung
LU90377B1 (de) * 1999-03-25 2000-09-26 Iee Sarl Fl-chiges heizelement
EP1049354A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Malden Mills Industries, Inc. Elektrische Heizung oder Erwärmung Stoffwaren
AT407937B (de) * 1998-02-03 2001-07-25 Bauerhin I G Elektro Tech Flexibles flächenheizelement mit elektrisch leitenden kontakt- und heizleitern
EP1234903A1 (de) * 2001-02-23 2002-08-28 Malden Mills Industries, Inc. Elektrische heizende/wärmende Fasergegenstände
DE20308113U1 (de) * 2003-05-23 2004-07-01 Activline Gmbh & Co. Kg Elektrisches Flächenelement
WO2006010358A1 (de) 2004-07-24 2006-02-02 medi Bayreuth Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co. KG Elektrisch biaxial leitfähiges gestrick
EP1631122A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Rolf Mayer Elektrisches Flächenheizelement
WO2006056414A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Kufner Textilwerke Gmbh Textiles flächenheizelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2006117127A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Eybl International Ag Verfahren zur herstellung textiler flächen mit funktionsfäden
DE19820698B4 (de) * 1998-05-11 2007-01-25 Klaus Schneider Wärmespendende Decke
EP1882764A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-30 Carl Freudenberg KG Textiles Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
WO2008013459A2 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Ward, Robert, William Textile articles incorporating an electrical heating element(s)
DE102008034815A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Cotexx Gmbh Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flächenheizelementes
US20130168382A1 (en) * 2011-05-20 2013-07-04 Hokuriku S.T.R. Cooperative Planar heating body
DE102017127319A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Strickprodukt sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US10323344B2 (en) 2016-07-08 2019-06-18 H. Stoll Ag & Co. Kg Method for manufacturing a knitted fabric comprising a vertical yarn filament
CN114286460A (zh) * 2020-09-28 2022-04-05 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于汽车内部加热元件的纬编针织物叉指状电极
EP3958739A4 (de) * 2019-04-10 2023-06-21 Propel, LLC Gewirkte textilien mit leitfähigen spuren eines hybridgarns und wirkverfahren dafür
US11856660B2 (en) 2017-06-27 2023-12-26 Elringklinger Ag Heating system and process for manufacturing same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017197A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizelement, insbesondere zum Beheizen einer dreidimensionalen gewölbten Oberfläche
DE102017210839A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Elringklinger Ag Heizsystem
FI3794905T3 (fi) 2018-05-17 2023-08-24 Jahn Thorsten Lämpötekstiili, sen valmistusmenetelmä ja käyttö
DE102018111893B4 (de) * 2018-05-17 2019-12-24 Mario Browa Heiztextil, dessen Herstellungsverfahren sowie dessen Verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH292723A (de) * 1950-09-22 1953-08-31 Herbert Goldstaub Henry Biegsames, elektrisches Heizelement.
DE1186157B (de) * 1957-06-13 1965-01-28 Goodyear Tire & Rubber Elektrisches flexibles Heizelement
US3472289A (en) * 1966-11-10 1969-10-14 Brunswick Corp Heater fabric
US4237706A (en) * 1978-04-12 1980-12-09 Edouard Dubied & Cie Intarsia knitting machine
EP0164487A1 (de) * 1984-05-22 1985-12-18 COMET MARTINELLI S.r.l. Flachstrickmaschine zur Herstellung von Intarsienstrickware
EP0463516A2 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Wärme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh Elektrisches Flächenheizelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH292723A (de) * 1950-09-22 1953-08-31 Herbert Goldstaub Henry Biegsames, elektrisches Heizelement.
DE1186157B (de) * 1957-06-13 1965-01-28 Goodyear Tire & Rubber Elektrisches flexibles Heizelement
US3472289A (en) * 1966-11-10 1969-10-14 Brunswick Corp Heater fabric
US4237706A (en) * 1978-04-12 1980-12-09 Edouard Dubied & Cie Intarsia knitting machine
EP0164487A1 (de) * 1984-05-22 1985-12-18 COMET MARTINELLI S.r.l. Flachstrickmaschine zur Herstellung von Intarsienstrickware
EP0463516A2 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Wärme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh Elektrisches Flächenheizelement

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136425C2 (de) * 1991-11-05 2002-01-24 Bauerhin I G Elektro Tech Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0541047A3 (en) * 1991-11-05 1993-09-15 I.G. Bauerhin Gmbh Elektro-Technische Fabrik Electric surface heating element and process for its manufacture
EP0541047A2 (de) * 1991-11-05 1993-05-12 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0548574A2 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0548574A3 (en) * 1991-12-23 1993-09-15 I.G. Bauerhin Gmbh Elektro-Technische Fabrik Planar heating element and method of manufacture
DE4334944A1 (de) * 1993-10-13 1995-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung für ein Flächenheizelement
WO1996010322A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 A. U. A. Putz Gesellschaft Mbh & Co. Kg Elektrisches wärmeelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4434956A1 (de) * 1994-09-29 1996-06-05 Putz A U A Gmbh & Co Kg Elektrisches Wärmeelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6020578A (en) * 1994-09-29 2000-02-01 A.U.A. Putz Gesellschaft Mbh & Co. Kg Electric heating element and method for preparing the same
AT407937B (de) * 1998-02-03 2001-07-25 Bauerhin I G Elektro Tech Flexibles flächenheizelement mit elektrisch leitenden kontakt- und heizleitern
DE19820698B4 (de) * 1998-05-11 2007-01-25 Klaus Schneider Wärmespendende Decke
LU90377B1 (de) * 1999-03-25 2000-09-26 Iee Sarl Fl-chiges heizelement
EP1049354A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Malden Mills Industries, Inc. Elektrische Heizung oder Erwärmung Stoffwaren
EP1234903A1 (de) * 2001-02-23 2002-08-28 Malden Mills Industries, Inc. Elektrische heizende/wärmende Fasergegenstände
DE20308113U1 (de) * 2003-05-23 2004-07-01 Activline Gmbh & Co. Kg Elektrisches Flächenelement
US8476172B2 (en) 2004-07-24 2013-07-02 Medi Gmbh & Co. Kg Knitted fabric that is electrically conductive in a biaxial manner
JP2008507631A (ja) * 2004-07-24 2008-03-13 メーディバイロイト ヴァイアーミュラー アンド フォイトマン ゲーエムベーハー アンド カンパニー ケージー 2軸の電気伝導性を有するニット生地
WO2006010358A1 (de) 2004-07-24 2006-02-02 medi Bayreuth Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co. KG Elektrisch biaxial leitfähiges gestrick
EA010089B1 (ru) * 2004-07-24 2008-06-30 Меди Байройт Вайермюллер Унд Фоигтманн Гмбх Унд Ко. Кг Биаксиально электропроводящее трикотажное полотно
EP1631122A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Rolf Mayer Elektrisches Flächenheizelement
WO2006056414A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Kufner Textilwerke Gmbh Textiles flächenheizelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102004056737A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-08 Kufner Textilwerke Gmbh Textiles Flächenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004056737B4 (de) * 2004-11-24 2008-05-08 Kufner Textilwerke Gmbh Textiles Flächenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006117127A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Eybl International Ag Verfahren zur herstellung textiler flächen mit funktionsfäden
WO2006117126A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Eybl International Ag Verfahren zur herstellung textiler flächen mit funktionsfäden
WO2008013459A2 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Ward, Robert, William Textile articles incorporating an electrical heating element(s)
WO2008013459A3 (en) * 2006-07-24 2008-03-13 Ward Robert William Textile articles incorporating an electrical heating element(s)
EP1882764A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-30 Carl Freudenberg KG Textiles Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102008034815A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Cotexx Gmbh Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flächenheizelementes
US20130168382A1 (en) * 2011-05-20 2013-07-04 Hokuriku S.T.R. Cooperative Planar heating body
US10323344B2 (en) 2016-07-08 2019-06-18 H. Stoll Ag & Co. Kg Method for manufacturing a knitted fabric comprising a vertical yarn filament
DE102016112585B4 (de) 2016-07-08 2019-10-24 H. Stoll Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Stehfaden
US11856660B2 (en) 2017-06-27 2023-12-26 Elringklinger Ag Heating system and process for manufacturing same
DE102017127319A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Strickprodukt sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3958739A4 (de) * 2019-04-10 2023-06-21 Propel, LLC Gewirkte textilien mit leitfähigen spuren eines hybridgarns und wirkverfahren dafür
US11905627B2 (en) 2019-04-10 2024-02-20 Propel, LLC Systems for maintaining moisture in a textile electrode
CN114286460A (zh) * 2020-09-28 2022-04-05 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于汽车内部加热元件的纬编针织物叉指状电极

Also Published As

Publication number Publication date
EP0532468B1 (de) 1997-04-16
ES2101825T3 (es) 1997-07-16
ATE151941T1 (de) 1997-05-15
DE59208350D1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE102005050459B3 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
DE60024710T2 (de) Elektrische Heizung oder Erwärmung Stoffwaren
EP1771611B1 (de) Elektrisch biaxial leitfähiges gestrick
DE102005051738A1 (de) Flächenheizelement für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0548574B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009135487A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
EP3233177A1 (de) Ems-reizstromübertragungselement, sowie mit dem ems-reizstromübertragungselement ausgestattetes ems-kleidungsstück
DE102019102203B4 (de) Abstandstextil
DE102006036405B4 (de) Textiler Leiter
DE10342285B4 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Flächen sowie textile Flächengebilde mit Heizleitern
DE102009013874B4 (de) Heizgewebe
DE4136425C2 (de) Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2118349A1 (de) Elektrisch leitender, elastischer compoundfaden, insbesondere für rfid- textiletiketten, sowie seine verwendung und das herstellen eines gewebes, gewirkes oder geflechts damit
EP1882764B1 (de) Textiles Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE202005021513U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE102009010415A1 (de) Abstandsgewirke und Wirkmaschine zu seiner Herstellung
DE202009003858U1 (de) Heizgewebe
DE19816816A1 (de) Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement
EP2456282B1 (de) Abstandsgewirk oder -gestrick für Heizzwecke, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE102008034815A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flächenheizelementes
DE102006036406B4 (de) Elektrisch leitfähiges Textil
DE102009003867A1 (de) Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes
EP2362920B1 (de) Leitfähiges textiles flächengebilde mit dreherbindung
DE202006004033U1 (de) Heizgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECNIT-TECHNISCHE TEXTILIEN UND SYSTEME GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 151941

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208350

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970522

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2101825

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970912

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19970912

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19970912

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92810687.1

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110927

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59208350

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59208350

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120911

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120907