EP0525501B1 - Spannantrieb, insbesondere für Maschinenschraubstöcke - Google Patents

Spannantrieb, insbesondere für Maschinenschraubstöcke Download PDF

Info

Publication number
EP0525501B1
EP0525501B1 EP92111938A EP92111938A EP0525501B1 EP 0525501 B1 EP0525501 B1 EP 0525501B1 EP 92111938 A EP92111938 A EP 92111938A EP 92111938 A EP92111938 A EP 92111938A EP 0525501 B1 EP0525501 B1 EP 0525501B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
sleeve
workspindle
coupling
control sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92111938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525501A1 (de
Inventor
Pankraz Milz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Allma GmbH
Original Assignee
Saurer Allma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Allma GmbH filed Critical Saurer Allma GmbH
Publication of EP0525501A1 publication Critical patent/EP0525501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525501B1 publication Critical patent/EP0525501B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/106Arrangements for positively actuating jaws using screws with mechanical or hydraulic power amplifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices

Definitions

  • the invention relates to a clamping drive, in particular for machine vices, with a spindle with an external thread for moving at least one clamping jaw, the spindle being driven by means of a drivable rotary spindle which drives the spindle via a disengaging clutch, with a thread between the spindle egg and the rotary spindle and a mechanical power amplifier , which increases the force during the axial screwing movement of the rotating spindle with respect to the spindle, with a coupling sleeve which is axially adjustable against the force of a first spring and is non-rotatably arranged on the rotating spindle and carries coupling elements which limit the rotational movement of the Turning spindle cooperates with the corresponding coupling elements of the spindle opposite the spindle.
  • a tension drive of the type specified is known for example from DE-AS 22 62 383. With such tension drives it is necessary or desirable to set the maximum tension pressure that can be applied. Some workpieces require a high clamping pressure to hold them securely. Excessive clamping pressure could damage other workpieces. In devices with a mechanical power amplifier, it is not possible to estimate the applied clamping pressure based on the resistance of the clamping crank due to the strong translation.
  • the tensioning force is not applied by hand, but by means of a servo device, and it is comparatively easy to control the pressure setting via a pressure gauge switch. Because of the various advantages of mechanical power amplifiers, it is desirable to be able to set mechanical power amplifiers precisely with regard to the clamping force.
  • the invention is based on the tension drive of the type specified.
  • an adjusting sleeve under the action of a second spring is provided, that the coupling sleeve and the adjusting sleeve interact with inclined surfaces, that the adjusting sleeve is non-rotatable during operation, but is arranged in selectable angular positions on the rotating spindle, and that the second spring, the force of which is greater than the force of the first spring, which presses the adjusting sleeve against a stop on the rotating spindle.
  • the invention manages with very few components. Only two sleeves are provided, namely the coupling sleeve and the adjusting sleeve, which are shaped in a suitable manner and are pressed against one another by springs. Due to the inclined surfaces, when the two sleeves are rotated relative to one another, the effective length of both sleeves can be changed, so that rotational movements of different sizes are possible until the coupling elements between the coupling sleeve and the spindle stop the feed movement of the rotating spindle and thus the adjustment of the power amplifier.
  • the spindle is preferably designed as a hollow spindle and accommodates the rotating spindle and the coupling sleeve.
  • the invention further proposes that the adjusting sleeve protrudes at least partially from the drive end of the hollow spindle. This allows the adjustment sleeve itself to be used directly be operated, especially without the use of tools. It is advantageous here if the adjusting sleeve has gripping surfaces.
  • the drive-side end of the rotating spindle is of polygonal design, the polygon serving both for securing the coupling sleeve and the adjusting sleeve against rotation as well as for the tensioning crank.
  • the polygonal formation can be made in a single operation, and the polygonal is used for the different tasks.
  • the invention proposes a cylindrical section in the polygonal region of the rotating spindle, which adjoins the polygonal section for securing the adjusting sleeve against rotation and in which the polygonal region of the adjusting sleeve can be displaced against the force of the second spring.
  • the drive-side end of the hollow spindle is formed by a sleeve which is pushed onto the other part of the hollow spindle, this sleeve surrounding the coupling sleeve and partly also the adjusting sleeve.
  • This design creates space in particular for the arrangement and assembly of the coupling sleeve and the adjusting sleeve. It when the end of the other hollow spindle part carries the coupling elements to limit the rotational movement of the rotating spindle is particularly advantageous. This coupling elements are easy to manufacture and edit in this way.
  • the invention is preferably applicable to machine vices. But it can also be used in other clamping devices.
  • FIG. 1 and 2 show a machine vice with which it is possible to clamp two workpieces simultaneously.
  • One workpiece is clamped between the jaws 4 and 25, the other workpiece between the jaws 3 and 26.
  • the jaws 25 and 26 are fixedly arranged on the vice body 27, while the jaws 3 and 4 are each carried by the slides 28 and 29 are, which cooperate via the threaded nuts 30 and 31 with the external threads 32 and 2 of the divided hollow spindle 1 and 33, respectively.
  • the drive according to the invention essentially consists of the hollow spindle 1, in which the rotating spindle 5 is arranged.
  • the disengaging clutch 6 consists of a ball 34, which is under spring pressure and which can be partially pushed into a bore 35 of the hollow spindle. Two balls 34 and two bores 35 are provided in order to ensure the required transferable torque.
  • the rotary spindle 5 can be rotated at its right end in the drawing on the polygon 40 by means of a clamping crank 20, and by means of the disengaging coupling 6 the hollow spindle 1 is carried along during this rotary movement.
  • the carriages with the movable jaws 3 and 4 move via the opposing external threads 2 and 32.
  • the balls 34 are pressed out of the bores 35 against the force of the clutch springs, and the rotating spindle 5 rotates without taking the hollow spindle 1 with it.
  • a thread 7 between the rotary spindle and the hollow spindle results in a pressure on the power amplifier 8 during the further rotary movement, the wedge bolt 36 causing the pressure pieces 38 and 39 to spread apart via the pressure rollers 37.
  • the two parts 1 and 33 of the hollow spindle are pushed away from each other.
  • the drive end of the rotary spindle 5 has a polygonal design, specifically the polygonal sections 44, 18 and 40.
  • a cylindrical section 21 is arranged between the polygonal section 18 and the polygonal section 40, specifically with a diameter, which corresponds to the width across flats of the polygon.
  • the polygonal sections have a total of three recesses for receiving circlips 41, 42 and 43.
  • the locking ring 41 delimits the polygonal portion 44 for the coupling sleeve 10.
  • the coupling sleeve 10 is under the action of the first spring 9, which is supported on the locking ring 50, which is also arranged in a groove of the rotating spindle.
  • the first spring 9 presses the coupling sleeve against the locking ring 41.
  • the coupling sleeve 10 has at its end facing the spring 9 coupling elements 11 which cooperate with coupling elements 12 of the hollow spindle 1.
  • the coupling elements 11 and 12 are designed in the same way and can, for example, have a nose-like shape, as can be seen from the illustration in FIG. 6. Elements in the sense of a claw coupling can also be provided, but the individual elements are only supported in one direction of rotation. The direction of rotation is determined by the pitch of the thread 7.
  • Claw- or nose-like coupling elements are not indispensable.
  • the coupling sleeve 10 could also come to rest with a simple flat end face on the end face of part 1 of the hollow spindle.
  • the arrangement of a slope surface as a coupling element would also be possible.
  • elements that are preferred during the tangential movement are preferred act, since the position of the coupling sleeve can not be changed even with wear.
  • the drive end of the coupling sleeve 10 is provided with a slope 15.
  • This slope surface preferably has a uniform slope that extends essentially over the entire circumference.
  • the slope surface 15 on the coupling sleeve corresponds to a similarly shaped slope surface 16 on the adjusting sleeve 14, and the two slope surfaces lie, as FIG. 6 clearly shows, in one position close to one another. This is this position in which the total axial length of the coupling sleeve 10 and the adjusting sleeve 14 is a minimum.
  • the coupling elements 11 and 12 are preferably provided several times, in particular two or three times.
  • the adjusting sleeve 14 is under the action of the second spring 13.
  • This second spring 13 is surrounded by the adjusting sleeve 14, and the spring is supported on a shoulder of the stepped bore inside the sleeve 14 and with its other, drive-side end on a seal 51 , which in turn finds contact with the circlip 43.
  • Grip surfaces 19 or grooves or similar means are provided on the outer circumference of the adjusting sleeve 14, which facilitate gripping and rotating the sleeve 14.
  • the slope surfaces 15 and 16 no longer lie on the entire circumference, but, depending on the case, on a part of the circumference.
  • the space requirement of the adjoining adjusting sleeve and coupling sleeve is thereby increased. Since the second spring 13 is stronger than the first spring 9, however, the adjusting sleeve 14 is always pressed against the stop 17, which is formed by the locking ring 42, with the result that at the beginning of the screwing movement of the rotating spindle in the thread 7, the distance S (see FIG. 5) of the two coupling elements 11 and 12 will be less than the maximum distance.
  • a smaller rotary movement means, however, that the pressure pin 36 is pressed less far between the pressure rollers 37, and thus the power amplifier can only apply a lower maximum force.
  • shims can also be inserted at the stop 17.
  • axial manufacturing tolerances of the spindle parts and the adjustment parts do not pose any problems.
  • the desired setting of the adjusting sleeve 14 can be identified by markings on the end face or end face of the adjusting sleeve 14, which can be made to coincide with a marking on the polygon 44.
  • the sleeve 23 is placed, which is also part of the hollow spindle. Between part 24 and the sleeve 23 are provided screws which are screwed into the part 24 and the heads of which are received by the bores 46. This prevents mutual rotation of the parts 23 and 24.
  • the sleeve 23 is supported on the ball bearing 47, which is supported on the attached part 49 of the machine frame 27 via a plate spring assembly 48.
  • the sleeve 23 encloses and guides the sleeves 10 and 14 and is held by the ring 45 screwed onto the sleeve end. In this way, the adjusting sleeve 14 also receives additional guidance and support on the part 49.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spannantrieb, insbesondere für Maschinenschraubstöcke, mit einer Spindel mit Außengewinde zur Bewegung mindestens einer Spannbacke, wobei die Spindel mittels einer antreibbaren Drehspindel angetrieben ist, die über eine Ausrastkupplung die Spindel mitnimmt, mit einem Gewinde zwischen Spindei und Drehspindel und einem mechanischen Kraftverstärker, der die Kraft bei der axialen Schraubbewegung der Drehspindel gegenüber der Spindel verstärkt, mit einer gegen die Kraft einer ersten Feder axial einstellbaren, unverdrehbar auf der Drehspindel angeordneten Kupplungshülse, die Kupplungselemente trägt, welche zur Begrenzung der Drehbewegung der Drehspindel gegenüber der Spindel mit entsprechenden Kupplungselementen der Spindel zusammenwirkt.
  • Ein Spannantrieb der angegebenen Gattung ist beispielsweise durch die DE-AS 22 62 383 bekannt geworden. Bei derartigen Spannantrieben ist es erforderlich bzw. erwünscht, den maximal aufbringbaren Spanndruck einzustellen. Bei manchen Werkstücken ist ein hoher Spanndruck erforderlich, um diese sicher festzuhalten. Bei anderen Werkstücken könnte ein zu hoher Spanndruck zu Beschädigungen führen. Bei Einrichtungen mit einem mechanischen Kraftverstärker ist es wegen der starken Übersetzung nicht sicher möglich, den aufgebrachten Spanndruck anhand des Widerstandes der Spannkurbel abzuschätzen.
  • Bei hydraulisch angetriebenen Spanneinrichtungen wird die Spannkraft nicht von Hand, sondern durch eine Servo-Einrichtung aufgebracht, und es ist vergleichsweise leicht möglich, die Druckeinstellung über einen Manometerschalter zu steuern. Wegen verschiedener Vorzüge der mechanischen Kraftverstärker ist es aber erwünscht, auch mechanische Kraftverstärker bezüglich der Spannkraft genau einstellen zu können.
  • Eine solche Einstellung läßt nun der eingangs angegebene Stand der Technik zwar zu. Die Anordnung ist jedoch kompliziert, besteht aus vielen Bauteilen und ist daher aufwendig.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, den Spannantrieb der eingangs erwähnten Gattung dahingehend weiter zu entwickeln, daß er leicht herzustellen und einfach und sicher anzuwenden ist, und daß die einzelnen Teile einem möglichst geringen Verschleiß unterworfen sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem Spannantrieb der eingangs angegebenen Gattung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß eine unter der Wirkung einer zweiten Feder stehenden Einstellhülse vorgesehen ist, daß die Kupplungshülse und die Einstellhülse mit Steigungsflächen zusammenwirken, daß die Einstellhülse im Betrieb unverdrehbar, jedoch in auswählbaren Winkelstellungen auf der Drehspindel angeordnet ist, und daß die zweite Feder, deren Kraft größer ist als die Kraft der ersten Feder, die Einstellhülse gegen einen Anschlag auf der Drehspindel drückt.
  • Die Erfindung kommt mit sehr wenig Bauteilen aus. Es sind nur zwei Hülsen vorgesehen, nämlich die Kupplungshülse und die Einstellhülse, die in geeigneter Weise geformt sind und durch Federn gegeneinander gedrückt werden. Durch die Steigungsflächen wird bei gegenseitiger Verdrehung der beiden Hülsen erreicht, daß die wirksame Länge beider Hülsen veränderbar ist, so daß unterschiedlich große Drehbewegungen möglich sind, bis die Kupplungselemente zwischen der Kupplungshülse und der Spindel die Vorschubbewegung der Drehspindel und damit die Verstellung des Kraftverstärkers beenden.
  • Vorzugsweise ist die Spindel als Hohlspindel ausgebildet und nimmt die Drehspindel und die Kupplungshülse auf.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Verstellung der Einstellhülse diese gegen die Kraft der zweiten Feder aus Mitnahmeeinrichtungen der Drehspindel ausrastbar ist. Die gleichen Elemente, nämlich die eine der beiden Federn, die die Einstellhülse und die Kupplungshülse aneinander halten, dienen bei der Erfindung auch zur Verstellbewegung der Einstellhülse.
  • Die Erfindung schlägt ferner vor, daß die Einstellhülse mindestens teilweise aus dem antriebseitigen Ende der Hohlspindel herausragt. Dadurch kann die Einstellhülse selbst direkt betätigt werden, insbesondere ohne Verwendung von Werkzeugen. Günstig ist es hierbei, wenn die Einstellhülse Grifflächen aufweist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das antriebseitige Ende der Drehspindel mehrkantig ausgebildet, wobei der Mehrkant sowohl für die Drehsicherungen der Kupplungshülse und der Einstellhülse als auch für die Spannkurbel dient. Eine solche Anordnung vereinfacht die Herstellung wesentlich. Die mehrkantige Ausbildung kann beispielsweise in einem einzigen Arbeitsgang angefertigt werden, und der Mehrkant wird für die verschiedenen Aufgaben verwendet.
  • Insbesondere schlägt die Erfindung einen zylindrischen Abschnitt im mehrkantigen Bereich der Drehspindel vor, der sich an dem Mehrkantabschnitt für die Verdrehsicherung der Einstellhülse anschließt und in den die Einstellhülse mit ihrem Mehrkantbereich gegen die Kraft der zweiten Feder verschiebbar ist.
  • Günstig ist es, wenn das antriebseitige Ende der Hohlspindel von einer Hülse gebildet ist, die auf den anderen Teil der Hohlspindel aufgeschoben ist, wobei diese Hülse die Kupplungshülse und teilweise auch die Einstellhülse umgibt. Diese Bauweise schafft insbesondere Platz für die Anordnung und Montage der Kupplungshülse und der Einstellhülse. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Ende des anderen Hohlspindelteiles die Kupplungselemente zur Begrenzung der Drehbewegung der Drehspindel trägt. Diese Kupplungselemente sind auf diese Weise leicht herstellbar und bearbeitbar.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den linken Teil eines Maschinenschraubstockes mit einem erfindungsgemäßen Spannantrieb,
    Fig. 2
    den rechten Teil des Maschinenschraubstockes gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht des in der Zeichnung rechten Endes des Spannantriebes,
    Fig. 4
    eine Abwicklung einer Einzelheit der Erfindung,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung des Spannantriebes gemäß Fig. 2, und
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung von Einzelteilen eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise bei Maschinenschraubstöcken anwendbar. Sie kann aber auch bei anderen Spanneinrichtungen Anwendung finden.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Maschinenschraubstock, mit dem es möglich ist, gleichzeitig zwei Werkstücke zu spannen. Das eine Werkstück wird zwischen den Backen 4 und 25 eingespannt, das andere Werkstück zwischen den Backen 3 und 26. Die Backen 25 und 26 sind dabei fest auf dem Schraubstockkörper 27 angeordnet, während die Backen 3 und 4 je von den Schlitten 28 und 29 getragen sind, die über die Gewindemuttern 30 und 31 mit den Außengewinden 32 und 2 der geteilten Hohlspindel 1 bzw. 33 zusammenwirken.
  • Es wird bemerkt, daß die Anwendung der Erfindung bei einem Mehrfachspanner nur beispielsweise zu verstehen ist. Die Erfindung ist auch ohne weiteres bei einem Maschinenschraubstock anwendbar, der nur eine Festbacke und eine bewegliche Backe besitzt bzw. auch bei einem Zentrischspanner mit zwei symmetrisch zueinander bewegbaren beweglichen Backen.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb besteht im wesentlichen aus der Hohlspindel 1, in der die Drehspindel 5 angeordnet ist. Die Ausrastkupplung 6 besteht, wie an sich bekannt, aus je einer unter Federdruck stehenden Kugel 34, die teilweise in eine Bohrung 35 der Hohlspindel hineindrückbar ist. Dabei sind zwei Kugeln 34 und zwei Bohrungen 35 vorgesehen, um das erforderliche übertragbare Drehmoment sicherzustellen.
  • Die Drehspindel 5 kann an ihrem in der Zeichnung rechten Ende am Mehrkant 40 durch eine Spannkurbel 20 gedreht werden, und mittels der Ausrastkupplung 6 wird die Hohlspindel 1 bei dieser Drehbewegung mitgenommen. Über die gegenläufigen Außengewinde 2 und 32 bewegen sich die Schlitten mit den beweglichen Backen 3 und 4.
  • Oberhalb eines bestimmten Drehmomentes werden die Kugeln 34 gegen die Kraft der Kupplungsfedern aus den Bohrungen 35 herausgedrückt, und die Drehspindel 5 dreht sich, ohne die Hohlspindel 1 mitzunehmen.
  • Durch ein Gewinde 7 zwischen Drehspindel und Hohlspindel ergibt sich bei der weiteren Drehbewegung ein Druck auf den Kraftverstärker 8, wobei der Keilbolzen 36 über die Druckwalzen 37 ein Auseinanderspreizen der Druckstücke 38 und 39 bewirkt. Die beiden Teile 1 und 33 der Hohlspindel werden voneinander weggedrückt.
  • Wie insbesondere die Fig. 5 erkennen läßt, besitzt das antriebseitige Ende der Drehspindel 5 eine Mehrkantausbildung, und zwar die Mehrkantabschnitte 44, 18 und 40. Zwischen dem Mehrkantabschnitt 18 und dem Mehrkantabschnitt 40 ist ein zylindrischer Abschnitt 21 angeordnet, und zwar mit einem Durchmesser, der der Schlüsselweite des Mehrkantes entspricht.
  • Die Mehrkantabschnitte besitzen insgesamt drei Einstiche zur Aufnahme von Sicherungsringen 41, 42 und 43.
  • Der Sicherungsring 41 begrenzt den Mehrkantabschnitt 44 für die Kupplungshülse 10. Die Kupplungshülse 10 steht unter der Wirkung der ersten Feder 9, die sich am Sicherungsring 50 abstützt, der ebenfalls in einer Nut der Drehspindel angeordnet ist. Die erste Feder 9 drückt die Kupplungshülse gegen den Sicherungsring 41.
  • Die Kupplungshülse 10 besitzt an ihrem der Feder 9 zugewandten Ende Kupplungselemente 11, die mit Kupplungselementen 12 der Hohlspindel 1 zusammenwirken. Die Kupplungselemente 11 und 12 sind gleichartig gestaltet und können beispielsweise eine nasenartige Form besitzen, wie diese aus der Darstellung der Fig. 6 hervorgeht. Es können auch Elemente im Sinne einer Klauenkupplung vorgesehen sein, wobei jedoch eine Anlage der einzelnen Elemente nur bei der einen Drehrichtung gegeben ist. Die Drehrichtung bestimmt sich durch die Steigung des Gewindes 7.
  • Unerläßlich notwendig sind klauen- oder nasenartige Kupplungselemente nicht. Die Kupplungshülse 10 könnte auch mit einer einfachen ebenen Stirnfläche an der Endfläche des Teils 1 der Hohlspindel zur Anlage kommen. Auch die Anordnung einer Steigungsfläche als Kupplungselement wäre möglich. Zu bevorzugen sind jedoch Elemente, die bei der Tangentialbewegung wirken, da hierbei auch bei einem Verschleiß die Lage der Kupplungshülse nicht veränderbar ist.
  • Das antriebseitige Ende der Kupplungshülse 10 ist mit einer Steigungsfläche 15 versehen. Diese Steigungsfläche besitzt vorzugsweise eine gleichförmige Steigung, die sich im wesentlichen über den ganzen Umfang erstreckt. Der Steigungsfläche 15 an der Kupplungshülse entspricht eine gleichartig gestaltete Steigungsfläche 16 an der Einstellhülse 14, und die beiden Steigungsflächen liegen, wie Fig. 6 deutlich macht, in einer Stellung dicht aneinander. Dies ist diese Stellung, in der die gesamte axiale Länge der Kupplungshülse 10 und der Einstellhülse 14 ein Minimum beträgt.
  • Fig. 4 zeigt eine Abwicklung der Steigungsfläche 15 bzw. 16.
  • Während die Steigungsflächen 15 bzw. 16 sich im wesentlichen auf dem ganzen Umfang erstrecken, sind die Kupplungselemente 11 bzw. 12 vorzugsweise mehrfach vorhanden, insbesondere zwei- oder dreifach.
  • Die Einstellhülse 14 steht unter der Wirkung der zweiten Feder 13. Diese zweite Feder 13 wird von der Einstellhülse 14 umgeben, und die Feder stützt sich an einem Absatz der Stufenbohrung im Inneren der Hülse 14 ab und mit ihrem anderen, antriebseitigen Ende auf einer Dichtung 51, die ihrerseits eine Anlage am Sicherungsring 43 findet.
  • Am Außenumfang der Einstellhülse 14 sind Grifflächen 19 bzw. Nuten oder ähnliche Mittel vorgesehen, die das Erfassen und Drehen der Hülse 14 erleichtern. Zur Verstellung der Hülse 14 wird diese gegen das antriebseitige Ende gezogen, bis der Mehrkantbereich 22 der Hülse 14 von dem Mehrkantabschnitt 18 der Drehspindel freikommt. Nun kann die Hülse 14 in eine beliebige Stellung verdreht werden und gleitet bei Freigabe unter der Wirkung der zweiten Feder 13 wieder auf den Mehrkantabschnitt 18 zurück.
  • Durch eine geeignete Verdrehung der Hülse 14 liegen die Steigungsflächen 15 und 16 nicht mehr auf dem ganzen Umfang aufeinander, sondern je nachdem noch auf einem Teil des Umfanges. Der Platzbedarf der aneinander anliegenden Einstellhülse und Kupplungshülse wird dadurch größer. Da die zweite Feder 13 stärker ist als die erste Feder 9, wird jedoch die Einstellhülse 14 immer gegen den Anschlag 17, der vom Sicherungsring 42 gebildet ist, gedrückt, mit dem Ergebnis, daß zu Beginn der Schraubbewegung der Drehspindel im Gewinde 7 der Abstand S (s. Fig. 5) der beiden Kupplungselemente 11 und 12 geringer sein wird als dem Maximalabstand entspricht. Dies bedeutet, daß je nach der Einstellung der Einstellhülse 14 nur eine geringere Drehbewegung möglich sein wird, bis die Kupplungselemente 11 und 12 zusammenwirken. Eine geringere Drehbewegung (Abstand S) bedeutet aber, daß der Druckbolzen 36 weniger weit zwischen die Druckwalzen 37 hineingedrückt wird, und somit der Kraftverstärker nur eine geringere Maximalkraft aufbringen kann.
  • Zur Justierung können am Anschlag 17 auch Paßscheiben eingelegt werden. Somit bereiten axiale Fertigungstoleranzen der Spindelteile und der Einstellteile keine Probleme.
  • Die gewünschte Einstellung der Einstellhülse 14 kann durch Markierungen an der Stirnfläche oder Endfläche der Einstellhülse 14 kenntlich gemacht werden, die mit einer Markierung am Mehrkant 44 in Deckung gebracht werden können.
  • Auf den Teil 24 der Hohlspindel 1 ist die Hülse 23 aufgesetzt, die ebenfalls Teil der Hohlspindel ist. Zwischen dem Teil 24 und der Hülse 23 sind Schrauben vorgesehen, die in den Teil 24 eingeschraubt sind und deren Köpfe von den Bohrungen 46 aufgenommen werden. Dadurch ist eine gegenseitige Verdrehung der Teile 23 und 24 ausgeschlossen. Die Hülse 23 stützt sich an dem Kugellager 47 ab, das über ein Tellerfederpaket 48 eine Abstützung am angesetzten Teil 49 des Maschinengestelles 27 findet. Die Hülse 23 umschließt und führt die Hülsen 10 und 14 und wird von dem auf das Hülsenende aufgeschraubten Ring 45 gehalten. Auf diese Weise erhält auch die Einstellhülse 14 eine zusätzliche Führung und Abstützung am Teil 49.

Claims (9)

  1. Spannantrieb, insbesondere für Maschinenschraubstöcke, mit einer Spindel (1,33) mit Außengewinde (2,32) zur Bewegung mindestens einer Spannbacke (3,4), wobei die Spindel mittels einer antreibbaren Drehspindel (5) angetrieben ist, die über eine Ausrastkupplung (6) die Spindel mitnimmt, mit einem Gewinde (7) zwischen Spindel und Drehspindel und einem mechanischen Kraftverstärker (8),der die Kraft bei der axialen Schraubbewegung der Drehspindel gegenüber der Spindel verstärkt, mit einer gegen die Kraft einer ersten Feder axial einstellbaren, unverdrehbar auf der Drehspindel angeordneten Kupplungshülse, die Kupplungselemente trägt, welche zur Begrenzung der Drehbewegung der Drehspindel gegenüber der Spindel mit entsprechenden Kupplungselementen der Spindel zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter der Wirkung einer zweiten Feder (13) stehenden Einstellhülse (14) vorgesehen ist, daß die Kupplungshülse (10) und die Einstellhülse (14) mit Steigungsflächen (15,16) zusammenwirken, daß die Einstellhülse (14) im Betrieb unverdrehbar, jedoch in auswählbaren Winkelstellungen auf der Drehspindel (5) angeordnet ist, und daß die zweite Feder (13), deren Kraft größer ist als die Kraft der ersten Feder (9), die Einstellhülse (14) gegen einen Anschlag (17) auf der Drehspindel (5) drückt.
  2. Spannantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (1) als Hohlspindel ausgebildet ist und die Drehspindel (5) und die Kupplungshülse (10) aufnimmt.
  3. Spannantrieb nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Einstellhülse (14) diese gegen die Kraft der zweiten Feder (13) aus Mitnahmeeinrichtungen (18) der Drehspindel (5) ausrastbar ist.
  4. Spannantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellhülse (14) mindestens teilweise aus dem antriebseitigen Ende der Hohlspindel (1) herausragt.
  5. Spannantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellhülse (14) Grifflächen (19) aufweist.
  6. Spannantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das antriebseitige Ende der Drehspindel (5) mehrkantig ausgebildet ist und der Mehrkant (44,18,40) sowohl für die Drehsicherung der Kupplungshülse (10) und der Einstellhülse (14) als auch für eine Spannkurbel (20) dient.
  7. Spannantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Abschnitt (21) im mehrkantigen Bereich der Drehspindel (5), der sich an den Mehrkantabschnitt (18) für die Verdrehsicherung der Einstellhülse (14) anschließt, und daß die Einstellhülse (14) mit ihrem Mehrkantbereich (22) gegen die Kraft der zweiten Feder (13) verschiebbar ist.
  8. Spannantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das antriebseitige Ende der Hohlspindel (1) von einer Hülse (23) gebildet ist, die auf den anderen Teil (24) der Hohlspindel aufgeschoben ist, wobei diese Hülse (23) die Kupplungshülse (10) und teilweise auch die Einstellhülse (14) umgibt.
  9. Spannantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des anderen Hohlspindelteils (24) die Kupplungselemente (12) zur Begrenzung der Drehbewegung der Drehspindel (5) trägt.
EP92111938A 1991-08-02 1992-07-14 Spannantrieb, insbesondere für Maschinenschraubstöcke Expired - Lifetime EP0525501B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125602 1991-08-02
DE4125602A DE4125602A1 (de) 1991-08-02 1991-08-02 Spannantrieb, insbesondere fuer maschinenschraubstoecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525501A1 EP0525501A1 (de) 1993-02-03
EP0525501B1 true EP0525501B1 (de) 1995-08-30

Family

ID=6437548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111938A Expired - Lifetime EP0525501B1 (de) 1991-08-02 1992-07-14 Spannantrieb, insbesondere für Maschinenschraubstöcke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0525501B1 (de)
JP (1) JPH05192872A (de)
KR (1) KR100232620B1 (de)
DE (2) DE4125602A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621754C2 (de) * 1996-05-30 2000-10-12 Konrad Kreuzer Hochdruckspanner mit Kraftverstärker
DE19741587C1 (de) * 1997-09-20 1999-03-18 Saurer Allma Gmbh Maschinenschraubstock
KR100463860B1 (ko) * 2003-02-26 2005-01-03 주식회사 삼천리기계 바이스의 파악력 설정장치
ES2257129B1 (es) * 2003-10-07 2007-07-16 Fresmak, S.A. Tornillo de banco.
KR100689272B1 (ko) 2004-08-19 2007-03-08 주식회사 에스엠씨 바이스용 증압 조절장치
JP2018153904A (ja) * 2017-03-21 2018-10-04 株式会社北川鉄工所 バイス

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710424A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Roehm Guenter H Spanneinrichtung, insbesondere maschinenschraubstock
DE2909451C2 (de) * 1979-03-10 1982-06-16 Georg Kesel GmbH & Co KG, 8960 Kempten Spanneinrichtung, insbesondere für Maschinenschraubstöcke
DE3437403A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Hochdruckspanner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0525501A1 (de) 1993-02-03
DE4125602A1 (de) 1993-02-04
DE59203445D1 (de) 1995-10-05
KR100232620B1 (ko) 1999-12-01
KR930004036A (ko) 1993-03-22
JPH05192872A (ja) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480299B1 (de) Mehrfachspanner zum Festspannen von mindestens zwei Werkstücken
DE4237422C2 (de) Werkstückhaltevorrichtung für auf Werkzeugmaschinen mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
DE3410154C2 (de)
EP0463344B1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärker, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3603618C1 (en) Clamping device for use on machine tools
EP0580639B1 (de) Spannfutter
EP0525501B1 (de) Spannantrieb, insbesondere für Maschinenschraubstöcke
EP0411472A1 (de) Vorrichtung an Maschinenschraubstöcken zum zentrischen Spannen von Werkstücken
EP0305724B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker
DE3724461A1 (de) Kupplungsartige anziehvorrichtung, die eine freie einstellung der anziehkraft ermoeglicht
DE851579C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des axialen Spiels von Getrieben
DE8518206U1 (de) Antriebseinheit für rotierende Schaftwerkzeuge
DE4335896A1 (de) Spannfutter für Drehmaschinen
EP0340602B1 (de) Antrieb für einen Maschinenschraubstock
EP0509267A2 (de) Spannelement, enthaltend eine Schnellzustellvorrichtung kombiniert mit einem Kraftverstärker
DE4025745C2 (de)
EP0499808B1 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock zum zentrischen Spannen
DE2924802C2 (de) Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung
DE584029C (de) Mechanisch mit wechselnder Geschwindigkeit angetriebene Spannvorrichtung fuer Futterautomaten
DE4025752C1 (en) Chuck for machine tool - has short threaded cylindrical block to fit into recess at back of jaw
DE1503081C (de) Werkzeug zum Einschrauben von Kopf schrauben, insbesondere von selbstbohren den Blechtreibschrauben
DE2632528A1 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter fuer drehmaschinen
DE4025765C1 (en) Chuck body for lathe - has base jaw and adjustable clamping jaw with common drive
CH668926A5 (de) Werkzeugmaschine.
DE2162217B1 (de) Kraft-spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951005

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970714

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20080709

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090714