EP0525085A1 - Ski mit skibindung. - Google Patents

Ski mit skibindung.

Info

Publication number
EP0525085A1
EP0525085A1 EP91908674A EP91908674A EP0525085A1 EP 0525085 A1 EP0525085 A1 EP 0525085A1 EP 91908674 A EP91908674 A EP 91908674A EP 91908674 A EP91908674 A EP 91908674A EP 0525085 A1 EP0525085 A1 EP 0525085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
binding
elevation
component
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91908674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525085B1 (de
Inventor
Wolfgang Nussbaumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAESTLE AG
Original Assignee
KAESTLE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAESTLE AG filed Critical KAESTLE AG
Publication of EP0525085A1 publication Critical patent/EP0525085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525085B1 publication Critical patent/EP0525085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Definitions

  • the invention relates to a ski with a ski binding, elevations, preferably integrated with the ski body, being provided in front of and / or behind the binding attachment area opposite the boot base, and a ski binding part being connected to at least one of these elevations is.
  • attachment bodies On the surface of a ski in front of the front binding or behind the rear binding for the purpose of aerodynamically covering the ski binding.
  • the proposal has already been made to design the attachment bodies as integrated components of the ski body and to connect the ski binding to the attachment bodies directly or indirectly with the interposition of adapters (FR-PS 1 528 773).
  • the ski factory can produce a ski with an integrated binding and place it on the market or in the trade.
  • a problem with a ski with integrated binding of the type mentioned at the outset is that the distance between the elevations in front of and behind the binding attachment region, when they are integrated with the rest of the ski body, cannot be adjusted to different shoe sizes.
  • the object of the invention is therefore to create a ski with a ski binding according to the type mentioned at the beginning, which avoids the disadvantages of the known proposals and in particular allows the ski binding to be adjusted to different shoe sizes.
  • This is achieved according to the invention in that a component of the ski binding is guided in a longitudinally movable manner and secured against lifting by guide surfaces formed in the elevation and at least partially above the shoe base surface and running parallel to the longitudinal direction of the ski.
  • the invention even with elevations integrated with the ski body, adaptation to different shoe sizes can be carried out, for example with the aid of adjusting means for coarse and / or fine adjustment in the longitudinal direction of the ski binding component carried out in the elevation.
  • the part of the ski binding that is carried out in the elevation starting from a certain longitudinal position, can have a limited free longitudinal movement against the action of a force, e.g. an elastic buffer or another spring element, which is advantageous to compensate for tensions caused by the deflection of the ski due to use and to dampen the transmission of vibrations from the ski to the ski boot.
  • Skis are arranged offset to the ski center axis and this distance is preferably greater than the width of the ski side cheek below the elevation.
  • Guide surfaces for the component of the binding can have an open top in the elevation of the ski body
  • a seal that can be changed in length such as a bellows
  • a seal that can be changed in length such as a bellows
  • such seals can be arranged between the end of the part of the binding guided in the elevation and the elevation facing away from the binding attachment area and a length-adjustable seal to the outside, for example a bellows, can be arranged.
  • the guide surfaces in the elevation of the ski body form a cavity which is enclosed on all sides except for an opening at the front.
  • a seal can be inserted into the front opening, which surrounds the part of the binding guided in the elevation of the ski body.
  • the ski body together with the elevations in front of and behind the binding attachment area can be enclosed by a common cover made of plastic, for example elastomeric plastic.
  • guide surfaces in the elevation of the ski body can be formed by the plastic material of the cover, which is particularly expedient if the plastic material of the cover has good sliding properties compared to the material of the component of the binding (metal or Plastic) has.
  • one or more insert parts for example made of plastic or metal, are formed in the elevation of the ski body and form at least partial areas of the guide surfaces. In this case too, care will be taken when selecting the material for sufficient sliding properties between the guide surfaces and the component of the binding guided therein.
  • the component of the ski binding that is guided in the elevation of the ski body can be a component lying above the shoe base surface or projecting above the shoe base surface, for example the support of the sole holder of the toe piece or the heel holder and possibly also the release mechanism of the ski binding.
  • the component of the ski binding guided in the elevation of the ski body can be a base plate which receives the connecting elements between the ski and the ski boot.
  • FIG. 1 is a diagrammatic representation of a ski according to the invention with a ski binding.
  • 2, 3 and 4 show exemplary embodiments of ski cross sections in the region of an elevation of the ski body.
  • 5 shows a top view of a partial section of the ski, a further exemplary embodiment in horizontal section and FIG. 6 in cross section.
  • a further exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 7 in vertical section and in FIG. 8 in cross section.
  • the ski body 1 shows a ski, the ski body 1 of which, in front of and behind the binding attachment area 2, has an elevation 4, 5 projecting above the boot base 3.
  • the elevations 4 and 5 are thus to a certain extent "interrupted" by the binding attachment area 2 (in contrast to those ski constructions in which the entire binding attachment area is formed on a continuous elevation).
  • the cross section of the ski can be in the area of the front and rear elevation 4, 5 as shown in FIG. 2. Accordingly, the ski body part 1, which is continuous over the length of the ski, is enclosed with a sheath made of plastic, which on the one hand the side cheeks 6 and on the other hand forms the elevations 4.5.
  • the part 1 of the ski body located under the elevations 4, 5 is not shown in detail in FIG.
  • this part of the ski body is usually made up of top and bottom chord layers, core layers, the Outsole and the steel edges (the latter on an alpine ski) exist.
  • the part of the ski body mentioned can be inserted into a mold as a raw ski, after which, after the mold has been closed, the material of the casing is introduced into the remaining mold cavity corresponding to the casing.
  • This process is known as the RIM (reaction injection molding) process, by means of which, for example, polyurethane or its components isocyanate and polyol are injected into the mold cavity.
  • the invention is not restricted to this production method.
  • guide surfaces 7, 8 are formed on the elevations 4 and / or 5 and run parallel to the longitudinal direction of the ski, which together with the surface 20 of the ski body part 1 serve for the longitudinal guidance of a component 9 of the ski binding, so that this binding component 9 also prevents lifting is secured by the ski body (through the guide surfaces 8).
  • the side guide surfaces 7 are at a distance from the side surfaces of the ski from the center axis of the ski, so that the customary waist of the ski has no influence on the longitudinal guidance of the binding components 9.
  • the guide surfaces 7, 8, 20 form an upwardly open channel in the elevation 4 or 5.
  • the base guide surface 20 coincides with the surface 20 of the ski body part 1 (over which the elevations 4, 5 protrude). However, this is not mandatory; rather the basic guide surface are also higher (see, for example, FIGS. 6 and 8) or deeper in the ski body part 1.
  • the component 9 of the binding which is guided in the longitudinal direction of the elevation 4 or 5, is designed as a carrier for the sole holder 10 of the toe piece or the heel holder 11 for the ski boot 12 and also contains the necessary release mechanism for the front binding or the heel piece .
  • the binding component 9 can be adjusted in the longitudinal direction of the ski at least in one of the two elevations 4, 5, for example in the front, with the aid of adjusting means, for example detents. Via an adjusting screw 13 or the like. (This can also be provided for the automatic heel unit), the setting of the release values of the binding or of the release mechanism can be set, and a display 14 for reading off the set release values can also be present.
  • the groove formed by the guide surfaces 7, 8, 20 in the front elevation 4 is covered at the front end in front of the front end face of the binding component 9 with a seal that can be changed in length, for example with a bellows 15.
  • a seal that can be changed in length, for example with a bellows 15.
  • the binding component 9 arranged in the rear elevation 5 is also adjustable or movable in the longitudinal direction of the ski, then there is also a corresponding seal in the form of a bellows 15 in the region of the groove formed by the guide surfaces 7, 8, 20 in the rear elevation intended.
  • both the front binding and the rear binding are adjustable or movable in the longitudinal direction of the ski. It is sufficient if this is the case at the front or rear or if e.g. at the front, the binding component 9 can be adjusted to different shoe sizes and is freely movable behind the binding fastening part 9 to compensate for tensions or to dampen vibrations against spring force.
  • FIG. 3 shows an embodiment variant compared to FIG. 2, wherein the elevation 4 to 5, again formed by the plastic material of the cover, overlaps the component 9 of the binding guided in the longitudinal direction of the ski on both sides in the edge region, each with a narrow horizontal guide surface 8 1 . Otherwise, the guide surfaces 7, 8, 8 ', 20 also form an upwardly open channel.
  • the component 9 of the binding guided in the elevation 4 or 5 is arranged in a cavity formed by the guide surfaces 7, 8, 8 ", 20 and enclosed on all sides except for an end opening.
  • the guide surfaces 7, 8, 8 *, 8 are formed by the plastic material of the casing.
  • insert parts can also be formed in the elevation 4, 5 to form the guide surfaces or partial regions of the guide surfaces be molded in, for example in the form of angular rails in the transition region from the lateral guide surfaces 7 via the outwardly directed horizontal guide surfaces 8 to the base guide surface 19.
  • These shoes can be made of metal, optionally with a support made of a polymeric sliding material, or entirely of particularly lubricious plastic.
  • the insert part for forming the guide surfaces 7, 8 for the component 9 of the binding guided in the elevation 4, 5 can also have the shape of a sleeve 16, in which the binding component 9 can be moved in the longitudinal direction of the ski is led.
  • a ski binding part 9 which can be adjusted to different shoe sizes (such is located in the elevation 4 and 5, respectively, which is not shown), but the binding component 9 does have one limited free longitudinal movement against the action of the elastic buffer 17.
  • the sleeve 16 can itself be made of a material which is easy to slide, e.g. Plastic or metal or be lined with a lubricious material.
  • a seal enclosing the mouth opening can be provided with respect to the binding component 9 which is longitudinally movable in the sleeve 16.
  • FIGS. 7 and 8 show an embodiment in which the 5 guided part of the binding a base or mounting plate for receiving a conventional front binding 10 * and rear binding 11 'is formed.
  • This base plate 18 is fixedly connected to the rear elevation 5 and is guided in a longitudinally movable manner in the front elevation 4 or in a sleeve 16 ′ inserted therein on the guide surfaces 7, 8. the longitudinal mobility as a result of the fixed fastening with the rear elevation 5 being only slight, in accordance with the change in the distance between the front and rear elevations 4, 5 depending on the deflection of the ski.
  • the base plate 18 can be underlaid with a layer 19 of viscoelastic material for vibration damping.
  • binding component 9 guided in the elevations 4, 5 is not the subject of the present invention. It can be about the known type of sole holder toe piece or the automatic heel unit, but also about binding structures, some of which are can also be part of the ski boot.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Ski mit Skibindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ski mit Skibin¬ dung, wobei vor und/oder hinter dem Bindungsbefesti- gungsbereich gegenüber der Schuh-Standfläche aufra¬ gende, vorzugsweise mit dem Skikörper integrierte Er¬ hebungen vorgesehen sind und mindestens an einem dieser Erhebungen ein Skibindungsteil angeschlossen ist.
Es wurde bereits vorgeschlagen, zum Zweck einer aero¬ dynamischen Verkleidung der Skibindung an der Ober¬ fläche eines Skis vor der Vorderbindung bzw. hinter der Hinterbindung Aufsatzkörper anzuordnen. In diesem Zusammenhang wurde auch bereits der Vorschlag geäußert, die Aufsatzkörper als integrierte Bestandteile des Ski¬ körpers auszubilden und an die Aufsatzkörper die Ski¬ bindung unmittelbar oder mittelbar unter Zwischen¬ schaltung von Adaptern anzuschließen (FR-PS l 528 773) . Bei einer solchen Konstruktion kann von der Skifabrik ein Ski mit bereits integrierter Bindung hergestellt und in Verkehr bzw. in den Handel gebracht werden.
Bei einem Ski mit integrierter Bindung der eingangs genannten Gattung besteht eine Schwierigkeit darin, daß sich der Abstand zwischen den Erhebungen vor und hinter dem Bindungsbefestigungsbereich, wenn sie mit dem übri¬ gen Skikörper integriert sind, nicht auf verschiedene Schuhgrößen einstellen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ski mit Ski¬ bindung gemäß der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Vorschläge vermeidet und insbesondere eine Einstellung der Ski- bindung auf verschiedene Schuhgrößen gestattet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Bestandteil der Skibindung durch in der Erhebung aus¬ gebildete, mindestens teilweise über der Schuh-Stand¬ fläche befindliche, parallel zur Skilängsrichtung ver- laufende Führungsflächen längsbeweglich und gegen Abheben gesichert geführt ist.
Dank der Erfindung kann selbst bei mit dem Skikörper integrierten Erhebungen eine Anpassung an verschiedene Schuhgrößen vorgenommen werden, beispielsweise mit Hilfe von Einstellmitteln zur Grob- und/oder Feinein¬ stellung in Skilängsrichtung des in der Erhebung geführten Bestandteiles der Skibindung. Abgesehen davon kann fallweise der in der Erhebung geführte Bestandteil der Skibindung ausgehend von einer bestimmten Längs- Position eine begrenzte freie Längsbewegung gegen die Wirkung einer Kraft, z.B. eines elastischen Puffers oder eines anderen Federelementes, ausüben, was zum Ausgleich von Spannungen, bedingt durch die gebrauchs- mäßige Durchbiegung des Skis, sowie zur Dämpfung der Übertragung von Schwingungen des Skis auf den Skischuh von Vorteil ist.
Im Hinblick auf die übliche Taillierung eines Skis ist es zweckmäßig, wenn die Seitenführungsflächen für den in der Erhebung des Skikörpers geführten Bestandteil der Skibindung mit Abstand von den Seitenflächen des
Skis zur Skimittelachse hin versetzt angeordnet sind und dieser Abstand vorzugsweise größer ist als die Breite der Skiseitenwange unterhalb der Erhebung. Die
Führungsflächen für den Bestandteil der Bindung können in der Erhebung des Skikörpers eine nach oben offene
Rinne bilden. In diesem Fall ist es zur Vermeidung des
Eindringens von Schnee in die nach oben offene Rinne vorteilhaft, wenn zwischen dem vom Bin- dungsbefestigungsbereich abgewandten Ende der Rinne und dem korrespondierenden Ende des in der Rinne geführten Bestandteils der Bindung eine in ihrer Länge veränder¬ bare Abdichtung nach außen, z.B. ein Faltenbalg, ange¬ ordnet ist. Generell können solche Dichtungen zwischen dem vom Bindungsbefestigungsbereich abgewandten Ende des in der Erhebung geführten Bestandteils der Bindung und der Erhebung eine in ihrer Länge veränderbare Abdichtung nach außen, z.B. ein Faltenbalg, angeordnet ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Führungsflächen in der Erhebung des Skikörpers einen bis auf eine stirnseitige Öffnung allseits umschlos¬ senen Hohlraum bilden. In diesem Fall kann in die stirnseitige Öffnung eine Dichtung eingesetzt sein, die den in der Erhebung des Skikörpers geführten Be¬ standteil der Bindung umschließt.
Der Skikörper samt den Erhebungen vor und hinter dem Bindungsbefestigungsbereich kann von einer gemeinsamen Hülle aus Kunststoff, beispielsweise elastomerem Kunst¬ stoff, umschlossen sein. In diesem Falle können Führungsflächen in der Erhebung des Skikörpers vom Kunststoffmaterial der Hülle gebildet werden, was ins¬ besondere dann zweckmäßig ist, wenn das Kunst- stoffmaterial der Hülle gute Gleiteigenschaften ge¬ genüber dem Material des in der Erhebung geführten Bestandteiles der Bindung (Metall oder Kunststoff) auf¬ weist. Andernfalls kann es vorteilhaft sein, daß in die Erhebung des Skikörpers ein oder mehrere Einsatzteile z.B. aus Kunststoff oder Metall eingeformt sind, die zumindest Teilbereiche der Führungsflächen bilden. Auch in diesem Fall wird man bei der Materialwahl auf hin¬ reichende Gleiteigenschaften zwischen den Führungs¬ flächen und dem in diesen geführten Bestandteil der Bindung achten. Der in der Erhebung des Skikörpers geführte Bestandteil der Skibindung kann ein über der Schuh-Standfläche liegender bzw. über die Schuh-Standfläche aufragender Bauteil sein, z.B. der Träger des Sohlenhalters des Vorderbackens bzw. des Fersenhalters und gegebenenfalls auch den Auslösemechanismus der Skibindung enthalten. Als Alternative dazu kann der in der Erhebung des Ski¬ körpers geführte Bestandteil der Skibindung eine die Verbindungsorgane zwischen Ski und Skischuh aufnehmende Grundplatte sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung eines er¬ findungsgemäßen Skis mit Skibindung. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen Ausführungsbeispiele von Skiquerschnitten im Bereich einer Erhebung des Skikörpers. Fig. 5 zeigt in Draufsicht auf einen Teilabschnitt des Skis ein weiteres Ausführungsbeispiel im Horizontalschnitt und Fig. 6 im Querschnitt. In Fig. 7 ist im Vertikalschnitt und in Fig. 8 im Querschnitt wiederum ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In Fig. 1 ist ein Ski dargestellt, dessen Skikörper 1 vor und hinter dem Bindungsbefestigungsbereich 2 je eine die Schuh-Standfläche 3 überragende Erhebung 4,5 aufweist. Die Erhebungen 4 und 5 sind also durch den Bindungsbefestigungsbereich 2 gewissermaßen "unterbrochen" (im Gegensatz zu solchen Skikonstruk¬ tionen, bei denen der ganze Bindungsbefestigungsbereich auf einer durchgehenden Erhebung ausgebildet ist) Der Querschnitt des Skis kann im Bereich der vorderen und hinteren Erhebung 4,5 wie aus Fig. 2 ersichtlich aufge- baut sein. Demnach ist der über die Länge des Skis durchgehende Skikörperteil 1 mit einer Hülle aus Kunst¬ stoff umschlossen, die einerseits die Seitenwangen 6 und andererseits die Erhebungen 4,5 bildet. Der unter den Erhebungen 4,5 befindliche Teil 1 des Skikörpers ist in Fig. 2 nicht in seinen Einzelheiten dargestellt, da es auf den Aufbau dieses Teils des Skikörpers nicht ankommt, üblicherweise wird dieser Teil des Skikörpers aus Obergurt- und Untergurtschichten, Kernschichten, der Laufsohle und den Stahlkanten (letzteres bei einem Alpinski) bestehen. Der erwähnte Teil des Skikörpers kann nach einem bevorzugten Herstellungsverfahren als Rohski in eine Form eingelegt werden, worauf nach dem Schließen der Form das Material der Hülle in den ver¬ bleibenden, der Hülle entsprechenden Formhohlraum ein¬ geführt wird. Dieses Verfahren ist als RIM- (reaction- injection-moulding-)Verfahren bekannt, durch welches z.B. Polyurethan bzw. dessen Komponenten Isocyanat und Polyol in den Formhohlraum gespritzt werden. Die Er¬ findung ist jedoch nicht auf dieses Herstellungsver¬ fahren beschränkt.
Erfindungsgemäß sind an den Erhebungen 4 und/oder 5 parallel zur Skilängsrichtung verlaufende Führungs¬ flächen 7,8 ausgebildet, die zusammen mit der Ober¬ fläche 20 des Skikörperteils 1 zur Längsführung eines Bestandteiles 9 der Skibindung dienen, derart daß dieser Bindungsbestandteil 9 auch gegen Abheben vom Skikörper gesichert ist (durch die Führungsflächen 8) . Die Seitenführungsflächen 7 weisen von den Seiten¬ flächen des Skis einen Abstand zur Skimittelachse hin auf, sodaß die übliche Taillierung des Skis ohne Ein- fluß auf die Längsführung der Bindungsbestandteile 9 ist. Die Führungsflächen 7,8,20 bilden in der Erhebung 4 bzw. 5 eine nach oben offene Rinne. Die Basis¬ führungsfläche 20 fällt im dargestellten Ausführungs¬ beispiel mit der Oberfläche 20 des Skikörperteiles 1 (über den die Erhebungen 4,5 aufragen) zusammen. Dies ist allerdings nicht zwingend; vielmehr kann die Basis- führungsfläche auch höher liegen (siehe z.B. Fig. 6 und 8) oder aber tiefer im Skikörperteil 1.
Der in der Erhebung 4 bzw. 5 in Skilängsrichtung ge- führte Bestandteil 9 der Bindung ist als Träger des Sohlenhalters 10 des Vorderbackens bzw. des Fersen¬ halters 11 für den Skischuh 12 ausgebildet und enthält auch den erforderlichen Auslösemechanismus für die Vorderbindung bzw. die Fersenbindung. Zur Anpassung an unterschiedliche Schuhgrößen ist zumindest in einer der beiden Erhebungen 4,5, z.B. in der vorderen, der Bin¬ dungsbestandteil 9 mit Hilfe von Einstellmitteln, z.B. Rasten, in Skilängsrichtung verstellbar. Über eine Ein¬ stellschraube 13 od.dgl. (eine solche kann auch für die Fersenautomatik vorgesehen sein) kann die Einstellung der Auslösewerte der Bindung bzw. des Auslösemechanis¬ mus eingestellt werden, wobei auch eine Anzeige 14 zum Ablesen der eingestellten Auslösewerte vorhanden sein kann. Die von den Führungsflächen 7,8,20 gebildete Rinne in der vorderen Erhebung 4 ist am vorderen Ende vor der vorderen Stirnfläche des Bindungsbestandteiles 9 mit einer in ihrer Länge veränderbaren Abdichtung nach außen, z.B. mit einem Faltenbalg 15, abgedeckt. Wenn auch der in der hinteren Erhebung 5 angeordnete Bindungsbestandteil 9 in Längsrichtung des Skis ver¬ stellbar oder beweglich ist, dann ist auch im Bereich der durch die Führungsflächen 7,8,20 in der hinteren Erhebung gebildeten Rinne eine ensprechende Abdichtung in Form eines Faltenbalges 15 vorgesehen. Weitere (seitliche) Faltenbälge 15' sind (wie aus Fig. 1 ersichtlich) deshalb vorgesehen, weil die in den Erhe¬ bungen 4,5 geführten Bestandteile 9 im schuhnahen Bereich seitliche Schultern 91 aufweisen, die dann bei den seitlichen Faltenbälgen 15' enden. In Fig. 2 sind diese seitlichen Schultern nicht sichtbar, weil Fig. 2 einen Querschnitt knapp neben den (mittigen) Falten- bälgen 15 darstellt, wo der Bindungsbestandteil keine seitlichen Schultern mehr aufweist.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß sowohl die Vorderbindung als auch die Hinterbindung in Längs¬ richtung des Skis einstellbar bzw. beweglich ist. Es genügt, wenn dies vorne oder hinten der Fall ist bzw. wenn z.B. vorne der Bindungsbestandteil 9 auf ver¬ schiedene Schuhgrößen einstellbar und hinter dem Bin- dungsbefestigungsteil 9 zum Ausgleich von Spannungen bzw. zur Vibrationsdämpfung gegen Federkraft frei be¬ weglich ist.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante gegenüber Fig. 2, wobei die wiederum vom Kunststoffmaterial der Hülle gebildete Erhebung 4 bis 5 den in Skilängsrichtung geführten Bestandteil 9 der Bindung beidseitig im Randbereich mit je einer schmalen horizontalen Führungsfläche 81 übergreift. Im übrigen bilden aber auch hier die Führungsflächen 7,8,8' ,20 eine nach oben offene Rinne.
Hingegen ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 der in der Erhebung 4 bzw. 5 geführte Bestandteil 9 der Bindung in einem von den Führungsflächen 7,8,8",20 gebildeten, bis auf eine stirnseitige Öffnung allseits umschlossenen Hohlraum angeordnet.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 bis 4 sind die Führungsflächen 7,8,8* ,8" durch das Kunststoff- material der Hülle gebildet. Es können aber auch zur Bildung der Führungsflächen oder von Teilbereichen der Führungsflächen Einsatzteile in die Erhebung 4,5 einge¬ formt sein, beispielsweise in Form von winkelförmigen Schienen im Übergangsbereich von den seitlichen Führungsflächen 7 über die nach außen gerichteten hori¬ zontalen Führungsflächen 8 zur Basisführungsfläche 19. Diese Schiehen können aus Metall, gegebenenfalls mit einer Auflage aus einem polymeren Gleitwerkstoff, oder zur Gänze aus besonders gleitfähigem Kunststoff be¬ stehen.
Wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, kann der Einsatzteil zur Bildung der Führungsflächen 7,8 für den in der Erhebung 4,5 geführten Bestandteil 9 der Bindung auch die Form einer Hülse 16 aufweisen, in der der Bindungs- bestandteil 9 in Skilängsrichtung beweglich geführt ist. Im Falle des Ausführungsbeispiels der Fig. 5 und 6 handelt es sich nicht um einen auf verschiedene Schuh¬ größen einstellbaren Skibindungsteil 9 (ein solcher befindet sich in der nicht dargestellten gegenüber- liegenden Erhebung 4 bzw. 5) , wohl aber weist der Bindungsbestandteil 9 eine begrenzte freie Längsbeweg¬ lichkeit gegen die Wirkung des elastischen Puffers 17 auf. Die Hülse 16 kann selbst aus einem gut gleitfähi¬ gem Material, z.B. Kunststoff oder Metall bestehen oder mit einem gleitfähigen Material ausgekleidet sein. Im Mündungsbereich der Hülse 16 kann eine die Mündungs¬ öffnung umschließende Dichtung gegenüber dem in der Hülse 16 längsbeweglichen Bindungsbestandteil 9 vorge¬ sehen sein.
Während bei den bisherigen Ausführungsbeispielen der in den Erhebungen 4,5 geführte Bestandteil 9 der Bindung als Träger für den Sohlenhalter des Vorderbackens oder als Träger für den Fersenhalter ausgebildet ist, zeigt Fig. 7 und 8 eine Ausführungsform, bei der der in den Erhebungen 4,5 geführte Bestandteil der Bindung eine Grund- bzw. Montageplatte zur Aufnahme einer konven¬ tionellen Vorderbindung 10* und Hinterbindung 11' aus¬ gebildet ist. Diese Grundplatte 18 wird mit der hinte- ren Erhebung 5 fix verbunden und ist in der vorderen Erhebung 4 bzw. in einer darin eingesetzten Hülse 16' an den Führungsflächen 7,8 längsbeweglich geführt, wobei die Längsbeweglichkeit infolge der fixen Befesti¬ gung mit der hinteren Erhebung 5 nur gering ist, und zwar entsprechend der Veränderung des Abstandes zwischen der vorderen und hinteren Erhebung 4,5 in Abhängigkeit von der Durchbiegung des Skis. Die Grund¬ platte 18 kann zur Vibrationsdämpfung mit einer Schicht 19 aus viskoelastischem Material unterlegt sein.
Wie die eigentliche Bindungskonstruktion an dem in den Erhebungen 4,5 geführten Bindungsbestandteil 9 ausge¬ führt ist, ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfin¬ dung. Es kann sich um den bekannten Typ des Soh¬ lenhalter-Vorderbackens bzw. der Fersenautomatik han¬ deln, aber auch um Bindungskonstruktionen, die z.T. auch Bestandteil des Skischuhs sein können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Ski mit Skibindung, wobei vor und/oder hinter dem Bindungsbefestigungsbereich gegenüber der Schuh- Standfläche aufragende, vorzugsweise mit dem Ski¬ körper integrierte Erhebungen vorgesehen sind und mindestens an einem dieser Erhebungen ein Ski¬ bindungsteil angeschlossen ist, dadurch gekenn- zeichnet, daß ein Bestandteil (9,18) der Skibindung durch in der Erhebung (4,5) ausgebildete, mindestens teilweise über der Schuh-Standfläche (3) befind¬ liche, parallel zur Skilängsrichtung verlaufende Führungsflächen (7,8,8' ,8",20) längsbeweglich und gegen Abheben gesichert geführt ist.
2. Ski mit Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Seiten-Führungsflächen (7) mit Ab¬ stand von den Seitenflächen des Skis zur Ski- mittelachse hin versetzt angeordnet sind und dieser Abstand vorzugsweise größer ist als die Breite der Skiseitenwange (6) unterhalb der Erhebung (4,5) .
3. Ski mit Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (7,8,8' ,20) in der Erhebung (4,5) eine nach oben offene Rinne bilden.
4. Ski mit Skibindung nach einem derAnsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vom
Bindungsbefestigungsbereich (2) abgewandten Ende des in der Erhebung (4,5) geführten Bestandteils (9) der Bindung und der Erhebung (4,5) eine in ihrer Länge veränderbare Abdichtung nach außen, z.B. ein Falten- balg (15,15*), angeordnet ist. 5. Ski mit Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (7,8,8",20) in der Erhebung (4,
5) einen bis auf eine stirn¬ seitige Öffnung allseits umschlossenen Hohlraum bilden.
6. Ski mit Skibindung nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in die stirnseitige Öffnung eine den in der Erhebung (4,5) geführten Bestandteil (9) der Bindung umschließende Dichtung eingesetzt ist.
7. Ski mit Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (7,8,8',8") vom Kunststoffmaterial der Hülle des Skis gebildet werden.
8. Ski mit Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Erhebung (4,5) ein oder mehrere Einsatzteile, z.B. aus Kunststoff oder Metall, eingeformt sind, die zumindest Teilbe¬ reiche der Führungsflächen bilden.
9. Ski mit Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einsatzteile als Führungschienen ausgebildet sind.
10.Ski mit Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einsatzteile als Führungshülsen (16,16') ausgebildet sind.
11.Ski mit Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellmittel zur Grob- und/oder Feineinstellung in Skilängsrichtung des in der Erhebung (4,5) geführten Bestandteils (9) der Skibindung vorgesehen sind.
12.Ski mit Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Erhebung (4,5) geführte Bestandteil (9) bei einer bestimmten, gegebenenfalls einstellbaren Längsposition eine begrenzte freie Längsbeweglichkeit gegen die Wirkung einer Kraft, z.B. eines elastischen Puffers (17) oder eines anderen Federelementes, aufweist.
13.Ski mit Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Erhebung
(4,5) geführte Bestandteil (9) der Skibindung ein über der Schuh-Standfläche (3) liegender bzw. über die Schuh-Standfläche (3) ragender Bauteil ist.
14.Ski mit Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Erhebung (4,5) geführte Bestandteil (9) der Skibindung als Träger des Sohlenhalters (10) des Vorderbackens bzw. des Fersenhalters (11) ausgebildet ist, und gegebe- nenfalls den Auslösemechanismus enthält.
15.Ski mit Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Erhebung (4,5) geführte Bestandteil (9) der Skibindung als Grundplatte (18) für Verbindungsorgane zwischen Ski und Skischuh, z.B. für die Vorderbindung (20) und/oder die Hinterbindung (21) ausgebildet ist.
EP91908674A 1990-04-12 1991-04-11 Ski mit skibindung Expired - Lifetime EP0525085B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT878/90 1990-04-12
AT0087890A AT397210B (de) 1990-04-12 1990-04-12 Ski mit skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525085A1 true EP0525085A1 (de) 1993-02-03
EP0525085B1 EP0525085B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=3501912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91908674A Expired - Lifetime EP0525085B1 (de) 1990-04-12 1991-04-11 Ski mit skibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5385364A (de)
EP (1) EP0525085B1 (de)
JP (1) JPH05505963A (de)
AT (2) AT397210B (de)
DE (1) DE59100865D1 (de)
WO (1) WO1991016111A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698553B1 (fr) * 1992-11-27 1995-03-10 Salomon Sa Dispositif d'interface entre un ski et des éléments de fixation.
FR2734490B1 (fr) * 1995-05-22 1997-07-04 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige comportant une plateforme de reception et de surelevation des fixations de la chaussure
AT405139B (de) * 1995-08-14 1999-05-25 Atomic Austria Gmbh Gleitgerät
FR2785823B1 (fr) 1998-11-13 2001-03-02 Salomon Sa Engin de glisse comprenant un dispositif d'interface de fixations relie a un ski
US20090045605A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Pat Keane Snow ski

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1528773A (fr) * 1967-03-13 1968-06-14 Perfectionnement aux skis et à leurs fixations
US3926451A (en) * 1973-04-16 1975-12-16 William H Guild Ski binding apparatus
US3937481A (en) * 1974-11-27 1976-02-10 Koleda Michael T Ski construction
US4022491A (en) * 1975-12-22 1977-05-10 William Powell Ski apparatus
ATA325883A (de) * 1983-09-13 1984-12-15 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski
FR2565116B1 (fr) * 1984-06-04 1986-10-03 Salomon Sa Dispositif de guidage lateral d'une chaussure de ski, et chaussure et ski de fond adaptes a ce dispositif
FR2610526B1 (fr) * 1987-02-05 1989-12-01 Salomon Sa Ski de fond comportant une nervure longitudinale en saillie par rapport a sa face superieure
FR2623094B1 (fr) * 1987-11-18 1993-06-11 Salomon Sa Dispositif de guidage lateral d'une chaussure de ski fixee, a son extremite avant, sur un ski tel qu'un ski de fond
FR2640152B1 (fr) * 1988-12-13 1991-03-29 Salomon Sa Fixation arriere de ski alpin
FR2641196B1 (fr) * 1989-01-05 1991-02-01 Salomon Sa Procede de montage rapide d'un dispositif de fixation d'une chaussure a un ski, et notamment d'un dispositif de fixation pour ski de fond, ski et dispositif de fixation pour la mise en oeuvre d'un tel procede de montage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9116111A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT397210B (de) 1994-02-25
US5385364A (en) 1995-01-31
DE59100865D1 (de) 1994-02-24
ATA87890A (de) 1993-07-15
ATE99972T1 (de) 1994-01-15
JPH05505963A (ja) 1993-09-02
WO1991016111A1 (de) 1991-10-31
EP0525085B1 (de) 1994-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417503A1 (de) Ski-schuh
DE3115768C2 (de) Schlittschuh und Verfahren zu dessen Herstellung
CH619147A5 (de)
DE3934888A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
DE2028996A1 (de) Sicherheits-Skibindung. Xiim: Cober-Fabbrica Articoli Sportivi, Opera, Mailand (Italien)
DE3315638A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der biegesteifigkeit eines skis
WO1991012056A1 (de) Ski mit elastischer verankerung der skibindungen
DE69502033T2 (de) Ski mit "in situ" injiziertem Kern
DE8304790U1 (de) Spreizbarer Schuhleisten
DE68925077T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Biegsamkeit von Schischuhen
EP0525085B1 (de) Ski mit skibindung
DE3787238T2 (de) Schistiefel.
DE1964370A1 (de) Skistiefel
DE2815904A1 (de) Stiefel
DE69918252T2 (de) Alpinski
DE60209866T2 (de) Alpinski
DE2721443A1 (de) Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle
DE69408867T2 (de) Unterstützungsplatte für skistiefel
AT404676B (de) Ski mit einem hauptstück und mindestens einem unabhängig davon ausgeführten abschlussteil, d.h. schaufel und/oder endteil, und verfahren zur herstellung eines solchen skis
EP0573445B1 (de) Ski
EP0857500A2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung
DE60210711T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alpinskis sowie der so hergestellte Ski
AT377919B (de) Langlaufski
DE2016988A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE69401560T2 (de) Hochflexibles schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 99972

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST