EP0524974A1 - Pyridine als arzneimittel - Google Patents

Pyridine als arzneimittel

Info

Publication number
EP0524974A1
EP0524974A1 EP91907002A EP91907002A EP0524974A1 EP 0524974 A1 EP0524974 A1 EP 0524974A1 EP 91907002 A EP91907002 A EP 91907002A EP 91907002 A EP91907002 A EP 91907002A EP 0524974 A1 EP0524974 A1 EP 0524974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compounds
alkyl
formula
salts
grouping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91907002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Zimmermann
Wolf-Rüdiger Ulrich
Kurt Klemm
Karl Sanders
Rainer Boer
Hildegard Boss
Klaus-Dieter Beller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH filed Critical Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Publication of EP0524974A1 publication Critical patent/EP0524974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Definitions

  • the invention relates to new pyridines, processes for their preparation, their use and medicaments containing them.
  • the compounds according to the invention are used in the pharmaceutical industry for the production of medicaments.
  • the invention relates to new pyridines of the formula I.
  • R2 is hydrogen, 1-6C-alkyl or together with R3 2-3C-alkylene,
  • R3 is 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, 3-5C-alkoxyalkyl, 3-5C-alkoxyalkoxy or together with R22-3C-alkylene,
  • R4 denotes phenyl substituted by R41 and R42
  • ERS R41 is hydrogen, hydroxy, halogen, nitro, cyano, trifluoromethyl, 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, completely or partially substituted by fluorine-1-4C-alkoxy, 1-4C-alkoxycarbonyl, 2-5C-acyl, amino or mono- or di-1-4C-alkylamino,
  • R42 is hydrogen, hydroxy, halogen, nitro, cyano, trifluoromethyl, 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, completely or partially substituted by fluorine-1-4C-alkoxy, 1-4C-alkoxycarbonyl, 2-5C-acyl, amino or mono- or di-1-4C-alkylamino,
  • AI means a bond line or 2-4C-alkylene
  • A2 is 2-4C-alkylene or 2C-alkyleneoxy-2C-al ylene
  • R6a and R6b together and including the nitrogen atom to which both are attached form a radical of the formula
  • R7 is hydrogen (H) or aryl and R8 is aryl, or R7 and R8 together are di arylmethyls, R9 is di aryl-1-4C-alkyl and RIO Aryl-1-4C-alkyl means, where aryl for a ring of the formula
  • R11 and R12 are the same or different and have the meaning hydrogen (H), 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, halogen, hydroxy, trifluoromethyl or together methylenedioxy, and the salts of these compounds.
  • 1-6C-A1 yl is straight-chain or branched and means, for example, a hexyl, neopentyl, isopentyl, butyl, i-butyl, sec-butyl, t-butyl, propyl, isopropyl or in particular ethyl or methyl radical.
  • 2-3C-Alkylene is ethylene or propylene, so that R2 and R3, if they together have this meaning, together with the carbonyl group form a 5- or 6-ring fused to the dihydropyridine ring.
  • 1-4C-A1kyl is straight-chain or branched and means, for example, a butyl, i-butyl, sec-butyl, t-butyl, propyl, isopropyl, ethyl or in particular methyl radical.
  • 1-4C-alkoxy contains one of the 1-4C-alkyl radicals mentioned above.
  • Preferred. 1-4C-Alkoxy radicals R41, R42, R11 and R12 are the methoxy and the ethoxy radical.
  • Preferred 1-4C-alkoxy radicals R3 are the isopropoxy and the t-butoxy radical.
  • 3-5C-alkoxyalkyl stands for example for a methoxyethyl, ethoxyethyl, propoxyethyl or ethoxymethyl radical.
  • 3-5C-alkoxyalkoxy stands for example for a methoxyethoxy, ethoxyethoxy or propoxyethoxy radical.
  • Halogen in the sense of the invention means bromine, fluorine and especially chlorine.
  • 1-4C-Alkoxy which is wholly or partly substituted by fluorine is, for example, 1,1,2,2-tetrafluoroethoxy, trfluoromethoxy, 2,2,2-trifluoroethoxy or in particular difluoromethoxy.
  • 1-4C-alkoxycarbonyl contains one of the 1-4C-alkoxy radicals mentioned above.
  • 2-5C-acyl contains one of the 1-4C-alkyl radicals mentioned above.
  • the acetyl radical is preferred.
  • mono- or di-1-4C-alkylamino contains one or two of the 1-4C-alkyl esters mentioned above.
  • Di-1-4C-alkylamino is preferred, and in particular dimethyl-, diethyl- or diisopropylamino.
  • Straight-chain or branched 1-7C-alkylene is, for example, methylene (-CH 2 -), ethylene (-CH 2 -CH 2 -), trimethylene (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -), tetramethylene (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -), 1,2-dimethylethylene [-CH (CH 3 ) -CH (CH 3 ) -], 1,1-dimethylethylene [-C (CH 3 ) 2 -CH 2 - ], 1,1-dimethylpropylene [-C (CH 3 ) 2 -CH 2 -CH 2 -], 2,2-dimethylethylene [-CH 2 -C (CH 3 ) 2 -], isopropylidene [-C ( CH 3 ) 2 -], 1-methylethylene [-CH (CH 3 ) CH 2 -], pentamethylene (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -) and hexamethylene (-CHCHCH 2
  • 2-4C-alkylene stands for ethylene (-CH 2 -CH 2 -), trimethylene (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) and tetramethylene (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -), with ethylene being preferred.
  • 2C-Alkyleneoxy-2C-alkylene stands for ethylene which is substituted by ethyleneoxy (-CH 2 -CH 2 -0-CH 2 -CH 2 -).
  • Aryl stands for R11 and R12 substituted phenyl.
  • aryl radicals which may be mentioned are: phenyl, 4-methoxyphenyl, 4-chlorophenyl, 4-methylphenyl, 4-fluorophenyl, 3-fluorophenyl, 3-chlorophenyl, 2-chlorophenyl, 3-methoxyphenyl, 2-methoxyphenyl, 2-ethoxyphenyl, 2-methylphenyl, 3-chloro-4-methylphenyl, 3,4-dichlorophenyl, 3,6-dichlorophenyl, 2,4-dimethylphenyl, 2,6-dimethylphenyl, 3,4-dimethylphenyl, 3 , 4-methylenedioxyphenyl, 2-trifluoromethylphenyl and 3-trifluoromethylphenyl.
  • Diaryl-1-4C-alkyl is 1-4C-alkyl which is substituted by two aryl radicals. Diaryl-1-4C-alkyl is especially diphenylmethyl (benzhydryl), or substituted benzhydryl, e.g. 4,4'-difluorobenzhydryl, 4,4'-dimethylbenzhydryl, 4,4'-dimethoxybenzhydryl or 4,4'Dichlorbenzhydryl.
  • Aryl-1-4C-alkyl represents 1-4C-alkyl which is substituted by aryl.
  • aryl-1-4C-alkyl radicals which may be mentioned are: 4-methylbenzyl, 4-methoxybenzyl, 4-chlorobenzyl, 1-phenethyl, 2-phenylethyl, 3-phenylpropyl, 3-chlorobenzyl, 2,5-dimethylbenzyl , 4-fluorobenzyl, 3-methylbenzyl and in particular benzyl.
  • Suitable as such are, for example, water-soluble and water-insoluble acid addition salts, such as the hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, phosphate, nitrate, sulfate, acetate, citrate, gluconate, benzoate, hibenzate, fendizoate, butyrate, sulfosalicylate, maleate, laurate, malate , Fuma rat, succinate, oxalate, tartrate, amsonate, metembonate, stearate, tosilate, 2-hydroxy-3-naphthoate, 3-hydroxy-2-naphthoate or mesilate.
  • water-soluble and water-insoluble acid addition salts such as the hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, phosphate, nitrate, sulfate, acetate, citrate, gluconate, benzoate, hibenzate, fendizoate, butyrate, sul
  • One embodiment (embodiment a) of the invention is compounds of the formula Ia
  • Rl 1-6C-A1 means kyl and R2, R3, R4, El, E2, R6a and R6b the above
  • a further embodiment (embodiment b) of the invention are compounds of the formula Ib
  • Rl 1-6C-A1kyl means and R2, R3, R4, El, E2, R6a and R6b have the meanings given above, and the salts of these compounds.
  • REPLACEMENT LEAF Compounds to be emphasized are those of the formula I in which one of the radicals Rl and R5 denotes 1-6C-alkyl and the other the grouping -El-E2-N (R6a) R6b, R2 1-4C-alkyl or together with R3 2- 3C-alkylene means R3 1-4C-A1kyl, branched-chain 3-4C-alkoxy or together with R2 means 2-3C-A1kylene, R4 means phenyl substituted by R41 and R42, R41 means hydrogen, chlorine or nitro, R42 means hydrogen or means chlorine, El means methylene (CH 2 ), E2 means ethylene, propylene, tetramethylene, pentamethylene, hexamethylene or the
  • AI means a bond line
  • A2 means ethylene
  • R7 is hydrogen or phenyl and R8 is phenyl, or R7 and R8 together are diphenylmethylene, R9 is diphenylmethyl (benzhydryl) and RIO is benzyl or 4-chlorobenzyl, and the salts of these compounds .
  • REPLACEMENT LEAF Preferred compounds of the formula I are those in which one of the radicals R1 and R5 denotes 1-4C-A1kyl and the other denotes the group -El-E2-N (R6a) R6b, R2 1-4C-A1kyl or together with R32-3C Alkylene means R3 1-4C-alkyl, branched chain 3-4C-alkoxy or together with R22-3C-alkylene, R4 means 3-nitrophenyl or 2,3-dichlorophenyl, El means methylene, E2 propylene, tetramethylene, Pentamethylene, hexamethylene or the grouping
  • AI means a bond line
  • A2 means ethylene
  • R7 is -CH 2 -CH 2 -C (R7) R8-CH 2 -CH 2 -, R7 is phenyl and R8 is phenyl, or R7 and R8 together are diphenylmethylene, and the salts of these compounds.
  • Preferred compounds of the embodiments a and b are those of the formulas Ia and Ib, in which Rl is 1-4C-A1kyl and R2, R3, R4, El, E2, AI, A2, R6a, R6b, A, R7 and R8 are those for the preferred compounds have the meanings given.
  • the invention further relates to a process for the preparation of the compounds of the formula I and their salts.
  • the process is characterized in that compounds of the formula II
  • R 1, R 2, R 3, R 4 and R 5 have the meanings given above.
  • the oxidation is carried out in a manner familiar per se to the person skilled in the art in inert solvents, such as, for example, dichloromethane, at temperatures between 0 ° C. and 200 ° C., preferably between 0 ° C. and 50 ° C.
  • inert solvents such as, for example, dichloromethane
  • inorganic and organic oxidizing agents such as, for example, manganese dioxide, nitric acid, chromium (VI) oxide or alkali dichroate, nitrogen oxides, chloranil, tetracyanobenzoquinone or anodic oxidation in the presence of a suitable electrolyte system are suitable.
  • the dihydropyridines of the formula II are new and likewise the subject of the invention. You can e.g. in analogy to the processes described in the patent applications EP-A-176956 EP-A-138505, EP-A-242829, EP-A-314038 or DE-OS 3627742, but preferably according to the following reaction scheme,
  • Rl is 1-6C-A1kyl
  • X is a leaving group (preferably a halogen atom, especially bromine or chlorine)
  • R2, R3, R4, El, E2, R6a and R6b have the meanings given above.
  • REPLACEMENT LEAF 9 3-Acetyl-5-tert-butoxycarbonyl-2- [2- (4,4-diphenyl-l-piperidinyl) -1-ethyloxy] methyl-6-methyl-4- (3-nitrophenyl) pyridine
  • REPLACEMENT LEAF concentrated and chromatographed the residue on silica gel with toluene / acetone 2/8.
  • the product thus obtained is taken up in 120 ml of isopropanol and diluted with 150 ml of diethyl ether.
  • the title compound is precipitated by adding ethereal hydrochloric acid. Yield: 4.6 g (52%). M.p .: 225-227 C (acetone tril).
  • the compounds of the formula I and their salts have valuable properties which make them commercially usable. They are primarily antineoplastic agents with interesting cytostatic activity. They can be used in the treatment of tumor diseases, for example to reduce or prevent the formation of metastases and tumor growth in mammals. They can not only be used in combination with other cytostatics to overcome the so-called 'drug resistance' or 'multidrug resistance'. Rather, due to their antineoplastic properties, they are per se suitable for the treatment of tumors that are considered resistant to therapy.
  • compounds of the formula I and their salts differ in surprising and advantageously from known cancer chemotherapy drugs. Although the compounds of the formula I and their salts have only a slight calcium channel-blocking effect, they have the pronounced ability to inhibit the growth of tumor cells in vitro, from which a corresponding in vivo effect can be concluded.
  • the low calcium channel blocking activity of compounds of formula I comes from the comparatively small influence of these compounds on the cardiovascular system, e.g. on blood pressure and heart rate, expressed.
  • This weak cardiovascular activity of compounds of the formula I and their salts permits their use in human medicine as potent agents for inhibiting tumor growth and preventing metastasis, since they are administered in therapeutically effective doses to the cardiovascular system without the risk of undesirable side effects can.
  • chemotherapeutic agents for the treatment of tumors, e.g. of ovarian carcinomas, testicular tumors, prostate carcinomas, bladder tumors, esophageal carcinomas and other malignant neoplasms, in particular of colon cancer, breast cancer, bronchial carcinomas and lung carcinomas.
  • tumors e.g. of ovarian carcinomas, testicular tumors, prostate carcinomas, bladder tumors, esophageal carcinomas and other malignant neoplasms, in particular of colon cancer, breast cancer, bronchial carcinomas and lung carcinomas.
  • the invention therefore furthermore relates to a method for the treatment of mammals, in particular humans, who are suffering from one of the diseases mentioned.
  • the method is characterized in that the diseased individual is administered a therapeutically effective and pharmacologically acceptable amount of one or more compounds of the formula I and / or their pharmacologically acceptable salts.
  • the invention also relates to the compounds of the formula I and their pharmacologically tolerable salts for use in the treatment of the abovementioned diseases.
  • the invention also encompasses the use of compounds of the formula I and their pharmacologically tolerable salts in the production of medicaments which are used to combat the diseases mentioned.
  • the invention further relates to medicaments which contain one or more compounds of the general formula I and / or their pharmacologically tolerable salts.
  • the medicaments are produced by processes known per se and familiar to the person skilled in the art.
  • auxiliaries which are suitable for the desired pharmaceutical formulations on the basis of his specialist knowledge.
  • active substance carriers for example antioxidants, dispersants, emulsifiers, defoamers, flavoring agents, preservatives, solubilizers, colorants or in particular permeation promoters and complexing agents (eg cyclodextrins) can be used.
  • the active substances can be administered rectally, by inhalation, parenterally (perlingually, intravenously, percutaneously) or orally.
  • the active ingredient (s) when given orally in a daily dose of about 0.5 to 30 mg / kg body weight, if desired in the form of several, preferably 1 to 4, single doses to achieve the desired result administer.
  • similar or generally lower doses in particular when the active compounds are administered intravenously can be used.
  • the pharmaceutical preparations can also contain one or more other pharmacologically active constituents of other groups of medicaments.
  • the treatment with the medicaments according to the invention can be combined with the administration of other cytostatics with different activity spectra. It may also be expedient to carry out the treatment according to the principle of cyclic cytostatic therapy. A recovery phase is inserted after each treatment.
  • the respective ZeilSuspension - ZR-75 or Amnion - (50000 cells / ml in RIMEN + 10% FCS + insulin) is incubated in culture dishes in the incubator for 24 h. After this time the cells have grown, the medium is aspirated and replaced by new medium without (control) or with test substance.
  • the medium used for the measurement of the substance effects (RIMEN) contains 2% estrogen-free FCS (estrogen-free by dextran / activated carbon treatment) and no insulin.
  • the cell lines are treated with test substance for 6 days each. The medium is replaced after 72 hours. After 6 days of substance incubation, cell growth is quantified by determining the DNA content according to BURTON (J. Steroid Biochem. 20, 1083-1088, 1984).
  • the compound 5-acety1-2,6-dimethyl-3- [5- (4,4-diphenyl-1-piperidinyl) pentanoyl] -4- (3-nitrophenyl) pyridine fumarate inhibits cell proliferation with a IC value of 0.8 ⁇ M (ZR-75) or> 5 ⁇ M (Amnion).

Description

Pyridine als Arzneimittel.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue Pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Ver¬ wendung und sie enthaltende Arzneimittel. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in der pharmazeutischen Industrie zur Herstellung von Arzneimitteln ein¬ gesetzt.
Bekannter technischer Hintergrund
Es ist bekannt, daß bestimmte, auf verschiedene Weise substituierte Pyridine pharmakologisch nützliche Eigenschaften aufweisen. So werden in der Europäi¬ schen Patentanmeldung EP-A-285267 bestimmte Pyridine und Dihydropyridine be¬ schrieben, die zur Behandlung und Verhütung von Leberschäden eingesetzt werden sollen. - In den Chemical Abstracts (Band 112, 1990, Seite 5, Abstract 89s) wird ein Artikel aus dem Journal of Chromatography (1989, 494, 209-17) refe¬ riert, in dem die Isolierung des zu Manidipin korrespondierenden Pyridin-Meta- boliten beschrieben wird. - Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die unten näher beschriebenen neuen Verbindungen besonders interessante pharmakolo- gische Eigenschaften aufweisen, durch die sie sich von den Verbindungen des Standes der Technik in vorteilhafter Weise unterscheiden.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind neue Pyridine der Formel I
worin einer der Reste Rl und R5 1-6C-Alkyl und der andere die Gruppierung -El-E2-N(R6a)R6b bedeutet,
R2 Wasserstoff, 1-6C-Alkyl oder gemeinsam mit R3 2-3C-Alkylen bedeutet,
R3 1-4C-Alkyl, l-4C-Alkoxy, 3-5C-Alkoxyalkyl , 3-5C-Alkoxyalkoxy oder gemein¬ sam mit R22-3C-Alkylen bedeutet,
R4 durch R41 und R42 substituiertes Phenyl bedeutet,
ERS R41 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-Alkyl, l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl, 2-5C-Acyl, Amino oder Mono- oder Di-l-4C-alkylamino bedeutet,
R42 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-Alkyl, l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl, 2-5C-Acyl, Amino oder Mono- oder Di-l-4C-alkylamino bedeutet,
El Methylen (CH2) bedeutet,
E2 geradkettiges oder verzweigtes 1-7C-Alkylen, die Gruppierung
-(CH2) -E-(CHZ) - oder die Gruppierung -A1-0-A2- bedeutet, m , n.
E Vinylen (-CH=CH-) oder Ethinylen (-C≡C-) bedeutet, m die Zahl 1 oder 2 bedeutet, n die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
AI einen Bindungsstrich oder 2-4C-Alkylen bedeutet,
A2 2-4C-Alkylen oder 2C-Alkylenoxy-2C-al ylen bedeutet,
R6a und R6b gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
darstellen, worin A -CH2-CH2-C(R7)R8-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-CHR9-CH2-CH2- oder
-CH2-CHZ-CH2-CHR10- bedeutet, R7 Wasserstoff (H) oder Aryl und R8 Aryl bedeutet, oder R7 und R8 gemei nsam Di arylmethyl en bedeuten, R9 Di aryl -l-4C-al kyl bedeutet und RIO Aryl -l-4C-al kyl bedeutet, wobei Aryl für ei nen Ri ng der Formel
steht, worin Rll und R12 gleich oder verschieden sind und die Bedeutung Wasserstoff (H) , 1-4C-A1kyl , l-4C-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl oder gemeinsam Methylendioxy haben, und die Salze dieser Verbindungen.
1-6C-A1 yl ist geradkettig oder verzweigt und bedeutet beispielsweise einen Hexyl-, Neopentyl-, Isopentyl-, Butyl-, i-Butyl-, sec.-Butyl-, t-Butyl-, Pro- pyl-, Isopropyl- oder insbesondere Ethyl- oder Methylrest.
2-3C-Alkylen ist Ethylen oder Propylen, so daß R2 und R3, wenn sie gemeinsam diese Bedeutung haben, zusammen mit der Carbonylgruppe einen an den Dihydropy- ridinring ankondensierten 5- oder 6-Ring bilden.
1-4C-A1kyl ist geradkettig oder verzweigt und bedeutet beispielsweise einen Butyl-, i-Butyl-, sec.-Butyl-, t-Butyl-, Propyl-, Isopropyl-, Ethyl- oder ins¬ besondere Methylrest.
l-4C-Alkoxy enthält neben dem Sauerstoffatom einen der vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste. Bevorzugte. l-4C-Alkoxyreste R41, R42, Rll und R12 sind der Methoxy- und der Ethoxyrest. Bevorzugte l-4C-Alkoxyreste R3 sind der Isoprop- oxy- und der t-Butoxyrest.
3-5C-Alkoxyalkyl steht beispielsweise für einen Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Propoxyethyl- oder Ethoxymethylrest.
3-5C-Alkoxyalkoxy steht beispielsweise für einen Methoxyethoxy-, Ethoxyethoxy- oder Propoxyethoxyrest.
Halogen im Sinne der Erfindung bedeutet Brom, Fluor und insbesondere Chlor.
Ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy ist beispielsweise 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, Tr fluormethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy oder insbeson¬ dere Difluormethoxy.
l-4C-Alkoxycarbonyl enthält neben der Carbonylgruppe einen der vorstehend ge¬ nannten l-4C-Alkoxyreste.
2-5C-Acyl enthält neben der Carbonylgruppe einen der vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste. Bevorzugt ist der Acetylrest.
ERSATZBLATT Mono- oder Di-l-4C-alkylamino enthält neben dem Stickstoffatom einen oder zwei der vorstehend genannten 1-4C-Alkyl este. Bevorzugt ist Di-l-4C-alkylamino, und hier insbesondere Dimethyl-, D ethyl- oder Diisopropylamino.
Geradkettiges oder verzweigtes 1-7C-Alkylen ist beispielsweise Methylen (-CH2-), Ethylen (-CH2-CH2-), Trimethylen (-CH2-CH2-CH2-) , Tetramethylen (-CH2-CH2-CH2-CH2-), 1,2-Dimethylethylen [-CH(CH3)-CH(CH3)-] , 1,1-Dimethylethy- len [-C(CH3)2-CH2-], 1,1-Dimethylpropylen [-C(CH3)2-CH2-CH2-] , 2,2-Dimethyl- ethylen [-CH2-C(CH3)2-] , Isopropyliden [-C(CH3)2-], 1-Methylethylen [-CH(CH3)CH2-], Pentamethylen (-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-) und Hexamethylen (-CH2-CH -CH2-CH -CH2-CH2-) .
2-4C-Alkylen steht für Ethylen (-CH2-CH2-), Trimethylen (-CH2-CH2-CH2-) und Te tramethylen (-CH2-CH2-CH2-CH2-) , wobei Ethylen bevorzugt ist.
2C-Alkylenoxy-2C-alkylen steht für Ethylen, das durch Ethylenoxy substituiert ist (-CH2-CH2-0-CH2-CH2-).
Aryl steht für durch Rll und R12 substituiertes Phenyl. Als beispielhafte Aryl reste seien genannt die Reste: Phenyl, 4-Methoxyphenyl , 4-Chlorphenyl , 4-Me- thylphenyl, 4-Fluorphenyl , 3-Fluorphenyl , 3-Chlorphenyl , 2-Chlorphenyl , 3-Meth oxyphenyl, 2-Methoxyphenyl , 2-Ethoxyphenyl , 2-Methylphenyl , 3-Chlor-4-methyl- phenyl, 3,4-Dichlorphenyl , 3,6-Dichlorphenyl , 2,4-Dimethylphenyl , 2,6-Dimethyl phenyl , 3,4-Dimethylphenyl , 3,4-Methylendioxyphenyl , 2-Trifluormethylphenyl un 3-Trif1uormethylphenyl .
Diaryl-l-4C-alkyl ist 1-4C-A1kyl , das durch zwei Arylreste substituiert ist. Diaryl-l-4C-alkyl ist insbesondere Diphenylmethyl (Benzhydryl ) , oder substitu¬ iertes Benzhydryl , wie z.B. 4,4'-Difluorbenzhydryl , 4,4'-Dimethylbenzhydryl , 4,4'-Dimethoxybenzhydryl oder 4,4'Dichlorbenzhydryl .
Aryl-l-4C-alkyl steht für 1-4C-Alkyl, das durch Aryl substituiert ist. Als bei spielhafte Aryl-l-4C-alkylreste seien genannt die Reste: 4-Methylbenzyl , 4-Me- thoxybenzyl, 4-Chlorbenzyl , 1-Phenethyl , 2-Phenylethyl , 3-Phenylpropyl , 3-Chlorbenzyl , 2,5-Dimethylbenzyl , 4-Fluorbenzyl , 3-Methylbenzyl und insbeson¬ dere Benzyl .
ERSATZBLATT Als Salze kommen alle Salze mit Säuren in Betracht. Besonders erwähnt seien di pharmakologisch verträglichen Salze der in der pharmazeutischen Industrie üb¬ licherweise verwendeten anorganischen und organischen Säuren. Pharmakologisch unverträgliche Salze, die beispielsweise bei der Herstellung der erfindungsge¬ mäßen Verbindungen im industriellen Maßstab als Verfahrensprodukte zunächst an fallen können, werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren in pharmakologisch verträgliche Salze übergeführt. Als solche eignen sich beispielsweise wasser¬ lösliche und wasserunlösliche Säureadditionssalze, wie das Hydrochlorid, Hydro bromid, Hydroiodid, Phosphat, Nitrat, Sulfat, Acetat, Citrat, Gluconat, Benz- oat, Hibenzat, Fendizoat, Butyrat, Sulfosalicylat, Maleat, Laurat, Malat, Fuma rat, Succinat, Oxalat, Tartrat, Amsonat, Metembonat, Stearat, Tosilat, 2-Hy- droxy-3-naphthoat, 3-Hydroxy-2-naphthoat oder Mesilat.
Eine Ausgestaltung (Ausgestaltung a) der Erfindung sind Verbindungen der Formel Ia
worin
Rl 1-6C-A1 kyl bedeutet und R2, R3, R4, El, E2, R6a und R6b die oben angegebenen
Bedeutungen haben, und die Salze dieser Verbindungen.
Eine weitere Ausgestaltung (Ausgestaltung b) der Erfindung sind Verbindungen der Formel Ib
worin
Rl 1-6C-A1kyl bedeutet und R2, R3, R4, El, E2, R6a und R6b die oben angegebenen Bedeutungen haben, und die Salze dieser Verbindungen.
ERSATZBLATT Hervorzuhebende Verbindungen sind solche der Formel I, in denen einer der Reste Rl und R5 1-6C-A1kyl und der andere die Gruppierung -El-E2-N(R6a)R6b bedeutet, R2 1-4C-Alkyl oder gemeinsam mit R3 2-3C-Alkylen bedeutet, R3 1-4C-A1kyl , verzweigtkettiges 3-4C-Alkoxy oder gemeinsam mit R2 2-3C-A1ky- len bedeutet, R4 durch R41 und R42 substituiertes Phenyl bedeutet, R41 Wasserstoff, Chlor oder Nitro bedeutet, R42 Wasserstoff oder Chlor bedeutet, El Methylen (CH2) bedeutet, E2 Ethylen, Propylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen oder die
Gruppierung -A1-0-A2- bedeutet, AI einen Bindungsstrich bedeutet, A2 Ethylen bedeutet, R6a und R6b gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
darstellen, worin A -CH2-CH2-C(R7)R8-CH2-CH2-,
-CH2-CHZ-CHR9-CH2-CH2- oder
-CH2-CH2-CH2-CHR10- bedeutet, R7 Wasserstoff oder Phenyl und R8 Phenyl bedeutet, oder R7 und R8 gemeinsam Diphenylmethylen bedeuten, R9 Diphenylmethyl (Benzhydryl) und RIO Benzyl oder 4-Chlorbenzyl bedeutet, und die Salze dieser Verbindungen.
Hervorzuhebende Verbindungen der Ausgestaltungen a und b sind solche der For¬ meln Ia und Ib, in denen Rl 1-6C-Alkyl bedeutet und R2, R3, R4, R41, R42, El, E2, AI, A2, R6a, R6b, A , R7, R8, R9 und RIO die für die hervorzuhebenden Ver¬ bindungen angegebenen Bedeutungen haben.
ERSATZBLATT Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in denen einer der Reste Rl und R5 1-4C-A1kyl und der andere die Gruppierung -El-E2-N(R6a)R6b bedeutet, R2 1-4C-A1kyl oder gemeinsam mit R32-3C-Alkylen bedeutet, R3 1-4C-A1kyl , verzweigtkettiges 3-4C-Alkoxy oder gemeinsam mit R22-3C-Alky- len bedeutet, R4 3-Nitrophenyl oder 2,3-Dichlorphenyl bedeutet, El Methylen bedeutet, E2 Propylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen oder die Gruppierung
-A1-0-A2- bedeutet, AI einen Bindungsstrich bedeutet, A2 Ethylen bedeutet, R6a und R6b gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
darstellen, worin A -CH2-CH2-C(R7)R8-CH2-CH2- bedeutet, R7 Phenyl und R8 Phenyl bedeutet, oder R7 und R8 gemeinsam Diphenylmethylen bedeuten, und die Salze dieser Verbindungen.
Bevorzugte Verbindungen der Ausgestaltungen a und b sind solche der Formeln Ia und Ib, in denen Rl 1-4C-A1kyl bedeutet und R2, R3, R4, El, E2, AI, A2, R6a, R6b, A, R7 und R8 die für die bevorzugten Verbindungen angegebenen Bedeutungen haben.
Beispielhafte ausgewählte erfindungsgemäße Verbindungen der Formeln Ia und Ib sind mit ihren jeweiligen Substituentenbedeutungen in der folgenden Tabelle I wiedergegeben:
ATZBLATT Tabelle I
ERSATZBLATT Fortsetzung Tabelle I
ERSATZBLATT Fortsetzung Tabelle I
ERSATZBLATT Fortsetzung Tabelle I
ERSATZBLATT Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbin dungen der Formel I, und ihrer Salze. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II
oxidiert und gewünschtenfalls anschließend erhaltene freie Verbindungen in ihr Salze oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen überführt, wobei Rl, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die Oxidation wird in einer dem Fachmann an sich vertrauten Weise in inerten o Lösungsmitteln, wie beispielsweise Dichlormethan bei Temperaturen zwischen 0 o o o und 200 C, vorzugsweise zwischen 0 und 50 C vorgenommen.
Für die Oxidation (Dehydrierung) kommen anorganische und organische Oxidations mittel, wie beispielsweise Mangandioxyd, Salpetersäure, Chrom-(VI)-oxid oder Alkalidichro at, Stickoxide, Chloranil, Tetracyanobenzochinon oder die anodi¬ sche Oxidation in Gegenwart eines geeigneten Elektrolytsystems in Frage.
Die Dihydropyridine der Formel II sind neu und ebenfalls Gegenstand der Erfin¬ dung. Sie können z.B. in Analogie zu den in den Patentanmeldungen EP-A-176956 EP-A-138505, EP-A-242829, EP-A-314038 oder DE-OS 3627742 beschriebenen Verfahren, bevorzugt jedoch nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt wer den,
ERSATZBLATT
worin Rl 1-6C-A1kyl bedeutet, X eine Abgangsgruppe (bevorzugt ein Halogenatom, insbesondere Brom oder Chlor) darstellt und R2, R3, R4, El, E2, R6a und R6b di oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie einzuschränken. Die in den Beispielen namentlich aufgeführten Verbindungen der allgemeinen For mel I sowie die Salze dieser Verbindungen sind bevorzugter Gegenstand der Er¬ findung. Sch p. bedeutet Schmelzpunkt, für Stunde(n) wird die Abkürzung h und für Minuten die Abkürzung Min. verwendet. Zers. steht für Zersetzung. Unter "Ether" wird Diethylether verstanden.
ERSATZBLATT B E I S P I E L E
Endprodukte
1. 5-Acetyl-2,6-dimethy1-3-[5-(4,4-diphenyl-l-piperidiny1)pentanoy1]-4-(3- nitrophenyl)-pyridin-fumarat
1,2 g (1,9 mmol) 5-Acetyl-l,4-dihydro-2,6-dimethyl-3-[5-(4,4-diphenyl-l-piperi- dinyl)pentanoyl]-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-hydrochlorid werden durch Schütteln mit überschüssiger 1 n NaOH in die freie Base überführt und mit Essigester ex¬ trahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Den Rückstand trocknet man im Vakuum und nimmt ihn anschließend in 30 ml wasserfreiem Dichlormethan auf. 2,5 g (29 mmol) Mangandioxyd werden zugegeben. Das Gemisch wird 12 h bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Im Verlauf weiterer 8 h werden noch 2 g (23 mmol) Mangandioxyd in Portionen zu je 0,5 g zugegeben. Anschließend wird zentrifugiert und vom Sediment abdekantiert. Der Überstand wird eingeengt und mit Toluol/Aceton = 8/2 über Kieselgel chromato- graphiert. Das so erhaltene Produkt wird in 30 ml Isopropanol aufgenommen und mit 0,22 g (1,9 mmol) Fumarsäure in 20 ml Isopropanol versetzt. Die Titelver- o bindung kristallisiert über Nacht. Ausbeute: 0,7 g ( 52 %) . Sch p.: 181-190 C
Zers. (Acetonitril) .
2. 3,5-Diacety1-2-[4-(4,4-diphenyl-l-piperidinyl)butyl]-6-methyl-4-(3-nitro- phenyl)-pyridin-fumarat
2,4 g (3,8 mmol) 3,5-Diacetyl-l,4-dihydro-2-[4-(4,4-diphenyl-l-piperidinyl)bu- tyl]-6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-hydrochlorid werden wie in Beispiel 1 beschrieben zunächst in die freie Base überführt, dann mit 9 g (0,1 mol) Man¬ gandioxyd zum Pyridin oxydiert. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 be¬ schrieben. Nach der Chromatographie erhält man 1,5 g Produkt, welches in 30 ml Isopropanol aufgenommen und mit 0,3 g (2,6 mmol) Fumarsäure in 30 ml Isopropa¬ nol versetzt wird. Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird in 25 ml Aceto¬ nitril aufgenommen und in der Wärme mit 25 ml Diisopropylether versetzt. Die
TitelVerbindung kristallisiert über Nacht. Ausbeute: 0,9 g (33 %) . Schmp.: o 178-181 C (Aceton tril/Diisopropylether) .
ERSATZBLATT 3. 3-Acetyl-2-[4-(4,4-diphenyl-1-piperidinyl)butyl]-5-tert.butoxycarbonyl- 6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-fu arat
3 g (4,4 mmol) 3-Acetyl-l,4-dihydro-2-[4-(4,4-diphenyl-l-piperidinyl)butyl]- 5-tert.butoxycarbonyl-6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-hydrochlorid werden wie in Beispiel 1 beschrieben mit 12 g (0,14 mol) Mangandioxyd zum Pyridin oxy¬ diert. Das Rohprodukt wird mit Toluol/Aceton = 6/4 chromatographiert. Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird in 10 ml Isopropanol aufgenommen. Die Titel-
Verbindung kristallisiert nach Zugabe von 0,41 g (3,5 mmol) Fumarsäure in 25 ml o Isopropanol aus. Ausbeute: 2,15 g (64 %) . Schmp.: 184-186 C Zers. (Isopropa¬ nol) .
4. 5-Acetyl-4-(2,3-dich1orphenyl)-2,6-dimethyl-3-[5-(4,4-diphenyl-l-piperi- dinyl)pentanoyl]-pyridin-fumarat
1,1 g (1,7 mmol) 5-Acetyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-l,4-dihydro-2,6-dimethyl-3-[5- (4,4-diphenyl-l-piperidinyl)pentanoyl]-pyridin-hydrochlorid werden wie in Bei¬ spiel 1 beschrieben zunächst in die freie Base überführt, dann mit 4,4 g (50 mmol) Maπgandioxyd zum Pyridin oxydiert. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Das Rohprodukt wird mit Toluol/Aceton = 6/4 über Kie¬ selgel chromatographiert. Man erhält 0,71 g eines gelben Öles, welches in 3,5 m1 Isopropanol aufgenommen und mit 0,13 g (1,1 mmol) Fumarsäure in 6 ml Isopro¬ panol versetzt wird. Die Titelverbindung kristallisiert über Nacht. Ausbeute: 0,69 g (55 %) . Schmp. 172-173 C Zers. (Acetonitril) .
5. 5-Acetyl-2,6-dimethyl-3-[6-(4,4-diphenyl-l-piperidinyl)hexanoyl]-4-(3-ni- trophenyl ) -pyri di n-f umarat
3 g (4,9 mmol) 5-Acetyl-l,4-dihydro-2,6-dimethyl-3-[6-(4,4-diphenyl-l-piperi- dinyl )hexanoyl]-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-hydrochlorid werden wie in Beispiel 1 beschrieben zunächst in die freie Base überführt, dann mit 4 g (46 mmol) Man¬ gandioxyd zum Pyridin oxydiert. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 be¬ schrieben. Das Rohprodukt wird mit Toluol/Aceton = 8/2 über Kiesel gel chromato¬ graphiert. Man erhält 1,9 g eines gelben Öles, welches in 10 ml Isopropanol aufgenommen und mit 0,36 g (3,1 mmol) Fumarsäure in 10 ml Isopropanol versetzt wird. Die Titel Verbindung kristallisiert über Nacht. Ausbeute: 1,6 g (45 %) . o Schmp. 169-171 C Zers. (Isopropanol).
ERSATZBLATT 6. 3-Acety1-5-tert.butoxycarbony1-2-[4-(4,4-diphenyl-1-piperidinyl)butyl]-4- (2,3-dichlorphenyl)-6-methyl-pyridin-fumarat
1,5 g (2,1 mmol) 3-Acetyl-5-tert.butoxycarbonyl-l,4-dihydro-4-(2,3-dichlorphe- nyl)-2-[4-(4,4-diphenyl-1-piperidinyl)butyl] -6-methyl-pyridin-hydrochlorid wer¬ den wie in Beispiel 1 beschrieben zunächst in die freie Base überführt, dann mit 2 g (23 mmol) Mangandioxyd zum Pyridin oxydiert. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Das Rohprodukt wird mit Toluol/Aceton = 9/1 übe Kieselgel chromatographiert. Man erhält 0,8 g eines gelben Öles, welches in 2 ml Isopropanol aufgenommen und mit 0,14 g (1,2 mmol) Fumarsäure in 10 ml Iso¬ propanol versetzt wird. Die TitelVerbindung kristallisiert über Nacht. Ausbeu¬ te: 0,75 g (45 %) . Schmp. 189-190 C Zers. (Acetonitril) .
7. 3,5-Diacety1-2-[6-(4,4-diphenyl-1-piperidinyl)hexyl]-6-methyl-4-(3-nitro¬ phenyl)-pyridin-fumarat
2 g (3 mmol) 3,5-Diacetyl-l,4-dihydro-2-[6-(4,4-diphenyl-l-piperidinyl)hexyl]- 6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-hydrochlorid werden wie in Beispiel 1 be¬ schrieben zunächst in die freie Base überführt, dann mit 4 g (46 mmol) Mangan¬ dioxyd zum Pyridin oxydiert. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 be¬ schrieben. Das Rohprodukt wird mit Toluol/Aceton = 8/2 über Kieselgel chromato graphiert. Man erhält 0,5 g eines gelben Öles, welches in 10 ml Isopropanol aufgenommen und mit 0,1 g (0,8 mmol) Fumarsäure in 10 ml Isopropanol versetzt wird. Die TitelVerbindung kristallisiert über Nacht. Ausbeute: 0,3 g (13 %) . o Schmp. 133-138 C (Acetonitril).
8. 5-Acetyl-2,6-dimethyl-3-[8-(4,4-diphenyl-1-piperidinyl)oktanoyl]-4-(3-ni- trophenyl)-pyridin-fumarat
1 g (1,6 mmol) 5-Acetyl-l,4-dihydro-2,6-dimethyl-3-[8-(4,4-diphenyl-l-piperidi nyl)oktanoyl]-4-(3-nitrophenyl)-pyridin werden in 20 ml Aceton gelöst und mit 1,7 g (3,1 mmol) Ammoniumcer-(IV)-nitrat in 20 ml Wasser versetzt. Nach 10 Min werden 30 ml Wasser zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wird mit Essigester ex trahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhält 1 g eines erstarrten Schaumes, welcher unter Erwärme in 5 ml Isopropanol gelöst und mit 0,18 g (1,6 mmol) Fumarsäure in 10 ml Iso¬ propanol versetzt wird. Die TitelVerbindung kristallisiert beim Abkühlen. Aus- o beute 0,93 g (78 %) . Schmp. 159-163 C (Acetonitril).
ERSATZBLATT 9. 3-Acetyl-5-tert.butoxycarbonyl-2-[2-(4,4-diphenyl-l-piperidinyl )-1-ethyl- oxy]methyl-6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin
2,5 g (3,6 mmol) 3-Acetyl-5-tert.butoxycarbonyl-l,4-dihydro-2-[2-(4,4-diphenyl
-1-piperidinyl)-l-ethyloxy]methyl-6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-hydrochlo rid werden wie in Beispiel 1 beschrieben zunächst in die freie Base überführt, dann mit 4 g (7,3 mmol) Ammoniumcer-(IV)-nitrat wie in Beispiel 8 beschrieben zum Pyridin oxydiert. Das Rohprodukt wird mit Toluol/Aceton = 1/1 über Kiesel- gel chromatographiert. Die so erhaltene Titelverbindung wird aus 20 ml Methanol o umkristallisiert. Ausbeute: 1,5 g (60 %) . Schmp. 140-141 C (Methanol).
10. 3-[6-(4,4-Diphenyl-1-piperidinyl)hexanoyl]-2-methyl-4-(3-nitrophenyl)-5- oxo-5,6,7,8-tetrahydro-chinolin-fumarat
2,3 g (3,7 mmol) 3-[6-(4,4-Diphenyl-l-piperidinyl)hexanoyl] -1,4,5,6,7,8-hexa- hydro-2-methyl-4-(3-nitrophenyl)-5-oxo-chinolin werden in 20 ml Aceton gelöst und mit 4 g (7,4 mmol) Ammoniumcer-(IV)-nitrat in 20 ml Wasser versetzt. Nach 15 Min. werden 50 ml Wasser hinzugegeben. Man extrahiert mit Essigester. Die organische Phase wird mit wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutral ge¬ waschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rück¬ stand wird in 50 ml Isopropanol aufgenommen und mit 0,43 g (3,7 mmol) Fumarsäu¬ re in 50 ml Isopropanol versetzt. Die Titelverbindung kristallisiert über o Nacht. Ausbeute: 1,75 g (65 %) . Schmp. 235-237,5 C Zers. (Acetonitril/Metha¬ nol ) .
11. 5-Acety1-2,6-dimethyl-3-[5-(4-diphenylmethylen-l-piperidinyl )pentanoyl]-4- (3-nitrophenyl)-pyridin-fumarat
0,9 g (1,5 mmol) 5-Acetyl-l,4-dihydro-2,6-dimethyl-3-[5-(4-diphenylmethylen-l- piperidinyl)pentanoyl]-4-(3-nitrophenyl)-pyridin werden in 30 ml Aceton gelöst und mit 1,8 g (3,2 mmol) Ammoniumcer-(IV)-nitrat in 20 ml Wasser versetzt. Nach 15 Min. werden 100 ml Wasser hinzugegeben. Man extrahiert mit Essigester. Die organische Phase wird mit wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutral ge¬ waschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rück¬ stand wird mit Toluol/Aceton = 8/2 chromatographiert. Man erhält 0,73 g eines gelben Öles, welches in 12 ml Isopropanol gelöst und mit 0,15 g (1,3 mmol) Fu¬ marsäure in 5 ml Isopropanol versetzt wird. Die TitelVerbindung kristallisiert o beim Stehenlassen. Ausbeute: 0,7 g (65 %) . Schmp. 197-198 C Zers. (Isopropa¬ nol). Ausgangsverbindungen
A. 5-Acetyl-l,4-dihydro-2,6-dimethyl-3-(5-chlorpeπtanoyl)-4-(3-nitrophenyl )- pyridin und 3,5-Diacetyl-1,4-dihydro-2-(4-chlorbutyl)-6-methyl-4-(3-nitro phenyl )-pyridin
32 g (0,103 mol) l-Chlor-6-(3-nitrophenyl-methylen)-5,7-oktandion und 31 g
(0,312 mol) 2-Amino-2-penten-4-on werden in 250 ml Methanol 24 h am Rückfluß gekocht. Es wird eingeengt und der Rückstand mit Essigester/Petrolether = 4/6 über Kieselgel chromatographiert. Ausbeute: 32 g (79 %) . Das Produktgemisch enthält die TitelVerbindungen im Verhältnis von ca. 3/1. Titelverbindung 1 kri o stallisiert zum Teil beim Stehenlassen aus. Schmp.: 131-132 C (Acetonitril).
Die als Öl zurückbleibende TitelVerbindung 2 kann ohne weitere Reinigung direk weiter umgesetzt werden.
B. 5-Acetyl -1,4-dihydro-2,6-dimethy!-4-(3-nitrophenyl)-3-[5-(4,4-diphenyl- 1-piperidinyl)pentanoyI] -pyridin-hydrochlorid
5,5 g (14 mmol) 5-Acetyl-l,4-dihydro-2,6-dimethy1-3-(5-chlorpentanoy1)-4-(3-ni trophenyl)-pyr din und 4,2 g (28 mmol) Natriumjodid werden in 200 ml wasser¬ freiem Aceton 24 h am Rückfluß gekocht. Es wird filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird zusammen mit 8 g (28 mmol) 4,4-Diphenylpiperidin-hydrochlorid und 8 g (58 mmol) Kaliumkarbonat in 100 ml Dioxan 24 h am Rückfluß gekocht. Ma filtriert, engt ein und chromatographiert den Rückstand über Kieselgel mit To¬ luol/Aceton = 2/8. Das so erhaltene Produkt wird in 120 ml Isopropanol aufge¬ nommen und mit 150 ml Diethylether verdünnt. Die TitelVerbindung wird durch Zu gabe von etherischer Salzsäure ausgefällt. Ausbeute: 4,75 g (54 %) . Schmp.: 164-167 C (Acetonitril).
C. 3,5-Diacetyl-1,4-dihydro-2-[4-(4,4-diphenyl-1-piperidinyl)butyl]-6-me¬ thyl-4-(3-nitrophenyl )-pyridin-hydrochlorid
5,5 g (14 mmol) 3,5-Diacetyl-l,4-dihydro-2-(4-chlorbutyl)-6-methyl-4-(3-πitro- phenyl)-pyridin und 4,2 g (28 mmol) Natriumjodid werden in 200 ml wasserfreie Aceton 24 h am Rückfluß gekocht. Es wird filtriert und eingeengt. Der Rückstan wird zusammen mit 8 g (28 mmol) 4,4-Diphenylpiperidin-hydrochlorid und 8 g (5 mmol) Kaliumkarbonat in 100 ml Dioxan 24 h am Rückfluß gekocht. Man filtriert,
ERSATZBLATT engt ein und chromatographiert den Rückstand über Kieselgel mit Toluol/Aceton 2/8. Das so erhaltene Produkt wird in 120 ml Isopropanol aufgenommen und mit 150 ml Diethylether verdünnt. Die TitelVerbindung wird durch Zugabe von ether scher Salzsäure ausgefällt. Ausbeute: 4,6 g (52 %) . Schmp.: 225-227 C (Aceton tril).
D. 3-Acetyl-5-tert.butoxycarbonyl-2-(4-chlorbuty1)-l,4-dihydro-6-methyl-4- (3-nitrophenyl)-pyridin
24 g (79 mmol) l-Chlor-6-(3-nitrophenyl-methylen)-5,7-oktandion und 25 g (0,1 mol) ß-Amino-crotonsäure-tert.butylester werden in 200 ml 1-Butanol 18 h am Rückfluß gekocht. Es wird filtriert, eingeengt und der Rückstand über Kieselg mit Toluol/Aceton = 9/1 chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung als gelbes Öl. Ausbeute: 19,7 g (57 %) .
E. 3-Acetyl-l,4-dihydro-2-[4-(4,4-diphenyl-1-piperidinyl)butyl]-5-tert.but- oxycarbonyl-6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-hydrochlorid
7,6 g (17 mmol) 3-Acetyl-5-tert.butoxycarbonyl-2-(4-chlorbutyl )-l,4-dihydro-6 methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin werden mit 5,2 g (35 mmol) Natriumjodid in 300 ml wasserfreiem Aceton wie in Beispiel B beschrieben in das Jodid über¬ führt. Dieses wird anschließend wie in Beispiel B beschrieben mit 7,7 g (26 mmol) Diphenylpiperidin-hydrochlorid und 7,2 g (52 mmol) Kaliumkarbonat in 100 ml Dioxan umgesetzt. Das Rohprodukt wird mit Toluol/Aceton = 6/4 über Kie¬ selgel chromatographiert. Das so erhaltene Produkt wird in 30 ml Acetonitril aufgenommen. Die TitelVerbindung wird durch Zugabe von etherischer Salzsäure o ausgefällt. Ausbeute: 3,7 g (32 %) . Schmp.: 230-231 C Zers. (Acetonitril).
F. 5-Acety1-4-(2,3-dichlorphenyl)-l,4-dihydro-2,6-dimethyl-3-[5-(4,4-diphe- nyl-1-piperidinyl)pentanoyl] -pyridin-hydrochlorid
5 g (12 mmol) 5-Acetyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-l,4-dihydro-2,6-dimethyl-3-(5- chlorpentanoyl)-pyridin werden wie für Ausgangsverbindung B beschrieben zu¬ nächst mit 3,6 g (24 mmol) Natriumjodid, dann mit 6,9 g (24 mmol) 4,4-Diphenyl piperidin-hydrochlorid umgesetzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie für Ausgangsver bindung B beschrieben. Man chromatographiert mit Toluol/Aceton = 7/3. Das so erhaltene Produkt wird in 20 ml Isopropanol aufgenommen und mit 5 ml Diethyl- ether verdünnt. Die TitelVerbindung wird durch Zugabe von etherischer Salzsäur o ausgefällt. Ausbeute: 2,3 g (30 %) . Schmp. 258-259 C Zers. (Acetonitril). G. 5-Acetyl-4-(2,3-dιchlorphenyl)-l,4-dιhydro-2,6-dirnethyl-3-(5-chlorpenta- noyl)-pyridin
10 g (30 mmol) 6-(2,3-dichlorphenyl-methylen)-l-chlor-5,7-oktandion und 6 g (60 mmol) 2-Amino-2-penten-4-on werden in 100 ml 1-Butanol 7 h am Rückfluß ge kocht. Es wird eingeengt und der Rückstand mit Essigester/Petrolether = 3/7 über Kieselgel chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung als gelbes Öl Ausbeute: 5,8 g (47 %) .
H. 5-Acetyl-l,4-dihydro-2,6-dimethyl-3-(6-bromhexanoyl)-4-(3-nitrophenyl)-py ridin
42 g (0,11 mol) l-Brom-7-(3-nitrophenyl-methylen)-6,8-nonandion und 22 g (0,22 mol) 2-Amino-2-penten-4-on werden 20 h in 270 ml Methanol am Rückfluß ge kocht. Es wird eingeengt und der Rückstand mit Toluol/Aceton = 95/5 über Kie¬ selgel chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung als gelbes Öl. Ausbeu te: 22 g (44%).
I. 5-Acetyl-l,4-dihydro-2,6-d methyl-3-[6-(4,4-diphenyl-1-p peridinyl)hexa- noyl]-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-hydrochlorid
9 g (20 mmol) 5-Acetyl-l,4-dihydro-2,6-dimethyl-3-(6-bromhexanoyl)-4-(3-nitro- phenyl)-pyridin werden zunächst wie für Ausgangsverbindung B beschrieben mit 6 g (40 mmol) Natriumjodid, dann mit 11 g (38 mmol) 4,4-Diphenylpiperidin-hy- drochlo id umgesetzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie für Ausgangsverbindung B be schrieben. Man chromatographiert mit Toluol/Aceton = 1/1. Das so erhaltene Pro dukt wird in 20 ml Acetonitril aufgenommen. Die TitelVerbindung wird durch Zu- o gäbe von etherischer Salzsäure ausgefällt. Ausbeute: 4 g (31 %) . Schmp. 136 C
Zers. (Acetonitril).
K. 3-Acetyl-5-tert.butoxycarbonyl-l,4-dihydro-4-(2,3-dich1orphenyl)-2-(4- chlorbutyl)-6-methyl-pyridin
25 g (70 mmol) 6-(2,3-dichlorphenyl-methylen)-l-chlor-5,7-oktandion und 22 g (0,14 mol) ß-Amino-crotonsäure-tert.butylester werden in 200 ml 1-Butanol 6 h am Rückfluß gekocht. Es wird eingeengt und der Rückstand durch Chromatographi mit Toluol/Aceton = 8/2 vorgereinigt. Das so erhaltene Produkt wird nochmals über Kieselgel mit Toluol/Aceton = 99/1 chromatographiert. Man erhält die Ti¬ telverbindung als gelbes Öl. Ausbeute: 5,8 g (18 %) .
ERSATZBLATT L. 3-Acetyl-5-tert.butoxycarbonyl-l,4-dihydro-2-[4-(4,4-diphenyl -1-piperidi¬ nyl )butyl]-4-(2,3-dichlorphenyl)-6-methyl-pyridin-hydrochlorid
5,6 g (12,2 mmol) 3-Acetyl-5-tert.butoxycarbonyl-l,4-dihydro-4-(2,3-dichlorphe nyl)-2-(4-chlorbutyl)-6-methyl-pyridin werden zunächst wie für Ausgangsverbin¬ dung B beschrieben mit 3,6 g (24,4 mmol) Natriumjodid, dann mit 6 g (21 mmol) 4,4-Diphenylpiperidin-hydrochlorid umgesetzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie für Ausgangsverbindung B beschrieben. Man chromatographiert mit Toluol/Aceton = 8/2. Das so erhaltene Produkt wird in 30 ml Isopropanol aufgenommen. Die Titel-
Verbindung wird durch Zugabe von etherischer Salzsäure ausgefällt. Ausbeute: o
5.2 g (60 %). Schmp. 154-156 C Zers. (Acetonitril).
M. 3,5-Diacety1-1,4-dihydro-2-(6-bromhexy1)-6-methyl -4-(3-nitrophenyl )-pyri¬ din
45 g (0,14 mol) l-Brom-8-(3-nitrophenyl-methylen)-7,9-dekandion und 28 g (0,28 mol) 2-Amino-2-penten-4-on werden 24 h in 300 ml Methanol am Rückfluß ge¬ kocht. Es wird eingeengt und der Rückstand durch Chromatographie mit Toluol/- Aceton = 99/1 vorgereinigt. Das so erhaltene Produkt wird nochmals über Kiesel- gel mit Toluol/Essigester = 8/2 chromatographiert. Man erhält die Titelverbin¬ dung als gelbes Öl. Ausbeute: 10,3 g (16 %) .
N. 3,5-Diacety1-1,4-dihydro-2-[6-(4,4-diphenyl-1-pi eridinyl)hexy1] -6-methyl - 4-(3-nitrophenyl )-pyridin-hydrochlorid
3,5 g (7,8 mmol) 3,5-Diacetyl-l,4-dihydro-2-(6-bromhexyl)-6-methyl-4-(3-nitro- phenyl)-pyridin werden zunächst wie für Ausgangsverbindung B beschrieben mit
2.3 g (15,6 mmol) Natriumjodid, dann mit 4,3 g (15,6 mmol) 4,4-Diphenylpiperi- din-hydrochlorid umgesetzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie für Ausgangsverbindung B beschrieben. Man chromatographiert mit Toluol/Aceton = 8/2. Das so erhaltene Produkt wird in 5 ml Acetonitril aufgenommen und mit 5 ml Diethylether ver¬ dünnt. Die Titelverbindung wird durch Zugabe von etherischer Salzsäure ausge- o fällt. Ausbeute: 3 g (61 %) . Schmp. 166-167 C (Acetonitril). 0. 5-Acetyl-3-(8-bromoktanoyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl )-py¬ ridin
35 g (91 mmol) l-Brom-9-(3-nitrophenyl-methylen)-8,10-undecandion und 18 g (0,18 mol) 2-Amino-2-penten-4-on werden in 250 ml Methanol 42 h am Rückfluß ge¬ kocht. Es wird eingeengt und der Rückstand mit Toiuol/Essigester = 8/2 chroma¬ tographiert. Man erhält die TitelVerbindung als gelbes Öl. Ausbeute: 11,4 g (26 %) .
P. 5-Acetyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3-[8-(4,4-diphenyl-1-piperidinyl )oktan- oyl] -4-(3-nitrophenyl )-pyridin
10 g (21 mmol) 5-Acetyl-3-(8-bromoktanoyl)-l,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitro- phenyl)-pyridin werden zunächst mit 6,3 g (42 mmol) Natriumjodid, dann mit 11,5 g (40 mmol) 4,4-Diphenylpiperidin-hydrochlorid wie für Ausgangsverbiπdung B beschrieben umgesetzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie für Ausgangsverbindung B beschrieben. Man chromatographiert mit aufsteigender Polarität zunächst mit Toluol/Aceton = 9/1, am Schluß mit Toluol/Aceton = 6/4. Das so erhaltene Pro¬ dukt wird aus 70 ml Acetonitril umkristallisiert. Man erhält die Titelverbin- o düng als gelben Feststoff. Ausbeute: 11 g (82 %) . Schmp. 141-145 C (Acetoni¬ tril).
Q. 3-Acetyl-5-tert.butoxycarbonyl-2-(2-chlor-l-ethoxy)methy1-1,4-dihydro-6- ethyl-4-(3-nitrophenyl )-pyridin
13 g (40 mmol) l-(2-Chlor-l-ethoxy-)-3-(3-nitrophenyl-methylen)-2,4-pentandion und 12,8 g (80 mmol) ß-Amino-crotonsäure-tert.butylester werden in 100 ml 1-Bu- tanol 5 h am Rückfluß gekocht. Es wird eingeengt und der Rückstand mit Toiuol/- Aceton = 95/5 chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung als gelbes Öl. Ausbeute: 8,5 g (47 %) .
R. 3-Acetyl -5-tert.butoxycarbonyl-1,4-dihydro-2-[2-(4,4-diphenyl-1-piperidi- nyl )-1-ethyloxy]methyl-6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-hydrochlorid
8,5 g (19 mmol) 3-Acetyl-5-tert.butoxycarbonyl-2-(2-chlor-l-ethoxy)methyl-l,4- dihydro-6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin werden zunächst wie für Ausgangsver bindung B beschrieben mit 5,6 g (38 mmol) Natriumjodid, dann mit 10,3 g (36 mmol) 4,4-Diphenylpiperidin-hydrochlorid umgesetzt. Die Aufarbeitung er¬ folgt wie für Ausgangsverbindung B beschrieben. Man chromatographiert mit Tolu
ERSAT B ol/Aceton = 9/1. Das so erhaltene Produkt wird in 50 ml Diethylether aufgenom¬ men. Die Titelverbindung wird durch Zugabe von etherischer Salzsäure ausge¬ fällt. Ausbeute: 11 g (84 %) . Schmp. 175-177 C (Diethylether) .
S. 3-(6-Chlorhexanoyl)-1,4,5,6,7,8-hexahydro-2-methyl-4-(3-nitrophenyl)-5- oxo-chinolin
37 g (0,33 mol) 3-Aminocyclohex-2-en-l-on und 42 g (0,13 mol) 1-Chlor-7-(3-ni - trophenyl-methylen)-nona-6,8-dion werden in 400 ml Methanol 38 h lang am Rück¬ fluß gekocht. Es wird eingeengt und der Rückstand mit Toluol/Aceton = 8/2 chro¬ matographiert. Man erhält die TitelVerbindung als gelbes Öl. Ausbeute: 18 g (34 %).
T. 3-[6-(4,4-Diphenyl-1-piperidinyl )hexanoy1]-1,4,5,6,7,8-hexahydro-2-methy1- -4-(3-nitrophenyl )-5-oxo-chinolin
6.6 g (16 mmol) 3-(6-Chlorhexanoyl)-l,4,5,6,7,8-hexahydro-2-methyl-4-(3-nitro- phenyl)-5-oxo-chinolin und 9 g (32 mmol) 4,4-Diphenylpiperidin-hydrochlorid werden mit 2,5 g (16 mmol) Natriumjodid und 7 g (66 mmol) Natriumcarbonat in 150 ml Aceton 6 Tage am Rückfluß gekocht. Es wird filtriert, eingeengt und der Rückstand in 150 ml Essigester aufgenommen. Man schüttelt mit 40 ml Natrium- thiosulfatlösung (5 %ig) aus. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird mit Toluol/Aceton = 8/2 über Kieselgel chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung als gelbes Öl. Ausbeute: 8 g (82 %) .
U. 5-Acety1-1,4-dihydro-2,6-dimethy1-3-[5-(4-diphenylmethylen-l-piperidinyl )- pentanoyl]-4-(3-nitrophenyl )-pyridin
4.7 g (12 mmol) 5-Acetyl-l,4-dihydro-2,6-dimethyl-3-(5-chlorpentanoyl )-4-(3-ni- trophenyl)-pyridin und 3 g (14 mmol) 4-Diphenyl ethylenpiperidin werden mit
1,9 g (12 mmol) Natriumjodid und 5 g (48 mmol) Natriumcarbonat 5 Tage in 200 ml Aceton am Rückfluß gekocht. Es wird filtriert, eingeengt und der Rückstand in 100 ml Essigester aufgenommen. Diese Lösung wird mit 40 ml Natriumthiosulfat- lösung (5 %ig) ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird mit Toluol/Aceton = 6/4 chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung als gelbes Öl. Ausbeute: 2,2 g (32 %).
ERSATZBLATT Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze besitzen wertvolle Eigenschaften, die sie gewerblich verwertbar machen. Sie stellen in erster Linie antineopla- stisch wirksame Agenzien mit interessanter cytostatischer Aktivität dar. Sie können bei der Behandlung von Tumorerkrankungen eingesetzt werden, beispiels¬ weise zur Verringerung oder Verhinderung der Metastasenbildung und des Tumor¬ wachstums bei Säugern. Dabei können sie nicht nur in Kombination mit anderen Cytostatika zur Überwindung der sogenannten 'drug resistance' oder 'multidrug resistance' eingesetzt werden. Vielmehr eignen sie sich aufgrund ihrer antineo- plastischen Eigenschaften per se zur Behandlung selbst als therapieresistent geltender Tumoren.
In ihrer ausgezeichneten Wirksamkeit, die in einer selektiven, kontrollierten Proliferationshemmung zum Ausdruck kommt und die gepaart ist mit geringer Toxi- zität, einer guten Bioverfügbarkeit und dem Fehlen unerwünschter Nebenwirkun¬ gen, unterscheiden sich Verbindungen der Formel I und ihre Salze in überra¬ schender und vorteilhafter Weise von bekannten Krebschemotherapeutika. Obwohl die Verbindungen der Formel I und ihre Salze nur eine geringe calciumkanalblok- kierende Wirkung aufweisen, besitzen sie die ausgeprägte Fähigkeit, das Wachs¬ tum von Tumorzellen in vitro zu hemmen, woraus auf eine entsprechende in vivo- Wirkung geschlossen werden kann.
Die geringe calciumkanal-blockierende Aktivität von Verbindungen der Formel I kommt in dem vergleichsweise geringen Einfluß dieser Verbindungen auf das car- diovaskuläre System, z.B. auf den Blutdruck und die Herzfrequenz, zum Ausdruck. Diese schwache cardiovaskuläre Aktivität von Verbindungen der Formel I und ih¬ ren Salzen gestattet ihren Einsatz in der Humanmedizin als potente Mittel zur Tumorwachstumshemmung und Verhinderung der Metastasenbildung, da sie in thera¬ peutisch wirksamen Dosen ohne Gefahr unerwünschter Nebenwirkungen auf das car¬ diovaskuläre System verabfolgt werden können.
Die ausgezeichnete Wirksamkeit von Verbindungen der Formel I und ihren Salzen gestattet ihren Einsatz in der Humanmedizin als Chemotherapeutika für die Be¬ handlung von Tumoren, z.B. von Ovarialkarzinomen, Hodentumoren, Prostatakarzi¬ nomen, Blasentumoren, Ösophaguskarzino en und anderen bösartigen Gewebsneubil- dungen, insbesondere von Darmkrebs, Brustkrebs, Bronchialcarcinomen und Lungen carcinomen.
ERSATZBLATT In gleicher Weise, wie die erfindungsgemäßen Verbindungen die "drug resistance" von Tumorzellen überwinden können, kann auch die Resistenz gegen bestimmte Ma¬ lariamittel, wie z.B. Chloroquin, durch die erfindungsgemäßen Verbindungen auf¬ gehoben werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Behandlung von Säugern, insbesondere Menschen, die an einer der genannten Krankheiten er¬ krankt sind. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man dem erkrankten Individuum eine therapeutisch wirksame und pharmakologisch verträgliche Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I und/oder ihrer pharmakologisch verträglichen Salze verabreicht.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem,die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Salze zur Anwendung bei der Behandlung der ge¬ nannten Krankheiten.
Ebenso umfaßt die Erfindung die Verwendung von Verbindungen der Formel I und ihren pharmakologisch verträglichen Salze bei der Herstellung von Arzneimit¬ teln, die zur Bekämpfung der genannten Krankheiten eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder ihre pharmakologisch verträg¬ lichen Salze enthalten.
Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Verfah¬ ren hergestellt. Als Arzneimittel werden die pharmakologisch wirksamen Verbin¬ dungen der Formel I und ihre Salze (=Wirkstoffe) entweder als solche, oder vor¬ zugsweise in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Pflastern (zur transdermalen Arzneiapplikation), Emulsionen, Suspensionen, Aerosolen, Sprays, Salben, Cre¬ mes, Gelen oder Lösungen eingesetzt, wobei der Wirkstoffgehalt vorteilhafter¬ weise zwischen 0,1 und 95% beträgt.
Welche Hilfsstoffe für die gewünschten Arzneimittelformulierungen geeignet sind, ist dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens geläufig. Neben Lösemitteln, Gelbildnern, Suppositoriengrundlagen, Tablettenhilfsstoffen und anderen Wirk¬ stoffträgem können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel, Emulgato- ren, Entschäumer, Geschmackskorngentien, Konservierungsmittel, Lösungsvermitt¬ ler, Farbstoffe oder insbesondere Permeationspromotoren und Komplexbildner (z.B. Cyclodextrine) verwendet werden. Die Wirkstoffe können rektal, per inhalationem, parenteral (perlingual, intra¬ venös, percutan) oder oral appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich in der Humanmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe bei oraler Gabe in einer Tagesdosis von etwa 0,5 bis 30 mg/kg Körpergewicht, gewünschtenfalls in Form mehrerer, vorzugsweise 1 bis 4 Einzelgaben zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses zu verabreichen. Bei ei¬ ner parenteralen Behandlung können ähnliche bzw. (insbesondere bei der intra¬ venösen Verabreichung der Wirkstoffe) in der Regel niedrigere Dosierungen zur Anwendung kommen.
Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikations¬ art der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leich erfolgen.
Sollen die erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder ihre pharmakologisch ver¬ träglichen Salze zur Behandlung der genannten Krankheiten eingesetzt werden, s können die pharmazeutischen Zubereitungen auch einen oder mehrere andere phar¬ makologisch aktive Bestandteile anderer Arzneimittelgruppen enthalten.
Wie bei der internistischen Tumortherapie üblich, kann zur Reduzierung des Ne¬ benwirkungsrisikos die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Arzneimitteln kom¬ biniert werden mit der Verabreichung anderer Cytostatica mit unterschiedlichen Wirkungsspektren. Es kann auch zweckmäßig sein, die Behandlung nach dem Prinzi der zyklischen Cytostaticatherapie durchzuführen. Hierbei wird nach jeder Be¬ handlung eine Erholungsphase eingelegt. Man macht sich dabei die Erfahrung zu¬ nutze, daß gesundes Gewebe der meisten Organe schneller regeneriert als malig¬ nes Gewebe.
ERSATZBLATT Messung der Proliferationshemmung
Die jeweilige ZeilSuspension - ZR-75 bzw. Amnion - (50000 Zellen/ml in RIMEN + 10 % FCS + Insulin) wird in Kulturschälchen 24 h im Brutschrank inkubiert. Nach dieser Zeit sind die Zellen angewachsen, das Medium wird abgesaugt und durch neues Medium ohne (Kontrolle) oder mit Testsubstanz ersetzt. Das für die Messung der Substanzeffekte verwendete Medium (RIMEN) enthält 2 % östrogen- freies FCS (östrogenfrei durch Dextran/Aktivkohle-Behandlung) und kein Insulin. Die Zell-inien werden jeweils 6 Tage mit Testsubstanz behandelt. Nach 72 h wird das Medium ausgetauscht. Nach 6-tägiger Substanz-Inkubation wird das Zellwachs¬ tum durch Bestimmung des DNA-Gehalts nach BURTON (J. Steroid Biochem. 20, 1083-1088, 1984) quantifiziert.
Die Verbindung 5-Acety1-2,6-dimethyl-3-[5-(4,4-diphenyl-1-piperidinyl)-penta- noyl] -4-(3-nitrophenyl)-pyridin-fumarat hemmt die Zellproliferation mit einem IC -Wert von 0,8 μM (ZR-75) bzw. > 5 μM (Amnion).
Die Verbindung 5-Acetyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-2,6-dimethyl-3-[5-(4,4-diphenyl- l-pi peri di nyl )pentanoyl] -pyridi n-fumarat hemmt di e Zel l prol i ferati on mi t ei nem
IC -Wert von 0 ,38 μM (ZR-75) bzw. 1 ,2 μM (Amni on) . 50
LATT

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Pyri di ne der Formel I
worin einer der Reste Rl und R5 1-6C-A1kyl und der andere die Gruppierung -El-E2-N(R6a)R6b bedeutet,
R2 Wasserstoff, 1-6C-A1kyl oder gemeinsam mit R3 2-3C-Alkylen bedeutet,
R3 1-4C-Alkyl, l-4C-Alkoxy, 3-5C-A1koxyalkyl , 3-5C-Alkoxyalkoxy oder gemein¬ sam mit R2 2-3C-Alkylen bedeutet,
R4 durch R41 und R42 substituiertes Phenyl bedeutet,
R41 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-A1kyl , l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl , 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di-l-4C-alkylamino bedeutet,
R42 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-A1kyl , l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl , 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di-l-4C-alkylamino bedeutet,
El Methylen (CH2) bedeutet,
E2 geradkettiges oder verzweigtes 1-7C-Alkylen, die Gruppierung -(CH2) -E-(CH2) - oder die Gruppierung -A1-0-A2- bedeutet,
E Vinylen (-CH=CH-) oder Ethinylen (-C≡C-) bedeutet, m die Zahl 1 oder 2 bedeutet, n die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
AI ei nen Bi ndungsstri ch oder 2-4C-Al kyl en bedeutet,
A2 2-4C-Al kyl en oder 2C-Al kyl enoxy-2C-al kyl en bedeutet, R6a und R6b gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
darstellen, worin A -CH2-CHZ-C(R7)R8-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-CHR9-CH2-CH2- oder
-CH2-CH2-CH2-CHR10- bedeutet, R7 Wasserstoff (H) oder Aryl und R8 Aryl bedeutet, oder R7 und R8 gemeinsam Diarylmethylen bedeuten, R9 Diaryl-l-4C-alkyl bedeutet und RIO Aryl-l-4C-alkyl bedeutet, wobei Aryl für einen Ring der Formel
steht, worin Rll und R12 gleich oder verschieden sind und die Bedeutung Wasserstoff (H) , 1-4C-A1kyl , l-4C-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Trifluormethy oder gemeinsam Methylendioxy haben, und die Salze dieser Verbindungen.
2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin
E2 geradkettiges oder verzweigtes 1-5C-Alkylen, die Gruppierung
-(CH2) -E-(CH2) - oder die Gruppierung -A1-0-A2- bedeutet und m n AI 2-4C-Alkylen bedeutet, und die Salze dieser Verbindungen.
3. Verbi ndungen der Formel Ia
wori n
Rl 1-6C-Alkyl bedeutet und R2, R3, R4, El, E2, R6a und R6b die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und die Salze dieser Verbindungen.
4. Verbindungen der Formel Ib
worin
Rl 1-6C-Alkyl bedeutet und R2, R3, R4, El, E2, R6a und R6b die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und die Salze dieser Verbindungen.
5. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, in denen einer der Reste
Rl und R5 1-6C-A1kyl und der andere die Gruppierung -El-E2-N(R6a)R6b bedeutet,
R2 1-4C-A1kyl oder gemeinsam mit R3 2-3C-Alkylen bedeutet,
R3 1-4C-Alkyl, verzweigtkettiges 3-4C-Alkoxy oder gemeinsam mit R22-3C-Alky- len bedeutet, R4 durch R41 und R42 substituiertes Phenyl bedeutet, R41 Wasserstoff, Chlor oder Nitro bedeutet, R42 Wasserstoff oder Chlor bedeutet, El Methylen (CH2) bedeutet, E2 Ethylen, Propylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen oder die
Gruppierung -A1-0-A2- bedeutet, AI einen Bindungsstrich bedeutet, A2 Ethylen bedeutet, R6a und R6b gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
darstellen, worin A -CH2-CH2-C(R7)R8-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-CHR9-CH2-CH2- oder
-CH2-CH2-CH2-CHR10- bedeutet, R7 Wasserstoff oder Phenyl und R8 Phenyl bedeutet, oder R7 und R8 gemeinsam Diphenylmethylen bedeuten, R9 Diphenylmethyl (Benzhydryl) und RIO Benzyl oder 4-Chlorbenzyl bedeutet, und die Salze dieser Verbindungen.
6. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, in denen einer der Reste Rl und R5 1-4C-A1kyl und der andere die Gruppierung -El-E2-N(R6a)R6b bedeutet, R2 1-4C-Alkyl oder gemeinsam mit R3 2-3C-Alkylen bedeutet, R3 1-4C-A1kyl , verzweigtkettiges 3-4C-Alkoxy oder gemeinsam mit R22-3C-A1 y- len bedeutet, R4 3-Nitrophenyl oder 2,3-Dichlorphenyl bedeutet, El Methylen bedeutet, E2 Propylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen oder die Gruppierung
-A1-0-A2- bedeutet, AI einen Bindungsstrich bedeutet, A2 Ethylen bedeutet, R6a und R6b gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
darstellen, worin A -CH2-CH2-C(R7)R8-CH2-CH2- bedeutet, R7 Phenyl und R8 Phenyl bedeutet, oder R7 und R8 gemeinsam Diphenylmethylen bedeuten, und die Salze dieser Verbindungen.
7. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, in denen einer der Reste Rl und R5 1-4C-A1kyl und der andere die Gruppierung -El-E2-N(R6a)R6b bedeutet, R2 1-4C-Alkyl bedeutet,
R3 1-4C-A1kyl oder verzweigtkettiges 3-4C-Alkoxy bedeutet, R4 3-Nitrophenyl bedeutet, El Methylen bedeutet, E2 Ethylen oder Propylen bedeutet
R6a und R6b gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
darstellen, worin A -CH2-CH2-C(R7)R8-CH2-CH2- bedeutet, R7 Phenyl und R8 Phenyl bedeutet, und die Salze dieser Verbindungen.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II
worin Rl, R2, R3, R4 und R5 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, oxidiert und gewünschtenfalls anschließend erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen überführt.
9. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 und/oder ihre pharmakolog sch verträglichen Salze.
10. Verbindungen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 und/oder ihre pharmako¬ logisch verträgl chen Salze zur Anwendung bei der Behandlung von Tumorerkran¬ kungen.
EP91907002A 1990-04-10 1991-04-08 Pyridine als arzneimittel Withdrawn EP0524974A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1222/90 1990-04-10
CH122290 1990-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0524974A1 true EP0524974A1 (de) 1993-02-03

Family

ID=4205352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91907002A Withdrawn EP0524974A1 (de) 1990-04-10 1991-04-08 Pyridine als arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5352684A (de)
EP (1) EP0524974A1 (de)
JP (1) JPH05506216A (de)
AU (1) AU652747B2 (de)
CA (1) CA2080127A1 (de)
WO (1) WO1991015484A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW232013B (de) * 1992-04-24 1994-10-11 Takeda Pharm Industry Co Ltd
US5455253A (en) * 1992-10-20 1995-10-03 Zeneca Limited Heterocyclic derivatives
EP0634169B1 (de) * 1993-06-29 2000-01-05 Takeda Chemical Industries, Ltd. Chinoline oder Chinazolin-Derivate und deren Verwendung zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Osteoporose
AU1860995A (en) * 1994-03-08 1995-09-25 Takeda Chemical Industries Ltd. Quinoline or quinazoline derivatives as anti-inflammatory agents, in particular for treating arthritis
RU2065299C1 (ru) * 1994-07-15 1996-08-20 Акционерное общество закрытого типа "Олвик" Ноотропное и транквилизирующее средство
US6451816B1 (en) 1997-06-20 2002-09-17 Klinge Pharma Gmbh Use of pyridyl alkane, pyridyl alkene and/or pyridyl alkine acid amides in the treatment of tumors or for immunosuppression
DE19624659A1 (de) 1996-06-20 1998-01-08 Klinge Co Chem Pharm Fab Neue Pyridylalken- und Pyridylalkinsäureamide
DE19624704A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Klinge Co Chem Pharm Fab Neue Pyridylalkansäureamide
DE19624668A1 (de) * 1996-06-20 1998-02-19 Klinge Co Chem Pharm Fab Verwendung von Pyridylalkan-, Pyridylalken- bzw. Pyridylalkinsäureamiden
HU221810B1 (hu) * 1997-08-12 2003-01-28 EGIS Gyógyszergyár Rt. Eljárás amlodipin-bezilát előállítására és az eljárás intermedierjei
DE19756212A1 (de) 1997-12-17 1999-07-01 Klinge Co Chem Pharm Fab Neue, mit einem cyclischen Imid substituierte Pyridylalkan-, alken- und -alkincarbonsäureamide
US6903118B1 (en) 1997-12-17 2005-06-07 Klinge Pharma Gmbh Piperazinyl-substituted pyridylalkane, alkene and alkine carboxamides
DE19756235A1 (de) 1997-12-17 1999-07-01 Klinge Co Chem Pharm Fab Neue piperidinylsubstituierte Pyridylalkan- alken- und -alkincarbonsäureamide
DE19756261A1 (de) 1997-12-17 1999-07-01 Klinge Co Chem Pharm Fab Neue arylsubstituierte Pyridylalkan-, alken- und alkincarbonsäureamide
EP1031564A1 (de) 1999-02-26 2000-08-30 Klinge Pharma GmbH Hemmer der Nicotinamidmonononukleotide-Bildung und deren Verwendung zur Krebstherapie
SE9902765D0 (sv) 1999-07-21 1999-07-21 Astra Pharma Prod Novel compounds
KR100354806B1 (ko) * 2000-06-21 2002-10-05 한국유나이티드제약 주식회사 암로디핀 베실레이트의 신규 중간체 및 그의 제조방법
JP5270545B2 (ja) 2006-08-03 2013-08-21 タフツ ユニバーシティー/トラスティーズ オブ タフツ カレッジ フラッシングのないナイアシン類似体およびそれらの使用法
CA2686383A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 Aquapharm Bio-Discovery Limited Natural bioactive compounds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3587851D1 (de) * 1984-09-28 1994-07-21 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Neue Diarylverbindungen.
US4975440A (en) * 1984-09-28 1990-12-04 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Optically-active 1,4-dihydropyridine
FI880990A (fi) * 1987-03-05 1988-09-06 Yamanouchi Pharma Co Ltd Pyridinderivat, deras framstaellning, dessa innehaollande aemnen foer att skoeta och foerebygga leverskador, och metod foer att skoeta och foerebygga leverskador genom att anvaenda dessa aemnen.
EP0525023A1 (de) * 1990-04-10 1993-02-03 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Neue pyridinester

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9115484A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2080127A1 (en) 1991-10-11
AU652747B2 (en) 1994-09-08
AU7566091A (en) 1991-10-30
JPH05506216A (ja) 1993-09-16
WO1991015484A1 (de) 1991-10-17
US5352684A (en) 1994-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524974A1 (de) Pyridine als arzneimittel
DE69636279T2 (de) Tricyclische amide und harnstoff-derivate anwendbar als g-protein funktion inhibitoren und für die behandlung von proliferativen erkrankungen
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
EP0103796B1 (de) Neue Dihydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2935451A1 (de) Optisch aktive 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arneimittel
DE60214359T2 (de) Stickstoffbasierte camptothecin-derivate
DE2940833C2 (de)
EP0174654A2 (de) Carbonylverbindungen
DE69823493T2 (de) Tetrahydropyridoverbindungen
DE19636769A1 (de) 3-Substituierte Pyrido [4',3':4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE4430639A1 (de) Verwendung von 5-substituierten Pyridin- und Hexahydrochinolin-3-carbonsäurederivaten
EP0401256B1 (de) Optisch reines dexniguldipin und dessen derivate zur behandlung von tumorerkrankungen
EP0525023A1 (de) Neue pyridinester
EP0083315B1 (de) Pyridyl-N-oxid-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4497821A (en) Medicaments having antihypoxic and ischaemia-protective activity
WO1996002539A1 (de) Substituierte triazolylmethylphenylnaphthyridone
WO1994014809A1 (de) Anellierte uracilderivate
WO1991009846A1 (de) Neue dihydropyridine
JP2640245B2 (ja) 1,4−ジヒドロピリジン誘導体
DE60304596T2 (de) In 3-position heterocyclisch substituierte pyridoindolonderivate, ihre herstellung und ihre therapeutische verwendung
JP2678786B2 (ja) 1,4―ジヒドロピリジン誘導体
DD242406A5 (de) 4-oxo-pyrido (2,3-d) pyrimidin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
WO1997019946A1 (de) Pyridopyrimidine
EP0042566B1 (de) 4,4-Disubstituierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0214094A1 (de) 1,4-Dihydropyridinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960306

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970206