EP0520353A1 - Elektrisch beheizbare Sichtscheibe - Google Patents

Elektrisch beheizbare Sichtscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0520353A1
EP0520353A1 EP92110478A EP92110478A EP0520353A1 EP 0520353 A1 EP0520353 A1 EP 0520353A1 EP 92110478 A EP92110478 A EP 92110478A EP 92110478 A EP92110478 A EP 92110478A EP 0520353 A1 EP0520353 A1 EP 0520353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
pane
heating
conductor tracks
viewing window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92110478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520353B1 (de
Inventor
Jost Dipl.-Ing. Welteroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Publication of EP0520353A1 publication Critical patent/EP0520353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0520353B1 publication Critical patent/EP0520353B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material

Definitions

  • the invention relates to an electrically heatable viewing pane, each having a lower pane consisting of identical transparent plastic and an upper pane between which a flat electrical heating conductor is arranged, each of which has a conductor track containing copper in opposite edge sections.
  • Such viewing windows are preferably used for motor vehicles, in particular for rear windows.
  • the lens can be heated by means of the electric heater to prevent fogging or icing of the surfaces.
  • Laminated transparent panes with heating wires are known from the British patent specification GB-P 972 453, in which the heating wires are arranged in a plastic intermediate layer between a lower and an upper pane.
  • the panes are usually glass panes which contain an intermediate layer made of plastic.
  • other materials such as polymethyl methacrylate plastic (PMMA) can also be used.
  • PMMA is a hard plastic.
  • Vinyl-butyl-aldehyde resin, in which the heating wires and conductor tracks are embedded, is recommended as the material for the intermediate layer.
  • the heating conductor must rest on the flat surface of a disk made of relatively hard material and that the heating conductor is embedded in the adjacent layer, the material of which, at least during manufacture, must be relatively soft around the heating wires to be able to record.
  • German patent application DE-A 20 30 204 describes a method for applying metal threads to flat bodies, metal threads being connected to an electrically insulating support structure to form a flat component, and this is applied as a layer to the flat body.
  • metal threads being connected to an electrically insulating support structure to form a flat component, and this is applied as a layer to the flat body.
  • These are primarily heated glass panes.
  • a film, a woven fabric, knitted fabric, knitted fabric or the like made of insulating material is used as the insulating support structure, and metal threads are embroidered, sewn or stitched onto this film or the like to produce the flat component.
  • the flat component is connected with a plastic film and this is applied to the flat body.
  • the flat component is arranged as a heat conductor system between two glass panes.
  • the object of the present invention is to provide an economically producible flexible, heatable, streak-free viewing window which can be used in particular as a rear window in convertible passenger cars.
  • the rear window of a convertible is folded parallel to its longitudinal axis at least once, in some models also two or more times Radius is in the range of less than 20 mm. So far, it was not possible to produce electrically heated rear windows for such vehicle types, and one had to make do with an elaborate arrangement of ventilation ducts in the automobile floor pan or an additional heating fan.
  • the lower disk and the upper disk are made of soft polyvinyl chloride with a thickness of less than 1 mm, that the heating conductor is designed as a fabric with a mesh size of less than 5 mm, that the conductor tracks on the Both longitudinal edges of the heating conductor are arranged, and that the conductor tracks to the lower pane and to the upper pane are covered with a cover film made of plastic which is chemically resistant to the material of the conductor tracks.
  • the lower cover film, the correspondingly cut heating conductor and the upper cover film are placed on the lower window and, after the upper window has been applied, laminated in a heating and cooling process. This creates a permanent, transparent, streak-free connection between the two plastic washers while simultaneously fixing the heating conductor.
  • the lens can be produced in a single process step.
  • the power supply via conductor tracks ensures an even distribution of the heating power over the entire visible surface, so that the plastic used for the panes is not heated above 70 ° C.
  • the conductor tracks are advantageously arranged opposite one another on both longitudinal edges, but can also be arranged on both side edges.
  • a reaction of the material of the conductor tracks with the material of the disks is prevented by the introduction of the cover film. If this cover film is colored, For example, black, and extends over the entire edge region of the lens, a border of the lens is achieved, as is currently common on glass panes.
  • the viewing pane according to the invention has almost the same mechanical properties as the previously unheatable panes if the thickness of the lower pane consisting of soft polyvinyl chloride and the upper pane are each about 0.5 mm.
  • the heating conductor is designed as a fabric, on the two longitudinal edges of which wires with high electrical conductivity are woven in as warp-traversing conductors.
  • the conductor tracks preferably run in an approximately horizontal direction when the viewing window is installed.
  • the heating conductor can thus be manufactured as a roll-up fabric strip of any length and is cut to length according to its width before the production of a viewing window.
  • a high conductivity of the conductor tracks on the longitudinal edges of the heating conductor is achieved if their wires are made of copper.
  • the diameter of the conductor wires is preferably larger than that of the heating wires.
  • the thickness of the fabric, including the conductor tracks, is advantageously reduced by rolling so that the conductor tracks are not applied.
  • the conductor tracks are preferably covered with an acrylate film opposite the upper and lower soft polyvinyl chloride disks.
  • the fabric is made of chrome-nickel wire less than 0.5 mm in diameter, preferably 0.05 mm in diameter with a Mesh size of less than 5 mm, preferably 0.5 mm, there is a complete connection of these disks within the mesh when the upper pane is laminated onto the lower pane, so that very good transparency is achieved.
  • Excellent optical and electrical properties of the lens are achieved if the fabric has a different electrical conductivity in the longitudinal direction than in the transverse direction.
  • This can be done, for example, by using wires of different thicknesses, by using wires of different material composition, by arranging wire distances different in the warp and in the weft direction, a fabric with a mesh shape other than the right-angled one, or also by using electrically non-conductive wires that run in particular in the warp direction or Fibers are reached so that the fabric is non-conductive in the longitudinal direction.
  • the resistance of the heating conductor can be increased by interrupting it at least once in the area of the visible surface transversely to the conductor tracks and one of the conductor tracks, so that at least two heating regions are formed. In this way, the heating conductor is divided into two or more resistance groups forming heating regions, each of which is connected to one another in an electrically conductive manner via one of the conductor tracks passing through the edge section.
  • the heating conductor in the area of the visible surface is interrupted several times transversely to the conductor tracks and alternately one of the conductor tracks is at least electrically insulating, so that the individual heating areas are electrically connected in series are switched, the resistance of the entire heating conductor can be easily adapted to the respective operating voltage. If an even number of the areas of the heating conductor are implemented, the electrical connections of the conductor tracks can each be made close to the lower outer edges of the viewing window.
  • the rear window of a convertible is sewn into the material of the roof, so that it cannot be enclosed in a frame. Damage to the conductor tracks or the heating conductor and the occurrence of leakage currents are prevented if an edge area is provided on all sides that extends from the edges of the viewing window and is free of electrical conductors.
  • FIG. 1 the arrangement of the heating conductor 12 on a lower pane 14 made of 0.5 mm thick soft polyvinyl chloride is shown on a viewing pane 10 according to the invention in a first manufacturing step.
  • the heating conductor 12 consists of a fabric 16 of 0.05 mm thick chrome-nickel wires and 0.5 mm mesh size in a square mesh shape.
  • Parallel to the longitudinal edges of the viewing window 10, an upper conductor track 18 and a lower conductor track 20 are woven into the longitudinal edges of the heating conductor 12 from copper wires running in the warp direction of the fabric 16.
  • the fabric 16 of the heating conductor is interrupted twice parallel to the weft direction of the fabric 16 over its entire width, so that three heating areas 22, 24, 26 are formed.
  • the lower conductor track 20 is interrupted between the first heating area 22 and the second heating area 24.
  • the upper conductor track 18 is interrupted between the second heating area 24 and the third heating area 26.
  • the three heating areas 22, 24, 26 are electrically connected in series with one another via the continuous conductor track.
  • An approximately 2 cm wide edge region 28 extending on all sides from the edges of the viewing window 10 is free of electrical conductors.
  • the upper conductor track 18 has in the third heating area 26 towards the edge a short upper extension 30, to which a conventional connection element, not shown in the drawing, is attached.
  • a corresponding lower extension 32 is provided on the lower conductor track 20 in the area of the first heating area 22.
  • the viewing pane 10 according to the invention is shown in the finished state, an upper pane 15 made of 0.5 mm thick soft polyvinyl chloride being laminated onto the lower pane 14 and the heating conductor 12.
  • the edge area 28 including the conductor tracks 18, 20 is covered with a cover film 34, which is shown colored in the left part of FIG. 2.

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Sichtscheibe (10) aufweisend je eine aus identischem transparentem Kunststoff bestehende untere und eine obere Scheibe (14, 15) zwischen denen unmittelbar ein flächenförmiger elektrischer Heizleiter (12) angeordnet ist, welcher in gegenüberliegenden Randabschnitten je eine Kupfer enthaltende Leiterbahn (18, 20) aufweist. Um eine wirtschaftlich herstellbare flexible beheizbare schlierenfreie Sichtscheibe zu schaffen, die insbesondere als Heckscheibe in Cabriolet-Personenkraftwagen verwendet werden kann, wird vorgeschlagen, daß die untere Scheibe (14) und die obere Scheibe (15) aus Weich-Polyvinylchlorid mit einer Dicke von weniger als 1 mm bestehen, daß der Heizleiter (12) als Gewebe (16) mit einer Maschenweite von weniger als 5 mm ausgebildet ist, daß die Leiterbahnen (18, 20) an den beiden Längsrändern des Heizleiters (12) angeordnet sind, und daß die Leiterbahnen (18, 20) zur unteren Scheibe (14) und zur oberen Scheibe (15) hin mit einer Abdeckfolie (34) aus gegenüber dem Material der Leiterbahnen (18, 20) chemisch beständigem Kunststoff abgedeckt sind. Die Dicke der unteren Scheibe (14) und der oberen Scheibe (15) sollte jeweils etwa 0,5 mm betragen. Die Drähte der Leiterbahnen (18, 20) können aus Kupfer und das Gewebe (16) des Heizleiters (12) aus Chrom-Nickel-Draht von weniger als 0,5 mm Durchmesser, vorzugsweise von 0,05 mm Durchmesser, mit einer Maschenweite von vorzugsweise 0,5 mm bestehen. Als Abdeckfolie (34) ist vorzugsweise eine Acrylatfolie vorzusehen. Das Gewebe (16) kann in Längsrichtung eine andere elektrische Leitfähigkeit als in Querrichtung aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Sichtscheibe aufweisend je eine aus identischem transparentem Kunststoff bestehende untere Scheibe und eine obere Scheibe zwischen denen unmittelbar ein flächenförmiger elektrischer Heizleiter angeordnet ist, welcher in gegenüberliegenden Randabschnitten je eine Kupfer enthaltende Leiterbahn aufweist.
  • Derartige Sichtscheiben werden vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Heckscheiben verwendet. Mittels der elektrischen Heizung kann die Sichtscheibe erwärmt werden, um Beschlagen oder Vereisen der Oberflächen zu verhindern.
  • Aus der britischen Patentschrift GB-P 972 453 sind laminierte transparente Scheiben mit Heizdrähten bekannt, bei denen die Heizdrähte in einer Kunststoffzwischenschicht zwischen einer unteren und einer oberen Scheibe angeordnet sind. Die Scheiben sind üblicherweise Glasscheiben, welche eine Zwischenschicht aus Kunststoff enthalten. Anstelle der Glasscheiben können auch andere Materialien wie Polymethyl-Methacrylat-Kunststoff (PMMA) verwendet werden. PMMA ist ein harter Kunststoff. Als Material für die Zwischenschicht wird Vinyl-Butyl-Aldehyd-Harz empfohlen, worin die Heizdrähte und Leiterbahnen eingebettet sind. Aus der GB 972 453 ist zu entnehmen, daß der Heizleiter auf der ebenen Fläche einer Scheibe aus relativ hartem Material aufliegen muß, und daß der Heizleiter in die benachbarte Schicht eingebettet ist, deren Material zumindest während der Herstellung relativ weich sein muß, um die Heizdrähte aufnehmen zu können.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE-U 85 35 648 ist eine Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge mit gemeinsam gebogenen Innen- und Außenscheiben bekannt, die durch ein Kunststoff-Laminat miteinander verbunden sind, mit elektrischen Leitern im Laminat und mit einem am Rand einer Glasscheibe eingebrannten Abdunkelungsstreifen. Es handelt sich hierbei ebenfalls um eine dreischichtige Scheibe, bei der die Innen- und Außenscheibe aus Glas besteht. Das kennzeichnende Merkmal besteht darin, daß der Abdunkelungsstreifen an der Innenfläche der Außenscheibe angeordnet ist. Es handelt sich also um die Anbringung eines nicht durchsichtigen Streifens am Außenrand der Scheibe aus ästhetischen Gründen.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE-A 20 30 204 ist ein Verfahren zum Aufbringen von Metallfäden auf flächige Körper beschrieben, wobei Metallfäden mit einer elektrisch isolierenden Trägerstruktur zu einem flächigen Bauteil verbunden sind, und dieses als Schicht auf den flächigen Körper aufgebracht wird. Es handelst sich dabei in erster Linie um beheizbare Glasscheiben. Als isolierende Trägerstruktur wird eine Folie, ein Gewebe, Gewirk, Gestrick oder dergleichen aus isolierendem Material verwendet, und zur Herstellung des flächigen Bauteils werden Metallfäden auf diese Folie oder dergleichen aufgestickt, aufgenäht oder aufgeheftet. Das flächige Bauteil wird mit einer Kunststoffolie verbunden und diese auf den flächigen Körper aufgebracht. Zur Herstellung einer beheizbaren Scheibe wird das flächige Bauteil als Heizleitersystem zwischen zwei Glasscheiben angeordnet.
  • Schließlich ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A 21 48 243 eine elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe mit in einer thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten dünnen Widerstandsdrähten bekannt. Es ist vor allem die elektrische Schaltung der Widerstandsdrähte beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wirtschaftlich herstellbare flexible beheizbare schlierenfreie Sichtscheibe zu schaffen, die insbesondere als Heckscheibe in Cabriolet-Personenkraftwagen verwendet werden kann. Die Heckscheibe eines Cabriolets wird je nach Konstruktion des Verdecks mindestens einmal, bei manchen Modellen auch zwei- oder mehrfach, parallel zu ihrer Längsachse gefaltet, wobei der Radius im Bereich von weniger als 20 mm liegt. Bisher konnten für derartige Fahrzeugtypen keine elektrisch beheizbaren Heckscheiben hergestellt werden, und man mußte sich mit einer aufwendigen Anordnung von Lüftungskanälen in der Automobilbodengruppe oder einem zusätzlichen Heizgebläse behelfen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die untere Scheibe und die obere Scheibe aus Weich-Polyvinylchlorid mit einer Dicke von weniger als 1 mm bestehen, daß der Heizleiter als Gewebe mit einer Maschenweite von weniger als 5 mm ausgebildet ist, daß die Leiterbahnen an den beiden Längsrändern des Heizleiters angeordnet sind, und daß die Leiterbahnen zur unteren Scheibe und zur oberen Scheibe hin mit einer Abdeckfolie aus gegenüber dem Material der Leiterbahnen chemisch beständigem Kunststoff abgedeckt sind.
  • Bei der Herstellung der Sichtscheibe wird auf die untere Scheibe die untere Abdeckfolie, der entsprechend zugeschnittene Heizleiter und die obere Abdeckfolie aufgelegt und nach Aufbringen der oberen Scheibe in einem Heiz- und Kühlprozess einkaschiert. Dabei entsteht eine dauerhafte transparente schlierenfreie Verbindung der beiden Kunststoffscheiben bei gleichzeitiger Fixierung des Heizleiters. Die Herstellung der Sichtscheibe ist in einem einzigen Verfahrensschritt möglich.
  • Die Stromzuführung über Leiterbahnen gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Heizleistung auf die gesamte Sichtfläche, so daß der verwendete Kunststoff der Scheiben nicht über 70oC erwärmt wird. Die Leiterbahnen sind einander gegenüberliegend vorteilhafterweise an beiden Längsrändern angeordnet, können aber auch an beiden Seitenrändern angeordnet sein.
  • Eine Reaktion des Materials der Leiterbahnen mit dem Material der Scheiben wird durch das Einbringen der Abdeckfolie verhindert. Wenn diese Abdeckfolie eingefärbt ist, beispielsweise schwarz, und sich über den gesamten Randbereich der Sichtscheibe erstreckt, so wird eine Umrandung der Sichtscheibe erreicht, wie sie auch an Glasscheiben derzeit üblich ist.
  • Die erfindungsgemäße Sichtscheibe weist bezüglich ihrer Flexibilität nahezu die gleichen mechanischen Eigenschaften auf wie die bisher verwendeten nicht beheizbaren Scheiben, wenn die Dicken der aus Weich-Polyvinylchlorid bestehenden unteren Scheibe und der oberen Scheibe jeweils etwa 0,5 mm betragen.
  • Eine rationelle Herstellung des Heizleiter ist möglich, wenn dieser als Gewebe ausgebildet ist, an dessen beiden Längsrändern in Kettrichtung verlaufend Drähte mit hoher elektrischer Leitfähigkeit als Leiterbahnen eingewebt sind. Vorzugsweise verlaufen die Leiterbahnen im eingebauten Zustand der Sichtscheibe in etwa horizontaler Richtung. Somit kann der Heizleiter als aufrollbarer Gewebestreifen von beliebiger Länge hergestellt werden und wird vor der Anfertigung einer Sichtscheibe entsprechend deren Breite abgelängt.
  • Eine hohe Leitfähigkeit der Leiterbahnen an den Längsrändern des Heizleiters wird erreicht, wenn deren Drähte aus Kupfer bestehen. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Leiterbahndrähte größer als derjenige der Heizdrähte. Das Gewebe einschließlich der Leiterbahnen wird vorteilhafterweise durch Walzen in seiner Dicke reduziert, so daß die Leiterbahnen nicht auftragen. Zur Vermeidung einer im Laufe der Zeit eintretenden Reaktion von Kupfer mit Polyvinylchlorid sind die Leiterbahnen gegenüber der oberen und der unteren Weich-Polyvinylchlorid-Scheibe vorzugsweise mit einer Acrylatfolie abgedeckt.
  • Es wird empfohlen als Heizleiter dünne Widerstandsdrähte aus einer Chrom-Nickel-Legierung zu verwenden.
  • Wenn das Gewebe aus Chrom-Nickel-Draht von weniger als 0,5 mm Durchmesser, vorzugsweise von 0,05 mm Durchmesser mit einer Maschenweite von weniger als 5 mm, vorzugsweise von 0,5 mm besteht, erfolgt innerhalb der Maschen beim Aufkaschieren der oberen auf die untere Scheibe eine vollständige Verbindung dieser Scheiben, so daß eine sehr gute Transparenz erreicht wird.
  • Hervorragende optische und elektrische Eigenschaften der Sichtscheibe werden erreicht, wenn das Gewebe in Längsrichtung eine andere elektrische Leitfähigkeit als in Querrichtung aufweist. Die kann beispielsweise durch Verwendung unterschiedlich dicker Drähte, durch Verwendung von Drähten unterschiedlicher Materialzusammensetzung, Anordnung von in Kett- und in Schußrichtung unterschiedlichen Drahtabständen, ein Gewebe mit einer anderen als der rechtwinkligen Maschenform oder auch durch Verwendung von insbesondere in Kettrichtung verlaufenden elektrisch nichtleitenden Drähten bzw. Fasern erreicht werden, so daß das Gewebe in Längsrichtung nichtleitend ist.
  • Um eine Überhitzung infolge zu hoher Heizleistung und/oder den Einbau einer elektrischen Regeleinrichtung zu vermeiden, ist es empfehlenswert, den Widerstand des Heizleiters so einzustellen, daß bei der maximalen Betriebsspannung, insbesondere der in Kraftfahrzeugen üblichen Spannung von 12 V, die Temperatur von 70oC nicht überschritten wird. Der Widerstand des Heizleiters kann dadurch erhöht werden, daß dieser im Bereich der Sichtfläche zumindest einmal quer zu den Leiterbahnen sowie eine der Leiterbahnen zumindest elektrisch isolierend unterbrochen ist, so daß zumindest zwei Heizbereiche gebildet sind. Auf diese Weise wird der Heizleiter in zwei oder mehr Heizbereiche bildende Widerstandsgruppen unterteilt, die jeweils über eine der im Randabschnitt durchlaufenden Leiterbahnen elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Wenn der Heizleiter im Bereich der Sichtfläche mehrfach quer zu den Leiterbahnen sowie abwechselnd jeweils eine der Leiterbahnen zumindest elektrisch isolierend unterbrochenen ist, so daß die einzelnen Heizbereiche elektrisch in Serie geschaltet sind, kann der Widerstand des gesamten Heizleiters in einfacher Weise der jeweiligen Betriebsspannung angepaßt werden. Wird eine gerade Anzahl der Bereiche des Heizleiters ausgeführt, so können die elektrischen Anschlüsse der Leiterbahnen jeweils nahe den unteren äußeren Rändern der Sichtscheibe angebracht werden.
  • Üblicherweise wird die Heckscheibe eines Cabriolets in das Material des Daches eingenäht, so daß die Einfassung in einen Rahmen nicht möglich ist. Eine von Verletzung der Leiterbahnen bzw. des Heizleiters sowie das Auftreten von Kriechströmen wird verhindert, wenn ein allseitig von den Rändern der Sichtscheibe ausgehender Randbereich vorgesehen ist, der frei von elektrischen Leitern ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    in der Draufsicht die Anordnung eines Heizleiters auf einer unteren Scheibe einer erfindungsgemäßen Sichtscheibe und
    Fig. 2
    die Sichtscheibe aus Figur 1 in der Draufsicht mit teilweise eingefärbt dargestellter Abdeckfolie.
  • In Figur 1 ist an einer erfindungsgemäßen Sichtscheibe 10 in einem ersten Fertigungsschritt die Anordnung des Heizleiters 12 auf einer unteren Scheibe 14 aus 0,5 mm dickem Weich-Polyvinylchlorid dargestellt. Der Heizleiter 12 besteht aus einem Gewebe 16 von 0,05 mm dicken Chrom-Nickel-Drähten und 0,5 mm Maschenweite in quadratischer Maschenform. Parallel zu den Längsrändern der Sichtscheibe 10 ist an den Längsrändern des Heizleiters 12 je eine obere Leiterbahn 18 und eine untere Leiterbahn 20 aus in Kettrichtung des Gewebes 16 verlaufenden Kupferdrähten eingewebt.
  • Das Gewebe 16 des Heizleiters ist zweimal parallel zur Schußrichtung des Gewebes 16 über dessen gesamte Breite unterbrochen, so daß drei Heizbereiche 22, 24, 26 entstehen. Zwischen dem ersten Heizbereich 22 und dem zweiten Heizbereich 24 ist die untere Leiterbahn 20 unterbrochen. Die obere Leiterbahn 18 ist zwischen dem zweiten Heizbereich 24 und dem dritten Heizbereich 26 unterbrochen. Über die jeweils durchgehende Leiterbahn sind die drei Heizbereiche 22, 24, 26 in Serienschaltung elektrisch miteinander verbunden.
  • Ein allseitig von den Rändern der Sichtscheibe 10 ausgehender etwa 2 cm breiter Randbereich 28 ist frei von elektrischen Leitern ausgebildet. Die obere Leiterbahn 18 besitzt im dritten Heizbereich 26 zum Rand hin eine kurze obere Verlängerung 30, an der ein in der Zeichnung nicht dargestelltes übliches Anschlußelement angebracht ist. Eine entsprechende untere Verlängerung 32 ist an der unteren Leiterbahn 20 im Bereich des ersten Heizbereichs 22 vorgesehen.
  • In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Sichtscheibe 10 in fertigem Zustand dargestellt, wobei eine obere Scheibe 15 aus 0,5 mm dickem Weich-Polyvinylchlorid auf die untere Scheibe 14 und den Heizleiter 12 aufkaschiert ist. Der Randbereich 28 einschließlich der Leiterbahnen 18, 20 ist mit einer Abdeckfolie 34 abgedeckt, die im linken Teil der Figur 2 eingefärbt dargestellt ist.

Claims (8)

  1. Elektrisch beheizbare Sichtscheibe (10) aufweisend je eine aus identischem transparentem Kunststoff bestehende untere und eine obere Scheibe (14, 15) zwischen denen unmittelbar ein flächenförmiger elektrischer Heizleiter (12) angeordnet ist, welcher in gegenüberliegenden Randabschnitten je eine Kupfer enthaltende
    Leiterbahn (18, 20) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die untere Scheibe (14) und die obere Scheibe (15) aus Weich-Polyvinylchlorid mit einer Dicke von weniger als 1 mm bestehen, daß der Heizleiter (12) als Gewebe (16) mit einer Maschenweite von weniger als 5 mm ausgebildet ist, daß die Leiterbahnen (18, 20) an den beiden Längsrändern des Heizleiters (12) angeordnet sind, und daß die Leiterbahnen (18, 20) zur unteren Scheibe (14) und zur oberen Scheibe (15) hin mit einer Abdeckfolie (34) aus gegenüber dem Material der Leiterbahnen (18, 20) chemisch beständigem Kunststoff abgedeckt sind.
  2. Sichtscheibe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dicke der unteren Scheibe (14) und der oberen Scheibe (15) jeweils etwa 0,5 mm beträgt.
  3. Sichtscheibe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drähte der Leiterbahnen (18, 20) aus Kupfer bestehen, und daß die Abdeckfolie (34) vorzugsweise eine Acrylatfolie ist.
  4. Sichtscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gewebe (16) des Heizleiters (12) aus Chrom-Nickel-Draht von weniger als 0,5 mm Durchmesser, vorzugsweise von 0,05 mm Durchmesser, mit einer Maschenweite von vorzugsweise 0,5 mm besteht.
  5. Sichtscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gewebe (16) in Längsrichtung eine andere elektrische Leitfähigkeit als in Querrichtung aufweist.
  6. Sichtscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gewebe (16) des Heizleiters (12) im Bereich der Sichtfläche zumindest einmal quer zu den Leiterbahnen (18, 20) sowie eine der Leiterbahnen (18, 20) zumindest elektrisch isolierend unterbrochen ist, so daß zumindest zwei Heizbereiche (22, 24) gebildet sind.
  7. Sichtscheibe nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gewebe (16) des Heizleiters im Bereich der Sichtfläche mehrfach quer zu den Leiterbahnen (18, 20) sowie abwechselnd jeweils eine der Leiterbahnen (18, 20) zumindest elektrisch isolierend unterbrochen ist, so daß die einzelnen Heizbereiche (22, 24, 26) elektrisch in Serie geschaltet sind.
  8. Sichtscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein allseitig von den Rändern der Sichtscheibe (10) ausgehender Randbereich (28) vorgesehen ist, der frei von elektrischen Leitern ausgebildet ist.
EP92110478A 1991-06-26 1992-06-22 Elektrisch beheizbare Sichtscheibe Expired - Lifetime EP0520353B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121102A DE4121102A1 (de) 1991-06-26 1991-06-26 Elektrisch beheizbare sichtscheibe
DE4121102 1991-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0520353A1 true EP0520353A1 (de) 1992-12-30
EP0520353B1 EP0520353B1 (de) 1995-07-05

Family

ID=6434789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110478A Expired - Lifetime EP0520353B1 (de) 1991-06-26 1992-06-22 Elektrisch beheizbare Sichtscheibe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0520353B1 (de)
JP (1) JPH081827B2 (de)
DE (2) DE4121102A1 (de)
ES (1) ES2075542T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301789A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare Glasscheibe
US5824993A (en) * 1995-05-04 1998-10-20 Ford Motor Company Arrangement for heating an automobile glazing unit
US6084502A (en) * 1996-03-11 2000-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Resistor and method of making the same
EP0992381A3 (de) * 1998-10-08 2001-09-05 Wilhelm Karmann GmbH Heckscheibe und deren Befestigung am Verdeckbezug eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP2265086A1 (de) * 2008-04-11 2010-12-22 FUJIFILM Corporation Wärmeerzeugungskörper

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819900A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Thermal Quarz Schmelze Gmbh Infrarotstrahlerelement
JP3524521B2 (ja) * 2001-07-03 2004-05-10 本田技研工業株式会社 コンバーチブルトップ用リヤーガラスにおける通線保護ケース構造
US8258444B2 (en) 2008-04-11 2012-09-04 Fujifilm Corporation Front cover for vehicle lighting fixture, method of manufacturing the front cover, and electric heating structure
JP6123625B2 (ja) * 2013-10-08 2017-05-10 株式会社豊田自動織機 ウインドウ用面状発熱体および車両用窓
JP6759764B2 (ja) * 2016-06-30 2020-09-23 大日本印刷株式会社 通電加熱パネル、及び乗物
JP2019160800A (ja) * 2019-04-26 2019-09-19 大日本印刷株式会社 加熱電極装置、通電加熱ガラス

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1258014A (de) * 1968-11-19 1971-12-22
DE2030204A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-23 Breitner W Verfahren zum Aufbringen von Metallfaden auf flächige Körper
GB2091528A (en) * 1981-01-14 1982-07-28 Boussois Sa Heatable Panels
FR2508267A1 (fr) * 1981-06-19 1982-12-24 Saint Gobain Vitrage Procede pour monter un vitrage dans la baie d'une carrosserie ou pour l'en demonter et vitrage pour la realisation de ce procede
FR2633880A1 (fr) * 1989-07-05 1990-01-12 Asc Inc Lunette arriere composite chauffante, notamment pour automobiles decapotables

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900119C (de) * 1941-04-04 1953-12-21 Walther Bethge Verfahren zur Herstellung elektrisch heizbarer Anordnungen, insbesondere Heizfolien, fuer Kochgeraete u. dgl.
BE634939A (de) * 1962-07-16 1900-01-01
BE789359A (fr) * 1971-09-28 1973-03-27 Saint Gobain Vitrage a chauffage electrique
GB8431894D0 (en) * 1984-12-18 1985-01-30 Pilkington Brothers Plc Laminated windows for vehicles
DE4019357C1 (en) * 1990-06-18 1991-08-01 G. Bopp & Co Ag, Zuerich, Ch Flexible, electrically heatable, transparent panel - has heating grid embedded in sheet of thermoplastic material suitable for rear window of convertible car

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1258014A (de) * 1968-11-19 1971-12-22
DE2030204A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-23 Breitner W Verfahren zum Aufbringen von Metallfaden auf flächige Körper
GB2091528A (en) * 1981-01-14 1982-07-28 Boussois Sa Heatable Panels
FR2508267A1 (fr) * 1981-06-19 1982-12-24 Saint Gobain Vitrage Procede pour monter un vitrage dans la baie d'une carrosserie ou pour l'en demonter et vitrage pour la realisation de ce procede
FR2633880A1 (fr) * 1989-07-05 1990-01-12 Asc Inc Lunette arriere composite chauffante, notamment pour automobiles decapotables

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301789A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare Glasscheibe
US5824993A (en) * 1995-05-04 1998-10-20 Ford Motor Company Arrangement for heating an automobile glazing unit
US6084502A (en) * 1996-03-11 2000-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Resistor and method of making the same
EP0992381A3 (de) * 1998-10-08 2001-09-05 Wilhelm Karmann GmbH Heckscheibe und deren Befestigung am Verdeckbezug eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP2265086A1 (de) * 2008-04-11 2010-12-22 FUJIFILM Corporation Wärmeerzeugungskörper
EP2265086A4 (de) * 2008-04-11 2013-11-13 Fujifilm Corp Wärmeerzeugungskörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202793D1 (de) 1995-08-10
JPH081827B2 (ja) 1996-01-10
ES2075542T3 (es) 1995-10-01
DE4121102A1 (de) 1993-01-07
JPH05205859A (ja) 1993-08-13
EP0520353B1 (de) 1995-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
EP3164263B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
DE102007029332B4 (de) Laminierte Fahrzeugverglasung und deren Verwendung
DE3879145T2 (de) Sammelschienenanordnung fuer eine transparente heizscheibe.
DE202008017848U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
DE69029758T2 (de) Elektrisch heizbare Windschutzscheibe
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102009026200A1 (de) Elektrisch großflächig beheizbarer, transparenter Gegenstand, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2569189A1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE60309722T2 (de) Beheizbare scheibenwischerauflagefläche für eine transparenz
DE102007050286A1 (de) Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung
DE29803544U1 (de) Elektrisch beheizbare Heckscheibe aus Verbundglas
EP0520353A1 (de) Elektrisch beheizbare Sichtscheibe
DE202018102520U1 (de) Verbundscheibe mit einem Funktionselement
DE102010013062A1 (de) Fahrzeugfensterscheibe
DE19802339A1 (de) Elektrochrome Zelle
DE202005016384U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102004029164A1 (de) Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE69204193T2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe.
EP1264719B1 (de) Transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach oder für ein Fahrzeugdachmodul
DE202021105089U1 (de) Verglasung mit segmentiertem PDLC-Funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften
DE202020005428U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und Verbundscheibenanordnung
DE4019703A1 (de) Heizbare scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202793

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075542

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BRAAS GMBH TRANSFER- BRAAS FLACHDACHSYSTEME GMBH &

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990511

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990611

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990615

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19990615

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19990615

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000623

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92110478.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622