EP0517283A2 - Verwendung von wässrigen Lösungen bei spanabhebenden Schneidearbeiten - Google Patents

Verwendung von wässrigen Lösungen bei spanabhebenden Schneidearbeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0517283A2
EP0517283A2 EP92111526A EP92111526A EP0517283A2 EP 0517283 A2 EP0517283 A2 EP 0517283A2 EP 92111526 A EP92111526 A EP 92111526A EP 92111526 A EP92111526 A EP 92111526A EP 0517283 A2 EP0517283 A2 EP 0517283A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solutions
use according
weight
constituents
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92111526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0517283A3 (en
Inventor
Sergio Dr. Del Ross
Renate Dr. Del Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0517283A2 publication Critical patent/EP0517283A2/de
Publication of EP0517283A3 publication Critical patent/EP0517283A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/24Compounds containing phosphorus, arsenic or antimony
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/26Compounds containing silicon or boron, e.g. silica, sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Definitions

  • the invention relates to the use of aqueous solutions in cutting operations.
  • the metalworking fluids for cutting work consist of mineral oils, vegetable oils and / or synthetic oils. They are used per se with or without specific additives, such as high-pressure additives ("extreme pressure" or EP), rust inhibitors, antifoam agents, dyes and / or odorants, or in the form of emulsions of oil-in-water.
  • specific additives such as high-pressure additives ("extreme pressure" or EP), rust inhibitors, antifoam agents, dyes and / or odorants, or in the form of emulsions of oil-in-water.
  • liquids are used less frequently, such as water-in-oil emulsions and chemical solutions of special synthetic water-soluble lubricants, in general polyalkylene glycols (also called polyether oils), for example ethylene oxide / propylene oxide polyethers or ethylene oxide / propylene oxide / tetrahydrofuran polyethers, the proliferation of the latter being hampered by the high outlay involved.
  • polyalkylene glycols also called polyether oils
  • polyether oils for example ethylene oxide / propylene oxide polyethers or ethylene oxide / propylene oxide / tetrahydrofuran polyethers
  • DE-PS 749 500 discloses the use of an aqueous solution containing 3 to 6% borax, 2 to 4% water glass and 0.2 to 1% nitrite for the machining of iron and steel.
  • nitrites serve as bacterial food and can therefore produce bad odors.
  • nitrites have hardly any wear-reducing effects.
  • a disadvantage of the known agents mentioned is the too high silicate content of 2 to 4%.
  • Glass-like silicates obtained in particular by melting are harder than borates, which is due to wear during processing, in which the wear problem can be exacerbated by the formation of very hard calcium / sodium silicates from the sodium silicates and the calcium oxide formed from the process water if these are used in relatively large proportions.
  • it is better to use higher proportions of the borates for example, borax has an LD50 value of 2,660).
  • US Pat. No. 4,639,323 discloses the use of sodium silicate, sodium nitrite, borax or boric acid as an alternative in an aqueous solution in a concentration of 1% by weight for metal cutting. Of all the substances examined, the sodium silicate was found to have the least lubricating effect.
  • DE-OS 1 594 377 describes an oil-free lubricant containing borax and boric acid, in each case in amounts of 7 to 18%, and mica and / or finely divided silica or silica chalk in amounts of 5 to 10%.
  • these are not alkali or ammonium silicates, but mixed silicates with aluminum or silica, which are not water-soluble, rather are referred to as pigments in the cited publication.
  • EP-OS 291 102 describes metalworking fluids for metal cutting with water as the sole solvent for the other constituents, which are, for example, a borate or phosphate of ammonium, alkali metals and / or metals of the second group of the periodic system, which is in the melt state up to at least 1 000 o C is stable, as a lubricant and optionally at least 1 substance, which is in the aqueous phase during the workflow metalworking is able to form "tribopolymers", known as a promoter (s) and / or optionally containing at least 1 additive (s) which are different from mineral, vegetable and / or synthetic lubricants and are customary in metalworking fluids.
  • tribopolymers known as a promoter (s) and / or optionally containing at least 1 additive (s) which are different from mineral, vegetable and / or synthetic lubricants and are customary in metalworking fluids.
  • the invention has for its object, while eliminating the disadvantages of the known lubricants, the use of low-cost aqueous solutions for machining metalworking only with water-soluble components and without mineral lubricants and vegetable and synthetic oils for machining cutting work and without solid, insoluble substances with which a surprisingly low wear of the metal objects to be machined is achieved with superior lubrication properties and other properties essential for metalworking for cutting operations and which have a low toxicity, in particular a nitrite content can be dispensed with, and which are reusable after simple operations, to accomplish.
  • the use according to the invention initially has the great advantage that the wear is extremely low and therefore incomparably lower, because according to the invention a solution without solid, insoluble constituents is used.
  • Another very great advantage is that the solutions used according to the invention are reusable after simple operations, for this is only a simple filtration, for example also through paper, to remove all metal parts and non-metal parts (such as oxides, soiling), which brought the processing into the solution , centrifuging to remove the hydraulic oil that eventually fell from the various circles of the machine into the pan of the metalworking fluid and renewal.
  • the use according to the invention in particular achieves the surprising advantage that the low addition of alkali metal and / or ammonium silicate means that, in particular with regard to the already very good value of wear during metalworking with the known metalworking fluids mentioned drastic reduction in wear to an exceptionally low level is achieved with a very low toxicity.
  • Preferred solutions according to the invention are those which contain the borate (s) and / or phosphate (s) [constituent (s) a)] in proportions of 0.1 to 1% by weight, expressed as an anhydrous form, based on the total amount of the components of the solutions contained, used.
  • solutions which contain [a] borate, borax and / or as [a] phosphate sodium ammonium hydrogen phosphate [component (s) a)] are advantageously used as solutions.
  • Borax melts at 350 to 450 ° C and becomes a glassy, water-free mass that has its boiling point at 1,500 ° C.
  • borax is preferred to other substances, because in aqueous solutions it is a very good anticorrosive agent and a good antirust agent. It is therefore possible to dispense with an anti-rust additive in the solutions used according to the invention under special conditions.
  • the solutions used according to the invention do not contain the borate, such as borax, and / or phosphate together with mineral, vegetable and / or synthetic lubricants and thus not in the oily phase but in the aqueous phase Solution.
  • solutions those which contain the alkali and / or ammonium silicate (s) [constituent (s) b)] in proportions of 0.005 to 0.05% by weight, in particular 0.01 to 0.05 % By weight, very particularly 0.01% by weight, expressed in anhydrous form, based on the total amount of the constituents of the solutions (including the water).
  • solutions which contain, as alkali silicate (component (s) b)], a sodium silicate (s), in particular anhydrous Na2SiO3.
  • tribopolymers As far as the substance (s), which are able or able to form "tribopolymers" in the aqueous phase during the machining process of metal cutting, they are water-soluble chemical compounds of various types, many of them are characterized by the presence of oxygen.
  • the tribopolymers which they are capable of forming are generally oligomers. This formation of tribopolymers occurs at the most stressed places under the following conditions: simultaneous effect of the 3 parameters temperature, catalytic effect of the machined or to be machined metal surfaces and finally their relative movement.
  • solutions according to the invention which are advantageous are those which, as substance (s) which are able or capable of forming "tribopolymers" in the aqueous phase during the machining process of metal cutting, [constituent (s)] c) [a] water-soluble [n] alcohol ( e) containing esters and / or ethers including polymeric condensation products thereof.
  • Solutions which are preferred as substance (s) in the aqueous phase during the Metalworking workflow to form "tribopolymers” is capable of, [component (e) c)] [containing] an alkylphenol polyglycol ether with a molecular weight above 500, in particular with an average content of 6 to 50 ethylene oxide molecules.
  • alkylphenol polyglycol ether [constituent (s) c)] [one] with a mean content of 6 to 15, very particularly 11 to 13, ethylene oxide molecules is or are particularly preferred.
  • Further examples are of the alcohols octyl alcohol and p- (methyl) benzyl alcohol, of the esters of lactic acid ethyl ester and butyric acid ethyl ester and of the ethers diethylene glycol monobutyl ether.
  • Conventional polyalkylene glycols are not included since they are unable to form tribopolymers in the aqueous phase.
  • the substance (s) which are able or capable of forming "tribopolymers" in the aqueous phase during the metalworking work process are [constituent (s) c) ] not used together with mineral, vegetable and / or synthetic lubricants, but in aqueous solution, so that they have to be those which are able to form tribopolymers in the aqueous phase.
  • solutions which contain the substance (s) which are able or capable of forming "tribopolymers" in the aqueous phase during the metalworking process are expediently used [constituent (s) c)] in proportions of 0.001 to 5% by weight .-%, expressed as an anhydrous form, based on the total amount of the constituents of the solutions including the water used. Quantities of 0.001 to 2% by weight, based on the total amount of the components of the solutions ⁇ including the water ⁇ , are preferred. Higher quantities usually have no additional advantages.
  • solutions are used in which the water is present in a proportion of at least 80% by weight, preferably 91.5 to 99.5% by weight.
  • the invention also relates to the use of the metalworking fluids according to the invention in cutting operations.
  • the invention is illustrated by the following examples. In these, the proportions by weight of borax (Na2B4O7) are given based on the anhydrous salt.
  • Solution I of the following composition: borax 0.53% by weight Na2SiO3 (anhydrous salt) 0.01% by weight Dye (Blu Liquido Idrosolubile 5% by weight solution in water from Esperis, Milano) 0.01% by weight Odorant (Eucaliptus 70-75) from Esperis, Milano 0.01% by weight water 99.44% by weight
  • Solution II of the following composition borax 0.53% by weight Water-soluble alkylphenol polyglycol ether with a molecular weight slightly below 800 and an average content of 12.7 ethylene oxide molecules 0.01% by weight Na2SiO3 (anhydrous salt) 0.01% by weight Dye (Blu Liquido Idrosolubile 5% by weight solution in water from Esperis, Milano) 0.01% by weight Odorant (Eucaliptus 70-75) from Esperis, Milano 0.01% by weight water 99.43% by weight
  • the borax has, in addition to the described effect (liquid lubricant from salt melting), an effect as a corrosion and rust preventative.
  • the twist drill type and the above values ⁇ , ⁇ and ⁇ were the same for all examples.
  • the feed was 0.11 mm / rev.
  • the criterion for a comparative evaluation of the different liquids was as follows: Comparison of the wear agent values in mm on the cutting edge after executing an equal number of holes under the same conditions.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von wäßrigen Lösungen mit Wasser als alleinigem Lösungsmittel für die übrigen Bestandteile ohne Nitritgehalt mit einem Gehalt an a) mindestens 1 Borat und/oder Phosphat von Ammonium, Alkalimetallen und/oder Metallen der zweiten Gruppe des Periodischen Systemes (einfaches Salz oder Doppelsalz), das im Schmelzzustand bis mindestens 1 000°C stabil ist, in Mengenanteilen von 0,01 Gew.-%, ausgedrückt als wasserfreie Form, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Lösungen, bis zur Löslichkeitsgrenze als Schmiermittel und b) mindestens 1 Alkali- und/oder Ammoniumsilikat in Mengenanteilen von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, ausgedrückt als wasserfreie Form, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Lösungen als verschleißminderndem Zusatz beziehungsweise verschleißmindernden Zusätzen bei spanabhebenden Schneidearbeiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von wäßrigen Lösungen bei spanabgebenden Schneidearbeiten.
  • Im allgemeinen bestehen die Metallbearbeitungsflüssigkeiten für spanabhebende Schneidearbeiten aus Mineralölen, Pflanzenölen und/oder synthetischen Ölen. Sie werden an sich mit oder ohne spezifische Zusätze, wie Hochdruckzusätze ["extreme pressure" beziehungsweise EP], Rostschutzmittel, Schaumverhütungsmittel, Farbstoffe und/oder Geruchstoffe, oder in Form von Emulsionen von Öl-in-Wasser verwendet. Seltener werden andere physikalische Zustandsformen der Flüssigkeiten benutzt, wie Wasser-in-Öl-Emulsionen und chemische Lösungen von besonderen synthetischen wasserlöslichen Schmiermitteln, im allgemeinen Polyalkylenglykolen (auch Polyätheröle genannt), beispielsweise Äthylenoxyd/Propylenoxyd-Polyäthern beziehungsweise Äthylenoxyd/Propylenoxyd/Tetrahydrofuran-Polyäthern, wobei der Verbreitung der letzteren der mit ihnen verbundene hohe Aufwand hinderlich ist.
  • Wie oben erwähnt, war bis jetzt in vielen Fällen die Verwendung der verschiedenen organischen Schmiermittel Voraussetzung für die Schmierung der Schneidefläche des Werkzeugs. Der schwache Punkt dieser Technik ist, daß eine wirksame Schmierung nur in einem Temperaturbereich, der von der mittleren Flüssigkeitstemperatur (Mittel aus der Umgebungstemperatur und der Temperatur des Schmiermittels bei seiner Rückkehr in die Wanne der Maschine nach der Metallbearbeitung, das heißt im allgemeinen Mittel aus 0 bis 30oC und aus 30 bis 40oC) bis zur Zerfallstemperatur des Schmiermittels (300 bis 400oC) reicht, besteht. Diese Temperatur ist aber sicher viel niedriger als die, welche das Schmiermittel an der am meisten beanspruchten Stelle der Werkzeugschneide tatsächlich vorfindet. Im Fachschrifttum ist diese Temperatur mit etwa 1 000oC und höher angegeben. Folglich wird, was die Schmierung betrifft, die am meisten beanspruchte Schneidefläche des Werkzeugs im Temperaturbereich zwischen der Zerfallstemperatur des Schmiermittels und der effektiven Temperatur an der Schneide gar nicht oder nur ungenügend geschmiert.
  • Aus dem Fachschrifttum sind sowohl mineralische (wie Petroleum) und/oder pflanzliche und/oder synthetische Schmierstoffe als auch wäßrige Metallbearbeitungsflüssigkeiten in Form von Emulsionen (von Mineralöl) und Lösungen (von wasserlöslichen synthetischen Schmierstoffen), die bei der Metallbearbeitung durch Spanabheben verwendet werden, bekannt. Es handelt sich jedenfalls um Schmiermittel, die bekanntlich einige wichtige nachteilige Eigenschaften haben, die im folgenden schematisch aufgezählt werden:
    • I) Für die allein verwendeten Schmiermittel: Erheblich höherer Aufwand als mit Emulsionen.
    • II) Für Öl-in-Wasser-Emulsionen:
      • a) Möglichkeit eines Brechens der Emulsion durch äußere Faktoren, welches zu einer Verminderung (Verarmung) des Ölanteiles der Emulsion führen kann.
      • b) Bakterielle Einflüsse auf das Schmiermittel von seiten spezifischer Bakterien, die zum Beispiel den Schwefel des Mineralöles in übelriechende Gase verwandeln.
      • c) Die oberflächenaktiven Zusätze der Schneidflüssigkeit emulgieren auch die Werkzeugmaschinenöle (hydraulischen Öle und Schlittenöle), so daß diese nicht mehr von der Emulsion getrennt werden können.
      • d) Schließlich die Schwierigkeit, eine schnelle und wirksame Filtration durchzuführen, bei der die festen Substanzen verschiedener Herkunft beseitigt werden könnten.
    • III) Für Lösungen wasserlöslicher synthetischer Schmiermittel:
      • a) Bedeutend höherer Aufwand als mit Emulsionen.
      • b) Vorliegen von klebrigen Rückständen, die nach Verdunstung des Wassers nur sehr schwer von den Schlitten der Werkzeugmaschinen zu entfernen sind.
  • Es ist bereits auch bekannt, Mineralöle und -fette, die als Zusatz Borate in Suspension enthalten (J. H. Adams: Borate - A New Generation EP Gear Lubricant. 31th ASLE Annual Meeting in Philadelphia, May 10-13, 1976), sowie wäßrige Lösungen, die Borax, aber gleichzeitig auch synthetische (organische) Schmierstoffe, wie Polyalkylenglykole, und/oder andere Lösungsmittel, die Alkohole, enthalten ( DE-PS 1 903 453 und 1 903 455), zur spanabhebenden Metallbearbeitung zu verwenden. In all diesen Fällen ist vorgesehen, daß der Borax immer zusammen mit Mineralölen (wie aus Petroleum), Pflanzenölen oder synthetischen Ölen (wie Polyalkylenglykolen), verwendet wird. Außerdem ist es bekannt, in Metallbearbeitungsflüssigkeiten verschiedene Borsäureester zu verwenden, aber nur zusammen mit Ölen, in welchen sie emulgiert werden, und nur, um bakterielle Reaktionen zu verhindern.
  • Weiterhin wurde in den letzten Jahren in Laboratorien mit Substanzen, welche während des Arbeitsablaufes der Metallbearbeitung "Tribopolymere" zu bilden vermögen, experimentiert. Diese Substanzen wurden aber nur als Zusätze in Mineralölen und synthetischen Ölen und Fetten, jedoch niemals in wäßrigen Lösungen verwendet (Chiarottino, Del Ross, Falsetti: "Tribopolimeri: fattore antiusura e modificatori di attrito". Ingegneria Meccanica, No 9, Settembre 1981 und No 12, Dicembre 1981).
  • Ferner ist aus der DE-PS 749 500 die Verwendung einer 3 bis 6% Borax, 2 bis 4% Wasserglas und 0,2 bis 1% Nitrit enthaltenden wäßrigen Lösung für die spanabhebende Bearbeitung von Eisen und Stahl bekannt. Diese haben aber zunächst den Nachteil des Gehaltes an Nitrit. Dieser Bestandteil hat nämlich eine hohe Toxizität (LD₅₀-Wert = 85), ist also als gefährliche Substanz einzustufen. Daher ist die Verwendung von Nitriten in vielen Ländern sogar ganz verboten. Hinzukommt noch, daß Nitrite wegen ihres Stickstoffgehaltes als Bakteriennahrung dienen und daher schlechte Gerüche erzeugen können. Noch dazu haben Nitrite kaum eine verschleißmindernde Wirkung. Nachteilig ist bei den genannten bekannten Mitteln auch der zu hohe Silikatgehalt von 2 bis 4%. Insbesondere durch Schmelzen erhaltene,glasartige Silikate sind härter als Borate, was sich auf den Verschleiß bei der Bearbeitung, bei welchem sich durch die Bildung von sehr harten Calcium/Natrium-silikaten aus den Natriumsilikaten und dem aus dem Betriebswasser entstandenen Calciumoxyd das Verschleißproblem noch verschärft, nachteilig auswirken kann, wenn diese in verhältnismäßig großen Mengenanteilen verwendet werden. Nachteilig ist die Verwendung von hohen Mengenanteilen von Silikaten auch wegen der Tatsache, daß auch diese eine, wenn auch im Vergleich zu den Nitriten wesentlich geringere, Toxizität (LD₅₀-Wert von Na₂SiO₃ = 1 153) haben, so daß es vom gesundheitlichen Gesichtspunkt besser ist, die Mengenanteile der Silikate möglichst niedrig zu halten, zumal sie wegen ihres zu alkalischen pH-Wertes in den Metallbearbeitungsflüssigkeiten eine Gefährdung der Haut der Arbeiter darstellen. Insbesondere ist es besser, eher höhere Mengenanteile der Borate zu verwenden (beispielsweise Borax hat einen LD₅₀-Wert von 2 660).
  • Weiterhin ist aus der US-PS 4 639 323 die Verwendung von Natriumsilikat, Natriumnitrit, Borax oder Borsäure alternativ in wäßriger Lösung in einer Konzentration von 1 Gew.-% zur spanabhebenden Metallbearbeitung bekannt. Von allen untersuchten Substanzen erwies sich das Natriumsilikat als mit der geringsten Schmierwirkung.
  • Außerdem ist in der DE-OS 1 594 377 ein ölfreies Schmiermittel mit einem Gehalt an Borax und Borsäure, jeweils in Mengen von 7 bis 18%, und Glimmer und/oder feinverteilter Kieselsäure beziehungsweise Kieselkreide in Mengen von 5 bis 10% beschrieben. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Alkali- oder Ammoniumsilikate, sondern Mischsilikate mit Aluminium oder Kieselsäure, die nicht wasserlöslich sind, vielmehr in der genannten Druckschrift als Pigmente bezeichnet werden.
  • Ferner sind in der US-PS 3 801 504 Schmiermittel zum Warmschmieden auf Wasserbasis mit einem Gehalt an einem Ton als Verdickungsmittel, Graphit, Borax, Natriummetasilikat, einem nicht aus Ton bestehenden Verdickungsmittel und polyalkoxylierten Alkylphenolen beschrieben. Von einer Verwendung bei der spanabhebenden Metallbearbeitung ist keine Rede. Für das Warmschmieden und die spanabhebende Metallbearbeitung sind jedoch verschiedene Gesichtspunkte maßgebend. Während beim Warmschmieden die Wirkung der Wärme entscheidend ist, kommt es bei der spanabhebenden Metallbearbeitung auf die Reibung und damit den Verschleiß der Schneide an. Die aus dieser Druckschrift bekannten Schmiermittel konnten aber auch nicht zur Verwendung bei der spanabhebenden Metallbearbeitung vorgesehen werden. Sie enthalten nämlich Graphit in verhältnismäßig hohen Mengen und Ton, von denen der erstere sich überhaupt nicht löst und der letztere auch nicht, er läßt sich nur dispergieren. Diese Unlöslichkeit läßt sich auch nicht durch Filtrieren oder Zentrifugieren ausschalten, denn solche Maßnahmen würden bedeuten, daß den Schmiermitteln der genannten Druckschrift gerade der wirksamste Teil entzogen werden würde. Die aus der Unlöslichkeit dieser Materialien sich ergebenden Nachteile, wegen welcher dieses Schmiermittel bei der spanabhebenden Metallbearbeitung nicht verwendbar sind, sind insbesondere die folgenden:
    • a) Rohrverstopfung der Systeme, durch welche die Schneideflüssigkeiten auf das zu bearbeitende Stück gesprüht werden.
    • b) Abriebwirkung auf die Werkzeugschneide.
    • c) Verstopfung der Umwälzpumpen der Werkzeugmaschinen durch das feste Material (etwa 15%).
    • d) Teilablagerungen am Boden der Wannen während des Betriebes und Vollablagerungen während Betriebsunterbrechungen.
    • e) Schwarze Farbe und Haftfestigkeit (Eigenschaften des Graphites), welche die Umgebung, die Kleidung und die Maschinen verschmutzt, sowie Glätte (auch eine Eigenschaft des Graphites) der Fußböden und damit Beeinträchtigung der Arbeitssicherheit wegen Rutschgefahr. Wegen dieser Mängel und fehlenden Wirksamkeit wurde Graphit bei der spanabhebenden Metallbearbeitung nicht verwendet, wozu noch der mit diesen Mitteln verbundene hohe Aufwand hinzukommt. Bei den Flüssigkeiten für das Warmschmieden im Gegensatz zu den Flüssigkeiten zur Verwendung bei der spanabhebenden Metallbearbeitung kommt es auch nicht auf die Wiederverwendbarkeit an, da diese fast nie ein zweites Mal verwendbar sind.
  • Weiterhin sind aus der US-PS 4 816 186 Mittel zum Feuerfestmachen mit einem Gehalt an Ammoniumbromid, einer Mischung von Ammoniumphosphaten, Ammoniumsulfat, Ammoniumthiocyanat, einem Alkalimetallsilikat, Wasser, einem aromatischen Öl, einem Alkanol, einem oberflächenaktiven Mittel und Schwefelsäure bekannt. Von der Verwendung bei der Metallbearbeitung oder gar der spanabhebenden Metallbearbeitung ist keine Rede.
  • Schließlich sind aus der EP-OS 291 102 Metallbearbeitungsflüssigkeiten für spanabhebende Schneidearbeiten mit Wasser als alleinigem Lösungsmittel für die übrigen Bestandteile, welche beispielsweise ein Borat oder Phosphat von Ammonium, Alkalimetallen und/oder Metallen der zweiten Gruppe des periodischen Systemes, das im Schmelzzustand bis mindestens 1 000oC stabil ist, als Schmiermittel und gegebenenfalls mindestens 1 Substanz, welche in wäßriger Phase während des Arbeitsablaufes der Metallbearbeitung "Tribopolymere" zu bilden vermag, als Promotor(en) und/oder gegebenenfalls mindestens 1 von mineralischen, pflanzlichen und/oder synthetischen Schmierstoffen verschiedenen, in Metallbearbeitungsflüssigkeiten üblichen Zusatzstoff(en) enthalten, bekannt. Mit diesen wird aber noch nicht der für die spanabhebende Metallbearbeitung gewünschte optimal geringe Verschleiß der zu bearbeitenden Metallgegenstände erreicht.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile der bekannten Schmiermittel die Verwendung von mit geringem Aufwand verbundenen wäßrigen Lösungen für die spanabhebende Metallbearbeitung nur mit wasserlöslichen Bestandteilen und ohne mineralische Schmierstoffe und pflanzliche und synthetische Öle für spanabhebende Schneidearbeiten und ohne feste, unlösliche Substanzen, mit welchen ein überraschend geringer Verschleiß der zu bearbeitenden Metallgegenstände bei überlegenen Schmiereigenschaften und sonstigen für die Metallbearbeitung für spanabhebende Schneidearbeiten wesentlichen Eigenschaften erzielt wird und welche eine geringe Toxizität aufweisen, wobei insbesondere auf einen Nitritgehalt verzichtet werden kann, und welche nach einfachen Arbeitsgängen wiederverwendbar sind, zu schaffen.
  • Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von wäßrigen Lösungen mit Wasser als alleinigem Lösungsmittel für die übrigen Bestandteile ohne Nitritgehalt mit einem Gehalt an
    • a) mindestens 1 Borat und/oder Phosphat von Ammonium, Alkalimetallen und/oder Metallen der zweiten Gruppe des Periodischen Systemes (einfaches Salz oder Doppelsalz), das im Schmelzzustand bis mindestens 1 000oC stabil ist, in Mengenanteilen von 0,01 Gew.-%, ausgedrückt als wasserfreie Form, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Lösungen {einschließlich des Wassers}, bis zur Löslichkeitsgrenze als Schmiermittel und
    • b) mindestens 1 Alkali- und/oder Ammoniumsilikat in Mengenanteilen von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, ausgedrückt als wasserfreie Form, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Lösungen {einschließlich des Wassers}, als verschleißminderndem Zusatz beziehungsweise verschleißmindernden Zusätzen.
    bei spanabhebenden Schneidearbeiten.
  • Gegenüber den Metallbearbeitungsflüssigkeiten der US-PS 3 801 504 bringt die erfindungsgemäße Verwendung zunächst den großen Vorteil mit sich, daß der Verschleiß extrem gering und damit unvergleichlich geringer ist, weil erfindungsgemäß eine Lösung ohne feste, unlösliche Bestandteile eingesetzt wird. Ein weiterer sehr großer Vorteil ist, daß die erfindungsgemäß verwendeten Lösungen nach einfachen Arbeitsgängen wiederverwendbar sind.Dazu ist nur eine einfache Filtration, beispielsweise auch durch Papier, zum Entfernen aller Metallteile und Nichtmetallteile (wie Oxyde, Verschmutzungen), welche die Bearbeitung in die Lösung hineinbrachte, ein Zentrifugieren zum Entfernen des Hydrauliköles, welches aus den verschiedenen Kreisen der Maschinen schließlich in die Wanne der Metallbearbeitungsflüssigkeit gefallen ist, und Erneuern erforderlich. Dieses Erneuern kann im Ersatz des Wasservolumens, welches verdampfte oder als Tropfen auf den bearbeiteten Werkstücken verblieb, und im Ersatz der in den auf den bearbeitenden Werkstücken haftengebliebenen Tropfen verbliebenen Substanzen, hauptsächlich des Boraxes, bestehen. Auch diese beiden Erneuerungsarbeitsgänge können in geringer Zeit einfach durchgeführt werden. Durch diese Arbeitsgänge des Filtrierens, Zentrifugierens und Erneuerns kann die erfindungsgemäß verwendete Lösung immer gebrauchsfertig bereitgestellt werden, ohne daß sie durch ein frisches Produkt ersetzt werden müßte. Anders ausgedrückt muß diese Lösung niemals verworfen werden, weil sie nicht stinkt, auch wenn Öl in sie hineingefallen ist, weil sie einen sehr stabilen günstigen pH-Wert hat, welcher Bedingungen schafft, unter welchen Veränderungen durch einen üblen Geruch hervorrufende Bakterien verhindert werden. Das ist in ökologischer Hinsicht zur Schonung der Umwelt sehr bedeutsam. Die Mittel der US-PS 3 801 504 vermochten schon deswegen keine Anregung für die erfindungsgemäße Verwendung zu geben, weil mit den ersteren wegen der festen, unlöslichen Bestandteile in verhältnismäßig hoher Menge ein zu hoher Verschleiß hervorgerufen wird, um für die spanabhebende Metallbearbeitung brauchbar zu sein, wobei noch dazu ein wesentlicher Teil der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe gerade die Verminderung des Verschleißes auf einen äußerst niedrigen Wert ist. Auch die vorstehend genannte leichte Wiederverwendbarkeit der eingesetzten Lösungen bei der erfindungsgemäßen Verwendung konnte aus der genannten Druckschrift nicht vorhergesehen werden. Schließlich ist bei der spanabhebenden Metallbearbeitung im Gegensatz zum Warmschmieden, bei welchem die Betriebsgeschwindigkeiten im allgemeinen niedrig genug sind, um mit festen Schmiermitteln arbeiten zu können, zu hoch, um feste, unlösliche Substanzen, wie Graphit, zufriedenstellend verwenden zu können, wozu hinzukommt, daß die Oberflächen der Schneide und insbesondere des bearbeiteten Werkstückes sich zu rasch erneuern.
  • Gegenüber den Metallbearbeitunsflüssigkeiten der EP-OS 291 102 wird durch die erfindungsgemäße Verwendung insbesondere der überraschende Vorteil erzielt, daß durch den geringen Alkali- und/oder Ammoniumsilikatzusatz eine insbesondere im Hinblick auf den schon sehr guten Wert des Verschleißes bei der Metallbearbeitung mit den genannten bekannten Metallbearbeitungsflüsskeiten drastische Verringerung des Verschleißes auf einen außergewöhnlich niedrigen Wert erzielt wird, und dies bei einer sehr geringen Toxizität.
  • Vorzugsweise werden erfindungsgemäß als Lösungen solche, welche das beziehungsweise die Borat(e) und/oder Phosphat(e) [Bestandteil(e) a)] in Mengenanteilen von 0,1 bis 1 Gew.-%, ausgedrückt als wasserfreie Form, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Lösungen, enthalten, eingesetzt.
  • Vorteilhaft werden erfindungsgemäß als Lösungen solche, welche [ein] Borat, Borax und/oder als [ein] Phosphat Natriumammoniumhydrogenphosphat [Bestandteil(e) a)] enthalten, eingesetzt. Borax schmilzt bei 350 bis 450°C und wird zu einer glasigen, wasserfreien Masse, die bei 1 500°C ihren Siedepunkt hat. In den erfindungsgemäß verwendeten Lösungen wird Borax anderen Substanzen vorgezogen, weil er in wäßrigen Lösungen ein sehr gutes Korrosionsschutzmittel sowie ein gutes Rostschutzmittel ist. Somit kann unter besonderen Bedingungen in den erfindungsgemäß verwendeten Lösungen auf einen Rostschutzzusatz verzichtet werden.
  • Im Gegensatz zu vielen nach dem Stand der Technik für spanabhebende Schneidearbeiten verwendeten Schmiermitteln enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Lösungen das Borat, wie Borax, und/oder Phosphat nicht zusammen mit mineralischen, pflanzlichen und/oder synthetischen Schmierstoffen und somit nicht in öliger Phase, sondern in wäßriger Lösung.
  • Es ist bevorzugt, als Lösungen solche, welche das beziehungsweise die Alkali- und/oder Ammoniumsilikat(e) [Bestandteil(e) b)] in Mengenanteilen von 0,005 bis 0,05 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,05 Gew.-%, ganz besonders 0,01 Gew.-%, ausgedrückt in wasserfreier Form, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Lösungen {einschließlich des Wassers} enthalten, zu verwenden.
  • Vorzugsweise werden erfindungsgemäß als Lösungen solche, welche als Alkalisilikat(e) [Bestandteil(e) b)] [ein] Natriumsilikat(e), insbesondere wasserfreies Na₂SiO₃, enthalten, eingesetzt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung werden als Lösungen solche, welche auch
    • c) mindestens 1 Substanz, welche in wäßriger Phase während des Arbeitsablaufes der spanabhebenden Metallbearbeitung "Tribopolymere" zu bilden vermag, als Promotor(en)
    enthalten, eingesetzt.
  • Was die Substanz(en), welche in wäßriger Phase während des Arbeitsablaufes der spanabhebenden Metallbearbeitung "Tribopolymere" zu bilden vermag beziehungsweise vermögen [Bestandteil(e) c)], betrifft, handelt es sich bei ihnen um wasserlösliche chemische Verbindungen verschiedener Art, die vielfach durch das Vorliegen von Sauerstoff charakterisiert sind. Die Tribopolymere, welche sie zu bilden vermag beziehungsweise vermögen, sind im allgemeinen Oligomere. Diese Bildung von Tribopolymeren erfolgt an den meistbelasteten Stellen unter folgenden Bedingungen: Gleichzeitige Wirkung der 3 Parameter Temperatur, Katalytische Wirkung der bearbeiteten oder zu bearbeitenden Metalloberflächen und schließlich deren relative Bewegung.
  • Vorteilhaft werden erfindungsgemäß als Lösungen solche, welche als Substanz(en), die in wäßriger Phase während des Arbeitsablaufes der spanabhebenden Metallbearbeitung "Tribopolymere" zu bilden vermag beziehungsweise vermögen, [Bestandteil(e)] c) [einen] wasserlösliche[n] Alkohol(e), Ester und/oder Äther einschließlich polymerer Kondensationsprodukte derselben enthalten, eingesetzt. Bevorzugt werden Lösungen, welche als Substanz(en), die in wäßriger Phase während des Arbeitsablaufes der Metallbearbeitung "Tribopolymere" zu bilden vermag beziehungsweise vermögen, [Bestandteil(e) c)] [einen] Alkylphenolpolyglykoläther mit einem Molekulargewicht über 500, insbesondere mit einem mittleren Gehalt an 6 bis 50 Äthylenoxydmolekülen, enthalten, eingesetzt. Besonders bevorzugt ist beziehungsweise sind der beziehungsweise die Alkylphenolpolyglykoläther [Bestandteil(e) c)] [ein) solche[r] mit einem mittleren Gehalt an 6 bis 15, ganz besonders 11 bis 13, Äthylenoxydmolekülen. Weitere Beispiele sind von den Alkoholen Octylalkohol und p-(Methyl)-benzylalkohol, von den Estern Milchsäureäthylester und Buttersäureäthylester und von den Äthern Diäthylenglykolmonobutyläther. Übliche Polyalkylenglykole fallen jedoch nicht darunter, da sie keine Tribopolymere in wäßriger Phase zu bilden vermögen.
  • Im Gegensatz zu vielen nach dem Stand der Technik verwendeten Schmiermitteln wird beziehungsweise werden in den erfindungsgemäß verwendeten Lösungen die Substanz(en), welche in wäßriger Phase während des Arbeitsablaufes der Metallbearbeitung "Tribopolymere" zu bilden vermag beziehungsweise vermögen, [Bestandteil(e) c)] nicht zusammen mit mineralischen, pflanzlichen und/oder synthetischen Schmierstoffen eingesetzt, sondern in wäßriger Lösung, so daß es sich um solche, welche in wäßriger Phase Tribopolymere zu bilden vermögen, handeln muß.
  • Zweckmäßig werden bei der erfindungsgemäßen Verwendung als Lösungen solche, welche die Substanz(en), die in wäßriger Phase während des Arbeitsablaufes der Metallbearbeitung "Tribopolymere" zu bilden vermag beziehungsweise vermögen, [Bestandteil(e) c)] in Mengenanteilen von 0,001 bis 5 Gew.-%, ausgedrückt als wasserfreie Form, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Lösungen einschließlich des Wassers enthalten, eingesetzt. Dabei sind Mengenanteile von 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Lösungen {einschließlich des Wassers}, bevorzugt. Höhere Mengen bringen meistens keine zusätzlichen Vorteile mit sich.
  • Das beziehungsweise die in den erfindungsgemäß verwendeten Lösungen enthaltene(n) Borat(e) und/oder Phosphat(e) von Ammonium, Alkalimetallen und/oder Metallen der zweiten Gruppe des Periodischen Systemes [Bestandteil(e) a)], welche als durch Salzschmelzung flüssige Schmierstoffe wirken, sichern eine gute Schmierung genau im bei der spanabhebenden Metallbearbeitung vorliegenden Temperaturbereich (400 bis 1 000°C und höher). So geht aus der weiter unten stehenden Tabelle hervor, daß bei einem harten Metallmaterial mit der erfindungsgemäß verwendeten Lösung II mit einem Gehalt an der geringen Menge von nur 0,01 Gew.-% Na₂SiO₃ neben 0,53 Gew.-% Borax gegenüber der Vergleichsflüssigkeit B ohne Silikatgehalt, jedoch im übrigen gleicher Zusammensetzung (nach der EP-OS 291 102) der Verschleiß nur die Hälfte beträgt und er mit der erfindungsgemäß verwendeten Lösung II unvergleichlich geringer ist als mit der Vergleichsflüssigkeit C, welche eine 5 gew.-%-ige Emulsion des organischen Schmierstoffes Mineralöl ist, also die 10-fache Schmierstoffmenge enthält.
  • Zweckmäßig werden erfindungsgemäß als Lösungen solche, in welchen das Wasser in einem Mengenanteil von mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise 91,5 bis 99,5 Gew.-%, vorliegt, verwendet.
  • Der in den erfindungsgemäß verwendeten Lösungen gegebenenfalls vorliegende Gehalt an [einer] Substanz(en), welche in wäßriger Phase während des Arbeitsablaufes der spanabhebenden Metallbearbeitung "Tribopolymere" zu bilden vermag beziehungsweise vermögen, [Bestandteil(e) c)] bringt folgende Vorteile mit sich.
    • A) Höhere Leistungen die Reibung und den Verschleiß betreffend, auch bei sehr kleinen Mengen.
    • B) Erheblicher Synergismus in Gegenwart der Borate und/oder Phosphate von Ammonium, Alkalimetallen und/oder Metallen der zweiten Gruppe des Periodischen Systemes mit Schmiereigenschaften [Bestandteil(e) a)] der erfindungsgemäß verwendeten Lösungen.
    • C) Vollkommene Wasserlöslichkeit, die einen raschen Einsatz garantiert, und zwar an jedem von der Metallbearbeitungsflüssigkeit, erreichbaren Punkt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsflüssigkeiten bei spanabhebenden Schneidearbeiten.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden als Lösungen solche, welche auch
    • d) mindestens 1 von mineralischen, pflanzlichen und/oder synthetischen Schmierstoffen verschiedenen, in Flüssigkeiten für die spanabhebende Metallbearbeitung üblichen Zusatzstoff(e)
    enthalten, eingesetzt.
    Mit der obigen Definition der in Flüssigkeiten für die spanabhebendende Metallbarbeitung üblichen Zusatzstoffe [Bestandteil(e) d)] sind auch ausdrücklich übliche Polyalkylenglykole ausgeschlossen. Vorzugsweise werden bei der erfindungsgemäßen Verwendung als Lösungen solche, welche als [einen] übliche[n] Zusatzstoff(e) [Bestandteil(e) d)] 1 oder mehr Farb- und/oder Geruchsstoff(e) enthalten, eingesetzt. Als in Flüssigkeiten für die spanabhebende Metallbearbeitung übliche[r] Zusatzstoff(e) [Bestandteil(e) c)] kommen ferner 1 oder mehr Rostschutzmittel, sonstige[s] Korrosionsschutzmittel, Schaumverhütungsmittel und/oder antibakterielle[s] Mittel in Frage. Vorzugsweise werden bei der erfindungsgemäßen Verwendung als Lösungen solche, welche den beziehungsweise die Farb- und/oder Geruchsstoff(e) [Bestandteil(e) d)] in Mengenanteilen von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, ausgedrückt als wasserfreie Form, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Lösungen enthalten, eingesetzt.
  • Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert. In diesen sind die Gewichtsanteile des Boraxes (Na₂B₄O₇) auf das wasserfreie Salz bezogen angegeben.
  • Beispiel 1
  • Lösung I folgender Zusammensetzung:
    Borax 0,53 Gew.-%
    Na₂SiO₃ (wasserfreies Salz) 0,01 Gew.-%
    Farbstoff (Blu Liquido Idrosolubile 5 gew.-%-ige Lösung in Wasser der Firma Esperis, Milano) 0,01 Gew.-%
    Geruchstoff (Eucaliptus 70-75) der Firma Esperis, Milano 0,01 Gew.-%
    Wasser 99,44 Gew.-%
  • Beispiel 2
  • Lösung II folgender Zusammensetzung:
    Borax 0,53 Gew.-%
    Wasserlöslicher Alkylphenolpolyglykoläther mit einem Molekulargewicht etwas unter 800 und einem mittleren Gehalt an 12,7 Äthylenoxydmolekülen 0,01 Gew.-%
    Na₂SiO₃ (wasserfreies Salz) 0,01 Gew.-%
    Farbstoff (Blu Liquido Idrosolubile 5 gew.-%-ige Lösung in Wasser der Firma Esperis, Milano) 0,01 Gew.-%
    Geruchstoff (Eucaliptus 70-75) der Firma Esperis, Milano 0,01 Gew.-%
    Wasser 99,43 Gew.-%
  • In den erfindungsgemäß verwendeten Lösungen I und II hat der Borax außer der beschriebenen Wirkung (flüssiger Schmierstoff aus Salzschmelzung) eine Wirkung als Korrosions- und Rostschutzmittel.
  • Die Prüfbedingungen waren wie folgt:
       Bohren vergüteter Stahlplatten C 40 mit einer Härte von HB 220 und mit einer Stärke von 30 mm mit einem Spiralbohrer (Durchmesser: 10 mm) aus Hochleistungsschnellstahl (HS-steel) mit einem Vorschubsteigungswinkel τ = 30o, einem Freiwinkel α = 10o und einem Spiralwinkel β = 118o. Der Spiralbohrertyp sowie die obigen Werte τ, α und β waren für alle Beispiele gleich.
  • Der Vorschub war 0,11 mm/U.
  • Die Schneidegeschwindigkeit war 29 m/min, was 920 U/min. entspricht. Bei Spiralbohrern mit einem Durchmesser von 10 mm raten die Werkzeughersteller normalerweise von dieser Geschwindigkeit ab. In diesem Fall jedoch wurde sie aus 2 Gründen gewählt:
    • a) Um die Prüfung zu erschweren.
    • b) Um höhere Arbeitsgeschwindigkeiten zu prüfen (solche würden eine Senkung der Ausführungszeit und damit des Aufwandes bedeuten).
  • Die Kriterien, welche den Abschluß der Prüfung bestimmten, waren die folgenden 2:
    • 1.) Abnormer Anstieg des durchschnittlichen Verschleißes auf der Schneide.
    • 2.) Verschleiß in mm auf der Schneide gleich Breite der Fase.
  • Das Kriterium für eine Vergleichsbewertung der verschiedenen Flüssigkeiten war wie folgt:
       Vergleich der Verschleißmittelwerte in mm auf der Schneide nach Ausführung einer gleichen Anzahl von Bohrungen unter gleichen Bedingungen.
  • Es wurde die erfindungsgemäß verwendete Lösung II des Beispieles 2 mit der Flüssigkeit III der EP-OS 291 102 [Vergleichsflüssigkeit A], welche sich von der erfindungsgemäß verwendeten Lösung II nur im Fehlen des Na₂SiO₃ unterschied, und der Flüssigkeit I der EP-OS 291 102 [Vergleichsflüssigkeit B], welche sich von der erfindungsgemäß verwendeten Lösung II nur im Fehlen des Na₂SiO₃ und des wasserlöslichen Alkylphenolpolyglykoläthers unterschied, sowie einer 5 gew.-%-igen Emulsion von emulgierbarem Mineralöl [Vergleichsflüssigkeit C] verglichen.
  • Die Ergebnisse der Prüfung, welche am Politecnico di Milano durchgeführt wurden, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Bei allen Bedingungen, bei welchen der Verschleiß zu groß war, um annehmbar zu sein, stehen in der Tabelle Striche (―).
    Figure imgb0001
  • Die Daten der obigen Tabelle zeigen sehr deutlich, daß durch den erfindungsgemäß erfolgten Zusatz von nur 0.01 Gew.-%, Na₂SiO₃ bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Lösung II bei der angegebenen hohen Bohrgeschwindigkeit nach 50 Bohrungen der Verschleiß den außerordentlich niedrigen Wert von 0,15 mm gegenüber dem schon sehr niedrigen Wert von 0,30 mm bei Verwendung der Flüssigkeit III der EP-OS 291 102 [Vergleichsflüssigkeit A], die sich von der ersteren nur im Fehlen von Na₂SiO₃ unterschied, hatte. Das ist sehr überraschend, weil bei so hoher Geschwindigkeit und so hoher Anzahl der Bohrungen der Spielraum für die Verringerung des Verschleißes an sich außerordentlich begrenzt ist. Besonders überraschend ist es, daß dies mit einer so geringen Silikatmenge gelingt. Gegenüber der Flüssigkeit I der EP-OS 291 102 [Vergleichsflüssigkeit B], welche sich von der erfindungsgemäß verwendeten Lösung II im Fehlen des Na₂SiO₃ und des wasserlöslichen Alkylphenolpolyglykoläthers unterschied, und der 5 gew.-%-igen Emulsion von Mineralöl [Vergleichsflüssigkeit C] war mit der erfindungsgemäß verwendeten Lösung II der Verschleiß unvergleichlich niedriger, indem mit den beiden letztgenannten Vergleichsflüssigkeiten der Verschleiß zu groß war, um annehmbar zu sein.
  • Analog gute Ergebnisse konnten beispielsweise auch mit erfindungsgemäß verwendeten Lösungen, die 0,26 Gew.-% Borax, 0,01 Gew.-% wasserlöslichen Alkylphenolpolyglykoläther mit einem Molekulargewicht etwas unter 800 und einem mittleren Gehalt an 12,7 Äthylenoxydmolekülen und 0,01 Gew.-% Na₂SiO₃ oder 0,53 Gew.-% Borax, 0,02 Gew.-% wasserlöslichen Alkylphenolpolyglykoläther mit einem Molekulargewicht etwas unter 800 und einem mittleren Gehalt an 12,7 Äthylenoxydmolekülen und 0,01 Gew.-% Na₂SiO₃ enthielten, erzielt werden.

Claims (12)

  1. Verwendung von wäßrigen Lösungen mit Wasser als alleinigem Lösungsmittel für die übrigen Bestandteile ohne Nitritgehalt mit einem Gehalt an
    a) mindestens 1 Borat und/oder Phosphat von Ammonium, Alkalimetallen und/oder Metallen der zweiten Gruppe des Periodischen Systemes (einfaches Salz oder Doppelsalz), das im Schmelzzustand bis mindestens 1 000oC stabil ist, in Mengenanteilen von 0,01 Gew.-%, ausgedrückt als wasserfreie Form, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Lösungen, bis zur Löslichkeitsgrenze als Schmiermittel und
    b) mindestens 1 Alkali- und/oder Ammoniumsilikat in Mengenanteilen von 0,005 bis 0,5 Gew.-% ausgedrückt als wasserfreie Form, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Lösungen als verschleißminderndem Zusatz beziehungsweise verschleißmindernden Zusätzen
    bei spanabhebenden Schneidearbeiten.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Lösungen solche, welche das beziehungsweise die Borat(e) und/oder Phosphat(e) [Bestandteil(e) a)] in Mengenanteilen von 0,1 bis 1 Gew.-% ausgedrückt als wasserfreie Form, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Lösungen, enthalten, einsetzt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungen solche, welche als [ein] Borat, Borax und/oder als [ein] Phosphat Natriumammoniumhydrogenphosphat [Bestandteil(e)] enthalten, einsetzt.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungen solche, welche das beziehungsweise die Alkali- und/oder Ammoniumsilikat(e) [Bestandteil(e) b)] in Mengenanteilen von 0,005 bis 0,05 Gew.-%, ausgedrückt in wasserfreier Form, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Lösungen, enthalten, einsetzt.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungen solche, welche als Alkalisilikat(e) [Bestandteil(e) b)] [ein] Natriumsilikat(e) enthalten, einsetzt.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungen solche, welche auch
    c) mindestens 1 Substanz, die in wäßriger Phase während des Arbeitsablaufes der Metallbearbeitung "Tribopolymere" zu bilden vermag, als Promotor(en)
    enthalten, einsetzt.
  7. Verwendung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungen solche, welche als Substanz(en), die in wäßriger Phase während des Arbeitsablaufes der Metallbearbeitung "Tribopolymere" zu bilden vermag beziehungsweise vermögen, [Bestandteil(e) c)] [eine] wasserlösliche[n] Alkohol(e), Ester und/oder Äther enthalten, einsetzt.
  8. Verwendung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungen solche, welche als Substanz(en), die in wäßriger Phase während des Arbeitsablaufes der Metallbearbeitung "Tribopolymere" zu bilden vermag beziehungsweise vermögen, [Bestandteil(e) c)] [einen] Alkylphenolpolyglykoläther mit einem Molekulargewicht über 500, insbesondere mit einem mittleren Gehalt an 6 bis 50 Äthylenoxydmolekülen enthalten, einsetzt.
  9. Verwendung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungen solche, welche die Substanz(en), die in wäßriger Phase während des Arbeitsablaufes der spanabhebenden Metallbearbeitung "Tribopolymere" zu bilden vermag beziehungsweise vermögen, [Bestandteil(e) c)] in Mengenanteilen von 0,001 bis 5 Gew.-%, ausgedrückt als wasserfreie Form, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Lösungen, enthalten, einsetzt.
  10. Verwendung nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungen solche, welche auch
    d) mindestens 1 von mineralischen, pflanzlichen und/oder synthetischen Schmierstoffen verschiedene[n], in Flüssigkeiten für die spanabhebende Metallbearbeitung übliche[n] Zusatzstoff(e)
    enthalten, einsetzt.
  11. Verwendung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungen solche, welche als [einen] übliche[n] Zusatzstoff(e) [Bestandteil(e) d)] 1 oder mehr Farb- und/oder Geruchsstoff(e) enthalten, einsetzt.
  12. Verwendung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungen solche, welche den beziehungsweise die Farb- und/oder Geruchsstoff(e) [Bestandteil(e) d)] in Mengenanteilen von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, ausgedrückt als wasserfreie Form, bezogen auf die Gesamtmenge der Bestandteile der Lösungen, enthalten, einsetzt.
EP19920111526 1991-09-02 1992-07-09 Utilisation of water solutions for cutting Withdrawn EP0517283A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129140A DE4129140A1 (de) 1991-09-02 1991-09-02 Waessrige metallbearbeitungsfluessigkeiten fuer spanabhebende schneidearbeiten und ihre verwendung
DE4129140 1991-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0517283A2 true EP0517283A2 (de) 1992-12-09
EP0517283A3 EP0517283A3 (en) 1993-01-13

Family

ID=6439681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920111526 Withdrawn EP0517283A3 (en) 1991-09-02 1992-07-09 Utilisation of water solutions for cutting

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0517283A3 (de)
DE (1) DE4129140A1 (de)
GR (1) GR930300018T1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749500C (de) * 1940-01-09 1945-02-05 Schnier- und Kuehlmittel fuer die spanabhebende Bearbeitung von Eisen und Stahl
US3111218A (en) * 1958-05-26 1963-11-19 United States Steel Corp Method of drawing wire and a lubricant therefor
EP0291102A2 (de) * 1987-11-13 1988-11-17 del Ross, Sergio, Dr. Wässrige Metallbearbeitungsflüssigkeiten für spanabhebende Schneidearbeiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801504A (en) * 1971-03-22 1974-04-02 Texaco Inc Non-flammable water based hot forging lubricating compositions
DD109398A2 (de) * 1973-02-12 1974-11-12
US4816186A (en) * 1986-11-03 1989-03-28 Amalgamated Chemical, Inc. Water based aerosol flame-proofing composition and method of manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749500C (de) * 1940-01-09 1945-02-05 Schnier- und Kuehlmittel fuer die spanabhebende Bearbeitung von Eisen und Stahl
US3111218A (en) * 1958-05-26 1963-11-19 United States Steel Corp Method of drawing wire and a lubricant therefor
EP0291102A2 (de) * 1987-11-13 1988-11-17 del Ross, Sergio, Dr. Wässrige Metallbearbeitungsflüssigkeiten für spanabhebende Schneidearbeiten

Also Published As

Publication number Publication date
GR930300018T1 (de) 1993-04-28
EP0517283A3 (en) 1993-01-13
DE4129140A1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008500C2 (de)
EP2250244A1 (de) Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte schmierstoffzusammensetzung
DE2849617A1 (de) Waessriges schmiermittel
DE1001794B (de) Schmiermittelkonzentrat fuer die Metallbearbeitung
EP1756253A1 (de) Matrixflüssigkeit zur herstellung einer zerspanungssuspension sowie als schmier- oder bearbeitungsflüssigkeit
DE2129874B2 (de) Verfahren zum Schmieren wenigstens einer Werkzeugmaschine sowie zum Regenerieren der in der jeweiligen Werkzeugmaschine als Schneidflüssigkeit verwendeten wäßrigen Emulsion
WO2003027217A1 (de) Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung
DE2004747C3 (de)
DE1152215B (de) Schmiermittel fuer die spanabhebende und spanlose Bearbeitung von Metallen
EP0495786B1 (de) Universalschmiermittel auf der basis einer syntheseöllösung
EP0517283A2 (de) Verwendung von wässrigen Lösungen bei spanabhebenden Schneidearbeiten
WO2000029524A1 (de) Schmiermittel mit feststoffpartikeln einer teilchengrösse unter 500 nm
EP0291102A2 (de) Wässrige Metallbearbeitungsflüssigkeiten für spanabhebende Schneidearbeiten
DE2046727A1 (de) Hochtemperaturschmiermittel für die spanlose Metallumformung
DE3140453A1 (de) "desodorierungs- und erneuerungsmittel fuer metallbearbeitungsfluessigkeiten"
DE19634605B4 (de) Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive und EP-Additive enthaltend Glucon- und/oder Glucoheptonsäureamide
DE3922464C2 (de) Wäßrige Schmierbehandlungsflüssigkeit und Verfahren zur kalten, plastischen Bearbeitung metallischer Materialien
DE1903455A1 (de) Fluessige Zusammensetzungen zum Schneiden von Metallen
DE102007041372A1 (de) Kühlschmierstoff
DE2936320A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen oelfreien schmiermittel-zusammensetzung und danach hergestellte zusammensetzung
DE930649C (de) Waessrige Schneidloesungen
DD202587A5 (de) Kuehl- und schmierpaste und verfahren zur verbesserung von kuehl- und schmierfluessigkeiten
DE1769182C3 (de) Schmiermittel für die Kaltverformung von Metallwerkstoffen
DE966122C (de) Metallbearbeitungsoel
DE2558484A1 (de) Schmiermittelmischung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930714

EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 98/45, PAGES: 193 IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE DE CETTE TRADUCTION LA MENTION DE LA REMISE DE CETTE TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI