DE29807056U1 - Lichtpoller - Google Patents

Lichtpoller

Info

Publication number
DE29807056U1
DE29807056U1 DE29807056U DE29807056U DE29807056U1 DE 29807056 U1 DE29807056 U1 DE 29807056U1 DE 29807056 U DE29807056 U DE 29807056U DE 29807056 U DE29807056 U DE 29807056U DE 29807056 U1 DE29807056 U1 DE 29807056U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
bollard
opening
light source
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29807056U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hess Form & Licht & Co GmbH
Original Assignee
Hess Form & Licht & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess Form & Licht & Co GmbH filed Critical Hess Form & Licht & Co GmbH
Priority to DE29807056U priority Critical patent/DE29807056U1/de
Publication of DE29807056U1 publication Critical patent/DE29807056U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/081Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light
    • F21S8/083Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light of bollard type, i.e. with lighting fixture integrated into the standard or mounted on top of it and having substantially the same diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • F21V11/04Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/04Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for waterways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/109Outdoor lighting of gardens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

HESS FORM + LICHT GMBH + Co. 78050 Villingen- Schwenningen
Anmelder-Nr.: 43 12 716
Bezeichnung: Lichtpolier
Die Erfindung betrifft einen Lichtpolier zur Begrenzung und/oder nächtlichen Beleuchtung von begehbaren und/oder befahrbaren Verkehrsflächen, bestehend aus einem wenigstens teilweise hohlen, säulenartigen, aufrecht stehenden Pollerkörper, in dem wenigstens eine, vorzugsweise elektrische Lichtquelle angeordnet ist, deren Licht durch wenigstens eine fensterartige Lichtöffnung nach außen tritt.
Die bekannten Lichtpolier der genannten Art weisen gewöhnlich nur eine oben aufgesetzte Lichtquelle auf, die ihr Licht rundum, ggf. durch Ringlamellen nach unten abstrahlt .
Es sind außerdem Lichtpolier bekannt, bei denen am oberen Ende der kurzen Pollersäule seitlich abstehende Leuchtkörper angebracht sind, die mit Reflektoren und/oder lamellenartigen Lichtleitelementen versehen sein können.
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte 78pS>yUlmgen-Scl«»ennlageii(DE) ·
.'!"! .Nf2(&iacgr;· &iacgr;&dgr;&idiagr; 1998·
Besondere optische Effekte sind nicht oder nur in geringem Umfang erzielbar. Auch die gleichzeitige Beleuchtung von aufrechten Objekten ist mit den bekannten Lichtpollern nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lichtpoller der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit einer gefälligem äußeren Form die Möglichkeit bietet, nach individuellen Wünschen sowohl den Boden in seiner Umgebung als auch in der Nähe befindliche Objekte, wie z.B. Gebäude, Skulpturen, Bäume od. dgl. zu beleuchten.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß in dem zumindest annähernd über seine gesamte Höhe hohlen Pollerkörper eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle angeordnet sind, wobei die erste Lichtquelle ihr Licht im wesentlichen nach oben durch eine stirnseitige Lichtöffnung abstrahlt und die zweite Lichtquelle ihr Licht durch eine zweite Lichtöffnung nach außen abstrahlt, welche sich bandartig wenigstens im unteren Bereich der des Pollerkörpers von unten nach oben erstreckt.
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte 7805a.Vuli«|en-Sch^iUiijigen(DE) ..
I*».* &Ngr;»-2(5 April 19981 I'..*
Der besondere Vorteil eines solchen Lichtpollers besteht darin, daß man mit ihm sehr viele Möglichkeiten hat, das aus den beiden Lichtöffnungen austretende Licht auf vielerlei Arten zur Beleuchtung einer Bodenfläche wie auch zur Beleuchtung von Gegenständen bzw. Objekten zu verwenden, die in verschiedenen Höhen über der Bodenfläche in der näheren oder weniger nahen Umgebung des Lichtpollers selbst vorhanden sind.
Während durch die Ausgestalt&mgr;ng der Erfindung nach den Ansprüchen 2 und 3 eine gleichmäßige Lichtverteilung über die gesamte Höhe bzw. Länge der bandartigen Lichtöffnung erreicht werden kann, bietet die gemäß Anspruch 4 vorgesehene Ausgestaltung den bedeutenden Vorteil, daß die obere Lichtöffnung Licht sowohl in vertikaler Richtung nach oben als auch in horizontaler Richtung nach der Seite austreten läßt, so daß auch hierdurch zusätzliche Möglichkeiten für die Lichtlenkung bestehen, wobei auch die Drehbarkeit des Lichtleitkopfes zur Variantenvielfalt der Beleuchtungsmöglichkeiten erheblich beiträgt.
Dabei erhält dieser Lichtleitkopf durch die Ausgestaltungen gemäß Fig. 5 und 6 nicht nur ein optisch ansprechendes Aussehen sondern auch die vorteilhafte Eigenschaft, daß die Lichtöffnung sich aufgrund dieser vorgesehenen Formgebung leicht herstellen läßt. Sie ist übrigens auch
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte 78052»VUliasen-Sch«^enüigen (DE) &phgr;#
.*!**! N»-2(Sipril1998! i*..'
im Hinblick auf die Ausgestaltung nach Anspruch 7 von Vorteil, weil sich eine solche Öffnung mit einer geometrisch einfachen Form einfach verschließen läßt und damit Schmutz und Wasser nicht eindringen können.
Auch die Ausgestaltungen nach den Anprüchen 8 und 9 trägt erheblich zur Erhöhung der Variationsmöglichkeiten der Beleuchtungsarten bei, die mit dieser zweiten Lichtöffnung und der ihr zugeordneten Lichtquelle einstellbar sind.
In seiner einfachsten Form kann der erfindungsgemäße Lichtpolier nach Anspruch 11 ausgestaltet sein.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 12 wird ihm eine besonders attraktive äußere Form verliehen, die nicht nur an sich eigentümlich und reizvoll ist, sondern die auch eine besondere Anordnung der bandförmigen Lichtöffnung ergibt, insbesondere wenn diese nach den Ansprüchen 13 bis 15 ausgebildet ist.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 16 kann im Bereich der bandförmigen Lichtöffnung eine stärkere Lichtausbeute und gleichmäßigere Lichtstärke über die gesamte Länge der Lichtöffnung erzielt werden.
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte TeOSiVilliMgen-SchweiiniBgeniDE) ..
.· .·· Nff-20 April 1998. . -5- ···.·· .
Die Ausgestaltung nach Anspruch 17 bietet die Möglichkeit, der bandförmigen Lichtöffnung eine bestimmte Richtung zu geben.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Lichtpolier nach einer Schnittlinie I - I sowohl aus den Fig. 2 als auch 3;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung nach der Schnittlinie II - II aus Fig. 1 und Fig. 3;
Fig. 3 eine Draufsicht III aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht IV-IV aus Fig. 2;
Fig. 5 eine Schnittansicht V-V aus Fig. 2;
Fig. 6 eine Schnittansicht VI-VI aus Fig. 2;
Fig. 7 eine Schnittansicht VII-VII aus Fig. 2;
Fig. 8 eine Schnittansicht VIII-VIII aus Fig. 2;
Fig. 9 und 10
den Lichtleitkopf aus Fig. 2 mit verschiedenen Funktionsstellungen seiner Lichtleitlamellen;
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte 780« Villingen-Schwinij!gen (DE) ., &phgr;#
• ·· &Ngr;&bgr;-2&dgr;;&Ggr;
Fig. 11 eine zylindrische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtpollers in Seitenansicht;
Fig. 12 eine Schnittansicht XII-XII aus Fig. 11;
Fig. 13 in Seitenansicht einen Lichtpoller mit einer
sich von unten nach oben verjüngenden konischen Form mit einem Lichtleitkopf, der demjenigen der Fig. 1 und 2 bzw. 9 und 10 bzw. 12 entspricht.
Nach dem prinzipiell gleichen Aufbau aller drei in den Zeichnungen dargestellten Lichtpoller 1, 2 und 3 bestehen diese jeweils aus einem im wesentlichen säulenartigen, jeweils über die gesamte Höhe hohlen Pollerkörper 4 bzw. 5 bzw. 6, die nachfolgend im einzelnen näher beschrieben werden.
Allen Lichtpollern 1 bis 3 gemeinsam ist ein oben aufgesetzter Lichtleitkopf 7, der jeweils mittels eines kragenartig ausgebildeten Verbindungsteiles 10 auf dem oberen planebenen Ende des Pollerkörpers 4 bzw. 5 bzw. 6 befestigt ist. Dieses kragenförmige Verbindungsteil 10 ist am oberen Ende des jeweiligen Pollerkörpers 4, 5 bzw. 6 angeschweißt und somit starr mit diesem verbunden.
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte 7805J VimngenSchwuüjigeii (DE)
!*..* &Ngr;&bgr;-2&bgr;.&idigr;&psgr;&Bgr;&idiagr;199£ I*.!*
Auf einem nach oben ragenden Ringteil 11, der mit einer keilförmigen Ringnut 12 versehen ist, ist der aus einem zylindrischen oder schwach konischen Rohr 13 bestehende Lichtleitkopf 7 zentriert und durch mehrere in die Ringnut 12 ragende radiale Klemmschrauben 14 gegen Verdrehung gesichert. Bei gelösten Klemmschrauben 14 läßt sich der Lichtleitkopf 7 in jede beliebige Winkelstellung drehen und neu fixieren.
Dieser Lichtleitkopf 7 ist oberseitig schräg abgeschnitten, so daß seine ellipsenförmige obere Endkante 15 in einer Ebene 16 liegt, die mit der Vertikalen, die zugleich die zentrale Vertikalachse 17 sowohl des Lichtleitkopfes 7 als auch des Pollerkörpers 4 ist, einen Winkel &agr; bildet, der zwischen 40° und 50° liegen kann.
Somit weist dieser Lichtleitkopf 7 eine an seiner oberen Endkante 15 begrenzte Lichtöffnung 18 auf. Durch diese Lichtöffnung 18 können die in den Fig. 2, 9 und 10 durch Pfeillinien angedeuteten Lichtstrahlen einer ersten Lichtquelle 20 sowohl in vertikaler als auch in horizontaler bzw. leicht nach unten geneigter Richtung austreten, sofern sie durch eingebaute Lichtleitlamellen entsprechend umgelenkt werden.
Neymeyer & PARTNER GbR, Patentanwälte 780älVillii>gen-Sch\x3nningen(DE)
&Idigr;*.." Na-2(tÄpel 1998J I
Zu diesem Zweck sind drei parallel zueinander verlaufend angeordnete Lichtleitlamellen 23, 24 und 25 vorgesehen, die jeweils in der Nähe der Ebene 16 der oberen Endkante 15 des Lichtleitkopfes 7 um horizontale Achsen 26 schwenkbar gelagert sind. Zu ihrer gemeinsamen Verstellung sind sie an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils durch ein stab- oder bandartiges Verbindungselement 27 miteinander verbunden. Die jeweils gewünschte Einstellung dieser Lichtleitlamellen 24 bis 25 erfolgt mittels einer Stellschraube 28, die auf eine abgewinkelte Stützzunge der untersten Lichtleitlamelle 25 einwirkt.
Es ist aus den Fig. 1, 9 und 10 gut erkennbar, daß für diese Lichtleitlamellen 23, 24 und 25 zwischen den in den Fig. 9 und 10 dargestellten Extrempositionen beliebige Zwischenpositionen eingestellt werden können, um die jeweils gewünschten Beleuchtungseffekte mit dieser ersten Lichtquelle 20 bzw. ersten Lichtaustrittsöffnung 18 zu erzielen.
Um das Eindringen von Wasser und Schmutz in die Lichtöffnung 18 zu verhindern, ist diese dicht mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 30 versehen.
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte 7805J VUIJiigen-Sch^ejuüngen (DE)
Für die Betätigung der Stellschraube 28 zum Zwecke des individuellen Einstellens der Lichtleitlamellen 23, 24 und 25 ist es erforderlich, den Lichtleitkopf 7 vom Verbindungsteil 10 abzunehmen, was durch entsprechendes Lösen der Klemmschrauben 14 relativ leicht möglich ist.
Aus der Schnittansicht der Fig. 1 ist auch ersichtlich, daß die einzelnen Lichtleitlamellen 23, 24 und 25 jeweils der Innenform des Lichtleitkopfes 7 entsprechend als Kreissegmente ausgebildet sind.
Die erste Lichtquelle 20 ist zweckmäßiger Weise als Reflektorlampe ausgebildet.
Während der in den Fig. 11 und 12 dargestellte Pollerkörper 5 aus einem zylindrischen Rohr 31 mit einer rechtekkigen zweiten Lichtöffnung 32 besteht, innerhalb welcher eine stabförmige zweite Lichtquelle 33 angeordnet ist, hat der Pollerkörper 6 des Ausführungsbeispiels der Fig. 13 die Form eines sich von unten nach oben schwach verjüngenden Kegelstumpfes, also eine schwach konische Form, der aber ebenfalls als Hohlkörper rohrartig ausgebildet ist und der eine bandartige, geschwungene zweite Lichtöffnung 34 aufweist. Innerhalb dieser Lichtöffnung·34 ist ebenfalls eine stabförmige zweite Lichtquelle 33 angeord-
- 10 -
Neymeyer & PARTNER GbR, Patentanwälte
78052 VUlyigen-Schvvenningen (DE) ' &Ggr;*..' Ng -21*01199?'*:·.".*'
net, die nach dem gewünschten Lichtaustritt eine vertikale Zentrallage oder aber eine Schräglage einnehmen kann.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 8 besitzt der Pollerkörper 4 die Form eines Rohres mit einer spiralförmig verlaufenden Wand 40, deren im wesentlichen vertikal verlaufenden Endkanten 41 und 42 sich im Bereich des oberen Endes des Pollerkörpers 4 verbindend treffen und im darunter liegenden Bereich sich mit zunehmendem radialem Abstand in Umfangsrichtung überlappen. Dadurch wird zwischen den sich überlappenden Wandabschnitten 43 und 44 eine sich von unten nach oben verjüngende bandförmige Lichtöffnung 45 gebildet, die zweckmäßiger Weise durch eine lichtdurchlässige Abdeckung 46 verschlossen ist.
Es ist aus den Fig. 1 bis 8 erkennbar, daß dieser Pollerkörper 4 eine sich insgesamt von unten nach oben konisch verjüngende Form aufweist und dementsprechend auch die bandartige Lichtöffnung 45 bzw. deren Abdeckung 4 6 von unten nach oben verjüngend und bogenförmig gewölbt entlang der sich überlappenden Wandabschnitte 43, 44 verläuft.
- 11 -
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte 780SJ Vülingen-Schyejuiyigen (DE)
I'.*' &Ngr;&dgr;-2&dgr;.3\&rgr;(&iacgr;&Igr;199$": ·*/.·
Innerhalb der Wand 40 ist eine sich zumindest annähernd über die gesamte Höhe der Lichtöffnung 45 erstreckende stabförmige zweite Lichtquelle 50 vorgesehen, die wegen des schiefen Verlaufes der Lichtöffnung 45 ebenfalls in entsprechender Schieflage angebracht ist. Zu deren Befestigung sind auf der Innenseite der Wand 40 an geeigneten Stellen jeweils Halter 51 und 52 vorgesehen.
Um auch hier eine gute Lichtausbeute bzw. Lichtkonzentration im Bereich der Lichtöffnung 45 zu erhalten, ist über die Höhe der Lichtquelle 50 im Reflektionsbereich ein bogen- oder prismenförmig ausgebildeter Reflektor 51· angeordnet, wobei auch die Lichtquelle 50 selbst zusätzlich mit einem Reflektor 52' versehen sein kann.
Im unteren Bereich des hohlen Pollerkörpers 4 sind die zum Betreiben der beiden Lichtquellen 20 und 25 erforderlichen elektrischen Gerätschaften, wie z. B. Vorschaltgeräte 55 u. dgl., angeordnet.
Um auch die zweite bandförmige Lichtöffnung 45 nach verschiedenen Himmelsrichtungen ausrichten zu können, ist bei allen drei Ausführungsformen der Pollerkörper 4, 5 und 6 jeweils auf einem ringförmigen bzw. topfförmigen Fußteil 56 befestigt, der bei den beiden kreisrunden
- 12 -
Neymeyer & PASTNER GbS, Patentanwälte 78Q52 VilJtagen-Sctyf nnjngen (DE)
·' I'..* Nfe-2M&pril *
Querschnittsformen der Pollerkörper 5 und 6 ebenfalls kreisrund sein kann. Im Falle des Pollerkörpers 4, dessen Wand 40 spiralförmig geformt ist, weist dieser ringförmige Fußteil 56 jedoch eine unrunde Form auf. Die Befestigung des Pollerkörpers 4 an diesem Fußteil 6 ist mittels Klemmschrauben 57 bewerkstelligt, die beispielsweise zur Reparaturzwecken leicht gelöst werden können.
Die unterseitige Stirnwand 58 die dieser Fußteil 56 aufweist, sitzt auf einem Ringflansch 59, auf dem sie mittels Schrauben 53 befestigt ist. Dieser Ringflansch ist am oberen Ende eines im Boden verankerten Ankerohres 60 befestigt, das selbst nicht drehbar ist. Die Schäfte der Schrauben 53 durchragen jedoch bogenförmige Langlöcher 54, die in der Stirnwand 58 und/oder im Ringflansch 59 angeordnet sind und die eine Verdrehung des Fußteils 56 mit dem darauf befestigten Pollerkörper 4 gegenüber dem Ringflansch 59 ermöglichen, so daß der Lichtpolier 1 insgesamt im bezug auf das eingegrabene Ankerohr 60 bzw. dessen Ringflansch 59 um die gemeinsame Achse 17 in verschiedene Winkellagen verdrehbar und in diesen mittels der Schrauben 53 fixierbar ist.

Claims (17)

1. Lichtpolier zur Begrenzung und/oder nächtlichen Beleuchtung von begehbaren und/ oder befahrbaren Verkehrsflächen, bestehend aus einem wenigstens teilweise hohlen, säulenartigen, aufrecht stehenden Pollerkörper, in dem wenigstens eine, vorzugsweise elektrische Lichtquelle angeordnet ist, deren Licht durch wenigstens eine fensterartige Lichtöffnung nach außen tritt,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem zumindest annähernd über seine gesamte Höhe hohlen Pollerkörper (4, 5, 6) eine erste Lichtquelle (20) und eine zweite Lichtquelle angeordnet sind, wobei die erste Lichtquelle (20) ihr Licht im wesentlichen nach oben durch eine stirnseitige Lichtöffnung (18) abstrahlt und die zweite Lichtquelle ihr Licht durch eine zweite Lichtöffnung nach außen abstrahlt, welche sich bandartig wenigstens im unteren Bereich des Pollerkörpers von unten nach oben erstreckt.
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte
78q£3 Vil]jngen-Schjk|nningen (DE)
2. Lichtpoller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lichtquelle (20) eine Reflektorlampe ist und daß die zweite Lichtquelle die Form eines sich wenigstens über den größten Teil der bandartigen Lichtöffnung erstreckenden Stabes aufweist.
3. Lichtpoller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lichtquelle wenigstens annähernd parallel zur bandartigen Lichtöffnung verlaufend angeordnet ist.
4. Lichtpoller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pollerkörper (4, 5, 6) an seinem oberen Ende mit einem durch Drehung um eine vertikale Drehachse (17) verstellbaren, rohrartigen Lichtleitkopf (7) versehen ist, der eine sowohl in horizontaler als auch in axialer Richtung offene Lichtöffnung (18) aufweist, durch welche das Licht der ersten Lichtquelle (20) austreten kann.
5. Lichtpoller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkopf (7) die Form eines im wesentli-
NEYMEYER & Partner GbR, Patentanwälte
78OSZ ViUingen-Schji^nningen (DE) , . .^
chen zylindrischen oder schwach konischen Rohres aufweist, das schräg abgeschnitten ist.
6. Lichtpoller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkopf eine obere ringartige Endkante (15) aufweist, die in einer etwa unter 40° bis 50° zur Vertikalen geneigten Ebene (16) liegt.
7. Lichtpoller nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkopf (7) im Bereich seiner schrägen Endkante (15) mit einer dicht schließenden, lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (30) versehen ist.
Lichtpoller nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkopf (7) in einem innerhalb der schrägen Endkante (15) liegenden Bereich mit einer einstellbaren Lichtleiteinrichtung (23, 24, 25) versehen ist.
9. Lichtpoller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiteinrichtung aus wenigstens zwei mit
NEYMEYER & PARTNER GbK, Patentanwälte 7JQ52 yUlingen-Sqtevenn&gen (DE)
·* &idigr;*..* » *·» lie-fefl.-April 1998 - &Dgr; - * I I e I I "** * **&idigr; · · '
vertikalem Abstand übereinander liegenden Reflektorlamellen (24, 25, 26) besteht, die jeweils in der Nähe der schrägen Endkante (15) des Lichtleitkopfes (7) um horizontale Achsen (2 6) schwenkbar gelagert und an ihren gegenüber liegenden Enden zur gemeinsamen Verstellung durch ein stab- oder bandartiges Verbindungselement (27) miteinander verbunden sind.
10. Lichtpolier nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkopf (7) auf einem kragenartig ausgebildeten Verbindungsteil (10) des Pollerkörpers (4, 5, 6) zentriert und mittels Klemmschrauben (14) gegen Drehung fixierbar ist.
11. Lichtpolier-nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Pollerkörper (5, 6) die Form eines zylindrischen oder schwach konischen Rohres (31) aufweist, in dessen Wand wenigstens eine bandartige Lichtöffnung (32, 34) angeordnet ist.
12. Lichtpoller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Pollerkörper (4) eine wenigstens im unteren Bereich spiralförmig verlaufen-
NEYMEYER & PARTNER GbR, Patentanwälte 7gQ52 yUlingen-S^venniegen (DE)
·":*..* ; :: . lie-«2&dgr;..&Agr;&rgr;&igr;&idigr;&idiagr; 1998 - 5 - *·::·!! "i'' "&idiagr;&igr; *
de Wand (40) aufweist, deren im wesentlichen vertikale Endkanten (41, 42) sich in Umfangsrichtung wenigstens geringfügig überlappen.
13. Lichtpoller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die bandartige Lichtöffnung (45) zwischen den sich überlappenden Endkanten (41, 42) bzw. Wandabschnitten (43, 44) der spiralförmigen Wand (40) angeordnet und durch eine lichtdurchlässige Abdeckung (46) verschlossen ist.
14. Lichtpoller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmig verlaufende Wand (40) des Pollerkörpers (4) eine sich insgesamt von unten nach oben konisch verjüngende Form aufweist.
15. Lichtpoller nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bandartige Lichtöffnung (45) sich von unten nach oben verjüngend und bogenförmig gewölbt entlang der einander zugekehrten Wandflächen der sich überlappenden Wandabschnitte (43, 44) verläuft.
— 6 —
Neymeyer & PARTNER GbR, Patentanwälte 7gO52 Villingen-Sjtyvenujsgen (DE)
•'&Igr;*!!* i Ii · ^e-J2i).April1998
16. Lichtpolier nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Reflektionsbereich der zweiten Lichtquelle (50) innerhalb des Pollerkörpers (4) bzw. innerhalb der Wand (40) ein auf die bandartige Lichtöffnung gerichteter Reflektor (51) angeordnet ist.
17. Lichtpoller nach einem der Ansprüche 1, 4, 10 bis 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Pollerkörper (4, 5, 6) auf einem im wesentlichen ringförmigen Fußteil lösbar befestigt und durch Drehung um eine vertikale Drehachse in Umfangrichtung einstellbar und in unterschiedlichen Winkellagen fixierbar ist.
DE29807056U 1998-04-20 1998-04-20 Lichtpoller Expired - Lifetime DE29807056U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807056U DE29807056U1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Lichtpoller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807056U DE29807056U1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Lichtpoller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29807056U1 true DE29807056U1 (de) 1998-07-02

Family

ID=8055961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29807056U Expired - Lifetime DE29807056U1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Lichtpoller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29807056U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021487U1 (de) 2003-05-10 2008-06-26 Schréder GmbH Beleuchtungseinrichtung
DE102018002190A1 (de) 2018-03-17 2019-09-19 Hess GmbH Licht + Form Leuchtenmast

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508447C (de) 1929-11-15 1930-09-26 Paul Schaefer Abblendvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1791210U (de) 1959-02-20 1959-07-02 Signalbau Huber Muenchen K G Saeulenfoermige strassenleuchte.
FR1216689A (fr) 1959-02-12 1960-04-27 Realisations Urbaines Et Rural Appareillage d'éclairage électrique
DE1175180B (de) 1960-06-30 1964-08-06 Siemens Ag Geraet fuer die Beleuchtung ein- oder mehrbahniger Verkehrswege
DE1925209U (de) 1964-03-28 1965-10-14 Siemens Ag Autobahnpfostenleuchte mit einer lichtquelle.
DE6602329U (de) 1966-12-12 1969-05-22 Hans Gubela Beleuchteter leitpfosten
DE2131743A1 (de) 1971-06-25 1972-12-28 Laser Electronics Pty Vorrichtung zur Erzeugung eines schwenkbaren Leuchtfeuers
DE7241687U (de) 1972-11-13 1977-02-03 Hermann Nier Kg, 2214 Hohenlockstedt Warnleuchte
FR2428205A1 (fr) 1978-06-09 1980-01-04 Baroni Paul Feux clignotants automobile
DE3436091C2 (de) 1984-10-02 1988-09-15 Ingeborg 7505 Ettlingen De Joeckel
DE8911880U1 (de) 1989-10-05 1990-01-04 Bega Gantenbrink-Leuchten Ohg, 5750 Menden Pollerleuchte
DE9106859U1 (de) 1991-06-04 1991-08-08 Vulkan Werk für Industrie- und Außenbeleuchtung GmbH, 5000 Köln Pollerleuchte
DE4032872C1 (de) 1990-10-17 1992-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4201315A1 (de) 1992-01-20 1993-07-22 2K Kempe & Klaus Gmbh Optische absperrung
GB2287496A (en) 1994-02-24 1995-09-20 Forest City Signs Limited Illuminated item of road furniture
DE4436738C1 (de) 1994-10-14 1995-10-19 Langmatz Lic Gmbh Einrichtung zum Befestigen einer Signalkammer am Mast einer Signalanlage
DE4418301A1 (de) 1994-05-26 1995-11-30 Robel Georg Gmbh & Co Abgrenzungsleuchte

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508447C (de) 1929-11-15 1930-09-26 Paul Schaefer Abblendvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
FR1216689A (fr) 1959-02-12 1960-04-27 Realisations Urbaines Et Rural Appareillage d'éclairage électrique
DE1791210U (de) 1959-02-20 1959-07-02 Signalbau Huber Muenchen K G Saeulenfoermige strassenleuchte.
DE1175180B (de) 1960-06-30 1964-08-06 Siemens Ag Geraet fuer die Beleuchtung ein- oder mehrbahniger Verkehrswege
DE1925209U (de) 1964-03-28 1965-10-14 Siemens Ag Autobahnpfostenleuchte mit einer lichtquelle.
DE6602329U (de) 1966-12-12 1969-05-22 Hans Gubela Beleuchteter leitpfosten
DE2131743A1 (de) 1971-06-25 1972-12-28 Laser Electronics Pty Vorrichtung zur Erzeugung eines schwenkbaren Leuchtfeuers
DE7241687U (de) 1972-11-13 1977-02-03 Hermann Nier Kg, 2214 Hohenlockstedt Warnleuchte
FR2428205A1 (fr) 1978-06-09 1980-01-04 Baroni Paul Feux clignotants automobile
DE3436091C2 (de) 1984-10-02 1988-09-15 Ingeborg 7505 Ettlingen De Joeckel
DE8911880U1 (de) 1989-10-05 1990-01-04 Bega Gantenbrink-Leuchten Ohg, 5750 Menden Pollerleuchte
DE4032872C1 (de) 1990-10-17 1992-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9106859U1 (de) 1991-06-04 1991-08-08 Vulkan Werk für Industrie- und Außenbeleuchtung GmbH, 5000 Köln Pollerleuchte
DE4201315A1 (de) 1992-01-20 1993-07-22 2K Kempe & Klaus Gmbh Optische absperrung
GB2287496A (en) 1994-02-24 1995-09-20 Forest City Signs Limited Illuminated item of road furniture
DE4418301A1 (de) 1994-05-26 1995-11-30 Robel Georg Gmbh & Co Abgrenzungsleuchte
DE4436738C1 (de) 1994-10-14 1995-10-19 Langmatz Lic Gmbh Einrichtung zum Befestigen einer Signalkammer am Mast einer Signalanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021487U1 (de) 2003-05-10 2008-06-26 Schréder GmbH Beleuchtungseinrichtung
DE102018002190A1 (de) 2018-03-17 2019-09-19 Hess GmbH Licht + Form Leuchtenmast
DE102018002190B4 (de) * 2018-03-17 2020-02-06 Hess GmbH Licht + Form Leuchtenmast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725301T2 (de) Flaggenmast-leuchte
WO2009056927A1 (de) Leuchte mit einer kombination von reflektoren
DE2009698A1 (de) Lampenhalterung, insbesondere zum Aus strahlen von Flutlicht dienendes Lampenge hause
DE3801357A1 (de) Verkehrseinrichtung
DE29606988U1 (de) Lampenabdeckung für eine Außenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte
DE102018002190B4 (de) Leuchtenmast
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE8915882U1 (de) Rotations-Fahnenmast
DE29807056U1 (de) Lichtpoller
DE202012100901U1 (de) Einbauleuchte
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
WO1987006995A1 (en) Lamp
EP0516976A2 (de) Pollerleuchte
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
EP0703406B1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE102005044259B4 (de) Lichtmast
DE29807052U1 (de) Mehrstrahliger Lichtpoller
DE9110573U1 (de) Leuchte
DE4210156A1 (de) Zierpflanzen-Behälter
DE10026524A1 (de) Solarleuchte
DE19819222B4 (de) Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren
DE29822249U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Schirm
DE19848425C2 (de) Leuchte und Leuchtenanordnung
DE102007045120B4 (de) Außenleuchte mit drehbarer Leuchtenabdeckung
DE19814020C1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980813

R163 Identified publications notified

Effective date: 19981021

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010509

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040511

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060324

R071 Expiry of right