EP0513031B1 - Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion - Google Patents

Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP0513031B1
EP0513031B1 EP91902138A EP91902138A EP0513031B1 EP 0513031 B1 EP0513031 B1 EP 0513031B1 EP 91902138 A EP91902138 A EP 91902138A EP 91902138 A EP91902138 A EP 91902138A EP 0513031 B1 EP0513031 B1 EP 0513031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key card
pin
lock
slide
released
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91902138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513031A1 (de
Inventor
Armin Eisermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Publication of EP0513031A1 publication Critical patent/EP0513031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513031B1 publication Critical patent/EP0513031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0043Mechanical locks operated by cards having permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/007Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor the key being a card, e.g. perforated, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7582Sliding plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7757Push or pull key operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7768Key-removal preventing

Definitions

  • the invention relates to a lock with a locking function to be released by inserting a regionally magnetized key card, in which the front edge of the key card entrains a slide released by the magnetic tumbler pins.
  • the known locks of the aforementioned type are constructed in such a way that they have a slide having magnetic tumbler pins. Bearing recesses are provided in the slide for accommodating the tumbler pins, and the tumbler pins interact with an appropriately polarized key card. By inserting the correct key card, the magnetic tumbler pins leave a locking plate so that the slide card can be moved by means of the key card.
  • the object of the invention is based on the design of a lock of the type in question in a technically simple manner so that, in addition to an increased security value, a certain profile variation with regard to the key card can be realized.
  • a lock of the type in question which, in addition to an increased security value, has the advantage of a profile variation the key card brings.
  • the key card to be inserted into the lock must not only be matched to the lock in its opening code combination, but must also have the correct profile. If the profiling is missing, the key card can be inserted, but it cannot move the slide.
  • the supplementary tumbler which scans the profile of the key card, in the area left free by magnetic tumbler pins stands in the way as a blocking element. The profile of the key card and the additional guard locking must therefore be coordinated. Variations are possible in the way of the design of the profiling and the supplementary element as well as the arrangement in the area left free by the magnetic tumbler pins.
  • the configuration according to the invention makes it possible to generate superordinate key cards, with little additional effort.
  • the tried and tested principle of magnetic tumblers, which interact with the key card, does not need to be abandoned.
  • An advantageous further development can be seen in the fact that the supplementary tumbler is formed by a springless pin that can be controlled by the slide movement in a hole in the key card.
  • the correctly designed key card can therefore be fully inserted into the key card slot.
  • the pin is inserted into the hole in the key card. So the key card represents the alternative space for the pen.
  • the control room is missing, and accordingly no slide movement can take place.
  • a lock 1 designed according to the invention is fixed to a door 2 - for example a hotel room door.
  • the lock 1 has a lock case 3 which is arranged on the outside of the door and has a rectangular plan, which has an actuating handle 4 at one end. With their help, a trap 5 can be withdrawn.
  • An inside turning handle 6 arranged on the inside of the door 2, on the other hand, is directly connected to the latch 5, so that a door opening can always take place from this side of the door 2.
  • the lock case 3 is provided at the end opposite the operating handle 4 with an insertion slot 7 for a key card 8 magnetized in some areas. Furthermore, the lock case 3 accommodates a lock housing 9.
  • the latter has a bottom part 10, a middle part 11 and a cover part 12.
  • the half-shell-like bottom part 10 is connected to the middle part 11 by means of screws 13 entering it.
  • These two aforementioned parts 10 and 11 are previously plugged together, starting from the central part 11 in the direction of the bottom part 10 centering feet 14 which engage in niches 15 provided for this purpose in the bottom part 10.
  • the screws 13 serve at the same time to fix the cover part 12.
  • Housing side walls 16, 17 extend from the latter in the card insertion direction and are provided at the end of the card insertion end with inwardly directed support tabs 18 into which the screws 13 engage.
  • the end of the cover part 12 opposite the insertion slot 7 has a tongue 19 which engages in a recess 20 of a dome 21 of the middle part 11 when the cover part 12 is pushed onto the middle part 11. Furthermore, a rear grip is achieved at the end of the side walls 16, 17 opposite the tongue 19, for which purpose hook-shaped projections 22 and 23 of the central part 11 and cover part 12 overlap.
  • the cover part 12 consists of plastic. Between the cover part 12 and the middle part 11 there is also a plate-shaped slider made of plastic. 25 out. With its one broad side, the slide 25 lies on the middle part 11 on.
  • the opposite guide surface forms a locking plate 26 made of brass, which is inserted into the cover part 12 and is immovably fixed there with laterally projecting sections 27, 28.
  • the holes 29 of the locking plate 26 are aligned in the locking position of the lock shown in FIG. 11 with bearing recesses 30 of the slide 25 designed as through bores.
  • Magnetic tumbler pins 31 lie in the bearing recesses 30. It is not necessary to provide a tumbler pin 31 in each bearing recess 30, since the number, the position and the polarity of the tumbler pins 31 depend on the respective opening code / combination of the lock 1.
  • baffle 32 On the other side of the locking plate 26 there is a baffle 32, also made of brass, with an anchor plate 33 opposite it. The latter is held in position by three compression springs 34. The aforementioned compression springs 34 are in turn supported on the cover part 12.
  • the anchor plate 33 consists of ferromagnetic material.
  • the armature plate 33 thus attracts the magnetic tumbler pins 31, which consequently engage in the holes 29 in the locking plate 26.
  • the slide 25 cannot be moved out of its basic position illustrated in FIG. 11, since the engagement of the tumbler pins 31 in the locking plate 26 fixed to the housing prevents this. It would be possible to provide part of the bearing recesses 30 of the slide 25 in rotating bodies of the slide, not shown, in order to be able to change the code by rotating these rotating bodies.
  • Both the anchor plate 33 and the guide plate 32 connect to the insertion slot 7 of the lock case 3.
  • Their front transverse edges 32 ', 33' are angled in opposite directions and form a gusset for the key card 8 to be inserted.
  • the opposite broad areas of the guide plate 32 and anchor plate 33 represent the key card insertion slot 35.
  • a tension spring 36 serving as a return spring is fixed at one end to a cross pin 37 of the middle part 11.
  • This cross pin 37 extends from the side of the middle part 11 opposite the slider 25 and projects into the interior of the bottom part 10.
  • the other end of the tension spring 36 engages on a projection 39 of the slider 25 passing through a slot 38 of the middle part 11, whereby this in a basic position limited in FIG. 11 is moved.
  • the projection 39 is also preceded by two bevelled lugs 40, 41 of the slider 25, which, like the projection 39, also pass through the middle part 11.
  • the bevels 40 ', 41' of the lugs 40, 41 are designed to run in the same direction. They engage on obliquely angled tabs 42, 43 of a web 44 of a tongue 45 made of spring material.
  • a central recess 46 of the same is penetrated by the nose 40.
  • the insert-side end of the spring tongue 45 extends between the middle part 11 and the bottom part 10 and is fixed there by means of the screws 13 which pass through the openings 47 of the spring tongue 45.
  • the coupling sleeve 50 comprises a pinion 51 which is arranged with a collar 52 of larger cross section in a bearing opening 53 of the base part 10.
  • a diametrical slot 54 in which a hammer head-shaped end 55 of a presser mandrel 56 is immersed. The same is non-rotatably connected to the inner turning handle 6.
  • a gear 57 is located opposite the pinion 51. Both the toothed pinion 51 and the toothed wheel 57 have the same toothing and are adapted to the inner toothing of the coupling sleeve 50.
  • the gear 57 in turn is firmly connected to the external turning handle 4.
  • a centering pin 51 ' is used, which dips into a cross-sectionally adapted blind bore 57' of the gear wheel 57. The same extends within the dome 21 of the middle part 11 and lies there with a larger cross section 57 ′′ in a bearing cavity 58 of the dome 21.
  • the coupling sleeve 50 encompasses only the pinion 51 and is accordingly not in engagement with the gear 57.
  • a rotational displacement of the external turning handle 4 therefore does not result in entrainment of the pinion 51 and thus the trigger mandrel 56. So that the coupling sleeve 50 does not undesirably assume its basic position a compression spring D comprising the coupling sleeve 50 is provided, which is supported at one end on the inside of the dome 21 and on the other hand acts on a collar 50 'of the coupling sleeve 50.
  • the slide 25 is equipped with one stop cam 59 each. These work together with lateral spring sections 60 of the tongue 45, which spring sections with locking lugs 60 'cooperate with the stop cams 59.
  • a form-locking coupling can be produced between the key card 8 and the slider 25.
  • the form-fitting coupling is formed by a pin 62 mounted in a bore 61 of the slide 25.
  • the bore 61 is located at the mouth end of the key card slot.
  • two such bores 61 are arranged symmetrically to the longitudinal center of the slide 25.
  • only one bore 61 is equipped with a pin 62.
  • the two ends 63, 64 of the pin 62 are conical.
  • the total length of the pin 62 is greater than the thickness of the slider 25.
  • the conical end 64 facing the middle part 11 engages in the end displacement position of the slider 25 in a frustoconical recess 65 of the lock housing or of the middle part 11.
  • this recess 65 is less than the height of the conical end 64.
  • the other conical end 63 projects beyond the other broad surface of the slide 25 and projects into the key card insertion slot 35 in such a way that the conical one End 63 is supported on the anchor plate 33 by passing through a longitudinal slot 66 of the guide plate 32.
  • the pin 62 interacts with one of two holes 67 in the key card 8. These holes 67 are also arranged symmetrically to the longitudinal center of the key card 8.
  • the guide plate 32 must also be provided with two longitudinal slots 66 such that, depending on the use of the pin 62, the latter extends through one or the other longitudinal slot.
  • the castle can also be designed in this way be that the key card 8 have only one hole and the slider 25 have only one bore 61. This also applies to the longitudinal slot 66 in the guide plate 32. It would be possible to provide the pin 62 at a different location on the slide 25. A variation would be conceivable in that the pin receives the diameter as the tumbler pins 31 and could accordingly also be accommodated in one of the corresponding bearing recesses 30 of the slide 25.
  • the lock 1 If the lock 1 is to be actuated from the outside by means of the external turning handle 4, it is necessary to insert the correspondingly coded key card 8 into the insertion slot 7. It displaces the anchor plate 33 acted upon by the compression springs 34 in the transverse direction. In the fully inserted position, the key card 8, with its insert-side end edge 8 ', comes in front of a slide stop 25' pointing in the direction of the cover part 12. In this position, the magnetic tumbler pins 31 are displaced such that they leave the holes 29 in the locking plate 26. Furthermore, the end 63 of the pin 62 facing the key card insertion slot is aligned with one of the two holes 67 in the key card.
  • the key card 8 can now be moved further, the slide 25 being dragged against the force of the tension spring 36. During this displacement, the recess 65, in conjunction with the conical end 64, causes the pin 62 to be driven in such a way that, as illustrated in FIG. 13, it dips into the associated hole 67 in the key card 8. A key card that does not form a hole could be inserted, but the slide could not be advanced, since there is no space for pin 62 to escape.
  • the latching lugs 60 'of the spring sections 60 engage behind the stop cams 59 of the slide 25 and hold it in the forward position.
  • the web 44 was acted upon by the bevel 40 'of the nose 40 and the spring tongue 45 was pivoted about its clamping points. Since the free, forked end 48 of the tongue 45 is in engagement with the coupling sleeve 50, this is displaced such that it then also overlaps the gear 57. Since both gears 51, 57 are now encompassed by the coupling sleeve 50, the lock 1 can be actuated by means of the external turning handle 4.
  • the key card it is not possible for the key card to be removable in the coupling position in such a way that the lock remains in the coupling position.
  • the slider 25 is inevitably moved into the final displacement position via the pin 62 which has entered the key card. It thereby comes into alignment with the recess 65 and thus allows the key card to be removed completely.
  • the detent between the stop cams 59 and the detents 60 'of the spring tongue 45 was overcome, such that the starting position is again present.
  • the coupling sleeve 50 was also returned by the fact that the other nose 41 acts with its inclined surface 41 'on the tab 43 of the web 44 and thus also returns the spring tongue 45 to its end position.
  • electrical switches 68, 69, 70, 71 are fixed to the lock housing 9, which in turn are actuated by the slide 25.
  • the control of the electrical switches is, however, not essential to the invention, so that these are not discussed further.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloß mit durch Einschieben einer bereichsweise magnetisierten Schlüsselkarte freizugebender Schließfunktion, bei welchem die Stirnkante (8') der Schlüsselkarte (8) einen von den magnetischen Zuhaltungsstiften (31) freigegebenen Schieber (25) mitschleppt, und schlägt zur Erzielung einer einfachen, insbesondere sicheren Lösung vor, daß mindestens eine von der Schieberbewegung verlagerte, eine Profilierung der Schlüsselkarte (8) abtastenden Ergänzungs-Zuhaltung (62) in einem von magnetischen Zuhaltungsstiften (31) freigelassenen Bereich vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß mit durch Einschieben einer bereichsweise magnetisierten Schlüsselkarte freizugebender Schließfunktion, bei welchem die Stirnkante der Schlüsselkarte einen von den magnetischen Zuhaltungsstiften freigegebenen Schieber mitschleppt.
  • Die bekannten Schlösser der vorgenannten Art sind in der Weise aufgebaut, daß sie einen magnetische Zuhaltungsstifte aufweisenden Schieber besitzen. Zur Unterbringung der Zuhaltungsstifte sind in dem Schieber Lagerausnehmungen vorgesehen, und die Zuhaltungsstifte wirken mit einer entsprechend polarisierten Schlüsselkarte zusammen. Durch Einschub der vorschriftsmäßigen Schlüsselkarte verlassen die magnetischen Zuhaltungsstifte eine Sperrplatte, so daß mittels der Schlüsselkarte eine Schieberverlagerung vorgenommen werden kann.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß neben einem erhöhten Sicherheitswert eine gewisse Profilvariation im Hinblick auf die Schlüsselkarte verwirklichbar ist.
  • Gelöst wird die Erfindungsaufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Lösung dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Schloß der in Rede stehenden Art geschaffen, welches neben einem erhöhten Sicherheitswert den Vorteil einer Profilvariation der Schlüsselkarte bringt. Die in das Schloß einzuführende Schlüsselkarte muß nicht nur in ihrer Öffnungscode-Kombination auf das Schloß abgestimmt sein, sondern sie muß auch die vorschriftsmäßige Profilierung besitzen. Fehlt die Profilierung, kann die Schlüsselkarte zwar eingeschoben werden, sie vermag jedoch nicht die Schieberbewegung vorzunehmen. Die die Profilierung der Schlüsselkarte abtastende Ergänzungs-Zuhaltung in dem von magnetischen Zuhaltungsstiften freigelassenen Bereich stellt sich dabei als sperrendes Element in den Weg. Die Profilierung der Schlüsselkarte und die Ergänzungs-Zuhaltung müssen demgemäß aufeinander abgestimmt sein. Variationen sind möglich in Art der Gestaltung der Profilierung sowie des Ergänzungselements sowie der Anordnung in dem von den magnetischen Zuhaltungsstiften freigelassenen Bereich. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt es, übergeordnete Schlüsselkarten zu erzeugen, und zwar bei geringem Zusatzaufwand. Das an sich bewährte Prinzip der magnetischen Zuhaltungen, die mit der Schlüsselkarte zusammenwirken, braucht nicht verlassen zu werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, die Ergänzungszuhaltung von einem federlosen, durch die Schieberbewegung in ein Loch der Schlüsselkarte einsteuerbaren Stift zu bilden. Die vorschriftsmäßig gestaltete Schlüsselkarte läßt sich demgemäß vollständig in den Schlüsselkarten-Einschubschacht einstecken. Bei der anschließenden Schieberbewegung wird jedoch der Stift in das Loch der Schlüsselkarte eingesteuert. Also stellt die Schlüsselkarte den Ausweichraum für den Stift dar. Bei Einsatz einer Schlüsselkarte, die kein Loch besitzt, fehlt der Aussteuerraum, und demgemäß kann keine Schieberbewegung stattfinden. Steuerungstechnische Vorteile bei der Verlagerung des Stiftes ergeben sich dadurch, daß dieser an beiden Stirnenden kegelförmig zugespitzt ist und die dem Schlüsselkarten-Einschubschacht zugekehrte Zuspitzung eine Sperrplatte durchsetzt. Nach Einschub des Schlüssels und mit beginnender Vorverlagerung des Schiebers, hervorgerufen durch die Schlüsselkarte, wird der Stift über das eine kegelstumpfförmige Stirnende ausgesteuert, während das andere kegelstumpfförmige Ende in das Loch der Schlüsselkarte eintaucht. Überfängt die Sperrplatte den Stift, so muß sie den nötigen Freiraum ausbilden, daß der Stift die Sperrplatte durchsetzen kann. Auf jeden Fall muß der Freiraum so groß sein, daß die Vorverlagerung des Stiftes durch die Sperrplatte nicht behindert wird. Wenn für den Stift der Durchmesser der magnetischen Zuhaltungsstifte gewählt wird, kann praktisch jede Lagerausnehmung für die magnetischen Zuhaltungen mit dem Ergänzungsstift bestückt werden. Dies ist allerdings bei der Gestaltung der Sperrplatte zu berücksichtigen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine mit einem erfindungsgemäß gestalteten Schloß versehene Tür, in Richtung des Türfalzes gesehen,
    Fig. 2
    in Einzeldarstellung eine entsprechend gestaltete Schlüsselkarte,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Schloß,
    Fig. 4
    eine Rückansicht des Schlosses,
    Fig. 5
    in perspektivischer Darstellung die wesentlichen Bestandteile des Schlosses,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das innere Schloßgehäuse,
    Fig. 7
    eine klappfigürliche Darstellung der Figur 6,
    Fig. 8
    eine klappfigürliche Darstellung der Figur 6,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Schloßgehäuses,
    Fig. 10
    eine Rückansicht des Schloßgehäuses,
    Fig. 11
    einen Längsschnitt durch das Schloß bei in der Rückverlagerungs-Endstellung befindlichem Schieber,
    Fig. 12
    eine der Figur 11 entsprechende Darstellung, wobei die Schlüsselkarte vollständig in den Einschubschacht eingesteckt ist und
    Fig. 13
    die sich an die Figur 12 anschließende Folgedarstellung bei mittels der Schlüsselkarte vorverlagertem Schieber unter Herstellung der Formschluß-Kupplung zwischen Schlüsselkarte und Schieber sowie unter Ankupplung der Betätigungshandhabe an den Drückerdorn.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein erfindungsgemäß gestaltetes Schloß 1 an einer Tür 2 - beispielsweise eine Hotelzimmertür - festgelegt. Das Schloß 1 besitzt einen türaußenseitig angeordneten Schloßkasten 3 rechteckigen Grundrisses, welcher an seinem einen Ende eine Betätigungshandhabe 4 lagert. Mit deren Hilfe kann eine Falle 5 zurückgezogen werden. Eine auf der Innenseite der Tür 2 angeordnete Innendrehhandhabe 6 dagegen ist direkt mit der Falle 5 verbunden, so daß von dieser Seite der Tür 2 aus stets eine Türöffnung erfolgen kann.
  • Der Schloßkasten 3 ist an dem der Betätigungshandhabe 4 gegenüberliegenden Ende mit einem Einsteckschlitz 7 für eine bereichsweise magnetisierte Schlüsselkarte 8 versehen. Ferner nimmt der Schloßkasten 3 ein Schloßgehäuse 9 auf. Letzteres besitzt ein Bodenteil 10, ein Mittelteil 11 und ein Deckelteil 12. Das halbschalenartige Bodenteil 10 ist mittels in das Mittelteil 11 eintretender Schrauben 13 mit diesem verbunden. Diese beiden vorgenannten Teile 10 und 11 werden zuvor zusammengesteckt, wobei vom Mittelteil 11 in Richtung des Bodenteils 10 gerichtete Zentrierfüße 14 ausgehen, die in dafür vorgesehene Nischen 15 des Bodenteils 10 eingreifen. Die Schrauben 13 dienen gleichzeitig zur Festlegung des Deckelteils 12. Von diesem gehen in Karteneinsteckrichtung verlaufende Gehäuseseitenwände 16, 17 aus, die am karteneinsteckseitigen Ende mit einwärts gerichteten Stützlappen 18 versehen sind, in welche die Schrauben 13 eingreifen. Das dem Einsteckschlitz 7 gegenüberliegende Ende des Deckelteils 12 besitzt eine Zunge 19, die beim Aufschieben des Deckelteils 12 auf das Mittelteil 11 in eine Ausnehmung 20 eines Doms 21 des Mittelteils 11 eingreift. Ferner ist ein Hintergriff erzielt an dem der Zunge 19 gegenüberliegenden Ende der Seitenwände 16, 17, wozu sich hakenförmige Vorsprünge 22 bzw. 23 von Mittelteil 11 und Deckelteil 12 übergreifen.
  • Das Bodenteil 10 sowie das Mittelteil 11 sind an dem dem Einsteckschlitz 7 abgewandten Ende sodann noch mittels zwei weiterer Schrauben 24 zu einer Einheit zusammengefügt. Während für das Bodenteil 10 und Mittelteil 11 Aluminium verwendet ist, besteht das Deckelteil 12 aus Kunststoff. Zwischen dem Deckelteil 12 und dem Mittelteil 11 ist ein ebenfalls aus Kunststoff gefertigter , plattenförmig gestalteter Schieber. 25 geführt. Mit seiner einen Breitseite liegt der Schieber 25 auf dem Mittelteil 11 auf. Die gegenüberliegende Führungsfläche bildet eine aus Messing gefertigte Sperrplatte 26, die in das Deckelteil 12 eingelegt und dort mit seitlich vorstehenden Abschnitten 27, 28 unverrückbar festgelegt ist. Die Löcher 29 der Sperrplatte 26 fluchten in der in Figur 11 dargestellten Verriegelungslage des Schlosses mit als durchgehende Bohrungen ausgebildeten Lagerausnehmungen 30 des Schiebers 25. In den Lagerausnehmungen 30 liegen magnetische Zuhaltungsstifte 31 ein. Es ist nicht notwendig, in jeder Lagerausnehmung 30 einen Zuhaltungsstift 31 vorzusehen, da sich die Anzahl, die Lage und die Polarität der Zuhaltungsstifte 31 nach der jeweiligen Öffnungscode/Kombination des Schlosses 1 richtet.
  • Auf der anderen Seite der Sperrplatte 26 befindet sich ein ebenfalls aus Messing bestehendes Leitblech 32, dem eine Ankerplatte 33 gegenüberliegt. Letztere wird von drei Druckfedern 34 in ihrer Position gehalten. Die vorgenannten Druckfedern 34 stützen sich ihrerseits an dem Deckelteil 12 ab.
  • Die Ankerplatte 33 besteht im Gegensatz zu den anderen Bauelementen aus ferromagnetischem Material. Mithin zieht die Ankerplatte 33 die magnetischen Zuhaltungsstifte 31 an, die demzufolge in die Löcher 29 der Sperrplatte 26 eingreifen. In dieser Lage kann der Schieber 25 nicht aus seiner in Fig. 11 veranschaulichten Grundstellung verschoben werden, da der Eingriff der Zuhaltungsstifte 31 in die gehäusefeste Sperrplatte 26 dieses verhindert. Es wäre möglich, einen Teil der Lagerausnehmungen 30 des Schiebers 25 in nicht veranschaulichten Drehkörpern des Schiebers vorzusehen, um eine Codeveränderung durch Verdrehen dieser Drehkörper vornehmen zu können.
  • Sowohl die Ankerplatte 33 als auch das Leitblech 32 schließen sich an den Einsteckschlitz 7 des Schloßkastens 3 an. Ihre vorderen Querkanten 32', 33' sind in entgegengesetzte Richtungen abgewinkelt und bilden einen Zwickel für die einzuschiebende Schlüsselkarte 8. Dabei stellen die einander gegenüberliegenden Breitflächen von Leitblech 32 und Ankerplatte 33 den schlüsselkarten-Einschubschacht 35 dar.
  • Eine als Rückholfeder dienende Zugfeder 36 ist mit ihrem einen Ende an einem Querzapfen 37 des Mittelteils 11 festgelegt. Dieser Querzapfen 37 geht von der dem Schieber 25 gegenüberliegenden Seite des Mittelteils 11 aus und ragt in den Innenraum des Bodenteils 10. Das andere Ende der Zugfeder 36 greift an einem einen Schlitz 38 des Mittelteils 11 durchsetzenden Vorsprung 39 des Schiebers 25 an, wodurch dieser in eine in Figur 11 anschlagbegrenzte Grundstellung bewegt wird. Dem Vorsprung 39 sind ferner zwei abgeschrägte Nasen 40, 41 des Schiebers 25 vorgelagert, die ebenfalls wie der Vorsprung 39 das Mittelteil 11 durchgreifen. Die Abschrägungen 40', 41' der Nasen 40, 41 sind gleichlaufend gestaltet. Sie greifen an schräg abgewinkelten Lappen 42, 43 eines Steges 44 einer aus Federmaterial bestehenden Zunge 45 an. Eine mittlere Aussparung 46 derselben wird dabei von der Nase 40 durchsetzt.
  • Das einschubseitige Ende der Federzunge 45 erstreckt sich zwischen dem Mittelteil 11 und dem Bodenteil 10 und ist dort mittels der Schrauben 13 fixiert, die Durchtrittsöffnungen 47 der Federzunge 45 durchgreifen.
  • Das dem Befestigungsende der Federzunge 45 gegenüberliegende Ende 48 ist gabelförmig gestaltet und greift in eine Ringnut 49 einer innenverzahnten Kupplungshülse 50 ein. Gemäß der entkuppelten Stellung in Figur 11 umfaßt die Kupplungshüle 50 ein Zahnritzel 51, welches mit einem querschnittsgrößeren Bund 52 in einer Lageröffnung 53 des Bodenteils 10 angeordnet ist. In dem Bund 52 befindet sich ein diametraler Schlitz 54, in welchen ein hammerkopfartig gestaltetes Ende 55 eines Drückerdorns 56 eintaucht. Derselbe ist drehfest mit der Innendrehhandhabe 6 verbunden.
  • Dem Zahnritzel 51 liegt ein Zahnrad 57 gegenüber. Sowohl das Zahnritzel 51 als auch das Zahnrad 57 sind in ihrer Zahnung gleich ausgestaltet und der Innenzahnung der Kupplungshülse 50 angepaßt. Das Zahnrad 57 seinerseits ist fest mit der Außendrehhandhabe 4 verbunden. Zur Lagenstabilisierung der Zahnräder 51, 57 dient ein vom Zahnritzel 51 ausgehender Zentrierzapfen 51', welcher in eine querschnittsangepaßte Sackbohrung 57' des Zahnrades 57 eintaucht. Dasselbe erstreckt sich innerhalb des Domes 21 des Mittelteils 11 und liegt dort mit einem querschnittsgrößeren Bund 57'' in einer Lagerhöhlung 58 des Domes 21 ein. In der entkuppelten Stellung umgreift die Kupplungshülse 50 ausschließlich das Zahnritzel 51 und steht demgemäß nicht in Eingriff mit dem Zahnrad 57. Eine Drehverlagerung der Außendrehhandhabe 4 führt daher zu keiner Mitnahme des Zahnritzels 51 und damit des Drückerdorns 56. Damit die Kupplungshülse 50 ihre Grundstellung nicht ungewollt verläßt, ist eine die Kupplungshülse 50 umfassende Druckfeder D vorgesehen, die sich einerends an der Innenseite des Doms 21 abstützt und andererseits einen Bund 50' der Kupplungshülse 50 beaufschlagt.
  • An seinen in Verschieberichtung liegenden Schmalkanten ist der Schieber 25 mit je einem Anschlagnocken 59 bestückt. Diese wirken zusammen mit seitlichen Federabschnitten 60 der Zunge 45, welche Federabschnitte mit Rastnasen 60' mit den Anschlagnocken 59 zusammenwirken.
  • Zwischen der Schlüsselkarte 8 und dem Schieber 25 ist eine Formschluß-Kupplung herstellbar. Gebildet ist die Formschluß-Kupplung von einem in einer Bohrung 61 des Schiebers 25 gelagerten Stift 62. Die Bohrung 61 befindet sich am mündungsseitigen Ende des Schlüsselkarten-Einschubschachtes. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind zwei solcher Bohrungen 61 symmetrisch zur Längsmitte des Schiebers 25 angeordnet. Jedoch ist nur eine Bohrung 61 mit einem Stift 62 bestückt. Die beiden Enden 63, 64 des Stiftes 62 sind kegelförmig gestaltet. Die Gesamtlänge des Stiftes 62 ist größer als die Dicke des Schiebers 25. Das dem Mittelteil 11 zugekehrte kegelförmige Ende 64 greift in der Rückverlagerungs-Endstellung des Schiebers 25 in eine kegelstumpfförmige Ausnehmung 65 des Schloßgehäuses bzw. des Mittelteils 11 ein. Die Tiefe dieser Ausnehmung 65 ist geringer als die Höhe des kegelförmigen Endes 64. In dieser Rückverlagerungs-Endstellung steht das andere kegelförmige Ende 63 über die andere Breitfläche des Schiebers 25 vor und ragt in den Schlüsselkarten-Einschubschacht 35 hinein, derart, daß sich das kegelförmige Ende 63 unter Durchsetzen eines Längsschlitzes 66 des Leitbleches 32 an der Ankerplatte 33 abstützt.
  • Der Stift 62 wirkt zusammen mit einem von zwei Löchern 67 der Schlüsselkarte 8. Diese Löcher 67 sind ebenfalls symmetrisch zur Längsmitte der Schlüsselkarte 8 angeordnet. Bei Anordnung von zwei Bohrungen 61 und zwei Löchern 67 ist auch das Leitblech 32 mit zwei Längsschlitzen 66 auszustatten derart, daß je nach Einsatz des Stiftes 62 dieser den einen oder anderen Längsschlitz durchgreift. Das Schloß kann jedoch auch so gestaltet sein, daß die Schlüsselkarte 8 nur ein Loch und der Schieber 25 nur eine Bohrung 61 besitzen. Dies gilt ebenfalls für den Längsschlitz 66 in dem Leitblech 32. Es wäre möglich, den Stift 62 auch an anderer Stelle des Schiebers 25 vorzusehen. Eine Variation wäre dahingehend denkbar, daß der Stift den Durchmesser wie die Zuhaltungsstifte 31 erhält und demgemäß auch in einer der entsprechenden Lagerausnehmungen 30 des Schiebers 25 untergebracht werden könnte.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein. Soll das Schloß 1 von der Außenseite her mittels der Außendrehhandhabe 4 betätigt werden, so ist es erforderlich, die entsprechend codierte Schlüsselkarte 8 in den Einsteckschlitz 7 einzuführen. Sie verlagert dabei die von den Druckfedern 34 beaufschlagte Ankerplatte 33 in Querrichtung. In der vollkommen eingeschobenen Stellung tritt die Schlüsselkarte 8 mit ihrer einschubseitigen Stirnkante 8' vor einen in Richtung des Deckelteils 12 weisenden Schieberanschlag 25'. In dieser Stellung sind die magnetischen Zuhaltungsstifte 31 derart verlagert, daß sie die Löcher 29 der Sperrplatte 26 verlassen. Des weiteren fluchtet das dem Schlüsselkarten-Einschubschacht zugekehrte Ende 63 des Stiftes 62 mit einem der beiden Löcher 67 der Schlüsselkarte. Es kann nun die Weiterbewegung der Schlüsselkarte 8 erfolgen, wobei der Schieber 25 entgegen der Kraft der Zugfeder 36 mitgeschleppt wird. Während dieser Verlagerung bewirkt die Ausnehmung 65 in Verbindung mit dem kegelförmigen Ende 64 eine Aussteuerung des Stiftes 62 derart, daß dieser, wie es Figur 13 veranschaulicht, in das zuhörige Loch 67 der Schlüsselkarte 8 eintaucht. Eine Schlüsselkarte, die kein Loch ausbildet, ließe sich zwar einschieben, jedoch wäre keine Vorverlagerung des Schiebers möglich, da der Ausweichraum für den Stift 62 nicht gegeben ist.
  • In der vorverlagerten Stellung haben die Rastnasen 60' der Federabschnitte 60 die Anschlagnocken 59 des Schiebers 25 hintergriffen und halten diesen in der vorverlagerten Stellung. Einhergehend mit der Vorverlagerung des Schiebers 25 wurde durch die Abschrägung 40' der Nase 40 der Steg 44 beaufschlagt und die Federzunge 45 um ihre Einspannpunkte verschwenkt. Da sich das freie, gegabelte Ende 48 der Zunge 45 in Eingriff mit der Kupplungshülse 50 befindet, wird diese derart verschoben, daß sie dann auch das Zahnrad 57 übergreift. Da nun beide Zahnräder 51, 57 von der Kupplungshülse 50 umfaßt sind, kann mittels der Außendrehhandhabe 4 das Schloß 1 betätigt werden. Es ist nicht möglich, daß in der Kupplungsstellung die Schlüsselkarte abziehbar ist, derart, daß das Schloß in Kupplungsstellung verbleibt. Beim Abziehen der Schlüsselkarte 8 wird zwangsläufig über den in die Schlüsselkarte eingetretenen Stift 62 der Schieber 25 in die Rückverlagerungs-Endstellung bewegt. Er gelangt dabei in fluchtende Lage zur Ausnehmung 65 und gestattet damit das vollständige Abziehen der Schlüsselkarte. Während der Kartenabzugsbewegung wurde auch die Rast zwischen den Anschlagnocken 59 und den Rastnasen 60' der Federzunge 45 überwunden, derart, daß erneut die Ausgangsstellung vorliegt. Ebenfalls wurde die Kupplungshülse 50 dadurch zurückgelagert, daß die andere Nase 41 mit ihrer Schrägfläche 41' den Lappen 43 des Steges 44 beaufschlagt und damit auch die Federzunge 45 in ihre Endstellung zurückführt.
  • Des weiteren sind am Schloßgehäuse 9 elektrische Schalter 68, 69, 70, 71 festgelegt, die ihrerseits durch den Schieber 25 betätigt werden. Die Steuerung der elektrischen Schalter ist jedoch nicht erfindungswesentlich, so daß auf diese nicht weiter eingegangen wird.

Claims (4)

  1. Schloß mit durch Einschieben einer bereichsweise magnetisierten Schlüsselkarte freizugebender Schließfunktion, bei welchem die Stirnkante (8') der Schlüsselkarte (8) einen von den magnetischen Zuhaltungsstiften (31) freigegebenen Schieber (25) mitschleppt, ge kennzeichnet durch mindestens einen von der Schieberbewegung verlagerten, eine Profilierung der Schlüsselkarte (8) und eines Schloßgehäuseteils (11) abtastenden und an beiden Enden sich verjüngenden Stift (62) in einem von magnetischen Zuhaltungsstiften (31) freigelassenen Bereich.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (62) als federloser, durch die Schieberbewegung in ein Loch (67) der Schlüsselkarte (8) einsteuerbarer Stift ausgebildet ist.
  3. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (62) an beiden Stirnenden (63, 64) kegelförmig zugespitzt ist und die dem Schlüsselkarten-Einschubschacht (35) zugekehrte Zuspitzung eine Sperrplatte (26) durchsetzt.
  4. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift den Durchmesser der magnetischen Zuhaltungsstifte (31) hat.
EP91902138A 1990-01-25 1991-01-11 Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion Expired - Lifetime EP0513031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002092 1990-01-25
DE4002092A DE4002092A1 (de) 1990-01-25 1990-01-25 Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schluesselkarte freizugebender schliessfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0513031A1 EP0513031A1 (de) 1992-11-19
EP0513031B1 true EP0513031B1 (de) 1994-03-16

Family

ID=6398726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91902138A Expired - Lifetime EP0513031B1 (de) 1990-01-25 1991-01-11 Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5291766A (de)
EP (1) EP0513031B1 (de)
JP (1) JPH05503748A (de)
CN (1) CN1053653A (de)
AU (1) AU7068491A (de)
DE (2) DE4002092A1 (de)
WO (1) WO1991011581A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9021111D0 (en) * 1990-09-28 1990-11-14 Sedley Bruce S Magnetic key operated code-change lock
DE4216421A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Schulte Schlagbaum Ag Aus Schloß und mehreren Schlüsseln bestehendes Schließsystem
FR2707323B1 (fr) * 1993-07-07 1995-09-08 Lopez Casals Jesus Dispositif de verrouillage à commande magnétique.
DE4342943A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Schulte Schlagbaum Ag Schloß mit durch Einschieben einer bereichsweise magnetisierten Schlüsselkarte freizugebender Schließfunktion
KR100454857B1 (ko) * 1998-03-12 2005-01-13 주식회사 하이시큐어 카드조작식쇄정장치
CA2446828C (en) * 2001-05-08 2011-01-04 Blanchette Rockefeller Neurosciences Institute Adenosine a1 receptor antagonists for treating hypoxia-induced learning and memory impairment
GB2388154B (en) * 2003-04-10 2004-03-17 Barrie Jones Door lock
US6840071B2 (en) * 2003-05-23 2005-01-11 Bruce Samuel Sedley Magnetic key-operated locks
US7080533B2 (en) * 2003-05-23 2006-07-25 Bruce Samuel Sedley Lock and magnetically coded card
CN100453766C (zh) * 2005-01-26 2009-01-21 叶志忠 磁性密码锁
AT501774B1 (de) * 2005-05-13 2007-02-15 Spielberger Peter Holster für handfeuerwaffen
KR100756673B1 (ko) * 2006-11-30 2007-09-07 주식회사 케이코하이텍 도어록킹장치
CA2613618A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-06 Christopher P. Lanz Key trapping access control system and method
JP4960190B2 (ja) * 2007-10-04 2012-06-27 株式会社東海理化電機製作所 コード凹凸照合式キーシステム
US8210008B2 (en) * 2008-08-08 2012-07-03 Lear Corporation Ignition module with multi-beam spring
US8136377B2 (en) * 2009-01-05 2012-03-20 Cheng-Bao Engineering Enterprise Co. Ltd. Card lock structure for selectively locking or releasing a lock barrel
WO2011109081A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-09 Flow Security Systems, Inc. Magnet activated security system
CN103038431B (zh) * 2010-06-23 2015-12-02 株式会社马泽技术 穿孔卡片识别锁定/解锁装置
US8220300B2 (en) * 2010-08-12 2012-07-17 Aba Ufo International Corp. Thin lock
US9150338B2 (en) 2011-05-10 2015-10-06 Tyco Electronics Raychem Bvba Locking system for enclosures
US8272242B1 (en) * 2011-06-15 2012-09-25 Miko Lee Mechanical-combination door lock
UA118611C2 (uk) * 2017-04-28 2019-02-11 Леонід Полікарпович Пашкевич Замок-блокіратор з матричною системою кодування
WO2022092331A1 (ko) * 2020-10-26 2022-05-05 주식회사 아마다스 카드 키를 이용해 수동으로 잠금 해제가 가능한 도어락 장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1163470A (en) * 1914-11-10 1915-12-07 Yale & Towne Mfg Co Cylinder-lock.
GB639171A (en) * 1941-10-22 1950-06-21 Juho Elias Mantsas Improvements in or relating to locks
US3418833A (en) * 1966-08-15 1968-12-31 Chicago Lock Co Tamperproof cylinder lock
GB1334086A (en) * 1970-11-27 1973-10-17 Boehme Inc H O Magnetic locking mechanism
SE395500B (sv) * 1973-10-25 1977-08-15 Boving Egon Av en permanentmagnetnyckel paverkbart vridcylinderlas
US3995460A (en) * 1975-05-30 1976-12-07 Sedley Bruce S Magnetic card key operated door lock structure
DE2833453A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Magnetschloss
HU187947B (en) * 1983-07-06 1986-03-28 Elzett Muevek,Hu Magnetic lock insert
US4676083A (en) * 1986-03-07 1987-06-30 Sedley Bruce S Locking mechanism with actuator
DE3874643D1 (de) * 1987-07-25 1992-10-22 Schulte Schlagbaum Ag Schloss mit durch einschub einer kodierten karte freizugebender schliessfunktion.
DE4002093A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Schulte Schlagbaum Ag Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schluesselkarte freizugebender schliessfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101208D1 (de) 1994-04-21
EP0513031A1 (de) 1992-11-19
US5291766A (en) 1994-03-08
AU7068491A (en) 1991-08-21
DE4002092A1 (de) 1991-08-01
CN1053653A (zh) 1991-08-07
WO1991011581A1 (de) 1991-08-08
JPH05503748A (ja) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513031B1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
DE3519059A1 (de) Schluesselbetaetigtes elektronisches schloss
WO1997021895A1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
DE3520861A1 (de) Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
EP0644974B1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
WO1991011582A1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
DE20122859U1 (de) Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
WO1995020087A1 (de) Aus schloss und jeweils mehreren zu einem schloss passenden schlüsseln bestehende schliesseinrichtung
EP0641412B1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
DE2458628A1 (de) Tuerschloss
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE2800374A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften
WO1991011583A1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
EP0701035B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
DE4445438C2 (de) Schloß
EP0774033B1 (de) Aus schloss und schlüssel bestehende schliesseinrichtung
DE806211C (de) Drueckerschloss
DE336864C (de) Sicherheitsschloss
DE668616C (de) Schloss, insbesondere mit zylindrischem Gehaeuse
WO1997008412A1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
DE2048685B2 (de) Links/Rechts durch Umwenden ver wendbares Schloß
DE19606296A1 (de) Schlüsselkarte mit magnetisierter Einlage
EP0756053A2 (de) Schlüsselkarte mit einer bereichsweise magnetisierten Einlage
DE1921711A1 (de) Universaleinlassschloss zum Einsetzen in Tueren u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101208

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940421

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940408

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970102

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201