EP0499766B1 - Behälter für druckfeste Dosen und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Behälter für druckfeste Dosen und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0499766B1
EP0499766B1 EP91810880A EP91810880A EP0499766B1 EP 0499766 B1 EP0499766 B1 EP 0499766B1 EP 91810880 A EP91810880 A EP 91810880A EP 91810880 A EP91810880 A EP 91810880A EP 0499766 B1 EP0499766 B1 EP 0499766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
outer container
shaped
double
walled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499766A1 (de
Inventor
Hans F. Stoffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praezisions Werkzeuge AG
Original Assignee
Prazisions-Werkzeuge AG
Praezisions Werkzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prazisions-Werkzeuge AG, Praezisions Werkzeuge AG filed Critical Prazisions-Werkzeuge AG
Publication of EP0499766A1 publication Critical patent/EP0499766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499766B1 publication Critical patent/EP0499766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a double-walled container for a funnel-free and pressure-resistant can, such as is used for dispensing flowable products, in particular cosmetic products, which container comprises a bottle-shaped outer container made from one piece and a compressible inner container, the compressible inner container having the shape a cup-shaped, ie has an upwardly open cylindrical or conical hollow body, and a method for producing the same.
  • Containers of this type are manufactured by the packaging industry and are preferably found in the cosmetics and materials industry, which is increasingly producing pressure-resistant spray cans and dispensers from them to package their liquid, pasty, cream or gel-like products.
  • Cans in which the propellant gas is separated from the filling material are of particular importance today for various reasons.
  • the usually flammable propellant gas used in conventional aerosol cans e.g. butane, propene, etc., cannot escape to the outside; on the other hand, such cans also allow propellant gases to be used which would chemically change the packaged products, e.g. compressed gases, especially air, nitrogen, carbon dioxide, etc.
  • Double-walled cans consist of a container and a lid, the container essentially being a cylindrically shaped outer part with an inserted inner part and a funnel placed on these container parts, which respectively the lid. carries the valve cap.
  • the cylindrically shaped outer part like the funnel, is made of tinplate or aluminum, while the inner part is made of aluminum or plastic.
  • Valve attachments are again made of aluminum or sheet metal.
  • a double-walled container has therefore also become known, in which the inner container and the outer container are pushed into one another without deformation, the two edges of which are glued together and drawn in and flanged together.
  • the retraction, ie tapering, of the two cylindrical container parts is only possible with expensive and, in particular, failure-prone tools.
  • the crimping of glued areas presents technical difficulties and places extraordinary demands on the process for producing such two-part containers.
  • a two-part container has also become known to the public, in which the funnel is replaced by a can shoulder integrally formed with the outer container. After the inner container has been inserted, a pre-shaped collar of the inner container lies precisely on the upper edge of the outer container. In order to close the filled bottom part of the can, the upper edge of the outer container is clipped with a commercially available aluminum or sheet metal valve. The simultaneous test or crimping three different materials as a long-term disadvantage. The preamble of claim 1 corresponds to this prior art.
  • the present invention aims to remedy this situation and to create a container of the type mentioned at the outset which does not have the deficiencies of the known containers.
  • a double-walled container is to be created, the usability of flameproof cans is improved compared to conventional can containers, allows cost-effective production, and shows no signs of fatigue and wear even after prolonged or repeated use, i.e. maintains its pressure-retaining properties undiminished.
  • the double-walled container according to the invention is essentially characterized by an outer container formed from one piece, the shape of which corresponds to that of an upwardly tapering vessel with a narrow opening.
  • an annular indentation is provided, which projects into the interior of the outer container in such a way that the indentation, together with the outer container wall, forms an annular groove in the interior, which is open to the side of the outer container facing away from the tapering region.
  • An essentially cup-shaped inner container is fastened in this groove.
  • This container means that Manufacturing a flameproof can only two parts are connected to each other; on the one hand the inner container with the outer container and on the other hand the outer container with the valve cover, with which an absolutely pressure-tight and operationally safe can can be created in a simple manner.
  • the advantages of the container according to the invention therefore not only relate to the operational safety and longevity of the pressure cans produced with these containers, but also particularly relate to the manufacturing aspects.
  • Aluminum can be used for the compressible inner container, the pressure-resistant outer container as well as for the valve cover.
  • the pressure-resistant joining of materials of the same type does not pose any difficulties for the person skilled in the art.
  • an epoxy-based adhesive or a polymer modified with carboxyl groups is introduced and hardened in the groove formed by the indentation, and a suitable adhesive is selected for the material to be joined.
  • the surface of the inner container is specially treated, in particular painted, in order to avoid chemical reactions of the inner container material with the filling material.
  • the chamber of the container according to the invention that holds the filling material is at least partially covered with a lacquer, plastic or another suitable protective film.
  • the method created for the production of the container according to the invention is characterized by the features of the present claim 7 and leads, surprisingly, to the fact that the inner container does not need to be specially pre-formed or re-formed in a complex manner and yet a reliable, two-part container is created can.
  • the cup-shaped inner container is inserted into the still undeformed outer container in a first process step, such that the bottom parts of these container parts lie adjacent to one another.
  • the axial extent of the inner container is less than that of the outer container.
  • the part of the outer container which projects over the inner container used in this way is then deformed according to the invention in a second method step without deforming the inner container in the process.
  • the upper edge of the inner container is pushed into the groove created by the inventive deformation of the outer container and fastened there, in particular glued.
  • the part of the outer container forming the groove is additionally deformed and is placed against the tapering part of the outer container.
  • the part of the outer container forming the groove can be provided with an outer circumferential groove, in particular in order to additionally secure the inner container.
  • the inner container which comes into contact with the filling material is at least partially coated with a suitable protective film.
  • This coating makes it possible to make the container according to the invention also suitable for technical fluids, such as silicone sealing compounds or lubricants, and for products from the food and pharmaceutical industries.
  • the three-part container 1 of known type shown in FIG. 1 comprises a double-walled container 2 and a funnel 3, which double-walled container 2 essentially consists of an outer container 4 and an inner container 5.
  • the outer container 4 is made of pure aluminum and drawn into a cylindrical shape, i.e. is seamless.
  • the upper edge of the container is designed as a flange in order to be flanged and flanged with the inner container 5 and the funnel 3.
  • the bottom 7 of the outer container 4 is curved inwards and provided with a bottom hole 9 provided for receiving a stopper 8.
  • the inner container 5 placed in the outer container 4 is also made of pure aluminum and is e.g. brought into a foldable form by soft annealing.
  • This funnel 3 is usually made of tinplate, and exceptionally also of aluminum.
  • the container 1 constructed in this way is capped with a prefabricated valve piece after the product to be packaged has been filled in, in that the valve plate is clipped to the funnel opening.
  • a desired pressure medium is introduced in the space 10 between the outer container 4 and the inner bag 5 and held therein with the stopper 8.
  • FIG. 2 shows a two-part container 1 known to the public, in which the funnel 3 passes through a can shoulder 11 integrally molded with the outer container 4 is replaced.
  • the inner container 5 is made of a flexible plastic, for example of a suitable polyethylene, in order to make it possible to insert this inner container 5 at all without significant injuries.
  • a pre-shaped collar 12 of the inner container 5 lies precisely on the upper edge of the outer container 4.
  • the upper edge of the outer container 4 is clipped with a commercially available aluminum or sheet metal valve. In this case, it turns out that concurrently reclinchen or. crimping three different materials as a long-term disadvantage.
  • FIG. 3 shows a container 1 according to the invention, in which the funnel 3 is replaced by a corresponding shape of the outer container 4.
  • the container 1 according to the invention thus comprises only two components, namely a specially shaped outer container 4 and an inner container 5.
  • the deformation of the outer container 4 is such that an annular indentation 13 lies in the area of the neck of the bottle-shaped outer container 4.
  • This indentation 13 is directed such that an annular groove 14 is formed in the interior of the outer container 4.
  • the upper edge of the inner container 5 is fastened in this groove 14.
  • any suitable adhesive can be used for fastening and this can be cured in a controlled manner at most by means of high frequency, heat supply or the like.
  • both the outer container 4 and the compressible inner container 5 are made of aluminum and an epoxy-based adhesive is used for their mutual fastening. Such adhesives are well known to the person skilled in the art and need not be explained further here.
  • the outer container has an inwardly curved bottom 7. An opening 9 provided in this bottom 7 serves to introduce the desired pressure medium into the space 10 formed by the inner container 5 and the outer container 4. This pressure medium should be able to exert a pressure of up to 21 bar without the outer container 4 leaking.
  • the inner container 5 consists of soft aluminum, as is known today as tube material, and can be additionally treated in the desired manner for certain purposes. For example, this container can be provided with a protective covering 15, as is described in detail in EP-A-418 724, so that no chemical reaction can take place with the contents. It goes without saying that the inner container 5 itself can also be made from a product-compatible plastic.
  • the cup-shaped inner container 5 is somewhat expanded in its opening area and even has a rolled rim.
  • the inner container 5 can thus be spaced apart from the outer container and can be fastened even more securely in the groove 14.
  • the ratio between the volume of the intermediate space 10 and the volume of the inner container 5 can be changed in a simple manner, i.e. can be adapted to the wishes of the can manufacturer.
  • Cans in use today have a volume ratio of 36:64.
  • FIGS. 4a-d show possible additional deformations of the part of the container 1 according to the invention which forms the groove 14. As shown in FIG. 4a, this can rest against the tapering part of the outer container 4 or have a circumferential groove 19, such as that shown in the figure 4b is shown. It is understood that an O-ring 16 can also be inserted into the groove 14 for better fixation and stabilization and / or the wall thickness of the container parts to be connected is increased at least in this area.
  • FIG. 5 schematically shows the essential process steps for the production of a container according to the invention.
  • the second container 5 is inserted into the first container 4 in the present method.
  • the geometric dimensions of the two containers 4, 5 are matched to one another and normally correspond to the masses of commercially available cans, i.e. 170mm height at 40mm diameter for 125ml cans, respectively. 200mm height at 50mm diameter for 255ml cans. It is important, however, that the axial extent of the inner container 5 is at least so much smaller than that of the outer container 4 that the outer container 4 can be deformed in a second process step without deforming the inner container 5. In the preferred embodiment, this difference in length is approximately 20 mm.
  • the inner container 5 is pushed against the opening until its edge lies in the groove 14 and is somewhat jammed there.
  • a circumferential groove 19 is now formed in the part of the outer container 4 forming the groove 14 from the outside, such that the inner edge of the inner container 5 can no longer slide out of the groove 14.
  • a suitable adhesive 18 is introduced into this groove 14 for final fastening. It has proven to be particularly advantageous to allow easy-flowing adhesive, in particular an adhesive with a viscosity of 500 poise, to flow into the groove 14 through the opening 9 in the bottom 7 of the outer container 4 via the slightly convex bottom of the inner container 5 until the groove 14 is filled with it.
  • the adhesive can also be introduced through the valve-side opening of the outer container and applied there before the inner container 5 is brought into the groove 14.
  • the inner container 5 does not need to be subjected to any further deformation and the outer container 4 no longer needs an additional one Funnel 3 to be connected.
  • the user is free to attach another protective covering 15, as described for example in EP-A-418'724, in the chamber 17 which comes into contact with the filling material.
  • the present invention is not limited to the above exemplary embodiment, but rather that further modifications in the design of the outer container 4, in particular for the mutual fastening of the containers 4, 5, are within the range of the skilled person.
  • the groove 14 can be stiffened further, or any coatings can be applied in order to equip the container to be product-compatible.
  • the use of components made of the same material avoids all undesirable metallic effects that occur with commercially available cans.
  • the containers according to the invention are thus characterized by an inexpensive production method and high long-term stability, i.e. Security off.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen doppelwandigen Behälter für eine trichterfreie und druckfeste Dose, wie sie zur Abgabe von fliessfähigen Produkten, insbesondere von Kosmetikprodukten verwendet wird, welcher Behälter einen aus einem Stück gefertigten, flaschenförmigen Aussenbehälter sowie einen komprimierbaren Innenbehälter umfasst, wobei der komprimierbare Innenbehälter die Form eines becherförmigen, d.h. eines nach oben offenen zylindrischen oder konischen Hohlkörpers aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Behälter dieser Art werden von der Verpackungsindustrie gefertigt und finden sich vorzugsweise in der Kosmetik- und Werkstoffindustrie, welche daraus in zunehmendem Masse druckfeste Sprühdosen und Spender herstellt, um ihre flüssigen, pastösen, crème- oder gelartigen Produkte zu verpacken. Dosen bei welchen das Treibgas von dem Füllgut getrennt ist, sind heute aus verschiedenen Gründen von ganz besonderer Bedeutung. Einerseits kann bei derartigen Dosen das in herkömmlichen Aerosoldosen verwendete und in der Regel entflammbare Treibgas, bspw. Butan, Propen, etc., nicht nach aussen entweichen, andererseits erlauben solche Dosen auch Treibgase zu verwenden, welche die verpackten Produkte chemisch verändern würden, wie z.B. komprimierte Gase, insbesondere Luft, Stickstoff, Kohlendioxid, etc.
  • Es ist deshalb das Bestreben der modernen Verpackungsindustrie druckfeste Dosen herzustellen, welche auch langfristig sicher sind und trotzdem kostengünstig zu fertigen sind.
  • Doppelwandige Dosen, wie sie z.B aus der US-A-4'308'973 und der EP-A-017'147 bekannt sind, bestehen aus einem Behälter und einem Deckel, wobei der Behälter im wesentlichen einen zylindrisch geformten Aussenteil mit einem eingesetzten Innenteil und einen auf diese Behälterteile aufgesetzten Trichter, welcher den Deckel resp. den Ventilaufsatz trägt, umfasst. Üblicherweise ist der zylindrisch geformte Aussenteil, wie der Trichter, aus Weissblech oder Aluminium gefertigt, während der Innenteil aus Alu oder Kunststoff besteht. Für den Deckel resp. Ventilaufsatz kommen wiederum Aluminium oder Blech zur Anwendung. Es versteht sich, dass eine derart zusammengesetzte Dose nur in aufwendiger Art und Weise gefertigt und entsorgt werden kann.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die dreiteilig aufgebauten Behälter über längere Zeiträume nicht druckdicht bleiben und deren Betriebssicherheit bei längerem Gebrauch ungenügend ist. Diese Dichtungsprobleme sind prinzipieller Natur und ergeben sich aus der Konstruktion dieser Behälter, bei welcher der Aussenbehälter an seinem Öffnungsrand mit dem Innenbehälter und dem Trichter geflanscht und anschliessend gebördelt wird. Diese Art der Verbindung von unterschiedlich festen Materialien kann den erhöhten Anforderungen einer unter Druck stehenden Dose von bspw. 250ml oder mehr nicht in befriedigender Weise genügen, da insbesondere die durch das Bördeln erzwungene gegenseitige Fliessbewegung der unterschiedlich festen Materialien zu Unregelmässigkeiten in der Verbindungsgüte in diesem Bereich führt.
  • Es ist auch schon ein Behälter bekannt geworden, bei welchem der übliche Trichter und der zylindrische Aussenteil durch einen einstückigen Aussenbehälter ersetzt sind, und bei welchem der Innenbehälter einen Kragen aufweist, der auf dem Rollrand dieses Aussenbehälters aufliegt und erst durch das Verclinchen mit einem Ventildeckel befestigt wird. Diese Konstruktion kann die obengenannten Dichtungsprobleme aus den gleichen Gründen nicht lösen und weist darüber hinaus fertigungstechnische Nachteile auf. Insbesondere muss der Innenbehälter verformt werden und durch die kleine für den Ventildeckel vorgesehene Behälteröffnung hindurchgezwängt werden. Dass dieses Vorgehen nicht nur aufwendig ist, sondern dass dabei auch der Innenbehälter verletzt werden kann braucht hier nicht weiter erläutert zu werden.
  • Es ist deshalb auch schon ein doppelwandiger Behälter bekannt geworden, bei welchem der Innenbehälter und der Aussenbehälter unverformt ineinander geschoben werden, deren beide Ränder miteinander verklebt werden und gemeinsam eingezogen und gebördelt werden. Das gemeinsame Einziehen, d.h. Verjüngen der beiden zylindrischen Behälterteile ist jedoch nur mit teuren und insbesondere störanfälligen Werkzeugen möglich. Dabei bietet das Verbördeln von verklebten Stellen technische Schwierigkeiten und stellt aussergewöhnliche Anforderungen an das Verfahren zur Fertigung solcher zweiteiliger Behälter.
  • In der Öffentlichkeit ist auch schon ein zweiteiligen Behälter bekannt geworden, bei welchem der Trichter durch eine mit dem Aussenbehälter einstückig angeformte Dosenschulter ersetzt ist. Ein vorgeformter Kragen des Innenbehälters liegt nach erfolgtem Einsetzen des Innenbehälters passgenau auf dem oberen Rand des Aussenbehälters. Um den abgefüllten Dosenunterteil zu verschliessen, wird der obere Rand des Aussenbehälters mit einem handelsüblichen Alu- oder Blechventil verclincht. Dabei erweist sich das gleichzeitige verclinchen resp. verbördeln von drei unterschiedlichen Materialien langfristig als nachteilig. Der Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht diesem Stand der Technik.
  • Hier will die vorliegende Erfindung abhelfen und einen Behälter der eingangs genannten Art schaffen, welcher die Mängel der bekannten Behälter nicht aufweist.
  • Insbesondere soll ein doppelwandiger Behälter geschaffen werden, dessen Brauchbarkeit für druckfeste Dosen gegenüber den herkömmlichen Dosenbehältern verbessert ist, eine kostengünstige Fertigung erlaubt, und auch nach längerem oder mehrmaligem Gebrauch keine Ermüdungs- und Verschleisserscheinungen aufweist, d.h. seine druckhaltenden Eigenschaften unvermindert beibehält.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Behälter der eingangs genannten Art gelöst, welcher die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale aufweist, und mit einem Verfahren gemäss Patentanspruch 7.
  • Der erfindungsgemässe doppelwandige Behälter zeichnet sich im wesentlichen durch einen aus einem Stück geformten Aussenbehälter aus, dessen Form derjenigen eines sich nach oben verjüngenden Gefässes mit enger Öffnung entspricht. In dem sich verjüngenden Bereich dieses Aussenbehälters, resp. dem Halsansatz, ist mindestens eine ringförmige Einstülpung vorgesehen, welche derart in den Innenraum des Aussenbehälter ragt, dass die Einstülpung zusammen mit der Aussenbehälterwandung im Innenraum eine ringförmige Nut bildet, welche zu der dem sich verjüngenden Bereich abgewandten Seite des Aussenbehälters hin offen ist. In dieser Nut ist ein im wesentlichen becherförmiger Innenbehälter befestigt.
  • Die spezielle Ausbildung dieses Behälters führt dazu, dass zur Fertigung einer druckfesten Dose nur jeweils zwei Teile miteinander verbunden werden; einerseits der Innenbehälter mit dem Aussenbehälter und andererseits der Aussenbehälter mit dem Ventildeckel, womit in einfacher Weise eine absolut druckdichte und betriebssichere Dose geschaffen werden kann.
  • Die Vorteile des erfindungsgemässen Behälters betreffen also nicht nur die Betriebssicherheit und Langlebigkeit der mit diesen Behältern hergestellten Druckdosen, sondern betreffen besonders auch die fertigungstechnischen Aspekte.
  • Vorteilhafterweise werden zur Herstellung dieser Dosen Materialien verwendet, welche nicht nur druckbeständig und gasundurchlässig, sondern auch korrosionsbeständig und entsorgungsfreundlich sind. Dabei kann Aluminium sowohl für den komprimierbaren Innenbehälter, den druckfesten Aussenbehälter als auch für den Ventildeckel verwendet werden. Das druckbeständige Verbinden von Materialien gleicher Art bietet dem Fachmann keine Schwierigkeiten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird in die durch die Einbuchtung gebildete Nut ein für das zu verbindende Material geeignet ausgewählter Kleber auf Epoxybasis oder ein mit Carboxylgruppen modifiziertes Polymer eingebracht und gehärtet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Oberfläche des Innenbehälters speziell behandelt, insbesondere lackiert, um chemische Reaktionen des Innenbehältermaterials mit dem Füllgut zu vermeiden.
  • Insbesondere ist die das Füllgut aufnehmende Kammer des erfindungsgemässen Behälters mindestens teilweise mit einem Lack, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Schutzfilm überzogen.
  • Das zur Herstellung des erfindungsgemässen Behälters geschaffene Verfahren ist durch die Merkmale des vorliegenden Anspruch 7 gekennzeichnet und führt in überraschender Weise dazu, dass der Innenbehälter weder besonders vorgeformt noch in aufwendiger Weise nachgeformt zu werden braucht und doch ein betriebssicherer, zweiteiliger Behälter geschaffen werden kann.
  • Im besonderen wird bei der Herstellung des erfindungsgemässen Behälters in einem ersten Verfahrensschritt der becherförmige Innenbehälter in den noch unverformten Aussenbehälter eingeführt, derart dass die Bodenteile dieser Behälterteile zueinander benachbart liegen. Die axiale Ausdehnung des Innenbehälters ist dabei geringer als diejenige des Aussenbehälters. Der den derart eingesetzten Innenbehälter überragende Teil des Aussenbehälters wird nun in einem zweiten Verfahrensschritt erfindungsgemäss verformt, ohne den Innenbehälter dabei zu deformieren. In einem dritten Verfahrensschritt wird der obere Rand des Innenbehälters in die durch die erfindungsgemässe Verformung des Aussenbehälters entstandene Nut geschoben und dort befestigt, insbesondere verklebt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der die Nut bildende Teil des Aussenbehälters zusätzlich verformt und wird gegen den sich verjüngenden Teil des Aussenbehälters gelegt.
  • Hilfsweise kann der die Nut bildende Teil des Aussenbehälters mit einer aussen umlaufenden Rille versehen werden, insbesondere um den Innenbehälter zusätzlich zu sichern.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens wird der mit dem Füllgut in Kontakt tretende Innenbehälter mindestens teilweise mit einem geeigneten Schutzfilm beschichtet. Diese Beschichtung ermöglicht es, den erfindungsgemässen Behälter auch für technische Fluide, wie Silikon-Dichtungsmassen oder Schmierstoffe sowie für Produkte aus der Lebensmittel- und Pharmaindustrie geeignet zu machen.
  • Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den vorliegenden Ansprüchen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels und mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch ein bekanntes dreiteiliges Dosenunterteil;
    • Figur 2 einen Querschnitt durch ein bekanntes zweiteiliges Dosenunterteil;
    • Figur 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Behälter;
    • Figuren 4a-d verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäss verformten Behälters;
    • Figur 5 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemässen Behälters.
  • Der in Figur 1 dargestellte dreiteilige Behälter 1 bekannter Art umfasst einen doppelwandigen Behälter 2 und einen Trichter 3, welcher doppelwandige Behälter 2 im wesentlichen aus einem Aussenbehälter 4 und einem Innenbehälter 5 besteht. Der Aussenbehälter 4 ist aus Reinaluminium hergestellt und in eine zylindrische Form gezogen, d.h. ist nahtlos. Der obere Behälterrand ist als Flansch ausgebildet, um mit dem Innenbehälter 5 und dem Trichter 3 geflanscht und gebördelt zu werden. Der Boden 7 des Aussenbehälters 4 ist nach innen gewölbt und mit einem für die Aufnahme eines Stopfens 8 vorgesehenen Bodenloch 9 versehen. Der in den Aussenbehälter 4 eingebrachte Innenbehälter 5 besteht ebenfalls aus Reinaluminium und wird durch ein besonderes Verfahren z.B. durch weichglühen in eine auf vorgegebene Weise faltbare Form gebracht. Die Befestigung erfolgt im Bördel 6 zwischen Aussenbehälter 4 und Trichter 3. Dieser Trichter 3 ist üblicherweise aus Weissblech, ausnahmsweise auch aus Aluminium gefertigt. Der derart aufgebaute Behälter 1 wird nach Einfüllen des zu verpackenden Produktes mit einem vorgefertigten Ventilstück verdeckelt, indem der Ventilteller mit der Trichteröffung verclincht wird. Im Zwischenraum 10 zwischen Aussenbehälter 4 und Innenbeutel 5 wird ein gewünschtes Druckmedium eingebracht und darin mit dem Stopfen 8 gehalten.
  • Figur 2 zeigt einen in der Öffentlichkeit bekannten zweiteiligen Behälter 1, bei welchem der Trichter 3 durch eine mit dem Aussenbehälter 4 einstückig angeformte Dosenschulter 11 ersetzt ist. Der Innenbehälter 5 ist bei diesem Behälter 1 aus einem flexiblen Kunststoff, z.B. aus einem geeigneten Polyäthylen gefertigt, um das Einsetzen dieses Innenbehälters 5 ohne nennenswerte Verletzungen überhaupt möglich zu machen. Ein vorgeformter Kragen 12 des Innenbehälters 5 liegt nach erfolgtem Einsetzen des Innenbehälters 5 passgenau auf dem oberen Rand des Aussenbehälters 4. Um den abgefüllten Dosenunterteil 1 zu verschliessen, wird der obere Rand des Aussenbehälters 4 mit einem handelsüblichen Alu- oder Blechventil verclincht. Dabei erweist sich wiederum das gleichzeitige verclinchen resp. verbördeln von drei unterschiedlichen Materialien langfristig als nachteilig.
  • In Figur 3 ist ein erfindungsgemässer Behälter 1 dargestellt, bei welchem der Trichter 3 durch eine entsprechende Formgebung des Aussenbehälters 4 ersetzt ist. Der erfindungsgemässe Behälter 1 umfasst damit nur zwei Bauteile, nämlich einen besonders geformten Aussenbehälter 4 und einen Innenbehälter 5. Die Verformung des Aussenbehälters 4 ist derart, dass in dem Bereich des Halsansatzes des flaschenförmigen Aussenbehälters 4 eine ringförmige Einstülpung 13 liegt. Diese Einstülpung 13 ist derart gerichtet, dass im Innenraum des Aussenbehälters 4 eine ringförmige Nut 14 gebildet wird. Der obere Rand des Innenbehälters 5 ist in dieser Nut 14 befestigt. Es versteht sich, dass für die Befestigung jeder geeignete Kleber verwendet werden kann und dieser allenfalls mittels Hochfrequenz, Wärmezufuhr oder dgl. in kontrollierter Weise gehärtet werden kann. Insbesondere liegt es im Bereich des fachmännischen Könnens auch andere Befestigungsmittel, insbesondere weitere Verformungen der Nut, vorzusehen und das Fertigungsverfahren entsprechend anzupassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist sowohl der Aussenbehälter 4 als auch der komprimierbare Innenbehälter 5 aus Aluminium gefertigt und wird für deren gegenseitige Befestigung ein auf Epoxybasis entwickelter Klebstoff verwendet. Solche Klebstoffe sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und brauchen hier nicht weiter erläutert zu werden. In dieser bevorzugten Ausführungsform weist der Aussenbehälter einen nach innen gewölbten Boden 7 auf. Eine in diesem Boden 7 vorgesehene Öffnung 9 dient dem Einbringen des gewünschten Druckmediums, in den vom Innenbehälter 5 und vom Aussenbehälter 4 gebildeteten Zwischenraum 10. Dieses Druckmedium sollte einen Druck von bis zu 21 bar ausüben können, ohne dass der Aussenbehälter 4 dabei leckt. Der Innenbehälter 5 besteht in der bevorzugten Ausführungsform aus weichem Aluminium, wie es heute als Tubenmaterial bekannt ist und kann für bestimmte Zwecke in gewünschter Weise zusätzlich behandelt sein. Beispielsweise kann dieser Behälter mit einem Schutzbelag 15 versehen sein, wie dies in der EP-A-418 724 ausführlich beschrieben ist, um keine chemische Reaktion mit dem Füllgut eingehen zu können. Es versteht sich, dass der Innenbehälter 5 auch selbst aus einem produktkompatiblen Kunststoff gefertigt sein kann.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Behälters ist der becherförmige Innenbehälter 5 in seinem Öffnungsbereich etwas erweitert und weist sogar einen Rollrand auf. Damit kann der Innenbehälter 5 vom Aussenbehälter beabstandet werden und noch sicherer in der Nut 14 befestigt werden. Durch das Beabstanden der beiden Behälterteile voneinander kann das Verhältnis zwischen dem Volumen des Zwischenraumes 10 und dem Volumen des Innenbehälters 5 in einfacher Weise verändert, d.h. den Wünschen des Dosenherstellers angepasst werden. Heute gebräuchliche Dosen weisen ein solches Volumenverhältnis von 36:64 auf.
  • Figuren 4a-d zeigen mögliche zusätzliche Verformungen des die Nut 14 bildenden Teils des erfindungsgemässen Behälters 1. Dieser kann wie in Figur 4a dargestellt, an dem sich verjüngenden Teil des Aussenbehälters 4 anliegen oder eine umlaufende Rille 19 aufweisen, wie sie bspw. in der Figur 4b dargestellt ist. Es versteht sich, dass zur besseren Fixierung und Stabilisierung auch ein O-Ring 16 in die Nut 14 eingesetzt werden kann und/oder die Wandstärke der zu verbindenden Behälterteile mindestens in diesem Bereich erhöht ist.
  • In Figur 5 sind die wesentlichen Verfahrensschritte für die Herstellung eines erfindungsgemässen Behälters schematisch dargestellt. Ausgehend von einem ersten zylindrischen Behälter 4 und einem zweiten becherförmigen Behälter 5 wird beim vorliegenden Verfahren der zweite Behälter 5 in den ersten Behälter 4 eingeschoben. Die geometrischen Dimensionen der beiden Behälter 4, 5 sind einander angepasst und entsprechen normalerweise den Massen handelsüblicher Dosen, d.h. 170mm Höhe bei 40mm Durchmesser für 125ml Dosen, resp. 200mm Höhe bei 50mm Durchmesser für 255ml Dosen. Wichtig ist jedoch, dass die axiale Ausdehnung des innenliegenden Behälters 5 mindestens um so viel kleiner ist, als diejenige des Aussenbehälters 4, dass der Aussenbehälter 4 in einem zweiten Verfahrensschritt verformt werden kann, ohne dabei den Innenbehälter 5 zu deformieren. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Längenunterschied etwa 20mm. Für den dritten Verfahrensschritt wird der Innenbehälter 5 gegen die Öffnung geschoben, bis sein Rand in der Nut 14 liegt und sich dort etwas verklemmt. Hilfsweise wird nun in den die Nut 14 bildenden Teil des Aussenbehälters 4 von aussen eine umlaufende Rille 19 geformt, derart dass der Innenbehälter 5 mit seinem oberen Rand nicht mehr aus der Nut 14 herausrutschen kann. Zur endgültigen Befestigung wird ein geeignetes Haftmittel 18 in diese Nut 14 eingebracht. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, leichtfliessenden Klebstoff, insbesondere einen Klebstoff mit einer Viskosität von 500 Poise durch die Oeffnung 9 im Boden 7 des Aussenbehälters 4 über den leicht bombierten Boden des Innenbehälters 5 in die Nut 14 einfliessen zu lassen, bis die Nut 14 damit aufgefüllt ist. Es versteht sich aber von selbst, dass der Klebstoff auch durch die ventilseitige Oeffnung des Aussenbehälters eingeführt werden kann und dort appliziert wird, bevor der Innenbehälter 5 in die Nut 14 gebracht wird.
  • Die Vorteile des beschriebenen Herstellungsverfahrens sind unmittelbar ersichtlich. Insbesondere braucht der Innenbehälter 5 keiner weiteren Verformung unterzogen zu werden und braucht der Aussenbehälter 4 nicht mehr mit einem zusätzlichen Trichter 3 verbunden zu werden. Der Anwender ist frei einen weiteren Schutzbelag 15, wie z.B. in der EP-A-418'724 beschrieben, in der mit dem Füllgut in Kontakt tretenden Kammer 17 anzubringen.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass vielmehr weitere Modifikationen in der Gestaltung des Aussenbehälters 4, insbesondere für die gegenseitige Befestigung der Behälter 4, 5 im Bereich des fachmännischen Könnens liegen. Beispielsweise kann die Nut 14 weiter versteift werden, oder lassen sich beliebige Beschichtungen anbringen, um den Behälter produktkompatibel auszurüsten.Insbesondere lassen sich durch die Verwendung von aus gleichem Material gefertigten Bauteilen alle unerwünschten metallischen Effekte, wie sie bei handelsüblichen Dosen auftreten, vermeiden.
  • Die erfindungsgemässen Behälter zeichnen sich somit durch eine kostengünstige Herstellungsweise und hohe Langzeitstabilität, d.h. Sicherheit aus.

Claims (11)

  1. Doppelwandiger Behälter (1) für eine trichterfreie und druckfeste Dose, wie sie zur Abgabe von fliessfähige Produkten, insbesondere von Kosmetikprodukten verwendet wird,
    welcher Behälter (1) einen aus einem Stück gefertigten flaschenförmigen Aussenbehälter (4) sowie einen komprimierbaren Innenbehälter (5) umfasst, wobei
    der komprimierbare Innenbehälter (5) die Form eines becherförmigen, d.h. eines nach oben offenen zylindrischen oder konischen Hohlkörpers aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der flaschenförmige Aussenbehälter (4) im Bereich seines Halsansatzes (11) eine ringförmige Einstülpung (13) aufweist und
    der Innenbehälter (5) an seinem oberen Rand in der durch diese Einstülpung (13) im Innenraum des Aussenbehälters (4) gebildeten, ringförmigen Nut (14) befestigt ist.
  2. Doppelwandiger Behälter (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Innenbehälters (5) in der Nut (14) besondere Befestigungsmittel, insbesondere ein auf Epoxybasis beruhendes Haftmittel (18) vorgesehen sind.
  3. Doppelwandiger Behälter (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Aussenbehälters (4) und/oder Innenbehälters (5) mindestens im Bereich ihrer gegenseitigen Befestigung erhöht ist.
  4. Doppelwandiger Behälter (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Innenbehälters (5) gebördelt ist.
  5. Doppelwandiger Behälter (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die das Füllgut aufnehmende Kammer (17) mindestens teilweise mit einem Schutzbelag (15) ausgekleidet ist.
  6. Doppelwandiger Behälter (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der die ringförmige Nut (14) bildende Teil des Aussenbehälters (4) eine aussen umlaufende Rille (19) aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Behälters gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Herstellen eines nach oben offenen, vorzugsweise zylindrischen, ersten Behälters, ein zweiter, becherförmiger Behälter in diesen ersten Behälter eingebracht wird, dessen axiale Ausdehnung mindestens um so viel kleiner ist als diejenige des Aussenbehälters (4), dass der Aussenbehälter (4) in einem zweiten Verfahrensschritt verformt werden kann, ohne dabei den Innenbehälter (5) zu deformieren,
    der erste Behälter zur Bildung eines flaschenförmigen Aussenbehälters (4), mindestens im Bereich seiner Oeffnung verformt wird, ohne dabei den im Innern liegenden zweiten Behälter zu deformieren,
    der Aussenbehälter (4) derart verformt wird, dass dabei in den sich verjüngenden Bereich des flaschenförmigen Aussenbehälters (4) mindestens eine ringförmige Einstülpung (13) gebildet wird,
    welche Einstülpung (13) derart in den Innenraum des Aussenbehälters (4) ragt, dass die Einstülpung (13) zusammen mit der unverformten Wandung des Aussenbehälters (4) im Innenraum eine ringförmige Nut (14) bildet, welche zu der dem sich verjüngenden Bereich abgewandten Seite hin offen ist,
    der zweite Behälter derart positioniert wird, dass sein oberer Rand in diese Nut (14) zu liegen kommt, und dieser dort mit einem Haftmittel (18) befestigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Nut (14) bildende Teil des Aussenbehälters (4) zusätzlich verformt wird, insbesondere gequetscht und/oder mit einer aussen umlaufenden Rille (19) versehen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftmittel (18) ein dünnflüssiger Klebstoff verwendet wird, welcher durch die Oeffnung (9) im Boden (7) des Aussenbehälters (4) eingebracht wird und die Nut (14) damit aufgefüllt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die mit dem Füllgut in Kontakt tretenden Behälterpartien nachbehandelt werden, und insbesondere mit einem Schutzbelag (15) versehen werden.
  11. Verwendung eines doppelwandigen Behälters gemäss Anspruch 1 für die Herstellung von trichterfreien Dosen, und insbesondere von Dosen, welche für technische Fluide oder Produkte aus der Lebensmittel- und Pharmaindustrie geeignet sind
EP91810880A 1991-02-19 1991-11-13 Behälter für druckfeste Dosen und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Lifetime EP0499766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH505/91 1991-02-19
CH50591 1991-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0499766A1 EP0499766A1 (de) 1992-08-26
EP0499766B1 true EP0499766B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=4188541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810880A Expired - Lifetime EP0499766B1 (de) 1991-02-19 1991-11-13 Behälter für druckfeste Dosen und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5388716A (de)
EP (1) EP0499766B1 (de)
AT (1) ATE115497T1 (de)
DE (1) DE59103905D1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1049236C (zh) * 1993-04-15 2000-02-09 华中理工大学 防止油层粘土膨胀多效稳定剂及其制备方法
US5964021A (en) * 1995-07-28 1999-10-12 Ipc International Packaging Ltd. Double chamber container with tapering/conical inner container
GB9524628D0 (en) * 1995-12-01 1996-01-31 Metal Box Plc "Containers"
US5950880A (en) * 1997-04-14 1999-09-14 Valois S.A. Set of components for assembly as a dispensing package of the non-vented type having a take-up piston
US5873491A (en) * 1997-04-14 1999-02-23 Valois S.A. Set of components for assembly as a dispensing package of the non-vented type having an internal, collapsible bag
DE19746018C2 (de) * 1997-10-17 2000-12-21 Lechner Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zweikammerdruckpackung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6209344B1 (en) * 1998-03-31 2001-04-03 Gautam K. Mahajan Multi-walled container
US6050451A (en) 1998-11-19 2000-04-18 Aptargroup, Inc. Dispensing structure incorporating a valve-containing fitment for mounting to a container and a package with a dispensing structure
DE19935158A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Boerner Georg Chem Werk Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben von fluiden Stoffen, insbesondere von Kleb-, Dicht-, Schmier- und/oder Beschichtungsstoffen
US6431389B1 (en) 2000-07-27 2002-08-13 Wki Holding Company, Inc. Composite bowl
GB2390645A (en) * 2002-05-22 2004-01-14 Cambridge Consultants Drug delivery assembly
US7575133B2 (en) * 2003-10-06 2009-08-18 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Bi-can having internal bag
FR2893315B1 (fr) * 2005-11-16 2011-05-06 Goemar Lab Sa Dispositif apte a delivrer des fluides, notamment medicamenteux sous pression
US9033185B2 (en) 2005-12-16 2015-05-19 Power Container Corp Variable volume pocket, fluid dispensing device comprising said pocket and method for filling said device
US20080099493A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 The Coca-Cola Company Containers having a space for a material, a cooling device, or a heating device
EP1927554A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-04 Impress Group B.V. Druckdose, zum Beispiel eine Sprühdose
US20090045222A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Power Container Corp. Bag of variable volume, device suitable for dispensing fluids comprising said bag, and process for filling said device
AU2009201024B2 (en) * 2008-03-14 2013-10-24 Bissell Inc. Manual spray cleaner
US20100001020A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Ashley Louis S method of attaching a soft plastic bag in an aerosol can, and other cans such as flat top cans
US20120037646A1 (en) * 2009-04-23 2012-02-16 Paul Robert Dunwoody Double walled container and method of manufacture
DE102013221656A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum gebördelten Verbinden mindestens eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, gebördelte Baugruppe sowie deren Halbzeug und Werkzeugmaschine zur Herstellung einer gebördelten Baugruppe
USD742251S1 (en) 2014-07-16 2015-11-03 Ball Corporation Two-piece contoured metallic container
USD758207S1 (en) 2014-08-08 2016-06-07 Ball Corporation Two-piece contoured metallic container
US10315242B2 (en) 2014-10-15 2019-06-11 Ball Metalpack, Llc Apparatus and method for simultaneously forming a contoured shoulder and neck portion in a closed end of a metallic container
WO2016069737A2 (en) 2014-10-28 2016-05-06 Ball Corporation Apparatus and method for forming a cup with a reformed bottom
USD804309S1 (en) 2016-02-17 2017-12-05 Ball Corporation Metal bottle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175286C (de) *
US3052371A (en) * 1960-06-29 1962-09-04 Henri M Van Bemmelen Container
US3443735A (en) * 1966-07-22 1969-05-13 Inland Steel Co End construction for shipping containers
DE1757286A1 (de) * 1968-04-20 1971-04-08 Bi Aerosol Verpackungs Gmbh & Geraet zur Abgabe von fluessigen bis pastoesen Massen unter Druck
GB1391904A (en) * 1971-04-16 1975-04-23 Eckholm R J Disposable containers
US3784049A (en) * 1972-10-26 1974-01-08 Loma Corp Ft Worth Container with bag-liner locking rim
US3964630A (en) * 1974-10-16 1976-06-22 Getz Donald J Garbage can for use with disposable bags
CH591997A5 (en) * 1975-04-25 1977-10-14 Juillet Hubert Pressurised product distribution equipment - has pocket welded to casing for part of height along defined lines
US4308973A (en) * 1978-06-30 1982-01-05 The Continental Group, Inc. Compartmented aerosol container
US4293353A (en) * 1978-11-03 1981-10-06 The Continental Group, Inc. Sealing-attaching system for bag type aerosol containers
US4459793A (en) * 1980-04-28 1984-07-17 National Can Corporation Composite container construction
NL8402464A (nl) * 1984-08-09 1986-03-03 Idetra Bv Buro-afscheurinrichting voor het scheiden van de rand van een bladenset.
DE3808438A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Karl Galia Geraet zur aufnahme und abgabe von fluessigen und pastoesen massen
DK364089A (da) * 1988-07-25 1990-01-26 Cebal Indpakning med en pose samt fremgangsmaade til dens fremstilling
DE3931624A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Lechner Gmbh Verfahren zum herstellen eines behaelters mit innenbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
US5388716A (en) 1995-02-14
EP0499766A1 (de) 1992-08-26
DE59103905D1 (de) 1995-01-26
ATE115497T1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499766B1 (de) Behälter für druckfeste Dosen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0486630B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinheit, Ventileinheit, Druckgaspackung mit einer Ventileinheit sowie Verfahren zur Montage und Füllung einer Druckgaspackung
DE3230357C2 (de)
DE112010005169T5 (de) Verbessertes Hals-Ende für einen Aerosolbehälter
EP0687640A1 (de) Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter
DE3808438A1 (de) Geraet zur aufnahme und abgabe von fluessigen und pastoesen massen
WO2002076852A1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
EP1027268B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweikammerdruckpackung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0249100B1 (de) Trichter für einen Druckbehälter
CH575261A5 (en) Pressurised package with spray valve for liquids - is filled before joining the flexible spray valve for eliminating leakage
EP0755877B1 (de) Zweikammerbehälter mit verjüngtem Innenbehälter
DE3737265A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl.
EP0017147A1 (de) Zweikammer-Druckdose zur Abgabe eines Füllgutes
EP0412272A1 (de) Zwei- oder dreiteiliger Behälter, insb. aus Blech
EP0079548A2 (de) Verschluss eines Verpackungsbehälters
EP0309499B1 (de) Zweikammerdruckgaspackung und verfahren zu deren herstellung
EP0447997A2 (de) Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
DE2221305A1 (de) Anordnung aus einer Ventileinheit und einem Kunststoff-Ventilhalter fuer einen unter Druck stehenden Behaelter
DE102007006097A1 (de) Zweikomponentendruckdose mit abgedichtetem Auslösemechanismus
DE2926675A1 (de) Kappe fuer zerbrechliche behaelter
DE3323070A1 (de) Aerosolverpackung
CH687698A5 (de) Behaelter zur Abgabe eines Fuellgutes.
WO1996023698A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkörpern und hohlkörper nach diesem verfahren
DE896321C (de) Verpackungsbehaelter fuer Mineraloelprodukte und Vorrichtung zum Verschliessen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921218

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRAEZISIONS-WERKZEUGE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941214

Ref country code: NL

Effective date: 19941214

Ref country code: GB

Effective date: 19941214

Ref country code: BE

Effective date: 19941214

Ref country code: DK

Effective date: 19941214

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941214

Ref country code: FR

Effective date: 19941214

REF Corresponds to:

Ref document number: 115497

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950314

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901