EP0497191A1 - Verfahren zur Ansteuerung des Betriebes eines Kochgerätes und Kochgerätssteuerung - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung des Betriebes eines Kochgerätes und Kochgerätssteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0497191A1
EP0497191A1 EP92100952A EP92100952A EP0497191A1 EP 0497191 A1 EP0497191 A1 EP 0497191A1 EP 92100952 A EP92100952 A EP 92100952A EP 92100952 A EP92100952 A EP 92100952A EP 0497191 A1 EP0497191 A1 EP 0497191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
control
control according
plate
sensor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92100952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0497191B1 (de
Inventor
Edwin Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AG
Original Assignee
Electrolux AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AG filed Critical Electrolux AG
Publication of EP0497191A1 publication Critical patent/EP0497191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0497191B1 publication Critical patent/EP0497191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/006Permanent magnet actuating reed switches comprising a plurality of reed switches, e.g. selectors or joystick-operated

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling the operation of a cooking device according to the preambles of claims 1 to 4 and a cooking device control with at least one actuator for controlling the cooking device according to the preambles of claims 9 to 12.
  • the present invention relates in particular to the construction of cooktops with a glass ceramic plate, it can be advantageous in general for cooking appliances, i.e. e.g. can also be used for ovens or cookers.
  • actuators consists in "touch control" fields located above. By touching control panels, capacitive sensors arranged below a plate with the control panel are activated capacitively. With these actuators, ideal conditions are created with regard to the above-mentioned problems with regard to the operating location, work surface design, cleanability, mechanical impairment of the glass ceramic plate.
  • the cooking appliance is always activated when the actuator is in any of the intended tax effective positions is set. It should be borne in mind that the advantage of extremely simple operation with the actuator also includes the risk of such an operation, and consequently activation of the cooking appliance, by unauthorized persons, in particular children, or due to carelessness.
  • a magnetic field-sensitive sensor is triggered in each control-effective slide position and emits a control-effective signal.
  • This procedure is disadvantageous in two different respects, firstly in the safety aspect, because magnetic field-sensitive sensors, such as reed switches, can very well be triggered by other, randomly magnetized objects, such as pan bases, etc. If such a sensor is triggered in the known procedure, the cooking device is activated. Furthermore, the above-mentioned procedure is under the aspect of constructive effort given a number of states to be controlled, such as heating power levels, disadvantageous. This is because a sensor is provided for each intended tax effective position and triggers a predetermined control state.
  • one control-effective signal can be controlled by a combined triggering of several sensors, which significantly increases the number of possible switching states for a given number of magnetic field-sensitive sensors.
  • the magnetic circuit is put through the glass ceramic plate, which does not require any mechanical impairment or processing of the glass plate.
  • the problem of cleaning is solved in the procedure according to the invention in that the plate, and, in particular in the case of a glass ceramic hob, the glass ceramic plate, can be cleaned without problems after removal of the actuator or actuators.
  • This is preferably facilitated in the procedure according to claim 1 in that the movement guide is provided at the edge of the plate and / or removable, such as attachable.
  • the actuator (s) are preferably arranged at the top, since they do not impair the available work surface when they are removable. An actuator can be moved very quickly, so that the adjustability is very direct.
  • Providing displays be it on the plate or an intended guide, if necessary providing illuminated displays, such as illuminated bar displays or also acoustic displays, ensures that the actuator positions can be easily recognized, even from a distance.
  • illuminated displays such as illuminated bar displays or also acoustic displays
  • a significant reduction in the interference problem is achieved. If, for example and preferably, reed relays are provided as magnetically controllable switches, it can be seen that the mains switching problem is eliminated. This provides the often prescribed electromechanical switch.
  • a magnetic field sensor 3 is arranged on one side of this plate 1, which can be, for example, a Hall sensor, but preferably, and as will be described in detail, a reed switch.
  • An actuator slide 5 with a permanent magnet arrangement 7, which detects the magnetic field, is provided as the actual actuator on the side of the plate 1 facing away from the magnetic field sensor 3 B ⁇ , through the plate 1, generated.
  • the magnetic field-sensitive sensor 3 basically has a magnetic field / electrical signal transmission characteristic, as is shown in FIG. 1, its electrically acting output, together with corresponding outputs from usually further provided magnetic field sensors 3, to a power control unit 9, for example working on the basis of the pulse packet control, guided as described in WO87 / 04815. This provides the performance of the cooking device, such as the hob 11, depending on whether and which of the magnetic field sensors 3, by appropriate movement and positioning of the actuator slide 5 or its magnetic field B ⁇ have been activated.
  • the movement path for the slide 5, along a plurality of magnetic field sensors 3 provided can be linear or curved or even circular, as shown by the arrows b. It is performed according to the invention.
  • Fig. 2 is schematically, in cross section, a preferred Embodiment variant of a control according to the invention operating according to this method is shown.
  • a guide rail 15 is mounted, optionally also removable, along which one or more actuator slides 17, pointer-shaped, can be displaced.
  • the edge of the cooking device itself or a bar which is provided on the cooking device anyway, or another molding or shaping which is provided on the cooking device anyway, can also serve as a guide, with the slides being designed accordingly.
  • One or more schematically illustrated permanent magnets 19 are integrated in the actuator slides 17, each around a predetermined magnetic field pattern B ⁇ to create.
  • the magnet arrangements 19 in the various slides provided can be designed differently in order to selectively trigger different or differently arranged magnetic field-sensitive sensors.
  • the magnetic field-sensitive sensors shown generally and schematically with 3 in FIG. 1 are realized in a very simple and preferred embodiment variant by reed switches 21. They are arranged below the glass ceramic plate 13 in such a way that when the or a specific actuator slide 17 is set in a predetermined position along the guide 15, the switch 21 is attracted and, as has been explained schematically with reference to FIG. 1, an electrical control signal on the Power control 9 switches.
  • the actuator slide 17 can be removed by a simple handle, be it by pushing it out of the guide 15 or by tipping it out, with a correspondingly elastic guide rail 23 for the slide 17, so that the slide 17 can be supplied when the cooking appliance is not in use, thus providing optimum child safety is reached.
  • the entire glass ceramic surface can also be used for other purposes and can be easily cleaned.
  • the slider 17 and the guide rail 23 can be easily tensioned with respect to one another by means of leaf springs inserted into the guide in order to provide a smooth guide.
  • FIG. 3 schematically shows a top view of such an arrangement with a slide 17. From this it can be seen that an end stop surface 27 is preferably provided for the respective slide 17, optionally, as shown at 27a, resiliently, with which a defined stop is realized along the movement path of the slide 17 formed by rail 23. At the end stop 27 there is also preferably a one / two-circuit switch 27b is provided for the hotplate assigned to the slide in question.
  • the first actuation by means of the slide 17 switches the plate from one to two-circuit operation, the second back to single-circuit operation.
  • This operating mode is preferably e.g. indicated by an LED 27c.
  • the spring-loaded positioning on the stop surface 27 is preferably also used for switching on the current to the cooking appliance.
  • the slide 17 in turn activates a sensor sensitive to a magnetic field, such as preferably a reed relay.
  • a sensor sensitive to a magnetic field such as preferably a reed relay.
  • This has the essential advantage that the cooking appliance can only be energized if a slide 17 is placed in this predetermined position.
  • switching on / off can be combined with the one / two-circuit changeover mentioned, for example by a reed relay switching on cyclically via a counter, switching to single-circuit operation, the next switching operation, switching to dual-circuit operation, the third in the off mode.
  • Position displays by means of bar-illuminated displays and / or acoustically are also possible.
  • a four-burner hob with the four provided actuator slides 17 is shown schematically in supervision.
  • two correspondingly aligned magnetic field sensitive sensors 3a and 3b are arranged, for example.
  • the electrical active outputs of these sensors are combined with one another via respective AND links 31. Only when both sensors logically linked in this way are activated together in one position of the slide or magnet 19 does a signal become effective on the output side of the AND link 31.
  • the sensor arrangement and the permanent magnet arrangement are therefore designed, if necessary with the aid of guide plates for the magnetic field, in such a way that a control-effective sensor activation can only take place if the magnetic field specifically corresponds to that of the permanent arrangement 19 and at a very specific position along the path 23a shown in broken lines occurs for the slider.
  • the sensors 3 can in principle be any magnetic field-sensitive sensors according to FIG. 1, at least one pair of sensors 33 is preferably designed as a pair of reed switches connected in series with an AND operation. This pair of sensors 33 controls an electromechanical unit 37 with which the network 36 is switched on or off.
  • the unit 37 is a relay or contactor unit. As a result, the required electromechanical connection of the cooking appliance power is continuously implemented.
  • the network can be switched on and off via the latter.
  • the Mains connection occurs when any two of the AND-combined reed switches are activated, for which purpose the pairs of these AND-linked reed switches are connected to unit 37 via OR wiring (in parallel).
  • the arrangement of the pair of reed switches 33 means that the cooking appliance can only be switched to active if the slide corresponding to the permanent magnet 19 is moved into the position corresponding to the pair of reed switches 33 before it is moved to any of the other positions. Since this is certainly not the case with a magnetic object that is accidentally placed on the disk, the immunity to interference is significantly increased as a result.
  • the pair of reed switches 33 is preferably provided directly at an initial stop 39 such that it is easy for an operator to set the slide in the required switch-on position corresponding to the ON position in FIG. 3.
  • the result is that with the Pair 33, given priority, a further mode of operation, namely that the cooking appliance is only put into operation if switch pair 33 has been activated for the time being and then another of the AND-linked reed switch pairs. While the unit 37 is switched on with the switch pair 33 due to the often required electromechanical actuation, what can then be done electronically is first switched to the hob plate assigned to the respective slide by means of the further reed switch pairs.
  • a light indicator 41 can be provided, which indicates that the cooking appliance is switched on as a function of the connection of the pair of reed switches 33 shown in FIG. 5.
  • a specific power level for the cooking device in each given slide position for example via an impulse package control
  • several sensors 3 are activated in a specific slide position, for example the pair I and II in one position and the pair II in a further position alone, in a further position, the pair II and III, etc., and that the outputs of the AND gates 31 are routed to a logical combination unit 43, by means of which, based on the respective combination of activated sensor pairs, output control signals S p spent on the hob.
  • baffles or pole pieces are provided in order to generate a control-effective signal only when the slide 17 is inserted into a precisely defined position, such as via the preferably used reed relay 21 shown there, the hysteresis behavior of such a magnetic circuit may have to be taken into account. This is because, due to the hysteresis behavior mentioned, when the slider 17 is positioned sequentially in the same way, this does not need to control the underlying sensor immediately.
  • FIG. 6 schematically shows a further embodiment variant of the procedure according to the invention.
  • a coil 40 is provided with a U-core 42, the legs of which face the surface of the plate 1.
  • the coil 40 is, for example, part of the frequency-determining resonant circuit of an oscillator 44, whose change in impedance ⁇ Z ⁇ , as shown schematically at 46, is recorded to form the signal S according to FIG. 1.
  • a slide 48 in turn comprises a coil 50 with a U-core 52, the legs of which face those of the core 42. It thus form coils 40 and 50 as well the cores 42 and 52 are a transformer.
  • the transformer, electromagnetically transmitted energy through the plate 1 in the slide 48 is used via a correspondingly designed converter unit 54, for example an AC / DC converter, a display, such as an LED display 56, to feed in the slider 48 itself.
  • a display such as an LED display 56
  • the display 56 is activated when the slider 48 or the secondary side of the transformer converter with the primary side, i.e. Oscillator unit 44, with coil 40 and core 42, is closely coupled.
  • FIG. 7 shows a power control that is preferably used in connection with the present invention on the basis of a functional block diagram.
  • the output signals of each AND-linked sensor 3 according to FIG. 5, ie the signals S 31, are OR-linked at 58, a time-setting unit 60 which essentially acts as a mono-stable, resettable multivibrator.
  • the output of unit 60 is ORed at 62 with the output signal of the OR link 58 to the electromechanical power switching unit 37 according to FIG. 5 and controls it.
  • the power on the corresponding hob or on the corresponding hotplate is primarily controlled with the signals S 31, as explained with reference to FIG. 5.
  • the power is applied to the unit 37 electromechanically, for example via the reed switches 33 from FIG. 5.
  • the unit 60 is set and drops after the predetermined time period ⁇ , with which The network switching unit 37 is then switched off via the OR link 62. This also takes place when none of the signals S 31 is active, i.e. all slides with magnet 19 according to FIG. 5 are removed, for example.
  • the cooking appliance operation is switched off at the latest after the predeterminable time ⁇ , which can be, for example, half an hour, unless the signals S 31 have been changed by adjusting the slide, and thus a signal edge which is effective for the time setting unit 60 resumed.
  • the predeterminable time ⁇ which can be, for example, half an hour
  • This procedure as a backup, therefore switches the cooking appliance off after the predetermined time period ⁇ , which corresponds to a time during which experience has shown that a cooking appliance is at most left in unchanged operation.
  • FIG. 8 schematically shows a further power control that is preferably used in connection with the present invention.
  • the signals S 31 basically control the power control unit 9 for the existing hot plates of a field 11.
  • the total output which is given to the hob 11 is determined on a unit 64 which is shown schematically as a summation unit. If this total power exceeds a predetermined value Q, a control signal S66 is generated at a gradation unit 66, which, fed back to the power control unit 9, reduces the power to the respective fields 11a to 11d, automatically, preferably proportionally to that then by the Signals S31 controlled, the respective field 11 x supplied power.
  • the procedure according to the invention described is particularly suitable for actuators which can be operated from above.
  • the actuators or sliders provided according to the invention can be moved quickly, and in particular provision of displays at the corresponding slider positions or activation of the corresponding sensors results in good readability.
  • the slides can be made relatively large and towering, so that it can be seen from a distance in which position each slider is located.
  • the fact that the actuators 17 or 48 can be removed makes it extremely easy to clean the plate, in particular the glass-ceramic plate of the field, and the use of a magnetic circuit coupling itself results in a considerably higher level of interference resistance than with known capacitive sensors.
  • the preferred embodiment variant with reed switches is particularly immune to interference, which is further improved by the aforementioned combined connection of several sensors or reed switches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Um die Leistung der Platten eines Glaskeramikkochfeldes (13) zu stellen, wird mittels eines entfernbaren, mechanisch geführten Schiebers (17) magnetisch (B) durch die Glaskeramikplatte (13) durchgegriffen, und es werden darunterliegende Reed-Schalter (21) entsprechend der jeweiligen Position des Schiebers (17) aktiviert. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung des Betriebes eines Kochgerätes gemäss den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bis 4 sowie eine Kochgerätssteuerung mit mindestens einem Stellglied zur Ansteuerung des Kochgerätes nach den Oberbegriffen der Ansprüche 9 bis 12.
  • Obwohl sich die vorliegende Erfindung insbesondere auf den Aufbau von Kochfeldern bezieht, mit einer Glaskeramikplatte, kann sie vorteilhaft allgemein für Kochgeräte, d.h. z.B. auch für Backofen oder Kochherde, eingesetzt werden.
  • Es ist bekannt, die Leistung an Kochgeräten, ebenso wie die In- und Ausserbetriebsetzung, mittels manuell einstellbarer Stellglieder vorzunehmen. Die bekannteste und am häufigsten angewendete Ausführung derartiger Stellglieder umfasst Drehknöpfe, die, als Baugruppe zusammengefasst, an der Frontseite eines Herdes, eines Küchenunterbaues, einer Kochinsel etc. angebracht sind.
  • Solche Drehknöpfe weisen folgende Nachteile auf:
    • Von den Arbeitsstandorten beim Kochen sind die Skalen der Knöpfe nur schwer ablesbar, weil sie durch Tischplatten etc. verdeckt werden, dies, weil sie unterhalb des üblichen Arbeitsniveaus angeordnet sind.
    • Aus dem gleichen Grunde sind die Drehknöpfe von Kleinkindern erreichbar und bedienbar.
    • Das Sauberhalten dieser Knöpfe ist aufwendig, insbesondere auch die Sauberhaltung der durch die Drehknöpfe abgedeckten Kochgerätepartien.
    • Die Drehknöpfe sind teilweise relativ schwergängig, was bei bestimmten Behinderungen der Bedienungspersonen nachteilig ist.
    • Ohne zusätzliche Vorkehrungen ist die Stellung der Drehknöpfe für Blinde nicht erfassbar.
    • Der Einbau der Drehknöpfe erfordert viel Platz, so beispielsweise das im wesentlichen gleiche Volumen wie eine Besteckschublade.
  • Eine andere Ausführung der erwähnten Stellglieder besteht aus obenliegenden Drehknöpfen. Diese werden üblicherweise an einer Verbreiterung der Kochzone vorgesehen und oft mittels eines aufstehenden Schutzrandes gegen die Kochzone hin geschützt. Obenliegende Drehknöpfe weisen generell folgende Nachteile auf:
    • Wegen ihrer relativ grossen Bauhöhe stören sie das handling mit dem Kochgeschirr.
    • Die Ablesbarkeit der Drehknöpfe ist relativ umständlich.
    • Bezüglich Sauberhaltung bestehen dieselben Probleme wie bei den oben abgehandelten, frontseitigen Drehknöpfen.
  • Spezifisch mit Blick auf die Glaskeramikfeld-Kochgeräte sind die weiteren Nachteile obenliegender Drehknöpfe, sofern in's Kochfeld integriert, manifest:
    • Es müssen Bohrungen in die Kochfeldkeramik eingelassen werden für die Drehknopfachsen, welche entsprechend aufwendig gedichtet werden müssen, und
    • diese Achsdurchführungsbohrungen ergeben Festigkeitsschwachstellen der Glaskeramikplatte.
  • Sofern der oben erwähnte Schutzrand vorgesehen wird, ergibt sich wiederum eine Beeinträchtigung der Kochgeschirr-Handhabung sowie eine weitere, bei der Reinigung relativ schwer zugängliche Winkelpartie.
  • Eine weitere bekannte Ausbildungsvariante der erwähnten Stellglieder besteht in obenliegenden "touch control"-Feldern. Durch Berühren von Bedienungsfeldern werden, kapazitiv, unterhalb einer Platte mit dem Bedienungsfeld angeordnete kapazitive Sensoren aktiviert. Mit diesen Stellgliedern werden bezüglich der oben erwähnten Probleme betreffs Bedienungsort, Arbeitsflächenausgestaltung, Reinigbarkeit, mechanische Beeinträchtigung der Glaskeramikplatte, ideale Verhältnisse geschaffen.
  • Hingegen sind die Störeinflüsse sehr ausgeprägt, z.B. durch Fettfilme, ausgeleertes Wasser, Reinigungsmittel, Aufsetzen von Gegenständen etc. Aus diesen Gründen ist die Realisierung für die Praxis äusserst problematisch.
  • Auch wenn die Störanfälligkeit der vorgesehenen, kapazitiven Kopplung gelöst wäre, blieben die nachstehend aufgeführten, weiteren Nachteile dieser Stellglieder bestehen:
    • Sofern nicht der Leistungswert direkt durch eine zugeordnete Taste ansteuerbar ist, wozu pro Kochplatte bzw. -feld ein relativ ausgedehntes Tastenfeld nötig ist, muss, um den Leistungswert zu ändern, ein entsprechender Sensor (plus oder minus) so lange berührt werden, bis der schrittweise nachlaufende Wert der gewünschten Leistung entspricht. Damit wird die Bedienung relativ langsam.
    • Zur Sensoransteuerung mittels der erwähnten kapazitiven Kopplung gehört zwangsläufig eine optische Anzeige für den aktuellen Stellwert, weil keine mechanische Kopplung zwischen einer Position und dem Stellwert besteht, im Gegensatz zu Drehknöpfen.
  • Vorsehen einer derartigen optischen Anzeige, die zwangsläufig eine Digitalanzeige ist, ist relativ teuer, insbesondere, wenn auch die Schutzmassnahmen für eine solche Anzeige den praktischen Bedürfnissen bei der Kochgeschirrhandhabung gerecht werden soll.
  • Bei allen elektronischen Stellgliedern besteht im weiteren das Problem, dass viele nationale Zulassungsvorschriften erfordern, dass der Energiehauptschalter zu einem Kochgerät elektromechanisch arbeiten muss. Da ein solcher durch elektronische Schaltanordnungen nicht umfasst ist, muss immer ein zusätzlicher, separater Schalter für die Energiezufuhr vorgesehen werden, was insbesondere bei Glaskeramikfeldern nicht einfach ausführbar und ästhetisch störend ist. Der verlangte elektromechanische Schalter muss direkt manuell ansteuerbar sein.
  • Aus der WO89/04543 ist ein Verfahren bzw. eine Kochgerätsteuerung eingangs genannter Art bekannt geworden. Dadurch werden im wesentlichen die obgenannten Nachteile behoben. Bezüglich Reproduzierbarkeit und Bedienungssicherheit lässt aber das Vorgehen nach der erwähnten Schrift einiges zu wünschen übrig. Gemäss der angegebenen Schrift sind wohl auf der einen Seite der Unterlage, worauf das verschiebliche Stellglied betätigt wird, Markierungen vorgesehen, welche dem Benutzer angeben, wo das Stellglied hinzuschieben ist, um eine bestimmte Ansteuerung des Kochgerätes auszulösen. Dies bedingt eine mehr oder weniger exakte Ueberprüfung der Relativlage zwischen Markierung und Schieber durch den Benutzer; ein praktisch blindes, reproduzierbares Positionieren des Stellgliedes ist nicht möglich.
  • Dieses Problem des bekannten Vorgehens wird nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 verfahrensmässig gelöst.
  • Im weiteren wird bei dem bekannten Vorgehen das Kochgerät immer dann angesteuert, wenn das Stellglied in eine beliebige der vorgesehenen, steuerwirksamen Positionen gesetzt wird. Dabei ist zu bedenken, dass der Vorteil einer höchst einfachen Bedienung mit dem Stellglied auch die Gefahr einer solchen Bedienung, mithin Aktivierung des Kochgerätes, einschliesst, durch unbefugte Personen, insbesondere Kinder, oder aus Unachtsamkeit.
  • Es versteht sich von selbst, dass es z.B. für ein Kind problemlos möglich ist, sei dies zufällig oder absichtlich, den bekannten Magnetschieber auf eine der bekanntlich vorgesehenen Markierungen zu setzen, ähnlich einer Spielfigur auf ein Spielfeld.
  • Um dieses Problem unter dem Aspekt der Sicherheit zu lösen, wird vorgeschlagen, ausgehend von dem aus der genannten Schrift bekannten Verfahren, dieses nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 2 auszubilden.
  • Im weiteren wird bei dem aus der genannten Schrift bekannten Vorgehen in jeder steuerwirksamen Schieberposition ein Magnetfeld-sensitiver Sensor ausgelöst und gibt ein steuerwirksames Signal ab.
  • Dieses Vorgehen ist unter zwei unterschiedlichen Aspekten nachteilig, erstens unter dem sicherheitstechnischen Aspekt, denn Magnetfeld-sensitive Fühler, wie beispielsweise Reedschalter, können sehr wohl durch andere, zufällig magnetisierte Gegenstände, wie Pfannenboden etc., ausgelöst werden. Wird bei dem bekannten Vorgehen ein solcher Fühler ausgelöst, so wird das Kochgerät angesteuert. Im weiteren ist obgenanntes Vorgehen unter dem Aspekt konstruktiven Aufwandes bei gegebener Anzahl anzusteuernder Zustände, wie beispielsweise Heizleistungsstufen, nachteilig. Dies, weil für jede vorgesehene steuerwirksame Position ein Fühler vorgesehen ist und einen vorgegebenen Steuerzustand auslöst.
  • Diese Nachteile unter beiden erwähnten Aspekten werden durch ein erfindungsgemässes Verfahren eingangs genannter Art, welches sich nach dem Wortlaut von Anspruch 3 auszeichnet, gelöst.
  • Dies beispielsweise unter dem Sicherheitsaspekt dadurch, dass, wenn zwei Fühler in logischer UND-Verknüpfung gleichzeitig aktiviert sein müssen, um einen Steuerzustand zu definieren, dies einen eng definierten örtlichen Verlauf des Magnetflusses bedingt, nämlich so, dass mit ein und demselben Schieber in einer Position beide Fühler ausgelöst werden. Es ist die Wahrscheinlichkeit, zwei solche Fühler mit einem zufällig magnetisierten Gegenstand gleichzeitig auszulösen, wesentlich tiefer, als einen Fühler auszulösen.
  • Im weiteren kann, unter dem Aspekt des obgenannten Aufwandes, je ein steuerwirksames Signal durch kombiniertes, gemeinsames Auslösen mehrerer Fühler angesteuert werden, womit die Anzahl möglicher Schaltzustände bei gegebener Anzahl Magnetfeld-sensitiver Fühler wesentlich erhöht wird.
  • Im weiteren kann das bekannte Vorgehen unter dem Aspekt der Reproduzierbarkeit deshalb nachteilig sein, weil am magnetischen Kreis auftretende Schalthysteresen nicht berücksichtigt sind, was zu Fehlfunktionen und/oder schiechter Reproduzierbarkeit von Schieberposition und Sensorreaktion führen kann. Es versteht sich von selbst, dass es für den Gebraucher unzumutbar ist, wenn das vorgesehene Stellglied erst in einer als steuerwirksam angegebenen Position hin und her geschoben werden muss, bis der zugeordnete Fühler anspricht.
  • Um dieses Problem zu beheben, wird an einem weiteren erfindungsgemässen Verfahren eingangs genannter Art vorgeschlagen, nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 4 vorzugehen.
  • Bevorzugterweise werden nach dem Wortlaut von Anspruch 5 mindestens zwei der erwähnten erfindungsgemässen Verfahren kombiniert.
  • Alle vier bezwecken, die praktische Verwendbarkeit des bekannten Verfahrens aus der Sicht des Gebrauchers wesentlich zu verbessern.
  • Wird mindestens eines der erfindungsgemässen Verfahren gemäss Anspruch 6 an einem Glaskeramikkochfeld eingesetzt, so wird der magnetische Kreis durch die Glaskeramikplatte hindurchgestellt, was keinerlei mechanische Beeinträchtigung bzw. Bearbeitung der Glasplatte erforderlich macht.
  • Gemäss Wortlaut von Anspruch 7 wird weiter ein wesentlicher Vorteil an einem der erfindungsgemässen Vorgehen ausgenützt, indem das Stellglied entfernbar ausgebildet wird. Damit ist eine ideale, gegebenenfalls zusätzliche Kindersicherung realisiert, indem nach Gebrauch des Kochgerätes das Stellglied entfernt werden kann.
  • Daraus ist auch ersichtlich, dass das Problem der Reinigung bei erfindungsgemässem Vorgehen gelöst wird, indem die Platte, und, insbesondere bei einem Glaskeramikkochfeld, die Glaskeramikplatte, problemlos nach Entfernen des oder der Stellglieder gereinigt werden kann. Dies wird bei Vorgehen nach Anspruch 1 vorzugsweise dadurch erleichtert, dass die Bewegungsführung randständig der Platte und/oder entfernbar, wie aufsteckbar, vorgesehen wird.
  • Bezüglich Störanfälligkeit wird nun vorgeschlagen, weiter nach dem Wortlaut von Anspruch 8 vorzugehen. Dadurch wird erreicht, dass nur Positionieren eines spezifischen Magnetes, wie er am Stellglied angeordnet ist, in eine ganz bestimmte Position oder in ganz bestimmte, vorgegebene Positionen, zu einer ansteuernden Wirkung auf die Schaltanordnung führt. Auch dann, wenn andere magnetische Gegenstände zufällig in den Bereich der Schaltanordnung gebracht werden, erfolgt durch letztere kein steuernder Durchgriff.
  • Obwohl es durchaus möglich ist, den oder die Stellglieder auf der Frontseite vorzusehen, werden sie bevorzugterweise obenliegend angeordnet, da sie ja, entfernbar, die zur Verfügung stehende Arbeitsfläche nicht beeinträchtigen. Das Verschieben eines Stellgliedes kann sehr schnell erfolgen, so dass die Einstellbarkeit sehr direkt ist.
  • Durch Vorsehen von Anzeigen, sei dies an der Platte oder einer vorgesehenen Führung, gegebenenfalls Vorsehen von Leuchtanzeigen, wie Leuchtbalkenanzeigen oder auch akustischen Anzeigen, kann eine gute Erkennbarkeit der Stellerpositionen, auch aus Entfernung, sichergestellt werden. Durch Beibehalten des magnetischen Durchgriffsprinzips wird eine wesentliche Reduzierung des Störeinflussproblems erreicht. Werden beispielsweise und bevorzugterweise Reed-Relais als magnetisch ansteuerbare Schalter vorgesehen, so ist erkenntlich, dass das Netz-Schalt-Problem eliminiert ist. Dadurch ist der oft vorgeschriebene elektromechanische Schalter bereitgestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Kochgerätssteuerung, für welche die obgenannten Vorteile selbstverständlich gleichermassen wie für das erfindungsgemässe Verfahren ihre volle Gültigkeit haben, sind in den Ansprüchen 9 bis 24 spezifiziert.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert, woraus noch weitere Vorteile des erfindungsgemässen Vorgehens dem Fachmann erkenntlich werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch das prinzipielle erfindungsgemässe Vorgehen,
    Fig. 2
    in schematischer Querschnittsdarstellung eine bevorzugte, nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitende Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Steuerung an einem Glaskeramik-Kochfeld,
    Fig. 3
    schematisch die Anordnung von Fig. 2 in Aufsicht,
    Fig. 4
    schematisch die Anordnung von vier erfindungsgemäss vorgesehenen Stellgliedschiebern an einem Kochfeld mit vier Kochplatten,
    Fig. 5
    anhand eines Funktionsblockdiagrammes, bevorzugterweise vorgesehene Steuerverknüpfungen an Magnetfeld-sensitiven Sensoren, erfindungsgemäss vorgesehen,
    Fig. 6
    schematisch eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Vorgehens,
    Fig. 7
    ein Funktionsblockdiagramm einer erfindungsgemäss gegebenenfalls vorgesehenen Leistungssteuerung, durch welche das Kochgerät nach vorgebbarer Zeitspanne abgeschaltet wird,
    Fig. 8
    eine weitere, beim erfindungsgemässen Vorgehen gegebenenfalls vorgesehene Leistungssteuerung in Funktionsblockdarstellung, durch welche ein Ueberschreiten einer vorgegebenen Maximal-Leistung an Kochgerätplatten verhindert wird.
  • In Fig. 1 ist ausschnittsweise eine Platte 1 aus magnetisch permeablem Material, inbesondere aus einem Glaskeramikmaterial oder aber auch einem Kunststoff, einem entsprechenden Metall, wie Kupfer, Aluminium etc., dargestellt. Auf der einen Seite dieser Platte 1 ist ein Magnetfeldsensor 3 angeordnet, bei welchem es sich beispielsweise um einen Hall-Sensor, aber bevorzugterweise, und wie noch ausführlich beschrieben werden wird, um einen Reed-Schalter handeln kann.
  • Als eigentliches Stellglied wird auf der dem Magnetfeldsensor 3 abgewandten Seite der Platte 1 ein Stellgliedschieber 5 mit Permanentmagnetanordnung 7 vorgesehen, welcher das Magnetfeld B ¯
    Figure imgb0001
    , durch die Platte 1 durchgreifend, erzeugt. Der Magnetfeld-sensitive Sensor 3 hat grundsätzlich eine Magnetfeld/elektrisches-Signal-Uebertragungscharakteristik, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, sein elektrisch wirkender Ausgang ist, zusammen mit entsprechenden Ausgängen von üblicherweise weiteren, vorgesehenen Magnetfeldsensoren 3, auf eine Leistungssteuereinheit 9, beispielsweise auf Basis der Impulspaketsteuerung arbeitend, geführt, wie sie in der WO87/04815 beschrieben ist. Diese stellt die Leistung des Kochgerätes, wie des Kochfeldes 11, je nach dem, ob und welche der Magnetfeldsensoren 3, durch entsprechende Bewegung und Positionierung des Stellgliedschiebers 5 bzw. dessen Magnetfeldes B ¯
    Figure imgb0002
    , aktiviert worden sind.
  • Grundsätzlich kann die Bewegungsbahn für den Schieber 5, entlang mehrerer vorgesehener Magnetfeldsensoren 3, linear oder gebogen oder gar kreisförmig sein, wie durch die Pfeile b dargestellt. Sie ist erfindungsgemäss geführt.
  • In Fig. 2 ist schematisch, im Querschnitt, eine bevorzugte Ausführungsvariante einer nach diesem Verfahren arbeitenden, erfindungsgemässen Steuerung dargestellt. Am Rande einer Glaskeramikplatte 13 eines nicht weiter dargestellten Kochfeldes ist, gegebenenfalls auch entfernbar, eine Führungsschiene 15 montiert, entlang welcher ein oder mehrere Stellgliedschieber 17, zeigerförmig ausgebildet, verschiebbar sind. Als Führung kann auch der Rand des Kochgerätes selbst oder eine Leiste, die am Kochgerät ohnehin vorgesehen ist, oder eine andere, am Kochgerät ohnehin vorgesehene Ein- oder Ausformung dienen, bei entsprechender Auslegung der Schieber.
  • In den Stellgliedschiebern 17 sind ein oder mehrere schematisch dargestellte Permanentmagnete 19 integriert, um jeweils ein vorgegebenes Magnetfeldmuster B ¯
    Figure imgb0003
    zu erzeugen. Dabei können die Magnetanordnungen 19 in den verschiedenen vorgesehenen Schiebern unterschiedlich ausgebildet sein, um selektiv auch unterschiedliche bzw. unterschiedlich angeordnete Magnetfeld-sensitive Sensoren auszulösen.
  • Die in Fig. 1 generell und schematisch mit 3 dargestellten Magnetfeld-sensitiven Sensoren sind in einer höchst einfachen und bevorzugten Ausführungsvariante durch Reed-Schalter 21 realisiert. Sie sind unterhalb der Glaskeramikplatte 13 so angeordnet, dass dann, wenn die oder ein spezifischer Stellgliedschieber 17 in vorgegebener Position entlang der Führung 15 eingestellt wird, der Schalter 21 anzieht und, wie anhand von Fig. 1 schematisch erläutert wurde, ein elektrisches Stellsignal auf die Leistungssteuerung 9 schaltet.
  • Die Stellgliedschieber 17 sind durch einen einfachen Handgriff entfernbar, sei dies durch Herausschieben aus der Führung 15 oder durch Auskippen, bei entsprechend elastisch ausgebildeter Führungsschiene 23 für den Schieber 17, so dass bei Nichtgebrauch des Kochgerätes die Schieber 17 versorgt werden können, womit eine optimale Kindersicherung erreicht ist. Bei entfernten Schiebern 17, gegebenenfalls auch der Führung 15, kann auch die gesamte Glaskeramikfläche zu anderen Zwecken eingesetzt werden und kann ohne weiteres gereinigt werden. Zu diesem Zwecke kann es gegebenenfalls auch angezeigt sein, die Führungsschiene 23 leicht entfernbar auszubilden, wie mittels bei 25 dargestellten Steckgumminocken.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Schieber 17 und die Führungsschiene 23 gegenseitig federnd leicht verspannt werden können, durch in die Führung eingelegte Blattfedern, um eine satte Führung zu ergeben.
  • Leicht lösbare Rastverbindungen zwischen Führung und Schieber ergeben ein leichtes Auffinden schaltwirksamer Schieberstellungen.
  • In Fig. 3 ist schematisch eine Aufsicht auf eine solche Anordnung mit einem Schieber 17 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass vorzugsweise eine Endanschlagsfläche 27 für den jeweiligen Schieber 17 vorgesehen wird, gegebenenfalls, wie bei 27a dargestellt, federnd, womit, entlang der durch Schiene 23 gebildeten Bewegungsbahn des Schiebers 17, ein definierter Anschlag realisiert ist. Am Endanschlag 27 ist weiter bevorzugterweise ein Ein-/Zweikreis-Umschalter 27b für die dem betrachteten Schieber zugeordnete Kochplatte vorgesehen.
  • Die erste Betätigung mittels des Schiebers 17 schaltet die Platte von Ein- auf Zweikreis-Betrieb um, die zweite wieder zurück auf Einkreis-Betrieb. Bevorzugterweise wird diese Betriebsart z.B. mit einer Leuchtdiode 27c angezeigt. Die gefederte Positionierung an die Anschlagfläche 27 wird vorzugsweise auch zur Stromeinschaltung an das Kochgerät ausgenützt.
  • Dies kann dadurch erfolgen, dass mit dem Schieber 17 wiederum ein Magnetfeld-sensitiver Fühler, wie vorzugsweise ein Reed-Relais, aktiviert wird. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass das Kochgerät nur unter Strom gesetzt werden kann, wenn ein Schieber 17 in diese vorgegebene Position gesetzt wird. Selbstverständlich kann das Ein-/Ausschalten mit dem erwähnten Ein-/Zweikreis-Umschalten kombiniert werden, indem beispielsweise ein Reed-Relais über ein Zählwerk zyklisch einschaltet, in den Einkreis-Betrieb, beim nächsten Schaltvorgang, in den Zweikreis-Betrieb umschaltet, beim dritten in den Aus-Betrieb.
  • Auf der Glaskeramikfläche 13 sind diejenigen Schieberpositionen, wie bei 29 schematisch dargestellt, eingezeichnet, an welchen das Magnetfeld des Schiebers 17 darunterliegende Reed-Schalter schaltet.
  • Es ist ohne weiteres möglich, wie bei 30 (Fig. 2) gestrichelt dargestellt, unter der Glaskeramik Leuchtanzeigen vorzusehen, die aktiviert sind, wenn die oder das der entsprechenden Schieberposition zugeordnete Reed-Relais aktiviert ist.
  • Es sind auch Positionsanzeigen mittels Balkenleuchtanzeigen und/oder akustisch möglich.
  • In Fig. 4 ist schematisch in Aufsicht ein Vierer-Kochfeld mit den vier vorgesehenen Stellgliedschiebern 17 dargestellt.
  • Anhand von Fig. 5, ein Funktionsblockdiagramm darstellend, sollen weitere, bevorzugte Merkmale des erfindungsgemässen Vorgehens erläutert werden.
  • Entsprechend verschiedenen Stellungen eines in Fig. 5 lediglich mit seiner Permanentmagnetanordnung 19 dargestellten Stellgliedschiebers, sind beispielsweise jeweils zwei entsprechend ausgerichtete Magnetfeldsensitive Sensoren 3a und 3b angeordnet. Die elektrischen Wirkausgänge dieser Sensoren sind über jeweilige UND-Verknüpfungen 31 miteinander kombiniert. Nur wenn beide so miteinander logisch verknüpfte Sensoren in einer Stellung des Schiebers bzw. Magneten 19 gemeinsam aktiviert sind, wird ausgangsseitig der UND-Verknüpfung 31 ein Signal stellwirksam.
  • Wenn mehr oder weniger Sensoren als die vorgegebene Anzahl miteinander UND-verknüpfter, hier also von zwei, aktiviert werden, wird das Kochgerät nicht in Betrieb gesetzt.
  • Damit wird erreicht, dass, wenn auf die Platte, beispielsweise Glaskeramikplatte 13, ein beliebiger magnetisierter Gegenstand gelegt wird, eine Störansteuerung der erfindungsgemässen Kochgerätssteuerung unterbleibt, weil im wesentlichen ausgeschlossen werden kann, dass ein solcher Gegenstand gerade die zwei einander über die UND-Verknüpfung 31 zugeordneten Sensoren 3 aktiviert.
  • Grundsätzlich werden mithin die Sensoranordnung und die Permanentmagnetanordnung, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Leitblechen für das Magnetfeld, so ausgelegt, dass eine steuerwirksame Sensoraktivierung nur dann erfolgen kann, wenn das Magnetfeld spezifisch demjenigen der Permanentanordnung 19 entspricht und an ganz bestimmter Position entlang der gestrichelt eingezeichneten Bahn 23a für den Schieber auftritt.
  • Während es sich bei den Sensoren 3 prinzipiell um beliebige Magnetfeld-sensitive Sensoren gemäss Fig. 1 handeln kann, wird bevorzugterweise wenigstens ein Sensorpaar 33 als Reed-Schalterpaar, in UND-Verknüpfung seriegeschaltet, ausgebildet. Dieses Sensorpaar 33 steuert eine elektromechanische Einheit 37 an, mit welcher das Netz 36 auf- oder abgeschaltet wird. Bei der Einheit 37 handelt es sich um eine Relais- oder Schützen-Einheit. Dadurch wird die erforderliche elektromechanische Anschaltung der Kochgerätleistung durchgehend realisiert.
  • Es versteht sich von selbst, dass insbesondere dann, wenn die in Fig. 5 generell dargestellten Magnetfeld-sensitiven Sensoren 3 auch als Reed-Schalter ausgebildet sind, die Netzauf- bzw. -abschaltung über letztere erfolgen kann. Es kann beispielsweise die Netzaufschaltung erfolgen, wenn zwei beliebige der UND-kombinierten Reed-Schalter aktiviert werden, wozu die Paare dieser UND-verknüpften Reed-Schalter über ODER-verdrahtet (parallel) auf die Einheit 37 geschaltet werden.
  • Es ergibt sich in diesem Fall eine Netzaufschaltung immer dann, wenn durch den Schieber bzw. dessen Magnetanordnung 19 zwei einander zugeordnete Reed-Schalter aktiviert werden.
  • Um nun eine weitere Sicherung, dahingehend, dass nicht magnetische Störeinflüsse zu einer ungewollten Ansteuerung des Kochgerätes führen, zu erwirken, wird z.B. durch die Anordnung des Reed-Schalterpaares 33 erreicht, dass das Kochgerät nur dann aktiv geschaltet werden kann, wenn der Schieber entsprechend dem Permanentmagneten 19, bevor er in irgendeine der weiteren Stellungen gefahren wird, in die Stellung entsprechend dem Reed-Schalterpaar 33 gelegt wird. Da dies bei einem zufällig auf die Platte abgelegten magnetischen Gegenstand mit Sicherheit nicht der Fall ist, wird im erwähnten Sinne die Störsicherheit dadurch wesentlich erhöht. Bevorzugterweise wird das Reed-Schalterpaar 33 unmittelbar bei einem Anfangsanschlag 39 vorgesehen, derart, dass es für eine Bedienungsperson einfach ist, den Schieber in die geforderte Einschaltposition entsprechend Position EIN von Fig. 3 zu setzen.
  • Werden dementsprechend nun in Fig. 5 die generell dargestellten Magnetfeld-sensitiven Sensoren 3 durch Reed-Schalterpaare realisiert, so ergibt sich mit dem Paar 33, mit Priorität versehen, eine weitere Betriebsweise, dass nämlich das Kochgerät nur dann in Betrieb gesetzt wird, wenn vorerst das Schalterpaar 33 aktiviert wurde und darnach ein weiteres der UND-verknüpften Reed-Schalterpaare. Während mit dem Schalterpaar 33 aufgrund der oft geforderten elektromechanischen Betätigung die Einheit 37 eingeschaltet wird, wird, was darnach auf elektronischem Weg erfolgen kann, mittels der weiteren Reed-Schalterpaare erst Leistung auf die dem jeweiligen Schieber zugeordnete Kochfeldplatte geschaltet.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, kann eine Leuchtanzeige 41 vorgesehen sein, welche die Einschaltung des Kochgerätes in Abhängigkeit von der in Fig. 5 dargestellten Anschaltung des Reed-Schalterpaares 33 anzeigt.
  • Anstatt in jeder gegebenen Schieberstellung eine bestimmte Leistungsstufe für das Kochgerät anzusteuern, beispielsweise über eine Impulspaketsteuerung, kann vorgesehen werden, dass in einer bestimmten Schieberstellung mehrere Sensoren 3 aktiviert werden, beispielsweise in einer Stellung das Paar I und II, in einer weiteren Stellung das Paar II allein, in einer weiteren Stellung das Paar II und III etc., und dass die Ausgänge der UND-Verknüpfungen 31 auf eine logische Verknüpfungseinheit 43 geführt werden, woran durch logische Verknüpfung, ausgehend von der jeweiligen Kombination aktivierter Sensorpaare, ausgangsseitig Leistungs-Stellsignale Sp für das Kochfeld ausgegeben werden.
  • Insbesondere wenn, wie in Fig. 2 bei 21a gestrichelt dargestellt, Leitbleche oder Polschuhe vorgesehen sind, um beim Einlegen des Schiebers 17 nur in eine exakt definierte Position ein steuerwirksames Signal zu erzeugen, wie über das dort gezeigte, vorzugsweise eingesetzte Reed-Relais 21, muss das Hystereseverhalten eines solchen Magnetkreises gegebenenfalls berücksichtigt werden. Dies deshalb, weil aufgrund des erwähnten Hystereseverhaltens, bei sequentieller gleicher Positionierung des Schiebers 17, dies den darunterliegenden Sensor nicht gleich anzusteuern braucht.
  • Dies kann dadurch behoben werden, dass (nicht dargestellt), beispielsweise gemäss Fig. 2, mittels einer Spule zwischen Platte 13 und Reed 21, die Remanenz im magnetischen Kreis nach jeweils einem Schaltvorgang durch entsprechende Strombeaufschlagung kompensiert wird.
  • In Fig. 6 ist schematisch eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Vorgehens dargestellt. Auf der einen Seite der Platte 1, aus permeablem Material, ist eine Spule 40 vorgesehen mit einem U-Kern 42, dessen Schenkel der Oberfläche der Platte 1 zugewandt sind. Die Spule 40 ist beispielsweise Teil des frequenzbestimmenden Resonanzkreises eines Oszillators 44, dessen Impedanzänderung Δ Z ¯
    Figure imgb0004
    , wie bei 46 schematisch dargestellt, erfasst wird zur Bildung des Signals S nach Fig. 1.
  • Ein Schieber 48 umfasst seinerseits eine Spule 50 mit U-Kern 52, dessen Schenkel denjenigen des Kernes 42 zugewandt sind. Es bilden somit Spulen 40 und 50 sowie die Kerne 42 und 52 einen transformatorischen Uebertrager.
  • Wird nun der Schieber 48, wie bei P dargestellt, verschoben und tritt insbesondere der U-Kern 52 über den U-Kern 42, so wird die Impedanz des frequenzbestimmenden Teiles des Oszillators 44 geändert, was an der Einheit 46 detektiert wird.
  • Damit ergibt sich eine weitere Möglichkeit, das erfindungsgemässe Vorgehen zu realisieren.
  • Wie in Fig. 6 nun weiter dargestellt, wird die transformatorisch, elektromagnetisch durch die Platte 1 übertragene Energie im Schieber 48 über eine entsprechend ausgelegte Wandlereinheit 54, beispielsweise einen AC/DC-Wandler, ausgenützt, eine Anzeige, wie eine LED-Anzeige 56, im Schieber 48 selbst zu speisen. Damit wird die Anzeige 56 dann aktiviert, wenn der Schieber 48 bzw. die Sekundärseite des transformatorischen Wandlers mit der Primärseite, d.h. Oszillatoreinheit 44, mit Spule 40 und Kern 42, eng gekoppelt ist.
  • In Fig. 7 ist anhand eines Funktionsblockdiagrammes eine im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bevorzugt eingesetzte Leistungssteuerung dargestellt. Die Ausgangssignale jeweils UND-verknüpfter Sensoren 3 gemäss Fig. 5, d.h. die Signale S 31, werden ODER-verknüpft bei 58, einer im wesentlichen als mono-stabiler, wiedersetzbarer Multivibrator wirkenden Zeitvorgabeeinheit 60, zugeschaltet. Der Ausgang der Einheit 60 wird, ODER-verknüpft bei 62, mit dem Ausgangssignal der ODER-Verknüpfung 58 an die elektromechanische Leistungsschalteinheit 37 gemäss Fig. 5 gelegt und steuert diese an.
  • Selbstverständlich wird, wie hier nicht dargestellt, primär mit den Signalen S 31, wie anhand von Fig. 5 erläutert wurde, die Leistung am entsprechenden Kochfeld bzw. an der entsprechenden Kochplatte gesteuert.
  • Die Leistungsaufschaltung an der Einheit 37 erfolgt, wie beschrieben wurde, elektromechanisch, beispielsweise über die Reed-Schalter 33 von Fig. 5. Durch Aktivschaltung eines der UND-verknüpften Sensorpaare 3 wird die Einheit 60 gesetzt und fällt nach der vorgegebenen Zeitspanne τ ab, womit über die ODER-Verknüpfung 62 dann die Netz-Schalt-Einheit 37 ausgeschaltet wird. Dies erfolgt auch dann, wenn keines der Signale S 31 mehr aktiv ist, d.h. alle Schieber mit Magnet 19 gemäss Fig. 5 beispielsweise entfernt sind.
  • Dadurch wird erreicht, dass der Kochgerätebetrieb spätestens nach der vorgebbaren Zeit τ abgeschaltet wird, die beispielsweise eine halbe Stunde betragen kann, dies, sofern nicht durch Verstellen des Schiebers eine Aenderung der Signale S 31 erfolgt ist und mithin eine für die Zeitvorgabeeinheit 60 schaltwirksame Signalflanke letztere wiedergesetzt hat.
  • Dieses Vorgehen, als Sicherung, stellt mithin das Kochgerät ab nach der vorgegebenen Zeitspanne τ, welche einer Zeit entspricht, während welcher erfahrungsgemäss ein Kochgerät höchstens in unverändertem Betrieb belassen wird.
  • In Fig. 8 ist schematisch eine weitere, im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bevorzugterweise eingesetzte Leistungssteuerung dargestellt. Wie beschrieben wurde, steuern die Signale S 31 grundsätzlich die Leistungsstelleinheit 9 für die vorhandenen Kochplatten eines Feldes 11 an. Die Gesamtleistung, welche dem Kochfeld 11 abgegeben wird, wird an einer als Summationseinheit schematisch dargestellten Einheit 64 ermittelt. Ueberschreitet diese Gesamtleistung einen vorgegebenen Wert Q, so wird an einer Abstufungseinheit 66 ein Steuersignal S₆₆ erzeugt, welches, rückgeführt auf die Leistungssteuereinheit 9, die Leistung an die jeweiligen Felder 11a bis 11d absenkt, und zwar automatisch, vorzugsweise proportional zu der dann, durch die Signale S₃₁ gesteuert, dem jeweiligen Feld 11x zugespiesenen Leistung.
  • Dadurch wird ermöglicht, dass eine vorgeschriebene Gesamtleistung nicht überschritten wird und dass im wesentlichen, ohne dass der Benutzer dies bemerkt, die abgegebene Leistung an den Kochfeldern 11x bei Erreichen bzw. Ueberschreiten des zugelassenen Wertes Q abgesenkt wird.
  • Das beschriebene erfindungsgemässe Vorgehen eignet sich insbesondere für von oben bedienbare Stellglieder. Die erfindungsgemäss vorgesehenen Stellglieder bzw. Schieber können schnell verschoben werden, und insbesondere Vorsehen von Anzeigen bei den entsprechenden Schieberpositionen bzw. Aktivieren der entsprechenden Sensoren ergibt sich eine gute Ablesbarkeit.
  • Die Schieber können relativ gross und aufragend ausgebildet werden, so dass sich von weitem mit einem Blick abschätzen lässt, in welcher Position ein jeweiliger Schieber steht.
  • Durch die wichtige Entfernbarkeit der Stellglieder 17 oder 48 ist eine höchst einfache Reinigung der Platte, insbesondere der Glaskeramikplatte des Feldes möglich, und das Ausnützen einer Magnetkreiskopplung ergibt an sich schon eine wesentlich höhere Störeinfluss-Sicherheit als bei bekannten kapazitiven Sensoren. Die bevorzugte Ausbildungsvariante mit Reed-Schaltern ist besonders störsicher, was noch durch die erwähnte kombinierte Anschaltung mehrerer Sensoren bzw. Reed-Schalter verbessert wird.
  • Mit den erwähnten Reed-Schaltern als Magnetfeld-sensitive Sensoren wird gleichzeitig das Erfordernis nach elektromechanischem Hauptschalter für die Netzschaltung realisiert. Das erfindungsgemässe Verfahren und entsprechend die erfindungsgemässe Steuerung sind kostengünstig, da sowohl die Schieber wie auch die Sensoren und insbesondere Reed-Schalter als Sensoren unkomplizierte, relativ kostengünstige Bauteile sind.
  • Wie erwähnt wurde, ergibt sich aus der Entfernbarkeit der Schieber eine optimale Kindersicherung. Zum Betätigen der Schieber ist nur eine geringe Bedienungskraft notwendig, und trotz oben liegender Stellgliedanordnung sind keine Durchführungen durch die Glaskeramikplatte bzw. generell die Platte aus magnetisch permeablem Material notwendig.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Ansteuerung des Betriebes eines Kochgerätes, bei dem mindestens ein magnetischer Kreis durch eine magnetisch permeable Unterlage mittels eines verschieblichen Stellgliedes auf der einen Seite der Unterlage verändert wird und, auf der anderen Seite der Unterlage, diese Aenderung steuerwirksam registriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn des Stellgliedes geführt (23) wird.
  2. Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (5, 17) an eine vorgegebene Position (27) erst gesetzt werden muss, bevor es durch Verschiebung steuerwirksam wird.
  3. Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der anderen Seite der Unterlage Magnetfeld-sensitive Fühler an diskreten Orten vorgesehen werden und die Ausgänge mindestens eines Teils der Fühler, zur Bildung steuerwirksamer Signale, logisch verknüpft werden.
  4. Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, Wobei die steuerwirksame Registrierung bezüglich Stellgliedverschiebung ein Hystereseverhalten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hystereseverhalten elektronisch kompensiert wird.
  5. Verfahren nach mindestens zwei der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 an einem Glaskeramikkochfeld, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreis durch die Glaskeramik (13) geführt wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (5, 17) entfernbar ist.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung von Magnetfeld-sensitiven Fühlern (3, 33) sowie magnetische Kreise hierzu definierender Organe so angelegt wird, dass die Fühler (3, 33) nur bei Anlegen eines definierten Magnetfeldes ( B ¯
    Figure imgb0005
    ) an definiertem Ort ein steuerwirksames Signal abgeben.
  9. Kochgerätssteuerung mit mindestens einem Stellglied zur Ansteuerung des Kochgerätes, wobei vorgesehen sind:
    - eine Platte (1, 13) aus magnetisch permeablem Material;
    - mindestens ein auf der einen Plattenseite verschiebliches Stellglied (5, 17);
    - mindestens ein durch die Platte greifender magnetischer Kreis, wobei das Stellglied den magnetischen Kreis bei Einschieben in eine vorgegebene Position verändert;
    - eine auf der anderen Plattenseite angeordnete Sensoranordnung zur Detektion der Veränderung am magnetischen Kreis,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Platte (1, 13) eine Führung (23) für die Bewegungsbahn (23a) des Stellgliedes (17) linear oder gebogen vorgesehen ist.
  10. Steuerung nach dem Oberbegriff von Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung an einem diskreten Ort mindestens einen Sensor aufweist, dessen Ausgangssignal übrige Sensorausgänge steuerwirksam schaltet.
  11. Steuerung nach dem Oberbegriff von Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung mehrere Sensoren umfasst, deren Ausgänge auf eine logische Verknüpfungseinheit (43) geführt sind, deren Ausgang steuerwirksam ist.
  12. Steuerung nach dem Oberbegriff von Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Kompensationsmittel für ein Hystereseverhalten des magnetischen Kreises vorgesehen sind.
  13. Steuerung nach mindestens zwei der Ansprüche 9 bis 12.
  14. Steuerung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13 für ein Kochgerät mit Glaskeramikkochfeld, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte die Glaskeramikplatte (13) des Kochfeldes ist.
  15. Steuerung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (17) entfernbar ist.
  16. Steuerung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bewegungsbahn des Stellgliedes (17) mindestens ein Endanschlagsorgan (27), vorzugsweise gefedert (27a), vorgesehen ist.
  17. Steuerung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Anzeigen für steuerwirksame Stellgliedpositionen (29) vorgesehen sind, vorzugsweise an der Platte (13) oder an Führungsorganen (23) für die Stellgliederbahn.
  18. Steuerung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung mindestens einen Reed-Schalter (21, 33) umfasst.
  19. Steuerung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieeinschaltung über einen Reed-Schalter (33) gesteuert ist.
  20. Steuerung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung mehrere unterschiedlich positionierte Sensoren (3, 21, 33) umfasst, deren Ausgangssignale logisch verknüpft sind (31, 43), um das Kochgerät anzusteuern.
  21. Steuerung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch betriebene Anzeige im Stellglied, wie eine Leuchtdiode, integriert ist und vorzugsweise durch den als elektromagnetischen Kreis ausgebildeten Magnetkreis gespiesen wird.
  22. Steuerung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung auf mindestens ein Zeitglied wirkt, welches, durch die Sensoranordnung ausgelöst, das Gerät während einer vorgebbaren Zeitspanne in Betrieb hält, sofern das Gerät nicht durch die Sensoranordnung vor Ablauf der vorgebbaren Zeitspanne ausser Betrieb gesetzt wird oder umgesteuert wird.
  23. Steuerung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung auf eine Leistungssteuereinheit für mindestens zwei Kochplatten wirkt und dass die Leistungssteuereinheit die mittels der Sensoranordnung individuell angesteuerte Kochplattenleistung, vorzugsweise dazu proportional, dann reduziert, wenn die Summe der individuell über die Sensoranordnung eingestellten Kochplattenleistungen einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  24. Steuerung, mindestens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mechanische Anschlagmittel und/oder Einrastmittel für steuerwirksame Positionen des Stellgliedes vorgesehen sind.
  25. Verfahren, mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass steuerwirksame Positionen des Stellgliedes mechanisch vorgegeben werden.
EP19920100952 1991-01-28 1992-01-22 Verfahren zur Ansteuerung des Betriebes eines Kochgerätes und Kochgerätssteuerung Expired - Lifetime EP0497191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH25391 1991-01-28
CH253/91 1991-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0497191A1 true EP0497191A1 (de) 1992-08-05
EP0497191B1 EP0497191B1 (de) 1996-07-10

Family

ID=4182800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920100952 Expired - Lifetime EP0497191B1 (de) 1991-01-28 1992-01-22 Verfahren zur Ansteuerung des Betriebes eines Kochgerätes und Kochgerätssteuerung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0497191B1 (de)
DE (1) DE59206720D1 (de)
FI (1) FI920348A (de)
NO (1) NO920354L (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600780A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 Société SCHOLTES Befehlsschalter für ein Haushaltskochgerät
DE29605163U1 (de) * 1996-03-20 1996-07-04 Platt, Nils, Dipl.-Ing. (FH), 74374 Zaberfeld Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten
EP0797227A2 (de) * 1996-03-20 1997-09-24 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
EP1014001A2 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten
DE19906365A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedienelement, beispielsweise für ein Kochfeld
EP0959646A3 (de) * 1998-05-20 2001-08-16 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte
DE10202493A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE10212954A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP1220570A3 (de) * 2000-07-21 2003-11-05 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrowärmegeräten
WO2005038350A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung
US7016744B2 (en) 1999-12-10 2006-03-21 Scientific Generics Limited Man-machine interface
EP1715498A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE102006048418A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Drehknebel
WO2008113475A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienungseinrichtung für ein kochfeld und anordnung eines kochfelds mit einer solchen bedienungseinrichtung
EP1978618A1 (de) 2007-04-03 2008-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrogerät mit verringertem Standbyverbrauch
DE102010030469A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2414737A1 (de) * 2009-03-30 2012-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein hausgerät, hausgerät mit einer derartigen bedieneinrichtung und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einer derartigen bedieneinrichtung
US8662071B2 (en) 2011-02-14 2014-03-04 Bsh Home Appliances Corporation Household gas appliance with a magnetically controlled gas supply system
EP2420733A3 (de) * 2010-08-17 2014-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2881668A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Gaskochfeldvorrichtung
CN109864559A (zh) * 2017-12-01 2019-06-11 九阳股份有限公司 滑杆控制的烹饪器具
EP3562265A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Für bereitschaftsbetrieb angepasstes haushaltsgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645907B4 (de) * 1996-11-07 2008-02-28 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Geräts, insbesondere eines Haushaltsgeräts
DE102006016657A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Mehrfachlastschalter für elektrische Bordnetze in Kraftfahrzeugen
WO2010037567A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000548A1 (en) * 1981-07-29 1983-02-17 Hamilton Dunn Research Co Beverage warmer
WO1987004815A1 (en) 1986-01-31 1987-08-13 Electrolux Betriebsverwaltung Ag Process for controlling the heating power of a cooker heating body and device for controlling the power to at least one such body
US4816647A (en) * 1987-11-13 1989-03-28 General Electric Company Power control for appliance having a glass ceramic cooking surface
WO1989004543A1 (en) 1987-11-03 1989-05-18 Aktiebolaget Electrolux Control system for an electric cooker
EP0383741A2 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Aktiebolaget Electrolux Vorrichtung in einem Kochherd oder in einer Wärmeplatte für Kochzwecke
EP0394148A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-24 Cableco Abnehmbare elektrische Heizplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000548A1 (en) * 1981-07-29 1983-02-17 Hamilton Dunn Research Co Beverage warmer
WO1987004815A1 (en) 1986-01-31 1987-08-13 Electrolux Betriebsverwaltung Ag Process for controlling the heating power of a cooker heating body and device for controlling the power to at least one such body
WO1989004543A1 (en) 1987-11-03 1989-05-18 Aktiebolaget Electrolux Control system for an electric cooker
US4816647A (en) * 1987-11-13 1989-03-28 General Electric Company Power control for appliance having a glass ceramic cooking surface
EP0383741A2 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Aktiebolaget Electrolux Vorrichtung in einem Kochherd oder in einer Wärmeplatte für Kochzwecke
EP0394148A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-24 Cableco Abnehmbare elektrische Heizplatte

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699002A1 (fr) * 1992-12-04 1994-06-10 Scholtes Ets Eugen Commutateur de commande de la mise sous tension électrique, notamment d'éléments chauffants pour appareil de cuisson domestique.
EP0600780A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 Société SCHOLTES Befehlsschalter für ein Haushaltskochgerät
DE29605163U1 (de) * 1996-03-20 1996-07-04 Platt, Nils, Dipl.-Ing. (FH), 74374 Zaberfeld Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten
EP0797227A2 (de) * 1996-03-20 1997-09-24 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
EP0797227A3 (de) * 1996-03-20 1998-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
US5920131A (en) * 1996-03-20 1999-07-06 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Arrangement for the control of electrically controllable appliances
EP0959646A3 (de) * 1998-05-20 2001-08-16 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte
US6498326B1 (en) 1998-12-21 2002-12-24 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Arrangement for the control of electrically controllable appliances, particularly electric cookers
EP1014001A2 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten
DE19859105A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten
EP1014001A3 (de) * 1998-12-21 2001-10-04 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten
DE19906365A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedienelement, beispielsweise für ein Kochfeld
DE19906365B4 (de) * 1999-02-16 2009-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Bedienelement
US7016744B2 (en) 1999-12-10 2006-03-21 Scientific Generics Limited Man-machine interface
EP1220570A3 (de) * 2000-07-21 2003-11-05 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrowärmegeräten
DE10202493A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE10212954A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
US6838785B2 (en) 2002-03-19 2005-01-04 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Operating device for an electrical appliance
WO2005038350A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung
EP1715498A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE102006048418A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Drehknebel
EP2079964B1 (de) * 2006-10-12 2012-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit drehknebel
WO2008113475A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienungseinrichtung für ein kochfeld und anordnung eines kochfelds mit einer solchen bedienungseinrichtung
EP1978618A1 (de) 2007-04-03 2008-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrogerät mit verringertem Standbyverbrauch
DE102007016075A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrogerät mit verringertem Standbyverbrauch
EP2414737A1 (de) * 2009-03-30 2012-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein hausgerät, hausgerät mit einer derartigen bedieneinrichtung und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einer derartigen bedieneinrichtung
EP2414737B1 (de) * 2009-03-30 2018-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer bedieneinrichtung und verfahren zum betreiben des hausgeräts mit einer derartigen bedieneinrichtung
DE102010030469A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
DE102010030469B4 (de) * 2010-06-24 2017-12-21 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2420733A3 (de) * 2010-08-17 2014-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US8662071B2 (en) 2011-02-14 2014-03-04 Bsh Home Appliances Corporation Household gas appliance with a magnetically controlled gas supply system
EP2881668A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Gaskochfeldvorrichtung
CN109864559A (zh) * 2017-12-01 2019-06-11 九阳股份有限公司 滑杆控制的烹饪器具
EP3562265A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Für bereitschaftsbetrieb angepasstes haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0497191B1 (de) 1996-07-10
NO920354L (no) 1992-07-29
FI920348A (fi) 1992-07-29
FI920348A0 (fi) 1992-01-27
DE59206720D1 (de) 1996-08-14
NO920354D0 (no) 1992-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497191B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung des Betriebes eines Kochgerätes und Kochgerätssteuerung
EP1014001B1 (de) Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten
EP0797227B1 (de) Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
DE112008000413B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
DE3879189T2 (de) Bedienungseinrichtung fuer elektrische kochherde.
EP0687131A2 (de) Steuerungsanordnung für ein Elektrowärmegerät
EP1580487B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19645907B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Geräts, insbesondere eines Haushaltsgeräts
EP1220570B1 (de) Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrowärmegeräten
EP3080370B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verschlusseinrichtung
DE10211047B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
DE102009034203A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
DE19907596A1 (de) Selbst-Fokussierende-Herdplatte
DE102005041028A1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102004005111B4 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
EP1470739B1 (de) Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät
EP2176597A2 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät wie ein kochfeld odgl. und anordnung derselben
DE3737712C2 (de)
WO2008110450A2 (de) Kochfeld und verfahren zum detektieren eines kochgeschirrteils
DE4407741C2 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
WO2008067998A2 (de) Bedienungseinrichtung für ein elektrogerät mit berührungsschaltern und verfahren zum zuschalten einer zusatz-heizeinrichtung
DE19707159A1 (de) Einrichtung zum induktiven Beheizen von Behältern
EP0982972B1 (de) Einrichtung zum Schalten einer elektrischen Heizung
DE102010042986A1 (de) Kochfeld
DE19820562A1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940907

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960710

Ref country code: FR

Effective date: 19960710

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960710

Ref country code: DK

Effective date: 19960710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961010

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001