EP0495957A1 - Verfahren und vorrichtung zum trockenen bedrucken eines werkstücks oder druckguts unter verwendung einer heissprägefolie. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trockenen bedrucken eines werkstücks oder druckguts unter verwendung einer heissprägefolie.

Info

Publication number
EP0495957A1
EP0495957A1 EP19910914538 EP91914538A EP0495957A1 EP 0495957 A1 EP0495957 A1 EP 0495957A1 EP 19910914538 EP19910914538 EP 19910914538 EP 91914538 A EP91914538 A EP 91914538A EP 0495957 A1 EP0495957 A1 EP 0495957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
embossing
contact
stamp
hot stamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910914538
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495957B1 (de
Inventor
Walter Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATHIS, WALTER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0495957A1 publication Critical patent/EP0495957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0495957B1 publication Critical patent/EP0495957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/24Inking and printing with a printer's forme combined with embossing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]

Definitions

  • the invention relates to a method for the dry printing of a workpiece or printed material using a hot stamping foil and a stamp and using heat, pressure and time, in which the workpiece and the stamp moves towards one another, brought into contact with the hot stamping foil being clamped in between, heat is transferred and moved away again, the hot stamping foil being stuck onto the workpiece in accordance with the stamp and being removed from the workpiece k after a cooling time, with the exception of the printed image.
  • a device for this purpose, which has a receiving station for the workpiece or printed matter, a cyclical or continuous feed device for the hot stamping foil, a stamping die made of elastically deformable material and being movable relative to the receiving station, and a heating device for the stamping die
  • the invention can be used for the direct hot stamping of workpieces, in particular on resiliently flexible tubes, bottles or the like. It can also be used for the hot stamping of printed matter, in particular labels, during sheet rotation or the like, ie where the printed matter is thin-walled web-shaped and has no significant elastic compliance.
  • the hot stamping foil printing mentioned here is a dry printing process in which the hot stamping foil is glued or melted onto the surface to be printed.
  • the hot stamping foil itself consists of a carrier tape, a separating layer, expediently a protective lacquer, the actual ink layer, which often contains an additional metal layer, and the adhesive or connection layer to the surface to be printed, which is usually made of plastic.
  • a combined lifting and unrolling method in which the embossing die is brought into contact with the workpiece by continuous application over the entire stamping surface and the embossing stamp at least in the area of the stamping surface corresponds to the shape of the workpiece Is brought into shape.
  • the direction of movement of the continuous application is directed transversely to the working direction, that is to say to the direction in which the individual workpieces to be embossed are guided by the corresponding device. Workpiece and embossing die are thus moved towards each other, whereby the workpiece often stands absolutely still.
  • the stamp is so resilient due to its shape, its distinctive thin walls and the use of flexible material for its manufacture that this flexibility can be used to apply the stamp to the workpiece during the stamping process and to form.
  • This application process ever larger surface areas come into contact with one another during this process, so that it is advantageously possible to compensate for unevenness on the workpiece and a corresponding tolerance bridging.
  • the position of the printed image can also be easily changed and different hollow body shapes can be operated with the same embossing stamp. Changes in pressure levels are not a problem.
  • a disadvantage of this known method is that different surface areas come into contact with the workpiece one after the other, which results in different contact times in the area of the stamp surface of the embossing stamp.
  • a device for dry printing of a workpiece using a hot stamping film in which the stamp body of the stamp and ultimately the entire stamp are so thin and elastic that a local elastic deformation of the stamp in the system on the workpiece is possible to compensate for elevations and sink marks and thus reduce rejects.
  • the embossing stamp is equipped with a positive power transmission relief on the back of the stamp surface and a pressure cushion is used for the locally elastic deformation. This is aimed aims to put as little thermal and mechanical stress on the sensitive embossing die as possible.
  • the stamp surface can also be arranged on an endless belt, the embossing process then taking place with line contact.
  • line contact when rolling requires relatively high temperatures of the die because of the necessarily short contact time.
  • particularly high temperatures damage the die and lead to a reduction in the service life.
  • the arrangement of a positive power transmission relief on the back of the stamp surface brings about a certain complication and increase in the manufacturing effort for the stamping stamp.
  • the invention is based on the object of demonstrating a method of the type mentioned at the outset and an associated device by means of which it is possible to improve the adhesive strength of the embossed printed image on the workpiece or the printed material, and in particular with high outputs.
  • this is achieved in the method in that the surface of the workpiece, the hot stamping foil and the thin stamping die are moved in the same direction at the same or corresponding speed in mutual contact with surface contact and that the contact time of the stamping die and the cooling time are determined by the speed and the wrap angle the hot stamping foil can be controlled.
  • This creates, as it were, a surface unrolling process, i.e. a process which, as a new development direction, occurs in addition to the previously known lifting processes, rolling processes and lifting-rolling processes. While in the previously known roll-off process, as with any printing process in general, the print image is always transferred with line contact, the step to surface contact has been carried out here, and without loss of performance, as is independent of the lifting process.
  • this method results in identical contact times for each surface area of the embossing stamp or the printed image, so that identical properties are also the result. Differences in contact times no longer occur, at least when the surface of the workpiece or the printed material is to be printed continuously.
  • the new method makes it possible to determine the contact time on the one hand and the cooling time on the other hand independently of one another and to apply them uniformly to all surface areas of an embossing stamp or stamp surface. This also results in an improved, because uniform adhesive strength of the embossed image on the workpiece.
  • the contact time can be increased almost arbitrarily and sensitively via the speed of the movement in the working direction and the chosen wrap angle in coordination with the pulsating heating time of the die.
  • the contact time and the cooling time can be easily and precisely changed or adjusted to the respective printed image, which advantageously opens up the possibility of lowering the average temperature of the embossing stamp, because a sufficiently high contact time can be selected for the heat transfer.
  • the life of the embossing stamp increases considerably.
  • embossing itself high speeds can easily be achieved are used, so that a considerable increase in performance results even with a single-head design of a corresponding device.
  • the adhesive strength of the embossed image is not affected.
  • the embossing pressure can essentially be influenced by the three parameters of heat, pressure and time.
  • the new method also allows the use of stamps with multiple uses, which can be used to achieve an additional increase in performance. Due to the separately preselectable contact time on the one hand and the cooling time on the other hand, a case-specific adaptation to different materials of the hot stamping foil on the one hand and the workpiece or the printed material on the other hand can also be achieved. This means that the hot stamping foils that can be used can be used more universally and ultimately it does not matter what special plastic the tube or bottle to be stamped is made of. Compared to the lifting method with the rigid stamp, there is the further advantage that the contact pressure is only applied a portion of the surface of the die must be effective at the same time.
  • the speed and the wrap angle are kept constant during embossing, so that different areas of the die come into contact with the workpiece one after the other, but there are corresponding contact times for each area and cooling times result.
  • An increase in speed for example, has the same effect on every surface area of the printed image. As new areas come into contact, other areas run out of the wrap angle and come out of contact. Matching contact times occur for each surface unit or for each location on each surface. An increase in speed can be counteracted by increasing the Uraschling angle to achieve the same results.
  • the heaters can also be used in a pulsating and timely manner, it is clear that the adhesive strength of the embossed image can be improved without restricting the output. It is therefore easily possible to achieve working speeds which correspond to those of screen printing stations or which are still comparatively higher. This is already the case when using a single use.
  • a force tape, pressure pad, a series of pressure rollers, or the like can be used to press the die; the thin embossing stamp is only guided according to the surface of the workpiece during the embossing. This takes place parallel to each other in surface contact in the working direction. It is understood that before reaching the surface contact and after removing the same, the embossing stamp, the hot stamping foil and the workpiece also have to be moved towards or away from each other, as is already done in the lifting process.
  • the hot stamping foil can be guided around the workpiece with a larger wrap angle than the stamping die, so that contact of the stamping stamp over the hot stamping foil with the workpiece is avoided for the realization of the cooling time on the corresponding cooling path.
  • the outward movement of the embossing stamp is possible regardless of the outward movement of the hot stamping foil from the workpiece.
  • the embossing stamp is preferably locally heated discontinuously. These heating pulses are adjusted to the wrap angle for the contact time, in such a way that the sufficient amount of heat is available during the contact time and can be transmitted. This takes place at a preferably relatively low temperature level in order to increase the service life of the stamp.
  • the device for carrying out the method is characterized according to the invention in that a drive for moving the surface of the workpiece and a drive for the embossing die are provided in the working direction, and a device for synchronizing the two drives and the feed device with regard to the speeds in the working direction are provided and that preferably adjustable guide devices are provided for the workpiece, the hot stamping foil and the stamp, which at least during stamping make mutual surface contact during the common movement in the working direction bring about. At least the workpiece or the material to be printed, the hot stamping foil and the stamping die are thus moved synchronously in order to achieve the surface contact that the guide devices enable. A relative movement of the parts in the working direction is avoided.
  • the embossing stamp can be arranged on a belt that moves back and forth in the working direction or on an endless belt. This serves to guide the embossing stamp.
  • the embossing stamp itself can be constructed depending on the application. It can be provided in a single or multi-use arrangement on the belt. Due to the local heating, it has heated and unheated zones.
  • masks can also be provided on the belt, that is to say unheated areas which essentially serve for uniform placement and guidance. It is easily possible to start the surface contact with an unheated mask and to use the embossing of the embossing stamp on part of the wrap angle for the actual contact time in which heat is transferred.
  • a force band an arrangement of pressure pads or pressure rollers is provided which keep the stamp or the band in surface contact with the hot stamping foil and the tool during the stamping. Although only a comparatively small force can be transmitted via these pressure elements this force may still be necessary to enable and guarantee the correct placement of the die.
  • the embossing die itself is a very thin-walled, flexible element which, in many cases, is also subject to considerable bending stress. In particular when an embossing stamp is arranged in an endless form or on an endless belt, the permanent bending stress occurs during work.
  • the force band or the other pressing elements can be provided with a device for the sensitive adjustment of a pretension or a pressing force. The contact forces should not only be small, but also adjustable.
  • Figure 1 is a schematic side view of a first
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 during the working position
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the device in the basic position
  • FIG. 4 shows the device according to FIG. 3 in the working position
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the device in the basic position
  • FIG. 6 shows a further schematic representation of a device in the basic position
  • FIG. 7 the device according to FIG. 6 in the working position, that is to say during the stamping
  • Figure 8 shows a modified embodiment during embossing
  • Figure 9 is a side view of another embodiment in the basic position.
  • a workpiece 1 is indicated in FIG. 1, which may consist, for example, of a blown plastic bottle, on the partial circumference of which the printed image is to be embossed.
  • the workpiece 1 is held in a pick-up station 2, which is only indicated, the pick-up station being part of a conveyor device (not shown) with which the workpieces are successively moved through the device in cycles. This can be done, for example, in the direction of arrow 3 or also perpendicular to the image plane.
  • the receiving station 2 is provided with a drive 4 in order to move the workpiece 1 in rotation according to arrow 5 during the stamping process (FIG. 2).
  • Arrow 5 or arrow 3 thus simultaneously represent the working direction in which the workpieces 1 are embossed one after the other and pass through the device.
  • a hot stamping foil 6 is provided above and initially at a distance from the workpiece 1 guided over rollers 7, 8, which are part of a guide device for the hot stamping foil 6.
  • the rollers 8 can be fixed in place, while the rollers 7 are arranged so that they can be pivoted downward into the region of the workpiece 1 (FIG. 2), so that they apply the hot stamping foil 6 to the circumference of the workpiece 1.
  • the result is an overall wrap angle, via which the hot stamping foil 6 is in contact with the surface of the workpiece 1, which is composed of a wrap angle 9, which represents the contact time, and a wrap angle 10, which represents the cooling time.
  • the hot stamping foil 6 also has a drive 11 which is only indicated schematically and which here intermittently, ie intermittently, feeds the hot stamping foil 6 according to arrow 3.
  • the hot stamping foil 6 there is a strip 12 which is designed as a finite strip strip and has a drive 14 which is cyclically controlled to and fro according to arrow 13.
  • the band 12 can consist of a piece of plastic film, a thin metal band or the like. It has an embossing stamp 15 at least at one point, with a base body 16 formed by the band 12, a stamp body 17 and a stamp surface 18 which is ultimately designed in accordance with the desired print image.
  • the stamping die 15 is heated in a pulsating manner via a heating device 19.
  • the embossing die 15 can be designed in detail, as is also shown and described in DE-PS 34 21 029 or DE-PS 38 29 297.
  • the belt 12 or the embossing die 15 is provided and movably guided with the aid of the drive 14 and a further roller 20, which in turn form a guide device.
  • a base plate 21 is assigned to the elements described, which is essentially for the arrangement of a Kraftband 22 is used, which is provided with a device 23 for sensitive application of a bias and is otherwise guided over four rollers 24, 25, 26, 27.
  • the roller 24 can be designed here as a drive or drive roller and can be mounted in a stationary manner on the base plate 21, while the roller 25 is arranged displaceably on the base plate 21 as a tension roller.
  • the power belt 22 is otherwise still guided over the rollers 26 and 27, which act as pressure rollers.
  • the rollers 26 and 27 are freely rotatably mounted on levers 28 and 29, the levers 28 and 29 being arranged so as to be pivotable and lockable about their bearing points on the base plate 21 in order to make the wrap angle 9 (FIG. 2) adjustable in this way .
  • the wrap angle 9 can be changed.
  • the wrap angle 9 can also be influenced to a limited extent over the time in which the heating device 19 is active and heats the embossing die 15.
  • the band 12 is designed to be extremely flexible, the force band 22 serves to transmit a finely adjustable contact pressure during the embossing process. This stamping process is explained using FIG. 2:
  • the rollers 7 and subsequently or at the same time the base plate 21 are lowered onto the workpiece 1 in the direction according to arrow 30, so that the relative position shown in FIG. 2 results .
  • the drives 4, 11, 14, 24 are activated synchronously, so that the surface of the workpiece 1 according to arrow 5, the hot stamping foil 6 according to arrow 3, the band 12 with the die 15 according to arrow 13 and the force band 22 likewise according to arrow 3 move together under surface contact, the actual stamp 15 running under the rollers 26 and 27 during the stamping process.
  • the heating device 19 is set into operation and coordinated with this temporal process during the wrap angle 9, the melting and pressing of the hot stamping foil 6 in accordance with the print image provided on the stamp surface 18 on the workpiece.
  • the end of the cooling time or the angle 10 can be influenced, the geometric limits of the two wrap angles 9 and 10 also being influenced by the temperature Heating device 19 is determined.
  • the remaining hot stamping foil is removed from the surface of the workpiece 1 at the end of the wrap angle 10. Embossing has been carried out.
  • the force band 22 was also also moved via the drive 24 with surface contact. Since the power strip 22 is guided on a somewhat larger radius than the surface of the workpiece 1, the drive 24 must run somewhat faster than the drive 14 of the strip 12 in order to avoid a relative movement, and this in turn faster than the hot stamping foil 6 or the Surface of the workpiece 1. However, the differences result solely from the different radii, because overall a common movement must be achieved without any relative movement of the parts and while maintaining surface contact.
  • the individual elements return to the basic position according to FIG. 1.
  • the embossed workpiece 1 is continued one cycle and a new workpiece 1 passes under the base plate 21 so that the embossing process can be repeated.
  • FIGS. 3 and 4 illustrate an embodiment which is structured very similarly to the embodiments of FIGS. 1 and 2, but using the example of embossing an im Cross-section of oval workpiece 1, for example a plastic bottle for cosmetics.
  • the rollers 26 and 27 are shown mounted directly on the base plate 21, although these could of course also be mounted on levers 28, 29, as shown in the embodiment of FIG. 1. Since the difficulty with this oval bottle is that the respective wrap angles 9 and 10 also change continuously with the movement of the surface of the bottle according to arrow 5, a special effort is required to at least approximately constant contact times and cooling times for the individual surface areas of the To achieve the surface of the workpiece 1.
  • One possibility is to accelerate or slow down the synchronous running of workpiece 1, stamping foil 6, stamping die 15 and force band 22 in the sense of changing the semiaxes of the oval cross section during the stamping of a bottle.
  • Another possibility is to give the rollers 7 and 26 and 27 a control movement in order to change the wrap angle during the embossing by such movements.
  • a partially different local heating of the stamping die 15 via the heating device 19 also makes sense.
  • the prestressing of the force band 22 can also be variably controlled with the aid of the device 23 during an embossing process. It goes without saying that combinations of these measures also lead to success.
  • the embossing die 15 on the belt 12 must be designed to be correspondingly long. It can also have unheated mask areas, via which the parts are first placed against one another, so that in the end, with an all-round embossing, the workpiece 1 must be rotated by more than 360 °.
  • the embossing stamp 15 can be built up on one or both sides of the belt 12, the printed circuit board design of the heating element, under certain circumstances, as the force transmission relief, which is arranged in the stamp 15, is sufficient.
  • the band 12 with the embossing die 15 is a very unstable, thin, extremely elastic and locally resilient element which itself does not transmit any significant forces in the direction of the surface of the workpiece 1.
  • the power transmission is achieved via the power band 22.
  • Figure 5 illustrates an embodiment in which a flat surface of the workpiece 1 is to be embossed.
  • the workpiece 1 can be, for example, a lid of a cream jar, which is received on the receptacle 4 and conveyed by the device.
  • the receptacle 4, of which a plurality can expediently be arranged here, for example in the manner of a turntable or the like, is moved at least during the embossing according to arrow 5. The movement can take place continuously.
  • a roller 25 can be designed as a tension roller.
  • the rollers 26 and 27 serve to guide and provide the surface contact.
  • the wrap angles are replaced here by flat sections in which the die 15 is heated (contact time) and then not heated (cooling time).
  • the endless belt 33 is expediently driven continuously.
  • the stamping film 6 is expediently driven discontinuously, but can also be driven continuously.
  • the function of the force band is taken over here by a series of pressure rollers 34, which are expediently provided with elastically resilient material on their circumference, so that actually not only several linear contacts come into contact each time during the embossing, but in each case surface areas come into contact.
  • the pressure rollers 34 can themselves be driven or obtain their drive indirectly from the endless belt 33.
  • the base plate 21 is movably guided according to arrow 30 in order to achieve the basic position on the one hand and the embossing position on the other hand.
  • the pressure rollers 34 can also be movable or adjustable relative to the base plate 21 by a lifting device, specifically individually or together.
  • the heating device (not shown here) for the stamping dies 15 is matched to the arrangement and action of the pressure rollers 34.
  • the further device shown in FIGS. 6 and 7 in the basic position and in the working position is designed in particular for embossing printed matter.
  • labels can be hot stamped from roll to roll, packaging film or the like.
  • a web or a belt 35 serves as the workpiece or printed material, which is continuously guided or driven from roll to roll via corresponding deflection rolls 36 and a support roll 37 in the area of the embossing station.
  • Both the endless belt 33 with the various embossing dies 15 and the power belt 22 are arranged on the base plate 21.
  • the force band is guided over the roller 24 serving as the drive and rollers 26 and 27.
  • the endless belt 33 is driven by the drive 14 and guided over deflection rollers 38.
  • the force band 22 has a device 23 (not shown) for applying the desired pretension.
  • the force band itself can, for.
  • it can be coated with elastic materials in order to compensate for tolerances, sink marks or the like.
  • Figure 8 shows a kind of reversal in the arrangement of the elements of the device.
  • Embossing dies 15 and masks 32 are arranged here on the surface of a roller 40, around which the hot stamping foil 6 is first guided over the rollers 7.
  • the belt 35 of the printed material is guided around the deflection rollers 36 and thus adjoins the outside.
  • the roller 40 is driven according to arrow 5.
  • the force band 22 is mounted and driven on the base plate 21. In this way too, the band 35 can be provided with embossings, the synchronous running of the stamping dies 15, the hot stamping foil 6, the band 35 and the force band 22 also being achieved here. This also results in the wrap angle 9 and the cooling section 39.
  • FIG. 9 shows a further embodiment.
  • the endless belt 33 with punch bodies 15 and masks 32 is arranged, guided and driven.
  • the function of the force band is fulfilled here by pressure pads 41 which can be turned on and off according to arrows 42 and 43. According to arrow 44, these pressure pads 41 are also moved during the embossing process.
  • the receptacles 4 for the workpieces 1 are arranged here on a conveyor 45 which is guided through the device.
  • the hot stamping foil 6 is also guided and driven over the rollers 7 between the stamp body 15 and workpieces 1.
  • This exemplary embodiment is similar to that of FIG. 5, only the pressure rollers 34 being replaced by the pressure pads 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstücks oder Druckguts unter Verwendung einer Heißprägefolie
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum trockenen Bedrucken eines Werkstücks oder Druσkguts unter Verwendung einer Heißprägefolie und eines Prägestempels und unter Anwendung von Wärme, Druck und Zeit, bei dem das Werkstück und der Prägestempel aufeinander zu bewegt, unter Zwischenklemraung der Heißprägefolie in Kontakt gebracht, dabei Wärme übertragen und wieder weg bewegt werden, wobei die Heißprägefolie entsprechend dem Prägestempel auf dem Werkstück aufgeklebt und nach einer Abkühlzeit mit Ausnahme des Druckbilds vom Werkst k abgelöst wird. Es wird gleichzeitig eine Vorrich"—ng hierfür aufgezeigt, die eine Aufnahmestation für das Werkstück oder Druckgut, eine taktweise oder kontinuierlich arbeitende Vorschubeinrichtung für die Heißprägefolie, einen gegenüber der Aufnahmestation relativ bewegbaren Prägestempel aus elastisch verformbarem Material und eine Heizvorrichtung für den Prägestempel aufweist. Die Erfindung läßt sich beim unmittelbaren Heißprägen von Werkstücken, insbesondere an elastisch nachgiebigen Tuben, Flaschen oder dergleichen anwenden. Sie kann auch zum Heißprägen von Druckgut, insbesondere von Etiketten, bei der Bogenrotation oder dergleichen einsetzen, also dort, wo das Druckgut dünnwandig bahnförmig ausgebildet ist und keine nennenswerte elastische Nachgiebigkeit aufweist.
Der hier angesprochene Heißprägefoliendruck ist ein trockenes Druckverfahren, bei dem die Heißprägefolie auf die zu bedruckende Oberfläche aufgeklebt bzw. aufgeschmolzen wird. Die Heißprägefolie selbst besteht aus einem Trägerband, einer Trennschicht, zweckmäßig einem Schutzlack, der eigentlichen Farbschicht, die oft eine zusätzliche Metallschicht enthält, und der Klebe- bzw. Verbindungsschicht zu der zu bedruckenden Oberfläche, die in der Regel aus Kunststoff besteht.
In der Heißprägetechnik werden bisher im wesentlichen zwei Arbeitsverfahren angewendet, nämlich das Hubverfahren einerseits und das Abrollverfahren andererseits. Beim Hubverfahren wird das Werkstück festgehalten und der Prägestempel hubartig bewegt. Der Prägestempel stellt einen starren Körper dar. Beim Abrollverfahren, welches insbesondere zu einer flächigen Besσhichtung zylindrischer oder leicht konischer Teile, wie Lippenstifthülsen, Cremedosen oder dergleichen eingesetzt wird, wird das Werkstück bewegt und an dem Prägestempel unter Linienberührung abgerollt. Der Prägestempel entspricht in seiner Länge der zu prägenden Abwicklung. Auch hierbei muß ein erheblicher Kontaktdruck erreicht werden, damit in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit für den Abrollvorgang die erforderliche Temperatur erreicht wird.
Aus der DE-PS 34 21 029 ist ein kombiniertes Hub- Abrollverfahren bekannt, bei welchem der Prägestempel durch fortlaufendes Anlegen über die gesamte Stempelfläche mit dem Werkstück in Kontakt gebracht wird und der Prägestempel dabei zumindest im Bereich der Stempelfläche in eine der Gestalt des Werkstücks entsprechende Form gebracht wird. Die Bewegungsrichtung des fortlaufenden Anlegens ist dabei quer zur Arbeitsrichtung gerichtet, also zu der Richtung, zu der die einzelnen zu prägenden Werkstücke durch die entsprechende Vorrichtung geführt werden. Werkstück und Prägestempel werden somit relativ aufeinander zu bewegt, wobei oft das Werkstück absolut still steht. Der Prägestempel ist jedoch durch seine Formgebung, durch seine ausgeprägte Dünnwandigkeit und durch die Verwendung von flexiblem Material zu seiner Herstellung, bereits so nachgiebig ausgebildet, daß diese Flexibilität dazu ausgenutzt werden kann, um den Prägestempel an das Werkstück beim Prägevorgang gleichsam anzulegen und anzuformen. Durch diesen Anlegevorgang geraten während dieses Vorganges immer größere Flächenbereiche miteinander in Kontakt, so daß vorteilhaft der Ausgleich von Unebenheiten am Werkstück und eine entsprechende Toleranzüberbrückung möglich sind. Auch ist bei diesem bekannten Verfahren die Lage des Druckbildes leicht veränderbar und es können unterschiedliche Hohlkörperformen mit dem gleichen Prägestempel bedient werden. Druckstandsänderungen sind unproblematisch. Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist es jedoch, daß unterschiedliche Flächenbereiche nacheinander mit dem Werkstück in Kontakt kommen, woraus unterschiedliche Kontaktzeiten im Bereich der Stempelfläche des Prägestempels resultieren. Insbesondere bei kurzen Kontaktzeiten, wie sie für eine entsprechend hohe Prägeleistung unumgänglich sind, ergeben sich relativ große Unterschiede der den einzelnen Flächenbereichen zugeordneten KontaktZeiten. Diese Kontaktzeitenunterschiede sind in jeglicher Hinsicht nachteilig, da sie das Druckbild flächenbereichsweise negativ beeinflussen. Je größer der Umschlingungswinkel bei einer zu prägenden Flasche beispielsweise ist, je gravierender machen sich diese Kontaktzeitenunterschiede bemerkbar. Bei dem bekannten Verfahren ist es nicht möglich, über den gesamten Umfang, also um 360° beispielsweise einen Hohlkörper mit einem Heißprägedruck zu versehen.
Aus der DE-PS 38 29 297 ist eine Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstücks unter Verwendung einer Heißprägefolie bekannt, bei der der Stempelkörper des Prägestempels und letztlich der gesamte Prägestempel so dünn und elastisch ausgebildet sind, daß eine örtliche elastische Verformung des Prägestempels bei der Anlage am Werkstück möglich wird, um Erhebungen und Einfallstellen auszugleichen und damit den Ausschuß zu verringern. Der Prägestempel wird mit einem positiven Kraftübertragungsrelief auf der Rückseite der Stempelfläche ausgestattet und es findet ein Druckkissen für die örtlich elastische Verformung Verwendung. Dies zielt darauf ab, den empfindlichen Prägestempel thermisch und mechanisch möglichst wenig zu belasten. Vorteilhaft ist es damit möglich, eine gezielte Kraftverteilung des Anpressdruckes während des Prägevorganges herbeizuführen, Einfallstellen, Unebenheiten und/oder Wandstärkenunterschiede, insbesondere bei nachgiebigen Hohlkörpern, auszugleichen. Durch eine gezielte partielle Beheizung des Prägestempels ist es möglich, örtlich auf die Wärmeübertragung Einfluß zu nehmen. Die Stempelfläche kann auch auf einem Endlosband angeordnet sein, wobei der Prägevorgang dann unter Linienberührung abläuft. Eine solche Linienberührung beim Abrollen erfordert jedoch relativ hohe Temperaturen des Prägestempels wegen der notwendigerweise kurzen Kontaktzeit. Besonders hohe Temperaturen schädigen jedoch den Prägestempel und führen zu einer Lebensdauererniedrigung. Die Anordnung eines positiven Kraftübertragungsreliefε auf der Rückseite der Stempelfläche erbringt eine gewisse Komplizierung und Vergrößerung des HerStellungsaufwandes für den Prägestempel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten allgemein bekannten Art sowie eine zugehörige Vorrichtung aufzuzeigen, mit denen es möglich ist, die Haftfestigkeit des geprägten Druckbildes auf dem Werkstück bzw. dem Druckgut zu verbessern, und zwar bei großen Leistungen.
Erfindungsgemäß wird dies bei dem Verfahren dadurch erreicht, daß die Oberfläche des Werkstücks, die Heißprägefolie und der dünn ausgebildete Prägestempel gleichsinnig mit gleicher oder entsprechender Geschwindigkeit in gegenseitiger Anlage unter Flächenkontakt bewegt werden und daß über die Geschwindigkeit und die Umschlingungswinkel die Kontaktzeit des Prägestempels und die Abkühlzeit der Heißprägefolie gesteuert werden. Damit wird gleichsam ein Flächenabrollverfahren geschaffen, also ein Verfahren, welches als neue Entwicklungsrichtung neben die bisher bekannten Hubverfahren, Abrollverfahren und Hub-Abrollverfahren tritt. Während im bisher bekannten Abrollverfahren, wie auch bei jeglichen Druckverfahren allgemein das Druckbild immer unter Linienberührung übertragen wird, ist hier der Schritt zur Flächenberührung vollzogen, und zwar ohne Leistungseinbuße, wie sie dem Hubverfahren eigenständig ist. Es tritt überraschenderweise der Vorteil auf, daß aus diesem Verfahren identische Kontaktzeiten für jeden Flächenbereich des Prägestempels bzw. des Druckbildes resultieren, so daß auch insoweit identische Eigenschaften die Folge sind. Kontaktzeitenunterschiede kommen nicht mehr vor, jedenfalls bei stetig verlaufender zu bedruckender Oberfläche des Werkstückes bzw. des Druckgutes. Mit dem neuen Verfahren wird es möglich, die Kontaktzeit einerseits und die Abkühlzeit andererseits unabhängig voneinander festzulegen und übereinstimmend auf alle Flächenbereiche eines Prägestempels bzw. einer Stempelfläche anzuwenden. Damit ergibt sich auch eine verbesserte, weil gleichmässige Haftfestigkeit des Prägebildes auf dem Werkstück. Die Kontaktzeit kann nahezu beliebig vergrößert und feinfühlig über die Geschwindigkeit der Bewegung in Arbeitsrichtung und den dabei gewählten Umschlingungswinkel in Abstimmung auf die pulsierende Heizzeit des Prägestempels abgestimmt werden. Zusätzlich ist es noch möglich, die Temperatur des Prägestempels örtlich unterschiedlich zu halten. In vielen Fällen ist dies jedoch nicht mehr erforderlich. Die Kontaktzeit und die Abkühlzeit sind leicht und genau veränderbar bzw. einstellbar, und zwar auf das jeweilige Druckbild, woraus vorteilhaft sich die Möglichkeit eröffnet, die Durchschnittstemperatur des Prägestempels senken zu können, weil für die Wärmeübertragung eine ausreichend hohe Kontaktzeit gewählt werden kann. Insoweit erhöht sich die Lebensdauer des Prägestempels erheblich. Beim Prägen selbst können ohne weiteres hohe Geschwindigkeiten angewendet werden, so daß selbst bei einköpfiger Bauweise einer entsprechenden Vorrichtung eine beachtliche Leistungssteigerung resultiert. Die Haftfestigkeit des Prägebildes wird dabei nicht beeinträchtigt. Wie ersichtlich läßt sich der Prägedruck im wesentlichen durch die drei Parameter Wärme, Druck und Zeit beeinflussen. Während bisher im Stand der Technik die Zeit als die Leistung unmittelbar beeinflussende Variable in Folge der angewendeten Linienberührung wenig Variationsmöglichkeiten zuließ und man sich daher auf die Veränderung der Parameter Wärme, insbesondere aber Druck, eingestellt hatte, um so durch Druckerhöhung und Temperaturerhöhung nach Verbesserungen suchte, greift das neue Verfahren an dem Parameter Zeit an und entwickelt die bisher aktuellen Parameter Wärme und Druck in gegensätzlicher Richtung, indem der Druck vergleichsweise erniedrigt und auch die Temperatur vergleichsweise abgesenkt wird. Diese neue Entwicklungsrichtung bringt ungeahnte Vorteile mit sich. Sie erweitert auch die Anwendbarkeit, indem Prägungen direkt auf einem Werkstück, aber auch als sogenannter Etikettendruck von Rolle zu Rolle oder auch in Bogenrotation erfolgen kann. Mit dem neuen Verfahren ist es auch ohne weiteres möglich, eine Hohlkörperflasche aus Kunststoff, selbst mit ovalem Querschnitt, auf ihrem gesamten Umfang, also über 360° zu bedrucken. Das neue Verfahren läßt auch die Verwendung von Prägestempeln mit Mehrfachnutzen zu, worüber nochmals eine zusätzliche Leistungssteigerung erzielbar ist. Durch die getrennt vorwählbare Kontaktzeit einerseits und Abkühlzeit andererseits kann auch eine fallgerechte Anpassung an unterschiedliche Materialien der Heißprägefolie einerseits und des Werkstücks bzw. des Druckgutes andererseits erreicht werden. Damit werden die einsetzbaren Heißprägefolien universeller anwendbar und es spielt letztlich keine Rolle mehr, aus welchem besonderen Kunststoff die zu prägende Tube oder Flasche besteht. Gegenüber dem Hubverfahren mit dem starren Prägestempel entsteht der weitere Vorteil, daß die Anpresskräfte nur auf einem Teilbereich der Fläche des Prägestempels gleichzeitig wirksam sein müssen.
Für das Prägen von kreisrunden Oberflächen von Werkstücken wie auch für den Etikettendruck und die Bogenrotation werden die Geschwindigkeit und die Umschlingungswinkel während des Prägens konstant gehalten, so daß nacheinander zwar unterschiedliche Flächenbereiche des Prägestempels mit dem Werkstück in Kontakt kommen, jedoch sich für jeden Flächenbereich übereinstimmende Kontaktzeiten und Abkühlzeiten ergeben. Eine Geschwindigkeitssteigerung beispielsweise wirkt sich auf jeden Flächenbereich des Druckbildes in gleicher Weise aus. In dem Masse, wie neue Flächenbereiche in Kontakt kommen, laufen andere Flächen aus dem Umschlingungswinkel heraus und kommen außer Kontakt. Für jede Flächeneinheit oder jede Stelle an jeder Fläche entstehen übereinstimmende Kontaktzeiten. Einer Geschwindigkeitssteigerung kann durch Erhöhung des Uraschlingungswinkels entgegengewirkt werden, um gleiche Ergebnisse zu erzielen. Berücksichtigt man weiterhin, daß auch die Heizungen pulsierend und zeitgerecht abgestimmt eingesetzt werden kann so ist überschaubar, daß die Haftfestigkeit des Prägebildes verbessert werden kann, ohne die Leistung zu beschränken. Es ist damit ohne weiteres möglich, Arbeitsgeschwindigkeiten zu erreichen, die denen von Siebdruckstationen entsprechen oder die noch vergleichsweise höher liegen. Dies ist schon bei Verwendung eines Einfachnutzens der Fall.
Es kann ein Kraftband, ein Druckkissen, eine Reihe von Andrückwalzen oder dergleichen Verwendung finden, um den Prägestempel anzudrücken; der dünne Prägestempel wird während der Prägung lediglich entsprechend der Oberfläche des Werkstücks geführt. Dies erfolgt parallel zueinander in Flächenkontakt in Arbeitsrichtung. Es versteht sich, daß vor Erreichung des Flächenkontaktes und nach Aufhebung des selben, der Prägestempel, die Heißprägefolie und das Werkstück auch aufeinander zu bzw. auseinander bewegt werden müssen, wie dies auch bereits im Hubverfahren durchgeführt wird.
Es ist auch möglich, für die einzelnen Elemente unterschiedlich große Umschlingungswinkel zu wählen. So kann beispielsweise die Heißprägefolie mit einem größeren Umschlingungswinkel als der Prägestempel um das Werkstück geführt werden, so daß für die Realisierung der Abkühlzeit auf der entsprechenden Abkühlstrecke ein Kontakt des Prägestempels über die Heißprägefolie mit dem Werkstück vermieden wird. Die Hinwegbewegung des Prägestempels ist unabhängig von der Hinwegführung der Heißprägefolie vom Werkstück möglich.
Der Prägestempel wird vorzugsweise diskontinuierlich örtlich beheizt. Diese Heizimpulse werden abgestimmt auf den Umschlingungswinkel für die Kontaktzeit eingerichtet, und zwar so, daß die ausreichende Wärmemenge während der Kontaktzeit zur Verfügung steht und übertragen werden kann. Dies geschieht bei vorzugsweise relativ niedrigem Temperaturniveau, um die Lebensdauer des Prägestempels zu erhöhen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch , daß ein Antrieb für die Bewegung der Oberfläche des Werkstücks und ein Antrieb für den Prägestempel in Arbeitsrichtung vorgesehen sind, daß eine Einrichtung zum Synchronisieren der beiden Antriebe und der Vorschubeinrichtung hinsichtlich der Geschwindigkeiten in Arbeitsrichtung vorgesehen sind und daß vorzugsweise verstellbare Führungseinrichtungen für das Werkstück, die Heißprägefolie und den Prägestempel vorgesehen sind, die zumindest beim Prägen einen gegenseitigen Flächenkontakt während der gemeinsamen Bewegung in Arbeitsrichtung herbeifünren. Zumindest das Werkstück oder das Druckgut, die Heißprägefolie und der Prägestempel werden somit synchron bewegt, um den Flächenkontakt zu erreichen, den die Führungseinrichtungen ermöglichen. Eine Relativbewegung der Teile in Arbeitsrichtung wird vermieden. Insbesondere bei kreisrunden Werkstücken oder beim Etikettendruck auf dem Umfang einer Unterstützungswalze oder dergleichen ist es in vielen Fällen entbehrlich, ein zusätzliches Kraftband oder ähnliche Kraftübertragungselemente vorzusehen. Es genügt hier die Führung und Anlage des Prägestempels, der in diesen Fällen auch die Funktion des Andrückelementes übernehmen kann. Es wird ohnehin mit sehr geringen Anpresskräften gearbeitet, während der Parameter Zeit dominierend ist.
Der Prägestempel kann auf einem sich in Arbeitsrichtung erstreckenden und hin- und herbeweglichen Band oder auch auf einem Endlosband angeordnet sein. Dies dient zur Führung des Prägestempels. Der Prägestempel selbst kann je nach Anwendungsfall aufgebaut sein. Er kann in Einfach- oder Mehrnutzenanordnung auf dem Band vorgesehen sein. Durch die örtlich wirkende Beheizung weist er beheizte und unbeheizte Zonen auf. Auch können auf dem Band zusätzlich zum Prägestempel Masken vorgesehen sein, also unbeheizte Bereiche, die im wesentlichen einer gleichmäßigen Anlage und Führung dienen. Es ist ohne weiteres möglich den Flächenkontakt bereits mit einer unbeheizten Maske zu beginnen und das Einwandern des Prägestempels auf einem Teil des Umschlingungswinkels für die eigentliche Kontaktzeit, in der Wärme übertragen wird, zu nutzen.
In vielen Fällen wird es vorteilhaft sein, wenn ein Kraftband, eine Anordnung von Druckkissen oder Andrückwalzen vorgesehen ist, die den Prägestempel oder das Band in Flächenkontakt zur Heißprägefolie und zum Werkzeug während des Prägens halten. Obwohl über diese Andrückelemente nur eine vergleichsweise geringe Kraft übertragen wird, kann diese Kraft dennoch notwendig sein, um die korrekte Anlage des Prägestempels zu ermöglichen und zu garantieren. Der Prägestempel selbst ist ja ein sehr dünnwandiges, flexibles Element, welches zudem noch in vielen Fällen noch einer erheblichen Biegebeanspruchung ausgesetzt ist. Insbesondere bei Anordnung eines Prägestempels in Endlosform oder auf einem Endlosband kommt die dauernde Biegebeanspruchung während des Arbeitens zustande. Das Kraftband oder die anderen Andrückelemente können mit einer Einrichtung zum feinfühligen Einstellen einer Vorspannung bzw. einer Anpresskraft versehen sein. Die Anpresskräfte sollen nicht nur klein, sondern dabei noch einstellbar sein. Dies gilt nicht nur für eine Anpresskraft insgesamt, sondern es ist auch möglich, daß das Kraftband oder die anderen Andruckelemente quer zur Arbeitsrichtung unterteilt ausgebildet sind und jedes Teil mit einer separat betätigbaren Einrichtung zum feinfühligen Einstellen der Vorspannung bzw. der Anpresskräfte versehen ist. Damit kann gleichsam auf jedes Flächenelement des Prägestempels hinsichtlich der Anpresskraft Einfluß genommen werden, um beispielsweise auch im Bereich von Einfallstellen oder anderen regelmäßigen Unregelmäßigkeiten gezielt Einfluß zu nehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden erläutert und zeigen:
Figur 1 eine schematisierte Seitenansicht einer ersten
Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in Ausgangsstellung,
Figur 2 die Vorrichtung gemäß Figur 1 während der Arbeitsstellung,
Figur 3 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung in Grundstellung, Figur 4 die Vorrichtung gemäß Figur 3 in Arbeitsstellung,
Figur 5 eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung in Grundstellung,
Figur 6 eine weitere schematisierte Darstellung einer Vorrichtung in Grundstellung,
Figur 7 die Vorrichtung gemäß Figur 6 in Arbeitsstellung, also während des Prägens,
Figur 8 eine abgewandelte Ausführungsform während des Prägens und
Figur 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform in Grundstellung.
In den Figuren sind die jeweiligen Vorriσhtungsteile nur schematisiert und in ihrer gegenseiten Relativlage angegeben. In Figur 1 ist ein Werkstück 1 angedeutet, welches beispielsweise aus einer geblasenen Kunststoffflasche bestehen kann, auf deren Teilumfang das Druckbild aufgeprägt werden soll. Das Werkstück 1 ist in einer nur angedeuteten Aufnahmestation 2 gehalten, wobei die Aufnahmestation Bestandteil einer nicht dargestellten Fördereinrichtung ist, mit der die Werkstücke taktweise nacheinander durch die Vorrichtung bewegt werden. Dies kann beispielsweise in Richtung des Pfeils 3 oder aber auch senkrecht zur Bildebene geschehen. Die Aufnahmestation 2 ist mit einem Antrieb 4 versehen um das Werkstück 1 während des Prägevorganges (Figur 2) in Rotation gemäß Pfeil 5 zu bewegen. Pfeil 5 bzw. Pfeil 3 geben damit zugleich die Arbeitsrichtung wieder, in der die Werkstücke 1 nacheinander geprägt werden und die Vorrichtung durchlaufen. Oberhalb des Werkstücks 1 und zunächst mit Abstand zu diesem ist eine Heißprägefolie 6 vorgesehen und über Walzen 7, 8 geführt, die Bestandteil einer Führungseinrichtung für die Heißprägefolie 6 sind. Die Walzen 8 können ortsfest gelagert sein, während die Walzen 7 nach unten in den Bereich des Werkstücks 1 einschwenkbar angeordnet sind (Figur 2), so daß sie dabei die Heißprägefolie 6 an den Umfang des Werkstücks 1 anlegen. Es entsteht dabei ein Gesamtumschlingungswinkel, über den die Heißprägefolie 6 mit der Oberfläche des Werkstücks 1 in Kontakt ist, der sich aus einem Umschlingungswinkel 9, der die Kontaktzeit repräsentiert, und einem Umschlingungswinkel 10, der die Abkühlzeit repräsentiert, zusammensetzt. Auch die Heißprägefolie 6 verfügt über einen nur schematisch angedeuteten Antrieb 11, der hier intermittierend, also taktweise für einen Vorschub der Heißprägefolie 6 gemäß Pfeil 3 sorgt.
Oberhalb der Heißprägefolie 6 ist ein Band 12 vorgesehen, welches als endlicher Bandstreifen ausgebildet ist und einen gemäß Pfeil 13 hin- und hergehend taktweise gesteuerten Antrieb 14 aufweist. Das Band 12 kann aus einem Stück Kunststoffolie, aus einem dünnen Metallband oder dergleichen bestehen. Es weist zumindest an einer Stelle einen Prägestempel 15 auf, mit einem durch das Band 12 gebildeten Grundkörper 16, einem Stempelkörper 17 und einer Stempelfläche 18, die letztlich entsprechend dem gewünschten Druckbild ausgebildet ist. Der Prägestempel 15 wird über eine Heizeinriσhtung 19 pulsierend beheizt. Der Prägestempel 15 kann im einzelnen so ausgebildet sein, wie dies auch in der DE-PS 34 21 029 oder der DE-PS 38 29 297 gezeigt und beschrieben ist. Das Band 12 bzw. der Prägestempel 15 ist mit Hilfe des Antriebs 14 und einer weiteren Walze 20, die insgesamt wiederum eine Führungseinrichtung bilden, vorgesehen und beweglich geführt.
Den beschriebenen Elementen ist eine Grundplatte 21 zugeordnet, die im wesentlichen zur Anordnung eines Kraftbandes 22 dient, welches mit einer Einrichtung 23 zum feinfühligen Aufbringen einer Vorspannung versehen ist und ansonsten über vier Walzen 24, 25, 26, 27 geführt ist. Die Walze 24 kann hier als Antrieb bzw. Antriebswalze ausgebildet sein und ortsfest an der Grundplatte 21 gelagert sein, während die Walze 25 als Spannwalze verschiebbar an der Grundplatte 21 angeordnet ist. Das Kraftband 22 wird ansonsten noch über die Walzen 26 und 27 geführt, die als Andrückwalzen fungieren. Die Walzen 26 und 27 sind auf Hebeln 28 und 29 frei drehbar gelagert, wobei die Hebel 28 und 29 um ihre Lagerpunkte an der Grundplatte 21 schwenkbar und feststellbar angeordnet sind, um auf diese Art und Weise den Umschlingungswinkel 9 (Figur 2) einstellbar zu gestalten. Der Umschlingsungswinkel 9 kann insoweit verändert werden. Auch über die Zeit, in der die Heizeinrichtung 19 wirksam ist und den Prägestempel 15 aufheizt, kann in beschränktem Maße auf den Umschlingungswinkel 9 Einfluß genommen werden. Während das Band 12 äußerst flexibel ausgebildet ist, dient das Kraftband 22 zur Übertragung einer feinfühlig einstellbaren Anpresskraft während des Prägevorganges. Dieser Prägevorgang wird anhand von Figur 2 erläutert:
Nachdem zunächst das Werkstück 1 in der Aufnahmestation 2 unterhalb der Grundplatte 21 zum Stillstand gekommen ist, werden die Walzen 7 und nachfolgend oder zugleich die Grundplatte 21 in Richtung gemäß Pfeil 30 auf das Werkstück l abgesenkt, so daß sich die in Figur 2 dargestellte Relativlage ergibt. Sodann werden die Antriebe 4, 11, 14, 24 synchron in Tätigkeit gesetzt, so daß sich die Oberfläche des Werkstücks l gemäß Pfeil 5, die Heißprägefolie 6 gemäß Pfeil 3, das Band 12 mit dem Prägestempel 15 gemäß Pfeil 13 und das Kraftband 22 ebenfalls gemäß Pfeil 3 gemeinsam unter Flächenkontakt bewegen, wobei während des Prägevorganges der eigentliche Prägestempel 15 unter den Walzen 26 und 27 hindurchläuft. Abgestimmt auf diesen zeitlichen Vorgang wird die Heizeinrichtung 19 in Tätigkeit gesetzt und es erfolgt während des Umschlingungswinkels 9 das Aufschmelzen und Anpressen der Heißprägefolie 6 entsprechend dem auf der Stempelfläche 18 vorgesehenen Druckbild am Werkstück. Hieran schließt sich der Umschlingungswinkel 10 für die Abkühlzeit ein. Durch Veränderung der Stellung der einen Walze 7 gemäß Pfeil 31, wie in gestrichelter Linienführung angedeutet, kann auf das Ende der Abkühlzeit bzw. den Winkel 10 Einfluß genommen werden, wobei die geometrischen Grenzen der beiden Umschlingungswinkel 9 und 10 auch von der Einwirkung der Temperatur der Heizeinrichtung 19 bestimmt wird. Nachdem aber nun das Druckbild mit der gewünschten Haftfestigkeit auf der Oberfläche des Werkstücks 1 aufgeschmolzen wurde, wird am Ende des Umschlingungswinkels 10 die restliche Heißprägefolie von der Oberfläche des Werkstücks 1 entfernt. Es ist eine Prägung durchgeführt. Es versteht sich, daß während dieser Prägung auch das Kraftband 22 über den Antrieb 24 unter Flächenkontakt ebenfalls mitbewegt wurde. Da das Kraftband 22 auf einem etwas größeren Radius als es der Oberfläche des Werkstücks 1 entspricht, geführt wird, muß der Antrieb 24 zur Vermeidung einer Relativbewegung etwas schneller laufen als der Antrieb 14 des Bandes 12 und dieser wiederum schneller als die Heißprägefolie 6 bzw. die Oberfläche des Werkstücks 1. Die Unterschiede ergeben sich jedoch allein aus den unterschiedlichen Radien, weil insgesamt eine gemeinsame Bewegung ohne jegliche Relativbewegung der Teile und unter Beibehaltung des Flächenkontaktes erreicht werden muß.
Nach Durchführung einer Prägung kehren die einzelnen Elemente in die Grundstellung gemäß Figur 1 zurück. Das geprägte Werkstück 1 wird einen Takt weitergeführt und es gelangt ein neues Werkstück 1 unter die Grundplatte 21, so daß sich der Prägevorgang wiederholen kann.
In die Figuren 3 und 4 ist ein ganz ähnlich aufgebautes Ausführungsbeispiel wie die Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 verdeutlicht, jedoch am Beispiel des Prägens eines im Querschnitt ovalen Werkstücks 1, beispielsweise einer Kunststoffflasche für Kosmetika. Die Walzen 26 und 27 sind hier direkt auf der Grundplatte 21 gelagert dargestellt, obwohl diese natürlich ebenfalls an Hebeln 28, 29 gelagert sein könnten, wie dies am Ausführungsbeispiel der Figur 1 dargestellt ist. Da die Schwierigkeit bei dieser ovalen Flasche darin besteht, daß sich mit der Bewegung der Oberfläche der Flasche gemäß Pfeil 5 auch die jeweiligen Umschlingungswinkel 9 und 10 fortlaufend ändern, ist ein besonderer Aufwand erforderlich, um wenigstens angenähert konstante Kontaktzeiten und Abkühlzeiten für die einzelnen Flächenbereiche der Oberfläche des Werkstücks 1 zu erzielen. Eine Möglichkeit besteht darin, den Synchronlauf von Werkstück 1, Prägefolie 6, Prägestempel 15 und Kraftband 22 im Sinne des Wechsels der Halbachsen des ovalen Querschnitts während des Prägens einer Flasche zu beschleunigen bzw. abzubremsen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Walzen 7 und 26 und 27 eine Steuerbewegung zu verleihen, um während des Prägens durch solche Bewegungen die Umschlingungswinkel zu verändern. Auch eine partiell unterschiedliche örtliche Beheizung des Prägestempels 15 über die Heizeinrichtung 19 ist sinnvoll. Schließlich kann auch noch die Vorspannung des Kraftbandes 22 mit Hilfe der Einrichtung 23 während eines Prägevorganges veränderlich gesteuert werden. Es versteht sich, daß auch Kombinationen dieser Maßnahmen zum Erfolg führen.
Es versteht sich, daß bei einer Rundumprägung des Werkstücks 1 der Prägestempel 15 auf dem Band 12 entsprechend lang ausgebildet sein muß. Er kann auch unbeheizte Maskenbereiche aufweisen, über die zunächst die Anlage der Teile aneinander erfolgt, so daß letztendlich bei einer Rundumprägung, das Werkstück 1 um mehr als 360° gedreht werden muß. Der Aufbau des Prägestempels 15 kann ein- oder beidseitig des Bandes 12 erfolgen, wobei als Kraftübertragungsrelief unter Umständen schon allein die Leiterplattenausbildung des Heizelementes, welches in dem Prägestempel 15 angeordnet ist, ausreicht. Auch hier ist ersichtlich, daß das Band 12 mit dem Prägestempel 15 ein sehr labiles dünnes, äußerst elastisches und örtlich nachgiebiges Element darstellt, welches selbst keine nennenswerten Kräfte in Richtung auf die Oberfläche des Werkstücks 1 überträgt. Die Kraftübertragung wird über das Kraftband 22 erreicht.
Figur 5 verdeutlicht ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine ebene Fläche des Werkstücks 1 geprägt werden soll. Das Werkstück 1 kann hier beispielsweise ein Deckel einer Cremedose sein, der auf der Aufnahme 4 aufgenommen und durch die Vorrichtung gefördert wird. Die Aufnahme 4, von denen hier zweckmäßig eine Vielzahl, zum Beispiel nach Art eines Drehtisches oder dergleichen angeordnet sein kann, wird zumindest während des Prägens gemäß Pfeil 5 bewegt. Die Bewegung kann kontinuierlich erfolgen. Es sind hier mehrere Prägestempel 15 und zwischen diesen Masken 32, also ähnlich aufgebaute unbeheizte Elemente, in der erforderlichen Anordnung auf einem Endlosband 33 angeordnet, wobei der Antrieb 14 als Walze auf der Grundplatte 21 vorgesehen ist. Eine Walze 25 kann als Spannwalze ausgebildet sein. Die Walzen 26 und 27 dienen hier der Führung und der Bereitstellung des Flächenkontaktes. Die Umschlingungswinkel werden hier durch ebene Wegstrecken ersetzt, in denen der Prägestempel 15 beheizt wird (Kontaktzeit) und anschließend nicht beheizt wird (Abkühlzeit) . Der Antrieb des Endlosbandes 33 erfolgt zweckmäßig kontinuierlich. Die Prägefolie 6 wird zweckmäßig diskontinuierlich angetrieben, kann aber auch kontinuierlich angetrieben werden. Die Funktion des Kraftbandes wird hier von einer Reihe von Andruckwalzen 34 übernommen, die auf ihrem Umfang zweckmäßig mit elastisch nachgiebigen Material versehen sind, damit tatsächlich nicht nur jeweils während des Prägens mehrere linienförmige Berührungen, sondern jeweils Flächenbereiche in Kontakt kommen. Die Andruckwalzen 34 können selbst angetrieben sein oder ihren Antrieb indirekt von dem Endlosband 33 beziehen. Auch hier ist die Grundplatte 21 gemäß Pfeil 30 beweglich geführt, um einerseits die Grundstellung und andererseits die Prägestellung zu erzielen. Die Andruckwalzen 34 können auch relativ zur Grundplatte 21 durch eine Hubeinrichtung verfahrbar bzw. anstellbar sein, und zwar einzeln oder gemeinsam. Die hier nicht dargestellte Heizeinrichtung für die Prägestempel 15 ist auf die Anordnung und Einwirkung der Andruckwalzen 34 abgestimmt.
Die in den Figuren 6 und 7 in Grundstellung und in Arbeitsstellung dargestellte weitere Vorrichtung ist insbesondere für das Prägen von Druckgut ausgebildet. Hier können zum Beispiel Etiketten von Rolle zu Rolle, Verpackungsfolie oder dergleichen heißgeprägt werden. Als Werkstück bzw. Druckgut dient hier eine Bahn oder ein Band 35, welches von Rolle zu Rolle über entsprechende Umlenkwalzen 36 und eine Unterstützungswalze 37 im Bereich der Prägestation kontinuierlich geführt bzw. angetrieben wird. Auf der Grundplatte 21 ist hier sowohl das Endlosband 33 mit den verschiedenen Prägestempeln 15 als auch das Kraftband 22 angeordnet. Das Kraftband wird über die als Antrieb dienende Walze 24 sowie Walzen 26 und 27 geführt. Das Endlosband 33 wird über den Antrieb 14 angetrieben und über Umlenkwalzen 38 geführt. Wie Figur 7 erkennen läßt, sind auf dem Endlosband 33 auch hier Prägestempel 15 und Masken 32 abwechselnd angeordnet. In der in Figur 7 dargestellten Prägestellung kann eine kontinuierliche Arbeitsweise angewendet werden, in dem gemäß Pfeil 5 um die Unterstützungswalze 37 sowohl die Unterstützungswalze 37, als auch das Band 35, die Prägefolie 6, das Endlosband 33 mit den Prägestempeln 15 und Masken 32 sowie das Kraftband 22 kontinuierlich entsprechend synchron bewegt werden. Das Flächenabrollverfahren wird hier besonders deutlich. Bereits vor Erreichen des Umschlingungswinkels 9, in welchem die Kontaktzeit zur Wärmeübertragung abläuft, wird die Bahn 35 mit der Prägefolie 6 in Kontakt gebracht. An den Umschlingungswinkel 9 schließt sich ein Umschlingungswinkel 10 an, der hier eine Abkühlstrecke 39 realisiert bis im Bereich der Walze 7 die Heißprägefolie 6 von der Bahn 35 entfernt wird. Das Flächenabrollverfahren wird hier besonders deutlich. Das Kraftband 22 weist auch hier eine nicht dargestellte Einrichtung 23 zum Aufbringen der gewünschten Vorspannung auf. Das Kraftband selbst kann z. Bsp. eine einfache Metallfolie sein, wenn keine Toleranzen ausgeglichen werden müssen. Es kann andererseits mit elastischen Materialien beschichtet werden, um Toleranzen, Einfallstellen oder ähnliches auszugleichen. Es ist auch möglich, das Kraftband 22 in mehrere über die Arbeitsbreite unterteilte einzelne Kraftbänder zu unterteilen, um unterschiedliche Anpresskräfte in jedem dieser schmalen Anpressbänder einstellen und zur Einwirkung bringen zu können, und zwar in Abhängigkeit von der Ausbildung des beim Prägen zu übertragenden Druckbildes.
Figur 8 zeigt eine Art Umkehr in der Anordnung der Elemente der Vorrichtung. Prägestempel 15 und Masken 32 sind hier auf der Oberfläche einer Walze 40 angeordnet, um die zunächst die Heißprägefolie 6 über die Walzen 7 geführt ist. Das Band 35 des Druckgutes ist um die Umlenkwalzen 36 geführt und schließt sich somit nach außen an. Die Walze 40 wird gemäß Pfeil 5 angetrieben. Auf der Grundplatte 21 ist das Kraftband 22 gelagert und angetrieben. Auch auf diese Weise läßt sich das Band 35 mit Prägungen versehen, wobei auch hier der Synchronlauf der Prägestempel 15, der Heißprägefolie 6, des Bandes 35 und des Kraftbandes 22 erzielt wird. Es ergibt sich auch hier der Umschlingungswinkel 9 und die Abkühlstrecke 39. Man erkennt, daß hier auch unter flächigem Kontakt die Kontaktzeit und die Abkühlzeit separat und unabhängig voneinander gewählt und eingestellt werden können, freilich in Abstimmung auf die Aufheizung der Prägestempel 15. Figur 9 schließlich zeigt eine weitere Ausführungform. Auf der Grundplatte 21 ist das Endlosband 33 mit Stempelkörpern 15 und Masken 32 angeordnet, geführt und angetrieben. Die Funktion des Kraftbandes erfüllen hier Druckkissen 41, die gemäß den Pfeilen 42 und 43 angestellt bzw. abgehoben werden können. Auf diese Druckkissen 41 werden gemäß Pfeil 44 während des Prägevorganges mitbewegt. Die Aufnahmen 4 für die Werkstücke 1 sind hier auf einem Förderer 45 angeordnet, der durch die Vorrichtung hindurchgeführt ist. Zwischen Stempelkörper 15 und Werkstücken 1 wird auch hier die Heißprägefolie 6 über die Walzen 7 geführt und angetrieben. Dieses Ausführungsbeispiel ähnelt demjenigen der Figur 5, wobei lediglich die Andruckwalzen 34 durch die Druckkissen 41 ersetzt sind.
B e z u σ s z e i c h e n l i s t e
1 = Werkstück
2 = Aufnahmestation
3 = Pfeil
4 = Antrieb
5 = Pfeil
6 = Heißprägefolie
7 = Walze
8 = Walze
9 = Umschlingungswinkel
10 = Umschlingungswinkel
11 = Antrieb
12 = Band
13 = Pfeil
14 = Antrieb
15 τ- Prägestempel
16 = Grundkörper
17 = Stempelkörper
18 = Stempelfläche
19 = Heizeinrichtung
20 = Walze
21 = Grundplatte
22 = Kraftband
23 = Einrichtung
24 = Walze
25 = Walze
26 = Walze
27 = Walze
28 = Hebel
29 = Hebel
30 = Pfeil
31 = Pfeil
32 = Maske
33 = Endlosband
34 = Andruckwalze = Band = Umlenkwalze = Unterstützungswalze = Umlenkwalze = Abkühlstrecke = Walze = Druckkissen = Pfeil = Pfeil = Pfeil = Förderer

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Verfahren zum trockenen Bedrucken eines Werkstücks oder Druckguts unter Verwendung einer Heißprägefolie und eines Prägestempels und unter Anwendung von Wärme, Druck und Zeit, bei dem das Werkstück und der Prägestempel aufeinander zu bewegt, unter Zwischenklemmung der Heißprägefolie in Kontakt gebracht, dabei Wärme übertragen und wieder weg bewegt werden, wobei die Heißprägefolie entsprechend dem Prägestempel auf dem Werkstück aufgeklebt und nach einer Abkühlzeit mit Ausnahme des Druckbildes vom Werkstück abgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Werkstücks (1) , die Heißprägefolie (6) und der dünn ausgebildete Prägestempel (15) gleichsinnig mit gleicher oder entsprechender Geschwindigkeit in gegenseitiger Anlage unter Flächenkontakt bewegt werden, und daß über die Geschwindigkeit und die Umschlingungswinkel (9, 10, 39) die Kontaktzeit des PRägestempels und die Abkühlzeit der Heißprägefolie gesteuert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Prägen von kreisrunden Oberflächen von Werkstücken (1, 35) die Geschwindigkeit und die Umschlingungswinkel (9, 10, 39) während des Prägens konstant gehalten werden, so daß nacheinander zwar unterschiedliche Flächenbereiche des Prägestempels (15) mit dem Werkstück (l, 35) in Kontakt kommen, jedoch sich für jeden Flächenbereich übereinstimmende Kontaktzeiten und Abkühlzeiten ergeben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftband (22), ein Druckkissen (41), eine Reihe von Andrückwalzen (34) oder dergleichen Verwendung finden, um den Prägestempel (15) anzudrücken, und daß der dünne Prägestempel (15) während der Prägung lediglich entsprechend der Oberfläche des Werkstücks (1, 35) geführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißprägefolie (6) mit einem größeren Umschlingungswinkel als der Prägestempel (15) um das Werkstück (1) geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (15) diskontinuierlich örtlich beheizt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, mit einer Aufnahmestation für das Werkstück oder Druckgut, einer taktweise oder kontinuierliche arbeitenden Vorschubeinrichtung für die Heißprägefolie, einem gegenüber der Aufnahmestation relativ bewegbaren Prägestempel aus elastisch verformbaren Material und einer Heizeinrichtung für den Prägestempel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (4) für die Bewegung der Oberfläche des Werkstücks (1, 35) und ein Antrieb (14) für den Prägestempel (15) in Arbeitsrichtung (3, 5) vorgesehen sind, daß eine Einrichtung zum Synchronisieren der beiden Antriebe (4, 14) und der Vorschubeinrichtung (11) hinsichtlich der Geschwindigkeiten in Arbeitsrichtung (3, 5) vorgesehen sind, daß vorzugsweise verstellbare Führungseinrichtungen (7, 26, 27, 20) für das Werkstück (1), die Heißprägefolie (6) und den Prägestempel (15) vorgesehen sind, die zumindest beim Prägen einen gegenseitigen Flächenkontakt während der gemeinsamen Bewegung in Arbeitsrichtung (3, 5) herbeiführen.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (15) auf einem sich in Arbeitsrichtung erstreckenden und hin- und herbeweglichen Band (12) oder auf einem Endlosband (33) angeordnet ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftband (22), eine Anordnung von Druckkissen (41) oder Andrückwalzen (34) vorgesehen sind, die den Prägestempel (15) oder das Band (12, 33) in Flächenkontakt zur Heißprägefolie (6) und zum Werkstück (1, 35) während des Prägens halten.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftband (22) oder die anderen Andrückelemente (34, 41) mit einer Einrichtung (23) zum feinfühligen Einstellen einer Vorspannung bzw. Anpresskraft versehen sind.
10. Vorrichtung zur Duchführung des Verfahrens nach Anspruch
9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftband (22) oder die anderen Andrückelemente (34, 41) quer zur Arbeitsrichtung unterteilt ausgebildet sind und jedes Teil mit einer separat betätigbaren Einrichtung (23) zum feinfühligen Einstellen der Vorspannung bzw. des Anpressdruckes versehen ist.
EP91914538A 1990-08-14 1991-08-12 Verfahren und vorrichtung zum trockenen bedrucken eines werkstücks oder druckguts unter verwendung einer heissprägefolie Expired - Lifetime EP0495957B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025712 1990-08-14
DE4025712A DE4025712C1 (de) 1990-08-14 1990-08-14
PCT/EP1991/001533 WO1992003291A1 (de) 1990-08-14 1991-08-12 Verfahren und vorrichtung zum trockenen bedrucken eines werkstücks oder druckguts unter verwendung einer heissprägefolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0495957A1 true EP0495957A1 (de) 1992-07-29
EP0495957B1 EP0495957B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=6412207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91914538A Expired - Lifetime EP0495957B1 (de) 1990-08-14 1991-08-12 Verfahren und vorrichtung zum trockenen bedrucken eines werkstücks oder druckguts unter verwendung einer heissprägefolie

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5205210A (de)
EP (1) EP0495957B1 (de)
JP (1) JPH05501995A (de)
KR (1) KR100195763B1 (de)
AT (1) ATE115043T1 (de)
AU (1) AU643820B2 (de)
CA (1) CA2067753A1 (de)
DE (2) DE4025712C1 (de)
DK (1) DK0495957T3 (de)
ES (1) ES2065051T3 (de)
WO (1) WO1992003291A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126530C2 (de) * 1991-08-10 1997-02-13 J H Toennjes Gmbh & Co Kg Platine als Halbfertigprodukt, insbesondere für die Herstellung eines Kraftfahrzeugkennzeichens und Verfahren zur Herstellung
US6018141A (en) * 1996-04-19 2000-01-25 Thermion Systems International Method for heating a tooling die
US7066234B2 (en) 2001-04-25 2006-06-27 Alcove Surfaces Gmbh Stamping tool, casting mold and methods for structuring a surface of a work piece
US6655286B2 (en) * 2001-01-19 2003-12-02 Lucent Technologies Inc. Method for preventing distortions in a flexibly transferred feature pattern
US6570600B2 (en) * 2001-01-19 2003-05-27 Impress Systems Method and apparatus for direct cylinder printer
KR100717886B1 (ko) * 2002-07-24 2007-05-14 인제대학교 산학협력단 격벽 윤전 인쇄장치
DE102006056896A1 (de) 2005-12-27 2007-06-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Folienführung in einer Prägeeinrichtung
DE102006015256A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenrotationsdruckmaschine und Prägeverfahren
US20100040839A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-18 Great Dane Limited Partnership Methods of making embossed liner panels
CN101959670B (zh) * 2008-12-17 2014-12-31 夏普株式会社 辊型压印装置和压印片的制造方法
DE102012021819A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Beschichten von Bogen mit einem Film in einer Druckmaschine
JP6682924B2 (ja) * 2016-03-09 2020-04-15 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
CN106626760B (zh) * 2017-01-22 2019-04-26 广州市申发机电有限公司 一种全自动凸轮控制高速烫金机
KR102665100B1 (ko) 2024-02-02 2024-05-10 와이에스텍 주식회사 헤드레스트 비닐 덮개 성형장치 및 그 성형장치로 제조된 비닐 덮개

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528859C (de) * 1929-03-15 1931-07-04 Leopold Rado Verfahren zum Verzieren von Papier, Pappe u. dgl.
GB401414A (en) * 1932-06-29 1933-11-16 Frank Reddaway Means for facilitating the embossing of fabrics, leather, leathercloth, book-cloth, wall-paper, and such like
GB421238A (en) * 1933-11-22 1934-12-17 Pirelli Improvements in or relating to paving, floor and like surface-covering materials composed of soft or hard rubber
FR805184A (fr) * 1936-04-21 1936-11-13 Veuve P Chouanard & Fils Procédé et appareil pour gaufrer des cartons, papier et autres articles analogues
GB673366A (en) * 1949-04-25 1952-06-04 Communications Patents Ltd Improved colour marking of thermoplastics
FR1595986A (de) * 1968-12-09 1970-06-15
US4038917A (en) * 1972-07-18 1977-08-02 Westvaco Corporation Thin belt embossing method and apparatus
FR2318742A1 (fr) * 1975-07-21 1977-02-18 Rejto Thomas Procede d'impression par transfert avec gaufrage simultane et installation pour la mise en oeuvre du procede
US4340438A (en) * 1979-05-14 1982-07-20 Davis Jesse B Roll leaf coating method
FR2515569A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Marne Productions Textiles Pla Machine d'impression a cylindres presseurs
DE3421029C2 (de) * 1984-06-06 1986-04-24 Walter Steinhausen Mathis Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstückes unter Verwendung einer Heißprägefolie
DE3422091C2 (de) * 1984-06-14 1986-07-17 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Prägekalander für thermoplastische Kunststoffolien
DE3829297A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-24 Walter Mathis Vorrichtung zum trockenen bedrucken eines werkstuecks unter verwendung einer heisspraegefolie und eines praegestempels
US5115737A (en) * 1990-04-16 1992-05-26 Philip Morris Incorporated Hot rotary stamper apparatus and methods for metal leaf stamping

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9203291A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2065051T3 (es) 1995-02-01
DE59103809D1 (de) 1995-01-19
AU8325691A (en) 1992-03-17
KR100195763B1 (ko) 1999-06-15
EP0495957B1 (de) 1994-12-07
DE4025712C1 (de) 1991-09-12
US5205210A (en) 1993-04-27
ATE115043T1 (de) 1994-12-15
AU643820B2 (en) 1993-11-25
CA2067753A1 (en) 1992-02-15
WO1992003291A1 (de) 1992-03-05
DK0495957T3 (da) 1995-02-13
KR920702291A (ko) 1992-09-03
JPH05501995A (ja) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326819B1 (de) Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstücks unter Verwendung einer Heissprägefolie und eines Prägestempels
DE3421029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstückes unter Verwendung einer Heißprägefolie
EP0495957B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenen bedrucken eines werkstücks oder druckguts unter verwendung einer heissprägefolie
DE3210551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn
EP1924437B1 (de) Heissprägverfahren und vorrichtung dazu
DE2106725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaltern aus thermoplastischen Kunst stoffolien
WO1996029248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekorieren von gebinden mit gewölbten oberflächen
WO2003086779A2 (de) Transporteinrichtung in einer prägevorrichtung
AT389850B (de) Druck- und beschriftungsverfahren fuer bauteile
DE102009006535B3 (de) Prägevorrichtung und Prägeverfahren
WO2004096568A2 (de) Heissprägeverfahren zum bedrucken einer kunststoffoberfläche
DE19543099C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Druckbildes von einer Trägerbahn auf ein Substrat
EP0521414B1 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Dekors von einer Prägefolie auf eine Materialbahn
DE102011090189A1 (de) Etikettiervorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Behälter
EP0807513A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Aufreissstreifens mit einer Folienbahn
DE1919992B1 (de) Druckmaschine zum Heisspraegedruck mit absatzweise ueber erhitzte Praegestempel transportierte Farbfolien
DE4135935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum taktweisen thermoverformen von kunststoffolie im endlosband
DE2409396A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer uebertragbaren lage einer transferfolie auf ein substrat
EP0083741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenteils
DE19624539C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von becherförmigen Deckeln aus einem Folienband aus Kunststoff
DE19706295A1 (de) Verfahren zum Drucken von Mustern
DE2548382A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen einer kunststoff-folienbahn
DE2137317A1 (de) Druckpresse
DE1586127A1 (de) Verfahren zur automatischen Druckbildzentrierung fuer thermoplastisches Rollenmaterial verarbeitende Maschinen
DE1704744B2 (de) Verfahren zum herstellen von heissversiegelten laminaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920729

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MATHIS, WALTER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940131

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 115043

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941212

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065051

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980814

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980817

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19980817

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980826

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980902

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990812

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990812

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

BERE Be: lapsed

Owner name: MATHIS WALTER

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91914538.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050812