EP0326819B1 - Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstücks unter Verwendung einer Heissprägefolie und eines Prägestempels - Google Patents

Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstücks unter Verwendung einer Heissprägefolie und eines Prägestempels Download PDF

Info

Publication number
EP0326819B1
EP0326819B1 EP89100390A EP89100390A EP0326819B1 EP 0326819 B1 EP0326819 B1 EP 0326819B1 EP 89100390 A EP89100390 A EP 89100390A EP 89100390 A EP89100390 A EP 89100390A EP 0326819 B1 EP0326819 B1 EP 0326819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
stamp
pressure pad
die body
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326819A2 (de
EP0326819A3 (en
Inventor
Walter Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATHIS, WALTER
Original Assignee
Mathis Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathis Walter filed Critical Mathis Walter
Priority to AT89100390T priority Critical patent/ATE88949T1/de
Publication of EP0326819A2 publication Critical patent/EP0326819A2/de
Publication of EP0326819A3 publication Critical patent/EP0326819A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326819B1 publication Critical patent/EP0326819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/30Printing dies
    • B41P2219/33Supports for printing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/40Material or products to be decorated or printed
    • B41P2219/43Three-dimensional articles

Definitions

  • the invention relates to a device for dry printing of a workpiece using a hot stamping foil and a stamp and using heat, pressure and time, in which the workpiece and the stamp moves relatively towards one another, with the hot stamping foil being held in contact, with the clamping of the stamping Heat is transferred and moved away again, the hot stamping foil being stuck onto the workpiece in accordance with the stamp and being detached from the workpiece after a cooling time with the exception of the printed image, with a receiving station for the workpiece, a cyclically operating feed device for the hot stamping foil and a heating device for the made of elastically preformable material and having a stamp body.
  • the invention can be used in particular in the printing of flexible hollow bodies made of plastic or with a plastic layer arranged on their surface using the hot stamping foil printing method.
  • blown plastic bottles especially for the cosmetics industry - regardless of the cross-section - can be printed. It does not matter how the surface of the workpiece to be printed is designed in detail; this surface can in particular be flat, convex-round, convex-oval or also concave.
  • the hot stamping foil printing mentioned here is a dry printing process in which the hot stamping foil is glued or melted onto the surface of the workpiece to be printed.
  • the hot stamping foil itself consists of a carrier tape, a separating layer, expediently a protective lacquer, the actual color layer, which often contains an additional metal layer, and the adhesive or
  • connection layer to the plastic surface to be printed All other layers apart from the carrier tape are applied to the surface to be printed during the printing process and, after appropriate cooling, are torn off from the hot stamping film or the carrier tape where they were glued or connected to the surface to be printed.
  • a device of the type described at the outset is known from DE-PS 34 21 029, in which the two essential previous printing processes, namely the lifting process on the one hand and the rolling process on the other hand, are described.
  • DE-PS 34 21 029 in turn now shows a method for dry printing, in which the embossing stamp is brought into contact with the workpiece by continuous application over the entire stamp surface and the embossing stamp, at least in the region of the stamp surface, corresponds to the shape of the workpiece Is brought into shape.
  • the embossing stamp consists of a base body, for. B. a thin metal strip, and a stamp body such. B. from a rubber mixture which has a stamp surface corresponding to the desired print image. The heat is generated in the base body and passes through the stamp body through heat conduction into the stamp surface, where it is transferred to the hot stamping foil and the surface of the workpiece to be printed.
  • the workpieces to be printed can only be produced with tolerances, that is to say in certain tolerance bands, with regard to the formation of their surface to be printed.
  • tolerances that is to say in certain tolerance bands
  • the occurrence of unevenness, sink marks in two dimensions, etc. cannot be avoided.
  • the hot stamping foil does not have the necessary contact with the surface to be printed. This can be counteracted by pressing harder from the back of the workpiece, for example by inflating a bottle to be printed.
  • Another possibility is to make the stamp thicker. Both measures can also be used in combination; however, they prove to be disadvantageous both individually and in combination.
  • the invention has for its object to provide a device of the type described above, with the workpieces with geometric deviations in the surface, for example with sink marks, bumps and / or wall thickness differences, especially with flexible hollow bodies, with good service life clean and with great performance can be printed using the hot stamping foil printing process, whereby the sensitive embossing stamp is subjected to as little thermal and mechanical stress as possible.
  • the stamp body is so thin-walled that when it is placed on the workpiece to be printed it rests in a locally elastically deforming manner on the surface thereof that the Stamp body on its side facing away from the stamp surface has a positive force transmission relief which corresponds to or is similar to the stamp surface, and that the stamp body on the side facing away from the stamp surface is assigned an elastic pressure pad for the elastic deformation of the stamp body.
  • the stamp body is particularly thin-walled, in such a way that it can elastically deform locally within its surface, so that there is the possibility of following the unevenness and incidence on the workpiece to be printed within a flat surface, for example.
  • a positive force transmission relief is provided on the back of the stamp body, that is to say points which deliberately serve to transmit forces to the stamp body and the stamp surface. These are not particularly large forces, but first and foremost to apply forces that are as small as possible locally, but which are sufficient to produce a clean print image. The relatively small forces also have an advantageous effect with regard to the service life of the embossing stamp and thus also of the stamp body, because the elastic material is not mechanically stressed to this extent. The resetting behavior of the elastic material of the stamp body as well as other components of the stamp is not damaged.
  • This power transmission relief is positive, ie represents a positive. It has the same or similar appearance to the right side as the printed image on the workpiece which is to be produced.
  • the contact surface of the power transmission relief can protrude from the rear surface of the stamp body or can also be enclosed flush in this surface. It is also possible to choose the width dimensions of the contact surface differently from the design of the stamp surface on the stamp body. However, both must always correspond to each other, ie there must be power transmission from the back to the front from the transfer relief to the stamp area.
  • an elastic pressure pad for the elastic deformation of the stamp body is arranged or in any case provided for action, so that with the help of this pressure pad the thin stamp body can be elastically deformed locally, so that sink marks and unevenness are bridged, specifically without the stamp body being loaded mechanically and thermally more than necessary.
  • the ways in which the forces are conducted are very short.
  • the large, thin-walled body of the stamp has an advantageous effect on great flexibility and thus in compensating for the imperfections, sink marks and differences in wall thickness, when working with the smallest pressures in the pressure pad.
  • the set-up time of a printing press which is equipped with the new device, is considerably shortened because the embossing die adapts better and to a greater extent to the tolerances.
  • the amount of energy used is significantly reduced.
  • the thermal energy to be used in hot stamping foil printing is approximately 1/20 to 1/30 of the thermal energy previously required.
  • the raised points on the stamp surface of the stamping die are pressed against the workpiece to be printed with less force than previously in the region of the unevenness of the workpiece, this pressing being done with very low pressure by the pressure pad. This avoids pinching with the material of the stamp body, so that there are no line thickness differences due to pinching.
  • the pressure pad only has to be pretensioned to such an extent that the necessary force is generated in order to bring the raised points in the area of the stamp surface into contact with the unevenness on the surface of the workpiece to be printed, matched to the elasticity of the stamp.
  • the heating device can be provided on or in the stamp body and can be arranged locally in accordance with the printed image, and that the heating device also forms the power transmission relief.
  • the heating device is designed as a printed circuit board, the individual conductors being guided and arranged such that they are at least similar to the printed image. Since the material of the heating device is inelastic because it consists of metal, hard points thus arise in the elastic material of the stamp body, namely the power transmission relief, which is effectively present without the after Back protruding raised areas are present. Since the heating device is no longer provided on the base body of the die, but directly on or in the die body, extremely small paths are created in connection with the small wall thickness of the die body, via which the heat must be transported by heat conduction.
  • the heating device no longer extends flatly over the base body of the embossing stamp, but is arranged locally in accordance with the printed image, so that, as it were, each raised point of the stamp surface, which forms the printed image as a whole, is heated individually.
  • the stamp body made of elastically deformable material is provided on one side of a carrier body and the force transmission relief made of elastically deformable material is provided on the other side of the carrier body.
  • the carrier body itself can be a metal strip, in particular for handling purposes, or else a rubber band.
  • the locations of the power transmission relief project beyond the surface on the back of the stamp body, so that in this way they enable the transmission of minimal but sufficiently large forces by contact with the pressure pad.
  • the force transmission relief can be designed, in particular, on its contact surface to the pressure pad similarly, namely, the same, smaller or larger than the stamp surface of the stamp body.
  • the power transmission relief consists of a conductor track made of metal, it is expedient that the guide of the conductor track is ultimately smaller than the outline of the stamp surface of the stamp body.
  • the power transmission relief consists of raised points made of elastically deformable material, an enlargement compared to the stamp surface of the stamp body can be useful here, ie the positive on the back The resulting letters and lines are larger in width and height than the letters that form the printed image in the stamp area.
  • the heating device can be provided in the stamp body between the relief having the stamp surface and the power transmission relief and at the same time form the carrier body, so that the stamp body can be handled simultaneously with the aid of the carrier body or the heating device, i. H. can be held and guided in a machine.
  • the carrier body has a double function.
  • the stamp body can be provided with the power transmission relief in the form of a reciprocating plate or a rotating belt.
  • a reciprocating drive on a belt is also possible.
  • the training in detail depends on the desired service life, the speed at which printing is to be carried out, etc.
  • the device according to the invention makes it possible to create hot stamping stations which can also be used as work stations in combination with screen printing stations, because with the device according to the invention the working speed can be increased during hot stamping so that it reaches the working speed of the screen printing stations, so that both different printing stations can ultimately be operated in a work line side by side or in succession without interference.
  • the heating device may be provided outside the stamp body and for the heat to be transferred directly to the stamp surface.
  • the heat transfer can be generated, for example, by an infrared source.
  • the heat is applied directly to the stamp surface without contact or with contact via an intermediate roller or the like, so that in the event of the subsequent contact during hot stamping foil printing, it no longer has to travel any distance in the stamp body, but is directly available at the printing point.
  • a screen can be provided between the heating device and the stamp surface of the stamp body, the heating device and / or the screen being arranged to be stationary or adjustable.
  • Such an aperture allows, for example in connection with an infrared heating source, to transfer heat specifically to the stamp surface and to leave the neighboring surfaces of the stamp body, which can act as a support surface, comparatively colder, so that printing errors are already impossible in this way .
  • the screen can also be cooled, particularly when it is fixed in place, so that it does not itself become a radiant source due to the infrared radiation.
  • the hardness of the pressure pad should be adapted to the hardness of the material of the stamp body, in such a way that the elastic deformation of the stamp body is possible. If the stamp body is made particularly soft, the pressure pad is also made particularly soft. If the stamp body has a greater hardness, that must also Pressure pads will be able to overcome this greater hardness. Of course, it makes sense to choose the design that is as soft as possible, because it is not a question of generating a high contact pressure of the stamp surface against the hot stamping foil and thus of the surface of the workpiece to be printed, but only of the elastic, local deformation of the stamp body. This deformation should be such that, despite this deformation of the stamp body, all locations on the stamp surface are pressed against the hot stamping foil with approximately the same contact pressure.
  • the force transmission relief can be formed on its contact surface equal to the stamp surface of the stamp body and a distribution rubber band can be provided between the contact surface and the pressure pad.
  • This rubber band protects the pressure-sensitive pressure pad against the force transmission relief being pressed into the material of the pressure pad and thus prevents damage to the pressure pad.
  • the distribution rubber band supports the forces transmitted via it on the pressure pad over a larger area, which is useful for increasing the service life.
  • a hydraulic or pneumatic cushion, a cushion made of foam or the like can be provided as the pressure cushion.
  • a pneumatically inflatable bellows also fulfills its function here.
  • An embodiment of the pressure pad as a tampon is also possible.
  • a printed circuit board with a carrier film and a resistance metal track located thereon can be provided as the heating device, in accordance with the design and arrangement of the printed image.
  • several resistance metal tracks can be arranged aucti.
  • the carrier film only has the task of receiving and holding the resistance metal track.
  • Both the carrier film as well the resistance metal track are extremely thin and can be arranged directly behind the stamp body, such that the resistance metal track is facing the stamp body. It is of course also possible to mold the circuit board into the material of the stamp body. In this case, there are particularly short paths of heat conduction.
  • a heat insulation layer made of elastic material can be provided between the carrier foil of the printed circuit board and the pressure pad.
  • This layer can be part of the pressure pad or an independent layer made of a material that differs from that of the pressure pad.
  • the stamp body itself can be designed in some areas as a support mask, while in other areas it has the stamp surface. These two areas mentioned can also be made of different materials, for example.
  • the stamp body having the stamp surface expediently consists of a material mixture which is a good heat conductor. In the area of the support mask, a material can be used which is poorly heat-conducting. In connection with the locally acting heating device, it is achieved that the required high temperature for embossing is only established where the stamp body has the stamp surface, while the temperature on the parts forming the support mask is lower, so that there is a detachment of the ink layer not done by the stamping foil. However, it is also possible to design the areas forming the support mask from a material which is a good conductor of heat, in which case these areas must then be cooled.
  • the pressure pad can be permanently connected to the stamp body, so that the stamping die is, as it were, in one piece. Split training is also possible although this is generally not recommended.
  • the connection between the pressure pad and the stamp body enables the spring properties of the pressure pad to be matched precisely to the elasticity of the stamp body.
  • the pressure pad can in particular have a greater wall thickness than the stamp body, so that local compressions of the pressure pad do not manifest themselves or only in a change in the contact pressure.
  • the pressure pad can also consist of heat-insulating material and thus take over the function of the heat insulation layer. A separate layer of thermal insulation is thus eliminated.
  • the pressure pad can be designed to generate a pressure of approximately 100 g / cm2. This extremely low contact pressure makes it clear that it is not important to use high contact pressures for hot stamping foil printing; it is only necessary to achieve a good surface contact of the stamp surface even on the unevenness of the surface of the workpiece to be printed.
  • the pressure pad primarily serves for the elastic deformation of the stamp body and the force to be applied by it is matched to this. In addition, it also ensures contact with the hot stamping foil or the contact of the hot stamping foil with the workpiece surface.
  • the embossing stamp 1 has a stamp body 2, which consists of a rubber mixture and which bears a stamp surface 3 formed by raised spots, which in negative form corresponds to the printed image, that is to say the image appearing on the workpiece to be printed.
  • Other areas of the stamp body 2 or the stamp surface 3 can form a support mask 4.
  • a heating device 5 is arranged, which is essentially designed as a printed circuit board and can thus have a carrier film 6 on which one or more Resistance metal tracks 7 are arranged, in relation to the raised positions of the stamp surface 3, which must be heated accordingly.
  • the comparatively hard and thus inelastic points of the resistance metal tracks 7 form a positive, recessed force transmission relief which serves to transmit small but necessary forces from the pressure pad into the stamp surface and thus onto the workpiece.
  • a pressure pad 8 made of compensating, resilient material, for example made of foamed plastic, is provided on the back of the stamp body 2 thus formed.
  • the spring hardness of the pressure pad 8 is matched to the spring hardness of the material of the stamp body 2.
  • a heat insulation layer 9 can be arranged between the pressure pad 8 and the stamp body 2 with the heating device 5. This heat insulation layer 9 may also be absent if the material of the pressure pad 8 itself provides sufficient heat insulation. It can be seen from Figure 1 that the stamp body 2 locally heated individually is there, where the stamp surface 3 is located. The areas of the support mask 4, however, are not heated. These areas of the support mask 4 will therefore assume a lower temperature on the surface than the stamp surface 3.
  • FIG. 2 shows a section of an embossing stamp 1, which has the structure shown in FIG. 1, at the moment of contact via a hot stamping foil 10 on the surface 11 of a workpiece 12 to be printed.
  • the conditions are exaggerated to solve the problem of sink marks and to clarify irregularities in the course of the surface 11 of the workpiece 12.
  • This surface 11 may have bumps 13, sink marks or the like as they occur in a surface which is in itself flat.
  • a good print image on the surface 11 of the workpiece 12 is generated when, despite the unevenness 13, the raised areas of the stamp body, ie the stamp surface 3, come into contact with the corresponding areas on the surface 11.
  • the widths 14 of the raised areas of the stamp surface 3, for example the font thickness, must not undergo any changes when compensating for the unevenness 13, that is to say in particular they must not be squeezed locally or, on the other hand, have insufficient contact with the hot stamping foil 10 and the surface 11. Too little contact would lead to defects in the printed image. Excessive contact leads to disturbingly deep impressions in the surface 11. It can also be seen from FIG. 2 that the pressure pad 8 per se only has to exert a comparatively low pressure force, in such a way that the stamp body 2, which itself is very thin , is deformed elastically to the required extent.
  • the die 1 can be attached to a lifting head 15, which is only indicated schematically here, in accordance with a double arrow 16, while the workpiece 12 is supported on a table 17.
  • the workpiece 12 can be a massive one Body, as shown, or also be formed as a hollow body.
  • FIG. 3 shows the view of the freely visible surface of the stamp body 2 of the embossing stamp 1. However, only the parts of the stamp body 2 that form the support mask 4 are shown.
  • FIG. 4 shows the complete view of the stamp body 2 of the embossing stamp 1, that is to say also those parts of the stamp body which form the stamp surface 3.
  • the stamp area 3 appears here as a negative. It is understood that the surface of the stamp surface 3 and the support mask 4 lie in a common plane.
  • the entire stamp body can also be made from a continuous piece of material. Due to the local assignment of the heating device, one part of the surface of the stamp body 2 is stamp surface 3 and the other part is a support mask 4.
  • FIG. 5 shows the heating device 5 belonging to the exemplary embodiment of FIGS.
  • FIG. 6 once again illustrates the basic arrangement of the parts of the device shortly before reaching the contact, in which the hot stamping foil 10 is pressed by the stamping die 1 against the surface 11 of the workpiece 12.
  • Figure 7 illustrates another arrangement possibility.
  • the stamp 1 is here on the circumference of a roller 19 arranged.
  • the pressure pad 8 which consists of elastically flexible material, is initially arranged on the surface thereof.
  • This pressure pad 8 can be permanently attached to the roller 19 here.
  • Parts of the die 1, namely the die body 2 and the heat insulation layer 9, are interchangeably held on the circumference with the aid of a spring element 20. If a heat insulation layer 9 is not provided, the spring element 20 can also act directly on the carrier film 6 of the heating device 5.
  • the workpiece 12 to be printed here has a cylindrical shape and can be, for example, a plastic tab.
  • the hot stamping foil 10 runs between the workpiece 12 and the roller 19 with the stamp 1. It goes without saying that workpieces 12 with a flat surface 11 can of course also be printed with this device according to FIG. 7, as shown in FIG.
  • the embodiment according to FIG. 8 is particularly suitable for printing on a concave surface 11 of a workpiece 12.
  • the stamp body 1, including the pressure pad 8, is here mounted on a shaped steel sheet 21, which itself is flexible to a limited extent. It can be seen that when the parts approach each other, the stamp surface 3 first comes to rest in the middle, that is to say at the location of the largest depression in the surface 11, and then rolls on both sides.
  • the entire stamp 1, including the pressure pad 8, is arranged on a carrier film 22 made of plastic.
  • a hard roller 23 is assigned to the embossing die, which rolls according to the indicated arrows on the embossing die 1 when the workpiece 12 to be printed has been raised in accordance with the double arrow 16 and the embossing foil 10 comes into contact with the support mask 4 and the stamping surface 3 is.
  • the roller 23 and the workpiece 12 can also be mounted in a stationary manner in the horizontal direction and rotatably, the stamping die 1 being moved horizontally.
  • FIG. 10 shows a very similar embodiment.
  • a cutting-like tool 24 is appropriately guided over the back of the stamping die 1 when the workpiece 12 has come into contact with the stamping die 1 with the hot stamping foil 10 clamped in between.
  • the print image is here, as it were, stripped.
  • the embodiments of FIGS. 9 and 10 can be used for flat workpieces 12 as well as for curved workpiece surfaces.
  • FIG. 11 finally shows a possible arrangement in which a hydraulic or pneumatic power pack 25, for example an inflatable bellows or the like, is provided behind the die 1.
  • the stamping die 1, which itself has the pressure pad 8, can also be brought into contact with this.
  • the positive force transmission relief was provided recessed, i.e. was formed by the conductor tracks or the resistance metal tracks 7 of the heating device, it is also possible to raise the force transmission relief 26 and from the rear surface of the stamp body 2 form above, as shown in the embodiments of Figures 12 to 15.
  • the embossing stamp there consists on the one hand of the stamp body 2 and on the other hand of the pressure pad 8, which is arranged on the carrier film 22.
  • the stamp body 2 has integrated the heating device 5, which can be designed as a resistance heating element in the form of a band with a constant width or also notched in the area of the printed image.
  • the positive force transmission relief 26 protrudes toward the rear side, that is to say toward the pressure pad 8, which is designed as positive and corresponds exactly in size and arrangement to the relief with the stamp surface 3.
  • a rubber band can also be provided between the stamp body 2 and the pressure pad 8, but this is not shown here for reasons of clarity. When the parts are brought together for the purpose of hot stamping foil printing, the forces which are applied via the force transmission relief 26 are then supported on the pressure pad 8 on a somewhat wider basis by means of the elastic rubber band, so that the pressure pad 8 has a longer service life. There are no places formed by the power transmission relief 26 that have lost their resilience.
  • the rubber band described can also be provided as a surface coating of the pressure pad 8.
  • FIG. 13 shows excerpts from the stamp body 2, namely first the heating device 5 in the form of a metal strip, on which the stamp body 2 is also handled at the same time.
  • elastic material of the same or different thickness is applied, of which z. B. can be removed with a laser engraving machine corresponding unwanted material parts, so that there are training, as illustrated in the following detailed images of Figure 13.
  • the stamp body 2, which has the stamp surface 3, is formed as a negative on the underside facing the workpiece.
  • the width a of the letters and lines there corresponds exactly to the width b of the letters and lines of the power transmission relief 26 in the contact area 27 with the pressure pad 8 (not shown here).
  • On one side of the heating device is a negative and thus arranged a positive on the other side of the heating device.
  • the design can also be such that the width at the contact surface 27 of the power transmission relief 26 is selected to be larger than the width a of the letters in the stamp surface 3.
  • the reverse design is also possible. In this way, the forces to be transmitted can be used with greater or lesser surface pressure.
  • the embodiment of an embossing station shown in FIG. 14 can be regarded as an alternative to the embodiment according to FIG.
  • the pressure pad 8 is arranged on a roller 19 which is rotatable and / or variable in height, but not horizontally displaceable.
  • the workpiece 12 to be printed with its surface 11 can also be rotated, but is non-displaceable horizontally.
  • the stamp body 2 is here arranged on one side on a flat heating device 5, which is designed in the form of a band. On the other side is the power transmission relief 26 with the contact surfaces 27.
  • the heating device 5, which is also used for handling, is cyclically moved back and forth according to the double arrow 28 when the printing process takes place.
  • the workpiece 12 is raised and / or the roller 19 with the pressure pad is lowered until the parts come into contact with one another.
  • the hot stamping foil 10 can be guided over rollers 29, on the one hand to bring it to the stamp surface 3 only by line contact and on the other hand to guarantee the slight cooling time until the hot stamping foil 10 detaches from the surface 11 of the workpiece 12 again.
  • printing is only carried out at all points on the print image and that the cooling time is constant at all points or only from the speed of movement of the stamp body 2 depends on the double arrow 28 during the printing process.
  • the pressure pad 8 is located on a roller 19, around which the stamp body 2 is guided around in a closed manner on a carrier film 6.
  • the circulating belt also extends over a deflection roller 30, which is provided vertically above the roller 19 with a parallel axis.
  • stamp body 2 can also be provided on the belt driven in accordance with arrow 31, so that larger numbers of workpieces can be printed with such a printing belt.
  • the carrier film 6 can also be designed here as a heating device 5, so that the required heat is transferred to the stamp surface 3 over short distances. Since a current supply to the heating device 5 or the carrier film 6 is required in this respect, a reciprocating drive in the direction of the arrow 31 or in the opposite direction is also possible in cycles.
  • the heating device 5 can be provided outside and separately from the circulating belt. In this case, it is advisable to continuously drive the circulating belt with the stamp body 2 in only one direction according to arrow 31.
  • the heating device 5 can then be formed from an infrared radiation source 32, which emits its heat radiation according to the arrows 33.
  • a diaphragm 34 can be designed to be stationary or, as shown, to be a band running around rollers 35 with corresponding openings 36, which can be driven intermittently or also continuously in the direction of an arrow 37.
  • the aperture 34 can finally also be provided to be stationary, in which case it is then expediently provided with a cooling device on its rear side so that it does not itself become a radiation source due to the irradiation with the infrared source 32.
  • a cooling device on its rear side so that it does not itself become a radiation source due to the irradiation with the infrared source 32.
  • switch the infrared radiation source 32 to one To set the slide 38 and to drive it vertically up and down in accordance with arrow 39, in coordination with the movement of the diaphragm 34. In all these cases, it is possible to selectively pass through the diaphragm 34 and for a required or controllable time only the stamp surfaces 3 of the stamp body 2 - even when arranging several uses on the circulating belt - to expose and thus heat.

Landscapes

  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstücks unter Verwendung einer Heißprägefolie und eines Prägestempels und unter Anwendung von Wärme, Druck und Zeit, bei dem das Werkstück und der Prägestempel relativ aufeinander zu bewegt, unter Zwischenklemmung der Heißprägefolie in Kontakt gehalten, dabei Wärme übertragen und wieder wegbewegt werden, wobei die Heißprägefolie entsprechend dem Prägestempel auf das Werkstück aufgeklebt und nach einer Abkühlzeit mit Ausnahme des Druckbilds von dem Werkstück abgelöst wird, mit einer Aufnahmestation für das Werkstück, einer taktweise arbeitenden Vorschubeinrichtung für die Heißprägefolie und einer Heizvorrichtung für den aus elastisch vorformbarem Material bestehenden und einen Stempelkörper aufweisenden Prägestempel. Die Erfindung laßt sich insbesondere beim Bedrucken von nachgiebigen Hohlkörpern aus Kunststoff oder mit einer auf ihrer Oberfläche angeordneten Kunststoffschicht unter Anwendung des Heißprägefoliendruckverfahrens anwenden. So können beispielsweise geblasene Kunststofflaschen, insbesondere für die Kosmetikindustrie - gleich welchen Querschnitts - bedruckt werden. Dabei spielt es keine Rolle, wie die zu bedruckende Oberfläche des Werkstücks im einzelnen gestaltet ist; diese Oberfläche kann insbesondere eben, konvex-rund, konvex-oval oder auch konkav ausgebildet sein.
  • Der hier angesprochene Heißprägefoliendruck ist ein trockenes Druckverfahren, bei dem die Heißprägefolie auf die zu bedruckende Oberfläche des Werkstücks aufgeklebt bzw. aufgeschmolzen wird. Die Heißprägefolie selbst besteht aus einem Trägerband, einer Trennschicht, zweckmäßig einem Schutzlack, der eigentlichen Farbschicht, die oft eine zusätzliche Metallschicht enthält, und der Klebe- bzw.
  • Verbindungsschicht zu der zu bedruckenden Oberfläche aus Kunststoff. Sämtliche anderen Schichten außer dem Trägerband werden beim Druckvorgang auf die zu bedruckende Oberfläche aufgebracht und nach entsprechender Abkühlung von der Heißprägefolie bzw. dem Trägerband dort abgerissen, wo sie aufgeklebt bzw. mit der zu bedruckenden Oberfläche verbunden waren. Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-PS 34 21 029 bekannt, in der auch die beiden wesentlichen bisherigen Druckverfahren, nämlich das Hubverfahren einerseits und das Abrollverfahren andererseits beschrieben sind. Die DE-PS 34 21 029 zeigt nun ihrerseits ein Verfahren zum trockenen Bedrucken, bei dem der Prägestempel durch fortlaufendes Anlegen über die gesamte Stempelfläche mit dem Werkstück in Kontakt gebracht wird und der Prägestempel dabei zumindest im Bereich der Stempelfläche in eine der Gestalt des Werkstücks entsprechende Form gebracht wird. Der Prägestempel besteht dabei aus einem Grundkörper, z. B. einem dünnen Metallband, und einem Stempelkörper z. B. aus einer Gummimischung, die eine Stempelfläche entsprechend dem gewünschten Druckbild aufweist. Die Wärme wird dabei im Grundkörper erzeugt und gelangt über den Stempelkörper durch Wärmeleitung bis hin in die Stempelfläche, wo sie auf die Heißprägefolie und die Oberfläche des zu bedruckenden Werkstücks übertragen wird.
  • Beim Heißprägefoliendruckverfahren werden neben starren Prägestempeln mehr oder weniger elastische Prägestempel eingesetzt, damit die erhöhten Stellen des Prägestempels sich möglichst allen Unebenheiten an der Oberfläche des zu bedruckenden Werkstücks anpassen sollen. Das Verformen der elastischen Prägestempel an den erhöhten Stellen geschieht mit Kraft. Durch diese aufgebrachte Kraft paßt sich die Stempelfläche des Stempelkörpers den Unebenheiten an der Oberfläche des zu bedruckenden Werkstücks an; dabei treten aber deutlich erkennbare Verzerrungen im Druck auf. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn mit vergleichsweise großen Kräften gearbeitet wird. Insbesondere feine Linien oder dünne Schriften werden dabei zerquetscht und es findet eine Verzerrung des Drucks statt, der bis zur Unleserlichkeit geht. Diese Nachteile schränken die Einsatzmöglichkeiten des Heißprägefoliendrucks sehr stark ein, sobald gewisse Qualitätsansprüche an das Druckbild gestellt werden.
  • Bekanntlich können die zu bedruckenden Werkstücke hinsichtlich der Ausbildung ihrer zu bedruckenden Oberfläche nur mit Toleranzen, also in gewissen Toleranzbändern, hergestellt werden. Dabei ist das Auftreten von Unebenheiten, Einfallstellen in zwei Dimensionen usw. nicht vermeidbar. Z. B. bei einem flächigen Druckbild, welches sich über solche Einfallstellen hinweg erstreckt, entstehen Stellen, an denen die Heißprägefolie nicht den nötigen Kontakt zu der zu bedruckenden Oberfläche erhält. Dem kann man dadurch entgegenwirken, daß von der Rückseite des Werkstücks her stärker gedrückt wird, beispielsweise durch Aufblasen einer zu bedruckenden Flasche. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Prägestempel dicker zu gestalten. Beide Maßnahmen können auch in Kombination angewendet werden; sie erweisen sich jedoch sowohl einzeln wie auch in Kombination als nachteilig. Durch einen stärkeren Druck von hinten wird der empfindliche Gummi, aus dem der Stempelkörper besteht, Übergebühr beansprucht, so daß eine Versprödung und eine Ausquetschschädigung stattfindet. Außerdem werden die Schriften auf solche Art und Weise leicht verquetscht. Wird dagegen die Gummischicht des Stempelkörpers des Prägestempels dicker ausgeführt, werden damit die Wege der Wärmeleitung länger und größer. Für die Übertragung der erforderlichen Wärme muß daher eine größere Temperaturdifferenz zur Verfügung gestellt werden, d. h. der Grundkörper, in welchem die Wärme erzeugt wird, muß höher erhitzt werden. Dadurch wiederum wird auch das Material des Stempelkörpers temperaturmäßig stärker beeinträchtigt und es findet eine zusätzliche Schädigung statt. Letztlich resultiert auch hier eine Verringerung der Standzeit des Prägestempels.
  • Gewisse Verbesserungen kann man dadurch erreichen, wenn die Lageabweichungen des Prägestempels zur Oberfläche des zu bedruckenden Werkstücks beim Druckvorgang automatisch ausgeglichen werden, wie dies in der internationalen Anmeldung WO 81/01536 beschrieben ist. Die Lageabweichung des Prägestempels kann nochmals unterteilt werden, indem der Prägestempel in einzelne Segmente unterteilt wird, die getrennt elastisch gelagert sind, wie dies in der US-A-3 961 575 gezeigt ist. In vielen Fallen ist eine solche Unterteilung aber nicht möglich, z. B. dann, wenn über das gesamte Druckbild durchgehende feine Linien gedruckt werden müssen. Durch die aufgezeigten Maßnahmen erreicht man eine Verkleinerung der Fehler und Abweichungen, aber die Unebenheiten, z. B. in den Wandstärkeunterschieden eines Hohlkörpers, müssen in den entsprechenden Teilbereichen immer noch ausgeglichen werden. Die negativen Einflüsse auf die Qualität des Druckbilds bleiben also bei solchen Maßnahmen grundsätzlich erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der Werkstücke mit geometrischen Abweichungen in der Oberfläche, also beispielsweise mit Einfallstellen, Unebenheiten und/oder Wandstärkeunterschieden, insbesondere bei nachgiebigen Hohlkörpern, mit guter Standzeit sauber und mit großer Leistung im Heißprägefoliendruckverfahren bedruckt werden können, wobei der empfindliche Prägestempel thermisch und mechanisch möglichst wenig belastet wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Stempelkorper so dünnwandig ausgebildet ist, daß er sich beim Anlegen an das zu bedruckende Werkstück sich örtlich elastisch verformend an dessen Oberfläche anlegt, daß der Stempelkörper auf seiner der Stempelfläche abgekehrten Seite ein positives Kraftübertragungsrelief aufweist, welches der Stempelfläche entspricht oder ähnlich zu dieser ausgebildet ist, und daß dem Stempelkörper auf der der Stempelfläche abgekehrten Seite ein elastisches Druckkissen zur elastischen Verformung des Stempelkörpers zugeordnet ist. Der Stempelkörper wird besonders dünnwandig ausgebildet, und zwar so, daß er sich örtlich innerhalb seiner Fläche elastisch verformen kann, so daß damit die Möglichkeit besteht, innerhalb einer beispielsweise ebenen Fläche den Unebenheiten und Einfall am zu bedruckenden Werkstück zu folgen. Auf der Rückseite des Stempelkörpers ist ein positives Kraftübertragungsrelief vorgesehen, also Stellen, die bewußt dazu dienen, Kräfte auf den Stempelkörper und die Stempelfläche zu übertragen. Dabei handelt es sich nicht um besonders große Kräfte, sondern in erster Linie darum, ganz gezielt örtlich möglichst kleine Kräfte zur Einwirkung zu bringen, die aber ausreichen, um ein sauberes Druckbild zu erzeugen. Die relativ kleinen Kräfte wirken sich auch hinsichtlich der Standzeit des Prägestempels und damit auch des Stempelkörpers vorteilhaft aus, weil das elastische Material insoweit mechanisch wenig beansprucht wird. Das Rückstellverhalten des elastischen Materials des Stempelkörpers wie auch weiterer Bestandteile des Prägestempels wird nicht geschädigt. Dieses Kraftübertragungsrelief ist positiv, d. h. stellt ein Positiv dar. Es besitzt seitenrichtig das gleiche oder ein ähnliches Erscheinungsbild wie das Druckbild auf dem Werkstück, welches erzeugt werden soll. Die Kontaktfläche des Kraftübertragungsreliefs kann aus der rückwärtigen Oberfläche des Stempelkörpers herausragen oder auch bündig in dieser Oberfläche eingeschlossen sein. Es ist auch möglich, die Breitenabmessungen der Kontaktfläche im einzelnen anders zu wählen als die Ausbildung der Stempelfläche an dem Stempelkörper. Beides muß jedoch einander immer entsprechen, d. h. es muß eine Kraftübertragung von hinten nach vorn, also vom Übertragungsrelief bis zur Stempelfläche möglich sein. Am Stempelkörper ist auf der der Stempelseite abgekehrten Seite ein elastischen Ddruckkissen zur elastischen Verformung des Stempelkörpers angeordnet oder jedenfalls doch zur Einwirkung vorgesehen, so daß mit Hilfe dieses Druckkissens der dünne Stempelkörper örtlich elastisch verformt werden kann, so daß Einfallstellen und Unebenheiten überbrückt werden, und zwar ohne daß der Stempelkörper mehr als notwendig mechanisch und thermisch belastet wird. Die Wege, in denen die Kräfte geleitet werden, also letztendlich die druckmäßige Beaufschlagung des elastischen Materials des Stempelkörpers, sind sehr kurz. Gleiches gilt für die thermische Belastung. Durch die örtliche Erwärmung von Teilen des Stempelkörpers für den Fall, daß die Heizvorrichtung beispielsweise in dem Stempelkörper vorgesehen ist, entstehen kurze Wege für die Wärmeleitung und das Material des Stempelkörpers wird thermisch nicht überbeansprucht. Wenn in der Stempelfläche beispielsweise eine Temperatur von 250 bis 270°C bereitgestellt werden muß, wird die Heizvorrichtung an der Stelle der Entstehung der Wärme mit etwa 260 bis 280°C betrieben. Die große Dünnwandigkeit des Stempelkörpers wirkt sich vorteilhaft auf eine große Flexibilität und somit in einem Ausgleich der Fehlstellen, Einfallstellen und Wandstärkenunterschieden aus, und zwar dann, wenn mit kleinsten Drucken im Druckkissen gearbeitet wird. Hieraus ensteht eine geringe mechanische Beanspruchung des Stempelkörpers und der Stempelfläche und es resultiert eine große Standzeit des Prägestempels. Weiterhin wird der Ausschuß durch die Verwendung der erfindungsgemäß aufgebauten Vorrichtung erheblich reduziert, wenn nicht gar praktisch ganz vermieden, weil auch Werkstücke, die toleranzmäßig an der Grenze des Toleranzbands liegen, noch verläßlich bedruckt werden. Es ist auch möglich, durch individuelle örtliche Ausbildung der Heizvorrichtung unterschiedliche örtliche Temperaturen an den verschiedenen Stellen der Stempelfläche und damit am Druckbild zu erzeugen. Auf diese Art und Weise können flächige Partien einerseits gegenüber feinen Strichen individuell behandelt werden. Durch die geringe Wandstärke des Stempelkörpers des Prägestempels sind auch kugelförmige Werkstücke in begrenztem Ausmaß bedruckbar. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß sich die Einrichtezeit einer Druckmaschine, die mit der neuen Vorrichtung ausgestattet ist, erheblich verkürzt, weil sich der Prägestempel den Toleranzen besser und in weiterem Ausmaß anpaßt. Schließlich ist der Energieaufwand erheblich reduziert. Die beim Heißprägefoliendruck einzusetzende Wärmeenergie beträgt etwa 1/20 bis 1/30 der bisher notwendigen Wärmeenergie. Die erhöhten Stellen der Stempelfläche des Prägestempels werden mit geringerer Kraft als bisher auch im Bereich der Unebenheiten der Oberfläche des zu bedruckenden Werkstücks an dieses angepreßt, wobei dieses Anpressen mit sehr niedrigem Druck durch das Druckkissen geschieht. Dabei wird es vermieden, Quetschungen mit Material des Stempelkörpers herbeizuführen, so daß keine Strichstärkenunterschiede durch Quetschungen auftreten. Das Druckkissen muß schließlich nur soweit vorgespannt werden, daß die notwendige Kraft erzeugt wird, um abgestimmt auf die Elastizität des Prägestempels die erhöhten Stellen im Bereich der Stempelfläche mit den Unebenheiten an der Oberfläche des zu bedruckenden Werkstücks in Kontakt zu bringen.
  • Die Heizvorrichtung kann an oder in dem Stempelkörper vorgesehen sein und örtlich entsprechend dem Druckbild begrenzt angeordnet sein, und daß die Heizvorrichtung auch das Kraftübertragungsrelief bildet. Die Heizvorrichtung ist dabei als Leiterplatte ausgebildet, wobei die einzelnen Leiter so geführt und angeordnet sind, daß sie dem Druckbild zumindest ähnlich sind. Da das Material der Heizvorrichtung insoweit unelastisch ist, weil es aus Metall besteht, entstehen in dem elastischen Material des Stempelkörpers somit harte Stellen, nämlich das Kraftübertragungsrelief, welches wirkungsmäßig vorhanden ist, ohne daß nach der Rückseite vorstehende erhabene Stellen vorhanden sind. Da die Heizvorrichtung nicht mehr am Grundkörper des Prägestempels, sondern unmittelbar an oder in dem Stempelkörper vorgesehen ist, entstehen in Verbindung mit der geringen Wandstärke des Stempelkörpers äußerst kleine Wege, über die die Wärme durch Wärmeleitung transportiert werden muß. Die Heizvorrichtung erstreckt sich dabei nicht mehr flächig über den Grundkörper des Prägestempels, sondern ist örtlich entsprechend dem Druckbild begrenzt angeordnet, so daß gleichsam jede erhabene Stelle der Stempelfläche, die das Druckbild insgesamt bildet, einzeln beheizt wird.
  • Eine andere Realisierungsmöglichkeit besteht darin, daß der Stempelkörper aus elastisch verformbarem Material auf der einen Seite eines Trägerkörpers und das Kraftübertragungsrelief aus elastisch verformbarem Material auf der anderen Seite des Trägerkörpers vorgesehen sind. Der Trägerkörper selbst kann dabei ein insbesondere der Handhabung dienender Metallstreifen oder auch ein Gummiband sein. Bei dieser Ausführungsform stehen die Stellen des Kraftübertragungsreliefs nach hinten über die Fläche auf der Rückseite des Stempelkörpers vor, so daß sie auf diese Art und Weise durch Kontakt mit dem Druckkissen die Übertragung minimaler, aber ausreichend großer Kräfte ermöglichen.
  • Das Kraftübertragungsrelief kann insbesondere an seiner Kontaktfläche zu dem Druckkissen ähnlich, und zwar gleich, kleiner oder größer als die Stempelfläche des Stempelkörpers ausgebildet sein. Wenn das Kraftübertragungsrelief aus einer Leiterbahn aus Metall besteht, ist es zweckmäßig, daß die Führung der Leiterbahn letztendlich kleiner als die Umriß der Stempelfläche des Stempelkörpers ausgebildet ist. Besteht dagegen das Kraftübertragungsrelief aus erhabenen Stellen aus elastisch verformbarem Material, so kann hier eine Vergrößerung gegenüber der Stempelfläche des Stempelkörpers sinnvoll sein, d. h. die sich auf der Rückseite positiv ergebenden Buchstaben und Linien sind in ihrer Breite und Höhe größer ausgebildet als die Buchstaben, die in der Stempelfläche das Druckbild bilden. Auf diese Art und Weise wird eine Verminderung der Flächenpressung zwischen dem Kraftübertragungsrelief und der Oberfläche des Druckkissens erreicht, was sich ebenfalls positiv auf die Verlängerung der Standzeit auswirkt. Eine genau gleiche Dimensionierung des Kraftübertragungsreliefs ist insoweit einfach, als dieses Relief als Positiv von einem Negativ ohne Weiteres abgeformt werden kann. Die gleichgroße Ausbildung hat also herstellungsmäßige Vorteile.
  • Die Heizvorrichtung kann in dem Stempelkörper zwischen dem die Stempelfläche aufweisenden Relief und dem Kraftübertragungsrelief vorgesehen sein und zugleich den Trägerkörper bilden, so daß der Stempelkörper mit Hilfe des Trägerkörpers bzw. der Heizvorrichtung gleichzeitig handhabbar ist, d. h. in einer Maschine eingespannt gehalten und geführt werden kann. Der Trägerkörper weist dabei Doppelfunktion auf.
  • Der Stempelkörper kann mit dem Kraftübertragungsrelief in Form einer hin- und herbewegten Platte oder eines auch umlaufend angetriebenen Bands vorgesehen sein. Auch ein hinund hergehender Antrieb an einem Band ist möglich. Die Ausbildung im einzelnen richtet sich nach den gewünschten Standzeiten, der Schnelligkeit, mit der gedruckt werden soll usw. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es, Heißprägestationen zu schaffen, die als Arbeitsstationen auch in Kombination mit Siebdruckstationen eingesetzt werden können, weil mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Arbeitsgeschwindigkeit beim Heißprägen so gesteigert werden kann, daß sie die Arbeitsgeschwindigkeit der Siebdruckstationen erreicht, so daß beide unterschiedliche Druckstationen letztlich in einer Arbeitslinie neben- bzw. hintereinander ohne Störung betrieben werden können.
  • Es ist aber auch möglich, daß die Heizvorrichtung außerhalb des Stempelkörpers vorgesehen ist und die Wärmeübertragung unmittelbar auf die Stempelfläche hin erfolgt. Dabei kann die Wärmeübertragung beispielweise durch eine Infrarotquelle erzeugt werden. Die Wärme wird unmittelbar auf die Stempelfläche berührungslos oder auch mit Kontakt über eine Zwischenwalze o. dgl. aufgetragen, so daß sie bei der folgenden Berührung während des Heißprägefoliendrucks letztlich keinen Weg mehr in dem Stempelkörper zurücklegen muß, sondern unmittelbar an der Druckstelle zur Verfügung steht.
  • Zwischen der Heizvorrichtung und der Stempelfläche des Stempelkörpers kann eine Blende vorgesehen sein, wobei die Heizvorrichtung und/oder die Blende ortsfest oder verstellbar angeordnet sind. Eine solche Blende gestattet es, beispielsweise in Verbindung mit einer Infrarotheizquelle, gezielt Wärme nur auf die Stempelfläche zu übertragen und die benachbarten Flächen des Stempelkörpers, die nach einer Stützfläche wirken können, vergleichsweise kälter zu lassen, damit Druckfehler auf diese Art und Weise bereits unmöglich sind. Die Blende kann insbesondere bei ortsfester Anordnung auch gekühlt werden, damit sie nicht selbst durch die Infrarotbestrahlung zu einer strahlenden Quelle wird. Es ist aber auch möglich, die Blende oder mehrere Blenden auf ein umlaufendes Band zu setzen, wobei dieses Band im rückwärtigen Trum durch eine Kühlkammer o. dgl. hindurchgeführt werden kann, um die überschüssige Wärme abzuführen.
  • Die Härte des Druckkissens sollte an die Härte des Materials des Stempelkörpers angepaßt sein, und zwar derart, daß die elastische Verformung des Stempelkörpers möglich ist. Wenn der Stempelkörper besonders weich ausgebildet ist, ist auch das Druckkissen besonders weich ausgebildet. Wenn der Stempelkörper eine größere Härte aufweist, muß auch das Druckkissen in der Lage sein, diese größere Härte zu überwinden. Sinnvoll ist es natürlich, die Ausbildung möglichst weich zu wählen, weil es nicht auf die Erzeugung einer hohen Anpreßkraft der Stempelfläche an die Heißprägefolie und damit an die Oberfläche des zu bedruckenden Werkstücks ankommt, sondern lediglich auf die elastische örtliche Verformung des Stempelkörpers. Diese Verformung soll ja gerade so sein, daß trotz dieser Verformung des Stempelkörpers sämtliche Stellen der Stempelfläche mit etwa gleicher Anpreßkraft an die Heißprägefolie gedrückt werden.
  • Das Kraftübertragungsrelief kann an seiner Kontaktfläche gleich zu der Stempelfläche des Stempelkörpers ausgebildet sein und zwischen der Kontaktfläche und dem Druckkissen kann ein Verteilungsgummiband vorgesehen sein. Dieses Gummiband schützt das druckempfindliche Druckkissen vor einem Eindrücken des Kraftübertragungsreliefs in das Material des Druckkissens und beugt damit einer Schädigung des Druckkissens vor. Das Verteilungsgummiband stützt die über es übertragenen Kräfte an dem Druckkissen insoweit auf einer größeren Fläche ab, was der Standzeiterhöhung dienlich ist.
  • Als Druckkissen kann ein hydraulisches oder pneumatisches Kissen, ein Polster aus Schaumstoff o. dgl. vorgesehen sein. Auch ein pneumatisch aufblasbarer Balg erfüllt hier seine Funktion. Auch eine Ausgestaltung des Druckkissens als Tampon ist möglich.
  • Als Heizvorrichtung kann eine Leiterplatte mit einer Trägerfolie und einer darauf befindlichen Widerstands-Metallbahn entsprechend der Ausbildung und Anordnung des Druckbilds vorgesehen sein. Natürlich können aucti mehrere Widerstands-Metallbahnen angeordnet werden. Die Trägerfolie hat dabei nur die Aufgabe, die Widerstands-Metallbahn aufzunehmen und zu halten. Sowohl die Trägerfolie wie auch die Widerstands-Metallbahn sind äußerst dunn ausgebildet und können unmittelbar hinter dem Stempelkörper angeordnet werden, derart, daß die Widerstands-Metallbahn dem Stempelkörper zugekehrt ist. Es ist natürlich auch möglich, die Leiterplatte in das Material des Stempelkörpers einzuformen. In diesem Fall ergeben sich besonders kurze Wege der Wärmeleitung.
  • Zwischen der Trägerfolie der Leiterplatte und dem Druckkissen kann eine Wärmeisolationsschicht aus elastischem Material vorgesehen sein. Diese Schicht kann Bestandteil des Druckkissens sein oder aber auch eine selbständige Schicht aus einem Material, das von dem des Druckkissens abweicht.
  • Der Stempelkörper selbst kann bereichsweise als Stützmaske ausgebildet sein, während er in anderen Bereichen die Stempelfläche aufweist. Diese beiden angesprochenen Bereiche konnen beispielsweise auch aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Der die Stempelfläche aufweisende Stempelkörper besteht zweckmäßig aus einer Materialmischung, die gut wärmeleitend ist. Im Bereich der Stützmaske kann ein Material Verwendung finden, welches schlecht wärmeleitend ausgebildet ist. In Verbindung mit der örtlich wirkenden Heizvorrichtung wird damit erreicht, daß sich nur dort, wo der Stempelkörper die Stempelfläche aufweist, die erforderliche hohe Temperatur zum Prägen einstellt, während an den die Stützmaske bildenden Teilen die Temperatur niedriger liegt, so daß dort eine Ablösung der Farbschicht von der Prägefolie nicht erfolgt. Es ist aber auch möglich, die die Stützmaske bildenden Bereiche aus gut wärmeleitendem Material zu gestalten, wobei dann eine Kühlung dieser Bereiche durchgeführt werden muß.
  • Das Druckkissen kann mit dem Stempelkörper dauerhaft verbunden sein, so daß der Prägestempel gleichsam einstückig ausgebildet ist. Auch eine geteilte Ausbildung ist möglich, wenngleich sich diese jedoch im allgemeinen nicht empfiehlt. Durch die Verbindung zwischen Druckkissen und Stempelkörper kann die genaue Abstimmung der Federungseigenschaften des Druckkissens auf die Elastizität des Stempelkörpers durchgeführt werden. Das Druckkissen kann insbesondere eine größere Wandstärke als der Stempelkörper aufweisen, so daß sich örtliche Zusammendrückungen des Druckkissens nicht oder nur kaum in einer Änderung der Anpreßkraft äußern.
  • Das Druckkissen kann auch aus wärmeisolierendem Material bestehen und damit die Funktion der Wärmeisolationsschicht übernehmen. Eine gesonderte wärmeisolationsschicht kommt damit in Fortfall.
  • Das Druckkissen kann zur Erzeugung eines Drucks von etwa 100g/cm² ausgebildet sein. Dieser äußerst geringe Anpreßdruck verdeutlicht, daß es nicht darauf ankommt, beim Heißprägefoliendruck große Anpreßdrücke zu verwenden; es ist lediglich erforderlich, eine gute flächenmäßige Anlage der Stempelfläche auch an den Unebenheiten der Oberfläche des zu bedruckenden Werkstücks zu erreichen. Das Druckkissen dient in erster Linie der elastischen Verformung des Stempelkörpers und die von ihm aufzubringende Kraft ist hierauf abgestimmt. Daneben stellt es auch den Kontakt zur Heißprägefolie bzw. die Anlage der Heißprägefolie an der Werkstückoberfläche sicher.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele weiter verdeutlicht und beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    den Prägestempel in einer ersten Ausführungsform im Schnitt,
    Figur 2
    einen Schnitt durch einen Teil eines Prägestempels während des Heißprägefoliendrucks,
    Figur 3
    eine Ansicht der Teile des Stempelkörpers des Prägestempels, die die Funktion einer Stützmaske erfüllen, an einem Ausführungsbeispiel,
    Figur 4
    eine ähnliche Darstellung wie Figur 3 mit dem kompletten Stempelkörper,
    Figur 5
    eine Ansicht der zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 gehörenden Leiterplatte,
    Figur 6
    eine schematische Darstellung der für die Erfindung wesentlichen Teile der Vorrichtung beim Bedrucken eines ebenen Werkstücks,
    Figur 7
    eine weitere Übertragungsart beim Bedrucken eines zylindrischen Werkstücks,
    Figur 8
    eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit beim Bedrucken der konkaven Oberfläche eines Werkstücks,
    Figur 9
    eine weitere, grundsätzliche Anordnung beim Bedrucken eines zylindrischen Werkstücks,
    Figur 10
    eine weitere Möglichkeit beim Bedrucken eines ebenen Werkstücks,
    Figur 11
    eine weitere Anordnungsmöglichkeit beim Bedrucken eines ebenen Werkstücks,
    Figur 12
    eine weiter Ausführungsform des Prägestempels im Schnitt,
    Figur 13
    Detaildarstellungen verschiedener Ausführungsformen an einem Stempelkorper,
    Figur 14
    eine weitere Realisierungsmöglichkeit für die Ausbildung eines Prägestempels an einer Druckstation und
    Figur 15
    eine weitere Ausführungsform einer Druckstation.
  • In Figur 1 ist der grundsätzliche Aufbau eines Prägestempels 1 dargestellt. Der Prägestempel 1 weist einen Stempelkörper 2 auf, der aus einer Gummimischung besteht und der eine von erhabenen Stellen gebildete Stempelfläche 3 trägt, die in Negativausbildung dem Druckbild, also dem auf dem zu bedruckenden Werkstück aufscheinenden Bild entspricht. Andere Bereiche des Stempelkörpers 2 bzw. der Stempelfläche 3 können eine Stützmaske 4 bilden. In dem Material des Stempelkörpers 2 oder, wie hier dargestellt, unmittelbar an dem Stempelkörper 2 auf der der Stempelfläche 3 abgekehrten Seite ist eine Heizvorrichtung 5 angeordnet, die im wesentlichen als Leiterplatte ausgebildet ist und so eine Trägerfolie 6 aufweisen kann, auf der ein oder mehrere Widerstands-Metallbahnen 7 angeordnet sind, und zwar in Relativlage zu den erhabenen Stellen der Stempelfläche 3, die entsprechend beheizt werden müssen. Die vergleichsweise harten und damit unelastischen Stellen der Widerstands-Metallbahnen 7 bilden ein positives, versenkt angeordnetes Kraftübertragungsrelief, welches zur Übertragung zwar geringer, aber notwendiger Kräfte von dem Druckkissen in die Stempelfläche und damit auf das Werkstück dient. Auf der Rückseite des so gebildeten Stempelkörpers 2 ist ein Druckkissen 8 aus ausgleichendem, federndem Material, beispielsweise aus geschäumten Kunststoff, vorgesehen. Die Federhärte des Druckkissens 8 ist auf die Federhärte des Materials des Stempelkörpers 2 abgestimmt. Zwischen dem Druckkissen 8 und dem Stempelkörper 2 mit Heizvorrichtung 5 kann eine Wärmeisolationsschicht 9 angeordnet sein. Diese Wärmeisolationsschicht 9 kann auch fehlen, wenn das Material des Druckkissens 8 selbst eine ausreichende Wärmeisolation herbeiführt. Man erkennt aus Figur 1, daß der Stempelkörper 2 örtlich individuell beheizt wird, und zwar dort, wo sich die Stempelfläche 3 befindet. Die Bereiche der Stützmaske 4 werden dagegen nicht beheizt. Diese Bereiche der Stützmaske 4 werden daher an der Oberfläche eine geringere Temperatur annehmen als die Stempelfläche 3.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Prägestempel 1, der den in Figur 1 dargestellten Aufbau aufweist, und zwar im Moment des Kontakt über eine Heißprägefolie 10 an der zu bedruckenden Oberfläche 11 eines Werkstücks 12. Die Verhältnisse sind übertrieben dargestellt, um das Problem der Einfallstellen und toleranzmäßigen Unregelmäßigkeiten im Verlauf der Oberfläche 11 des Werkstücks 12 zu verdeutlichen. Diese Oberfläche 11 möge Unebenheiten 13, Einfallstellen o. dgl. aufweisen, wie sie in einer an sich ebenen Oberfläche vorkommen. Ein gutes Druckbild auf der Oberfläche 11 des Werkstücks 12 wird dann erzeugt, wenn trotz der Unebenheiten 13 die erhöhten Stellen des Stempelkörpers, also die Stempelfläche 3 in Kontakt mit den entsprechenden Stellen der Oberfläche 11 kommen. Dabei dürfen die Breiten 14 der erhöhten Stellen der Stempelfläche 3, also beispielsweise die Schriftstärke, beim Ausgleich der Unebenheiten 13 keine Veränderungen erfahren, also insbesondere örtlich nicht breitgequetscht werden oder andererseits einen zu geringen Kontakt zu der Heißprägefolie 10 und der Oberfläche 11 erfahren. Ein zu geringer Kontakt würde zu Fehlstellen im Druckbild führen. Ein zu starker Kontakt führt zu störend tiefen Einprägungen in der Oberfläche 11. Man erkennt auch aus Figur 2, daß das Druckkissen 8 an sich nur eine vergleichsweise geringe Druckkraft aufbringen muß, und zwar so, daß der Stempelkörper 2, der selbst sehr dünn ausgebildet ist, in dem erforderlichen Maß elastisch verformt wird. Der Prägestempel 1 kann an einem Hubkopf 15, der hier nur schematisch angedeutet ist, entsprechend einem Doppelpfeil 16 befestigt sein, während das Werkstück 12 auf einem Tisch 17 abgestützt ist. Das Werkstück 12 kann hier als massiver Körper, wie dargestellt, oder auch als Hohlkörper ausgebildet sein.
  • Figur 3 zeigt die Ansicht auf die frei sichtbare Oberfläche des Stempelkörpers 2 des Prägestempels 1. Es sind jedoch nur die Teile des Stempelkörpers 2 dargestellt, die die Stützmaske 4 bilden. Figur 4 zeigt dann die komplette Ansicht des Stempelkörpers 2 des Prägestempels 1, also auch noch diejenigen Teile des Stempelkörpers, die die Stempelfläche 3 bilden. Die Stempelfläche 3 erscheint hier als Negativ. Es versteht sich, daß die Oberfläche der Stempelfläche 3 und der Stützmaske 4 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Der gesamte Stempelkörper kann auch aus einem durchgehenden Materialstück gefertigt sein. Durch die örtliche Zuordnung der Heizvorrichtung wird der eine Teil der Oberfläche des Stempelkörpers 2 Stempelfläche 3 und der andere Teil Stützmaske 4. Figur 5 zeigt die zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 gehörende Heizvorrichtung 5, und zwar eine Leiterplatte mit einer Trägerfolie 6 und einer Widerstands-Metallbahn 7, die in Anschlüssen 18 endet, die erheblich breiter als der übrige Teile der Widerstands-Metallbahn 7 sind, so daß die Wärme beim Stromdurchfluß dieser dünnen und wenig auftragenden Widerstands-Metallbahn gezielt an den Stellen erzeugt wird, die sich hinter den erhabenen Stellen der Stempelfläche 3 befinden. Es entstehen damit äußerst kurze Wege für die Wärmeleitung (vgl. Figur 1), so daß eine geringe Temperaturdifferenz von etwa 10°C zwischen der Temperatur der Leiterbahn 7 und der Stempelfläche 3 für den Transport der Wärme ausreicht.
  • Figur 6 verdeutlicht noch einmal die grundsätzliche Anordnung der Teile der Vorrichtung kurz vor dem Erreichen des Kontakts, bei dem die Heißprägefolie 10 von dem Prägestempel 1 gegen die Oberfläche 11 des Werkstücks 12 gedrückt wird. Figur 7 verdeutlicht eine andere Anordnungsmöglichkeit. Der Prägestempel 1 ist hier auf dem Umfang einer Walze 19 angeordnet. Auf der Walze 19, die aus hartem Material, beispielsweise Stahl oder Kunststoff, bestehen kann, ist auf deren Oberfläche zunächst das Druckkissen 8 angeordnet, welches aus elastisch nachgiebigem Material besteht. Dieses Druckkissen 8 kann hier dauerhaft auf der Walze 19 befestigt sein. Auswechselbar sind hier Teile des Prägestempels 1, nämlich der Stempelkörper 2 und die Wärmeisolationsschicht 9 mit Hilfe eines Federelements 20 auf dem Umfang gehalten. Wenn eine Wärmeisolationsschicht 9 nicht vorgesehen ist, kann das Federelement 20 auch direkt an der Trägerfolie 6 der Heizvorrichtung 5 angreifen. Das zu bedruckende Werkstück 12 besitzt hier zylindrische Gestalt und kann beispielsweise eine Kunststofflasche sein. Zwischen dem Werkstück 12 und der Walze 19 mit dem Prägestempel 1 läuft die Heißprägefolie 10. Es versteht sich, daß mit dieser Vorrichtung gemäß Figur 7 natürlich auch Werkstücke 12 mit ebener Oberfläche 11 bedruckt werden können, wie dies in Figur 6 dargestellt ist.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 8 eignet sich besonders zum Bedrucken einer konkaven Oberfläche 11 eines Werkstücks 12. Der Stempelkörper 1 einschließlich des Druckkissens 8 ist hier auf einem geformten Stahlblech 21 gelagert, welches selbst begrenzt nachgiebig ist. Man erkennt, daß bei der Annäherung der Teile aneinander die Stempelfläche 3 zu erst in der Mitte, also an der Stelle der größten Vertiefung der Oberfläche 11, aufsetzt und sich dann nach beiden Seiten abrollend anlegt.
  • Bei der in Figur 9 dargestellen Anordnungsmöglichkeit ist der gesamte Prägestempel 1 einschließlich des Druckkissens 8 auf einer Trägerfolie 22 aus Kunststoff angeordnet. Dem Prägestempel ist eine harte Walze 23 zugeordnet, die entsprechend den angedeuteten Pfeilen auf dem Prägestempel 1 abrollt, wenn das zu bedruckende Werkstück 12 entsprechend dem Doppelpfeil 16 angehoben wurde und die Prägefolie 10 in Kontakt mit der Stützmaske 4 und der Stempelfläche 3 gekommen ist. Die Walze 23 und das Werkstück 12 können auch ortsfest in horizontaler Richtung und drehbar gelagert sein, wobei der Prägestempel 1 horizontal bewegt wird.
  • Figur 10 zeigt eine ganz ähnliche Ausführungsform. Hier wird lediglich ein schneidenartiges Werkzeug 24 unter entsprechender Anlage über die Rückseite des Prägestempels 1 geführt, wenn das Werkstück 12 mit dem Prägestempel 1 unter Zwischenklemmung der Heißprägefolie 10 in Kontakt gekommen ist. Das Druckbild wird hier gleichsam aufgestreift. Die Ausführungsformen der Figuren 9 und 10 können für flache Werkstücke 12 wie auch für gekrümmte Werkstückoberflächen eingesetzt werden. Figur 11 zeigt schließlich eine Anordnungsmöglichkeit, bei der hinter dem prägestempel 1 ein hydraulisches oder pneumatisches Kraftpaket 25, beispielsweise ein aufblasbarer Balg o. dgl., vorgesehen ist. Auch hiermit kann der Prägestempels 1, der selbst noch einmal das Druckkissen 8 aufweist, in Kontakt gebracht werden.
  • Während bei allen bisherigen Ausführungsformen der Figuren 1 bis 11 das positive Kraftübertragungsrelief versenkt vorgesehen war, also durch die Leiterbahnen bzw. die Widerstands-Metallbahnen 7 der Heizvorrichtung gebildet wurde, ist es auch möglich, das Kraftübertragungsrelief 26 erhaben und aus der rückwärtigen Oberfläche des Stempelkörpers 2 vorstehend auszubilden, wie dies bei den Ausführungsformen der Figuren 12 bis 15 dargestellt ist. Bei der Ausführungsform nach Figur 12 besteht der dortige Prägestempel einerseits aus dem Stempelkörper 2 und andererseits aus dem Druckkissen 8, welches auf der Trägerfolie 22 angeordnet ist. Der Stempelkörper 2 weist integriert die Heizvorrichtung 5 auf, die als Widerstands-Erwärmungselement bandförmig mit konstanter Breite oder auch eingekerbt im Bereich des Druckbilds ausgebildet sein kann. Auf beiden Seiten der Heizvorrichtung 5 sind Bereiche aus elastischem Material, insbesondere Gummi oder Silikon, vorgesehen, wobei auf der dem Werkstück zugekehrten Seite an den dortigen erhabenen Stellen die Stempelfläche 3 gebildet wird. Nach der rückwärtigen Seite, also dem Druckkissen 8 zugekehrt, steht das positive Kraftübertragungsrelief 26 vor, welches als positiv ausgebildet ist und in Größe und Anordnung genau dem Relief mit der Stempelfläche 3 entspricht. Zwischen dem Stempelkörper 2 und dem Druckkissen 8 kann noch ein Gummiband vorgesehen sein, welches hier jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Beim Zusammenführen der Teile zum Zwecke des Heißprägefoliendrucks werden die Kräfte, die über das Kraftübertragungsrelief 26 aufgebracht werden, vermittels des elastischen Gummibands dann auf etwas breiterer Basis an dem Druckkissen 8 abgestützt, so daß das Druckkissen 8 eine längere Lebensdauer erhält. Es bilden sich dort keine durch das Kraftübertragungsrelief 26 eingefallenen Stellen, die ihr Rückstellvermögen verloren haben. Das beschriebene Gummiband kann auch als eine Oberflächenbeschichtung des Druckkissens 8 vorgesehen sein.
  • Figur 13 zeigt Ausschnitte aus dem Stempelkörper 2, und zwar zunächst die Heizvorrichtung 5 in Form eines Metallbands, an welchem der Stempelkörper 2 zugleich auch gehandhabt wird. Auf beiden Seiten der Heizvorrichtung 5 bzw. des Metallbands ist elastisches Material in gleicher oder auch unterschiedlicher Stärke aufgetragen, von welchem z. B. mit einer Lasergraviermaschine entsprechende nicht-gewünschte Materialpartien entfernt werden, so daß sich Ausbildungen ergeben, wie sie in den folgenden Detailbildern der Figur 13 verdeutlicht sind. Auf der dem Werkstück zugekehrten Unterseite wird als Negativ der Stempelkörper 2 ausgebildet, der die Stempelfläche 3 aufweist. Die Breite a der dortigen Buchstaben und Linien entspricht genau der Breite b der Buchstaben und Linien des Kraftübertragungsreliefs 26 in der Kontaktfläche 27 zu dem hier nicht dargestellten Druckkissen 8. Auf der einen Seite der Heizvorrichtung ist ein Negativ und auf der anderen Seite der Heizvorrichtung somit ein Positiv angeordnet.
  • Die Ausbildung kann aber auch so getroffen sein, daß die Breite an der Kontaktfläche 27 des Kraftübertragungsreliefs 26 größer gewählt ist als die Breite a der Buchstaben in der Stempelfläche 3. Schließlich ist auch die umgekehrte Ausbildung möglich. Auf diese Art und Weise können die zu übertragenden Kräfte gezielt mit größerer oder kleinerer Flächenpressung zur Anwendung gelangen.
  • Die in Figur 14 dargestellte Ausführungsform einer Prägestation kann als eine Alternative zu der Ausführungsform gemäß Figur 7 angesehen werden. Das Druckkissen 8 ist auf einer Walze 19 angeordnet, die drehbar und/oder höhenveränderlich, jedoch horizontal nicht verschieblich, angeordnet ist. Auch das zu bedruckende Werkstück 12 mit seiner Oberfläche 11 ist drehbar, aber horizontal unverschieblich vorgesehen. Der Stempelkörper 2 ist hier auf einer eben ausgebildeten Heizvorrichtung 5, die bandförmig ausgebildet sein, auf der einen Seite angeordnet. Auf der anderen Seite befindet sich das Kraftübertragungsrelief 26 mit den Kontaktflächen 27. Die Heizvorrichtung 5, die gleichzeitig der Handhabung dient, wird taktweise gemäß dem Doppelpfeil 28 hin- und herbewegt, wenn der Druckvorgang stattfindet. Zu diesem Zweck wird das Werkstück 12 angehoben und/oder die Walze 19 mit dem Druckkissen abgesenkt, bis die Teile in gegenseitigen Kontakt kommen. Die Heißprägefolie 10 kann dabei über Walzen 29 geführt werden, um sie einerseits nur unter Linienberührung zu der Stempelfläche 3 zu bringen und andererseits die geringfügige Abkühlzeit zu garantieren, bis sich die Heißprägefolie 10 von der Oberfläche 11 des Werkstücks 12 wieder löst. Zu beachten ist dabei, daß an allen Stellen des Druckbilds nur unter Linienberührung gedruckt wird, und daß auch die Abkühlzeit an allen Stellen konstant ist bzw. lediglich von der Bewegungsgeschwindigkeit des Stempelkörpers 2 gemäß Doppelpfeil 28 während des Druckvorgangs abhängt. In Figur 15 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dargestellt. Auch hier befindet sich das Druckkissen 8 auf einer Walze 19, um die gleichzeitig der Stempelkörper 2 auf einer Trägerfolie 6 bandförmig geschlossen herumgeführt ist. Das umlaufende Band erstreckt sich auch über eine Umlenkwalze 30, die vertikal über der Walze 19 mit paralleler Achse vorgesehen ist. Auf dem gemäß Pfeil 31 umlaufend angetriebenen Band können auch mehrere Nutzen von Stempelkörpers 2 vorgesehen sein, so daß mit einem solchen Druckband größere Stückzahlen von Werkstücken bedruckt werden können. Die Trägerfolie 6 kann auch hier als Heizvorrichtung 5 ausgebildet sein, damit die erforderliche Wärme über kurze Wege in die Stempelfläche 3 übertragen wird. Da insoweit eine Stromzuführung zu der Heizvorrichtung 5 bzw. der Trägerfolie 6 erforderlich ist, kommt auch ein hin- und hergehender Antrieb in Richtung des Pfeils 31 bzw. entgegengesetzt dazu taktweise in Betracht.
  • Es ist aber auch möglich, die Heizvorrichtung 5 außerhalb und gesondert zu dem umlaufenden Band vorzusehen. In diesem Fall empfiehlt es sich, das umlaufende Band mit dem Stempelkörper 2 nur in einer Richtung gemäß Pfeil 31 umlaufend kontinuierlich anzutreiben. Die Heizvorrichtung 5 kann dann aus einer Infrarotstrahlungsquelle 32 gebildet sein, die ihre Wärmestrahlung gemäß den Pfeilen 33 aussendet. Eine Blende 34 kann ortsfest oder, wie dargestellt, als um Walzen 35 umlaufendes Band mit entsprechenden Durchbrechungen 36 ausgebildet sein, welches in Richtung eines Pfeils 37 intermittierend oder auch kontinuierlich angetrieben werden kann. Die Blende 34 kann schließlich auch ortsfest feststehend vorgesehen sein, wobei sie dann zweckmäßig auf ihrer Rückseite mit einer Kühleinrichtung versehen ist, damit sie durch die Bestrahlung mit der Infrarotquelle 32 nicht selbst zu einer Strahlungsquelle wird. Schließlich ist es noch möglich, die Infrarotstrahlungsquelle 32 auf einen Schlitten 38 zu setzen und gemäß Pfeil 39 vertikal auf- und niedergehend anzutreiben, und zwar in Abstimmung auf die Bewegung der Blende 34. In all diesen Fällen ist es möglich, gezielt durch die Blende 34 und für eine erforderliche oder auch steuerbare Zeit ausschließlich die Stempelflächen 3 des Stempelkörpers 2 - auch bei Anordnung mehrerer Nutzen auf dem umlaufenden Band -, zu belichten und damit zu erwärmen. Dies hat den Vorteil, daß die Wärme unmittelbar auf der Oberfläche der Stempelfläche 3 sitzt und somit kein Weg mit Wärmeleitung zurückgelegt werden muß. Beim Umlauf des Bands um die Walzen 19 und 30 gelangt damit die zuvor erwärmte Stempelfläche unmittelbar am Druckort zur Einwirkung. Auf diese Art und Weise ist auch eine Leistungsregelung und Anpassung der zu übertragenden Wärme auf die Stempelfläche 3 in einfacher Weise möglich. Die erforderliche Wärmemenge ist äußerst gering, d. h. mit der Wärme wird sparsam und verantwortungsbewußt umgegangen. Es versteht sich, daß auch hier auf der Rückseite des umlaufenden Bands bzw. der Trägerfolie 6 das Kraftübertragungsrelief 26 mit den Kontaktflächen 27 zu den Druckkissen 8 vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    = Prägestempel
    2
    = Stempelkörper
    3
    = Stempelfläche
    4
    = Stützmaske
    5
    = Heizvorrichtung
    6
    = Trägerfolie
    7
    = Widerstands-Metallbahn
    8
    = Druckkissen
    9
    = Wärmeisolationsschicht
    10
    = Heißprägefolie
    11
    = Oberfläche
    12
    = Werkstück
    13
    = Unebenheit
    14
    = Breite
    15
    = Hubkopf
    16
    = Doppelpfeil
    17
    = Tisch
    18
    = Anschluß
    19
    = Walze
    20
    = Federelemente
    21
    = Stahlblech
    22
    = Trägerfolie
    23
    = Walze
    24
    = schneidenartiges Werkzeug
    25
    = Kraftpaket
    26
    = Kraftübertragungsrelief
    27
    = Kontaktfläche
    28
    = Doppelpfeil
    29
    = Walze
    30
    = Umlenkwalze
    31
    = Pfeil
    32
    = Infrarotstrahlungsquelle
    33
    = Pfeil
    34
    = Blende
    35
    = Walze
    36
    = Durchbrechungen
    37
    = Pfeil
    38
    = Schlitten
    39
    = Pfeil

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstücks unter Verwendung einer Heißprägefolie und eines Prägestempels und unter Anwendung von Wärme, Druck und Zeit, bei dem das Werkstück und der Prägestempel relativ aufeinander zu bewegt, unter Zwischenklemmung der Heißprägefolie in Kontakt gehalten, dabei Wärme übertragen und wieder wegbewegt werden, wobei die Heißprägefolie entsprechend dem Prägestempel auf dem Werkstück aufgeklebt und nach einer Abkühlzeit mit Ausnahme des Druckbilds von dem Werkstück abgelöst wird, mit einer Aufnahmestation für das Werkstück, einer taktweise arbeitenden Vorschubeinrichtung für die Heißprägefolie und einer Heizvorrichtung für den aus elastisch verformbarem Material bestehenden und einen Stempelkörper aufweisenden Prägestempel, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelkörper (2) so dünnwandig ausgebildet ist, daß er sich beim Anlegen an das zu bedruckende Werkstück (12) sich örtlich elastisch verformend an dessen Oberfläche (11) anlegt, daß der Stempelkörper (2) auf seiner der Stempelfläche (3) abgekehrten Seite ein positives Kraftübertragungsrelief (7, 26) aufweist, welches der Stempelfläche (3) entspricht oder ähnlich zu dieser ausgebildet ist, und daß dem Stempelkörper (2) auf der der Stempelfläche (3) abgekehrten Seite ein elastisches Druckkissen (8) zur örtlichen elastischen Verformung des Stempelkörpers (2) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (5) an oder in dem Stempelkörper (2) vorgesehen ist und örtlich entsprechend dem Druckbild begrenzt angeordnet ist, so daß die Heizvorrichtung (5, 7) auch das Kraftübertragungsrelief (7) bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelkörper (2) aus elastisch verformbarem Material auf der einen Seite eines Trägerkörpers (5, 6) und das Kraftübertragungsrelief (26) aus elastisch verformbarem Material auf der anderen Seite des Trägerkörpers vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsrelief (26) insbesondere an seiner Kontaktfläche (27) zu dem Druckkissen (8) ähnlich, und zwar gleich, kleiner oder größer als die Stempelfläche (3) des Stempelkörpers (2) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (5) in dem Stempelkörper (2) zwischen dem die Stempelfläche (3) aufweisenden Relief und dem Kraftübertragungsrelief (26) vorgesehen ist und zugleich den Trägerkörper (6) bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelkörper (2) mit dem Kraftübertragungsrelief (26) in Form einer hin- und herbewegbaren Platte oder eines auch umlaufend angetriebenen Bands vorgesehen sind (Figur 15).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung außerhalb des Stempelkörpers (2) vorgesehen ist und die Wärmeübertragung unmittelbar auf die Stempelfläche (3) hin erfolgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Heizvorrichtung (32) und der Stempelf läche (3) des Stempelkörpers (2) eine Blende (34) vorgesehen, und daß die Heizvorrichtung und/oder die Blende ortsfest oder verstellbar angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte des Druckkissens (8) an die Härte des Materials des Stempelkörpers (2) angepaßt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, daß das Kraftübertragungsrelief (26) an seiner Kontaktfläche (27) gleich zu der Stempelfläche (3) des Stempelkörpers (2) ausgebildet ist, und daß zwischen der Kontaktfläche (27) und dem Druckkissen (8) ein Verteilungsgummiband vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckkissen (8) ein hydraulisches oder pneumatisches Kissen, ein Polster aus Schaumstoff o. dgl. vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizvorrichtung (5) eine Leiterplatte mit einer Trägerfolie (6) und einer darauf befindlichen Widerstands-Metallbahn (7) entsprechend der Ausbildung und Anordnung des Druckbilds vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Trägerfolie (6) der Leiterplatte und dem Druckkissen (8) eine Wärmeisolationsschicht (9) aus elastischem Material vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelkörper (2) bereichsweise als Stützmaske (4) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen (8) mit dem Stempelkörper (2) dauerhaft verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen (8) eine größere Wandstärke als der Stempelkörper (2) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen (8) aus wärmeisolierendem Material besteht.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen (8) zur Erzeugung eines Drucks von etwa 100g/cm² ausgebildet ist.
EP89100390A 1988-02-01 1989-01-11 Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstücks unter Verwendung einer Heissprägefolie und eines Prägestempels Expired - Lifetime EP0326819B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100390T ATE88949T1 (de) 1988-02-01 1989-01-11 Vorrichtung zum trockenen bedrucken eines werkstuecks unter verwendung einer heisspraegefolie und eines praegestempels.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802885 1988-02-01
DE3802885 1988-02-01
DE3829297A DE3829297A1 (de) 1988-02-01 1988-08-30 Vorrichtung zum trockenen bedrucken eines werkstuecks unter verwendung einer heisspraegefolie und eines praegestempels
DE3829297 1988-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0326819A2 EP0326819A2 (de) 1989-08-09
EP0326819A3 EP0326819A3 (en) 1990-11-07
EP0326819B1 true EP0326819B1 (de) 1993-05-05

Family

ID=25864462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100390A Expired - Lifetime EP0326819B1 (de) 1988-02-01 1989-01-11 Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstücks unter Verwendung einer Heissprägefolie und eines Prägestempels

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4928588A (de)
EP (1) EP0326819B1 (de)
JP (1) JP2880178B2 (de)
KR (1) KR0120393B1 (de)
CN (1) CN1021310C (de)
AT (1) ATE88949T1 (de)
AU (1) AU619517B2 (de)
DE (2) DE3829297A1 (de)
ES (1) ES2040898T3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025712C1 (de) * 1990-08-14 1991-09-12 Walter Steinhausen Ch Mathis
US5327825A (en) * 1993-05-12 1994-07-12 Transfer Print Foils, Inc. Seamless holographic transfer
FR2733179B1 (fr) * 1995-04-21 1997-06-20 Cer Erm Machine a imprimer de type presse a dorer
DE29702801U1 (de) * 1997-02-18 1997-04-03 Lai, Chih-min, Taichung Heißpreßmechanismus für eine Druckmaschine
DE19835993A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Volkswagen Ag Prägestempel zum Aufbringen von Markierungen
US6349639B1 (en) 2000-08-22 2002-02-26 Hallmark Cards, Incorporated Paper embossing system with a flexible counter and method of embossing
US8396549B2 (en) * 2001-11-29 2013-03-12 Medtronic, Inc. Papillary muscle stimulation
US20050022682A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 James Caron System and method for embossing media
US7055427B2 (en) * 2003-08-01 2006-06-06 Spellbinders Paper Arts, Co. Llc Media embellishing die
US8402889B2 (en) * 2004-02-03 2013-03-26 Spellbinders Paper Arts Company, Llc Apertured media embellishing template and system and method using same
US7469634B2 (en) * 2004-02-03 2008-12-30 Spellbinders Paper Arts Co. Llc Apertured media embellishing template and system and method using same
DE102004014373B4 (de) 2004-03-24 2006-09-21 Hinderer + Mühlich Kg Prägestempel zum Heiss- oder Kaltprägen
DE102008008749B4 (de) * 2007-02-14 2016-06-23 Fritz Schäfer GmbH Verfahren zum Aufbringen von Aufdrucken auf Kunststoffbauteile
DE102007049421B4 (de) * 2007-10-12 2010-06-10 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Dekoration einer Oberfläche eines Werkstücks
ATE534526T1 (de) * 2007-10-19 2011-12-15 Khs Gmbh Vorrichtung zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern an der behälteraussenfläche
US20110107926A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Pma Photometals Of Arizona, Inc. Non-Apertured Media Embossing Template
CN102336076B (zh) * 2010-07-20 2013-05-22 深圳市沃尔核材股份有限公司 一种模印装置及模印管
DE102011052365B4 (de) * 2011-08-02 2017-02-09 Heraeus Sensor Technology Gmbh Mikrostrukturierter Heißprägestempel
US10549476B2 (en) * 2011-09-23 2020-02-04 1366 Technologies, Inc. Methods and apparati for handling, heating and cooling a substrate upon which a pattern is made by a tool in heat flowable material coating, including substrate transport, tool laydown, tool tensioning and tool retraction
GB201406197D0 (en) * 2014-04-07 2014-05-21 Highcon Systems Ltd Polymeric rule die, and formulation therefor
EP3056331A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-17 Swarovski Aktiengesellschaft Verbundkörper mit Dekorkörper
CN105777669B (zh) * 2016-04-21 2018-03-20 锦州医科大学 用水杨酸甲酯制备2‑乙氧基‑5‑(4‑甲基哌嗪‑1‑基磺酰基)苯甲酸的方法
CN113263301B (zh) * 2021-04-02 2022-08-02 东莞市钮纽实业有限公司 一种模种的生产工艺
CN114407520B (zh) * 2021-12-03 2024-07-19 宁波唐塑日用品制造有限公司 一种用于航空杯叠式烫印的胶辊及烫金方法
CN114589963B (zh) * 2022-04-07 2024-03-22 深圳市艺鼎鹏包装设计有限公司 一种包装盒烫金工艺
CN115991047B (zh) * 2023-02-20 2023-09-01 中山市德裕机械有限公司 全自动智能高速印刷免模开槽模切一体机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680937C (de) * 1937-10-12 1939-09-11 Semperit Ag Elastische Druckform
US3230880A (en) * 1962-09-20 1966-01-25 Millard B Beaver Type having flexible base of varying thickness to form hinge means
US3613570A (en) * 1969-06-11 1971-10-19 Carl F Gladen Hot stamping die structure for hot stamp decorating
US3726212A (en) * 1970-09-21 1973-04-10 Ncr Method and apparatus for printing coded media
US3961575A (en) * 1974-04-12 1976-06-08 Rowena Ann Rodabaugh Printing apparatus for use on plastic containers
US3946195A (en) * 1974-07-01 1976-03-23 Lyons Dianne D Device for branding indicia on a tennis ball
JPS524302A (en) * 1975-06-27 1977-01-13 Asahi Shimbun Publishing Method of producing typographic plate with make ready
US4078494A (en) * 1976-02-04 1978-03-14 Stanmont, Inc. Flexible letter press printing plate
DE3421029C2 (de) * 1984-06-06 1986-04-24 Walter Steinhausen Mathis Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstückes unter Verwendung einer Heißprägefolie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326819A2 (de) 1989-08-09
CN1021310C (zh) 1993-06-23
KR890012795A (ko) 1989-09-19
EP0326819A3 (en) 1990-11-07
US4928588A (en) 1990-05-29
JPH01271244A (ja) 1989-10-30
CN1035985A (zh) 1989-10-04
DE3829297A1 (de) 1989-08-24
DE58904235D1 (de) 1993-06-09
ATE88949T1 (de) 1993-05-15
AU2882989A (en) 1989-08-03
AU619517B2 (en) 1992-01-30
JP2880178B2 (ja) 1999-04-05
KR0120393B1 (ko) 1997-10-20
ES2040898T3 (es) 1993-11-01
DE3829297C2 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326819B1 (de) Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstücks unter Verwendung einer Heissprägefolie und eines Prägestempels
EP0164001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstückes unter Verwendung einer Heissprägefolie
DE69207751T2 (de) Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet
DE4025712C1 (de)
DE3830341A1 (de) System fuer den permeationsdruck auf kunststoff-formkoerpern
DE2106725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaltern aus thermoplastischen Kunst stoffolien
DE1916568A1 (de) Vorrichtung zum Bestuecken von Halbleiter-Traegerplatten
EP1497144A2 (de) Transporteinrichtung in einer prägevorrichtung
DE69027149T2 (de) Walzen zur thermischen Markierung von Mineralfaserbahnen und Verfahren
EP2213475B1 (de) Prägevorrichtung und Verfahren
DE4017906C2 (de)
DE102005046229A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum Prägen taktiler Formen auf Bedruckstoffe und Verfahren zum Anbringen hierzu geeigneter Prägewerkzeuge
DE2156850A1 (de) Vorrichtung für Markierungszwecke
DE60300340T2 (de) Vorrichtung zur Pressformung
DE7906115U1 (de) Vakuumformmaschine
DE2853285C2 (de) Doppelbandpresse
DE3028823C2 (de) Verfahren zum Dekorieren metallischer Gegenstände mittels Heißprägefolien
DE19706295C2 (de) Verfahren zum Drucken von Mustern
DE3011627A1 (de) Schweisssiegelstation fuer verpackungsmaschinen
DE102018007824B3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Etiketts auf ein tiefgezogenes Formteil und Formwerkzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE1454948A1 (de) Verfahren zum pneumatischen Verformen thermoplastischer Kunstoffolien
AT43971B (de) Aufspannvorrichtung für Photographien und dergl.
DE1528163A1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2239693C3 (de) Vorrichtung zum übertragen von Zeichenträgern
DE2120216A1 (en) Deep drawing thermoplast sheet - esp expanded polystyrene with minimum wastage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920731

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MATHIS, WALTER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 88949

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930512

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930609

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007795

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040898

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100390.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000111

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

BERE Be: lapsed

Owner name: MATHIS WALTER

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000111

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89100390.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050111