EP0495754B1 - Austauschpatrone für Rasiergerät mit Applikator - Google Patents

Austauschpatrone für Rasiergerät mit Applikator Download PDF

Info

Publication number
EP0495754B1
EP0495754B1 EP92810009A EP92810009A EP0495754B1 EP 0495754 B1 EP0495754 B1 EP 0495754B1 EP 92810009 A EP92810009 A EP 92810009A EP 92810009 A EP92810009 A EP 92810009A EP 0495754 B1 EP0495754 B1 EP 0495754B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparation
pump
accordance
exchangeable cartridge
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495754A1 (de
Inventor
Elmar Mock
Philip Gaechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAI INDUSTRIES Co Ltd
Original Assignee
KAI INDUSTRIES Co Ltd
Kai Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAI INDUSTRIES Co Ltd, Kai Ind Co Ltd filed Critical KAI INDUSTRIES Co Ltd
Publication of EP0495754A1 publication Critical patent/EP0495754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0495754B1 publication Critical patent/EP0495754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/44Means integral with, or attached to, the razor for storing shaving-cream, styptic, or the like
    • B26B21/446Shaving aid stored in the razor handle

Definitions

  • the invention is in the field of personal care and relates to an exchange cartridge for a razor and a corresponding razor according to the independent claims.
  • the shaving device has an application device and the replacement cartridge has a reservoir for an application agent.
  • German utility model DE-U-91 03 925.8 by the same applicant describes an application device which can be integrated, for example, in a razor and with which, for example, a skin preparation is distributed on the skin directly in front of the razor blade in the shaving direction.
  • the application device consists of an applicator and a feed device.
  • the applicator has, for example, an application roller and a system of supply channels and serves to distribute the preparation on the skin.
  • the feed device has a reservoir for the preparation and means with which the preparation is conveyed into the applicator, for example a small pump for manual operation.
  • the utility model DE-U-91 03 925.8 and in particular also the European patent application EP-A-0 463 992 from the same applicant also show complete shaving devices in which corresponding application devices are integrated.
  • the feed device forms, for example, the handle of the shaver while the applicator is built into the shaving head or a blade holder is placed on the applicator.
  • the individual parts of the application device are firmly connected to one another. As a result, the device becomes unusable as soon as one of the parts is no longer functional.
  • the shaving device has a fixed blade (or fixed blades)
  • the reservoir is advantageously dimensioned such that it is empty when the blade is no longer sharp.
  • Such a device is a disposable device and must be able to be manufactured extremely cheaply.
  • such a device like all disposable items, has the advantage of being absolutely maintenance-free.
  • the shaving device has a replaceable blade (or replaceable blades)
  • the user is willing to spend a little more on such a device so that it can be better designed in terms of quality, aesthetics and ergonomics.
  • the device has the disadvantage that its reservoir has to be refilled. This disadvantage can be eliminated with an exchange cartridge, which is an exchangeable reservoir with preparation.
  • Another disadvantage is that when the reservoir is emptied, the pump can fill with air, which means that the pump must be designed in such a way that it can not only pump the preparation but also suck it in, a disadvantage caused by the application an exchange cartridge with a reservoir cannot be bypassed.
  • a shaving device with an application device for a preparation in which the preparation is stored in an exchange cartridge. This can be attached to the shaver.
  • the preparation is under gas pressure in the replacement cartridge and is thus conveyed into the application device when a valve opens an outlet.
  • Such replacement cartridges filled with propellant gas are expensive disposable items which, for reasons of environmental protection, are no longer always accepted by consumers.
  • the shaver with the replacement cartridge should be easy to care for and its lifespan should not be dependent on user care.
  • the cartridge should be designed in such a way that it can be exchanged in a simple manner and that it is not possible to carry contaminants into contaminant-sensitive parts, for example into the pump, during the exchange.
  • the replacement cartridge according to the invention not only has a reservoir with preparation, but also includes the means by which the application preparation is conveyed into the application device of the shaving device.
  • These funds consist of a small pump.
  • the use of a small pump proves to be advantageous since it is easy to implement and does not require any propellant.
  • the pump is part of the replacement cartridge and not the shaver.
  • the pump doesn't need for designed for a long service life, secondly, it does not need to be accessible for cleaning purposes, thirdly, contamination cannot be introduced between the reservoir and the pump in any way, which could then be flushed into the pump by the flow of the preparation, and fourthly, every new replacement cartridge can do so be filled with preparation so that the pump is also filled, so that it does not have to be able to suck in the application preparation.
  • a sensitive, but nevertheless inexpensive pump can be used which can be operated with minimal forces.
  • the replacement cartridge also has a connector. This is designed such that, together with a corresponding counterpart that is part of the shaving device, it forms a connection device for the replacement cartridge on the shaving device.
  • the connection device is not only used to attach the replacement cartridge to the shaving device, but also, possibly together with other parts of the shaving device, forms at least one channel that is sealed to the outside for the preparation between the replacement cartridge and the applicator.
  • the connector and counterpart are thus matched to one another in such a way that, when the replacement cartridge is in the assembled state, they connect the preparation outlet of the replacement cartridge tightly to the channel system of the shaving device.
  • the replacement cartridge and the shaving device are designed such that the hand movement necessary for actuating or activating the means for conveying the application agent into the applicator is that the replacement cartridge or a part thereof is pressed against the shaving device or a part thereof Hand movement can be easily carried out with the same hand that guides the shaver.
  • a shaving device with such a replacement cartridge only has to be cleaned in the area of the application device, in the area of the blade and in the sealing area of the counterpart. This is possible without difficult manipulations, because all surfaces to be cleaned, including the feed channels of the application device, are easily accessible for running water when the replacement cartridge is removed.
  • FIG. 1 shows in a very schematic representation the principle of an exemplary embodiment of the replacement cartridge 1 according to the invention, which is mounted on a counterpart 4 of a razor.
  • the functioning of such an exchange cartridge can be clearly seen from this figure.
  • the replacement cartridge 1 consists of a reservoir part 2, a pump part 3 and a connecting piece 10.
  • the connecting piece 10 is fastened to the counterpart 4, which in turn is firmly connected to the shaving device, for example at a point F by reversible positive locking.
  • Connection piece 10 and counterpart 4 are matched to one another in such a way that, in the assembled state, they form an externally sealed connection between the preparation outlet of the replacement cartridge and the channel system for the preparation in the shaving apparatus. This can be achieved, for example, by appropriate sealing surfaces at point D.
  • the reservoir part 2 consists of a hollow body with two openings, in which a piston 21 is movably mounted.
  • the piston 21 divides the cavity of the reservoir part 2 into a preparation space 22 and an air space 23, such that that each of the two rooms 22 and 23 has an opening.
  • the pump part 3 adjoins the opening of the preparation chamber 22 and essentially consists of an elastically compressible pump chamber 31, which is shown schematically as a removable vessel, with an inner one-way valve 32 and an outer one-way valve 33 (shown schematically as a box with the direction of travel).
  • the inner valve 32 which is arranged between the pump chamber 31 and the preparation chamber 22, is designed such that it opens in the event of a pressure drop from the preparation chamber 22 to the pump chamber 31.
  • the outer valve 33 which is attached to the outlet of the pump chamber 31 and leads the pump chamber 31 with the feed channel 41 to the applicator of the shaving apparatus (not visible in the figure) in the assembled state of the replacement cartridge 1, is designed such that it opens at one Pressure drop from the pump chamber 31 to the feed channel 41.
  • the replacement cartridge 1, which the user buys with the shaver or individually, is filled with preparation. If the pump is designed in such a way that it can suck in the preparation, it is sufficient if the preparation space 22 is filled to its maximum volume.
  • the specimen chamber 22 can either be filled through its outlet opening before the pump part 3 is assembled, or through a filling opening in the wall of the specimen chamber or in the piston 21 after the filling has been fitted, after filling, if the pump cannot suck in the specimen, it must also Pump chamber 31 to be filled to its maximum volume.
  • the positive connection F between the connector 10 of the replacement cartridge 1 and the counterpart 4 on the shaving device is designed in such a way that the reservoir part 2 can be moved relative to the connector part 10 and counterpart 4 for the compression of the pump chamber and that the forces which are necessary for the positive connection are limited , are not aligned in the same way as the forces required for this relative movement.
  • the pump chamber 31 is compressed, for example, by pressing together (arrows) the replacement cartridge 1 and the counterpart 4 (or shaving device). This creates an overpressure and this opens the outer valve 33 and the preparation is conveyed into the feed channel 41 of the applicator. If the pressure is balanced by the flow, the outer valve 33 closes. If the force is released from the outside, the pump chamber 31 increases due to its elasticity, as a result of which a negative pressure is created therein. As a result, the inner valve 32 opens and the preparation is pushed out of the preparation chamber 22 into the pump chamber 31, while the piston 21 moves the inner valve 32. As soon as the pressures are balanced again, the inner valve 32 closes. With each pump movement, the preparation space 22 shrinks, while the air space 23, which is open to the outside, increases.
  • the reservoir part 2 is subdivided into a preparation space 22 and an air space 23, the preparation in stock does not come into contact with the outside air, so that it remains very long, because it is impaired by introduced bacteria and by oxidation is impossible.
  • FIG. 2 now shows in detail an exemplary embodiment of the replacement cartridge according to the invention, which is mounted on a corresponding shaving device, which is, however, only partially shown in this figure.
  • Figure 3 shows the corresponding razor without replacement cartridge.
  • the parts of the replacement cartridge and razor already described in their function in connection with FIG. 1 are given the same reference numbers referred to, even if they have a different shape.
  • the shaving device and the replacement cartridge are shown in section in FIG. 2 with a section plane which is identified by AA in FIG.
  • FIG. 3 also shows the shaving device without a replacement cartridge, the cutting plane here being perpendicular to the cutting plane of FIG. 2.
  • the shaving device has a blade unit 5 and an application device 6, the blade unit 5 being replaceable but firmly seated on a housing part 7, while the application device 6 is slidably integrated in the housing part 7.
  • the replacement cartridge 1, consisting of a reservoir part 2 and a pump part 3, is exchangeable and rigidly mounted on a counterpart 4, the pumping movement of the reservoir part 2 relative to the connector 10 and counterpart 4 is guided in the housing part 7.
  • the reservoir part 2 of the replacement cartridge essentially corresponds to the corresponding part of FIG. 1.
  • it includes molded parts 24, on which the pump part is placed, for example by irreversible positive locking.
  • the pump chamber 31 is delimited by the wall of the reservoir part, by an annular, elastically compressible seal 34 and by the pump body 35.
  • the pump body 35 is equipped with projections 36 which, together with the projections 24 of the reservoir part 2, allow an irreversible form fit, such that that reservoir part 2 and pump body 35 can be moved relative to one another in a limited manner in the axial direction, but a relative rotary movement is not possible.
  • the axial movement is guided by the projections 24 and 36.
  • the sealing ring 34 can be mounted between two parallel surfaces and can be designed in terms of cross section and material in such a way that one for its compression, if possible small force is necessary. In order to reduce this force even further, as shown in the figure, one of the surfaces supporting the ring can also be inclined relative to the other in such a way that it projects conically into the ring. If the two surfaces are moved towards each other in such an embodiment, the ring is not only compressed, but at the same time also pressed against the enlarging cross section of the cone. In this way, the pump space can be reduced with minimal force.
  • the one-way valves 32 and 33 shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 2 and 3 are spherical valves which combine the properties of diaphragm valves and of ball valves.
  • a combined closing / spring part 37 consists of a calotte part 37.1, to which, for example, three spring parts 37.2 are molded (the corresponding parts are only indicated on the inner valve 32 in the figure).
  • the closing / spring part 37 is fastened with the aid of a fixing plate 38 in a corresponding indentation in the wall of the reservoir part 2 (or the pump body 35 for the outer valve 33) in such a way that the spring parts 37.2 are slightly prestressed.
  • the preload is selected in such a way that the two valves are sealed at rest (no pressure differences), but that only forces that guarantee easy operation are necessary to open them.
  • valves such as ball valves or diaphragm valves can also be used instead of the spherical valves shown. It is also not imperative that the two valves have the same design.
  • the formations 36 of the pump body 35 carry on their outer side a connector 10 which is equipped with an external thread 38.1.
  • the corresponding internal thread 38.2 is attached to the annular projection 42 of the counterpart 4.
  • the replacement cartridge 1 is mounted in the shaver.
  • a bayonet lock or a similar form-fitting or other fastening means can also be used.
  • the counterpart 4 is integrated, for example, in a floating manner in the housing part 7, but can also be fixedly attached therein or be a part thereof.
  • the feed channel to the applicator runs partly (41.1) through a bore in the counterpart 4, partly it runs between the housing part 7 and counterpart 4 (41.2).
  • the application preparation is guided from the channel section 41.2 through a piece of hose (channel section 41.3, which is shown only as a section in FIG. 2 and as two sections in FIG. 3) and through the actual feed channel of the applicator 41.4 to the application roller 61 of the application device 6.
  • the counterpart carries the fastening means to which the replacement cartridge 1 is fastened with the aid of the connector 10, for example the internal thread 38.2. Secondly, it forms at least part of the channel system 41.1 / 2/3/4, through which the preparation is guided from the replacement cartridge 1 into the application device 6. Thirdly, it comprises sealing means which, together with corresponding sealing means on the side of the replacement cartridge, seal the channel system at the transition point of the replacement cartridge / shaving device. In the embodiment shown in FIGS. 2 and 3, these sealing means consist of the annular projection 43, which together with a corresponding projection 39 forms a common sealing surface 44 on the pump body 33, which has the shape of a truncated cone.
  • the blade unit 5 is attached in the shaving direction (arrow R) behind the application roller 61. It consists of a blade 51 between one Guide / protection element 52 and a mounting part 53 is retained. Corresponding blade units can be found in CH application no. 03018 / 90-8 by the same applicant.
  • the entire blade unit 5 is an exchange element and, in the embodiment shown, is attached to the housing part with the aid of elastic form-fitting means.
  • the application device 6 can be moved in four different positions relative to the assembled blade unit 5, wherein it engages in corresponding grid positions 62.1 / 2/3/4. If the application device is pushed back completely and engages in the raster position 62.1, the application roller is completely removed from the cutting area of the blade 51. This position is advantageously used to cut longer hair without application of preparation. If the application device is locked in the grid point 62.2 (as shown in the figure), the application roller 61 is in a position relative to the blade 51 which is optimal for shaving and simultaneous application. If the application device is locked in the grid point 62.3, the device can be cleaned, especially between the application device 6 and the guide / protection element 52 of the blade unit, where the shaved hair parts collect. When the application device 6 is finally snapped into the grid point 62.4, part of the application device 6 is pushed between the housing part 7 and the blade unit 5. In this way, the positive locking means of the blade unit 5 are deformed in such a way that they can be removed.
  • the application device has a cleaning comb 63 which, when the application device is moved, is guided through the tooth-shaped formations of the guide / protective element 52 and removes hair parts deposited in between. So that when the application device is pushed back, this cleaning comb 63 does not contaminate the interior of the device can wear, it in turn runs through a comb-shaped part 9 which is fixedly connected to the housing part 7.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Körperpflege und betrifft eine Austauschpatrone für ein Rasiergerät sowie ein entsprechendes Rasiergerät gemäss den unabhängigen Patentansprüchen. Dabei weist das Rasiergerät eine Applikationsvorrichtung auf und die Austauschpatrone ein Reservoir für ein Applikationsmittel.
  • Das Deutsche Gebrauchsmuster DE-U-91 03 925.8 derselben Anmelderin beschreibt eine Applikationsvorrichtung, die beispielsweise in ein Rasiergerät integriert sein kann und mit der in Rasierrichtung unmittelbar vor der Rasierklinge beispielsweise ein Hautpräparat auf der Haut verteilt wird. Die Applikationsvorrichtung besteht aus einem Applikator und einer Speisevorrichtung. Der Applikator weist beispielsweise eine Applikationsrolle und ein System von Zufuhrkanälen auf, und dient dazu, das Präparat auf der Haut zu verteilen. Die Speisevorrichtung weist ein Reservoir für das Präparat auf und Mittel, mit denen das Präparat in den Applikator gefördert wird, beispielsweise eine Kleinpumpe für Handbetrieb.
  • Das Gebrauchsmuster DE-U-91 03 925.8 und speziell auch die Europäische Patentanmeldung EP-A-0 463 992 derselben Anmelderin zeigen auch komplette Rasiergeräte, in denen entsprechende Applikationsvorrichtungen integriert sind. Dabei bildet die Speisevorrichtung beispielsweise den Handgriff des Rasiergerätes, während der Applikator in den Rasierkopf eingebaut ist oder ein Klingenhalter auf dem Applikator aufgesetzt ist. An allen, in beiden Anmeldungen aufgezeigten Ausführungsformen sind die einzelnen Teile der Applikationsvorrichtung fest miteinander verbunden. Dies hat zur Folge, dass das Gerät unbrauchbar wird, sobald einer der Teile nicht mehr funktionstüchtig ist.
  • Weist das Rasiergerät eine feste Klinge (oder feste Klingen) auf, ist das Reservoir vorteilhafterweise derart dimensioniert, dass es leer ist, wenn die Klinge nicht mehr scharf ist. Ein solches Gerät ist ein Wegwerfgerät und muss äusserst günstig hergestellt werden können. Andererseits besitzt ein solches Gerät, wie alle Wegwerfgegenstände, den Vorteil der absoluten Pflegefreiheit.
  • Weist das Rasiergerät hingegen eine auswechselbare Klinge (oder auswechselbare Klingen) auf, ist es vorteilhaft, das Reservoir derart auszugestalten, dass es nachgefüllt werden kann, sodass die Lebensdauer des Rasiergerätes weder von der Klinge noch von der Grösse des Reservoirs abhängig ist. Der Benutzer ist bereit, für ein derartiges Gerät etwas mehr aufzuwenden, sodass es in bezug auf Qualität, Ästhetik und Ergonomie besser ausgestaltet sein kann. Das Gerät hat aber den Nachteil, dass sein Reservoir nachgefüllt werden muss. Dieser Nachteil kann mit einer Austauschpatrone, die ein austauschbares Reservoir mit Präparat darstellt, beseitigt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Pumpe beim Leerwerden des Reservoirs sich mit Luft füllen kann, was bedeutet, dass die Pumpe derart konzipiert sein muss, dass sie das Präparat nicht nur pumpen, sondern auch ansaugen kann, ein Nachteil, der durch die Anwendung einer Austauschpatrone mit Reservoir nicht umgangen werden kann.
  • Es zeigt sich auch, dass diejenigen Teile des Gerätes, die mit dem Präparat in Berührung kommen, hier und da gereinigt werden müssen. Dies gilt speziell bei einem Präparat, das dazu neigt, sich zu verfestigen und sich durch den Einfluss eingeschleppter Verunreinigungen chemisch zu verändern. Eine derartige Reinigung setzt voraus, dass die Pumpe relativ robust und vor allem für die Reinigung zugänglich ist. Eine Pumpe, die diesen Voraussetzungen genügt, kann aber nicht gleichzeitig so ausgelegt sein, dass sie mit minimalen Kräften betätigt werden kann. Es zeigt sich, dass Kleinpumpen, die wirklich mit geringem Fingerdruck betätigt werden können, sehr empfindlich sind gegen Verschmutzung und vor allem gegen eingeschleppte, feste Verunreinigungen wie beispielsweise Haarteilchen. Ferner ist eine Reinigung solcher Kleinpumpen nicht einfach zu bewerkstelligen, weil sie sehr klein sind und weil sie in montiertem Zustand nicht mit schnellfliessender Flüssigkeit gespült werden können. Wenn die Pumpe aber nicht gereinigt wird, oder nicht gereinigt werden kann, wird es die Pumpe sein, die die Lebensdauer des Gerätes relativ eng begrenzt.
  • Aus der US-A-3,726,009 ist beispielsweise ein Rasiergerät mit einer Applikationsvorrichtung für ein Präparat bekannt, bei dem das Präparat in einer Austauschpatrone gelagert ist. Diese kann an das Rasiergerät angesteckt werden. Das Präparat steht in der Austauschpatrone unter Gasdruck und wird so, wenn ein Ventil einen Ausgang freigibt, in die Applikationsvorrichtung gefördert. Solche mit Treibgas gefüllte Austauschpatronen sind teuere Wegwerfartikel, die heute, aus Gründen des Umweltschutzes, durch die Verbraucher nicht mehr immer akzeptiert werden.
  • Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, eine Austauschpatrone für ein Rasiergerät mit Applikator zu schaffen, derart, dass das Rasiergerät mit der Austauschpatrone sowohl die Vorteile des Wegwerfgerätes als auch diejenigen des Nicht-Wegwerfgerätes hat. Das Rasiergerät mit der Austauschpatrone soll pflegeleicht sein und seine Lebensdauer soll möglichst nicht von der Pflege durch den Benutzer abhängig sein. Die Patrone soll derart ausgestaltet sein, dass sie mit einfachen Handgriffen ausgetauscht werden kann und dass beim Austauschen ein Einschleppen von Verunreinigungen in verunreinigungsempfindliche Teile, beispielsweise in die Pumpe, nicht möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Austauschpatrone und das entsprechende Rasiergerät gemäss den unabhängigen Patentansprüchen. Austauschpatrone und Rasiergerät werden anhand der folgenden Figuren detailliert beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Austauschpatrone auf dem Gegenstück des Rasiergerätes montiert, zur Erläuterung der Funktionsweise;
    Figur 2
    eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Rasiergerätes mit montierter Austauschpatrone im Schnitt;
    Figur 3
    dieselbe Ausführungsform wie in Figur 2, in einem anderen Schnitt und ohne Austauschpatrone.
  • Die erfindungsgemässe Austauschpatrone weist nicht nur ein Reservoir mit Präparat auf, sondern umfasst auch die Mittel, mit der das Applikationspräparat in die Applikationsvorrichtung des Rasiergerätes gefördert wird. Diese Mittel bestehen aus einer Kleinpumpe. Die Verwendung einer Kleinpumpe erweist sich als vorteilhaft, da sie einfach realisierbar ist und kein Treibgas braucht.
  • Daraus, dass die Pumpe ein Teil der Austauschpatrone und nicht des Rasiergerätes ist, ergeben sich vier Vorteile. Erstens braucht die Pumpe nicht für eine lange Lebensdauer ausgelegt zu sein, zweitens braucht sie für Reinigungszwecke nicht zugänglich zu sein, drittens können auf keine Weise zwischen Reservoir und Pumpe Verunreinigungen eingeschleppt werden, die dann durch die Strömung des Präparates in die Pumpe gespült werden könnten und viertens kann jede neue Austauschpatrone derart mit Präparat gefüllt sein, dass auch die Pumpe gefüllt ist, sodass diese nicht fähig sein muss, das Applikationspräparat anzusaugen. Es kann also eine empfindliche, aber trotzdem kostengünstige Pumpe zur Anwendung kommen, die mit minimalen Kräften betätigt werden kann.
  • Die Austauschpatrone weist ferner ein Anschlussstück auf. Dieses ist derart ausgebildet, dass es zusammen mit einem entsprechenden Gegenstück, das Teil des Rasiergerätes ist, eine Anschlussvorrichtung für die Austauschpatrone am Rasiergerät bildet. Die Anschlussvorrichtung dient nicht nur der Befestigung der Austauschpatrone am Rasiergerät, sondern bildet auch, eventuell zusammen mit anderen Teilen des Rasiergerätes mindestens einen gegen aussen dichten Kanal für das Präparat zwischen der Austauschpatrone und dem Applikator. Anschlussstück und Gegenstück sind also derart aufeinander abgestimmt, dass sie in montiertem Zustand der Austauschpatrone den Präparateausgang der Austauschpatrone dicht mit dem Kanalsystem des Rasiergerätes verbinden.
  • Wenn die Austauschpatrone und das Rasiergerät derart ausgebildet sind, dass die für die Betätigung oder Aktivierung der Mittel zur Förderung des Applikationsmittels in den Applikator notwendige Handbewegung darin besteht, dass die Austauschpatrone oder ein Teil davon gegen das Rasiergerät oder einen Teil davon gedrückt wird, kann diese Handbewegung leicht mit derselben Hand ausgeführt werden, die das Rasiergerät führt.
  • Ein Rasiergerät mit einer derartigen Austauschpatrone muss nur noch im Bereiche der Applikationsvorrichtung, im Bereich der Klinge und im Dichtungsbereich des Gegenstückes gereinigt werden. Dies ist ohne schwierige Manipulationen möglich, denn alle zu reinigenden Oberflächen, auch die Zuführkanäle der Applikationsvorrichtung sind bei demontierter Austauschpatrone für fliessendes Wasser leicht zugänglich. Um die Pflege des Gerätes für den Benutzer weiter zu erleichtern, ist es vorstellbar, neben der das Präparat enthaltenden Austauschpatrone auch eine analoge, ein Reinigungs- oder Desinfektionsmittel enthaltende Reinigungspatrone anzubieten, mit deren Hilfe die Kanäle der Applikationsvorrichtung durchgespült werden können.
  • Figur 1 zeigt in einer sehr schematisierten Darstellung das Prinzip einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsbemässen Austauschpatrone 1, die auf einem Gegenstück 4 eines Rasiergerätes montiert ist. Aus dieser Figur ist die Funktionsweise einer derartigen Austauschpatrone gut ersichtlich. Die Austauschpatrone 1 besteht aus einem Reservoirteil 2, einem Pumpenteil 3 und einem Anschlussstück 10. Das Anschlussstück 10 ist am Gegenstück 4, das seinerseits fest mit dem Rasiergerät verbunden ist, beispielsweise durch reversiblen Formschluss an einer Stelle F befestigt. Anschlussstück 10 und Gegenstück 4 sind derart aufeinander abgestimmt, dass sie in montiertem Zustand eine gegen aussen dichte Verbindung zwischen dem Präparateausgang der Austauschpatrone und dem Kanalsystem für das Präparat im Rasiergerät bilden. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Dichtungsflächen an der Stelle D realisiert sein.
  • Der Reservoirteil 2 besteht aus einem Hohlkörper mit zwei Öffnungen, in dem ein Kolben 21 beweglich gelagert ist. Der Kolben 21 teilt den Hohlraum des Resevoirteiles 2 in einen Präparateraum 22 und einen Luftraum 23, derart, dass jeder der beiden Räume 22 und 23 eine Öffnung besitzt. Der Pumpenteil 3 schliesst sich an die Öffnung des Präparateraumes 22 an und besteht im wesentlichen aus einem elastisch komprimierbaren Pumpenraum 31, der schematisch als ausbauchbares Gefäss dargestellt ist, mit einem inneren Einwegventil 32 und einem äusseren Einwegventil 33 (schematisch als Kästchen mit Wegrichtung dargestellt). Das innere Ventil 32, das zwischen dem Pumpenraum 31 und dem Präparateraum 22 angeordnet ist, ist derart konzipiert, dass es sich bei einem Druckgefälle vom Präparateraum 22 zum Pumpenraum 31 öffnet. Das äussere Ventil 33, das am Ausgang des Pumpenraumes 31 angebracht ist und in montiertem Zustande der Austauschpatrone 1 den Pumpenraum 31 mit dem Zuführkanal 41 zum Applikator des Rasiergerätes (in der Figur nicht sichtbar) führt, ist derart konzipiert, dass es sich öffnet bei einem Druckgefälle vom Pumpenraum 31 zum Zuführkanal 41.
  • Die Austauschpatrone 1, die der Benützer mit dem Rasiergerät oder einzeln kauft, ist mit Präparat gefüllt. Wenn die Pumpe derart ausgelegt ist, dass sie das Präparat ansaugen kann, genügt es, wenn der Präparateraum 22 zu seinem maximalen Volumen gefüllt ist. Der Präparateraum 22 kann entweder vor der Montage des Pumpenteiles 3 durch seine Ausgangsöffnung gefüllt werden oder bei fertig montierter Austauschpatrone durch eine nach dem Füllen zu verschliessende Füllöffnung in der Wand des Präparateraumes oder im Kolben 21. Kann die Pumpe das Präparat nicht ansaugen, muss auch der Pumpenraum 31 zu seinem maximalen Volumen gefüllt sein. Dies wird beispielsweise erreicht, indem die beiden Räume 22 und 31 entweder durch den Pumpenraumausgang gefüllt werden und zwar der Präparateraum 22 vor Montage der beiden Ventile 32 und 33, der Pumpenraum 31 nach Montage des inneren Ventiles 32 aber vor der Montage des äusseren Ventiles 33. Oder die beiden Räume werden bei fertig montierten Ventilen 32 und 33 von der Reservoirseite her gefüllt, beispielsweise durch eine entsprechende Füllöffnung in der Präparateraumwand oder im Kolben 21, die nach dem Füllen verschlossen wird.
  • Der Formschluss F zwischen dem Anschlussstück 10 der Austauschpatrone 1 und dem Gegenstück 4 am Rasiergerät ist derart ausgelegt, dass der Reservoirteil 2 relativ zu Anschlussteil 10 und Gegenstück 4 für die Komprimierung des Pumpenraumes begrenzt bewegbar ist und dass die Kräfte, die für den Formschluss nötig sind, nicht gleich gerichtet sind wie die Kräfte, die für diese Relativbewegung nötig sind.
  • Wenn die Austauschpatrone 1 durch Formschluss F zwischen Anschlussstück 10 und Gegenstück 4 am Rasiergerät befestigt ist, wird beispielsweise durch Zusammendrücken (Pfeile) von Austauschpatrone 1 und Gegenstück 4 (rsp. Rasiergerät) der Pumpenraum 31 komprimiert. Es entsteht darin ein Überdruck und dadurch öffnet sich das äussere Ventil 33 und Präparat wird in den Zuführkanal 41 des Applikators befördert. Ist der Druck durch die Strömung ausgeglichen, schliesst das äussere Ventil 33. Lässt die Kraft von aussen nach, vergrössert sich der Pumpenraum 31 durch seine Elastizität, wodurch darin ein Unterdruck entsteht. Dadurch öffnet sich das innere Ventil 32 und Präparat wird aus dem Präparateraum 22 in den Pumpenraum 31 gestossen, während sich der Kolben 21 geben das innere Ventil 32 bewegt. Sobald die Drükke wieder ausgeglichen sind, schliesst sich das innere Ventil 32. Bei jeder Pumpbewegung verkleinert sich der Präparateraum 22, während sich der gegen aussen offene Luftraum 23 vergrössert.
  • Dadurch, dass der Reservoirteil 2 in einen Präparateraum 22 und einen Luftraum 23 unterteilt ist, kommt das vorrätige Präparat nicht mit der Aussenluft in Verbindung, sodass dieses sehr lange haltbar bleibt, denn eine Beeinträchtigung durch eingeschleppte Bakterien und durch Oxidation ist unmöglich.
  • Die Betätigung der Pumpe durch Gegeneinanderdrücken von Reservoirteil und Anschlussvorrichtung rsp. Rasiergerät ermöglicht eine einfache, einhändige Anwendung des Gerätes.
  • Figur 2 zeigt nun detailliert eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Austauschpatrone, die an einem entsprechenden Rasiergerät montiert ist, das allerdings auch in dieser Figur nur teilweise dargestellt ist. Figur 3 zeigt das entsprechende Rasiergerät ohne Austauschpatrone. Die im Zusammenhang mit der Figur 1 in ihrer Funktion bereits beschriebenen Teile von Austauschpatrone und Rasiergerät sind mit den gleichen Bezugsnummern bezeichnet, auch wenn sie eine andere Form haben. Das Rasiergerät und die Austauschpatrone sind in Figur 2 geschnitten dargestellt mit einer Schnittebene, die in Figur 3 mit AA gekennzeichnet ist. Die Figur 3 stellt das Rasiergerät ohne Austauschpatrone ebenfalls geschnitten dar, wobei hier die Schnittebene senkrecht zur Schnittebene der Figur 2 steht.
  • Das Rasiergerät weist eine Klingeneinheit 5 und eine Applikationsvorrichtung 6 auf, wobei die Klingeneinheit 5 austauschbar aber fest auf einem Gehäuseteil 7 sitzt, während die Applikationsvorrichtung 6 verschiebbar in den Gehäuseteil 7 integriert ist. Die Austauschpatrone 1, bestehend aus einem Reservoirteil 2 und einem Pumpenteil 3, ist austauschbar und starr auf einem Gegenstück 4 montiert, die Pumpbewegung des Reservoirteils 2 relativ zu Anschlussstück 10 und Gegenstück 4 ist im Gehäuseteil 7 geführt.
  • Der Reservoirteil 2 der Austauschpatrone entspricht im wesentlichen dem entsprechenden Teil der Figur 1. Zusätzlich umfasst er aber Anformungen 24, auf denen beispielsweise durch irreversiblen Formschluss der Pumpenteil aufgesetzt ist. Der Pumpenraum 31 wird begrenzt durch die Wand des Reservoirteiles, durch eine ringförmige, elastisch komprimierbare Dichtung 34 und durch den Pumpenkörper 35. Der Pumpenkörper 35 ist mit Anformungen 36 ausgestattet, die zusammen mit den Anformungen 24 des Reservoirteiles 2 einen irreversiblen Formschluss erlauben, derart, dass Reservoirteil 2 und Pumpenkörper 35 in achsialer Richtung in beschränkter Weise relativ zueinander bewegbar sind, eine relative Drehbewegung jedoch nicht möglich ist. Die achsiale Bewegung ist geführt durch die Anformungen 24 und 36. Sie bewirkt eine variierende Kompression des Dichtungsringes 34 und damit eine variierende Grösse des Pumpenraumes 31. Der Dichtungsring 34 kann zwischen zwei parallelen Flächen gelagert und in bezug auf Querschnitt und Material derart gestaltet sein, dass für seine Kompression eine möglichst kleine Kraft notwendig ist. Um diese Kraft noch zu verringern, kann, wie in der Figur dargestellt, auch die eine der den Ring lagernden Flächen gegenüber der anderen derart schief sein, dass sie kegelförmig in den Ring hineinragt. Werden bei einer derartigen Aussführungsform die beiden Flächen gegeneinander bewegt, wird der Ring nicht nur komprimiert, sondern gleichzeitig auch gegen den sich vergrössernden Querschnitt des Kegels gedrückt. Auf diese Weise kann mit minimaler Kraft der Pumpenraum verkleinert werden.
  • Die in der beispielhaften Ausführungsform gemäss den Figuren 2 und 3 dargestellten Einwegventile 32 und 33 sind Kalottenventile, die die Eigenschaften von Membranventilen und von Kugelventilen vereinen. Ein kombinierter Schliess/Federteil 37 besteht aus einem Kalottenteil 37.1, an den beispielsweise drei Federteile 37.2 angeformt sind (die entsprechenden Teile sind in der Figur nur am inneren Ventil 32 bezeichnet). Der Schliess/Federteil 37 ist mit Hilfe einer Fixierplatte 38 in einer entsprechenden Einformung der Wand des Reservoirteiles 2 (rsp. dem Pumpenkörper 35 für das äussere Ventil 33) derart befestigt, dass die Federteile 37.2 leicht vorgespannt sind. Die Vorspannung ist derart gewählt, dass die beiden Ventile im Ruhezustand (keine Druckdifferenzen) dicht sind, dass aber für ihre Öffnung nur Kräfte, die eine bequeme Bedienung garantieren, notwendig sind.
  • Selbstverständlich können anstelle der dargestellten Kalottenventile auch andere Einwegventile wie beispielsweise Kugelventile oder Membranventile eingesetzt werden. Es ist auch nicht zwingend, dass die beiden Ventile gleich ausgestaltet sind.
  • Die Ausformungen 36 des Pumpenkörpers 35 tragen auf ihrer Aussenseite ein Anschlussstück 10, das mit einem Aussengewinde 38.1 ausgestattet ist. Das entsprechende Innengewinde 38.2 ist an der ringförmigen Anformung 42 des Gegenstückes 4 angebracht. Mit Hilfe des Gewindes 38.1/2 wird die Austauschpatrone 1 im Rasiergerät montiert. Anstelle eines Gewindes 38.1/2 kann auch ein Bajonnettverschluss oder ein ähnliches Formschluss- oder anderes Befestigungsmittel zur Anwendung kommen. Das Gegenstück 4 ist beispielsweise schwimmend im Gehäuseteil 7 integriert, kann aber auch fest darin befestigt oder ein Teil davon sein. Der Zuführkanal zum Applikator verläuft teilweise (41.1) durch eine Bohrungen im Gegenstück 4, teilweise verläuft er zwischen Gehäuseteil 7 und Gegenstück 4 (41.2). Vom Kanalstück 41.2 wird das Applikationspräparat durch ein Stück Schlauch (Kanalteil 41.3, der in der Figur 2 nur als Teilstück, in der Figur 3 als zwei Teilstücke dargestellt ist) und durch den eigentlichen Zuführkanal des Applikators 41.4 zur Applikationsrolle 61 der Applikationsvorrichtung 6 geführt.
  • Die Funktion des Gegenstückes ist vielfältig. Erstens trägt es die Befestigungsmittel, an denen die Austauschpatrone 1 mit Hilfe des Anschlussstückes 10 befestigt wird, also beispielsweise das Innengewinde 38.2. Zweitens bildet es mindestens einen Teil des Kanalsystemes 41.1/2/3/4, durch das das Präparat von der Austauschpatrone 1 in die Applikationsvorrichtung 6 geführt wird. Drittens umfasst es Dichtungsmittel, die zusammen mit entsprechenden Dichtungsmitteln auf der Seite der Austauschpatrone das Kanalsystem an der Übergangsstelle Austauschpatrone-Rasiergerät dicht abschliessen. In der in den Figuren 2 und 3 abgebildeten Ausführungsform bestehen diese Dichtungsmittel aus der ringförmigen Anformung 43, die gemeinsam mit einer entsprechenden Anformung 39 am Pumpenkörper 33 eine gemeinsame Dichtfläche 44 bildet, die die Form eines Kegelstumpfmantels hat.
  • In Rasierrichtung (Pfeil R) hinter der Applikationsrolle 61 ist die Klingeneinheit 5 angebracht. Sie besteht aus einer Klinge 51, die zwischen einem Führungs/Schutz-Element 52 und einem Montageteil 53 festbehalten wird. Entsprechende Klingeneinheiten sind in der CH-Anmeldung No. 03018/90-8 derselben Anmelderin beschrieben. Die ganze Klingeneinheit 5 ist ein Austauschelement und wird in der dargestellten Ausführungsform mit Hilfe von elastischen Formschlussmitteln auf dem Gehäuseteil aufgesteckt.
  • Die Applikationsvorrichtung 6 ist gegenüber der montierten Klingeneinheit 5 in vier verschiedene Stellungen verschiebbar, wobei sie in entsprechende Rasterstellen 62.1/2/3/4 einrastet. Ist die Applikationsvorrichtung ganz zurückgeschoben und rastet in der Rasterstellung 62.1 ein, ist die Applikationsrolle ganz aus dem Schneidebereich der Klinge 51 entfernt. Diese Stellung dient vorteilhafterweise zum Schneiden von längeren Haaren ohne Applikation von Präparat. Ist die Applikationsvorrichtung in der Rasterstelle 62.2 eingerastet (wie in der Figur dargestellt), befindet sich die Applikationsrolle 61 in einer Position relativ zur Klinge 51, die optimal zum Rasieren und gleichzeitigen Applizieren ist. Ist die Applikationsvorrichtung in der Rasterstelle 62.3 eingerastet, kann das Gerät gereinigt werden, speziell zwischen Applikationsvorrichtung 6 und Führungs/Schutz-Element 52 der Klingeneinheit, wo die abrasierten Haarteile sich ansammeln. Ist die Applikationsvorrichtung 6 schliesslich in der Rasterstelle 62.4 eingerastet, ist ein Teil der Applikationsvorrichtung 6 zwischen Gehäuseteil 7 und Klingeneinheit 5 geschoben. Auf diese Weise werden die Formschlussmittel der Klingeneinheit 5 derart deformiert, dass diese demontiert werden kann.
  • Die Applikationsvorrichtung weist einen Reinigungskamm 63 auf, der beim Verschieben der Applikationsvorrichtung durch die zahnförmigen Anformungen des Führungs/Schutzelementes 52 geführt wird und dazwischen abgelagerte Haarteile entfernt. Damit beim Zurückschieben der Applikationsvorrichtung dieser Reinigungskamm 63 keine Verschmutzungen ins Innere des Gerätes tragen kann, läuft er seinerseits durch einen kammförmigen Teil 9, der mit dem Gehäuseteil 7 fest verbunden ist.

Claims (14)

  1. Austauschpatrone (1) mit einem Anschlussstück (10) an ein entsprechendes Rasiergerät, mit einem Präparatereservoir (2, 22) und mit einem Fördermittel zum Fördern eines Präparates aus dem Präparatereservoir in eine Applikationsvorrichtung (6) des Rasiergerätes, da durch gekennzeichnet, dass das Fördermittel aus einer handbetriebenen Kleinpumpe (3) besteht, die derart ausgebildet ist, dass sie durch eine Relativbewegung zwischen Präparatereservoir (2) und Anschlussstück (10) betätigt werden kann.
  2. Austauschpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinpumpe (3) einen Pumpenraum (31) aufweist, der durch zwei relativ zueinander bewegliche, starre Elemente und mindestens ein elastisch deformierbares Element gebildet wird, und dass der Pumpenraum (31) durch zwei Einwegventile (32, 33) einerseits gegen das Präparatereservoir (2), andererseits gegen aussen (in nicht montiertem Zustand der Austauschpatrone) oder gegen den Zuführkanal (41) zur Applikationsvorrichtung (in montiertem Zustand) abgeschlossen wird.
  3. Austauschpatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenteil (3) der Austauschpatrone einen Pumpenkörper (35), zwei Einwegventile (32 und 33) und ein zwischen Pumpenkörper und Reservoirteil angebrachtes, elastisch deformierbares Dichtungselement (34) aufweist und dass der Pumpenkörper (35) auch im montierten Zustand der Austauschpatrone relativ zum Reservoirteil bewegbar ist.
  4. Austauschpatrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Pumpenteil Kalottenventile, Kugelventile oder Membranventile als Einwegventile eingesetzt sind.
  5. Austauschpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Reservoirteil (2) einen Hohlkörper aufweist, der durch einen darin beweglichen Kolben (21) in einen Präparateraum (22) und einen Luftraum (23) aufgeteilt ist.
  6. Austauschpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass sie eine Dichtfläche (44) aufweist, mit deren Hilfe im montierten Zustand der Patrone der Präparatekanal von der Patrone zur Applikationsvorrichtung gegen aussen abgedichtet ist.
  7. Austauschpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass das Anschlussstück (10) Formschlussmittel aufweist, die aus einem Gewinde (38.1) bestehen.
  8. Austauschpatrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel am Anschlussstück (10) Teile eines Bajonnettverschlusses sind.
  9. Austauschpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass in neuem Zustand, neben dem Präparateraum (22) auch der Pumpenraum (31) mit Applikationspräparat gefüllt ist.
  10. Austauschpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass sie in neuem Zustand mit einem Reinigungsmittel oder einem Desinfektionsmittel gefüllt ist.
  11. Rasiergerät mit einer montierten Austauschpatrone gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Rasiergerät mit einer Applikationsvorrichtung, das ein Gegenstück (4) aufweist, an dem eine Austauschpatrone gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 befestigt werden kann.
  13. Rasiergerät gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) Formschlussmittel und Dichtungsmittel aufweist.
  14. Rasiergerät gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) ein Gewinde (38.2) und eine Dichtfläche (44) aufweist.
EP92810009A 1991-01-17 1992-01-07 Austauschpatrone für Rasiergerät mit Applikator Expired - Lifetime EP0495754B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125/91 1991-01-17
CH12591 1991-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0495754A1 EP0495754A1 (de) 1992-07-22
EP0495754B1 true EP0495754B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=4179829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810009A Expired - Lifetime EP0495754B1 (de) 1991-01-17 1992-01-07 Austauschpatrone für Rasiergerät mit Applikator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5283952A (de)
EP (1) EP0495754B1 (de)
JP (1) JPH0724155A (de)
AT (1) ATE103526T1 (de)
DE (1) DE59200098D1 (de)
DK (1) DK0495754T3 (de)
ES (1) ES2054526T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903979A (en) * 1994-07-13 1999-05-18 The Gillette Company Safety razors
ATE283750T1 (de) * 1996-08-29 2004-12-15 Koninkl Philips Electronics Nv System und vorrichtung zur persönlichen körperpflege
US7103977B2 (en) * 2002-08-21 2006-09-12 Eveready Battery Company, Inc. Razor having a microfluidic shaving aid delivery system and method of ejecting shaving aid
US7121754B2 (en) * 2003-12-08 2006-10-17 Eveready Battery Company, Inc. Shaving apparatus with pivot-actuated valve for delivery of shaving aid material
CA2690925C (en) * 2007-06-12 2013-02-19 Christopher J. Wattam Manually actuable liquid dispensing razor
US8826543B2 (en) * 2009-03-23 2014-09-09 The Gillette Company Manually actuable liquid dispensing razor
US8745877B2 (en) * 2009-03-23 2014-06-10 The Gillette Company Manually actuable liquid dispensing razor
RU2550977C2 (ru) * 2009-12-08 2015-05-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Набор для бритья с индикатором замены
CN102452096A (zh) 2010-10-28 2012-05-16 吉列公司 用于分配液体的毛发移除装置的柄部
CN102452085B (zh) 2010-10-28 2016-01-27 吉列公司 用于分配液体的毛发移除装置的泵
CN102452092B (zh) 2010-10-28 2015-04-01 吉列公司 分配液体的毛发移除装置
CN102452091B (zh) 2010-10-28 2015-08-12 吉列公司 用于毛发移除装置的具有导流板的施用装置
CN102452088B (zh) 2010-10-28 2015-07-01 吉列公司 具有刀片架保持覆盖件的毛发移除装置
CN102452094A (zh) 2010-10-28 2012-05-16 吉列公司 分配液体的毛发移除套件
CN102452095B (zh) 2010-10-28 2014-10-29 吉列公司 用于分配液体的毛发移除装置的施用装置
AU2011382967B2 (en) 2011-12-09 2016-01-14 The Gillette Company Llc Replaceable fluid dispensing cartridge
US9156175B2 (en) 2011-12-09 2015-10-13 The Gillette Company Fluid applicator for a personal-care appliance
MX2016005509A (es) * 2013-11-01 2016-07-22 Gillette Co Composicion para el cuidado durante el afeitado para una rasuradora dispensadora de liquidos.
US20150239138A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Steven M. Kurzet Self-contained Shaving System

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899841A (en) * 1931-02-18 1933-02-28 Raymond V Acken Safety razor
CH279398A (de) * 1947-10-29 1951-11-30 Noel Davies James Rasierapparat mit Rasierflüssigkeit.
US2866265A (en) * 1956-11-02 1958-12-30 John D Kells Combination safety razor and lather dispenser having telescopically related head and dispensing assemblies
US3417468A (en) * 1965-07-27 1968-12-24 Miyauchi Hideo Razor
US3726009A (en) * 1971-04-12 1973-04-10 S Hackmyer Self-lathering shaver
US4023269A (en) * 1976-08-30 1977-05-17 Lopez Jr Lorenzo Shaving device
US4753006A (en) * 1985-03-01 1988-06-28 Howe James E Disposable razor with shaving cream in handle
US4653188A (en) * 1986-03-12 1987-03-31 Kwak Kyu H Razor containing shaving cream dispenser therein
FR2634154A1 (fr) * 1988-07-12 1990-01-19 Guedj Patrick Dispositif de rasage avec produit de rasage incorpore
US5072512A (en) * 1990-05-18 1991-12-17 Noujain Elie G Reservoir razor for applying a thin film of metal lubricant onto the blade of the razor and method of shaving
EP0463992B1 (de) * 1990-06-22 1994-03-16 Kai Industries Co. Ltd. Rasiergerät
US5092041A (en) * 1991-06-10 1992-03-03 Grigory Podolsky Universal shaving device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2054526T3 (es) 1994-08-01
DK0495754T3 (da) 1994-05-09
DE59200098D1 (de) 1994-05-05
US5283952A (en) 1994-02-08
ATE103526T1 (de) 1994-04-15
JPH0724155A (ja) 1995-01-27
EP0495754A1 (de) 1992-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495754B1 (de) Austauschpatrone für Rasiergerät mit Applikator
DE60310902T2 (de) Selbstdosierende Spendervorrichtung
EP1015340B1 (de) Spender
EP0252401B1 (de) Austraggerät zur Bedienung von Kartuschen
DE60116617T2 (de) Flüssigkeitsapplikator
EP0140919B1 (de) Sprühvorrichtung, insbesondere bürstenartiges körperreinigungs- und/oder massagegerät beispielsweise zahnbürste
DE2725495A1 (de) Spendeeinrichtung
DE2306085A1 (de) Nachfuellbare spruehvorrichtung
DE19654723A1 (de) Dosierventil für einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
DE102005024480A1 (de) Seifenspender mit Zeitverzögerung
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
CH665344A5 (de) Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel.
EP0915743A1 (de) Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel
EP0968386A2 (de) Presse zum verpressen von schmierfetten sowie hierbei verwandete kartusche
WO2019015893A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP0079853B1 (de) Einrichtung zur portionenweisen Bildung von Seifenschaum
WO1991017784A1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein medium
EP1497083B1 (de) Elektrogerät mit einem elektrischen leistungselement und einem flüssigkeitskreislauf
DE3439912A1 (de) Reinigungsbuerste
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102007013723A1 (de) Handbetätigter Spender für pastöse bis fluide Massen und Andockbehältnis hierfür
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE1807236A1 (de) Mechanischer Rasierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAI INDUSTRIES CO. LTD.

17P Request for examination filed

Effective date: 19920731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940330

REF Corresponds to:

Ref document number: 103526

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940503

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19940630

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2054526

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012044

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19941116

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941208

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941228

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950117

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 19950117

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950126

Year of fee payment: 4

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92810009.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950322

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960107

Ref country code: DK

Effective date: 19960107

Ref country code: AT

Effective date: 19960107

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960115

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: KAI INDUSTRIES CO. LTD

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3012044

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92810009.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050107