EP0491278B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und/oder Klassieren von körnigen oder faserigen Stoffen in einem Luftstrom - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und/oder Klassieren von körnigen oder faserigen Stoffen in einem Luftstrom Download PDF

Info

Publication number
EP0491278B1
EP0491278B1 EP91121298A EP91121298A EP0491278B1 EP 0491278 B1 EP0491278 B1 EP 0491278B1 EP 91121298 A EP91121298 A EP 91121298A EP 91121298 A EP91121298 A EP 91121298A EP 0491278 B1 EP0491278 B1 EP 0491278B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
chute
flow
eddy flow
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91121298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491278A2 (de
EP0491278A3 (en
Inventor
Holger Lübke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUEBKE, HOLGER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0491278A2 publication Critical patent/EP0491278A2/de
Publication of EP0491278A3 publication Critical patent/EP0491278A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491278B1 publication Critical patent/EP0491278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/02Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents by reversal of direction of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force

Definitions

  • the invention relates to a method for dusting and / or classifying granular and / or fibrous substances in an air stream and a device for performing the method according to the preambles of claims 1 and 5 respectively.
  • a method is known in which the material to be viewed is placed in an upper opening of a Drop shaft is entered, which has an open shaft bottom with at least one shaft bottom opening, and in which a cylindrical, vortex-shaped rotating air flow with a horizontal axis of rotation is generated above the open shaft bottom, in the tangential area of which the visible material is taken up and the play of forces of centrifugal and frictional force of the accompanying air flow is suspended, whereby the coarse material separates due to the centrifugal force of the air vortex flow and is discharged downwards through the open shaft bottom, and in which the fine material is discharged from the drop shaft to an upper opening of the drop shaft with an exhaust air flow above the rotating air vortex flow.
  • the chute is closed at its upper end with a rotary valve.
  • the airflow is therefore controlled solely by changing the cross-section in the area of the shaft bottom.
  • the visible material must be accelerated by the upward flow at the boundary of the chute and the bottom of the shaft after the material has overcome the obstacle of the cellular wheel sluice.
  • centrifugal separators In the latter, an air flow generally rotating about a vertical axis is generated, the coarse material being thrown against the jacket wall of the centrifugal separator and sliding down into a collecting funnel, while the fine material is introduced into the center of the centrifugal separator and separated by an upward flowing air flow becomes.
  • centrifugal separators A disadvantage of the so-called centrifugal separators is that the material to be sifted cannot simply be poured into the centrifugal separator from above, but must be introduced with an air stream. In the present process, this results in e.g. the possibility of using a conveyor belt to pour the visible material directly into the chute.
  • the shaft is usually a shaft that converges towards the bottom of the shaft, so that the shaft preferably has a trapezoidal shape in cross section.
  • the shaft is provided with an approximately rectangular base.
  • the end walls that bound the shaft are fixed, while the converging shaft walls can also be adjustable, if necessary.
  • Another essential component of the method is that the branched-off partial air volume is guided to the upper opening of the chute with physical separation from the registered visible material.
  • the "physical separation” is carried out by an essentially perpendicular partition, which in turn can be height and side adjustable. Depending on the position of the partition opposite the rotating one Air flow ends, the visual limits and the discharge quantities can be varied.
  • the line of sight with regard to the separation of coarse and fine goods can also be adjusted by adjusting the chute dimensions, for example by adjusting the outer walls.
  • a further advantage and effect of the improvement of the method is achieved in that it is also carried out in several stages, namely by connecting at least one further chute in series behind the opening in the shaft bottom.
  • a device for carrying out the method has a chute for the entry of a visible material and is characterized in that the chute has a free opening and is provided with a shaft bottom with at least one opening, and that above the shaft bottom there is a roll-shaped air vortex flow, the lower run of which runs from the lower one Entry area extends to an opposite side wall, can be generated, and that a substantially perpendicular partition is arranged in the chute between the side walls, which ends above the axis of the cylindrical air vortex flow.
  • the opening is preferably a slot extending over the longitudinal extent of the chute base.
  • the inside width of the opening is preferably adjustable, the width of the slot being adjustable in particular in relation to a slot.
  • the vortex flow above the chute base can be generated by appropriate arrangement of air baffles, other air baffle elements and the like. It is also possible to use the vortex flow To produce an air blow pipe which is provided with air outlet slots pointing in the tangential direction or in a similar manner has a nozzle arrangement. It is also possible to generate the vortex flow with the aid of a closed, rotating roller arranged above the shaft bottom, the roller possibly showing surface structures which increase the air flow.
  • Figure 1 shows a device for dedusting and / or classifying granular and / or fibrous substances in an air stream.
  • the visible material 1 is entered into a free, upper opening 2 of a chute 3, that is to say in the present case it is carried over a conveyor belt 4 and thrown off by this conveyor belt, so that it falls into the chute 3 in free fall without the aid of any further funding.
  • Air is also drawn in through the upper entry opening 2 in addition to the visible material 1.
  • the chute 3 forms part of a system of walls, partitions and chutes arranged in a housing 5, which will be explained in the following.
  • the housing 5 is closed by two end faces 6, 7, which are only partially shown.
  • the upper limit of the housing 5 forms a cover 8, which is divided into the upper opening 2 and two exhaust ports 9, 9 '.
  • two shaft walls 10, 10 ' are installed essentially vertically in the housing, both of which, as indicated by the arrows P 1, P 2, can be moved and adjusted in an oscillating manner, the degree of adjustment by pistons known per se Cylinder elements 11 can be made.
  • the side walls 10, 10 ' have inwardly pointing air guiding webs (flaps) 12, 12'.
  • the shaft bottom 14 of the chute 3 there is accordingly a relatively wide slot 15 which extends over the entire longitudinal extent of the chute and is open at the bottom.
  • the slot 15 and the two air guide webs 12, 12 ' fill the width of the shaft bottom 14.
  • a secondary drop shaft 20 is arranged below the drop shaft 3, into which the coarse material discharged from the air vortex flow 17 first arrives.
  • a second vortex flow 21 is formed, from which the coarser material is separated and the finer material is guided upwards through the side shaft 22 behind the side wall 10 'and also under the force of centrifugal and frictional forces of the entraining air flow the upper bracket of the side wall 10 is carried out.
  • the vortex flow 17 or 21 is preferably generated by exhaust doors (not shown) connected to the exhaust ports 9, 9 ', which attract an amount of air through the upper opening 2, which, with a corresponding design of the lower shaft area, is converted into an vortex flow and maintained accordingly, a portion of the air is then branched off and can escape through the connecting pieces 9, 9 'with the fine material.
  • partition wall 26 which is also attached to the cover 8 hanging overhead.
  • the partition wall 26 ends freely above the axis of the air vortex flow 17 and is arranged such that it can be adjusted in height and swivel, as can be seen from FIG. 1. It also ends in an air duct. Part of the air in the air swirl flow is quasi peeled off from the partition wall 26 and directed upwards. By the height and side adjustment of the partition wall 26, the visual limit and the flow rate can also be set. Through the partition 26, the branched-off partial air quantity (part P4) is physically separated from the registered sight.
  • FIGS. 2 and 3 a multi-stage viewing device for the method mentioned at the beginning is seen from the side.
  • the visible material (not shown) is poured into the upper opening of the chute 3 and reaches the shaft area formed by a partition wall 26 and a side wall 10 as far as the area of an open slot 15, above which a rotating roller 25 is arranged, with which one Vortex air flow can be generated.
  • the coarse material falling through the slot 15 is subjected to a further viewing stage with an air vortex flow 21 in the region of the lower end of the side wall 10, which in turn ends approximately halfway up another movable side wall 28 at a distance from it.
  • a further cascade is formed by an air vortex flow 21 ′′, the front wall 5 ′ of the housing and the already mentioned side wall 28 converging and converging at a distance that delimits the slot 29.
  • a further step is formed by a further, lowest side wall 30 and the lower part of the housing wall 5 ', via whose shaft sole opening 31 a further air swirl flow 21' '' is formed.
  • adjustment mechanisms 33, 33 ' are attached to the outside of the housing 5, with which the side walls can be adjusted manually or by means of servomotors (not shown), an adjustment being made in accordance with the requirements of the visual quality .
  • the vortex flow can also be produced by pneumatic or pneumatic-mechanical aids.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entstauben und/oder Klassieren von körnigen und/oder faserigen Stoffen in einem Luftstrom sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Oberbegriffen von Anspruch 1 bzw. 5.
  • Aus der Verfahrenstechnik sind zahlreiche Verfahren bekannt, in sogenannten Windsichtern körnige oder faserige Stoffe, beispielsweise Zement, flockige Stoffe und dergleichen, zu klassieren, zu sichten, zu entstauben und zu reinigen.
  • Wesentliche Aufgaben bei der Weiterentwicklung bekannter Verfahren und Sichtvorrichtungen sind eine möglichst genaue Einhaltung festgelegter Sichtgrenzen, das heißt eine definierte Unterscheidung von Grob- und Feinkorn, eine einfache Bauweise des Sichters und eine vom Prinzip her mögliche Verschiebung der Sichtgrenzen je nach Erfordernis des zu sichtenden Gutes.
  • Aus der GB-A 1.519.889 ist ein Verfahren bekannt, bei dem das Sichtgut in eine obere Öffnung eines Fallschachtes eingetragen wird, der eine offene Schachtsohle mit wenigstens einer Schachtsohlenöffnung aufweist, und bei dem oberhalb der offenen Schachtsohle eine walzenförmige, wirbelförmig rotierende Luftströmung mit horizontaler Rotationsachse erzeugt wird, in deren Tangentialbereich das Sichtgut aufgenommen und dem Kräftespiel von Zentrifugal- und Reibungskraft des mitführenden Luftstromes ausgesetzt wird, wobei sich aufgrund der Zentrifugalkraft der Luftwirbelströmung das Grobgut abscheidet und durch die offene Schachtsohle nach unten ausgetragen wird, und bei dem oberhalb der rotierenden Luftwirbelströmung das Feingut aus dem Fallschacht zu einer oberen Öffnung des Fallschachtes mit einem Abluftstrom abgeleitet wird. Der Fallschacht ist an seinem oberen Ende mit einer Zellenradschleuse druckdicht verschlossen. Die Steuerung des Luftstroms erfolgt demnach allein durch eine Querschnittsveränderung im Bereich der Schachtsohle. Das Sichtgut muß an der Grenze von Fallschacht und Schachtsohle von der Aufwärtsströmung beschleunigt werden, nachdem das Fallgut das Hindernis der Zellenradschleuse überwunden hat.
  • Es stellt sich demnach die Aufgabe, das Sichtgut ohne Hindernisse einfach in den Fallschacht einzubringen, wobei sowohl der eingesetzte Luftstrom effizient genutzt wird als auch auf Einspeisungsschleusen verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst bei einem Verfahren der eingangs genannten Art, dadurch daß
    • a) durch die obere (Eintrag-) Öffnung des Fallschachtes neben dem Sichtgut Luft angezogen wird, die in die Luftwirbelströmung(en) hineingezogen wird,
      und dadurch, daß
    • b) durch eine oberhalb der Achse der Luftwirbelströmung endende und im wesentlichen lotrecht verlaufende Trennwand das eingetragene Sichtgut mit der Zuluft von dem ausgetragenen Feingut und dem Abluftstrom körperlich getrennt wird.
  • Das Verfahren macht von einem ähnlichen Prinzip Gebrauch, wie es von sogenannten Zentrifugalabscheidern bekannt ist. Bei letzteren wird eine im allgemeinen um eine vertikale Achse rotierende Luftströmung erzeugt, wobei das Grobgut an die Mantelwand das Zentrifugalabscheiders geschleudert wird und nach unten in einen Auffangtrichter hineinrutscht, während das Feingut in die Mitte des Zentrifugalabscheiders eingetragen wird und durch einen nach oben strömenden Luftstrom abgeschieden wird. Nachteil bei den sogenannten Zentrifugalabscheidern ist, daß das zu sichtende Gut nicht einfach von oben in den Zentrifugalabscheider hineingeschüttet werden kann, sondern mit einem Luftstrom eingetragen werden muß. Im vorliegenden Verfahren ergibt sich damit z.B. die Möglichkeit, mit einem Förderband unmittelbar das einzutragende Sichtgut in den Fallschacht hineinzuschütten.
  • Üblicherweise handelt es sich um einen Schacht, der zur Schachtsohle hin konvergiert, so daß im Querschnitt der Schacht vorzugsweise etwa eine Trapezform hat. Der Schacht wird mit einer etwa rechteckigen Grundseite versehen. Die stirnseitigen Wände, die den Schacht begrenzen, sind fest, während die konvergierenden Schachtwände gegebenenfalls auch abstandsverstellbar sein können.
  • Weiteres wesentliches Bestandteil des Verfahrens ist, daß die abgezweigte Teilluftmenge unter körperlicher Trennung von dem eingetragenen Sichtgut zur oberen Öffnung des Fallschachtes geleitet wird. Die "körperliche Trennung" wird durch eine im wesentlichen lotrecht verlaufende Trennwand vollzogen, die wiederum höhen- und seitenverstellbar sein kann. Je nachdem, in welcher Position die Trennwand gegenüber der rotierenden Luftströmung endet, lassen sich die Sichtgrenzen und die Austragsmengen variieren.
  • Die Sichtgrenze in Bezug auf die Trennung von Grob- und Feingut kann auch durch Verstellung der Fallschacht-Abmessungen geschehen, beispielsweise durch Verstellen der Außenwände.
  • Ein weiterer Vorteil und Effekt der Verbesserung des Verfahrens wird dadurch erreicht, daß dieses auch mehrstufig, und zwar durch Hintereinanderschaltung wenigstens eines weiteren Fallschachtes hinter die Schachtsohlen-Öffnung durchgeführt wird.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besitzt einen Fallschacht zum Eintrag eines Sichtgutes und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht eine freie Öffnung besitzt und mit einer Schachtsohle mit wenigstens einer Öffnung versehen ist, und daß oberhalb der Schachtsohle eine walzenförmige Luftwirbelströmung, deren Untertrum sich vom unteren Eintrittsbereich bis zu einer gegenüberliegenden Seitenwand erstreckt, erzeugbar ist, und daß im Fallschacht zwischen dessen Seitenwänden eine im wesentlichen lotrecht verlaufende Trennwand angeordnet ist, die oberhalb der Achse der walzenförmigen Luftwirbelströmung endet.
  • Die Öffnung ist vorzugsweise ein sich über die Längsausdehnung der Fallschachtsohle erstreckender Schlitz. Vorzugsweise ist die Öffnung in ihrer lichten Weite verstellbar, wobei insbesondere in Bezug auf einen Schlitz dessen Breite verstellbar ist.
  • Die Erzeugung der Wirbelströmung oberhalb der Fallschachtsohle kann durch entsprechende Anordnung von Luftleitblechen, anderen Luftleitelementen und dergleichen erfolgen. Es ist auch möglich, die Wirbelströmung mit Hilfe eines Luftausblasrohres zu erzeugen, das mit in Tangentialrichtung weisenden Luftaustrittsschlitzen versehen ist oder in ähnlicher Weise eine Düsenanordnung aufweist. Es ist auch möglich, die Wirbelströmung mit Hilfe einer geschlossen, oberhalb der Schachtsohle angeordneten, rotierenden Walze zu erzeugen, wobei die Walze gegebenenfalls Oberflächenstrukturen ausweist, die die Luftströmung erhöhen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
  • Figur 1
    in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung, aus der das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens hervorgeht;
    Figur 2
    eine mehrstufe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Figur 2.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum Entstauben und/oder Klassieren von körnigen und/oder faserigen Stoffen in einem Luftstrom. Das Sichtgut 1 wird in eine freie, obere Öffnung 2 eines Fallschachtes 3 eingetragen, das heißt im vorliegenden Falle über ein Förderband 4 herangetragen und von diesem Förderband abgeworfen, so daß es im freien Fall, ohne Zuhilfenahme eines weiteren Fördermittels in den Schacht 3 hineinfällt. Durch die obere Eintragsöffnung 2 wird neben dem Sichtgut 1 auch Luft angezogen.
  • Der Fallschacht 3 bildet Teil eines in einem Gehäuse 5 angeordneten Systems von Wänden, Trennwänden und Fallschlitzen, das im folgenden erläutert werden wird. Stirnseitig ist das Gehäuse 5 durch zwei nur teilweise dargestellte Stirnseiten 6, 7 verschlossen. Die obere Begrenzung des Gehäuses 5 bildet ein Deckel 8, der aufgeteilt ist in die obere Öffnung 2 und in zwei Abluftstutzen 9, 9'. Ausgehend von dem Deckel 8 sind in das Gehäuse im wesentlichen lotrecht eingebaut zwei Schacht-Wände 10, 10', die beide, wie durch die Pfeile P₁, P₂ angedeutet, pendelnd beweglich und verstellbar ist, wobei der Grad der Verstellung durch an sich bekannte Kolben-Zylinder-Elemente 11 erfolgen kann. Es ist jedoch auch möglich, eine manuelle Verstellung durch Schraubenbolzen oder dergleichen durchzuführen. An ihrem unteren, freien Ende weisen die Seitenwände 10, 10' nach innen zeigende Luftleitstege (flaps) 12, 12' auf. In der Schachtsohle 14 des Fallschachtes 3 ist demnach ein relativ breiter, über die gesamte Längserstreckung des Fallschachtes verlaufender, nach unten offener Schlitz 15 vorhanden. Der Schlitz 15 und die beiden Luftleitstege 12, 12' füllen die Breite der Schachtsohle 14 aus.
  • Allein durch die Luftführung und Ansaugleistung wird oberhalb des Schlitzes 15 eine walzenförmige, wirbelförmig rotierende Luftströmung (Luftwirbelströmung 17) erzeugt, die in der Figur 1 im Gegenuhrzeigersinn rotiert (Pfeil P₃). Das heißt, daß das Untertrum der Luftwirbelströmung 17 sich vom Eintrittsbereich des Sichtgutes 4 und der eintretenden Luft bis zu der gegenüberliegenden Seitenwand 10' erstreckt. Oberhalb der rotierenden Luftwirbelströmung 17 wird ein Teil des Luftstromes, Pfeile P₄, abgezweigt und zusammen mit dem darin geführten Feingut aus dem Fallschacht durch die Abluftstutzen 9, 9' abgeleitet. Das Grobgut wird aufgrund der Zentrifugalkraft der Luftwirbelströmung abgeschieden und fällt durch die offene Schachtsohle, das heißt durch den Schlitz 15 nach unten (Grobgut 18). Schon mit dieser Anordnung allein ist eine gewisse Sichtung möglich. In diesem Falle würde auf weitere Sichtungsstufen unterhalb des Schlitzes 15 verzichtet werden.
  • Sollen aber weitere Sichtungsstufen mit verfeinerter Sichtgrenzeneinstellung eingesetzt werden, so wird unterhalb des Fallschachtes 3 sich ein sekundärer Fallschacht 20 angeordnet, in den das aus der Luftwirbelströmung 17 ausgetragene Grobgut zunächst gelangt. In dem sekundären Fallschacht 20 bildet sich eine zweite Luftwirbelströmung 21 aus, aus der ebenfalls unter dem Kräftespiel von Zentrifugal- und Reibungskraft des mitführenden Luftstromes das grobere Gut abgeschieden und das feinere Gut durch den Seitenschacht 22 hinter der Seitenwand 10' nach oben geleitet wird und über die obere Halterung der Seitenwand 10 ausgetragen wird.
  • Die Luftwirbelstromung 17 bzw. 21 wird vorzugsweise durch an die Abluftstutzen 9, 9' angeschlossene Exhaustoren (nicht dargestellt) erzeugt, die durch die obere Öffnung 2 eine Luftmenge anziehen, die bei entsprechender Gestaltung des unteren Schachtbereiches in eine Luftwirbelströmung überführt und entsprechend unterhalten wird, wobei anschließend ein Teil der Luft abgezweigt wird und durch die Stutzen 9, 9' mit dem Feingut entweichen kann.
  • Die durch die Abluftstutzen 9, 9' angezogene Luft strömt hauptsächlich durch den Fallschacht 3 und die Einlaßöffnung 2 ein. Es ist aber auch möglich, weitere Luft durch die Wandung 5' des Gehäuses 5, in der entsprechende Öffnungen 27, 27' eingelassen sind, einströmen zu lassen. Die Öffnungen 27, 27' können durch Klappen oder auch durch aktive Ventilatoren mit einem verstellbaren Luftstrom beschickt werden.
  • Es ist aber auch möglich, die Luftwirbelströmung durch pneumatische Mittel zu erzeugen und aufrecht zu erhalten. Beispielsweise ist es möglich, ein Luftausblasrohr 25 (vgl. Fig. 2) oberhalb der Fallschachtsohle 14 anzuordnen, in das eine Luftmenge eingeblasen wird, in tangentialer Richtung über entsprechend angeordnete Luftaustrittschlitze nach außen tritt und hierdurch die Luftwirbelströmung 17 erzeugt. Eine andere Möglichkeit wäre, daß oberhalb der Schachtsohle eine rotierende Walze 25' angeordnet ist, die mit entsprechenden Blättern oder Flossen versehen ist, um die Luftwirbelströmung zu erzeugen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die vorstehenden Mittel miteinander zu kombinieren und einen sich verstärkenden Effekt damit hervorzubringen.
  • Schließlich ist noch auf ein weiteres wesentliches Einzelteil einzugehen, nämlich auf die Trennwand 26, die ebenfalls an dem Deckel 8 über Kopf hängend angebracht ist. Die Trennwand 26 endet frei oberhalb der Achse der Luftwirbelströmung 17 und ist höhen- und schwenkverstellbar angeordnet, wie dies aus Figur 1 hervorgeht. Sie endet ebenfalls in einem Luftleitsteg. Von der Trennwand 26 wird ein Teil der in der Luftwirbelströmung befindlichen Luft quasi abgeschält und nach oben geleitet. Durch die Höhen- und Seitenverstellung der Trennwand 26 läßt sich ebenfalls die Sichtgrenze und die Fördermenge einstellen. Durch die Trennwand 26 wird auch die abgezweigte Teilluftmenge (Teil P₄) körperlich von dem eingetragenen Sichtgut getrennt.
  • In den Figuren 2 und 3 ist eine mehrstufig arbeitende Sichtvorrichtung für das eingangs genannte Verfahren von der Seite gesehen dargestellt. In die obere öffnung des Fallschachtes 3 wird das (nicht dargestellte) Sichtgut eingeschüttet und gelangt in den durch eine Trennwand 26 und eine Seitenwand 10 gebildeten Schachtbereich bis in den Bereich eines offenen Schlitzes 15, oberhalb dem eine rotierende Walze 25 angeordnet ist, mit der eine Luftwirbelströmung erzeugbar ist. Eine weitere verstellbare Seitenwand 10, die die Seitenwand 10' nach unten überragt, bildet teilweise einen konvergierenden Fallschacht 3.
  • Das durch den Schlitz 15 fallende Grobgut wird einer weiteren Sichtstufe mit einer Luftwirbelströmung 21 unterzogen im Bereich des unteren Endes der Seitenwand 10, die wiederum etwa auf halber Höhe einer weiteren beweglichen Seitenwand 28 in Abstand von dieser endet. Eine weitere Kaskade wird durch eine Luftwirbelströmung 21'' gebildet, wobei die Vorderwand 5' des Gehäuses und die bereits erwähnte Seitenwand 28 konvergieren und in einem Abstand zusammenlaufen, der den Schlitz 29 begrenzt. Eine weitere Stufe wird durch eine weitere, unterste Seitenwand 30 und den unteren Teil der Gehäusewand 5' gebildet, über deren Schachtsohlenöffnung 31 sich eine weitere Luftwirbelströmung 21''' ausbildet. Auf vorgenannte Weise erfolgt eine mehrstufige, kaskadenartige Sichtung, die die Feinheit der Sichtung und die Genauigkeit der Korngrenze wesentlich erhöht. Die Luftströmung kann, wie bereits erwähnt, durch Öffnungen 27, 27' in der Gehäusewand 5' unterstützt werden.
  • Wie aus der Seitenansicht gemäß Figur 3 ersichtlich ist, sind außen an dem Gehäuse 5' Verstellmechanismen 33, 33' angebracht, mit denen manuell oder durch Servomotoren (nicht dargestellt) eine Verstellung der Seitenwände erfolgen kann, wobei entsprechend den Erfordernissen der Sichtqualität eine Einstellung erfolgt. Die Herstellung der Wirbelströmung kann im vorliegenden Beispiel ebenfalls durch pneumatische oder pneumatisch-mechanische Hilfsmittel erfolgen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Entstauben und/oder Klassieren von körnigen und/oder faserigen Stoffen ("Sichtgut") in einem Luftstrom, bei dem das Sichtgut (1) in eine obere Öffnung (2) eines Fallschachtes (3) eingetragen wird, der eine offene Schachtsohle (14) mit wenigstens einer Schachtsohlenöffnung (15) aufweist, und bei dem oberhalb der offenen Schachtsohle (14) eine walzenförmige, wirbelförmig rotierende Luftströmung (Luftwirbelströmung (17, 21, 21', 21'', 21''') mit horizontaler Rotationsachse erzeugt wird, in deren Tangentialbereich das Sichtgut aufgenommen und dem Kräftespiel von Zentrifugal- und Reibungskraft des mitführenden Luftstromes ausgesetzt wird, wobei sich aufgrund der Zentrifugalkraft der Luftwirbelströmung das Grobgut abscheidet und durch die offene Schachtsohle (14) nach unten ausgetragen wird, und bei dem oberhalb der rotierenden Luftwirbelströmung (17, 21, 21', 21'', 21''') das Feingut aus dem Fallschacht (3) zu einer oberen Öffnung (9) des Fallschachtes mit einem Abluftstrom abgeleitet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) durch die obere (Eintrag-)Öffnung (2) des Fallschachtes (3) neben dem Sichtgut (1) Luft angezogen wird, die in die Luftwirbelströmung(en) (17, 21, 21', 21'', 21''') hineingezogen wird,
    und dadurch, daß
    b) durch eine oberhalb der Achse der Luftwirbelströmung endende und im wesentlichen lotrecht verlaufende Trennwand (26) das eingetragene Sichtgut mit der Zuluft von dem ausgetragenen Feingut und dem Abluftstrom körperlich getrennt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtgrenze in Bezug auf die Trennung von Grob- und Feingut durch Verstellung der Trennwand (26) verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtgrenze in Bezug auf die Trennung von Grob- und Feingut durch Verstellung der Fallschachtabmessungen verändert wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mehrstufig, und zwar durch Hintereinanderschaltung wenigstens eines weiteren Fallschachtes (20) hinter die Schachtsohlenöffnung (14), durchgeführt wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und gegebenenfalls weiterer Ansprüche 2 bis 4, mit einem Fallschacht zum Eintrag eines Sichtgutes, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (3) eine freie obere Öffnung (2) besitzt und mit einer Schachtsohle (14) mit wenigstens einer Öffnung (15) versehen ist, und daß oberhalb der Schachtsohle (14) eine walzenförmige Luftwirbelströmung (17, 21, 21', 21'', 21'''), deren Untertrum sich vom unteren Eintrittsbereich bis zu einer gegenüberliegenden Seitenwand (10') erstreckt, erzeugbar ist, und daß im Fallschacht (3) zwischen dessen Seitenwänden (10, 10') eine im wesentlichen lotrecht verlaufende Trennwand (26) angeordnet ist, die oberhalb der Achse der walzenförmigen Luftwirbelströmung (17) endet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (26) relativ zu den Schachtwänden (10, 10') verstellbar und/oder höhenverstellbar angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (26) pendelnd im Kopfbereich des Fallschachtes (3) aufgehängt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (3) von seiner oberen (2) zur unteren Öffnung (Schlitz 15) konvergiert.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der tangential zur Luftwirbelströmung verlaufenden Seitenwände (10, 10') des Fallschachtes relativ zur Drehachse der Luftwirbelströmung verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (15) ein sich über die Längsausdehnung der Fallschachtsohle erstreckender Schlitz (15) ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Fallschachtsohle, insbesondere Schlitzbreite, verstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb der Fallschachtsohle (14) weitere Fallschächte (20) mit einer Wirbelströmung befinden.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelströmung mit Hilfe sich aus den an bzw. im Bereich der Enden der Fallschachtwände und/oder der Trennwände befindlichen Luftleitstege (12, 12') erzeug- und steuerbar ist.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftwirbelströmung mit Hilfe eines Luftausblasrohres erzeugbar ist, das mit in den Tangentialrichtung weisenden Luftaustrittsschlitzen versehen ist.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftwirbelströmung mit Hilfe von oberhalb der Schachtsohle angeordneten, rotierenden Walzen (25) erzeugbar oder verstärkbar ist.
EP91121298A 1990-12-19 1991-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und/oder Klassieren von körnigen oder faserigen Stoffen in einem Luftstrom Expired - Lifetime EP0491278B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040561 1990-12-19
DE4040561A DE4040561C2 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Vorrichtung zum Entstauben und/oder Klassieren von Sichtgut in einem Luftstrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0491278A2 EP0491278A2 (de) 1992-06-24
EP0491278A3 EP0491278A3 (en) 1993-01-27
EP0491278B1 true EP0491278B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=6420668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121298A Expired - Lifetime EP0491278B1 (de) 1990-12-19 1991-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und/oder Klassieren von körnigen oder faserigen Stoffen in einem Luftstrom

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0491278B1 (de)
AT (1) ATE124300T1 (de)
DE (2) DE4040561C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232948C2 (de) * 1992-10-01 1995-11-16 Motan Verfahrenstechnik Gegenstrom-Fadensichter und Verfahren zur Reinigung von Granulat mittels dieses Fadensichters
US5507439A (en) * 1994-11-10 1996-04-16 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Method for milling a powder
AT403133B (de) * 1996-03-14 1997-11-25 Scheuch Alois Gmbh Sichter
ES2130942B1 (es) * 1996-06-18 2000-02-16 Fundacion Leia Centro De Desar Equipo para separacion de productos volatiles en plantas de tratamiento de residuos urbanos.
DE19718158C2 (de) * 1997-04-29 2003-04-24 Kvaerner Panel Sys Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum windsichtenden Separieren
CN107952576B (zh) * 2017-11-16 2024-03-19 广西浩林人造板股份有限公司 一种纤维板裁边料再生纤维颗粒分离装置
CN112756258B (zh) * 2020-12-25 2023-08-04 南京瑞艺谷智能科技有限公司 一种食疗用薏米加工除杂装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453358C (de) * 1925-09-25 1927-12-05 Kurt Gerson Dipl Ing Vorrichtung zur Zerlegung aus Bestandteilen verschiedenen spezifischen Gewichts und verschiedener Groesse sich zusammensetzenden Mischguts durch einen Luftstrom
DE506318C (de) * 1928-08-04 1930-09-11 Hartstoff Metall A G Hametag Windsichter mit einer Mehrzahl treppenfoermig uebereinander angeordneter schraeggestellter Leitbleche
US2968400A (en) * 1957-11-12 1961-01-17 Clute Corp Material collector
US3883423A (en) * 1973-08-01 1975-05-13 Aerofall Mills Ltd Vertical classifier
US4010096A (en) * 1975-10-09 1977-03-01 Allis-Chalmers Corporation Pneumatic classifier for refuse material with adjustable air intake
US4010097A (en) * 1975-10-09 1977-03-01 Allis-Chalmers Corporation Pneumatic classifier for refuse material with double vortex airflow

Also Published As

Publication number Publication date
EP0491278A2 (de) 1992-06-24
ATE124300T1 (de) 1995-07-15
DE59105868D1 (de) 1995-08-03
DE4040561C2 (de) 1995-10-05
EP0491278A3 (en) 1993-01-27
DE4040561A1 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538190C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Fliehkraftsichtung eines stetigen Mengenstroms von körnigem Gut
DE3621221C2 (de)
DE3586428T2 (de) Partikelklassierer.
AT398915B (de) Verfahren zum auftrennen eines gemisches aus festen teilchen in einzelne fraktionen, sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE68915729T2 (de) Apparat zur Luftreinigung in Kohlebergwerken.
EP0199003B1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
EP0250921A2 (de) Sichter
EP0491278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und/oder Klassieren von körnigen oder faserigen Stoffen in einem Luftstrom
DE3203209C1 (de) Umlenksichter
DE3626053C2 (de)
AT519034B1 (de) Sichter
EP0979152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum windsichtenden separieren
EP1156892B1 (de) Kegelsichter und verfahren zum sichten von eingeschränkt oder nicht rieselfähigem schüttgut
DE2710543C2 (de)
DE3626044A1 (de) Windsichter zum trennen von schuettstoffen
DE2636989A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
CH656328A5 (de) Verfahren zum sichten von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4416034A1 (de) Verfahren zur Sichtung von feinkörnigen Stoffen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
WO2013102451A1 (de) Zyklonähnlicher sichter, insbesondere für die abfallwirtschaft
DE3131836C2 (de) Vorrichtung zur Entstaubung und/oder Klassierung von Stoffen im Luftstrom
DE623564C (de)
DE3943733C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung und Klassierung von Pulver in Feinpulver
DE2444378C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut im Querstrom
DE1507735C (de) Vorrichtung zum Querstromsichten von körnigem Gut bei Trenngrenzen unterhalb 1 mm und Verfahren zu deren Betrieb
DE598422C (de) Windsichter fuer staubfoermige Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940823

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUEBKE, HOLGER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUEBKE, HOLGER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 124300

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990111

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: LUBKE HOLGER

Effective date: 19991231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91121298.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101115

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105868

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111213