EP0489369B1 - Rostplatte - Google Patents

Rostplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0489369B1
EP0489369B1 EP19910120546 EP91120546A EP0489369B1 EP 0489369 B1 EP0489369 B1 EP 0489369B1 EP 19910120546 EP19910120546 EP 19910120546 EP 91120546 A EP91120546 A EP 91120546A EP 0489369 B1 EP0489369 B1 EP 0489369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate plate
grate
fact
bodies
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910120546
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489369B2 (de
EP0489369A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMBOLDT WEDAG ZAB GmbH
Original Assignee
HUMBOLDT WEDAG ZAB GmbH
HUMBOLDT WEDAG ZAB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6419770&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0489369(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HUMBOLDT WEDAG ZAB GmbH, HUMBOLDT WEDAG ZAB GmbH filed Critical HUMBOLDT WEDAG ZAB GmbH
Publication of EP0489369A1 publication Critical patent/EP0489369A1/de
Publication of EP0489369B1 publication Critical patent/EP0489369B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489369B2 publication Critical patent/EP0489369B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/02Sintering grates or tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates

Definitions

  • the invention relates to a grate plate for a device for the thermal treatment of solids, preferably from cement clinker emerging from a firing unit, the grate plate being box-shaped and having gas outlet slots for the gas fed under the grate plate.
  • a grate floor for receiving and transporting various pourable materials consists of several rows and several grate plates arranged side by side.
  • the pourable material to be thermally treated can be cold material which is treated with hot treatment gases or hot material which is cooled by the treatment gases.
  • An essential feature here is that the grate plates are provided with gas outlet openings through which the gas supplied from below flows, which is required for the thermal treatment and conveying of the material.
  • a grate floor is known, the grate elements of which consist of two cast longitudinal webs with cast-on profiles forming the grate surface and alternatingly sprouting from each longitudinal web extending transversely to the conveying direction, fine slits for the treatment gas being formed by the joined longitudinal webs between the profiles are trained.
  • the profiles forming the grate surface overlap one another and form air slots which run obliquely upwards in the conveying direction of the material.
  • a grate floor is also known, which is formed by individual bars which are arranged in a box-shaped housing.
  • the bars forming the grate bottom are designed such that the gaps between the bars of the bar grate taper in the direction of flow of the cooling air in order to thereby improve the conveying effect of the material through the gas flow.
  • the rods have a triangular or trapezoidal cross section, or they are designed so that the gap formed between two rods is S-shaped.
  • a step-shaped grate base is known, on the vertical step side of which a slot is arranged through which a gas is periodically blown to convey the material.
  • Box-shaped plates - according to DD 65 438 - to which air is fed from below have blow-out nozzles on their front sides.
  • the plates are arranged in a step-like manner.
  • a Gutüberleit worn for the discharged from a furnace hot material which is characterized in that it consists of a number of individual, extending across the width of the inlet part, air-permeable support elements with their longitudinal edges together are connected and are arranged at a total inclination between 10 ° and 20 °.
  • the support elements are provided with air passage openings in the direction of conveyance of the material.
  • DE 23 58 221 describes a one-part wedge-shaped grate plate for cooling and firing grates, the wedge-shaped area of which is stepped.
  • the vertical step areas and the front of the grate plate have nozzle openings in the form of bores.
  • the wedge-shaped step formation of the grate plate has the task of stowing the fine grain portion of the material to be thermally treated in order to obtain a sufficient residence time of the material in the cooler. This build-up and the cooling of the material is additionally supported by the cooling air supplied in counterflow to the material to be cooled, which emerges from the nozzle openings arranged in the vertical step area.
  • grate bottoms formed from individual grate plates have a common feature that the gases supplied from below in the grate plates are passed through the material layer at an outflow angle determined by the design of the grate plates. Due to the use of uniform molds for the grate plates, it is not possible to influence the gas passage over the width or length of the grate floor in accordance with the requirements for thermal material treatment and the conveyance of the material. The use of differently designed grate plates for a grate run would make the system considerably more expensive.
  • the object of the invention is to develop grate plates of the type described in the preamble of claim 1, which, while maintaining the basic shape of the grate plate and with a low technical and economic outlay, have a different design of the gas outlet which is adapted to the thermal requirements and the conveying conditions of the material.
  • the grate plate is box-shaped and has gas outlet slots for the gas supplied under the grate plate.
  • the grate plate body are arranged in the grate plate frame that on the In the conveying direction of the material seen from the front of the grate plate offset several horizontal slots are arranged.
  • the gap width of the horizontal slots is determined by the spacers cast onto the top of the grate plate body.
  • the grate plate bodies used in the grate plates are designed differently in accordance with the required thermal conditions and the conveying behavior of the material.
  • Grate plate bodies with a flat surface or grate plates are used, which are provided with an upward slant in the front area, as seen in the conveying direction of the material.
  • the different arrangement of differently designed grate plate bodies in a grate plate, the use of differently designed grate plates in a row of grate plates and by changing the number of grate plate bodies while maintaining the basic shape of the grate plates means that the gases with different gas quantities and at a different exit angle give the material be fed.
  • the advantage of the grate plate according to the invention is that the path of the gas through the material layer is long due to the arrangement of the horizontal slots. This results in a good heat exchange between gas and material. At the same time, the material is conveyed well by the horizontally supplied gases. In addition, clogging of the slots due to material deposits or material diarrhea is avoided.
  • the outflow speed and the amount of gas as well as the outflow angle of the gas are influenced and can be adjusted according to the material conditions via the width and length of the grate floor, without having to change the basic shape of the grate plate.
  • the invention is to be described on the basis of the use of the grate plates in a grate cooler for cooling hot cement clinker emerging from a firing unit.
  • the invention can also be used for other solids and other thermal treatment processes in which rust plates made of rust plates are used.
  • the grate surface of the grate cooler is formed by a plurality of grate plate rows arranged in steps, each grate plate row being formed from a plurality of grate plates 6 arranged next to one another.
  • the basic structure of the grate plate 6 consists of a box-shaped grate plate frame 1 in which a plurality of grate plate bodies 2 are arranged.
  • the grate plate body 2 are inserted into the grate plate frame 1 in such a way that a plurality of horizontal slots 3 are formed on the front of the grate plates 6, as seen in the conveying direction of the material, in a terraced manner.
  • spacers 4 are cast on the top of the grate plate body.
  • the bottom grate plate body 2 is at the same time part of the grate plate frame 1. However, its shape corresponds to that of the other grate plate body 2.
  • the shape of the grate plate body 2 used is designed differently and depends on the conveying behavior and the cooling conditions of the material.
  • the use of grate plate bodies 2 with a flat surface - as shown in FIG. 1 - means that the cooling air requires a longer time to flow through the material layer, for example with respect to a cross flow. As a result, the heat exchange between cooling air and hot material is more intensive. At the same time, blockage of the horizontal slots 3 by material is largely avoided.
  • the outlet angle of the cooling air is influenced by the use of grate plate bodies 2, which are provided with an upward slope 5 in the front area, as seen in the transport direction of the material (FIG. 2).
  • the angle of the slope is 10 ° to 40 ° and depends on the required gas outlet conditions.
  • the number of grate plate bodies 2 of a grate plate 6 can be up to 7 and depends on the amount of air required.
  • grate plates 6 with a small number of horizontal slots 3 are used, since a lower gas throughput is required in the edge area compared to the central area.
  • grate plates 6 with differently shaped grate plate bodies 2 are also used.
  • grate plates 6 can be equipped with flat grate plate bodies 2 or with a slope 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rostplatte für eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Feststoffen, vorzugsweise von aus einem Brennaggregat austretenden Zementklinker, wobei die Rostplatte kastenförmig ausgebildet ist und Gasaustrittsschlitze für das unter die Rostplatte zugführte Gas besitzt.
  • So ist bekannt, daß ein Rostboden zur Aufnahme und Beförderung von verschiedenen schüttfähigen Materialien aus mehreren Reihen und aus mehreren nebeneinander angeordneten Rostplatten besteht. Das thermisch zu behandelnde schüttfähige Material kann dabei kaltes Material sein, welches mit heißen Behandlungsgasen behandelt wird, oder heißes Material, das durch die Behandlungsgase gekühlt wird. Wesentliches Merkmal dabei ist, daß die Rostplatten mit Gasaustrittsoeffnungen versehen sind, durch die das von unten zugeführte Gas hindurchströmt, das zur thermischen Behandlung und Förderung des Materials benötigt wird.
  • Aus der DE 33 32 592 ist ein Rostboden bekannt, dessen Rostelemente aus jeweils zwei gegossenen Längsstegen mit angegossenen die Rostoberfläche bildenden, sich abwechselnd sprossenartig von jedem Längssteg quer zur Förderrichtung erstreckenden Profilen besteht, wobei durch die zusammengefügten Längsstege zwischen den Profilen feine Schlitze für das Behandlungsgas ausgebildet sind. Die die Rostoberfläche bildenden Profile überlappen einander und bilden in Förderrichtung des Materials schräg nach oben verlaufende Luftschlitze.
  • Aus der DE 19 40 700 ist ebenfalls ein Rostboden bekannt, der durch einzelne Stäbe gebildet wird, die in einem kastenförmigen Gehäuse angeordnet sind. Die den Rostboden bildenden Stäbe sind dabei so gestaltet, daß die Spalte zwischen den Stäben des Stabrostes sich in Strömungsrichtung der Kühlluft düsenartig verjüngen, um dadurch den Fördereffekt des Materials durch den Gasstrom zu verbessern. Die Stäbe weisen dabei einen dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt auf, beziehungsweise sie sind so ausgebildet, daß der zwischen zwei Stäben entstehende Spalt S-förmig gewellt ist.
  • Aus der SU 398 808 ist ein stufenförmiger ausgebildeter Rostboden bekannt, an dessen vertikaler Stufenseite ein Schlitz angeordnet ist, durch den periodisch ein Gas zur Förderung des Materials geblasen wird.
  • Kastenförmig ausgebildete Platten - entsprechend DD 65 438 -, denen von unten Luft zugeführt wird, besitzen an ihren Stirnseiten Ausblasdüsen. Dabei sind die Platten treppenförmig angeordnet.
  • Aus der DE 35 38 059 ist eine Gutüberleiteinrichtung für das aus einem Ofenauslauf ausgetragene heiße Material bekannt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer Anzahl von einzelnen, sich quer über die Breite des Einlaufteils erstreckenden, luftdurchlässigen Tragelementen besteht, die mit ihren Längsrändern miteinander verbunden sind und unter einer Gesamtneigung zwischen 10° und 20° angeordnet sind. Die Tragelemente sind in Förderrichtung des Materials mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen.
  • In der DE 23 58 221 wird eine aus einem Teil bestehende keilförmige Rostplatte für Kühl- und Brennroste beschrieben, deren keilförmiger Bereich stufenförmig ausgebildet ist. Die senkrechten Stufenbereiche sowie die Stirnseite der Rostplatte weisen Düsenöffnungen, in Form von Bohrungen, auf. Die keilförmige Stufenausbildung der Rostplatte hat die Aufgabe, den feinkornanteil des thermisch zu behandelnden Gutes zu stauen, um somit eine ausreichende Verweilzeit des Materials im Kühler zu erhalten. Dieser Aufstau und die Kühlung des Materials wird zusätzlich durch die im Gegenstrom zum zu kühlenden Gut zugeführte Kühlluft, die aus den in den senkrecht stehenden Stufenbereich angeordneten Düsenöffnungen austritt, unterstützt.
  • Diese aus einzelnen Rostplatten gebildeten Rostböden weisen als gemeinsames Merkmal auf, daß die in den Rostplatten von unten zugeführten Gase unter einem durch die Gestaltung der Rostplatten bestimmten Ausströmwinkel durch die Materialschicht geleitet werden. Aufgrund der Verwendung von einheitlichen Gußformen für die Rostplatten ist es nicht möglich, den Gasdurchtritt über die Breite bzw. über die Länge des Rostbodens entsprechend den Erfordernissen für die thermische Materialbehandlung und der Förderung des Materials zu beeinflussen. Die Verwendung von unterschiedlich gestalteten Rostplatten für eine Rostbahn würde eine erhebliche Verteuerung der Anlage zur Folge haben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Rostplatten der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Art zu entwickeln, die bei Beibehaltung der Grundform der Rostplatte und bei einem geringen technischen und ökonomischen Aufwand eine den thermischen Erfordernissen und den Förderbedingungen des Materials angepaßte unterschiedliche Gestaltung des Gasaustrittes aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen beschriebene Vorrichtung gelöst.
  • Die Rostplatte ist kastenförmig ausgebildet und besitzt Gasaustrittsschlitze für das unter die Rostplatte zugeführte Gas. Erfindungsgemäß sind dabei die Rostplattenkörper so in den Rostplattenrahmen angeordnet, daß an der in Förderrichtung des Materials gesehenen Vorderseite der Rostplatte terrassenförmig versetzt mehrere Horizontalschlitze angeordnet sind. Die Spaltweite der Horizontalschlitze wird durch die an der Oberseite der Rostplattenkörper angegossene Abstandshalter bestimmt.
  • Die in die Rostplatten eingesetzten Rostplattenkörper sind entsprechend den erforderlichen thermischen Bedingungen und dem Förderverhalten des Materials verschiedenartig ausgebildet. Zum Einsatz kommen Rostplattenkörper mit eben ausgebildeter Oberfläche oder Rostplatten, die in Förderrichtung des Materials gesehen im vorderen Bereich mit einer nach oben gerichteten Schräge versehen sind. Durch die unterschiedliche Anordnung von verschiedenartig gestalteten Rostplattenkörpern in einer Rostplatte, des Einsatzes von unterschiedlich ausgeführten Rostplatten in einer Rostplattenreihe und durch Änderung der Anzahl der Rostplattenkörper unter Beibehaltung der Grundform der Rostplatten wird erreicht, daß die Gase mit unterschiedlichen Gasmengen und unter einem unterschiedlichen Austrittswinkel dem Material zugeführt werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Rostplatte besteht darin, daß durch die Anordnung der Horizontalschlitze der Weg des Gases durch die Materialschicht lang ist. Das hat einen guten Wärmetausch zwischen Gas und Material zur Folge. Gleichzeitig erfolgen durch die horizontal zugeführten Gase eine gute Förderung des Materials. Außerdem werden Verstopfungen der Schlitze durch Materialablagerungen bzw. Materialdurchfall vermieden.
  • Durch die unterschiedlich ausgebildete Form der einzelnen Rostplattenkörper und durch die Möglichkeit des Einsatzes von einer unterschiedlichen Anzahl von Rostplattenkörpern in einer Rostplatte wird die Ausströmgeschwindigkeit und die Gasmenge sowie der Ausströmwinkel des Gases beeinflußt und kann entsprechend den Materialbedingungen über die Breite und Länge des Rostbodens eingestellt werden, ohne daß dabei die Grundform der Rostplatte verändert werden muß.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Rostplatte;
    Fig. 2:
    eine Variante der erfindungsgemäßen Rostplatte im Längsschnitt;
    Fig. 3:
    die Vorderansicht gemäß Fig. 1.
  • Die Erfindung soll anhand des Einsatzes der Rostplatten in einem Rostkühler zur Kühlung von aus einem Brennaggregat austretenden heißen Zementklinker beschrieben werden. Die Erfindung ist auch für andere Feststoffe und andere thermische Behandlungsverfahren einsetzbar, bei denen aus Rostplatten bestehende Rostböden verwendet werden.
  • Die Rostoberfläche des Rostkühlers wird durch mehrere stufenförmig angeordnete Rostplattenreihen gebildet, wobei jede Rostplattenreihe aus mehreren nebeneinander angeordneten Rostplatten 6 gebildet wird.
  • Der Grundaufbau der Rostplatte 6 besteht aus einem kastenförmig ausgebildeten Rostplattenrahmen 1, in dem mehrere Rostplattenkörper 2 angeordnet sind. Dabei sind die Rostplattenkörper 2 so in den Rostplattenrahmen 1 eingesetzt, daß an der in Förderrichtung des Materials gesehenen Vorderseite der Rostplatten 6 terrassenförmig versetzt mehrere Horizontalschlitze 3 entstehen. Zur Einhaltung einer bestimmten Spaltweite der Horizontalschlitze 3 sind jeweils an der Oberseite der Rostplattenkörper 2 Abstandhalter 4 angegossen. Der unterste Rostplattenkörper 2 ist gleichzeitig Bestandteil des Rostplattenrahmens 1. Seine Form entspricht aber der der anderen Rostplattenkörper 2.
  • Die Form der zum Einsatz kommenden Rostplattenkörper 2 ist unterschiedlich gestaltet und richtet sich nach dem Förderverhalten und den Kühlbedingungen des Materials. Durch den Einsatz von Rostplattenkörpern 2 mit eben ausgebildeter Oberfläche - wie in Figur 1 dargestellt - wird erreicht, daß die Kühlluft eine längere Zeit zum Durchströmen der Materialschicht wie beispielsweise gegenüber einer Querströmung benötigt. Dadurch ist der Wärmetausch zwischen Kühlluft und heißem Material intensiver. Gleichzeitig wird eine Verstopfung der Horizontalschlitze 3 durch Material weitestgehend vermieden.
  • Durch den Einsatz von Rostplattenkörpern 2, die in Transportrichtung des Materials gesehen im vorderen Bereich mit einer nach oben gerichteten Schräge 5 versehen sind (Figur 2), wird der Austrittswinkel der Kühlluft beeinflußt. Der Winkel der Schräge beträgt 10° bis 40° und ist abhänig von den benötigten erforderlichen Gasaustrittsbedinungen. Die Anzahl der Rostplattenkörper 2 einer Rostplatte 6 kann bis zu 7 betragen und richtet sich nach der benötigten Luftmenge. Im Randbereich der Rostkühleroberfläche werden Rostplatten 6 mit einer geringen Anzahl von Horizontalschlitzen 3 eingesetzt, da im Randbereich gegenüber dem mittleren Bereich ein geringerer Gasdurchsatz benötigt wird.
  • Entsprechend den Kühlbedingungen und dem Material transport werden auch Rostplatten 6 mit unterschiedlich gestalteten Rostplattenkörpern 2 eingesetzt. So können Rostplatten 6 mit ebenen oder mit einer Schräge 5 versehenen Rostplattenkörpern 2 ausgerüstet werden.
  • Rostplatte Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
    • 1 Rostplattenrahmen
    • 2 Rostplattenkoerper
    • 3 Horizontalschlitze
    • 4 Abstandshalter
    • 5 Schraege
    • 6 Rostplatte

Claims (7)

  1. Rostplatte für eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Feststoffen, vorzugsweise von aus einem Brennaggregat austretenden Zementklinker, wobei die Rostplatte kastenförmig ausgebildet ist und Gasaustrittsschlitze für das unter die Rostplatte zugführte Gas besitzt, gekennzeichnet dadurch, daß in den Rostplattenrahmen (1) der Rostplatte (6) mehrere Rostplattenkörper (2) derart angeordnet sind, daß an der in Förderrichtung des Materials gesehenen Vorderseite der Rostplatte (6) terrassenförmig versetzt mehrere Horizontalschlitze (3) angeordnet sind, wobei die Spaltweite der Horizontalschlitze (3) durch jeweils an der Oberseite der Rostplattenkörper (2) angegossene Abstandshalter (4) bestimmt wird.
  2. Rostplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Oberfläche der einzelnen Rostplattenkörper (2) eben ausgebildet ist.
  3. Rostplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Oberfläche der einzelnen Rostplattenkörper (2) in Transportrichtung des Materials gesehen im vorderen Bereich mit einer nach oben gerichteten Schräge versehen ist.
  4. Rostplatte nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der unterste Rostplattenkörper (2) Bestandteil des Rostplattenrahmens (1) ist.
  5. Rostplatte nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß daß die Rostplatte (6) mit ebenen und mit einer nach oben gerichteten Schräge (5) versehenen Rostplattenkörpern (2) ausgerüstet ist.
  6. Rostplatte nach Anspruch 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Winkel der nach oben gerichteten Schräge (5) der Rostplattenkörper (2) entsprechend den erforderlichen Gasaustrittsbedingungen unterschiedlich ausgeführt ist und in einem Bereich von 10° bis 40° liegt.
  7. Rostplatte nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Anzahl der Rostplattenkörper (2) einer Rostplatte (6) bis zu 7 beträgt.
EP19910120546 1990-12-04 1991-11-29 Rost Expired - Lifetime EP0489369B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039015 1990-12-04
DE19904039015 DE4039015A1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Rostplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0489369A1 EP0489369A1 (de) 1992-06-10
EP0489369B1 true EP0489369B1 (de) 1996-03-27
EP0489369B2 EP0489369B2 (de) 1999-04-21

Family

ID=6419770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910120546 Expired - Lifetime EP0489369B2 (de) 1990-12-04 1991-11-29 Rost

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0489369B2 (de)
DE (2) DE4039015A1 (de)
DK (1) DK0489369T4 (de)
ES (1) ES2086462T5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103866A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Zementanlagen Und Maschinenbau Rostplatte
BE1011760A3 (fr) * 1998-02-24 1999-12-07 Magotteaux Int Plaque de grille pour un refroidisseur.
DE102009009285B4 (de) * 2009-02-17 2013-11-28 Ikn Gmbh Rostplattenanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL10862C (de) *
DE2358221A1 (de) * 1973-11-22 1975-06-05 Peters Ag Claudius Rostplatte fuer kuehl- und brennroste
DE3332592C1 (de) * 1983-09-08 1985-05-15 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Aus Rostelementen zusammengesetzter Rostboden fuer Schuettgueter,wie Zementklinker
DE3538059A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zum kuehlen von heissem gut

Also Published As

Publication number Publication date
ES2086462T3 (es) 1996-07-01
DE4039015A1 (de) 1992-06-11
ES2086462T5 (es) 1999-08-16
DE59107616D1 (de) 1996-05-02
EP0489369B2 (de) 1999-04-21
DK0489369T3 (da) 1996-08-12
EP0489369A1 (de) 1992-06-10
DK0489369T4 (da) 1999-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272803B1 (de) Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut
EP0167658B1 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostfläche sowie Verfahren zur Warmbehandlung
EP0811818B2 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE69305095T2 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut
DE3032844C2 (de)
EP0495949B1 (de) Vorrichtung zum abkühlen und granulieren von schmelzflüssigen strängen
DE102011080998B4 (de) Kühlrost und Rostsegment zum Kühlen von Zementklinker
DE2255072A1 (de) Lufthebefoerderer
DE102007028781A1 (de) Schachttrockner mit spezieller Luft-Dachanordnung
EP2044378B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von schüttgut
EP0489369B1 (de) Rostplatte
DE10162781A1 (de) Strahlschichtapparat zur chargenweisen oder kontinuierlichen Prozessführung und Verfahren zum Betreiben eines Strahlschichtapparates
EP1321711B1 (de) Luftgekühlter Roststab für eine Schubrostfeuerung
DE69308867T2 (de) Schubrostelement
DE3230597C1 (de) Roststab fuer Rostbelaege,insbesondere von Feuerungen
DE19523439A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Lochziegeln und Tunneltrockner zur Durchführung des Verfahrens
DE3710901C2 (de)
WO2016146383A1 (de) Behandlungsfluidführung in einer folienreckanlage
WO1989002779A1 (en) Reactor installation for countercurrent treatment of gases and bulk solids
EP0634619B1 (de) Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heissem Gut
EP0825383A2 (de) Rostplatte
DE3411814C2 (de) Anlage zum Herstellen von geformten Schokoladen-Artikeln
DE19727937C2 (de) Tunneltrockner-Anlage zum Trocknen von Ziegeln, insbesondere Lochziegeln
EP0177917B1 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen
DE4103866A1 (de) Rostplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19920625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOMBOLDT WEDAG ZAB GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HUMBOLDT WEDAG ZAB GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086462

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: F.L. SCHMIDT & CO. A/S

Effective date: 19961219

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAC Information related to filing of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0008299OPPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE DK ES FR

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001103

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59107616

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59107616

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130