EP0460144A1 - Verfahren zum betrieb eines wasserstrahlantriebs für wasserfahrzeuge und anordnung zur durchführung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines wasserstrahlantriebs für wasserfahrzeuge und anordnung zur durchführung des verfahrens.

Info

Publication number
EP0460144A1
EP0460144A1 EP91900165A EP91900165A EP0460144A1 EP 0460144 A1 EP0460144 A1 EP 0460144A1 EP 91900165 A EP91900165 A EP 91900165A EP 91900165 A EP91900165 A EP 91900165A EP 0460144 A1 EP0460144 A1 EP 0460144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
speed
pump
water
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91900165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0460144B1 (de
Inventor
Josef Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0460144A1 publication Critical patent/EP0460144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0460144B1 publication Critical patent/EP0460144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • B63H11/11Direction control of propulsive fluid with bucket or clamshell-type reversing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • B63H11/117Pivoted vane

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a water jet drive for watercraft according to the preamble of patent claim 1 and an arrangement for carrying out the method according to the preamble of patent claim 9.
  • propulsion devices for water vehicles using propulsion means that is to say both visual propellers of different geometries and so-called water jet propulsion systems, as is known, cannot be adapted to larger speed ranges without there being any adverse effects on the efficiency.
  • Variable pitch propellers also have only a limited working range, whereby the best efficiency can be achieved over the entire prope 11 distance 1 only with a propeller blade position and a propeller speed / degree of progress ratio.
  • a water jet drive Compared to a ship's propeller, which has to process an inflow speed that changes with the speed of the watercraft, but cannot otherwise be influenced, a water jet drive has the advantage that for the pump accelerating the water, an optimal inflow of the pump blade profiles in all driving ranges and all pump speeds and thus Operating points of the best efficiency can be achieved if the flow-determining nozzle of the water jet drive is designed so that its effective exit cross-section can be changed during operation.
  • nozzle outlet speed of the water jet is optimal with regard to the nozzle efficiency, a flow velocity of the pump that changes with the speed of the watercraft, and a throughput that changes as a function of the speed of the water; see. GB-PS 1 063 945.
  • control flaps of a water jet drive to be pivoted in opposite directions about each of a vertical axis, which are connected downstream of the jet outlet opening of a radial pump, the nozzle cross section being controlled by the control flaps according to the equation
  • A nozzle cross section (in square inches)
  • control flaps designed as cylinder jacket sections to the outlet end of the water jet drive and which are held by sector-shaped cheeks and which each have a horizontal axis about a vertical axis in a housing which is pivotally mounted on the pump housing by means of crossbeams to be pivoted in opposite directions; see. DE-OS 25 44 743.
  • All of these controls have the characteristic that either beam deflection is only possible in a vertical direction with a simultaneous reduction of the nozzle exit area, which cannot be influenced separately, or a vertical jet deflection upwards and downwards is possible without changing the nozzle cross-section.
  • the invention is based on the object of specifying a method and an arrangement for carrying out the method for a manual or automatic control of the nozzle outlet cross-section, regardless of the driving speed and as a result of the different pressures present at the nozzle outlet cross-section, which operate the water accelerating pump guaranteed in the range of optimal efficiencies in the entire operating range and by a controlled vertical deflection of the propulsion jet also allows the watercraft to be trimmed, which also enables extensive thrust reversal for reverse travel and for the braking process, and that the arrangement can also be carried out in towing mode, i.e. in the event of a breakdown Drive device - drive motor and / or pump - should still generate a usable control pressure.
  • the method according to the invention achieves optimum operation with regard to thrust and efficiency of the water jet drive in all operating ranges with regard to speeds and driving speeds, since the associated effective cross section "Fw” is used independently of the driving speed “w” depending on the pump speed "n” via the variable effective nozzle cross section Water flow "Q” is regulated.
  • a control rate, the throughput "Q" proportional speed "vx” or the associated dynamic pressure “pdynx” at a suitable location "x" within the flow channel are advantageously used as control criteria for the nozzle outlet cross section "F" to be controlled and
  • the values "pdynx" and "n” or vx can either be supplied as a control signal to a computer and associated automatic control device or can be displayed in a suitable form for manual adjustment of the optimum.
  • the invention likewise allows the vertical component of the effective water jet and thus the trimming to be carried out automatically, the deviation from the setpoint value of the inclination of the watercraft about the transverse axis in the case of a water jet drive and / or also about the longitudinal axis for the actuation of the flaps required for this when using two or more water jet drives on the watercraft, detected by suitable sensors and fed to the control in a suitable signal form.
  • the nozzle according to the invention has an easily manageable, at least partially rectangular, cross-section and, in addition to an effective change in the nozzle cross-sections by changing the position of the two control flaps relative to one another, also permits a change in the vertical component of the effective component that is possible by simultaneously adjusting the two flaps to carry out the method Thrust. Furthermore, the possible lowering of the front mounting of the lower flap enables an almost complete reversal of thrust.
  • a bypass opening is created within the nozzle by the possible lowering of the front end of the lower flap according to the invention, so that due to the injector effect which arises in this way, an enlargement of the accelerated water mass with a lower exit speed arises from the nozzle, particularly at low water depth in ports or on rivers the agitation of the bottom is reduced and is advantageously used in the area of low speeds to improve the beam efficiency and the thrust.
  • the water-bearing bypass generated in this way can also be used as a passive rudder in towing and can generate useful control forces.
  • the component carrying the nozzle is designed as a housing and is mounted so as to be pivotable about a vertical axis, which axis can be inclined relative to the vertical, cornering can be carried out easily and safely. All parts of the control, which generate the cross-sectional change of the nozzle, the vertical viewing deflection and the thrust reverser for reversing, are directly or indirectly connected to the housing, which leads to a simple, reliable and efficient design of the water jet drive .
  • the upper flap can have an oppositely curved surface at the lower end, which serves as the upper limit of the nozzle cross section. This is very advantageous because by simultaneously closing the flow cross-section on the front edge of the lower control flap in the area of the bearings and on the rear edge between the facing surfaces of the lower and upper flap, the water channel of the entire water jet drive can be closed from the outlet side, so that a throughflow and / or damage to the inner pump parts when the drive is at a standstill while in port is safely avoided.
  • Figure 1 shows a pump map with lines constant
  • FIG. 2 shows a parallel projection of a control unit for the nozzle of a water jet reaction drive according to the invention
  • FIG. 3 shows a section through the schematic nozzle according to FIG. 2 with the associated control flaps in the "closed position for downtimes",
  • FIG. 4 shows a section through the schematic nozzle according to FIG. 2 with the associated control flaps in the position "slow travel with horizontal deflection downwards to reduce the onset",
  • FIG. 5 shows a section through the schematically illustrated nozzle according to FIG. 2 with the associated control flaps in the position "slow travel with water quantity increased due to injector action at lower speed” and also the position of the control flaps as "passive rudder",
  • 7 shows a section through the schematically represented nozzle according to FIG. 2 with the associated control flaps in the position "fast travel with reduced nozzle area and horizontal deflection downwards (negative" Aufki moment ")
  • FIG. 8 shows a section through the schematically illustrated nozzle according to FIG. 2 with the associated control flaps in the "reverse travel and braking" position.
  • FIG. 9 shows a further control nozzle, shown schematically in parallel projection, with two flaps that can be adjusted at both ends in a nozzle body that can be pivoted about the vertical axis, in the position for "slow travel with negative trim torque".
  • FIG. 10 shows a nozzle according to FIG. 9 in the "brake and reverse travel" position.
  • FIG. 11 shows a nozzle according to FIG. 9 in the position "slow travel with an increased amount of water at a lower speed due to the action of an injector"
  • FIG. 12 shows a further control nozzle schematically shown in parallel projection with two flaps that can be adjusted at both ends in a nozzle body that can be pivoted about the horizontal axis in the position “travel at low speed in a right-hand curve”
  • Figure 13 shows a nozzle according to Figure 12 in the position
  • FIG. 15 shows a control scheme for water jet drives according to the invention.
  • the dynamic pressure proportional to the throughput Q 1 can be chosen at any point of constant cross-section and constant flow direction within the pump or the flow channel.
  • pdynx * means the dynamic pressure i measuring cross-section "Fx" at the operating point (10) optimum efficiency at the design speed "n *” (3) and the throughput "Q *", the pressure "pdynx” the measured value at the current pump speed "n”.
  • FIG. 2 An exemplary embodiment for carrying out the method according to the invention will now be described with reference to FIG. 2, only the parts belonging to the invention being shown. From that in advance to one A flow channel arranged on the watercraft with an inlet having an intake opening at its front end, a pump downstream of the inlet in its central region for drawing in and accelerating water and a nozzle at the jet outlet opening at its rear end, therefore only the rear end of the pump body is shown.
  • the pump body has an approximately circular cross section and merges downstream into a nozzle D formed by a nozzle body 19, an upper flap 20 and a lower flap 21.
  • the nozzle body 19 is pivotally mounted on the pump body in the pivot axis 22, which is only partially shown, and can be adjusted vertically at an angle to the pump axis by means of the pivot device 37 (not shown in more detail).
  • the end face 23 of the nozzle body 19 is designed in the shape of a circular arc.
  • the underside of the nozzle body is open and closed by the lower flap 21.
  • the middle bearing eyes 27 and 32 movably mounted flap 21 forms the lower boundary of the flow channel and the nozzle.
  • the lower flap 21 also has lateral cheeks 24, which are used to guide the flap 21 in the nozzle body 19 and to limit the water jet when reversing.
  • the upper flap 20 is rotatably mounted about a pivot axis 25 in the bearing eye 25 'of the nozzle body 19 and can be adjusted by an adjusting means 26 which acts on a bearing 31 and on the other hand a nozzle body 19 is pivotably mounted in a bearing eye 38. Furthermore, two adjusting devices 33 are provided between the bearing eyes 32 de lower flap and the bearing eye 31 of the upper flap 2.
  • the lower flap 21 has bearings 27 at its front end, in which the swiveling device consisting of the indicated adjusting device 28, the angle levers 39 and the linkage 40 engages, with which the lower flap can be lowered at this end.
  • Spacer tabs 29 are arranged on the bearing 27, the other ends of which are pivotably connected to the upper flap 20 in the bearings 30.
  • the effective nozzle cross section is achieved by changing the gap 34 between the lower circular arc ⁇ shaped surface 35 of the upper flap 20 and the rear edge 36 of the lower flap 21 changeable.
  • FIGS. 3 to 8 show the various possible positions of the control flaps 20 and 21 in relation to the nozzle body 19 serving as a flow channel and the flow directions of the propellant jet generated therewith, as well as the lowering of the flap 21.
  • FIG. 5 shows the "bypass position" of the nozzle, the driving jet flowing in cross section 42 at the speed 43 of the bypass cross-section 44 corresponding to the driving speed 45 corresponding to the driving speed 45 by friction and mixing a lower exit velocity compared to the driving jet 46 in cross section 34 and thus improves the nozzle efficiency in the low vehicle speed range.
  • FIGS. 9 to 11 show a second exemplary embodiment of such a control nozzle.
  • the gap 34 between the rear edges 36a, 36b of the flaps 21a, 21b is closed, the front edge 47a or 47b or both is adjusted such that the gap accelerated by the pump accelerates the water in almost the same way Flow direction in the pump can flow in the opposite direction and thus creates a shot opposite to the normal direction of travel. If, on the other hand, the gap 34 is additionally opened, a bypass acting as an injector is created.
  • FIGS. 12 to 14 show another version rotated by 90 ° of the control device shown in FIGS. 9 to 11, the horizontal beam deflection and thus the control of the travel direction and being shown here by the simultaneous pivoting of the two flaps 21a, 21 in the same direction by pivoting the nozzle body 1 about the horizontal axis 22, the vertical deflection of the driving jet for trimming is achieved.
  • the trimming of the watercraft described above can of course be carried out automatically with the aid of a computer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Verfahren zum Betrieb eines Wasserstrahlantriebs für Wasserfahrzeuge und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Wasserstrahlantriebs für Wasserfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
Alle bekannten Wasser als Vortriebsmittel verwendenden Vortriebseinrichtungen für Wasserfahrzeuge, also sowohl Seh if fs propel ler unterschiedlicher Geometrie als auch sogenannte Wasserstrahlantriebe können bekanntlich nicht größeren Geschwindigkeitsbereichen so angepaßt werden, ohne daß sich dabei nachteilige Auswirkungen auf den Wirkungsgrad ergeben. Auch Verstellpropeller haben nur einen beschränkten Arbeitsbereich, wobei nur bei einer Propellerflügelstellung und einem Propellerdrehzahl/Fortschrittsgrad-Verhältnis der beste Wirkungsgrad über die gesamte Prope 11 erf lüge 1 e r- streckung erreicht werden kann.
Gegenüber einem Schiffspropeller, der eine sich mit der Geschwindigkeit des Wasserfahrzeuges ändernde, sonst aber nicht beeinflußbare Zuströmgeschwindigkeit verarbeiten muß, hat ein Wasserstrahlantrieb den Vorteil , daß für die das Wasser beschleunigende Pumpe eine in allen Fahrbereichen und allen Pumpendrehzahlen optimale Anströmung der Pumpen- Schaufelprofile und damit Betriebspunkte bester Wirkungsgrade erzielt werden kann, wenn die durchsatzbestimmende Düse des Wasserstrahlantriebes so ausgebildet wird, daß sich deren wirksamer Austritts-Querschnitt während des Betriebes verändern läßt.
Hierzu ist es bekannt, den Austrittsquerschnitt einer zylindrischen Düse mittels eines einstellbaren, sich der Kontur anpassenden flexiblen Bauteiles, zu verändern.
Hierbei wird von einer bezüglich des Düsenwirkungsgrades optimalen Düsenaustrittsgeschwindigkeit des Wasserstrahles, einer sich mit der Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs ändernden Anströmgeschwindigkeit der Pumpe und von einem sich damit in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit veränderndem Durchsatzes ausgegangen; vgl. GB-PS 1 063 945.
Eine andere Lösung sieht vor, die Steuerklappen eines Wasserstrahlantriebes um je eine senkrechte Achse gegensinnig schwenkbar zu lagern, die der Strahlaustrittsöffnung einer Radialpumpe nachgeschaltet sind, wobei durch die Steuerklap¬ pen der Düsenquerschnitt gemäß der Gleichung
A = 10 . -^ H verändert werden soll, wobei
A = Düsenquerschnitt (in Square inches) und
H = Leistung der Antriebsmaschine (in horse power) ist; vgl.
US-PS 3 055 175.
Dieser mathematische Ansatz führt jedoch zu unbrauchbaren Regelbedingungen, da - wie sich zeigen läßt - über die Antriebsleistung nicht ein bestimmter Punkt im Pumpenkennfeld beschrieben ist, sondern eine Kurve unterschiedlicher Durchsatzmengen und damit auch unterschiedlicher Düsenquer¬ schnitte. Eine zweite Forderung bei wasserstrahlbetriebenen Wasserfahr¬ zeugen bezieht sich auf die Möglichkeit zu Trimmen, was grundsätzlich durch eine vertikale Umlenkung des Treibstrah¬ les erzielbar ist. Für die optima le Fahrweise eines Wasserfahrzeuges bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und damit in Längsrichtung unterschiedlichen Auftriebsschwerpunk¬ ten des Wasserfahrzeuges ist - wie die Erfahrung gezeigt hat - die als Trimmung bekannte Veränderung der Vertikal¬ komponente des erzeugten Schubes vorteilhafter als eine Trimmung durch einen zusätzlichen Widerstand erzeugende Trimmklappen .
Bei sogenannten Außenbordern und Z-Drives wird dies durch Veränderung des Winkels der Propellerachse zum Wasserfahrzeug erzielt. Diese Anstel lwinkel änderung ergibt jedoch eine unterschiedliche Schräganströmung der Propellerflügel und somit die daraus folgenden bekannten Nachteile.
Bei Wasserstrahlantrieben ist es hierzu bekannt, dem Austrittsende des Wasserstrahlantriebs als Zylindermantelab¬ schnitte ausgebildete von sektorenför igen Wangen gehaltene Steuerklappen zuzuordnen, die in einem Gehäuse, das mittels Traversen durchsetzende Lagerschrauben am Pumpengehäuse um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist, um je eine waagerecht liegende Achse gegensinnig schwenkbar zu lagern; vgl. DE-OS 25 44 743.
Auch ist es bekannt, der Steuereinrichtung eines solchen Wasserstrahlantriebs eine Düse mit Steuerklappen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt zuzuordnen, die im Bereich der Strahlaustrittsöffnung der Düse zwei gleichsinnig kreisbogenförmige Steuerklappen unterschiedlicher Radien besitzt; vgl. DE-OS 37 00 530.8.
Alle diese Steuerungen haben die Eigenart, daß entweder eine nur nach einer vertikalen Richtung mögliche Strahlablenkung mit einer damit gekoppelten gleichzeitigen und nicht gesondert beeinflußbaren Verminderung der Düsenaustritts¬ fläche oder aber eine vertikalte Strahlablenkung nach oben und unten ohne Veränderung des Düsenquerschnittes möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens für eine manuelle oder automatische Regelung des Düsenaustrittsquer¬ schnittes unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit und der als deren Folge am Düsenaustrittsquerschnitt anstehenden unterschiedlichen Drücke anzugeben, das einen Betrieb der das Wasser beschleunigenden Pumpe im Bereich der optimalen Wirkungsgrade im gesamten Betriebsbereich gewährleistet und durch eine gesteuerte vertikale Ablenkung des Treibstrahles auch eine Trimmung des Wasserfahrzeuges gestattet, wobei ferner eine weitgehende Schubumkehr für die Rückwärtsfahrt und für den Bremsvorgang ermöglicht wird , und daß die Anordnung auch im Schleppbetrieb, also bei ausgefallener Antriebseinrichtung - Antriebsmotor und/oder Pumpe - noch einen brauchbaren Steuerdruck erzeugen soll.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung für das Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und für die Anordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 9 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein optimaler Betrieb hinsichtlich Schub und Wirkungsgrad des Wasserstrahl¬ antriebes in allen Betriebsbereichen bezüglich Drehzahlen und Fahrgeschwindigkeiten erreicht, da über den veränderbaren wirksamen Düsenquerschnitt "Fw" unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit "w" in Abhängigkeit der Pumpendrehzahl "n" der zugehörige Wasserdurchsatz "Q" eingeregelt wird. Hierzu werden vorteilhafterweise als Regelsignal eine, de Durchsatz "Q" proportionale Geschwindigkeit "vx" oder de zugehörige dynamische Druck "pdynx" an einem geeigneten Or "x" innerhalb des Strömungskanals als Regelkriterium für de einzuregelnden Düsenaustrittsquerschnitt "F" herangezogen benutzt und
vx vx1 pdynx 1 pdynx"
konstant gehalten, wobei "vx*" die Strömungsgeschwindigkei und "pdynx*" der zugehörige dynamische Druck "pdyn" an der Meßstelle "x" im Betriebspunkt optimalen Wirkungsgrades bei dem Durchsatz "Q*" und der Auslegungsdrehzahl "n*", und die Geschwindigkeit "vx" beziehungsweise deren dynamischer Druc "pdynx" den Meßwert bei der augenblicklichen Pumpendrehzahl "n" und dem einzuregelnden Durchsatz "Q" bedeuten.
Die Werte "pdynx" und "n" bzw. vx können als Regelsignal entweder einem Rechner und zugehöriger automatischer Regeleinrichtung zugeführt oder in geeigneter Form für eine manuelle Einregelung des Optimums angezeigt werden.
Ebenso erlaubt die Erfindung die Vert i kal komponente des wirksamen Wasserstrahls und damit die Trimmung automatisch durchzuführen, wobei für die hierzu notwendige Betätigung der Klappen die Abweichung vom Sollwert der Neigung des Wasserfahrzeugs um die Querachse bei einem Wasserstrahlan¬ trieb und/oder auch um die Längsachse bei Einsatz von zwei oder mehreren Wasserstrahlantrieben an dem Wasserfahrzeug durch geeignete Sensoren erfaßt und der Regelung in geeigneter Signalform zugeführt werden.
Eine solche Anordnung besitzt entscheidende Vorteile gegenüber der üblichen passiven Steuerung durch Trimmklappen oder durch verstellbare Flügel bei Tragflügelbooten ode ähnlichen Wasserfahrzeugen mit vollgetauchten Tragflügel oder Auftriebskörpern, die einen zusätzlichen Fahrtwiderstan erzeugen, deren Wirksamkeit stark von der Fahrgeschwindigkei abhängt und die eine gewünschte Trimmung zum Ausgleich eine durch starken Seegang erzeugten Stampfens oder Gierens wege der in solchen Fällen nur zulässigen niedrigen Fahrgeschwin digkeit ungenügend oder gar nicht erzielen können.
Die erfindungsgemäße Düse weist einen fertigungstechnisc leicht zu beherrschenden zumindest teilweise rechteckige Querschnitt auf und erlaubt zur Durchführung des Verfahren neben einer wirkungsvollen Veränderung des Düsenquerschnitte durch Veränderung der Stellung der beiden Steuerklappe zueinander auch eine durch die gleichzeitige gleichsinnig Verstellung der beiden Klappen mögliche Veränderung de Vertikalkomponente des wirksamen Schubes. Ferner ist durc das mögliche Absenken der vorderen Lagerung der untere Klappe eine nahezu vollständige Schubumkehr möglich.
Weiter ist durch das erfindungsgemäß mögliche Absenken de vorderen Endes der unteren Klappe eine Bypaßöffnung innerhal der Düse geschaffen, so daß infolge der auf diese Weis entstehenden Injektorwirkung eine Vergrößerung de beschleunigten Wassermasse mit geringerer Austrittsgeschwin digkeit aus der Düse entsteht, die besonders bei geringe Wassertiefe in Häfen oder auf Flüssen die Aufwühlung de Grundes vermindert und vorteilhafterweise im Bereic niedriger Geschwindigkeiten zu einer Verbesserung de Strahlwirkungsgrades und des Schubes genutzt wird.
Der auf diese Weise erzeugte wasserführende Bypaß kann zude auch im Schleppbetrieb als Passivruder benutzt werden un hierbei brauchbare Steuerkräfte erzeugen. Da das die Düse tragende Bauteil als Gehäuse ausgebildet und um eine senkrechte Achse verschwenkbar gelagert ist, wobei diese Achse gegen die Senkrechte geneigt sein kann, ist eine Kurvenfahrt leicht und sicher durchführbar. Mit dem Gehäuse sind alle Teile der Steuerung, welche die Querschnittsände¬ rung der Düse, die vertikale Seh ubumlenku ng und die Schubumkehr für Rückwärtsfahrt erzeugen, mittelbar oder unmittelbar verbunden, was zu einer einfachen und betriebs¬ sicheren sowie leistungsfähigen Ausbildung des Wasserstrahl¬ antriebes führt.
Da dem Gehäuse mindestens zwei Klappen zugeordnet sind, wobei eine als Zylinderschalensegment und die zweite als zweifach gelagerte untere Klappe ausgebildet ist, und ein unveränder¬ barer Abstand des vorderen Lagers der unteren Klappe zu dem unteren Ende der oberen Klappe durch Laschen oder ähnliche Bauteile sichergestellt wird, kann die obere Klappe am unteren Ende eine entgegengesetzt gewölbte Fläche besitzen, die als obere Begrenzung des Düsenquerschnittes dient. Dies ist sehr vorteilhaft, da durch gleichzeitiges Schließen des Strömungsquerschnittes an der Vorderkante der unteren Steuerklappe im Bereich der Lager und an der Hinterkante zwischen den zugewandten Flächen von unterer und oberer Klappe der Wasserkanal des gesamten Wasserstrahlantriebes von der Austrittseite her verschließbar ist, so daß eine Durchströmung und/oder Beschädigung der inneren Pumpenteile bei Stillstand des Antriebes während der Liegezeiten im Hafen mit Sicherheit vermieden wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. igen:
Figur 1 ein Pumpenkennfeld mit Linien konstanter
Drehzahl, Drossel 1 inien konstanten Düsenquer¬ schnittes und die infolge des im Einlauf zurückgewonnenen Teiles der Geschwindigkeitshöhe sich ergebenden Düsen- und Pumpen-Betriebs¬ punkte,
Figur 2 eine Parallelprojektion einer Steuereinheit für die Düse eines Wasserstrahl-Reaktionsantriebs gemäß der Erfindung,
Figur 3 einen Schnitt durch die schematische Düse nach Figur 2 mit den zugeordneten Steuerklappen in "geschlossener Stellung für Stillstandzeiten",
Figur 4 einen Schnitt durch die schematische Düse nach Figur 2 mit den zugeordneten Steuerklappen in der Stellung "Langsamfahrt mit horizontaler Umlenkung nach untern zur Verringerung der Auf kimmung" ,
Figur 5 einen Schnitt durch die schematisch dargestellte Düse nach Figur 2 mit den zugeordneten Steuerklappen in der Stellung "Langsamfahrt mit durch Injektorwirkung vergrößerten Wassermenge geringerer Geschwindigkeit" zugleich auch Stellung der Steuerklappen als "Passivruder",
Figur 6 einen Schnitt durch die schematisch dargestellte Düse nach Figur 2 mit den zugeordneten Steuerklappen in der Stellung "Schnellfahrt mit verringerter Düsenfläche und horizontaler Umlenkung nach oben = positives Aufkimm-Moment" , Figur 7 einen Schnitt durch die schematisch dargestell Düse nach Figur 2 mit den zugeordneten Steuerklappen in der Stellung "Schnellfahrt mi verringerter Düsenfläche und horizontale Umlenkung nach unten (negatives " Aufki Moment" )
Figur 8 einen Schnitt durch die schematisch dargestellt Düse nach Figur 2 mit den zugeordneten Steuer klappen in der Stellung "Rückwärtsfahrt un Bremsen"
Figur 9 eine in Parallelprojektion schematisch darge¬ stellte weitere Steuerdüse mit zwei an beide Enden verstellbaren Klappen in einem um di senkrechte Achse schwenkbaren Düsenkörper in de Stel lung für "Langsamfahrt mit negative Trimmoment"
Figur 10 eine Düse gemäß Figur 9 in der Stellung "Bremse und Rückwärtsfahrt"
Figur 11 eine Düse gemäß Figur 9 in der Stellung "Lang samfahrt mit durch Injektorwirkung vergrößerte Wassermenge geringerer Geschwindigkeit"
Figur 12 eine in Parallelprojektion schematisch darge stellte weitere Steuerdüse mit zwei an beide Enden verstellbaren Klappen in einem um di horizontale Achse schwenkbaren Düsenkörper i der Stellung "Fahrt bei geringer Geschwindigkei in einer Rechtskurve"
Figur 13 eine Düse gemäß Figur 12 in der Stellung
"Schnellfahrt mit positivem Trimm entsprechen einem positivem Auf kimmoment" Figur 14 eine Düse gemäß Figur 12 in der Stellung "Rück wärtsfahrt oder Bremsen" und
Figur 15 ein Regelschema für Wasserstrahlantriebe gemä der Erfindung.
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern seien vora die theoretischen Zusammenhänge erläutert.
Wie bekannt, verändert sich mit steigender Geschwindigkeit des Fahrzeuges die durch die Düse des Wasserstrahlantriebe von der Fläche F durchströmende Wassermenge Qw nach:
Qw = F . |2g . (Hp + 1f . hhww)) (1
wobe i Hp d i e Pum penf ö rderhöhe , hw di e Geschwi ndi gke itshöh des Fahrzeuges :
hw = w2 / 2g ( 2
und den Anteil der Geschwindigkeitshöhe bezeichnet, der i Einlauf der Pumpe durch vorteilhafte Ausbildung des Saug¬ mundes und des Diffusors zurückgewonnen werden kann.
In der Figur 1 ist in der üblichen Darstellung eines Pumpen kennfeldes mit der Pumpenförderhöhe H auf der Ordinate 1 un dem Pumpendurchsatz Q auf der Abszisse 2 die Pumpenkennlini 3 konstanter Drehzahl ohne Geschwindigkeitsrückgewinn (iden tisch mit der Pumpenkennlinie bei der Fahrgeschwindigkeit w = 0) und die Pumpenkennlinie 4 mit Geschwindig keits rückgewinn 9, die Drossellinie 5 für den optimalen Standschu 6 und die Drossellinie 7 für den optimalen Schub 8 bei de Auslegungsgeschwindigkeit w.
Bei Stillstand, also einer Fahrgeschwindigkeit w = 0 ent spricht der Pumpenbetriebspunkt 10 zugleich dem Düsenbe triebspunkt. Bleibt der Düsenquerschnitt unverändert, so wandert mit steigender Fahrgeschwindigkeit w geschwindig keitsbedingt wegen des an der Düse um den Wert 9 = . w /2 anstehenden höheren Druckes der Betriebspunkt zu dem neue Düsenbetriebspunkt 11 und folglich zu dem Pumpenbetriebspunk
12 entsprechend der Charakteristik der Drehzahlkennlinie 3 i ein Gebiet geringerer Pumpenf rderhöhen und schlechtere Wirkungsgrade der Pumpe, so daß nun nur der geringere Schu
13 erreicht werden kann.
Aus der Formel (1) und der Figur 1 ist klar ersichtlich, da mit steigender Fahrgeschwindigkeit "w" und größerem Geschwindigkeitsrückgewinn der die Drossellinie bestimmend Düsenquerschnitt "F" auf die Größe "Fw" verkleinert werden muß , um die Förderhöhen/Durchsatzcharakteristik de Drossellinie 5 zur Drossellinie 7 und den Düsenbetriebspunkt 11 zum Düsenbetriebspunkt 14 zu verlagern, damit der Durchsatz 15 des Wirkungsgradbestpunktes 10 der Drehzahlkenn¬ linie 3 der Pumpe und der höchstmögliche Schub 8 erzielt wird.
Wird dagegen der Düsenquerschnitt "F" für den Höchstschub 8 bei der angestrebten Höchstgeschwindigkeit "w" mit "Fw" ausgeführt, kann nur ein gegenüber dem leistungsbedingten größtmöglichen Standschub 6 geringerer Standschub 17 entsprechend der Drossellinie 7 erreicht werden.
Diese Kriterien gelten natürlich für den gesamten Drehzahlbe¬ reich der Pumpe, da für alle Punkte der Parabel 5 durch den Optimalpunkt 10 die gleichen optimalen Strömungsverhältnisse innerhalb der Pumpenbeschaufelung herrschen.
Wird also ein optimaler Betrieb - Schub und Wirkungs¬ grad - eines Wasserstrahlantriebes in allen Betriebsbereichen - Drehzahlen und Fahrgeschwindigkeiten - angestrebt, muß über den wirksamen Düsenquerschnitt "Fw" unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit "w" stets in Abhängigkeit der Pumpendreh- zahl "n" der zugehörige Wasserdurchsatz 'Q" eingeregel werden. Da
Q = Fa va = Fx vx = Fx *i pdynx
ist, kann der dem Durchsatz Q lproportionale dynamische Druc pdynx an einer beliebigen Stelle konstanten Querschnittes un konstanter Strömungsrichtung innerhalb der Pumpe bzw. des Strömungskanals gewählt werden.
Wird im gewählten optimalen Kennfeldpunkt 10 ein Durchsatz Q bei der Drehzahl n* erreicht, ist folglich im Meßquerschnit Fx eine Strömungsgeschwindigkeit vx* und damit der dynamische Druck pdynx* vorhanden. Somit kann für das Regelkriteriu Q*/n* auch vx*/n* oder|j pdynx*/n* angesetzt werden.
Damit kann geschrieben werden:
llpdy.nx* = pdynx = konst (4)
oder für den einzuregelnden dynamischen Druck
pdynx pdynx* = K (5
Hierbei bedeutet "pdynx*" den dynamischen Druck i Meßquerschnitt "Fx" im Betriebspunkt (10) optimalen Wirkungsgrades bei der Auslegungsdrehzahl "n*" (3) und de Durchsatz "Q*", der Druck "pdynx" den Meßwert bei de augenblicklichen Pumpendrehzahl "n".
Nunmehr sei ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung de erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Figur 2 beschrieben wobei lediglich die zur Erfindung gehörenden Tei l dargestellt sind. Von dem in Vorausrichtung an eine Wasserfahrzeug angeordneten Strömungskanal mit einem ei Ansaugöffnung aufweisenden Einlauf an seinem vorderen End eine dem Einlauf nachgeordnete Pumpe in seinem mittler Bereich zum Ansaugen und Beschleunigen von Wasser sowie ein Düse an der Strahlaustrittsöffnung an seinem hinteren En ist daher lediglich das hintere Ende des Pumpenkörpers gezeigt. Der Pumpenkörper weist einen etwa kreisringförmig Querschnitt auf und geht stromab in eine durch ein Düsenkörper 19, eine obere Klappe 20 und eine untere Klap 21 gebildete Düse D über.
Der Düsenkörper 19 ist in der nur teilweise dargestellt Schwenkachse 22 am Pumpenkörper schwenkbar gelagert und durc die nicht näher dargestellte Schwenkeinrichtung 37 im Winke zur Pumpenachse vertikal verstellbar.
Die Stirnseite 23 des Düsenkörpers 19 ist kreisbogenförmi ausgebildet. Die Unterseite des Düsenkörpers ist offen un durch die untere Klappe 21 verschlossen. Die mittel Lageraugen 27 und 32 beweglich gelagerte Klappe 21 bildet s die untere Begrenzung des Strömungskanals und der Düse. Di untere Klappe 21 weist ferner seitliche Wangen 24 auf, di zur Führung der Klappe 21 im Düsenkörper 19 und zu seitlichen Begrenzung des Wasserstrahles bei Rückwärtsfahr dienen.
Die obere Klappe 20 ist um eine Schwenkachse 25 in Lagerauge 25' des Düsenkörpers 19 drehbar gelagert und durch eine a einer Lagerung 31 angreifenden und andererseits a Düsenkörper 19 schwenkbar in einem Lagerauge 38 gelagerte Verstel 1 ei nri chtung 26 verstellbar. Ferner sind zwe VerStelleinrichtungen 33 zwischen den Lageraugen 32 de unteren Klappe und dem Lagerauge 31 der oberen Klappe 2 vorgesehen. Die untere Klappe 21 besitzt an ihrem vorderen Ende Lager 27, in denen die aus der angedeuteten VerStelleinrichtung 28, den Winkelhebeln 39 und dem Gestänge 40 bestehende Ausschwenkvor¬ richtung eingreift, mit der die untere Klappe an diesem Ende abgesenkt werden kann. Auf dem Lager 27 sind Abstandslaschen 29 angeordnet, die mit ihren anderen Enden an der oberen Klappe 20 in den Lagern 30 drehbeweglich angelenkt sind.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende.
Mittels der einerseits an der oberen Klappe 20 an dem als Lagerung dienendem Befestigungsauge 31 und andererseits in den ebenfalls als Lagerung dienenden Befestigungsaugen 32 am hinteren Ende der unteren Klappe 21 gelagerten Betätigungs¬ einrichtungen 33 ist der wirksame Düsenquerschnitt durch Veränderrung des Spaltes 34 zwischen der unteren kreisbogen¬ förmigen Fläche 35 der oberen Klappe 20 und der hinteren Kante 36 der unteren Klappe 21 veränderbar. Bei unveränderter Stellung der Betätigungseinrichtung 33 wird durch die Betätigungseinrichtung 26 die untere Klappe 21 gleichzeitig mit der oberen Klappe 20 verstellt und so mit gleichbleiben¬ dem Spalt 34 und somit gleichbleibendem Düsenquerschnitt nur eine vertikale Richtungsänderung des austretenden Wasser¬ strahles erzeugt. In der Endstellung von 33 wird ein vollständiges Schließen des Spaltes 34 durch unmittelbare Auflage der Fläche 41 der unteren Klappe 21 an der kreisbogenförmigen Fläche 35 der oberen Klappe 20 erzielt. Auf diese Weise kann bei Liegezeiten im Hafen der Düsenquer¬ schnitt und damit der Strömungskanal zumindest einseitig geschlossen werden, so daß eine Verschmutzung weitestgehend vermieden wird.
In den Figuren 3 bis 8 sind die verschiedenen möglichen Stellungen der Steuerklappen 20 und 21 in bezug auf den als Strömungskanal dienenden Düsenkörper 19 und die damit erzeugten Abströmrichtungen des Treibstrahles sowie die Absenkung der Klappe 21 sche atϊsch dargestellt. In der Figur 5 ist die "Bypaßstel lung" der Düse dargestellt, wobei der im Querschnitt 42 strömende Treibstrahl mit der Geschwindigkeit 43 der durch den Byp aßquer schni t t 44 entsprechend der Fahrgeschwindigkeit 45 zuströmende Wassermasse durch Reibung und Mischung eine gegenüber dem Treibstrahl niedrigere mittlere Austrittsgeschwindigkeit 46 im Querschnitt 34 mitteilt und so den Düsenwirkungsgrad im niedrigen Fahrgeschwindigkeitsbereich verbessert.
In den Figuren 9 bis 11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer solchen Steuerdüse dargestellt. Der um eine teilweise dargestellte vertikale Schwenkachse 22 im Pumpenkörper 18 schwenkbare Düsenkörper 19 weist zwei parallele Wangen 19 auf, zwischen denen die beiden Klappen 21a und 21b geführt und mittels nicht dargestellter VerStelleinrichtungen in ihrer Lage an den Lageraugen 27a, 27b, 32a und 32b derart verstellbar sind, daß sowohl der Austrittsquerschnitt durch den Abstand 34 der beiden hinteren Kanten 36a, 36b der Klappen 21a, 21b einstellbar ist als auch durch eine gleichzeitige, gleichsinnige Verstel lung der beiden Hinterkanten 36a, 36b der Klappen 21a, 21b eine vertikale Ablenkung der wirksamen Strahlrichtung zur Trimmung erzielt werden kann.
Durch Verschl ießen der Querschnitte im Bereich der Vorderkanten 47a, 47b und des Spaltes 34 zwischen den Kanten 36a, 36b wird eine Durchströmung der Pumpe vorteilhafterweise bei Stillstand und während Liegezeiten im Hafen und damit deren Beschädigung verhindert.
Für den Bremsvorgang oder für die Rückwärtsfahrt wird der Spalt 34 zwischen den hinteren Kanten 36a, 36b der Klappen 21a, 21b geschlossen, die Vorderkante 47a oder 47b oder beide derart verstellt, daß durch den so entstehenden Spalt das von der Pumpe beschleunigte Wasser in fast der Strömungsrichtung in der Pumpe entgegengesetzter Richtung ausströmen kann und so einen der normalen Fahrtrichtung entgegengesetzten Schu erzeugt. Wird dagegen zusätzlich der Spalt 34 geöffnet, entsteht ein als Injektor wirkender Bypaß.
In den Figuren 12 bis 14 ist eine weitere um 90° gedreht Ausführung der in den Figuren 9 bis 11 dargestellten Steuereinrichtung gezeigt, wobei hier durch die gleichzei tige, gleichsinnige Schwenkung der beiden Klappen 21a, 21 die horizontale Strahlablenkung und damit die Steuerung de Fahrtrichtung und durch das Verschwenken des Düsenkörpers 1 um die horizontale Achse 22 die vertikale Ablenkung de Treibstrahles zur Trimmung erzielt wird.
Aus Figur 15 ist das Zusammenwirken der vorstehend beschrie benen Baugruppen-Anordnung Antrieb-Pumpe-Düse-Regler un Servo zu ersehen, also das Betätigen der beschriebene Klappen der Düse über einen Regler und einen Servo i Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Meßwerte Pumpendreh zahl, dynamischer Druck und/oder Strömungsgeschwindigkeit i Strömungskanal, derart, daß der Querschnitt der Düs unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahrzeuge in Abhängigkeit der Drehzahl der Pumpe und dem zugehörige Durchsatz an Wasser durch den Strömungskanal auf ei Verhältnis von Wasserdurchsatz zu Pumpendrehzahl = konstan geregelt wird, wobei als Regelgröße der erfaßbare dynamisch Druck oder die Strömungsgeschwindigkeit im Strömungskanal un die Drehzahl der Pumpe benutzt werden.
Das oben beschriebene Trimmen des Wasserfahrzeuges kan selbstverständlich automatisch mit Hilfe eines Rechner durchgeführt werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Betrieb eines Wasserstrahlantriebes für Wasserfahrzeuge, mit einem einen Einlauf, eine Pumpe und einer Austrittsöffnung umfassenden Strömungskanal sowie mit einer der Austrittsöffnung zugeordneten, in ihrem wirksamen Querschnitt veränderbaren und in die wirksame Strahlrichtung steuerbaren Düse, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Düse unabhängig von der Fahrgesch indig eit des Wasserfahrzeuges in Abhängigkeit der Drehzahl der Pumpe und dem zugehörigen Durchsatz an Wasser durch den Strömungskanal auf ein Verhältnis von Wasserdurchsatz zu Pumpendrehzahl = konstant geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsg öße der im Bereiche unveränderl i chen Querschnitts und konstanter Strömungsrichtung innerhalb des Strömungskanals erfaßbare dynamische Druck pdyn benutzt und nach der Gleichung pdyn = 1 k. n2
geregelt wird, wobei k einen in Abhängigkeit der Pumpen-Cha¬ rakteristik auf das Optimum des Pumpenwirkungsgrades festgelegte Konstante und n die Pumpendrehzahl ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsgröße die dem Durchsatz proportionale Geschwin- d i g ke i t v x ben u t zt u n d da s Ve r h äl t n i s Du r c h s at z z u Pumpendrehzahl gemäß
0 0* _ vx _ vx* n*
konstant gehalten wird, wobei "vx*" die Strömungsgeschwin¬ digkeit an der Meßstelle "x" im Betriebspunkt optimalen Wirkungsgrades bei dem Durchsatz "Q*" und der Auslegungsdreh¬ zahl "n*", und die Geschwindigkeit "vx" den Meßwert bei der augenblicklichen Pumpendrehzahl "n" und dem einzuregelnden Durchsatz "Q" bedeuten.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Einregeln der Größe des wirksamen Düsen¬ austrittsquerschnittes durch mindestens zwei voneinander unabhängig verstellbare, der Austrittsöffnung des Strömungs¬ kanals zugeordnete Klappen oder Schieber automatisch oder manuell erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelung des Durchsatz/Drehzahlverhältnisses die Signale für die Regelgrößen pdynx und Drehzahl durch einen Rechner in die erforderlichen Verstellungen der Steuerklappen bewirkende Stellsignale verarbeitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Regelung des Durchsatz/Drehzahlverhältnisses erforderlichen Signale zwecks manueller Steuerung des optimalen Düsenquerschnittes zur Anzeige gebracht werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den wirksamen Düsenaustrittsquer¬ schnitt bestimmenden Klappen oder Schieber zusätzlich für eine vertikale Ablenkung des Treibstrahles zum Trimmen des Wasserfahrzeuges benützt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für das Betätigen des vertikalen Ablenkens des Treibstrahles zum Trimmen des Fahrzeuges Sensoren zwecks Ermittlung der Lage des Wasserfahrzeuges um seine Quer- und/oder Längsachse verwendet werden, deren Signal zur Anzeige der Abweichung vom Sollwert und/oder zur Bildung von Steuerbefehlen verwendet werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trimmen des Wasserfahrzeuges um seine Quer- und/oder Längsachse automatisch mit Hi lfe eines Rechners durchgeführt wird.
10. Wasserstrahlantrieb zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, mit einem in Vorausrichtung am Wasserfahrzeug angeordneten Strömungskanal mit einem eine Ansaugöffnung aufweisenden Einlauf an seinem vorderen Ende sowie mit einer dem Einlauf nachgeordneten ein- oder mehrstufigen Pumpe im mittleren Bereich des Strömungskanals zum Ansaugen und Beschleunigen von Wasser und mit Einrich¬ tungen zum Verändern des wirksamen Querschnittes einer in die wirksame Strahlrichtung steuerbaren Düse an der Strahlaus¬ trittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig verstellbar gelagerte Steuerklappen (20, 21) vorhanden sind, wobei die eine Steuerklappe kreisbogenförmig ausgebildet und unmittelbar um ein im Düsenkörper (19) angebrachtes Lager (25" ) schwenkbar angeordnet ist, und daß die zweite Steuerklappe gerade ausgebildet und in ihrer Lage mittels zwei an beiden Enden gelagerten und voneinander unabhängigen Versteileinrichtungen derart verstellbar ist, daß durch sie sowohl an ihrem vorderen Ende zum Düsenkörper hin oder in Bezug auf das hintere Ende zu der Unterkante der kreisbogen¬ förmigen Klappe oder in Bezug auf beide Enden einen Spalt für den austretenden Wasserstrahl freigegeben ist.
11. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die vordere Kante (47) der unteren Steuerklappe (21) mittels der VerStelleinrichtung (28) derart absenkbar gelagert ist, daß ein als -Injektor wirkendes Bypaß entsteht, durch den aus dem als Treibstrahl dienenden Strom der von der Pumpe geförderten Wassermenge eine zusätzliche Wassermenge von unten angesaugt und beschleunigt wird, derart, daß die die Düse verlassende Wassermenge vergrößert, deren mittlere Geschwindigkeit verkleinert und somit bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten eine Schuberhöhung erzielbar ist.
12. "Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die untere Klappe (21) am vorderen Lager (27) bei geöffnetem Spalt (34) absenkbar derart gelagert ist, daß ein eine Steuerung des Wasserfahr¬ zeuges auch im Schleppbetrieb ermöglichendes Passivruder gebildet ist.
13. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Klappe (21) in bezug auf die Vorderkante (47) im Bereich des Lagers (27) und an der Hinterkante (36) zur oberen Klappe (20) der wasser¬ führende Kanal des gesamten Wasserstrahlantriebes von der Austrittsseite her verschließbar derart gelagert ist, daß eine Dur ch st römun g und/oder Beschädigung der inneren Pumpenteile bei Stillstand des Antriebes unterbunden ist.
14. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 10 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerklappen (20, 21) gleichzeitig und gleichsinnig (VerStelleinrichtung 26) verstellbar gelagert sind.
15. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das die Düse (D) tragende Bauteil als um eine senkrechte Achse (22) schwenkbares Gehäuse (19) ausgebildet ist, dessen Achse (22) senkrecht oder gegen die Senkrechte geneigt ist.
16. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gehäuse (19) zugeordnete obere Klappe (20) eine der Form des Austrittsquerschnitts des Gehäuses (19) entsprechend gewölbte Form aufweist und als obere Begrenzung des Düsenquerschnittes dient, daß die untere Klappe (21) eben ausgebildet und zweifach gelagert (27, 32) ist, und daß über eine VerStelleinrichtung (28) die vordere Lagerung (27) der unteren Klappe (21) absenkbar ist.
EP91900165A 1989-12-22 1991-07-25 Verfahren zum betrieb eines wasserstrahlantriebs für wasserfahrzeuge und anordnung zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP0460144B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942631 1989-12-22
DE3942631 1989-12-22
DE4033674A DE4033674A1 (de) 1989-12-22 1990-10-23 Verfahren zum betrieb eines wasserstrahlantriebs fuer wasserfahrzeuge und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4033674 1990-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0460144A1 true EP0460144A1 (de) 1991-12-11
EP0460144B1 EP0460144B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=25888404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91900165A Expired - Lifetime EP0460144B1 (de) 1989-12-22 1991-07-25 Verfahren zum betrieb eines wasserstrahlantriebs für wasserfahrzeuge und anordnung zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0460144B1 (de)
DE (2) DE4033674A1 (de)
WO (1) WO1991009773A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678891B1 (fr) * 1991-07-09 1996-01-26 Chaneac Andre Dispositif de propulsion de navires comportant des helices concentriques et contra-rotatives et navires equipes d'un tel dispositif.
JP2788216B2 (ja) * 1995-12-08 1998-08-20 川崎重工業株式会社 舶用ウオータジェット推進機の操縦装置
ATE433908T1 (de) 2001-08-06 2009-07-15 Robert Morvillo Integrale ablenkvorrichtung für schubumkehr und trimm sowie steuerungsmechanismus hierfür
US7037150B2 (en) 2001-09-28 2006-05-02 Morvillo Robert A Method and apparatus for controlling a waterjet-driven marine vessel
US7222577B2 (en) 2001-09-28 2007-05-29 Robert A. Morvillo Method and apparatus for controlling a waterjet-driven marine vessel
US11472531B2 (en) 2003-07-15 2022-10-18 Robert A. Morvillo Method and apparatus for controlling a waterjet-driven marine vessel
AU2005309486A1 (en) 2004-11-24 2006-06-01 Robert A. Morvillo System and method for controlling a waterjet driven vessel
US7601040B2 (en) 2005-12-05 2009-10-13 Morvillo Robert A Method and apparatus for controlling a marine vessel
US8126602B2 (en) 2006-12-19 2012-02-28 Morvillo Robert A Method and apparatus for controlling a water-jet driven marine vessel
EP2536623B1 (de) 2010-02-18 2015-07-15 Robert A. Morvillo Variabel trim deflektorsystem und verfahren zur regelung eines schiffes
NL2009897C2 (en) * 2012-11-28 2014-06-02 Jacob Bruijn Water jet apparatus, vessel with water jet apparatus.
US9233740B2 (en) 2013-02-08 2016-01-12 Robert A. Morvillo Variable trim deflector system with protruding foil and method for controlling a marine vessel
CN103303451B (zh) * 2013-06-17 2015-09-23 北京理工大学 一种液压驱动的全矢量喷水推进器喷口

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169974C (de) *
US3055175A (en) * 1961-03-14 1962-09-25 Frank C Clark Marine propulsion means
US3267666A (en) * 1962-11-23 1966-08-23 Lakewood Mfg Co Combined marine propulsion and steering means
FR1409743A (fr) * 1964-03-17 1965-09-03 Grenobloise Etude Appl Perfectionnements aux dispositifs de propulsion des navires par réaction
GB1063945A (en) * 1964-07-23 1967-04-05 Silvio Barletta Improvements in or relating to liquid jet reaction propulsion units
US3942464A (en) * 1973-07-13 1976-03-09 Schoell Harry L Water jet propelling apparatus for boats
DE2644743A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Schubert Siegfried Abstroemkanal fuer den wasserstrahl- reaktionsantrieb eines wasserfahrzeuges
US4073258A (en) * 1977-04-07 1978-02-14 The Boeing Company Lateral maneuvering control for water-jet propulsion systems
DE3700530A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Dynafluids Inc In ihrem wirksamen querschnitt veraenderbare duese fuer einen wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge
SE457166B (sv) * 1987-05-21 1988-12-05 Mjp Marine Jet Power Handelsbo Reverseringsanordning foer ett straaldriftsaggregat foer fartyg

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9109773A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0460144B1 (de) 1994-03-23
DE4033674C2 (de) 1992-12-17
DE4033674A1 (de) 1991-07-04
WO1991009773A1 (de) 1991-07-11
DE59005129D1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876297T2 (de) Aero-/hydrodynamische tragflaeche.
DE69630612T2 (de) Aussenbord antriebswelle mit teilgetauchtem propeller und stabiblisierendem leitwerk
DE3005682C2 (de) Schiffantriebsanlage
EP0460144A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserstrahlantriebs für wasserfahrzeuge und anordnung zur durchführung des verfahrens.
DE69311998T2 (de) Helikonisches antriebssystem für wasserfahrzeug
DE69617582T2 (de) Wasserstrahlantriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge
DE2438147C2 (de) Antriebseinrichtung für Schiffe
DE3009671C2 (de)
DE3490269C2 (de) Wasserfahrzeug mit einstellbarem Tiefgang
DE1285894B (de) Flugzeugtragfluegel mit Hinterkantenklappen
DE69120541T2 (de) Ummanteltes schraubensystem für ein segelboot
EP0775066A1 (de) Wasserstrahlantrieb
DE2416562A1 (de) Vorrichtung zur verringerung von geschwindigkeitsdifferenzen in einer den scheibenbereich eines schiffspropellers durchsetzenden stroemung
DE19600660C2 (de) Hydraulisch reversierbare Verstellpropeller-Einheit
DE3700530A1 (de) In ihrem wirksamen querschnitt veraenderbare duese fuer einen wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge
DE19746711A1 (de) Steuerruder für Wasserfahrzeuge
EP1409341B1 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge
DE2336154A1 (de) Achtergleitplatte fuer motorboote mit duesenantrieb
DE1481576B2 (de) Flugzeug
DE3343605C2 (de)
EP0644839B1 (de) Steuerung für ein luftkissenfahrzeug
DE3700529A1 (de) Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge
DE2758557C3 (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE2845901C3 (de) Wasserstrahlantrieb für ein Boot
DE2119078A1 (de) Luftkissenfahrzeug mit Schubsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940413

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91900165.1

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91900165.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051212