EP0457010A2 - Vorrichtung zum Auftragen flÀ¼ssiger Medien auf eine Bahn - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen flÀ¼ssiger Medien auf eine Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP0457010A2
EP0457010A2 EP91105185A EP91105185A EP0457010A2 EP 0457010 A2 EP0457010 A2 EP 0457010A2 EP 91105185 A EP91105185 A EP 91105185A EP 91105185 A EP91105185 A EP 91105185A EP 0457010 A2 EP0457010 A2 EP 0457010A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
pressure
pressure roller
stop
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91105185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457010A3 (en
Inventor
Rainer Jendroska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0457010A2 publication Critical patent/EP0457010A2/de
Publication of EP0457010A3 publication Critical patent/EP0457010A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for applying liquid media to a web with an applicator roller mounted in a machine frame and a print roller that can be lifted off and adjusted against it and that forms a roller nip with the applicator roller through which the web runs.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned above with a simple and robust construction, in which a desired gap between the printing roller and the application roller can be set in a simple manner.
  • this object is achieved in a device of the generic type in that the pressure roller is mounted between one arm of two parallel two-armed levers pivotably mounted in the machine frame, that at the ends of the other arms one end of a pressure medium piston cylinder pivoting the two-armed lever Unit is articulated, the other end of which is mounted in the machine frame, and that an at least one of the lever arms, arranged in the machine frame and adjustable in height is provided, which limits the width of the nip.
  • the pressure roller can be lifted off the application roller in a simple manner and can also act on the latter in that it is mounted between mutually parallel arms of a pair of rocker-like two-armed levers which can be pivoted by a pressure medium piston cylinder unit.
  • the device according to the invention is preferably intended for application rollers which do not have large differences in diameter, so that despite the lifting and turning on of the pressure roller, a sufficiently precise adjusting movement is achieved by pivoting.
  • the device according to the invention is also fundamentally different can be used in printing machines, it is preferably used for coating webs with lacquer, glue or similar substances.
  • the webs running through the nip can also be provided with format orders, as is required, for example, when gluing paper or plastic webs in size during sack production.
  • the desired width of the nip can be set in a simple manner by the stops, which are set accordingly when the device is set up.
  • the stops can also be adjusted to the desired width using automatic setting devices.
  • this printing roller can be lifted off the application roller by the desired amount by pivoting the rocker-like frame.
  • the liquid media with which the web is to be coated can be transferred to the application roller by means of a transfer roller positioned thereon, which forms a trough-shaped roller nip with a roller positioned thereon, into which the medium to be applied is introduced.
  • a transfer roller positioned thereon, which forms a trough-shaped roller nip with a roller positioned thereon, into which the medium to be applied is introduced.
  • the end faces of both roller jams or the like are. arranged.
  • the defects or film density of the layer to be applied to the application roller can be adjusted by the speed of the transfer roller.
  • the two-armed swivel frame is used to carry out a long-stroke movement the pressure medium piston cylinder unit is pivoted.
  • the cylinder of the pressure-medium piston-cylinder unit is expediently a pneumatic cylinder which, when pressurized with compressed air in the setting direction, holds the lever arm in contact with the stop.
  • the pneumatic cylinder acts as a spring element, so that the printing roller can be lifted from the application roller in a resilient manner if necessary.
  • the stop is arranged on a spindle adjustable by a servomotor and the servomotor drives the spindle with a torque which moves the spindle with a force which is smaller than that for lifting those resting on the application roller Printing roller required force.
  • the pneumatic cylinder is then pressurized again so that it maintains the set nip, the lever arms or the frame in contact with the stop or stops.
  • the pneumatic cylinder is expediently a clamping cylinder which can be clamped in such a way that the piston is fixed in the cylinder in the respective clamped position. Any spring action of the pneumatic cylinder is thus canceled in the clamped position. If the pneumatic cylinder is now fixed in the lowered position of the printing roller by clamping, the stop or stops can be moved against the lever arms or the frame without fear of adjustment because the torque of the servomotors is too small is to overcome the clamping force of the clamping cylinder or cylinders.
  • the gear driving the spindle is provided with a dial.
  • the desired gap width can then be read from the dial to adjust the roller gap.
  • the dial is assigned an initiator which generates signals in accordance with small angular steps.
  • the servomotor can then be controlled via these signals, so that the gap width of the roll gap can be set automatically.
  • a second pair of mutually parallel two-armed levers is pivotally mounted about the pivot axis of the two-armed lever carrying the pressure roller, between whose arms a supporting roller which can be set against the pressure roller is mounted and on the other arms of which one end of the pressure-medium piston-cylinder unit is articulated is.
  • this support roller can be expedient or necessary in order to additionally support the pressure roller.
  • the swivel arrangement according to the invention allows the support roller to be pivoted away from the printing roller and then the printing roller from the application roller.
  • At least one lever arm is expediently provided with a stop which only engages the other lever arm when the support roller has been lifted from the pressure roller by a certain distance.
  • one of the opposite lever arms with a stop adjustable on a spindle drive on the supported another lever arm with a stop adjustable on a spindle drive on the supported another lever arm.
  • Part of the supporting force can be derived through the stop.
  • the spindle drive can in turn be driven by an air motor and the gear can be provided with a setting device provided with a scale.
  • the machine frame consists essentially of the side frames 1, 2, which are connected to one another by the cross members 3, 4.
  • the lower applicator roller 12 In contact with the transfer roller 7 is the lower applicator roller 12, which is drivably mounted in the bearing blocks 6 via the shaft 9. With this lower application roller 12, the upper pressure roller 13 works together, through the nip of which the web 14 is passed.
  • the upper pressure roller 13 is seated on a shaft 15 which is freely rotatable between pivot levers 16. The latter are provided with journals 17 which are rotatably mounted in the side frames 1 and 2.
  • the upper pressure roller 13 can be adjusted via the journal 17 via piston-cylinder units 18 and 19. Both piston cylinder units are designed as clamping cylinders.
  • the piston rods of the piston cylinder units 18 and 19 are extended, as a result of which the upper pressure roller 13 is pivoted away from the lower application roller 12. Then the upper pressure roller 13 is replaced by a new one. During this time, the stops 24 and 25, which can be designed as adjusting spindles, have been moved back via the motors 26 and 27. Thereafter, the piston rods of the piston cylinder units 18 and 19 are retracted in such a way that the upper pressure roller 13, after being replaced, only rests on the lower application roller 12 with its own weight. The web 14 is not between the two rollers 12 and 13 at this time.
  • the piston-cylinder units 18 and 19 are clamped. This means that the pistons are immovably fixed in the cylinder space. Then the stops 24 and 25 are lowered until they are supported on the swivel levers 16 via the air motors 26 and 27. Since the motors 26 and 27 are designed as air motors which have only an extremely low torque, it is ensured that the stops 24 and 25 are always supported against the pivot levers 16 with a precisely defined force. Once this is done, motors 26 and 27 are turned off and the pistons of the piston cylinder units 18 and 19 extended again. The stops 24 and 25 therefore no longer have any contact with the pivot levers 16.
  • the upper pressure roller 13 may consist of a steel core with a rubber jacket, the axial length of the rubber jacket corresponding approximately to the width of the web 14 to be coated, in order to avoid smearing of the pressure roller as far as possible.
  • this is not always possible, so that small incrustations of glue form in the course of time, in particular in the edge region of the rubber jacket.
  • the upper pressure roller 13 must be removed and the surface of the rubber jacket must be sanded. This reduces the diameter of the upper pressure roller 13, so that it is necessary, on the one hand, to reset the pressure roller 13 relative to the application roller 12 and, on the other hand, the roller 34 in the embodiment according to FIG. 3 relative to the pressure roller 13.
  • the lower applicator roller 12 is basically made of steel, so that it usually does not have to be replaced.
  • the device according to FIGS. 1 and 2 is used to coat a web, for example with wax, the web 14 can be operated with very low tensile stress.
  • a solution-free adhesive is to be applied, high web tensions are required, which make it necessary to additionally support the upper pressure roller in the manner shown in FIG. 3 by a support roller 34.
  • a dial 28 and 29 is rotatably connected to the gearbox housings 22 and 23, the position of which is determined by inintiators 32 and 33 attached to holders 30 and 31.
  • the dials 28 and 29 are then rotated by amounts calculated in advance, these amounts corresponding exactly to the extent by which the stops 24 and 25 have to be extended further.
  • the piston rods of the piston-cylinder units 18 and 19 are retracted again, so that the pivot levers 16 then bear against the stops 24 and 25 which have been extended to a certain extent.
  • the application roller 12 and the pressure roller 13 then have exactly the nip which is absolutely necessary for the web to be used and for the layer thickness to be applied.
  • FIG. 3 shows how this is done according to the invention. From this the upper pressure roller 13 can be seen, to which a support roller 34 is assigned. The latter is mounted between two arms 35 with which holders 36 are screwed tightly. Each of these holders 36 is pivotally mounted on the axis or shaft 37 on which the levers 16 are also mounted. If, for example, the upper pressure roller 13 is now to be replaced by another, the arms 35 are pivoted clockwise about the shaft 37 via the piston-cylinder units 18 'and 19' until the arms 35 bear against the stops 38.
  • the pivot levers 16 are also pivoted about the shaft 37 mounted on the side frames, so that a nip is formed between the support roller 34 and the upper pressure roller 13 on the one hand and on the other hand between the upper pressure roller 13 and the lower application roller 12. Then the new printing roller 13 can be inserted while in meanwhile the stops 39 and 40 are retracted. Then the piston rods of the piston cylinder units 18 'and 19' are retracted, for example by connecting the cylinder spaces to the atmosphere, so that the roller 13 lies on the roller 12 and the roller 34 on the roller 13.
  • the piston-cylinder units 18 'and 19' are clamped and the stops 39 and 40 are extended so far via the air motors 41 and 42 until they rest on the pivot levers 16 and the arms 35, respectively.
  • the piston rods of the piston-cylinder units are then extended again and the rollers 13 and 34 are pivoted about the shaft 37 in a clockwise direction.
  • the stops 39 and 40 are then extended further by a very specific amount, after which the piston rods of the piston cylinder units 18 'and 19' are then retracted and the pivot levers 16 against the stops 39 and the arms 35 pulled against the stops 40 and held there.
  • the air pressure in the piston-cylinder units 18 and 19 or 18 'and 19' is always maintained during operation.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien auf eine Bahn (14) mit einer in einem Maschinengestell gelagerten Auftragswalze (12) und einer von dieser abhebbaren und an diese wieder anstellbaren Druckwalze (13), die mit der Auftragswalze einen Walzenspalt bildet, durch den die Bahn läuft. Zur Lösung der Aufgabe eine derartige Vorrichtung mit einfachem und robustem Aufbau zu schaffen, bei der sich ein gewünschter Spalt zwischen der Druckwalze und der Auftragswalze in einfacher Weise einstellen läßt, ist die Druckwalze zwischen den einen Armen zweier paralleler, schwenkbar im Maschinengestellt gelagerter zweiarmiger Hebel (16) gelagert. An den Enden der anderen Arme ist ein Ende einer die zweiarmigen Hebel verschwenkenden Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit (18,19) angelenkt, deren anderes Ende im Maschinengestell gelagert ist. Weiterhin ist mindestens ein einem der Hebelarme zugeordneter, im Maschinengestell angeordneter, der Höhe nach verstellbarer Anschlag (24,25) vorgesehen, der die Breite des Walzenspalts begrenzt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien auf eine Bahn mit einer in einem Maschinengestell gelagerten Auftragswalze und einer von dieser abhebbaren und an diese anstellbaren Druckwalze, die mit der Auftragswalze einen Walzenspalt bildet, durch den die Bahn läuft.
  • Aus der älteren aber nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 39 15 481.5 ist eine Vorrichtung dieser Art zum Anstellen und Abheben eines Gegendruckzylinders an einen und von einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine bekannt. Entsprechend den unterschiedlichen Durchmessern der verwendbaren Formzylinder muß bei dieser bekannten Rotationsdruckmaschine der Gegendruckzylinder bei einem Wechsel des Formzylinders nicht nur eine Weithubbewegung über einen relativ großen Weg ausführen, der Gegendruckzylinder muß auch an den Formzylinder in der Weise anstellbar sein, daß er von oben in senkrechter Richtung auf den Formzylinder auftrifft, um ein gleichbleibendes Druckbild erzeugen zu können. Um bei der bekannten Vorrichtung den großen Verfahrweg des Gegendruckzylinders und dessen senkrechtes Auftreffen auf den Druckzylinder verwirklichen zu können, wird dessen Mittelachse in einer durch die Mittelachse des Formzylinders verlaufenden vertikalen Ebene durch Verstellspindeln hoher Präzision verfahren.
  • Es gibt nun Vorrichtungen der eingangs angegebenen Art, bei denen an die Abstellbewegung und Anstellbewegung einer Druckwalze nicht die gleichen hohen Anforderungen zu stellen sind, wie sie bei einer Rotationsdruckmaschine hoher Qualität gefordert werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art mit einfachem und robustem Aufbau zu schaffen, bei der sich ein gewünschter Spalt zwischen der Druckwalze und der Auftragswalze in einfacher Weise einstellen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Druckwalze zwischen den einen Armen zweier paralleler schwenkbar in Maschinengestell gelagerter zweiarmiger Hebel gelagert ist, daß an den Enden der anderen Arme ein Ende einer den zweiarmigen Hebel verschwenkenden Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit angelenkt ist, deren anderes Ende im Maschinengestell gelagert ist, und daß ein mindestens einem der Hebelarme zugeordneter, im Maschinengestell angeordneter, der Höhe nach verstellbarer Anschlag vorgesehen ist, der die Breite des Walzenspalts begrenzt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich die Druckwalze in einfacher Weise dadurch von der Auftragswalze abheben und auch an diese anstellen, daß sie zwischen zueinander parallelen Arme eines Paares von wippenartig gelagerten zweiarmigen Hebeln gelagert ist, die durch eine Druckmittelkolbenzylindereinheit verschwenkbar sind. Dabei sind die paarweise verschwenkbaren zweiarmigen Hebel durch Querträger o.dgl. zu einem zweiarmigen Tragrahmen verbunden, der dann auch durch eine einzige Druckmittelkolbenzylindereinheit verschwenkt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise für Auftragswalzen bestimmt, die keine großen Durchmesserunterschiede aufweisen, so daß trotz des Abhebens und Anstellens der Druckwalze durch Verschwenken eine hinreichend präzise Anstellbewegung erreicht wird.
  • Obwohl sich die erfindungsgemäße Vorrichtung grundsätzlich auch bei Druckmaschinen verwenden läßt, wird sie bevorzugt zum Beschichten von Bahnen mit Lack, Leim oder ähnlichen Stoffen verwendet. Bei der Verwendung entsprechender Auftragswalzen lassen sich die durch den Walzenspalt laufenden Bahnen auch mit formatmäßigen Aufträgen versehen, wie es beispielsweise bei dem formatmäßigen Beleimen von Papier- oder Kunststoffbahnen bei der Sackherstellung erforderlich ist.
  • Bei der Beschichtung von Bahnen mit Lack, Leim o.dgl. ist es erforderlich, mit einem Walzenspalt genau einstellbarer Breite zu arbeiten. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich die gewünschte Breite des Walzenspalts in einfacher Weise durch die Anschläge einstellen, die entsprechend bei der Einrichtung der Vorrichtung eingestellt werden. Die Anschläge können auch durch automatische Einstelleinrichtungen auf die gewünschte Breite eingestellt werden.
  • Zum Austausch der Walzen, insbesondere der Druckwalz nach Verschleiß oder einer Verschmutzung, läßt sich diese Druckwalze um den gewünschten Betrag durch Verschwenken des wippenartigen Gestells von der Auftragswalze abheben.
  • Die flüssigen Medien, mit denen die Bahn beschichtet werden soll, können auf die Auftragswalze durch eine an diese angestellte Übertragungswalze übertragen werden, die mit einer an diese angestellten Walze einen wannenförmigen Walzenspalt bildet, in den das aufzutragende Medium eingegeben wird. Um zu verhindern, daß aus dem wannenförmigen Walzenspalt das aufzutragende Medium abfließt, sind den Stirnseiten beider Walzenstaubleche o.dgl. angeordnet. Die Mängel bzw. Filmdichte der auf die Auftragswalze aufzutragenden Schicht kann durch die Drehzahl der Übertragungswalze eingestellt werden.
  • Soll zum Austausch beispielsweise der Druckwalze diese von der Auftragswalze abgehoben werden, wird der zweiarmige Schwenkrahmen zur Ausführung einer Weithubbewegung entsprechend durch die Druckmittelkolbenzylindereinheit verschwenkt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Zylinder der Druckmittelkolbenzylindereinheit ein Pneumatikzylinder, der bei Beaufschlagung mit Druckluft in Anstellrichtung den Hebelarm in Anlage an den Anschlag hält. Dadurch wird einmal der durch den Anschlag vorgegebene Walzenspalt eingehalten und zum anderen wirkt der Pneumatikzylinder als Federelement, so daß die Druckwalze bei Bedarf federnd von der Auftragswalze abgehoben werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anschlag an einer durch einen Stellmotor verstellbaren Spindel angeordnet ist und der Stellmotor die Spindel mit einem Drehmoment antreibt, das die Spindel mit einer Kraft bewegt, die kleiner ist als die zum Abheben der auf der Auftragswalze ruhenden Druckwalze benötigten Kraft. Zum Einstellen des gewünschten Walzenspalts ist es dann nur erforderlich, den Pneumatikzylinder zu entlüften, so daß sich die Druckwalze unter Schwerkraftwirkung auf die Auftragswalze legt. Anschließend können der oder die Anschläge auf die betreffenden Arme des zweiarmigen Hebels bzw. des zweiarmigen Gestells gelegt und anschließend entsprechend dem gewünschten Walzenspalt verstellt werden. Zur Aufnahme des Betriebes wird dann der Pneumatikzylinder wieder unter Druck gesetzt, so daß er unter Aufrechterhaltung des eingestellten Walzenspalts die Hebelarme bzw. das Gestell in Anlage an den oder die Anschläge hält.
  • Zweckmäßigerweise ist der Pneumatikzylinder ein Klemmzylinder, der derart geklemmt werden kann, daß der Kolben in dem Zylinder in der jeweiligen geklemmten Stellung fixiert ist. In der geklemmten Stellung ist somit jegliche Federwirkung des Pneumatikzylinders aufgehoben. Wird nun der Pneumatikzylinder in der auf die Auftragswalze abgesenkten Stellung der Druckwalze durch Klemmen fixiert, lassen sich der oder die Anschläge gegen die Hebelarme oder den Rahmen fahren, ohne daß eine Verstellung zu befürchten ist, weil das Drehmoment der Stellmotore zu klein ist, um die Klemmkraft des oder der Klemmzylinder zu überwinden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das die Spindel antreibende Getriebe mit einer Skalenscheibe versehen ist. Zur Einstellung des Walzenspalts läßt sich dann von der Skalenscheibe die jeweils gewünschte Spaltbreite ablesen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Skalenscheibe ein Initiator zugeordnet, der entsprechend kleinen Winkelschritten Signale erzeugt. Über diese Signale läßt sich dann der Stellmotor steuern, so daß die Einstellung der Spaltbreite des Walzenspalts automatisch vorgenommen werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß um die Schwenkachse der die Druckwalze tragenden zweiarmigen Hebel ein zweites Paar zueinander paralleler zweiarmiger Hebel schwenkbar gelagert ist, zwischen deren Armen eine gegen die Druckwalze anstellbare Stützwalze gelagert ist und an deren anderen Arme ein Ende der Druckmittelkolbenzylindereinheit angelenkt ist. Diese Stützwalze kann bei bestimmten Ausführungsformen zweckmäßig oder notwendig sein, um die Druckwalze zusätzlich zu stützen. Die erfindungsgemäße Schwenkanordnung gestattet es, die Stützwalze von der Druckwalze abzuschwenken und anschließend die Druckwalze von der Auftragswalze.
  • Zweckmäßigerweise ist zum gemeinsamen Verschwenken der die Druck- und Stützwalze tragenden Hebel in Abhebrichtung mindestens ein Hebelarm mit einem Anschlag versehen, der erst an den anderen Hebelarm angreift, wenn die Stützwalze um eine bestimmte Strecke von der Druckwalze abgehoben ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, in einfacher Weise den erforderlichen Abstand zwischen den Walzen zu schaffen, der im Falle eines Austausches oder zu Wartungszwecken notwendig ist.
  • Zweckmäßigerweise ist einer der gegenüberliegenden Hebelarme mit einem über einen Spindeltrieb einstellbaren Anschlag auf dem anderen Hebelarm abgestützt. Ein Teil der Stützkraft kann dadurch über den Anschlag abgeleitet werden.
  • Zur Einstellung des Walzenspalts kann der Spindeltrieb wiederum durch einen Luftmotor antreibbar und das Getriebe mit einer mit einer Skala versehenen Einstelleinrichtung versehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig.1
    eine Vorderansicht der Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien auf eine Bahn,
    Fig.2
    eine Seitenansicht der Vorrichtung längs der Schnittlinie II/II in Fig. 1 und
    Fig.3
    eine der Fig.2 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform mit einer die Druckwalze abstutzenden Stützwalze.
  • Das Maschinengestell besteht im wesentlichen aus den Seitengestellen 1, 2, die durch die Quertraversen 3,4 miteinander verbunden sind.
  • In Kontakt mit der Übertragungswalze 7 ist die untere Auftragswalze 12, die über die Welle 9 in den Lagerböcken 6 antreibbar gelagert ist. Mit dieser unteren Auftragswalze 12 arbeitet die obere Druckwalze 13 zusammen, durch deren Walzenspalt die Bahn 14 hindurchgeführt wird. Die obere Druckwalze 13 sitzt auf einer Welle 15, die frei drehbar zwischen Schwenkhebeln 16 gelagert ist. Letztere sind mit Achszapfen 17 versehen, die in den Seitengestellen 1 und 2 drehbar gelagert sind.
  • Über Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 kann die obere Druckwalze 13 über die Achszapfen 17 verstellt werden. Beide Kolbenzylindereinheiten sind als Klemmzylinder ausgebildet.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist weiterhin zu erkennen, daß oberhalb der Schwenkhebel 16 Tragprofile 20 und 21 mmit den Seitengestellen 1 und 2 fest verbunden sind, auf denen Getriebegehäuse 22 und 23 aufsitzen. Aus diesen Getriebegehäusen 22 und 23 ragt nach unten jeweils ein verstellbarer Anschlag 24 und 25 hervor, gegen die die Schwenkhebel 16 durch die Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 gezogen un somit in ihrer Lage fixiert werden. Die Anschläge 24 und 25 sind in ihrer Höhe über an die Getriebegehäuse 22 und 23 angeflanschte Luftmotoren 26 und 27 verstellbar. Die Luftmotoren selbst weisen nur ein äußerst geringes Drehmoment auf.
  • Ist nun beispielsweise die obere Druckwalze 13 verschlissen und soll diese durch eine neue ersetzt werden, werden die Kolbenstangen der Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 ausgefahren, wodurch die obere Druckwalze 13 von der unteren Auftragswalze 12 abgeschwenkt wird. Danach wird die obere Druckwalze 13 durch eine neue ersetzt. Während dieser Zeit sind die Anschläge 24 und 25, die als Verstellspindeln ausgebildet sein können, über die Motore 26 und 27 zurückgefahren worden. Danach werden die Kolbenstangen der Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 derart eingefahren, daß sich die obere Druckwalze 13 nach ihrem Austausch auf die untere Auftragswalze 12 lediglich mit ihrem Eigengewicht auflegt. Die Bahn 14 befindet sich zu diesem Zeitpunkt nicht zwischen den beiden Walzen 12 und 13. Sobald die obere Auftragswalze auf der unteren Auftragswalze 12 aufliegt, werden die Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 verklemmt. Dies bedeutet, daß die Kolben im Zylinderraum unbeweglich fixiert sind. Danach werden über die Luftmotoren 26 und 27 die Anschläge 24 und 25 so weit heruntergefahren, bis sie sich auf den Schwenkhebeln 16 abstützen. Da die Motoren 26 und 27 als Luftmotoren ausgebildet sind, die nur ein äußerst geringes Drehmoment aufweisen, ist gewährleistet, daß sich die Anschläge 24 und 25 stets mit genau definierter Kraft gegen die Schwenkhebeln 16 abstützen. Sobald dies geschehen ist, werden die Motoren 26 und 27 abgeschaltet und die Kolben der Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 wieder ausgefahren. Die Anschläge 24 und 25 haben somit keinerlei Berührung mehr mit den Schwenkhebeln 16.
  • Die obere Druckwalze 13 kann aus einem Stahlkern mit einem Gummimantel bestehen, wobei der Gummimantel in seiner axialen Erstreckung etwa der Breite der zu beschichtenden Bahn 14 entspricht, um dadurch nach Möglichkeit Verschmierungen der Druckwalze zu vermeiden. Immer ist dies allerdings nicht möglich, so daß sich im Laufe der Zeit kleinere Leimverkrustungen, insbesondere im Randbereich des Gummimantels, bilden. In derartigen Fällen muß die obere Druckwalze 13 herausgenommen und die Oberfläche des Gummimantels abgeschliffen werden. Dadurch verringert sich der Durchmesser der oberen Druckwalze 13, so daß es erforderlich ist, zum einen die Druckwalze 13 gegenüber der Auftragswalze 12 und zum anderen die Walze 34 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gegenüber der Druckwalze 13 neu einzustellen. Eine derartige Neueinstellung ist auch dann erforderlich, wenn die Breite der zu beschichtenden Bahn 14 sich ändert, weil es auch in diesem Falle erforderlich ist, die obere Druckwalze 13 auszutauschen, wobei jeweils der Gummimantel in seiner axialen Erstreckung in etwa der Breite der zu beschichtenden Bahn 14 entspricht. Eine solche Einstellung ist mit der in Fig. 3 dargestellten Einrichtung zu realisieren.
  • Die untere Auftragswalze 12 besteht grundsätzlich aus Stahl, so daß sie in der Regel nicht ausgewechselt werden muß.
  • Wird die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 zum Beschichten einer Bahn beispielsweise mit Wachs verwendet, kann mit sehr geringer Zugspannung in der Bahn 14 gearbeitet werden. Soll aber beispielsweise ein lösungsfreier Klebstoff aufgetragen werden, sind hohe Bahnspannungen erforderlich, die es erforderlich machen, die obere Druckwalze zusätzlich in der in Fig. 3 dargestellten Weise durch eine Stützwalze 34 abzustützen.
  • Um nun einen genau definierten Walzenspalt zwischen der Druckwalze 13 und der Übertragungswalze 12 einstellen zu können, ist es erforderlich die Anschläge 24 und 25 um ein genau definiertes Maß weiter auszuführen. Zu diesem Zweck ist mit den Getriebegehäusen 22 und 23 jeweils eine Skalenscheibe 28 und 29 drehbar verbunden, deren Stellung durch an Haltern 30 und 31 befestigte Inintiatoren 32 und 33 ermittelt wird. Durch nochmaliges Betätigen der Motore 26 und 27 werden dann die Skalenscheiben 28 und 29 um voraus berechnete Beträge verdreht, wobei diese Beträge genau dem Maß entsprechen, um das die Anschläge 24 und 25 noch weiter ausgefahren werden müssen. Nachdem dies geschehen ist, werden die Kolbenstangen der Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 wieder eingefahren, so daß sich dann die Schwenkhebel 16 gegen die um ein ganz bestimmtes Maß ausgefahrenen Anschläge 24 und 25 anlegen. Die Auftragswalze 12 und die Druckwalze 13 weisen dann genau den Walzenspalt auf, der für die einzusetzende Bahn und für die aufzutragende Schichtdicke unbedingt erforderlich ist.
  • In Einzelfällen kann es erforderlich sein, die obere Druckwalze 13 zusätzlich abzustützen. Wie dies erfindungsgemäß geschieht, zeigt die Figur 3. Aus dieser ist die obere Druckwalze 13 zu erkennen, der eine Stützwalze 34 zugeordnet ist. Letztere ist zwischen zwei Armen 35 gelagert, mit denen Halter 36 fest verschraubt sind. Jeder dieser Halter 36 ist auf der Achse oder Welle 37 schwenkbar gelagert, auf der auch die Hebel 16 gelagert sind. Soll nun beispielsweise die obere Druckwalze 13 gegen eine andere ausgewechselt werden, werden die Arme 35 über die Kolbenzylindereinheiten 18' und 19' um die Welle 37 im Uhrzeigersinn soweit verschwenkt, bis sich die Arme 35 gegen die Anschläge 38 anlegen. Sobald dies geschehen ist, werden auch die Schwenkhebel 16 um die den Seitengestellen gelagerte Welle 37 verschwenkt, so daß ein Walzenspalt zwischen der Stützwalze 34 und der oberen Druckwalze 13 einerseits und andererseits zwischen der oberen Druckwalze 13 und der unteren Auftragswalze 12 gebildet ist. Danach kann die neue Druckwalze 13 eingelegt werden, während in der Zwischenzeit die Anschläge 39 und 40 zurückgefahren werden. Sodann werden die Kolbenstangen der Kolbenzylindereinheiten 18' und 19' beispielsweise durch Anschluß der Zylinderräume an die Atmosphäre eingefahren, so daß sich die Walze 13 auf die Walze 12 und die Walze 34 auf die Walze 13 auflegen. Nachdem dies geschehen ist, werden die Kolbenzylindereinheiten 18' und 19' verklemmt und die Anschläge 39 und 40 über die Luftmotoren 41 und 42 soweit ausgefahren, bis sie an den Schwenkhebeln 16 bzw. den Armen 35 anliegen. Danach werden die Kolbenstangen der Kolbenzylindereinheiten wieder ausgefahren und die Walzen 13 und 34 um die Welle 37 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Entsprechend dem zwischen den Auftragswalzen 12 und 13 gewünschten Walzenspalt werden dann die Anschläge 39 und 40 um ein ganz bestimmtes Maß weiter ausgefahren, wonach dann die Kolbenstangen der Kolbenzylindereinheiten 18' und 19' eingefahren werden und die Schwenkhebel 16 gegen die Anschläge 39 und die Arme 35 gegen die Anschläge 40 gezogen und dort gehalten werden. Während des Betriebes wird der Luftdruck in den Kolbenzylindereinheiten 18 und 19 bzw. 18' und 19' stets aufrechterhalten.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien auf eine Bahn

    mit einer in einem Maschinengestell gelagerten Auftragswalze und einer von dieser abhebbaren und an diese wieder anstellbare Druckwalze, die mit der Auftragswalze einen Walzenspalt bildet, durch den die Bahn läuft,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Druckwalze (13) zwischen den einen Armen zweier paralleler, schwenkbar im Maschinengestell gelagerter zweiarmiger Hebel (16) gelagert ist, daß an den Enden der anderen Arme ein Ende einer die zweiarmigen Hebel (16) verschwenkenden Druckmittelkolbenzylindereinheit (18,19) angelenkt ist, deren anderes Ende im Maschinengestell gelagert ist, und daß mindestens ein einem der Hebelarme zugeordneter, im Maschinengestell angeordneter, der Höhe nach verstellbarer Anschlag (24,25) vorgesehen ist, der die Breite des Walzenspalts begrenzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (16) durch die Druckmittelkolbenzylindereinheit (18,19) von dem Anschlag (24,25) zur Ausführung einer Weithubbewegung der Druckwalze abschwenkbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder der Druckmittelkolbenzylindereinheit ein Pneumatikzylinder (18,19) ist, der bei Beaufschlagung mit Druckluft in Anstellrichtung den Hebelarm (16) in Anlage an den Anschlag (24,25) hält.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24,25) an einer durch einen Stellmotor (26,27) verstellbaren Spindel angeordnet ist und der Stellmotor die Spindel mit einem Drehmoment antreibt, das die Spindel mit einer Kraft bewegt, die kleiner als die zum Abheben der auf der Auftragswalze (12) ruhenden Druckwalze (13) benötigten Kraft.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikzylinder (18,19) ein Klemmzylinder ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment der Stellmotore (26,27) kleiner ist als die zum Überwinden der Klemmkraft des Klemmzylinders benötigte Kraft.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Spindel antreibende Getriebe mit einer Skalenscheibe (28,29) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe (28,29) mit einem Initiator (30,32; 31,33) zusammenwirkt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß um die Schwenkachsen (37) der die Druckwalze (13) tragenden zweiarmigen Hebel (16) ein zweites Paar zueinander paralleler zweiarmiger Hebel (35) schwenkbar gelagert ist, zwischen deren einen Armen eine gegen die Druckwalze (13) anstellbare Stützwalze (34) gelagert ist und an deren anderen Armen ein Ende des oder der Druckmittelkolbenzylindereinheiten (18',19') angelenkt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum gemeinsamen Verschwenken der die Druck- und Stützwalzen (13,34) tragenden Hebel (16,35) in Abhebrichtung mindestens ein Hebelarm (16) mit einem Anschlag (38) versehen ist, der erst an dem anderen Hebelarm (35) angreift, wenn die Stützwalze (34) um eine bestimmte Strecke von der Druckwalze (13) abgehoben ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der gegenüberliegenden Hebelarme (35) mit einen über einen Spindeltrieb einstellbaren Anschlag (40) auf dem anderen Hebelarm (16) abstützbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb über einen Luftmotor (42) antreibbar und das Getriebe mit einer mit einer Skala versehenen Einstelleinrichtung versehen ist.
EP19910105185 1990-05-15 1991-04-02 Device for applying a fluid on a web Withdrawn EP0457010A3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015631 1990-05-15
DE4015631 1990-05-15
DE4032318A DE4032318A1 (de) 1990-05-15 1990-10-11 Vorrichtung zum auftragen fluessiger medien auf eine bahn
DE4032318 1990-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0457010A2 true EP0457010A2 (de) 1991-11-21
EP0457010A3 EP0457010A3 (en) 1992-04-01

Family

ID=25893238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910105185 Withdrawn EP0457010A3 (en) 1990-05-15 1991-04-02 Device for applying a fluid on a web

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5275656A (de)
EP (1) EP0457010A3 (de)
DE (1) DE4032318A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788841A3 (de) * 1996-02-09 1998-05-27 WindmÀ¶ller & Hölscher Klebstoffauftragsvorrichtung
WO2009109450A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-11 Windmöller & Hölscher Kg Eine vorrichtung und ein verfahren zum formatmässigen auftragen von leim bzw. klebstoff auf werkstücke

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241743A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Bhs Bayerische Berg Beleimungsvorrichtung für eine Wellpappen-Anlage
US5743964A (en) * 1995-01-24 1998-04-28 Fata Hunter, Inc. Roll coating system
FI111134B (fi) * 1997-03-13 2003-06-13 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma filminsiirtopuristimen telojen värähtelyjen estämiseksi
JP3356262B2 (ja) * 1997-04-09 2002-12-16 ノードソン株式会社 接着剤塗布方法及び装置
IT1299644B1 (it) * 1998-02-05 2000-03-24 Uteco Spa Roto Flexo & Convert Macchina per la stampa rotocalco e per la verniciatura fino ad otto colori
US6623416B2 (en) 1999-06-18 2003-09-23 Marquip, Llc Single facer with resilient small diameter corrugating roll
US6918244B2 (en) * 2001-08-17 2005-07-19 John Eugene Dickau Vertical takeoff and landing aircraft propulsion systems
US20070018034A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-25 Dickau John E Thrust vectoring
WO2008041857A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Jaru Invest As Roller coating system for web based substrates
CN102059844B (zh) * 2010-11-05 2012-10-24 陕西北人印刷机械有限责任公司 一种凹版印刷机的三辊印刷及驱动装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142925A1 (de) * 1983-09-26 1985-05-29 The Black Clawson Company Präzisionsrollenbeschichter
JPS60190260A (ja) * 1984-03-12 1985-09-27 Kobayashi Kikai Seisakusho:Kk 塗付機に於ける間隙補正装置
WO1987006504A1 (en) * 1986-04-30 1987-11-05 Johannes Zimmer Device for applying small or extremely small quantities of flowable substances

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473243A (en) * 1946-07-03 1949-06-14 Rogers Ind Inc Coating machine for flexible sheet materials
US4354449A (en) * 1978-07-03 1982-10-19 The Black Clawson Company Two sided coater
DE3915481A1 (de) * 1989-05-11 1990-12-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum anstellen und abheben eines auf einen formzylinder wirkenden gegendruckzylinders
US5117768A (en) * 1991-02-25 1992-06-02 Euclid Tool & Machine Co. Three roll coating machine with pneumatic and micro controlled offset roll

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142925A1 (de) * 1983-09-26 1985-05-29 The Black Clawson Company Präzisionsrollenbeschichter
JPS60190260A (ja) * 1984-03-12 1985-09-27 Kobayashi Kikai Seisakusho:Kk 塗付機に於ける間隙補正装置
WO1987006504A1 (en) * 1986-04-30 1987-11-05 Johannes Zimmer Device for applying small or extremely small quantities of flowable substances

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 43 (C-329)20. Februar 1986 & JP-A-60 190 260 ( KOBAYASHI KIKAI SEISAKUSHO ) 27. September 1985 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788841A3 (de) * 1996-02-09 1998-05-27 WindmÀ¶ller & Hölscher Klebstoffauftragsvorrichtung
WO2009109450A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-11 Windmöller & Hölscher Kg Eine vorrichtung und ein verfahren zum formatmässigen auftragen von leim bzw. klebstoff auf werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4032318A1 (de) 1991-11-21
EP0457010A3 (en) 1992-04-01
US5275656A (en) 1994-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008196T2 (de) Vorrichtung zum auswechselbares Halten und Positionnieren von Druckzylinder in eine Offsetdruckmaschine
EP0234456B2 (de) Zusatzdruckwerk
EP0010237A1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
EP0586881A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen
EP0290850B1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck
DE3132223C2 (de) Walzenanstellvorrichtung eines Feuchtwerkes einer Druckmaschine
EP0457010A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flÀ¼ssiger Medien auf eine Bahn
DE60221326T2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere flexographische Druckmaschine
EP0028420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe sowie umsetzbares Farbreservoir
EP2116376B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
EP2604431B1 (de) Tiefdruckwerk mit Bahnspannungsausgleich und Verfahren zum Warten eines solchen Tiefdruckwerks
DE10132156B4 (de) Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten
DE2949957C2 (de) Druckeinheit für eine Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP2030787B1 (de) Satellitendruckeinheit
EP0578161B1 (de) Druckelement für eine Rotationsdruckmaschine mit mehreren Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
DE102004016687B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Materialbahn
DE3005664A1 (de) Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit von zwei walzen gebildeten spalt
EP3774616B1 (de) Wickeleinrichtung mit mehreren wickelwellen
DE4340867A1 (de) Einrichtung zum An- und Abstellen einer Kammerrakel an eine Auftragwalze in Rotationsdruckmaschinen
DE29601067U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Druckfarbe und eines Feuchtmittels auf einen Formzylinder einer Offset-Druckmaschine
DE10219611A1 (de) Rollenwechsler
DE102007028955B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
DE2430472C2 (de) Wagen an Rotationsdruckrnaschinen
EP1927468B1 (de) Satellitendruckeinheiten mit neun Zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941101