EP0446668B1 - Reinigungseinrichtung für eine Druckmaschine - Google Patents

Reinigungseinrichtung für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0446668B1
EP0446668B1 EP91102399A EP91102399A EP0446668B1 EP 0446668 B1 EP0446668 B1 EP 0446668B1 EP 91102399 A EP91102399 A EP 91102399A EP 91102399 A EP91102399 A EP 91102399A EP 0446668 B1 EP0446668 B1 EP 0446668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
cleaning
web
region
cleaning cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91102399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0446668A1 (de
Inventor
Gerhard Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0446668A1 publication Critical patent/EP0446668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0446668B1 publication Critical patent/EP0446668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/246Pressing the cleaning cloth against the cylinder

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for a printing press for cleaning a rotating outer surface of a roller or a cylinder, for example for cleaning a rubber blanket of a blanket cylinder of an offset printing machine, by means of a cleaning cloth web with web edges running perpendicular to the surface lines of the outer surface, a membrane being provided in the latter one-sided application by means of a pressurized fluid presses a section of the cleaning cloth web against the outer surface.
  • Such a cleaning device is known, for example, from FIG. 6 of patent application EP-A2 0 299 193 and the associated description.
  • a pressure chamber is provided for one-sided loading of the membrane by means of a pressurized fluid, in which a chamber wall is formed by the membrane.
  • a cleaning cloth web runs between the outer surface of a rubber blanket stretched on a blanket cylinder of an offset printing press and a surface of the membrane facing the outer surface.
  • the width of the cleaning cloth web is chosen to be somewhat larger than the useful width that can be achieved with the offset printing machine. This measure creates a first prerequisite for the outer surface being able to be cleaned in an area which is somewhat wider than the useful width, so that cleaning across the entire useful width is actually possible.
  • the cleaning cloth web must also be pressed against the lateral surface over a width such that the pressed-on area of the cleaning cloth web is somewhat wider than the useful width.
  • the membrane In order to ensure a certain minimum value of a pressing force of the cleaning cloth web on the outer surface over the entire useful width, the membrane must be bulged by means of the pressurized fluid in such a way that the membrane also exerts a pressing force on the edges of the cleaning cloth web which has a certain minimum value .
  • this can only be achieved with sufficient certainty that the extension of the membrane in the direction transverse to the cleaning cloth web extends beyond the width of the cleaning cloth web.
  • the membrane presses against the outer surface with a certain force. The membrane may be damaged at its end areas.
  • the invention is based on the object of enabling an inexpensive and low-wear operation of a generic cleaning device.
  • the one-sided means of a pressurized fluid membrane does not come into contact with the jacket surface at any point.
  • the raised surface area of the membrane is dimensioned and arranged so that it extends in a direction transverse to the cleaning cloth web between the web edges of the cleaning cloth web and has a slightly smaller width than the cleaning cloth web.
  • Surface areas of the membrane which are offset by the step and lie outside the width of the raised surface area then do not come into contact with the cleaning cloth web, let alone with the outer surface. This prevents damage that can occur due to friction between the membrane and the rotating surface.
  • An embodiment according to the invention is characterized in that the membrane on both sides and beyond the step has at least essentially the same wall thickness.
  • a necessary installation space for the cleaning device, which extends in the transverse direction to the cleaning cloth web, is therefore not significantly larger than the width of the cleaning cloth web, so that space-saving installation is possible.
  • the favorable installation conditions are due to the deformation behavior of the membrane in its end areas, which allow greater curvatures thanks to the smaller wall thickness.
  • the membranes used for the cleaning devices mentioned at the outset usually have an elongated shape, the longitudinal extent being dependent on the width of use already mentioned. If a corresponding pressure chamber is now closed by means of such a membrane and a fluid under pressure is introduced into the pressure chamber, this results in known membranes (as for example in Fig. 6 of patent application EP-A2 0 299 193) in successive imaginary cuts in the longitudinal direction vertical planes, especially in the vicinity of the narrow sides of the membrane, have relatively large differences in the contour of the membrane surface facing the cleaning cloth web. When using such membranes in a generic cleaning device, this results in a difficult to predict of several factors (such as pressure of the fluid, even under the conditions of the same geometry and the same installation conditions).
  • the step delimiting the raised first surface area has first and second body edges, the first body edges running parallel to the web edges of the cleaning cloth web and delimiting a central area of maximum longitudinal extent of the raised first surface area and the second body edges delimit adjacent edge areas of the raised first surface area on both sides of the central area of the raised first surface area and extend such that the longitudinal extent in the edge areas decreases with increasing distance from the central area.
  • the measure proposed in this way for shaping the edge regions adjoining the central region of the raised first surface region has a favorable effect in this regard on keeping the membrane from deforming under the pressure of the Fluids out, as hereby the above-mentioned differences in the contour of the membrane surface facing the cleaning cloth web in successive imaginary cuts in planes perpendicular to the longitudinal extension of the membrane within the area of the membrane forming the raised first surface area in the direction of the first laterally delimiting the raised first surface area
  • avoid body edges It can thus be achieved that the section of the cleaning cloth web pressed against the lateral surface tapers at most insignificantly as seen towards the web edges of the cleaning cloth web.
  • An optimal course of the second body edges can be determined, for example, by tests, wherein different outlines of edge regions of the raised first surface region can be achieved, for example, by correspondingly removing material forming the membrane. The removal can take place, for example, by grinding.
  • a lateral surface 1 for example a blanket cylinder of an offset printing machine
  • a generic cleaning device 2 on the other hand.
  • the latter is also only shown: a frame part 3 of a pair of frames, a cleaning cloth web 4, a coil 5 accommodating the cleaning cloth web 4 with a coil core 6, which is carried by a frame part 3 of the pair of frames, a membrane 7, which is between them itself and a tensioning rail 8 forms a pressure chamber 9, a profiled cross member 10 carried by a frame part 3, in which two opposite edges of the membrane 7 are clamped between respective sealing surfaces of the cross member 10 on the one hand and the tensioning rail 9 on the other hand, and a tensioning screw 11 for sealingly clamping the edges of the membrane 7 mentioned.
  • the membrane 7, the tensioning rail 8 and the cross member 10 each have an elongated shape, of which a cross section can be seen in the illustration shown.
  • the membrane 7 is also narrow Sides such as shown in FIG. 4 sealingly connected to a respective end face of the clamping rail 8.
  • a respective end of the membrane 7 is clamped between a corresponding end face of the tensioning rail 8 and a pressure plate 11.
  • the cleaning cloth web 4 is passed between the outer surface 1 and a surface of the membrane 7 facing it.
  • the membrane 7 is pressurized on one side by means of a pressurized fluid and presses a section of the cleaning cloth web 4 against the outer surface 1.
  • the pressurized fluid is introduced into the pressure chamber 9 through a pressure line 12 and a screw connection 13 screwed into an inlet bore of the tensioning rail 8.
  • a membrane 7 according to the invention made of rubber-elastic material is shown detached from the cleaning device described above in an appropriate position in relation to the cleaning cloth web 4 to the cleaning cloth web 4 shown in broken lines. In this illustration, the cleaning cloth web 4 runs above the membrane 7.
  • the surface of the membrane 7 facing the cleaning cloth web 4 has a raised first surface region, designated overall by 16, which can be contacted with the latter, at least in the event of a bulging of the membrane 7 in the direction of the cleaning cloth web 4, and second surface regions 18.1 and 18.2, which are formed by means of a recessed step 17 are offset from the first surface area 16.
  • the sublime first Surface area 16 extends between first body edges 19.1 and 19.2 formed by means of step 17 and parallel to web edges 14 and 15 over a length which is somewhat greater than the useful width mentioned at the outset.
  • the web edges 14 and 15 of the cleaning cloth web 4 protrude by a respective distance 20 beyond the stated length of the raised first surface area 16.
  • the membrane 7 is pressed against the outer surface 1 with a corresponding bulge under the pressure of a fluid introduced into the pressure chamber 9 to a cleaning width 4 defined by the first body edges 19.1 and 19.2.
  • the second surface areas 18.1 and 18.2 which are offset by the step 17 do not come into contact with the lateral surface 1.
  • they have the effect that a curvature of the raised first surface area 16 in the longitudinal direction of the elongated membrane 7 resulting from the bulging of the membrane 7 under the pressure of the fluid is also reduced to extremely small values in the vicinity of the first body edges 19.1 and 19.2. This results in a curvature of the membrane 7 caused by the pressure of the fluid in its longitudinal direction mainly in the areas of the membrane 7 forming the stepped surface areas 18.1 and 18.2.
  • a respective first body edge 19.1 and 19.2 formed by the step 17 represents a respective lateral boundary of a central region 16.1 of the raised first surface region 16, while a respective end of a respective first body edge 19.1 and 19.2 a second body edge 19.1 ', 19.1 ⁇ and 19.2', 19.2 ⁇ connects.
  • the second body edges 19.1 'and 19.2' form a lateral boundary of a first edge region 16.2 and the second body edges 19.1 ⁇ and 19.2 ⁇ a lateral boundary of a second edge area 16.3 of the raised first surface area 16, the first edge area 16.2 and the second edge area 16.3 each adjoining the middle area 16.1.
  • a respective edge area 16.2 and 16.3 is increasingly narrower than the cleaning cloth web 4 with increasing distance from the central area 16.1.
  • the second body edges 19.1 ', 19.1 ⁇ , 19.2', 19.2 ⁇ do not need to be straight as shown in the drawing.
  • An angle ⁇ enclosed between a first body edge 19.1 or 19.2 and a second body edge 19.1 ', 19.1 ⁇ or 19.2', 19.2 ⁇ can also be adapted to the respective requirements. In extreme cases it can be provided that the raised first surface area has a step 17 all around.
  • 4 and 5 are, as mentioned, partial sections perpendicular to a tangential plane on the lateral surface 1, an operating state being shown in each case by the cleaning cloth web 4 by means of the membrane 7 (FIG. 4) and 7 '(FIG. 5) to the Shell surface 1 is pressed.
  • 4 provided membrane 7 made of rubber-elastic material, the stage 17 is formed while maintaining a substantially uniform wall thickness of the membrane 7 in an area of the membrane 7 facing the cleaning cloth 4, while in such a membrane 7 'according to FIG stepped surface areas 18.1, 18.2 (18.2 not shown here) forming areas of the membrane 7 'have a smaller wall thickness by the height of the step 17 have as a region of the membrane 7 'forming the raised first surface region 16'.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung für eine Druckmaschine zum Reinigen einer rotierenden Mantelfläche einer Walze oder eines Zylinders, beispielsweise zum Reinigen eines Gummituchs eines Gummituchzylinders einer Offsetdruckmaschine, mittels einer Reinigungstuchbahn mit zu Mantellinien der Mantelfläche senkrecht verlaufenden Bahnrändern, wobei eine Membran vorgesehen ist, welche bei deren einseitiger Beaufschlagung mittels eines unter Druck stehenden Fluids einen Abschnitt der Reinigungstuchbahn an die Mantelfläche andrückt.
  • Eine derartige Reinigungseinrichtung ist beispielsweise bekannt aus Fig. 6 der Patentanmeldung EP-A2 0 299 193 und der zugehörigen Beschreibung. Zur einseitigen Beaufschlagung der Membran mittels eines unter Druck stehenden Fluids ist hierbei eine Druckkammer vorgesehen, bei welcher eine Kammerwand von der Membran gebildet ist. Eine Reinigungstuchbahn verläuft zwischen der Mantelfläche eines auf einem Gummituchzylinder einer Offsetdruckmaschine aufgespannten Gummituchs und einer der Mantelfläche zugewandten Oberfläche der Membran. Bei solchen Reinigungseinrichtungen wird die Breite der Reinigungstuchbahn etwas größer gewählt als die mit der Offsetdruckmaschine erzielbare Nutzenbreite. Diese Maßnahme schafft eine erste Voraussetzung dafür, daß die Mantelfläche in einem Bereich gereinigt werden kann, der etwas breiter ist als die Nutzenbreite, so daß auch tatsächlich eine Reinigung über die gesammte Nutzenbreite möglich ist. Als eine weitere Voraussetzung dafür muß aber auch die Reinigungstuchbahn über eine derartige Breite an die Mantelfläche angedrückt werden, daß der angedrückte Bereich der Reinigungstuchbahn etwas breiter ist als die Nutzenbreite.
  • Um nun über die gesammte Nutzenbreite einen bestimmten Mindestwert einer Andrückkraft der Reinigungstuchbahn an die Mantelfläche zu gewährleisten, muß die Membran mittels des unter Druck stehenden Fluids derart aufgewölbt werden, daß die Membran auch auf die Ränder der Reinigungstuchbahn eine Andrückkraft ausübt, die einen gewissen Mindestwert aufweist. Mit hinreichender Sicherheit läßt sich dies jedoch nur dadurch erreichen, daß die Erstreckung der Membran in der quer zur Reinigungstuchbahn liegenden Richtung über die Breite der Reinigungstuchbahn hinausgeht. Dabei drückt jedoch in je einem außerhalb der Reinigungstuchbahn liegenden Endbereich der Membran diese mit einer gewissen Kraft gegen die Mantelfläche. Hierbei kann die Membran an ihren Endbereichen beschädigt werden.
  • Dem könnte zwar durch eine entsprechende ebenfalls merkliche Verbreiterung der Reinigungstuchbahn abgeholfen werden. Erreicht würde damit jedoch nur eine Verlagerung der Kosten, die ein regelmäßiger Ersatz der Membran mit sich bringen, auf die Mehrkosten einer breiteren Reinigungstuchbahn.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen und verschleißarmen Betrieb einer gattungsgemäßen Reinigungseinrichtung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Reinigungseinrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Mit einer dementsprechenden Ausgestaltung der Membran wird erreicht, daß die einseitig mittels eines unter Druck stehenden Fluids beaufschlagte Membran an keiner Stelle der Mantelfläche mit dieser in Berührung kommt.
  • Hierzu wird der erhabene Oberflächenbereich der Membran so bemessen und angeordnet, daß er sich in einer Richtung quer zur Reinigungstuchbahn zwischen den Bahnrändern der Reinigungstuchbahn erstreckt und eine geringfügig kleinere Breite aufweist als die Reinigungstuchbahn. Außerhalb der Breite des erhabenen Oberflächenbereichs liegende mittels der Stufe abgesetzte Oberflächenbereiche der Membran kommen sodann weder mit der Reinigungstuchbahn geschweige denn mit der Mantelfläche in Berührung. Damit sind Beschädigungen ausgeschlossen, die durch Reibung zwischen der Membran und der rotierenden Mantelfläche auftreten können.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Membran diesseits und jenseits der Stufe zumindest im wesentlichen gleiche Wandstärke besitzt.
  • Der gewünschte Erfolg ist hiernach bereits garantiert durch eine überraschend einfache und geringfügige Änderung der Geometrie einer Membran, wie sie beispielsweise aus der o.g. Druckschrift EP-A2 0 299 193 bekannt ist. Es ist dabei lediglich dafür zu sorgen, daß bei der einseitigen Beaufschlagung der Membran mittels des unter Druck stehenden Fluids eine derartige Aufwölbung der Membran erreicht wird, daß der erhabene Oberflächenbereich in seiner vollen Erstreckung in Richtung quer zur Reinigungstuchbahn die Reinigungstuchbahn an die Mantelfläche andrückt. Das heißt, es müssen lediglich der Druck des Fluids und die Erstreckung der außerhalb der Reinigungstuchbahn liegenden abgesetzten Oberflächenbereiche der Membran aufeinander abgestimmt werden.
  • Diese Abstimmung gelingt schon bei relativ kurzer Erstreckung der außerhalb der Reinigungstuchbahn liegenden abgesetzten Oberflächenbereiche der Membran mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, die sich dadurch auszeichnet, daß die abgesetzten zweiten Oberflächenbereiche bildende Bereiche einer Membran eine um die Höhe der Stufe geringere Wandstärke aufweisen als ein den erhabenden ersten Oberflächenbereich bildender Bereich der Membran.
  • Ein sich in Querrichtung zur Reinigungstuchbahn erstreckender notwendiger Einbauraum für die Reinigungseinrichtung ist hierbei also auch nicht wesentlich größer als die Breite der Reinigungstuchbahn, so daß ein platzsparender Einbau möglich ist. Hierbei gehen die günstigen Einbauverhältnisse auf das Verformungsverhalten der Membran in deren Endbereichen zurück, welche dank der geringeren Wandstärke stärkere Krümmungen zulassen.
  • Die für die eingangs genannten Reinigungseinrichtungen verwendeten Membranen haben üblicherweise eine langgestreckte Form, wobei die Längserstreckung von der bereits erwähnten Nutzenbreite abhängig ist. Wird nun eine entsprechende Druckkammer mittels einer derartigen Membran verschlossen und ein unter Druck stehendes Fluid in die Druckkammer eingeleitet, so ergeben sich bei bekannten Membranen (wie beispielsweise in Fig. 6 der Patentanmeldung EP-A2 0 299 193) in aufeinanderfolgenden gedachten Schnitten in zur Längserstreckung senkrechten Ebenen insbesondere in der Nähe der schmalen Seiten der Membran relativ große Unterschiede in der Kontur der der Reinigungstuchbahn zugewandten Membranoberfläche. Bei Verwendung solcher Membranen in einer gattungsgemäßen Reinigungseinrichtung ergibt sich damit selbst unter den Voraussetzungen gleicher Geometrie und gleicher Einbauverhältnisse ein schwer vorhersehbarer von mehreren Faktoren (wie beispielsweise Druck des Fluids, Elastizität des Membranwerkstoffs, Wandstärke der Membran) abhängiger Umriß des gegen die Mantelfläche gedrückten Abschnitts der Reinigungstuchbahn. Im allgemeinen kann davon ausgegangen werden, daß sich dieser Abschnitt jeweils in Richtung auf eine schmale Seite der Membran hin gesehen verjüngt. Dies hat aber zur Folge, daß entlang der zu reinigenden Mantelfläche unterschiedliche Längen der Reinigungstuchbahn am Reinigungsvorgang beteiligt sind und demzufolge auch ein entsprechend ungleichmäßiges Reinigungsergebnis erzielt wird.
  • Dem kann in Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes dadurch begegnet werden, daß die den erhabenen ersten Oberflächenbereich abgrenzende Stufe erste und zweite Körperkanten aufweist, wobei die ersten Körperkanten parallel zu den Bahnrändern der Reinigungstuchbahn verlaufen und einen mittleren Bereich maximaler Längserstreckung des erhabenen ersten Oberflächenbereichs begrenzen und die zweiten Körperkanten beiderseits des mittleren Bereichs des erhabenen ersten Oberflächenbereichs anschließende Randbereiche des erhabenen ersten Oberflächenbereichs begrenzen und derart verlaufen, daß die Längserstreckung in den Randbereichen mit Zunehmendem Abstand vom mittleren Bereich abnimmt.
  • Die damit vorgeschlagene Maßnahme zur Formgebung der an den mittleren Bereich des erhabenen ersten Oberflächenbereichs anschließenden Randbereiche wirkt sich insofern günstig auf das Verformungshalten der Membran unter dem Druck des Fluids aus, als sich hiermit die oben genannten Unterschiede in der Kontur der der Reinigungstuchbahn zugewandten Membranoberfläche in aufeinanderfolgenden gedachten Schnitten in zur Längserstreckung der Membran senkrechtenen Ebenen innerhalb des den erhabenen ersten Oberflächenbereich bildenden Bereichs der Membran in Richtung auf die den erhabenen ersten Oberflächenbereich seitlich begrenzenden ersten Körperkanten hin gesehen weitgehend vermeiden lassen. Somit ist erreichbar, daß sich der gegen die Mantelfläche gedrückte Abschnitt der Reinigungstuchbahn zu den Bahnrändern der Reinigungstuchbahn hin gesehen höchstenfalls noch unwesentlich verjüngt. Ein optimaler Verlauf der zweiten Körperkanten kann beispielsweise durch Versuche ermittelt werden, wobei verschiedene Umrisse von Randbereichen des erhabenen ersten Oberflächenbereichs beispielsweise durch entsprechendes Abtragen von die Membran bildendem Material erzielbar sind. Das Abtragen kann beispielsweise durch Schleifen erfolgen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Hierin zeigt
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Darstellung einer gattungsgemäßen Reinigungseinrichtung, bei welcher die Reinigungstuchbahn mittels der unter dem Druck eines Fluids stehenden Membran gegen die zu reinigende Mantelfläche gedrückt ist, dargestellt in einem Schnitt senkrecht zu Mantellinien der Mantelfläche,
    Fig. 2
    einen Teil einer Einrichtung gemäß Fig. 1, dargestellt als Schnitt in einer Ebene parallel zur Schnittebene in Fig. 1 mit einer nicht unter dem Druck eines Fluids stehenden Membran,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer einer Reinigungstuchbahn zugeordneten erfindungsgemäß ausgebildeten Membran,
    Fig. 4 und 5
    Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Membran, dargestellt anhand jeweiliger Teilschnitte senkrecht zu einer Tangentialebene an die Mantelfläche und in einem Zustand, in dem die Reinigungstuchbahn mittels der Membran an die Mantelfläche angedrückt ist.
  • Die Fig. 1 dient lediglich zur Veranschaulichung der gegenseitigen Zuordnung einer Mantelfläche 1 (beispielsweise eines Gummituchzylinders einer Offsetdruckmaschine) einerseits und einer gattungsgemäßen Reinigungseinrichtung 2 andererseits. Der Einfachheit halber ist von letzterer auch nur dargestellt: Ein Rahmenteil 3 eines Rahmenpaares, eine Reinigungstuchbahn 4, eine die Reinigungstuchbahn 4 aufnehmende Spule 5 mit einem Spulenkern 6, der von je einem Rahmenteil 3 des Rahmenpaares getragen ist, eine Membran 7, welche zwischen sich selbst und einer Spannschiene 8 eine Druckkammer 9 ausbildet, eine von je einem Rahmenteil 3 getragene profilierte Traverse 10, in welche zwei einander gegenüberliegende Ränder der Membran 7 zwischen jeweiligen Dichtflächen von einerseits Traverse 10 und andererseits Spannschiene 9 dichtend eingespannt sind, sowie eine Spannschraube 11 zum dichtenden Einspannen der genannten Ränder der Membran 7. Hierbei haben die Membran 7, die Spannschiene 8 und die Traverse 10 jeweils eine langgestreckte Form, von der in der gezeigten Darstellung jeweils ein Querschnitt erkennbar ist. Zur Ausbildung der Druckkammer 9 ist die Membran 7 ferner an ihren schmalen Seiten wie beispielsweise aus Fig. 4 ersichtlich dichtend mit einer jeweiligen Stirnfläche der Spannschiene 8 verbunden. Hierzu ist ein jeweiliges Ende der Membran 7 zwischen eine entsprechende Stirnfläche der Spannschiene 8 und eine Andrückplatte 11 eingespannt. Die Reinigungstuchbahn 4 ist zwischen der Mantelfläche 1 und einer dieser zugewandten Oberfläche der Membran 7 hindurchgeführt.
  • In Fig. 1 ist ferner ein Betriebszustand dargestellt, in dem die Membran 7 einseitig mittels eines unter Druck stehenden Fluids beaufschlagt ist und einen Abschnitt der Reinigungstuchbahn 4 an die Mantelfläche 1 andrückt. Gemäß Fig. 2 wird hierzu das unter Druck stehende Fluid durch eine Druckleitung 12 und eine daran anschließende in eine Einlaßbohrung der Spannschiene 8 eingeschraubte Verschraubung 13 in die Druckkammer 9 eingeleitet.
  • In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Membran 7 aus gummielastischem Material losgelöst von der vorab beschriebenen Reinigungseinrichtung in einer in bezug auf die Reinigungstuchbahn 4 lagegerechten Zuordnung zu der strichpunktiert wiedergegebenen Reinigungstuchbahn 4 dargestellt. Die Reinigungstuchbahn 4 verläuft in dieser Darstellung oberhalb der Membran 7.
  • Die zu Mantellinien der hier nicht dargestellten Mantelfläche 1 senkrecht verlaufenden Bahnränder der Reinigungstuchbahn 4 sind mit 14 bzw. 15 bezeichnet. Die der Reinigungstuchbahn 4 zugewandte Oberfläche der Membran 7 weist einen insgesamt mit 16 bezeichneten erhabenen ersten Oberflächenbereich auf, der zumindest im Falle einer Aufwölbung der Membran 7 in Richtung auf die Reinigungstuchbahn 4 mit letzterer kontaktierbar ist, sowie zweite Oberflächenbereiche 18.1 und 18.2, die mittels einer zurückspringenden Stufe 17 gegenüber dem ersten Oberflächenbereich 16 abgesetzt sind. Der erhabene erste Oberflächenbereich 16 erstreckt sich zwischen mittels der Stufe 17 gebildeten zu den Bahnränderen 14 und 15 parallelen ersten Körperkanten 19.1 und 19.2 über eine Länge, die etwas größer ist als die eingangs erwähnte Nutzenbreite. Die Bahnränder 14 bzw. 15 der Reinigungstuchbahn 4 ragen um einen jeweiligen Abstand 20 über die genannte Länge des erhabenen ersten Oberflächenbereichs 16 hinaus.
  • Damit ist nun erreichbar, daß die Membran 7 bei entsprechender Aufwölbung unter dem Druck eines in die Druckkammer 9 eingeleiteten Fluids die Reinigungstuchbahn 4 auf eine durch die ersten Körperkanten 19.1 und 19.2 festgelegte Breite an die Mantelfläche 1 angedrückt wird. Die mittels der Stufe 17 abgesetzten zweiten Oberflächenbereiche 18.1 und 18.2 kommen dabei nicht mit der Mantelfläche 1 in Berührung. Sie bewirken andererseits, daß sich eine durch Aufwölbung der Membran 7 unter dem Druck des Fluids ergebende Krümmung des erhabenen ersten Oberflächenbereichs 16 in Längsrichtung der langgestreckten Membran 7 auch in der Umgebung der ersten Körperkanten 19.1 und 19.2 auf äußerst kleine Werte reduziert. Damit erfolgt eine durch den Druck des Fluids hervorgerufene Krümmung der Membran 7 in deren Längsrichtung hauptsächlich in den die abgesetzten Oberflächenbereiche 18.1 und 18.2 bildenden Bereichen der Membran 7.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Membran 7 stellt eine jeweilige mittels der Stufe 17 gebildete erste Körperkante 19.1 und 19.2 eine jeweilige seitliche Begrenzung eines mittleren Bereichs 16.1 des erhabenen ersten Oberflächenbereichs 16 dar, während sich an ein jeweiliges Ende einer jeweiligen ersten Körperkante 19.1 und 19.2 jeweils eine zweite Körperkante 19.1′, 19.1˝ und 19.2′, 19.2˝ anschließt. Dabei bilden die zweiten Körperkanten 19.1′ und 19.2′ eine seitliche Begrenzung eines ersten Randbereichs 16.2 und die zweiten Körperkanten 19.1˝ und 19.2˝ eine seitliche Begrenzung eines zweiten Randbereichs 16.3 des erhabenen ersterf Oberflächenbereichs 16, wobei sich der erste Randbereich 16.2 und der zweite Randbereich 16.3 jeweils an den mittleren Bereich 16.1 anschließt. Für die zweiten Körperkanten 19.1′, 19.1˝, 19.2′, 19.2˝ ist hierbei ein derartiger Verlauf vorgesehen, daß ein jeweiliger Randbereich 16.2 und 16.3 mit zunehmendem Abstand vom mittleren Bereich 16.1 zunehmend schmäler ist als die Reinigungstuchbahn 4. Wie weiter oben beschrieben, wird mit dieser Ausgestaltung erreicht, daß sich der gegen die Mantelfläche 1 gedrückte Abschnitt der Reinigungstuchbahn 4 zu den Bahnränderen 14, 15 der Reinigungstuchbahn 4 hin höchstenfalls unwesentlich verjüngt. Die zweiten Körperkanten 19.1′, 19.1˝, 19.2′, 19.2˝ brauchen hierbei nicht wie in der Zeichnung dargestellt geradlinig zu verlaufen. Auch ein zwischen einer ersten Körperkante 19.1 bzw. 19.2 und einer zweiten Körperkante 19.1′, 19.1˝ bzw. 19.2′, 19.2˝ eingeschlossener Winkel α kann den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. In Extremfällen kann vorgesehen werden, daß der erhabene erste Oberflächenbereich ringsum eine Stufe 17 aufweist.
  • Die Fig. 4 und 5 sind wie erwähnt Teilschnitte senkrecht zu einer Tangentialebene an die Mantelfläche 1, wobei jeweils ein Betriebszustand dargestellt ist, indem die Reinigungstuchbahn 4 mittels der Membran 7 (Fig. 4) bzw. 7′ (Fig.5) an die Mantelfläche 1 angedrückt ist. Bei der gemäß Fig. 4 vorgesehenen Membran 7 aus gummielastischem Material ist die Stufe 17 unter Beibehaltung einer im wesentlichen gleichmäßigen Wandstärke der Membran 7 in einem der Reinigungstuchbahn 4 zugewandten Bereich der Membran 7 ausgebildet, während bei einer derartigen Membran 7′ gemäß Fig. 5 die abgesetzten Oberflächenbereiche 18.1, 18.2 (18.2 hier nicht dargestellt) bildende Bereiche der Membran 7′ eine um die Höhe der Stufe 17 geringere Wandstärke aufweisen als ein den erhabenen ersten Oberflächenbereich 16 bildender Bereich der Membran 7′. Die leichtere Verformbarkeit der abgesetzten Obeflächenbereiche 18.1 und 18.2 bei einer Ausführung gemäß Fig. 5 gegenüber einer Ausführung gemäß Fig. 4 führt dazu, daß bei gleichen Umrissen des erhabenen ersten Oberflächenbereichs 16 und gleicher Breite der Reinigungstuchbahn 4 eine geringere Erstreckung der Membran 7′ quer zur Reinigungstuchbahn 4 erforderlich ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Mantelfläche
    2
    Reinigungseinrichtung
    3
    Rahmenteil
    4
    Reinigungstuchbahn
    5
    Spule
    6
    Spulenkern
    7, 7′
    Membran
    8
    Spannschiene
    9
    Druckkammer
    10
    Traverse
    11
    Andruckplatte
    12
    Druckleitung
    13
    Verschraubung
    14
    Bahnrand der Reinigungstuchbahn 4
    15
    Bahnrand der Reinigungstuchbahn 4
    16
    erster Oberflächenbereich
    16.1
    mittlerer Bereich des ersten Oberflächenbereichs 16
    16.2, 16.3
    Randbereich des ersten Oberflächenbereichs 16
    17
    Stufe
    18.1, 18.2
    zweite Oberflächenbereiche
    19.1, 19.2
    erste Körperkanten des ersten Oberflächenbereichs 16
    19.1′, 19.1˝, 19.2′, 19.2˝
    zweite Körperkanten des ersten Oberflächenbereichs 16
    20
    Abstand

Claims (4)

  1. Reinigungseinrichtung für eine Druckmaschine zum Reinigen einer rotierenden zylindrischen Mantelfläche (1), beispielsweise zum Reinigen eines Gummituchs eines Gummituchzylinders mit
    - einer Membran (7, 7′) mit einer der Mantelfläche (1) zugewandten Membranoberfläche, die unter einer Druckbeaufschlagung der Membran (7, 7′) in Richtung auf die Mantelfläche (1) aufgewölbt ist,
    - einer zwischen der Mantelfläche (1) und der Membran (7, 7′) verlaufenden Reinigungstuchbahn (4) mit senkrecht zur Richtung von Mantellinien der Mantelfläche (1) orientierten Bahnrändern (14, 15),
    wobei
    - ein Abschnitt der Reinigungstuchbahn (4) mittels eines Andrückbereichs der unter der Druckbeaufschlagung der Membran aufgewölbten Membranoberfläche gegen die Mantelfläche (1) gedrückt ist,
    gekennzeichnet durch
    - einen den Andrückbereich umfassenden erhabenen ersten Oberflächenbereich (16) und gegenüber diesem mittels einer zurückspringenden Stufe (17) abgesetzte zweite Oberflächenbereiche (18.1, 18.2) der der Mantelfläche (1) zugewandten Membranoberfläche
    und
    - eine derartige Lage und eine derartige Längserstreckung des ersten Oberflächenbereichs (16) entlang der Mantellinien, daß die Bahnränder (14, 15) der Reinigungstuchbahn (4) außerhalb des ersten Oberflächenbereichs (16) verlaufen.
  2. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Membran (7) diesseits und jenseits der Stufe (17) zumindest im wesentlichen gleiche Wandstärke besitzt.
  3. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Membran (7′) im abgesetzten zweiten Oberflächenbereich (18.1, 18.2) eine um die Höhe der Stufe (17) geringere Wandstärke aufweist als im erhabenen ersten Oberflächenbereich (16).
  4. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die den ersten Oberflächenbereich (16) abgrenzende Stufe (17) erste Körperkanten (19.1, 19.2) und zweite Körperkanten (19.1′, 19.2′; 19.1˝, 19.2˝) aufweist,
    - die ersten Körperkanten (19.1, 19.2) parallel zu den Bahnrändern (14, 15) verlaufen und einen mittleren Bereich (16.1) maximaler Längserstreckung des ersten Oberflächenbereichs (16) begrenzen und
    - die zweiten Körperkanten (19.1′, 19.2′; 19.1˝, 19.2˝) beiderseits des mittleren Bereichs (16.1) anschließende Randbereiche (16.2, 16.3) begrenzen und derart verlaufen, daß die Längserstreckung in den Randbereichen (16.2, 16.3) mit zunehmendem Abstand vom mittleren Bereich (16.1) abnimmt.
EP91102399A 1990-03-15 1991-02-20 Reinigungseinrichtung für eine Druckmaschine Expired - Lifetime EP0446668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008159 1990-03-15
DE4008159A DE4008159A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Reinigungseinrichtung fuer eine druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0446668A1 EP0446668A1 (de) 1991-09-18
EP0446668B1 true EP0446668B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=6402184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102399A Expired - Lifetime EP0446668B1 (de) 1990-03-15 1991-02-20 Reinigungseinrichtung für eine Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5123354A (de)
EP (1) EP0446668B1 (de)
JP (1) JP2525515B2 (de)
AT (1) ATE108135T1 (de)
DE (1) DE4008159A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142422A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Baldwin Gegenheimer Gmbh Vorrichtung zum reinigen von zylindern einer rotationsdruckmaschine
IT1264177B1 (it) * 1993-07-27 1996-09-23 Elettra Srl Pressore per la pulitura del cilindro rivestito in gomma delle macchine da stampa.
DE19515721C2 (de) * 1995-05-03 2000-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Reinigung von Zylinderoberflächen in Rotationsdruckmaschinen
DE19516422C2 (de) * 1995-05-04 1998-12-24 Bernd Dr Brenner Druckmaschine mit einer für einen Zylinder vorgesehenen Reinigungseinrichtung
US5568768A (en) * 1995-05-04 1996-10-29 Presstek, Inc. Cleaning apparatus for offset plates
US5584242A (en) * 1995-05-04 1996-12-17 Presstek, Inc. Clamp assembly for lithographic plates
DE19605957A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Reinigen der Mantelfläche von Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
US6116160A (en) * 1998-03-13 2000-09-12 Iris Graphics, Inc. Printer drum
US5967044A (en) * 1998-05-04 1999-10-19 Marquip, Inc. Quick change ink supply for printer
DE10000549A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-12 Baldwin Grafotec Gmbh Waschbalken für Druckmaschinenzylinder
DE10000555A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-12 Baldwin Grafotec Gmbh Waschbalken für Druckmaschinenzylinder
US20030209159A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Avi-Ben Porat Bladder with a constant contact region for cleaning a blanket cylinder
SE545301C2 (en) * 2021-09-14 2023-06-20 Primeblade Sweden Ab A combination of an ink reservoir and doctor blade assembly and a rotatable cylinder for a printing press

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788219A (en) * 1972-04-04 1974-01-29 Dick Co Ab Blade for scraping liquids from a relatively moving surface
US4344361A (en) * 1979-04-19 1982-08-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Automatic blanket cylinder cleaner
DE3309557A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rakel fuer eine walzenwaschvorrichtung
DD227927A1 (de) * 1984-11-02 1985-10-02 Polygraph Leipzig Vorrichtung zur reinigung eines zylinders einer druckmaschine
DD228215B1 (de) * 1984-11-08 1989-12-06 Polygraph Leipzig Spanneinrichtung an druckmittelbeaufschlagten gegendruckkoerpern, insbesondere in wascheinrichtungen fuer druckmaschinen
JPS6416657A (en) * 1987-07-10 1989-01-20 Baldwin Nippon Kk Pressure pad in cylinder cleaner for press
JPH01122438A (ja) * 1987-11-06 1989-05-15 B J Trading Kk シリンダ洗浄装置
DE8809032U1 (de) * 1988-07-14 1988-08-25 Baldwin-Gegenheimer GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders einer Druckmaschine
DE3909114C2 (de) * 1989-03-20 1994-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmittelbeaufschlagte Stelleinrichtung zum Anstellen eines Waschtuchs einer Wascheinrichtung einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008159A1 (de) 1991-09-19
US5123354A (en) 1992-06-23
JPH04220346A (ja) 1992-08-11
ATE108135T1 (de) 1994-07-15
EP0446668A1 (de) 1991-09-18
JP2525515B2 (ja) 1996-08-21
DE4008159C2 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446668B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP4025412B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gerafften oder raffbaren materials
EP0238804B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3144258C2 (de)
CH668629A5 (de) Rohrverschraubung mit beruehrungsdichtung.
EP0808428A1 (de) Spannsatz
EP0496741B1 (de) Messerzylinder
DE10308124B3 (de) Verfahren zum Festwalzen von Übergängen zwischen Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen
DE19509561C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Platten auf einem Zylinder
DE4401580A1 (de) Langspaltpresse zum Auspressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE3246039A1 (de) Drucktuch- oder druckplatten-zylinder fuer eine druckpresse
EP0803606B1 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE2937971A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
EP0553462A1 (de) Supportverbindungen zwischen zwei Walzen
EP2687361B1 (de) Maschine zur Herstellung von Wellpappe
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
DE102008033794A1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln von synthetischen Fasersträngen
DE3884939T2 (de) Spannungsloser Plattenverschluss.
DE2613688C2 (de) Gummituchzylinder für eine Bogen-Rotationsoffsetdruckmaschine
DE2845072C2 (de) Einschraubzapfen
DE19809755B4 (de) Zylinderkopfdichtung
DE202012002283U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs
DE69301776T2 (de) Einseitige Wellpappen-Herstellungsmaschine
DE3130063C2 (de) "Kolbenringspannvorrichtung zum Aufziehen von Kolbenringen auf Kolben, insbesondere von Brennkraftmaschinen größerer Bauart"
EP0316673B1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19930414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 108135

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940919

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91102399.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980221

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91102399.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050220