EP0444620A1 - Müllsammelelement - Google Patents

Müllsammelelement Download PDF

Info

Publication number
EP0444620A1
EP0444620A1 EP91102832A EP91102832A EP0444620A1 EP 0444620 A1 EP0444620 A1 EP 0444620A1 EP 91102832 A EP91102832 A EP 91102832A EP 91102832 A EP91102832 A EP 91102832A EP 0444620 A1 EP0444620 A1 EP 0444620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
tilting
collection element
housing
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91102832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444620B1 (de
Inventor
Anton Heninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT91102832T priority Critical patent/ATE92878T1/de
Publication of EP0444620A1 publication Critical patent/EP0444620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444620B1 publication Critical patent/EP0444620B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/0053Combination of several receptacles
    • B65F1/0066Rigid receptacles fixed on racks or posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/112Coding means to aid in recycling
    • B65F2210/1125Colors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/112Coding means to aid in recycling
    • B65F2210/1128Text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/152Material detecting means
    • B65F2210/1525Material detecting means for metal

Definitions

  • the invention relates to a refuse collection element with a tilting container, which is accommodated in the standing position in a housing, is mounted with a horizontal axis near the bottom, and can be swung forward with its upper end through the open front of the housing into a throw-in position until a stop takes effect, the tilting container is provided for hanging a garbage bag.
  • waste incineration is also not a satisfactory solution due to the release of toxic gases and the destruction of valuable raw materials.
  • waste separation is already a must in order to reduce the amount of waste and to recycle it.
  • waste producers households
  • suitable facilities for the separate collection of the different types of waste.
  • a tilting container into which the garbage is thrown in from above is more suitable, as is provided in the garbage collection element described at the beginning and known from DE-AS 23 13 315.
  • This is a tilting container, which is arranged in the base cabinet of a fitted kitchen, which can be extended and swung out by foot control and can be lifted off the extended swivel axis in this position.
  • the tilting container is provided with a lid mounted in the base cabinet, which is also pivoted when the tilting container is extended and swiveled out, but remains inside the base cabinet.
  • the front of the tilting container is formed by a front plate matching the fitted kitchen front, which lies in the plane of the fitted kitchen front when the tilting container is retracted under spring force and pivoted in by its own weight.
  • the tilting container protrudes forwardly over the base plate supporting it and is also at a considerable distance from the housing walls surrounding it, the top wall of the housing of which also extends over the neighboring base cabinets worktop, between which and the tilting container still has a drawer. If a garbage bag is used, it is inserted into the tilting container and simply folded over with its edge over the upper edge of the tilting container.
  • tilting container which has only a single waste collection chamber, however, no waste collection can be carried out.
  • two or more tilting containers could be accommodated next to one another in adjacent base cabinets, this would be so complex in terms of space and cost that such a solution would be ruled out in most cases.
  • the invention has for its object to provide a user-friendly waste collection element that is easy to load, empty and keep clean, is suitable for a collection of waste with comparatively little space and is flexible in adapting to the existing separation requirements and different Locations (kitchen, other interiors, outdoor installation) can be used.
  • the garbage collection element is designed as a box-shaped structural unit, the housing of which has a horizontal top wall extending closely above the standing tilting container and is provided with connecting devices which connect adjacent housings serve similar garbage collection elements that are stacked on top of each other and / or arranged side by side.
  • a number of similar refuse collection elements corresponding to the separation requirements can be arranged in a tower-like and / or side-by-side compact manner in a space-saving manner, as is best suited to the respective local conditions, so that a separation waste collection arrangement is created.
  • Possibly. can be different Grid sizes and different designs, in particular for floor elements on the one hand and floor elements placed on these on the other hand, are provided.
  • each tilting container is accessible independently of the other tilting containers. By using garbage bags, the tipping containers themselves remain largely clean, but can also be removed and cleaned if necessary, in which case the associated housing is also easily accessible.
  • the garbage collection element can also be installed in a base cabinet of a kitchen unit, as is provided in the known garbage collection element or tilting container described above, in which case a suitable kitchen front panel is also expediently provided on the front of the tilting container. Then there is the advantage in the refuse collection element according to the invention that it can be easily and subsequently installed, because it is a functionally ready unit with a compact housing adapted to the tilting container, which is only to be screwed to the cabinet floor or to a side wall.
  • a particularly clean emptying of the tipping container is achieved by the measures according to claims 14 to 16.
  • the sack is only touched on the sack cord in a cord area outside the container.
  • the sack closes automatically when it is removed. It can then be carried away on the cord as a carrying loop and made available for disposal or collection by a garbage truck, for example.
  • a bag made of a transparent film is expediently used, so that the type of waste in question and the proper separation can be recognized immediately.
  • the container arrangement according to FIGS. 1 to 4 consists of four stacked waste collection elements or structural units, namely a lower structural unit 1, two middle structural units 2 and 3 and an upper structural unit 4. According to FIG. 2, these have seven tilting containers, namely four large tilting containers 5 to 8 and three small tilting containers 9 to 11. Furthermore, three thrust containers 12 to 14 of lower height are provided.
  • the tilting containers 5 to 11 and push containers 12 to 14 are arranged in a support frame 15 which has two side walls 16 and 17 and a rear wall 18, which are composed of the corresponding height sections of the structural units 1 to 4.
  • the wall sections are widened or drawn in at the upper or lower end, so that the structural units overlap with their wall sections, wherein a screw connection can also be provided in the overlapping area.
  • the support frame 15 has a base 19 provided on the lower structural unit 1 and a cover wall 20 provided on the upper structural unit 4 on.
  • the front of the support frame 15 is open, so that Figure 2 provides a view of the container 5 to 14.
  • the containers 5 to 11 are in their upright standing position within the support frame 15.
  • the push containers 12 to 14 are drawn in their position pushed into the support frame 15.
  • the tilting container 8 is indicated or shown in its forward-inclined insertion position in FIGS. 1 and 3 and 4.
  • the tilting containers 5 to 11 are constructed in the same way, with a difference only to the extent that the three tilting containers 9 to 11 have a smaller width, so that, as can be seen from FIGS. 2 and 4, either two large ones within the constant width of the support frame 15 Tilting containers or three small tilting containers can be placed side by side.
  • Each tilting container 5 to 11 has a container front wall 21 with a lower wall section 22 inclined downwards towards the container bottom 23 in the standing position.
  • a container rear wall 24 projects from the container bottom 23 and is connected to the container front wall 21 and its lower wall section 22 via two container side walls 25 and 26.
  • the tilting containers 5 to 11 have a rectangular cross section and an open upper container end 27.
  • a grip strip 28 is formed on the upper end of the front wall 21 of the container and extends essentially over the entire width of the container.
  • the push containers 12 to 14 are substantially lower than the tilting containers, but are also approximately cuboid and have a front wall 29 which merges into an inclined lower wall section 30.
  • the push containers 12 to 14 are also provided with a handle bar 31. They are expediently hung on guide rails with an angled upper edge of their side walls, but can optionally also be supported on a sliding floor integrated in the support frame 15, wherein they can be completely pulled out of the support frame 15 towards the front.
  • Each tilting container 5 to 11 is provided in its transition region between the lower wall section 22 and the container bottom 23 with a bearing sleeve 32 which extends over the entire width of the container extends and has open ends.
  • the bearing sleeves 32 extend within the containers between corresponding bores in the container side walls 25 and 26.
  • the bearing sleeves 32 of adjacent tilting containers 5 and 6 or 7 and 8 or 9, 10 and 11 are arranged coaxially and on a common bearing axis 33 stored, which extends over the entire width of the support frame 15 and is supported on the side walls 16 and 17.
  • the side walls 16 and 17 are expediently provided with bores corresponding to the diameter of the bearing axles 32, through which holes the bearing axles can be installed and removed.
  • the tilting containers 5 to 11 can be pivoted between an upright standing position and a forwardly tilted insertion position on the bearing axles 33.
  • FIGS. 3 and 4 show the container 7 in the standing position and the container 8 in the insertion position.
  • the container base 23 stands on a transverse wall 34 which extends in the rear half of the support frame from its rear wall 18 to the area of the bearing axis 33 between the two side walls 16 and 17.
  • the containers rest with their lower wall section 22 on a transverse part 35 forming a tilting stop, which extends horizontally in the front of the support frame 15 between its side walls 16 and 17 and gives the support frame stability.
  • FIG. 3 and 4 show the container 7 in the standing position and the container 8 in the insertion position.
  • the container base 23 stands on a transverse wall 34 which extends in the rear half of the support frame from its rear wall 18 to the area of the bearing axis 33 between the two side walls 16 and 17.
  • the containers rest with their lower wall section 22 on a transverse part 35 forming
  • these strip-shaped transverse parts 35 form the upper end of the units 1, 2 and 3 and also serve to fasten the attached units 2, 3 and 4 using connecting means 36.
  • narrow struts 37 can be arranged in the region between containers arranged next to one another be, which connect the transverse walls 34 to the transverse parts 35 and thereby contribute to the stability of the support frame 15.
  • the inclined lower wall sections 22 and 30 on the front sides of the containers 5 to 14 not only cause that thrown-in garbage slides into the rear part of the container and this is filled more evenly, moreover, through the container bevel, a chute 38 for conveniently inserting Garbage formed in the tilting container underneath in its standing position, so that for throwing in Garbage objects with smaller dimensions can possibly be dispensed with swiveling out of tilting containers.
  • the insertion chutes 38 can each be covered by a closure flap 39 which hangs down from the front wall of the container 21 or 29 in the plane of the front and is swung open when it is thrown in, in order then to close again automatically.
  • the flaps are designed as rigid wall parts with the containers of appropriate width, which are hinged by means of a hinge band 40 with their upper edge to the container and carry trapezoidal wings 41 angled backwards at their lateral ends. These move the center of gravity of the closure flap to the rear, so that a complete pivoting back into the closed position is ensured after each opening.
  • a hinge band 40 with their upper edge to the container and carry trapezoidal wings 41 angled backwards at their lateral ends.
  • each container 5 to 11 is lined with a garbage bag 42 made of a transparent film.
  • a garbage bag 42 made of a transparent film.
  • an endless sack cord 43 is welded or threaded.
  • This sack cord 43 is suspended in two hook-shaped fastening devices 44, which are arranged near the upper container edge and the rear container corners.
  • the sack cord 43 is led out of the front of the tilting container and hooked under the handle 28. It is so long that it can be pulled straight over the handle 28 after hooking into the rear fastening means 44. Accordingly, the garbage bag 42 is held in the fully open position and in close contact with the inner walls of the tilting container, both in the standing position and in the tilted position.
  • the housing-like support frame 15 can be made of sheet iron, which is provided with a protective coating.
  • the wall surfaces can be stiffened by beads.
  • Containers 5 to 14 can also be made of sheet metal, but for the tilting containers an injection molding production from a plastic is particularly suitable, in particular from a transparent or translucent plastic, which shows its degree of filling and the type of waste in question without swiveling out the tilting container. This also prevents accidental sorting errors.
  • the containers 5 to 14 can be provided with labels or color markings in order to signal the assignment to a specific type of waste.
  • the division can be made so that the tilting container 5 for kitchen waste, the tilting container 6 for residual waste, the tilting container 7 for paper, the tilting container 8 for glass, the tilting container 9 for metal, the tilting container 10 for problem waste, and the tilting container 11 for plastics , the drawer 12 for aluminum, the drawer 13 for pharmaceuticals and the drawer 14 for batteries are provided.
  • a magnet can be attached to the outside of the container arrangement, preferably on one of the side walls 16 or 17, which can contribute to the proper separation because it enables the simple determination of whether a part to be inserted is made of iron or aluminum .
  • a garbage tower is provided from two units, namely a lower garbage collection element 51 and an upper garbage collection element 52.
  • the lower garbage collection element 51 has a housing 53, which in turn comprises a bottom, two side walls, a rear wall and a top wall and an open front having.
  • the housing 53 receives a tilting container 54, which is shown in its pivoted-in throw-in position. As indicated, this tilting container 54 also has an inclined lower wall section.
  • the tilting container 54 is divided by two partitions 55 and 56 into three container chambers, each of which holds a garbage bag 57 corresponding to the garbage bag 42 described above.
  • each container chamber in the corners there is an upstanding fastening device 58 in the form of an upstanding pin, so that the sack cord does not have to be pulled over the handle strip, which in turn extends over the entire width of the tilting container, but remains completely within the tilting container 54.
  • the upper garbage collection element 52 has a housing 60 which differs from the housing 53 in that there is no floor. Both housings 53 and 60 are made of sheet metal with chamfers.
  • the upper housing 60 with its side walls and preferably also with its rear wall overlaps approximately in the middle of an edge fold of the top wall of the lower housing 53.
  • the housing 60 accommodates a tilting container 61, which is, however, only divided by a single partition 62.
  • all or even only individual tilting containers 54, 61 can be assigned reversely U-shaped sealing strips which seal in the tilting container standing position between a front container flange and the edge of the front opening of the housing.
  • the tilt containers 54 and 61 are stored in a different way.
  • the housing base 63 is deformed in such a way that it forms an upwardly projecting, approximately semicircular bead strip 64 which, with the exception of short end sections, extends essentially over the entire width of the tilting container.
  • a corresponding bead strip is provided in the top wall 65 of the housing 53.
  • the Tilting containers 54 and 61 are provided with a rounded, channel-shaped bearing bar 66 which, in the installed position according to FIG or 60 can be removed. Normally, the bearing engagement between the two strips 64 and 66 is already secured by the container weight, as indicated in FIG. 5 and shown in FIG.
  • a securing is additionally provided in that the tilting containers 54 and 61 each one inwards in the end sections of their bearing strip 66 take directional ball catch 67 with a spring 68, a spring abutment plate 69 and a spherical locking member 70 which partially engages in the hollow bead strip 64 in the installed position.
  • This can be provided with a bevel in a manner not shown, in order to promote a snap-in as well as a snap-out in a certain pivoting position of the tilting container.
  • FIG. 5 other connecting devices are provided for connecting adjacent waste collection elements 51, 52. These connecting devices are attached to the two housing side walls (can only be seen in FIG. 5 on the left side wall).
  • an upper sleeve 71, a middle sleeve 72 and a lower sleeve 73 are provided at the front and at the rear end of each side wall, which are formed by angling the corresponding end sections of the sheet metal side wall four times, the outermost end section being flat again the side wall rests and is attached to it.
  • the sleeves 71 to 73 have a square cross section and in each case aligned vertical openings. The sleeves are arranged in pairs at the same height and with gaps in the vertical direction.
  • the sleeves, not shown, of the right-hand side wall of the housing are also provided in pairs, but are offset in height from those of the left-hand side wall at the level of the free spaces. Accordingly, similar waste collection elements 51 can be arranged so close to one another laterally that the sleeves of the adjacent housing side walls alternately engage one another and thereby align with their openings.
  • This anchoring principle can be varied, although it is generally sufficient to provide narrow connecting eyes near the housing corners instead of several and longer or even completely continuous sleeves.
  • comparatively short connecting pins are also sufficient, each of which only extends through two connecting eyes with a comparatively small spacing.
  • the connecting pins can be secured in the anchoring position in a known manner by head-like thickenings, split pins or the like.
  • FIGS. 8 and 9 illustrate the design and arrangement of the four pin-shaped fastening devices 58 for each container chamber of the tilting containers 54 and 61 and the hanging in of the garbage bags 57 with the sack strap 76 provided at their upper end and corresponding to the sack cord 43. Furthermore, FIG. 9 shows that the partition 55 of the lower tilting container 54 is inserted at its rear end between two vertical guide strips 77 which, in the case of tilting containers made of plastic by injection molding, as well as the fastening elements 58 which are approximately lenticular in cross section, can be integrally formed for the garbage bags.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die turmartig übereinander und/oder seitlich nebeneinander anzuordnenden Müllsammelelemente 51, 52 weisen jeweils ein Gehäuse 53, 60 und einen in diesem angeordneten Kippbehälter 54, 61 auf, der aus der Standstellung bis zum Wirksamwerden eines Anschlags 78 mit seinem oberen Ende durch die offene Gehäusevorderfront nach vorne in eine Einwurfstellung ausschwenkbar ist. Das bzw. jedes Müllsammelelement ist als kastenförmige Baueinheit ausgebildet, wobei das Gehäuse 53, 60 eine sich nahe oberhalb des stehenden Kippbehälters 54, 61 erstreckende waagerechte Deckwand 20; 65 aufweist und mit Verbindungseinrichtungen 71 bis 73, 74 versehen ist, die dem Verbinden benachbarter Gehäuse 53, 60 dient. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Müllsammelelement mit einem Kippbehälter, der in Standstellung in einem Gehäuse aufgenommen, mit einer bodennahen waagerechten Achse gelagert und bis zum Wirksamwerden eines Anschlags mit seinem oberen Ende durch die offene Vorderfront des Gehäuses nach vorne in eine Einwurfstellung ausschwenkbar ist, wobei der Kippbehälter zum Einhängen eines Müllsacks vorgesehen ist.
  • Der ständig wachsende Anfall von Müll, insbesondere auch Hausmüll, führt zu erheblichen Umweltproblemen, da Deponien nur begrenzt aufnahmefähig und wegen der mit ihnen verbundenen Gefahren einer Bodenverseuchung keine brauchbare Dauerlösung sind. Auch die Müllverbrennung ist wegen der Freisetzung von giftigen Gasen und der Zerstörung zum Teil wertvoller Rohstoffe keine befriedigende Lösung. Somit ist die Mülltrennung bereits dort, wo der Müll entsteht, ein Gebot der Zeit, um den Müllanfall zu verringern und Wertstoffe einer Wiederverwertung zuzuführen.
  • Ein mehr oder minder lückenloses System der Trennmüllsammlung und Wiederverwertung läßt sich aber nur verwirklichen, wenn den Müllproduzenten (Haushalten) geeignete Einrichtungen zum getrennten Sammeln der verschiedenen Müllsorten bereitgestellt werden. Es ist schon aus Platzgründen nicht möglich, statt des bisher einzigen Müllsammeleimers in der Küche oder statt der Mülltonne vor der Haustür nunmehr 5 oder 6 entsprechende Eimer bzw. Tonnen aufzustellen, selbst wenn diese dann etwas kleiner ausfallen könnten.
  • Diesen Erwägungen entspricht eine bereits bekannte Trennmüll-Sammelanordnung, die mehrere Behälter aufweist, die turmartig aufeinander angeordnet oder auch als Doppelanordnung in zwei Türmen nebeneinander untergebracht sind (DE-GM 85 25 351). Die Behälter, von denen der unterste mit Rollen versehen ist, sind quaderförmig in gleicher Größe ausgebildet sowie direkt aufeinandergestellt und weisen in ihrer vorderen Stirnseite eine Einfüllöffnung auf, die durch eine herabhängende Klappe verschlossen ist. Der oberste Behälter des Turms ist durch einen abnehmbaren Deckel geruchsdicht verschlossen. So können beispielsweise entsprechend einer angebrachten Beschriftung Papier, Glas, Kunststoff, Metall, kompostierbarer Müll und Sondermüll jeweils getrennt in einen für diese Müllsorte vorgesehenen Behälter eingeworfen werden. Schwierigkeiten gibt es hier aber nicht nur beim Entleeren der gefüllten Behälter, wozu die darüber befindlichen Behälter abgehoben werden müssen und ein neuer Turm aufgerichtet werden muß, sondern auch bereits beim Einbringen des Mülls, der im wesentlichen horizontal durch die vordere Einfüllöffnung durchgesteckt werden muß, wobei es zu einem vorzeitigen Einengen der Einfüllöffnung und zu Berührungen mit zuvor eingebrachtem Müll kommen kann. Die Handhabung dieser Sammelanordnung entspricht daher nicht den berechtigten Anforderungen.
  • Von der Handhabung her ist ein Kippbehälter, in den der Müll von oben eingeworfen wird, besser geeignet, wie er bei dem eingangs beschriebenen und aus der DE-AS 23 13 315 bekannten Müllsammelelement vorgesehen ist. Hierbei handelt es sich um einen Kippbehälter, der im Unterschrank einer Einbauküche angeordnet ist, der durch Fußbetätigung nach vorne ausfahrbar und ausschwenkbar ist und in dieser Stellung von der ausgefahrenen Schwenkachse abgehoben werden kann. Der Kippbehälter ist mit einem im Unterschrank gelagerten Deckel versehen, der beim Ausfahren und Ausschwenken des Kippbehälters ebenfalls verschwenkt wird, aber innerhalb des Unterschranks verbleibt. Die Vorderseite des Kippbehälters ist von einer zur Einbauküchenfront passenden Frontplatte gebildet, die bei unter Federkraft eingefahrenem und durch sein Eigengewicht eingeschwenktem Kippbehälter in der Ebene der Einbauküchenfront liegt. Der Kippbehälter steht nach vorne über die ihn unterstützende Sockelplatte vor und weist im übrigen einen erheblichen Abstand zu den ihn umschließenden Gehäusewänden auf, wobei die Deckwand des Gehäuses von der sich auch über die benachbarten Unterschränke erstreckenden Arbeitsplatte gebildet ist, zwischen der und dem Kippbehälter noch eine Schublade Platz findet. Im Falle der Verwendung eines Müllsacks wird dieser in den Kippbehälter eingesetzt und einfach mit seinem Rand über die Oberkante des Kippbehälters umgelegt.
  • Mit dem bekannten Kippbehälter, der nur eine einzige Müllsammelkammer aufweist, läßt sich aber keine Trennmüllsammlung durchführen. Zwar könnte man zwei oder mehr Kippbehälter in benachbarten Unterschränken nebeneinander unterbringen, dieses wäre jedoch hinsichtlich des Raumbedarfs wie auch der Kosten so aufwendig, daß eine solche Lösung in den allermeisten Fällen ausscheidet.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein bedienungsfreundliches Müllsammelelement zur Verfügung zu stellen, das einfach zu beschicken, zu entleeren und sauber zu halten ist, sich für eine Trennmüllsammlung mit vergleichsweise geringem Raumbedarf eignet und dabei flexibel in Anpassung an die bestehenden Trennungsanforderungen sowie an unterschiedliche Einsatzorte (Küche, sonstige Innenräume, Aufstellung im Freien) einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird - ausgehend von einem Müllsammelelement der eingangs beschriebenen Art - erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Müllsammelelement als kastenförmige Baueinheit ausgebildet ist, dessen Gehäuse eine sich nahe oberhalb des stehenden Kippbehälters erstreckende waagerechte Deckwand aufweist und mit Verbindungseinrichtungen versehen ist, die dem Verbinden benachbarter Gehäuse gleichartiger Müllsammelelemente dienen, die aufeinandergestapelt und/oder seitlich nebeneinander angeordnet sind.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieses Müllsammelelements ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Beim erfindungsgemäßen Müllsammelelement lassen sich auf einfache Weise eine den Trennanforderungen entsprechende Anzahl gleichartiger Müllsammelelemente turmartig und/oder nebeneinander in platzsparender Weise kompakt anordnen, wie es den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten am besten entspricht, so daß eine Trennmüll-Sammelanordnung entsteht. Ggf. können unterschiedliche Rastergrößen sowie unterschiedliche Ausbildungen insbesondere für Bodenelemente einerseits und auf diese aufgesetzte Etagenelemente andererseits vorgesehen werden. In der aus einzelnen Elementen aufgebauten Anordnung ist jeder Kippbehälter unabhängig von den anderen Kippbehältern zugänglich. Durch die Verwendung von Müllsäcken bleiben die Kippbehälter selbst weitgehend sauber, können aber erforderlichenfalls auch entnommen und gereinigt werden, wobei dann auch das zugehörige Gehäuse gut zugänglich ist. Das Müllsammelelement kann aber auch in einen Unterschrank einer Küchenzeile eingebaut werden, wie es beim vorbeschriebenen bekannten Müllsammelelement bzw. Kippbehälter vorgesehen ist, wobei dann ebenfalls zweckmäßigerweise eine passende Küchenfrontplatte an der Vorderseite des Kippbehälters vorgesehen wird. Dann ergibt sich beim erfindungsgemäßen Müllsammelelement der Vorteil, daß daß es sich einfach und auch nachträglich einbauen läßt, weil es sich um eine in sich funktionsfertige Einheit mit einem dem Kippbehälter angepaßten kompakten Gehäuse handelt, das lediglich an den Schrankboden oder an eine Seitenwand anzuschrauben ist.
  • Ein besonders sauberes Entleeren der Kippbehälter wird durch die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 14 bis 16 erreicht. Der Sack wird dabei nur an der Sackschnur und zwar in einem außerhalb des Behälters befindlichen Schnurbereich angefaßt. Beim Entnehmen zieht sich der Sack selbsttätig zu. Er kann dann an der Schnur als Trageschlaufe weggetragen und beispielsweise zur Entsorgung bzw. Abholung durch ein Müllfahrzeug bereitgestellt werden. Zweckmäßigerweise wird ein Sack aus einer durchsichtigen Folie verwendet, so daß die betreffende Müllsorte und die ordnungsgemäße Trennung sofort zu erkennen sind.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Behälteranordnung mit mehreren Müllsammelementen in Seitenansicht;
    Fig. 2
    die Behälteranordnung nach Fig. 1 in Vorderansicht;
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der Seitenansicht nach Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Teildarstellung der Behälteranordnung nach Fig. 1 bis 3 mit einem in Standstellung und einem in Einwurfstellung befindlichen Kippbehälter;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer anderen Behälteranordnung aus zwei aufeinander gestellten Müllsammelelementen;
    Fig. 6
    einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt quer durch den Lagerbereich eines Kippbehälters in Fig. 5;
    Fig. 7
    einen horizontalen Teilschnitt durch den in Figur 6 dargestellten Lagerbereich;
    Fig. 8
    einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt durch den oberen Rand eines Kippbehälters gemäß Figur 5 mit einer Befestigungseinrichtung für den Müllsack; und
    Fig. 9
    einen vergrößerten horizontalen Teilschnitt durch einen Kippbehälter gemäß Figur 5 in Höhe der Müllsack-Befestigungseinrichtungen.
  • Die Behälteranordnung gemäß Figuren 1 bis 4 besteht aus vier turmartig aufeinandergesetzten Müllsammelelementen oder Baueinheiten, nämlich einer unteren Baueinheit 1, zwei mittleren Baueinheiten 2 und 3 sowie einer oberen Baueinheit 4. Diese weisen gemäß Figur 2 sieben Kippbehälter auf, nämlich vier große Kippbehälter 5 bis 8 und drei kleine Kippbehälter 9 bis 11. Ferner sind drei Schubbehälter 12 bis 14 von geringerer Höhe vorgesehen.
  • Die Kippbehälter 5 bis 11 und Schubbehälter 12 bis 14 sind in einem Stützgestell 15 angeordnet, das zwei Seitenwände 16 und 17 sowie eine Rückwand 18 aufweist, die sich aus den entsprechenden Höhenabschnitten der Baueinheiten 1 bis 4 zusammensetzen. Zur gegenseitigen Verbindung der Baueinheiten sind die Wandabschnitte am oberen oder unteren Ende aufgeweitet oder eingezogen, so daß die Baueinheiten sich mit ihren Wandabschnitten überlappen, wobei im Überlappungsbereich auch eine Verschraubung vorgesehen sein kann. Ferner weist das Stützgestell 15 einen an der unteren Baueinheit 1 vorgesehenen Boden 19 und eine an der oberen Baueinheit 4 vorgesehene Deckwand 20 auf. Die Vorderfront des Stützgestells 15 ist offen, so daß Figur 2 den Blick auf die Behälter 5 bis 14 freigibt.
  • In Figur 2 befinden sich die Behälter 5 bis 11 in ihrer aufrechten Standstellung innerhalb des Stützgestells 15. Die Schubbehälter 12 bis 14 sind in ihrer in das Stützgestell 15 eingeschobenen Stellung gezeichnet. Dagegen ist in den Figuren 1 sowie 3 und 4 der Kippbehälter 8 in seiner nach vorne geneigten Einwurfstellung angedeutet bzw. dargestellt.
  • Die Kippbehälter 5 bis 11 sind in gleicher Weise ausgebildet, wobei ein Unterschied nur insoweit vorhanden ist, als die drei Kippbehälter 9 bis 11 eine geringere Breite aufweisen, so daß wie aus Figuren 2 und 4 ersichtlich innerhalb der gleichbleibenden Breite des Stützgestells 15 entweder zwei große Kippbehälter oder drei kleine Kippbehälter nebeneinander Platz finden.
  • Jeder Kippbehälter 5 bis 11 weist eine Behältervorderwand 21 mit einem in der Standstellung abwärts nach hinten zum Behälterboden 23 geneigten unteren Wandabschnitt 22 auf. Vom Behälterboden 23 ragt eine Behälterrückwand 24 auf, die über zwei Behälterseitenwände 25 und 26 mit der Behältervorderwand 21 und ihrem unteren Wandabschnitt 22 verbunden ist. Die Kippbehälter 5 bis 11 weisen einen rechteckigen Querschnitt sowie ein offenes oberes Behälterende 27 auf. Am oberen Ende der Behältervorderwand 21 ist eine Griffleiste 28 angeformt, die sich im wesentlichen über die ganze Behälterbreite erstreckt.
  • Die Schubbehälter 12 bis 14 sind zwar wesentlich niedriger als die Kippbehälter, jedoch ebenfalls etwa quaderförmig und mit einer Vorderwand 29 versehen, die in einen geneigten unteren Wandabschnitt 30 übergeht. Die Schubbehälter 12 bis 14 sind ebenfalls mit einer Griffleiste 31 versehen. Sie sind zweckmäßigerweise mit einem abgewinkelten oberen Rand ihrer Seitenwände an Leitschienen aufgehängt, können jedoch ggf. auch auf einen in das Stützgestell 15 integrierten Gleitboden abgestützt sein, wobei sie vollständig aus dem Stützgestell 15 nach vorne herausgezogen werden können.
  • Jeder Kippbehälter 5 bis 11 ist in seinem Übergangsbereich zwischen dem unteren Wandabschnitt 22 und dem Behälterboden 23 mit einer Lagerhülse 32 versehen, die sich über die gesamte Behälterbreite erstreckt und offene Enden aufweist. Gemäß Figur 3 erstrecken sich die Lagerhülsen 32 innerhalb der Behälter zwischen entsprechenden Bohrungen in den Behälterseitenwänden 25 und 26. Die Lagerhülsen 32 benachbarter Kippbehälter 5 und 6 bzw. 7 und 8 bzw. 9, 10 und 11 sind koaxial angeordnet und auf einer gemeinsamen Lagerachse 33 gelagert, die sich über die gesamte Breite des Stützgestells 15 erstreckt und an dessen Seitenwänden 16 und 17 abgestützt ist. Zweckmäßigerweise sind die Seitenwände 16 und 17 mit dem Durchmesser der Lagerachsen 32 entsprechenden Bohrungen versehen, durch die hindurch die Lagerachsen ein- und ausgebaut werden können.
  • Die Kippbehälter 5 bis 11 können zwischen einer aufrechten Standstellung und einer nach vorne gekippten Einwurfstellung auf den Lagerachsen 33 verschwenkt werden. In den Figuren 3 und 4 sind der Behälter 7 in der Standstellung und der Behälter 8 in der Einwurfstellung dargestellt. In der Standstellung befindet sich der Kippbehälter im wesentlichen vollständig innerhalb des Stützgestells 15 bzw. hinter dessen Vorderfront. Dabei steht der Behälterboden 23 auf einer Querwand 34 auf, die sich jeweils in der hinteren Hälfte des Stützgestells von dessen Rückwand 18 bis in den Bereich der Lagerachse 33 zwischen den beiden Seitenwänden 16 und 17 erstreckt. In der Kippstellung liegen die Behälter mit ihrem unteren Wandabschnitt 22 auf einem einen Kippanschlag bildenden Querteil 35 auf, das sich horizontal in der Vorderfront des Stützgestells 15 zwischen dessen Seitenwänden 16 und 17 erstreckt und dem Stützgestell Stabilität verleiht. Wie Figur 3 zeigt bilden diese streifenförmigen Querteile 35 den oberen Abschluß der Baueinheiten 1, 2 und 3 und dienen auch der Befestigung der aufgesetzten Baueinheiten 2, 3 und 4 unter Verwendung von Verbindungsmitteln 36. Ferner können im Bereich zwischen nebeneinander angeordneten Behältern schmale Streben 37 angeordnet sein, welche die Querwände 34 mit den Querteilen 35 verbinden und dadurch zur Stabilität des Stützgestells 15 beitragen.
  • Die geneigten unteren Wandabschnitte 22 bzw 30 an den Vorderseiten der Behälter 5 bis 14 bewirken nicht nur, daß eingeworfener Müll bis in den hinteren Teil des Behälters rutscht und dieser dadurch gleichmäßiger gefüllt wird, darüber hinaus wird durch die Behälterabschrägung ein Einwurfschacht 38 zum bequemen Einwerfen von Müll in den darunter in seiner Standstellung befindlichen Kippbehälter gebildet, so daß zum Einwerfen von Müllgegenständen mit kleineren Abmessungen ggf. auf ein Ausschwenken von Kippbehältern verzichtet werden kann.
  • Wie nur in Figur 3 dargestellt können die Einwurfschächte 38 jeweils durch eine Verschlußklappe 39 abgedeckt sein, die von der Behältervorderwand 21 bzw. 29 in der Ebene der Vorderfront herabhängt und beim Einwerfen aufgeschwenkt wird, um sich danach selbsttätig wieder zu schließen. Die Verschlußklappen sind als steife Wandteile mit den Behältern entsprechender Breite ausgebildet, die mittels eines Scharnierbandes 40 mit ihrer Oberkante am Behälter angelenkt sind und an ihren seitlichen Enden nach hinten abgewinkelte trapezförmige Flügel 41 tragen. Diese verlegen den Schwerpunkt der Verschlußklappe nach hinten, so daß nach jedem Öffnen ein vollständiges Rückschwenken in die Schließstellung gewährleistet ist. In Fig. 3 mit dem in der Einwurfstellung befindlichen Kippbehälter 8 ist auch angedeutet, daß beim Ausschwenken des Kippbehälters die Verschlußklappe durch ihre Führung am Querteil 35 oder auf den Streben 37 zurückschwenkt, wobei in der Kippstellung der untere Wandabschnitt 22 sich über die Verschlußklappe 39 am Stützgestell 15 abstützt.
  • In Figur 4 ist angedeutet, daß jeder Behälter 5 bis 11 mit einem Müllsack 42 aus einer durchsichtigen Folie ausgekleidet ist. Am oberen Rand des Müllsacks 42 ist eine endlose Sackschnur 43 eingeschweißt oder durchgefädelt. Diese Sackschnur 43 ist in zwei hakenförmige Befestigungseinrichtungen 44 eingehängt, die nahe dem oberen Behälterrand und den hinteren Behälterecken angeordnet sind. Die Sackschnur 43 ist nach vorne aus dem Kippbehälter herausgeführt und unter die Griffleiste 28 eingehakt. Sie ist so lang, daß sie nach dem Einhaken in die hinteren Befestigungseinrichtungen 44 gerade über die Griffleiste 28 gezogen werden kann. Dementsprechend wird der Müllsack 42 in voll geöffneter Stellung und in enger Anlage an den Innenwänden des Kippbehälters gehalten, und zwar sowohl in der Standstellung wie in der Kippstellung.
  • Zum Entleeren eines gefüllten Kippbehälters 5 bis 11 wird dieser in die Einwurfstellung ausgeschwenkt, in der sich wie dargestellt das offene obere Ende 27 im wesentlichen vollständig vor der Vorderfront des Stützgestells 15 befindet. Nunmehr wird die Sackschnur 43 über die Griffleiste 28 hinweg vor- und hochgezogen, wobei der Zug auf die Sackschnur dazu führt, daß diese aus den hinteren Befestigungseinrichtungen 44 herausgleitet und der Müllsack 42 sich dementsprechend zuzieht. Durch weiteres Ziehen an der Sackschnur wird der gefüllte Müllsack auf der geneigten Behältervorderwand 21 hochgezogen, so daß das Entleeren der Kippbehälter bzw. das Ausheben der Müllsäcke einfach und ohne großen Kraftaufwand durchzuführen ist. Durch die Verwendung der sich beim Entnehmen schließenden Müllsäcke 42 ist ein sauberes Arbeiten ohne Müllberührung gewährleistet, zumal der entnommene gefüllte Müllsack nicht einmal abgesetzt zu werden braucht sondern direkt an der Sackschnur 43 zu einer Entsorgungsstelle getragen werden kann. Auch die Behälter selbst bleiben sauber und bedürfen selbst bei einer Aufstellung in der Küche so gut wie keiner Reinigung.
  • Das gehäuseartige Stützgestell 15 kann aus Eisenblech hergestellt sein, das mit einem Schutzanstrich versehen ist. Die Wandflächen können dabei durch Sicken versteift sein. Auch die Behälter 5 bis 14 können aus Blechen hergestellt sein, bevorzugt kommt für die Kippbehälter jedoch eine Spritzgußherstellung aus einem Kunststoff in Betracht, insbesondere aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoff, der ohne Ausschwenken des Kippbehälters seinen Füllungsgrad und die betreffende Müllsorte erkennen läßt. Dadurch wird auch versehentlichen Sortierfehlern vorgebeugt.
  • Die Behälter 5 bis 14 können mit Beschriftungen oder Farbmarkierungen versehen sein, um die Zuordnung zu einer bestimmten Müllsorte zu signalisieren. Beispielsweise kann die Aufteilung so vorgenommen werden, daß der Kippbehälter 5 für Küchenabfälle, der Kippbehälter 6 für Restmüll, der Kippbehälter 7 für Papier, der Kippbehälter 8 für Glas, der Kippbehälter 9 für Metall, der Kippbehälter 10 für Problemmüll, der Kippbehälter 11 für Kunststoffe, der Schubbehälter 12 für Aluminium, der Schubbehälter 13 für Arzneimittel und der Schubbehälter 14 für Batterien vorgesehen sind.
  • Als zweckmäßige Ergänzungsmaßnahme kann an der Außenseite der Behälteranordnung, vorzugsweise an einer der Seitenwände 16 oder 17, ein Magnet befestigt sein, der zur ordnungsgemäßen Trennung beitragen kann, weil er auf einfache Weise die Feststellung ermöglicht, ob ein einzuwerfendes Teil aus Eisen oder aus Aluminium besteht.
  • Gemäß Figur 5 ist ein Müllturm aus zwei Baueinheiten vorgesehen, nämlich einem unteren Müllsammelelement 51 und einem oberen Müllsammelelement 52. Das untere Müllsammelelement 51 weist ein Gehäuse 53 auf, das wiederum einen Boden, zwei Seitenwände, eine Rückwand und eine Deckwand umfaßt sowie eine offene Vorderseite aufweist. Das Gehäuse 53 nimmt einen Kippbehälter 54 auf, der in seiner ausgeschwenkten Einwurfstellung dargestellt ist. Wie angedeutet weist auch dieser Kippbehälter 54 einen geneigten unteren Wandabschnitt auf. Der Kippbehälter 54 ist durch zwei Trennwände 55 und 56 in drei Behälterkammern unterteilt, die jeweils einen dem vorbeschriebenen Müllsack 42 entsprechenden Müllsack 57 aufnehmen. Hier sind am oberen Ende jeder Behälterkammer in deren Ecken jeweils eine aufragende Befestigungseinrichtung 58 in Form eines aufragenden Stiftes vorgesehen, so daß die Sackschnur nicht über die wiederum über die gesamte Kippbehälterbreite durchlaufende Griffleiste gezogen werden muß sondern vollständig innerhalb des Kippbehälters 54 verbleibt.
  • Das obere Müllsammelelement 52 weist ein Gehäuse 60 auf, das sich vom Gehäuse 53 durch Fehlen des Bodens unterscheidet. Beide Gehäuse 53 und 60 sind aus Wandblechen mit Abkantungen hergestellt. Dabei steht das obere Gehäuse 60 mit seinen Seitenwänden und vorzugsweise auch mit seiner Rückwand übergreifend etwa in der Mitte einer Randabkantung der Deckwand des unteren Gehäuses 53 auf. Das Gehäuse 60 nimmt einen Kippbehälter 61 auf, der aber nur durch eine einzige Trennwand 62 unterteilt ist.
  • Obwohl nicht dargestellt können zur Vermeidung eventueller Geruchsbelästigungen allen oder auch nur einzelnen Kippbehältern 54, 61 umgekehrt u-förmig verlaufende Dichtleisten zugeordnet sein, die in der Kippbehälter-Standstellung zwischen einem vorderseitigen Behälterflansch und dem Rand der Vorderfrontöffnung des Gehäuses abdichten.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Kippbehälter 54 und 61 in anderer Weise gelagert. Wie insbesondere aus Fig. 6 zu ersehen ist der Gehäuseboden 63 so verformt, daß er eine nach oben vorspringende etwa halbrunde Wulstleiste 64 bildet, die sich mit Ausnahme kurzer Endabschnitte im wesentlichen über die ganze Breite des Kippbehälters erstreckt. Eine entsprechende Wulstleiste ist in der Deckwand 65 des Gehäuses 53 vorgesehen. Die Kippbehälter 54 und 61 sind mit einer gerundeten rinnenförmigen Lagerleiste 66 versehen, die in der Einbaustellung gemäß Figur 6 das vorspringende Ende der Wulstleiste 64 aufnimmt, so daß der Kippbehälter um diese verschwenkt werden kann und gewünschtenfalls auch von der Wulstleiste abgehoben und vollständig aus dem Gehäuse 53 bzw. 60 entnommen werden kann. Normalerweise ist der Lagereingriff zwischen den beiden Leisten 64 und 66 schon durch das Behältergewicht gesichert, wie in Figur 5 angedeutet und in Figur 7 dargestellt ist jedoch zusätzlich eine Sicherung dadurch vorgesehen, daß die Kippbehälter 54 und 61 in den Endabschnitten ihrer Lagerleiste 66 jeweils einen einwärts gerichteten Kugelschnäpper 67 mit einer Feder 68, einer Federwiderlagerplatte 69 und einem kugelförmigen Rastglied 70 aufnehmen, das in Einbaustellung teilweise in die hohle Wulstleiste 64 eingreift. Diese kann in nicht dargestellter Weise mit einer Abschrägung versehen sein, um ein Einrasten wie auch Ausrasten in einer bestimmten Schwenkstellung des Kippbehälters zu begünstigen.
  • Ferner sind bei der Ausführung gemäß Fig. 5 andere Verbindungseinrichtungen zum Verbinden benachbarter Müllsammelelemente 51, 52 vorgesehen. Diese Verbindungseinrichtungen sind an den beiden Gehäuseseitenwänden angebracht (zu sehen in Fig. 5 nur an der linken Seitenwand). Beim unteren Müllsammelelement 51 sind am vorderen und am hinteren Ende jeder Seitenwand eine obere Hülse 71, eine mittlere Hülse 72 und eine untere Hülse 73 vorgesehen, die durch viermaliges Abwinkeln entsprechender Endabschnitte der aus Blech bestehenden Seitenwand gebildet sind, wobei der äußerste Endabschnitt wieder flach an der Seitenwand anliegt und an dieser befestigt ist. Dabei weisen die Hülsen 71 bis 73 quadratischen Querschnitt und jeweils miteinander fluchtende senkrechte Öffnungen auf. Die Hülsen sind jeweils paarweise in gleicher Höhe und mit Zwischenräumen in senkrechter Richtung ageordnet. Die nicht dargestellten Hülsen der rechten Gehäuseseitenwand sind ebenfalls paarweise vorgesehen, jedoch zu denen der linken Seitenwand höhenversetzt in Höhe der freien Zwischenräume angeordnet. Dementsprechend können gleichartige Müllsammelelemente 51 so dicht seitlich nebeneinander angeordnet werden, daß die Hülsen der benachbarten Gehäuseseitenwände abwechselnd ineinander eingreifen und dabei mit ihren Öffnungen fluchten.
  • Beim oberen Müllsammelelement 52 sind dagegen keine einzelnen Hülsen mit Zwischenabständen sondern über die ganze Gehäusehöhe durchlaufende rohrförmige Verbindungshülsen 74 von gleichfalls quadratischem Profil vorgesehen. Wie dargestellt fluchten bei aufeinandergestellten Müllsammelelementen 51 und 52 deren Hülsen 71 bis 73 bzw. 74, so daß durch das Einführen entsprechend langer Verbindungsstangen 75 oder auch Verbindungsrohre mit den Hülsenöffnungen angepaßtem Durchmesser an den vier Ecken der Behälteranordnung eine sichere Verankerung des Turmaufbaus erreicht wird. Wie ohne weiteres ersichtlich könnte mit zwei der vier Verbindungsstangen auch ein in der vorbeschriebenen Weise seitlich benachbartes weiteres unteres Müllsammelelement 51 fest angeschlossen werden.
  • Dieses Verankerungsprinzip läßt sich variieren, wobei es im allgemeinen ausreicht, statt mehrerer und längerer oder gar vollständig durchlaufender Hülsen schmale Verbindungsaugen nahe den Gehäuseecken vorzusehen. Für eine Verankerung innerhalb eines Turms reichen dann auch vergleichsweise kurze Verbindungszapfen aus, die sich jeweils nur durch zwei Verbindungsaugen mit vergleichsweise geringem Zwischenabstand erstrecken. Dabei können die Verbindungszapfen in bekannter Weise durch kopfartige Verdickungen, Splinte oder dergleichen in der Verankerungslage gesichert werden.
  • Figuren 8 und 9 veranschaulichen die Ausbildung und Anordnung der vier stiftförmigen Befestigungseinrichtungen 58 für jede Behälterkammer der Kippbehälter 54 und 61 und das Einhängen der Müllsäcke 57 mit dem an ihrem oberen Ende vorgesehenen, der Sackschnur 43 entsprechendem Sackband 76. Ferner ist aus Figur 9 zu ersehen, daß die Trennwand 55 des unteren Kippbehälters 54 an ihrem hinteren Ende zwischen zwei vertikalen Führungsleisten 77 eingeschoben ist, die im Falle von im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellten Kippbehältern ebenso wie die im Querschnitt etwa linsenförmigen Befestigungseinrichtungen 58 für die Müllsäcke einstückig angeformt sein können.
  • Aus Fig. 5 ist ferner zu ersehen, daß die Rüchwand der Kippbehälter 54 und 61 zu einer oberen Randleiste 78 hochgezogen ist, die als das Ausschwenken begrenzender Anschlag in der Einwurfstellung mit einer schmalen oberen Vorderfrontleiste der Gehäuse 53 bzw. 60 zusammenwirkt.

Claims (16)

  1. Müllsammelelement mit einem Kippbehälter (5 bis 11; 54, 61), der in Standstellung in einem Gehäuse (16 bis 20; 53, 60) aufgenommen, mit einer bodennahen waagerechten Achse (33; 64) gelagert und bis zum Wirksamwerden eines Anschlags (22; 78) mit seinem oberen Ende durch die offene Vorderfront des Gehäuses 16 bis 20; 53, 60) nach vorne in eine Einwurfstellung ausschwenkbar ist, wobei der Kippbehälter (5 bis 11; 54, 61) zum Einhängen eines Müllsacks (42; 57) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Müllsammelelement (1, 2, 3; 51, 52) als kastenförmige Baueinheit ausgebildet ist, deren Gehäuse 16 bis 20; 53, 60) eine sich nahe oberhalb des stehenden Kippbehälters 5 bis 11; 54, 61) erstreckende waagerechte Deckwand (20; 65) aufweist und mit Verbindungseinrichtungen (36; 71 bis 73, 74) versehen ist, die dem Verbinden benachbarter Gehäuse (16 bis 20; 53, 60) gleichartiger Müllsammelelemente (1, 2, 3; 51, 52) dienen, die aufeinander gestapelt und/oder seitlich nebeneinander angeordnet sind.
  2. Müllsammelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippbehälter (54, 61) durch wenigstens eine Trennwand (55, 56, 62) in Einzelkammern unterteilt ist.
  3. Müllsammelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr nebeneinander angeordnete Kippbehälter (5,6; 7,8; 9,10,11) im gemeinsamen Gehäuse (16 bis 20) angeordnet sind.
  4. Müllsammelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem bzw. jedem Kippbehälter (54, 61) eine Dichtleiste zugeordnet ist, die beim Einschwenken des Kippbehälters zwischen einem vorderseitig überstehenden Behälterflansch und dem Rand der Vorderfrontöffnung des Gehäuses (56, 60) wirksam wird.
  5. Müllsammelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Kippbehälter (5 bis 11; 54, 61) eine Vorderwand (21) mit einem unteren Wandabschnitt (22) aufweist, der abwärts nach hinten geneigt zum Behälterboden (23) verläuft.
  6. Müllsammelelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (33; 64) des bzw. jedes Kippbehälters (5 bis 11; 54, 61) im Übergangsbereich zwischen dem unteren Wandabschnitt (22) und dem Behälterboden (23) angeordnet ist.
  7. Müllsammelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Achse (33; 64) so angeordnet ist, daß sich der Kippbehälterschwerpunkt in der Standstellung hinter und in der Einwurfstellung vor der Achse (33; 64) befindet.
  8. Müllsammelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (63) des Gehäuses (53, 60) und am Boden des Kippbehälters (54, 61) eine vorspringende Wulstleiste (64) bzw. eine diese verschwenkbar aufnehmende rinnenförmige Lagerleiste (66) ausgebildet sind, so daß der Kippbehälter (54, 61) durch einfaches Ausheben vollständig vom Gehäuse (53, 60) getrennt und entsprechend einfach wieder eingebaut werden kann.
  9. Müllsammelelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Deckwand (65) des Gehäuses (53) eine entsprechende Leiste (64) aufweist, die dem Zusammenwirken mit der zugeordneten Leiste (66) des Kippbehälters (61) eines aufgesetzten anderen Müllsammelelements (52) mit bodenfreiem Gehäuse (60) dient.
  10. Müllsammelelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaustellung des Kippbehälters (54, 61) im Gehäuse (53, 60) durch ein zwischen diesen beiden Teilen wirkendes Rastglied (70) gesichert ist.
  11. Müllsammelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen am Gehäuse (53, 60) angeformte Augen oder Hülsen (71 bis 73, 74) sind, die zu beiden Seiten des Gehäuses (53, 60) nahe den Gehäuseecken angeordnet sind und eine senkrechte Öffnung zur Aufnahme von Verbindungszapfen oder Verbindungsstangen (75) aufweisen.
  12. Müllsammelelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Augen oder Hülsen (71 bis 73) auf gegenüberliegenden Gehäuseseiten zueinander höhenversetzt angeordnet sind.
  13. Müllsammelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Kippbehälterecken Befestigungseinrichtungen (28, 44; 58) zum Einhängen des Müllsacks (42; 57) vorgesehen sind.
  14. Müllsammelelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Müllsack (42; 57) mit einer endlosen Sackschnur (43; 76) versehen ist, die durch den oberen Sackrand durchgefädelt ist, eine das vollständige Öffnen des Müllsacks (42; 57) zulassende Umfangslänge aufweist und in die Befestigungseinrichtungen (28, 44; 58) des Kippbehälters (5 bis 11; 54, 61) eingehängt werden kann.
  15. Müllsammelelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Kippbehälter (5 bis 11) außenseitig eine breite Griffleiste (28) aufweist, welche die vorderen Befestigungseinrichtungen zum Einhängen der Sackschnur (43) bildet.
  16. Müllsammelelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Befestigungseinrichtungen (28, 44; 58) des bzw. jedes Kippbehälters (5 bis 11; 54, 61) so geformt sind, daß sie beim Herausziehen des mit Müll gefüllten Sackes (42; 57) aus dem Kippbehälter mittels der erfaßten Sackschnur (43; 76) diese ohne besondere Lösemaßnahmen freigeben, so daß es zu einem Zuziehen des Sackes (42; 57) bei seinem Entnehmen kommt.
EP91102832A 1990-02-26 1991-02-26 Müllsammelelement Expired - Lifetime EP0444620B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91102832T ATE92878T1 (de) 1990-02-26 1991-02-26 Muellsammelelement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006067 1990-02-26
DE4006067A DE4006067A1 (de) 1990-02-26 1990-02-26 Behaelteranordnung zum sortieren und getrennten ansammeln von muell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0444620A1 true EP0444620A1 (de) 1991-09-04
EP0444620B1 EP0444620B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6401014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102832A Expired - Lifetime EP0444620B1 (de) 1990-02-26 1991-02-26 Müllsammelelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0444620B1 (de)
AT (1) ATE92878T1 (de)
DE (2) DE4006067A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1001305B (el) * 1992-07-09 1993-07-30 Eythymios Charalampidis Μεθοδος διαλογης-συλλογης-αποκομιδης ανακυκλωσιμων απορριματων.
EP0681972A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-15 Kolondra GmbH Vorrichtung zum Sammeln von Abfällen, insbesondere zur Verwendung in Krankenhäusern
DE4424002A1 (de) * 1994-07-07 1996-02-01 Hammer Lit Gmbh Wertstoffsammler
EP1016600A3 (de) * 1998-11-06 2000-08-16 Richard John Rand Entsorgungsbehälter
BE1012592A3 (fr) * 1996-04-10 2001-01-09 Amatucci Aldo Poubelles ecologiques.
DE10004057A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Hammer Lit Gmbh Wertstoffsammler
WO2004000695A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Antonella Maria Romeo A modular device for the differentiated collection of refuse
US20110220654A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Vincent Eugene Gray Trash can with an adjustable draft compartment apparatus
US9113706B1 (en) * 2012-08-27 2015-08-25 Janie H. Cannon Moveable stackable recycling bin system
CN110510286A (zh) * 2019-10-08 2019-11-29 娄柱 一种分类垃圾桶

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307748U1 (de) * 1993-05-21 1993-07-29 Reichel, Günter, 35232 Dautphetal Müllbehältersystem
US6193091B1 (en) * 1999-06-18 2001-02-27 Wundale Holding S.A. Recycling bin
CN107416383A (zh) * 2017-08-18 2017-12-01 张卫 机用垃圾箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1327489A (en) * 1919-04-12 1920-01-06 Zhetley V Matthews Kitchen-fixture
CH341626A (de) * 1956-03-22 1959-10-15 Walter Hch Eggli S Erben Schranktüre mit auf der Innenseite angeordnetem, oben offenem Abfalleimer
FR2292825A1 (fr) * 1974-11-29 1976-06-25 Lenglet Jean Boitier accessible sur deux faces
US4660758A (en) * 1985-06-17 1987-04-28 Tavel Goldie K Waste separator-receptacle for recycling of materials with environmental control dispenser and holder
EP0284059A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Anton Heninger Müllsammelvorrichtung zum vorsortierten Aufbewahren von Müll

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142085C (de) *
US1021872A (en) * 1911-05-27 1912-04-02 William M Kingsbury Garbage and waste-paper receptacle.
US2784047A (en) * 1953-01-15 1957-03-05 Emco Porcelain Enamel Co Inc Storage bins
DE2313315C2 (de) * 1973-03-17 1974-10-03 Fa. Ernst Abt, 7900 Ulm Abfallbehälter
DE3435666A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Leo 7811 Sulzburg Pröstler Einrichtung zur vorsortierung von muell
DE8601883U1 (de) * 1986-01-25 1986-08-28 Schneider, Walter, 72793 Pfullingen Sondermüllbehälter mit mehreren Einzelbehältern, jeweils mit einem eigenen Deckel
DE8706243U1 (de) * 1987-04-30 1987-07-16 Heym, Felix, 4000 Düsseldorf Mehrkammer Registerbeutel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1327489A (en) * 1919-04-12 1920-01-06 Zhetley V Matthews Kitchen-fixture
CH341626A (de) * 1956-03-22 1959-10-15 Walter Hch Eggli S Erben Schranktüre mit auf der Innenseite angeordnetem, oben offenem Abfalleimer
FR2292825A1 (fr) * 1974-11-29 1976-06-25 Lenglet Jean Boitier accessible sur deux faces
US4660758A (en) * 1985-06-17 1987-04-28 Tavel Goldie K Waste separator-receptacle for recycling of materials with environmental control dispenser and holder
EP0284059A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Anton Heninger Müllsammelvorrichtung zum vorsortierten Aufbewahren von Müll

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1001305B (el) * 1992-07-09 1993-07-30 Eythymios Charalampidis Μεθοδος διαλογης-συλλογης-αποκομιδης ανακυκλωσιμων απορριματων.
EP0681972A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-15 Kolondra GmbH Vorrichtung zum Sammeln von Abfällen, insbesondere zur Verwendung in Krankenhäusern
DE4424002A1 (de) * 1994-07-07 1996-02-01 Hammer Lit Gmbh Wertstoffsammler
BE1012592A3 (fr) * 1996-04-10 2001-01-09 Amatucci Aldo Poubelles ecologiques.
EP1016600A3 (de) * 1998-11-06 2000-08-16 Richard John Rand Entsorgungsbehälter
DE10004057A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Hammer Lit Gmbh Wertstoffsammler
DE10004057C2 (de) * 2000-02-01 2002-06-20 Hammer Lit Gmbh Wertstoffsammler
WO2004000695A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Antonella Maria Romeo A modular device for the differentiated collection of refuse
US20110220654A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Vincent Eugene Gray Trash can with an adjustable draft compartment apparatus
US9113706B1 (en) * 2012-08-27 2015-08-25 Janie H. Cannon Moveable stackable recycling bin system
CN110510286A (zh) * 2019-10-08 2019-11-29 娄柱 一种分类垃圾桶

Also Published As

Publication number Publication date
EP0444620B1 (de) 1993-08-11
DE59100264D1 (de) 1993-09-16
ATE92878T1 (de) 1993-08-15
DE4006067A1 (de) 1991-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444620A1 (de) Müllsammelelement
DE3524781A1 (de) Muelltonne
DE3828401A1 (de) Muell-sammelbehaelter
EP0428185B2 (de) Mehrkammer-Müllbehälter
DE4310841A1 (de) Vorrichtung für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Haushaltsabfälle
DE3232229A1 (de) Behaelter fuer schuettgut, insbesondere muell
DE3516547A1 (de) Abfallsammler mit abfallbehaelter
DE3435666A1 (de) Einrichtung zur vorsortierung von muell
DE2510617C3 (de) GroBraum-MfiUsammelbehälter
EP1035795B1 (de) Transportwagen für reinigung und wertstoffentsorgung
DE3538110A1 (de) Verfahren und einrichtung zum sammeln von recycling-guetern
DE4232011C1 (de) Einrichtung zur Sammlung unterschiedlicher Müll-/Wertstofffraktionen
EP0398865B1 (de) Sammel- und Sortiervorrichtung für Haushaltsabfall
DE3612965A1 (de) Muellbehaelter
DE8428600U1 (de) Einrichtung zur Vorsortierung von Müll
DE4218742A1 (de) System zur Entsorgung von Altstoffen
DE9313114U1 (de) Transport- und/oder Lagergestell für Flachglas
DE4001717C2 (de)
DE9209424U1 (de) System zur differenzierten Müllentsorgung
EP0180874A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Recycling-Gütern
EP1076016A1 (de) Sammelbehälter für Altpapier
DE8513591U1 (de) Abfallsammler mit Abfallbehälter
DE2559950C2 (de) Großraum-Müllsammelbehälter
DE202011005564U1 (de) Wertstoffsammelstation
DE3447155A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von hausmuell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930811

Ref country code: SE

Effective date: 19930811

Ref country code: GB

Effective date: 19930811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930811

Ref country code: FR

Effective date: 19930811

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930811

Ref country code: NL

Effective date: 19930811

Ref country code: BE

Effective date: 19930811

Ref country code: DK

Effective date: 19930811

REF Corresponds to:

Ref document number: 92878

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950324

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101