EP0437769A1 - Verfahren und Förderanlage zum Einblasen von pulverförmigem Behandlungsmittel in Roheisen- und Stahlschmelzen - Google Patents

Verfahren und Förderanlage zum Einblasen von pulverförmigem Behandlungsmittel in Roheisen- und Stahlschmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0437769A1
EP0437769A1 EP90124646A EP90124646A EP0437769A1 EP 0437769 A1 EP0437769 A1 EP 0437769A1 EP 90124646 A EP90124646 A EP 90124646A EP 90124646 A EP90124646 A EP 90124646A EP 0437769 A1 EP0437769 A1 EP 0437769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment agent
blown
melt
period
inexpensive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90124646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Oskamp
Erich Jonas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0437769A1 publication Critical patent/EP0437769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material

Definitions

  • the invention relates to a method (according to the preamble of claim 1) and a conveyor system (according to the preamble of claim 9) for blowing powdered treatment agent into pig iron and steel melts.
  • the reaction of the treatment agent with the melt depends on many individual factors, for example the temperature of the melt, the amount of slag, the analysis of the melt, the shape of the pan, the lining, etc.
  • the invention is therefore based on the object to design a method according to the preamble of claim 1 and a conveyor system according to the preamble of claim 9 so that the blowing in of the powdered treatment agent is optimally adapted to the metallurgical process and thus a particularly economical method of operation is achieved .
  • the desulfurization efficiency is low due to a fluidically unfavorable mixing.
  • At least a first, inexpensive treatment agent is now blown into the melt in the first period. In this way, the necessary thorough mixing of the melt is brought about at a low cost.
  • At least one second, high-quality treatment agent is then blown into the melt in the method according to the invention.
  • This high-quality treatment agent thus acts on an already well-mixed melt and is therefore optimally effective.
  • FIG. 1 shows the course over time of a desulfurization process.
  • the sulfur content of the melt is plotted on the ordinate (where S A is the initial sulfur content and S E is the end sulfur content of the melt).
  • Time is plotted on the abscissa.
  • the entire desulfurization process is divided into the periods t1, t2 and t3.
  • Fig. 2 now illustrates one possibility for adding the powdered treatment agent according to the inventive method.
  • a high-quality treatment agent II is blown into the melt in addition to a subset of the inexpensive treatment agent I.
  • This high-quality treatment agent thus develops optimal effectiveness in the treatment phase, in which there is good efficiency and good bath movement.
  • the treatment agent I is blown in with decreasing output, while the treatment agent II is blown in with constant output.
  • a treatment agent A and a treatment agent B are blown in during a period of time t 1 ', of which the treatment agent A is expediently a particularly inexpensive treatment agent B and a higher quality treatment agent.
  • the treatment agent A is expediently a particularly inexpensive treatment agent B and a higher quality treatment agent.
  • a treatment agent C is blown in, which is particularly high quality.
  • the total blowing performance in the period t2 ' less than in the period t1'.
  • a first, inexpensive treatment agent A is blown in during the period t 1 ' and during the period t2 'a high-quality treatment agent B. Thereby, the treatment agent A is blown in first with constant and then with decreasing performance, the treatment agent B is blown in with constant performance.
  • an inexpensive treatment agent A is blown with falling power during the period t 1 '.
  • a high-quality treatment agent B is blown in during the period t 1 '+ t 2' with increasing output, the treatment agent B alone having an effect in the period t 2 '.
  • FIG. 6 illustrates three possible functions of the blowing power in the context of the method according to the invention: a treatment agent can be blown into the melt at a constant, increasing or decreasing time.
  • the blowing rate is expediently chosen to be so low that the required amount of treatment agent is blown into the melt just in the treatment time available. In this way, maximum efficiency of the treatment agent is achieved.
  • agents based on CaO or CaC2 can be used in the process according to the invention.
  • Mg-based agents are particularly suitable as high-quality treatment agents.
  • treatment agents other than those mentioned above can also be used in the process according to the invention.
  • treatment agents A, B, C and D in succession and / or partially simultaneously.
  • the selection of treatment agents takes place depending on the time available for the treatment, the type and amount of the treatment agent and the metering rate being determined by a master controller.
  • FIG. 7 shows a block diagram of a conveyor system according to the invention for blowing powdered treatment agent into pig iron and steel melts.
  • the conveyor system contains at least two pressure conveyors 1 and 2, each of which is assigned a similar control circuit 3 or 4. Therefore, only the control loop 3 is explained in more detail below.
  • the control circuit 3 contains an upper pressure outlet valve 5 and an upper pressure inlet valve 6, to which positioners 7 and 8 are assigned, which are connected to a common PI upper pressure regulator 9.
  • a pressure transducer 10 is also connected to the PI upper pressure regulator 10, which delivers a signal to the PI upper pressure regulator 9 that prevails in the upper pressure in the pressure conveyor 1.
  • a weighing device 11 contains a pressure cell 12, an analog-digital converter 13, an integrator 14 and a PID discharge power controller 15.
  • the PID discharge power controller 15 receives a setpoint signal from a master controller 16, to which the control loops of all further pressure conveyors (for example the control loop 4 of the pressure conveyor 2) are also connected.
  • the PID discharge power controller 15 is connected on the one hand to the PI upper pressure controller 9 and on the other hand to a PI controller 17 for an outlet control valve 18.
  • a position controller 19 and a position indicator 20 are assigned to this outlet control valve 18.
  • the master controller 16 specifies a specific extraction rate (kg / min) for the individual pressure conveyors (e.g. 1, 2, etc.) in a specific time relationship.
  • the pressure conveyor 1 conveys the first, inexpensive treatment agent into the melt and the pressure conveyor 2 the second, high-quality treatment agent.
  • the temporal function of the service can be - depending on predefined and stored functions in the program - for example falling, rising or constant.
  • the master controller 16 Depending on the preselected power, the master controller 16 emits a signal to the PID discharge power controller of the weighing device 11.
  • the PID discharge power controller 15 accordingly delivers a signal ("upper pressure A ”) to the PI upper pressure regulator 9, so that a performance-related upper pressure builds up via the upper pressure inlet valve 6 in the pressure conveyor 1.
  • This upper pressure is selected so that the preselected delivery rate is achieved when the outlet control valve 18 is opened 50 percent.
  • the outlet control valve 18 regulates the preselected conveying capacity.
  • the outlet control valve 18 is a fast control element and acts directly on the flow.
  • the outlet control valve 18 - controlled by the weighing device 11 - is automatically and continuously readjusted.
  • the top pressure changes automatically. If, for example, the outlet control valve 18 is less than 50% open by the predetermined positional deviation, the upper pressure is reduced via the upper pressure outlet valve 5 to such an extent that the 50% basic position of the outlet control valve 18 is reached again in the regulated state. If the outlet control valve 18 is opened too far by the predetermined positional deviation, the upper pressure is increased accordingly via the upper pressure inlet valve 6.
  • This control function ensures that the outlet cross section at the outlet control valve 18 is not reduced too much with a small delivery rate. In this way, clogging of the blowing lance can be avoided with certainty.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Förderanlage zum Einblasen von pulverförmigem Behandlungsmittel in Roheisen- und Stahlschmelzen, wobei in einem ersten Zeitabschnitt ein preisgünstiges Behandlungsmittel und in einem zweiten Zeitabschnitt ein hochwertiges Behandlungsmittel in die Schmelze eingeblasen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren (entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1) sowie eine Förderanlage (gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 9) zum Einblasen von pulverförmigem Behandlungsmittel in Roheisen-und Stahlschmelzen.
  • Beim Einblasen von pulverförmigem Behandlungsmittel in Roheisen- und Stahlschmelzen kommt es darauf an, durch gezielte Auswahl der Reagenzien und Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Behandlungszeit den größtmöglichen Wirkungsgrad und damit günstige Betriebskosten zu erreichen.
  • Die Reaktion der Behandlungsmittel mit der Schmelze ist von vielen Einzelfaktoren abhängig, beispielsweise von der Temperatur der Schmelze, der Schlackenmenge, der Analyse der Schmelze, der Pfannenform, der Ausmauerung usw..
  • Ein wesentlicher Faktor für eine optimale Behandlung der Roheisen- und Stahlschmelze ist die richtige Einblasrate (kg/min) und der zeitliche Einsatz der Behandlungsmittel während einer Chargenbehandlung.
  • Mit den bisher bekannten Verfahren und Förderanlagen ist es aus den verschiedensten Gründen nicht möglich, die Einblasrate und die Auswahl der Reagenzien während einer Schmelzenbehandlung zu verändern. Bisher werden vielmehr die Mengen und Einblasraten des Behandlungsmittels vor einer Behandlung festgelegt, und es wird dann das Behandlungsmittel - unabhängig von metallurgischen Einflußgrößen - kontinuierlich gleichbleibend während der gesamten Behandlungszeit in die Roheisen- oder Stahlschmelze eingeblasen. Dieses Verfahren ist unwirtschaftlich, verursacht hohe Kosten und belastet die Umwelt aufgrund großer Schlackenmengen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Förderanlage gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 9 so auszubilden, daß das Einblasen des pulverförmigen Behandlungsmittels in optimaler Weise dem metallurgischen Prozeß angepaßt ist und damit eine besonders wirtschaftliche Arbeitsweise erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei den der Erfindung zugrundeliegenden eingehenden Versuchen wurde festgestellt, daß sich beispielsweise der Verlauf einer Entschwefelung einer Roheisen- oder Stahlschmelze in drei Zeitabschnitte gliedern läßt:
  • In einem ersten Zeitabschnitt ist aufgrund einer strömungstechnisch ungünstigen Durchmischung nur ein geringer Wirkungsgrad der Entschwefelung vorhanden.
  • In einem zweiten Zeitabschnitt ist aufgrund der nunmehr erfolgten guten Durchmischung der Schmelze ein guter Wirkungsgrad der Entschwefelung vorhanden, wobei sich der Schwefelgehalt der Schmelze stark verringert.
  • In einem dritten Zeitabschnitt läßt der Wirkungsgrad der Entschwefelung wieder nach, wobei der Schwefelgehalt der Schmelze nur noch wenig sinkt und die Schwefelaufnahmefähigkeit der Schlacke geringer wird.
  • Erfindungsgemäß wird nun in dem ersten Zeitabschnitt zumindest ein erstes, preisgünstiges Behandlungsmittel in die Schmelze eingeblasen. Auf diese Weise wird mit einem geringen Kostenaufwand die notwendige gute Durchmischung der Schmelze herbeigeführt.
  • Im zweiten Zeitabschnitt wird dann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zumindest ein zweites, hochwertiges Behandlungsmittel in die Schmelze eingeblasen. Dieses hochwertige Behandlungsmittel wirkt somit auf eine bereits gut durchmischte Schmelze und entfaltet daher optimale Wirksamkeit.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen
  • Fig.1
    ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf der Entschwefelung wiedergibt,
    Fig.2
    ein Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel für die zeitliche Zugabe der Behandlungsmittel veranschaulicht,
    Fig.3 bis 5
    weitere Ausführungsbeispiele entsprechend Fig.2,
    Fig.6
    eine Schemadarstellung, die den zeitlichen Verlauf der Einblasleistung in verschiedenen Varianten veranschaulicht,
    Fig.7
    ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Förderanlage.
  • Das in Fig.1 veranschaulichte Diagramm zeigt den zeitlichen Verlauf eines Entschwefelungsvorganges. In der Ordinate ist der Schwefelgehalt der Schmelze aufgetragen (wobei SA der Anfangsschwefelgehalt und SE der Endschwefelgehalt der Schmelze ist). In der Abszisse ist die Zeit aufgetragen. Der gesamte Entschwefelungsvorgang gliedert sich in die Zeitabschnitte t₁, t₂ und t₃.
  • Im Zeitabschnitt t₁ ist ein schlechter Wirkungsgrad der Entschwefelung vorhanden. Es herrscht keine nennenswerte Badbewegung, und auch die Durchmischung ist ganz gering.
  • Im Zeitabschnitt t₂ ist ein guter Wirkungsgrad der Entschwefelung vorhanden (der Schwefelgehalt nimmt stark ab). Die Badbewegung ist gut.
  • Im Zeitabschnitt t₃ ist der Wirkungsgrad der Entschwefelung wieder verhältnismäßig schlecht. Der Schwefelgehalt der Schmelze nimmt nur noch wenig ab. Auch die Aufnahme des Schwefels in der Schlacke ist schlecht.
  • Fig.2 veranschaulicht nun eine Möglichkeit für die Zugabe der pulverförmigen Behandlungsmittel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Im Zeitabschnitt t₁ wird in die Schmelze ausschließlich ein erstes, preisgünstiges Behandlungsmittel I eingeblasen. Hierdurch wird auf sehr kostengünstige Weise die notwendige Durchmischung der Schmelze hergestellt.
  • Im Zeitabschnitt t₂ wird außer einer Teilmenge des preisgünstigen Behandlungsmittels I ein hochwertiges Behandlungsmittel II in die Schmelze eingeblasen. Dieses hochwertige Behandlungsmittel entfaltet damit in der Behandlungsphase, in der ein guter Wirkungsgrad und eine gute Badbewegung vorhanden sind, optimale Wirksamkeit.
  • Im dritten Zeitabschnitt t₃ wird lediglich das preisgünstige Behandlungsmittel I in die Schmelze eingeblasen.
  • Wie das Diagramm gemäß Fig.2 zeigt, wird das Behandlungsmittel I mit fallender Leistung, das Behandlungsmittel II dagegen mit konstanter Leistung eingeblasen.
  • Die Fig.3 bis 5 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Verfahren:
  • Gemaß Fig.3 werden während eines Zeitabschnitt t₁' ein Behandlungsmittel A und ein Behandlungsmittel B eingeblasen, von denen zweckmäßig das Behandlungsmittel A ein besonders preisgünstiges und das Behandlungsmittel B ein höherwertiges Behandlungsmittel ist. Im Zeitabschnitt t₂' wird ein Behandlungsmittel C eingeblasen, das besonders hochwertig ist. Die gesamte Einblasleistung im Zeitabschnitt t₂' geringer als im Zeitabschnitt t₁'.
  • Gemäß Fig.4 wird während des Zeitabschnittes t₁' ein erstes, preisgünstiges Behandlungsmittel A eingeblasen und während des Zeitabschnittes t₂' ein hochwertiges Behandlungsmittel B. Dabei erfolgt das Einblasen des Behandlungsmittels A zunächst mit konstanter und dann mit abfallender Leistung, das Einblasen des Behandlungsmittels B mit konstanter Leistung.
  • Gemäß Fig.5 wird während des Zeitabschnittes t₁' ein preisgünstiges Behandlungsmittel A mit fallender Leistung eingeblasen. Ein hochwertiges Behandlungsmittel B wird während der Zeitspanne t₁' + t₂' mit steigender Leistung eingeblasen, wobei im Zeitabschnitt t₂' das Behandlungsmittel B allein zur Wirkung kommt.
  • Fig.6 veranschaulicht drei mögliche Funktionen der Einblasleistung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens: ein Behandlungsmittel kann zeitlich konstant, ansteigend oder abfallend in die Schmelze eingeblasen werden.
  • Die Einblasleistung wird zweckmäßig so niedrig gewählt, daß die erforderliche Menge des Behandlungsmittels gerade in der zur Verfügung stehenden Behandlungszeit in die Schmelze eingeblasen wird. Auf diese Weise wird ein maximaler Wirkungsgrad des Behandlungsmittel erzielt.
  • Als preisgünstige Behandlungsmittel können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise Mittel auf CaO- oder CaC₂-Basis Verwendung finden.
  • Als hochwertige Behandlungsmittel kommen insbesondere Mittel auf Mg-Basis in Betracht.
  • Selbstverständlich können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auch andere Behandlungsmittel als die vorstehend genannten benutzt werden.
  • Weiterhin sei auf die Möglichkeit hingewiesen, beispielsweise vier Behandlungsmittel A, B, C und D nacheinander und/oder teilweise gleichzeitig zum Einsatz zu bringen. Die Auswahl der Behandlungsmittel (preisgünstige und hochwertige) erfolgt hierbei in Abhängigkeit der für die Behandlung zur Verfügung stehenden Zeit, wobei die Art und Menge des Behandlungsmittels sowie die Dosierleistung von einer Mastersteuerung bestimmt werden.
  • Fig.7 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Förderanlage zum Einblasen von pulverförmigem Behandlungsmittel in Roheisen- und Stahlschmelzen.
  • Die Förderanlage enthält wenigstens zwei Druckförderer 1 und 2, denen jeweils ein gleichartiger Regelkreis 3 bzw. 4 zugeordnet ist. Im folgenden wird daher lediglich der Regelkreis 3 näher erläutert.
  • Der Regelkreis 3 enthält ein Oberdruckauslaßventil 5 und ein Oberdruckeinlaßventil 6, denen jeweils Stellungsregler 7 bzw. 8 zugeordnet sind, die an einen gemeinsamen PI-Oberdruckregler 9 angeschlossen sind. Mit dem PI-Oberdruckregler 10 ist weiterhin ein Druckmeßumformer 10 verbunden, der ein dem Oberdruck im Druckförderer 1 herrschendes Signal an den PI-Oberdruckregler 9 liefert.
  • Eine Wägeeinrichtung 11 enthält eine Druckmeßdose 12, einen Analog-Digital-Wandler 13, einen Integrator 14 sowie einen PID-Austragsleistungsregler 15.
  • Der PID-Austragsleistungsregler 15 erhält ein Sollwertsignal von einer Mastersteuerung 16, an die auch die Regelkreise aller weiteren Druckförder (beispielsweise der Regelkreis 4 des Druckförderers 2) angeschlossen sind.
  • Der PID-Austragsleistungsregler 15 ist einerseits an den PI-Oberdruckregler 9 und andererseits an einen PI-Regler 17 für ein Auslaufregelventil 18 angeschlossen. Diesem Auslaufregelventil 18 ist ein Stellungsregler 19 sowie ein Stellungsrückmelder 20 zugeordnet.
  • Die Funktion der in Fig.7 veranschaulichten Förderanlage ist im einzelnen wie folgt:
  • Durch die Mastersteuerung 16 wird für die einzelnen Druckförderer (z.B. 1, 2 usw.) jeweils eine bestimmte Abzugsleistung (kg/min) in einer bestimmten zeitlichen Abhängigkeit vorgegeben. Beispielsweise fördert der Druckförderer 1 das erste, preisgünstige Behandlungsmittel in die Schmelze und der Druckförderer 2 das zweite, hochwertige Behandlungsmittel. Die zeitliche Funktion der Leistung kann dabei - nach vorgegebenen und im Programm abgelegten Funktionen - beispielsweise fallend, steigend oder konstant sein.
  • Abhängig von der vorgewählten Leistung gibt die Mastersteuerung 16 ein Signal an den PID-Austragsleistungsregler der Wägeeinrichtung 11 ab. Der PID-Austragsleistungsregler 15 liefert demgemäß ein Signal ("Oberdruck Ein") an den PI-Oberdruckregler 9, so daß sich über das Oberdruckeinlaßventil 6 im Druckförderer 1 ein leistungsbezogener Oberdruck aufbaut.
  • Dieser Oberdruck ist so gewählt, daß bei 50-prozentiger Öffnung des Auslaufregelventiles 18 die vorgewählte Förderleistung erreicht wird. Nach dem Start ("Fördern Ein") regelt das Auslaufregelventil 18 die vorgewählte Förderleistung ein. Das Auslaufregelventil 18 ist hierbei ein schnelles Regelorgan und wirkt direkt auf den Förderstrom.
  • Bei Über- oder Unterschreitung der vorgewählten Förderleistung wird das Auslaufregelventil 18 - gesteuert von der Wägeeinrichtung 11 - automatisch und kontinuierlich nachgeregelt. Bei einer vorbestimmten und frei wählbaren Stellungsabweichung des Auslaufregelventiles 18 von seiner Grundstellung (in der es zu 50 % geöffnet ist) verändert sich automatisch der Oberdruck. Ist beispielsweise das Auslaufregelventil 18 um die vorgegebene Stellungsabweichung weniger als zu 50 % geöffnet, so wird der Oberdruck über das Oberdruckauslaßventil 5 so weit verringert, daß im ausgeregelten Zustand wieder die 50 %-Grundstellung des Auslaufregelventiles 18 erreicht wird. Ist das Auslaufregelventil 18 um die vorgegebene Stellungsabweichung zu weit geöffnet, so wird der Oberdruck über das Oberdruckeinlaßventil 6 entsprechend erhöht.
  • Diese Regelungsfunktion gewährleistet, daß bei einer kleinen Förderleistung der Auslaßquerschnitt am Auslaßregelventil 18 nicht zu sehr verkleinert wird. Auf diese Weise läßt sich eine Verstopfung der Einblaslanze mit Sicherheit vermeiden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einblasen von pulverförmigem Behandlungsmittel in Roheisen- und Stahlschmelzen,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) in einem ersten Zeitabschnitt (t₁) wird zumindest ein erstes, preisgünstiges Behandlungsmittel in die Schmelze eingeblasen;
    b) in einem zweiten Zeitabschnitt (t₂) wird zumindest ein zweites, hochwertiges Behandlungsmittel in die Schmelze eingeblasen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Zeitabschnitt (t₁) außer dem preisgünstigen Behandlungsmittel auch eine Teilmenge hochwertigen Behandlungsmittels in die Schmelze eingeblasen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Zeitabschnitt (t₂) außer dem hochwertigen Behandlungsmittel auch eine Teilmenge preisgünstigen Behandlungsmittels in die Schmelze eingeblasen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dritten Zeitabschnitt (t₃) zumindest ein preisgünstiges Behandlungsmittel in die Schmelze eingeblasen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einblasen der Behandlungsmittel mit zeitlich konstanter, fallender oder steigender Leistung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblasleistung so niedrig gewählt wird, daß die erforderliche Menge des Behandlungsmittels gerade in der zur Verfügung stehenden Behandlungszeit in die Schmelze eingeblasen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als preisgünstige Behandlungsmittel Mittel auf CaO- oder CaC₂-Basis Verwendung finden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als hochwertige Behandlungsmittel Mittel auf Mg-Basis Verwendung finden.
  9. Förderanlage zum Einblasen von pulverförmigem Behandlungsmittel in Roheisen- und Stahlschmelzen,
    gekennzeichnet durch:
    a) einen ersten Druckförderer, durch den in einem ersten Zeitabschnitt (t₁) zumindest ein erstes, preisgünstiges Behandlungsmittel in die Schmelze einblasbar ist,
    b) einen zweiten Druckförderer, durch den in einem zweiten Zeitabschnitt (t₂) zumindest ein zweites, hochwertiges Behandlungsmittel in die Schmelze einblasbar ist.
  10. Förderanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Druckförderern (1, 2) Regelkreise (3, 4) zugeordnet sind, die jeweils folgende Elemente aufweisen:
    a) eine Wägeeinrichtung (11) mit einem PID-Austragsleistungsregler (15),
    b) einen an den PID-Austragsleistungsregler (15) angeschlossenen PI-Oberdruckregler (9), der über Stellungsregler (7, 8) mit einem Oberdruckauslaßventil (5) und einem Oberdruckeinlaßventil (6) verbunden ist,
    c) einen an den PID-Austragsregler (15) angeschlossenen PI-Regler (17), der über einen Stellungsregler (19) mit einem Auslaßregelventil (18) verbunden ist,
    d) wobei die Funktion der einzelnen Regelkreise so gewählt ist, daß das Auslaßregelventil (18) bei der vorgegebenen Förderleistung einen bestimmten Öffnungsgrad, vorzugsweise etwa 50 %, aufweist, und daß bei einer Änderung des Öffnungsgrades des Auslaßregelventiles (18) um eine vorgegebene Abweichung der Oberdruck im Sinne einer Rückführung des Öffnungsgrades des Auslaufregelventiles (18) nachgeregelt wird.
EP90124646A 1989-12-21 1990-12-18 Verfahren und Förderanlage zum Einblasen von pulverförmigem Behandlungsmittel in Roheisen- und Stahlschmelzen Withdrawn EP0437769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942405 1989-12-21
DE19893942405 DE3942405A1 (de) 1989-12-21 1989-12-21 Verfahren und foerderanlage zum einblasen von pulverfoermigem behandlungsmittel in roheisen- und stahlschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0437769A1 true EP0437769A1 (de) 1991-07-24

Family

ID=6396092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124646A Withdrawn EP0437769A1 (de) 1989-12-21 1990-12-18 Verfahren und Förderanlage zum Einblasen von pulverförmigem Behandlungsmittel in Roheisen- und Stahlschmelzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0437769A1 (de)
DE (1) DE3942405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974673A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Krupp Polysius Ag Verfahren zum Entschwefeln einer Roheisenschmelze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA32411C2 (uk) * 1991-08-28 2000-12-15 Тіссен Шталь Аг Спосіб обробки розплавів доменного чавуну в резервуарі (варіанти)
DE19833036A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Krupp Polysius Ag Verfahren zum Entschwefeln einer Roheisenschmelze

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT204063B (de) * 1955-02-07 1959-06-25 Air Reduction Verfahren zum Erzeugen von Gußeisen mit kugelförmiger Graphitstruktur
US2906617A (en) * 1955-05-14 1959-09-29 Siderurgie Fse Inst Rech Method for a thorough desulfurizing of molten metal and in particular of liquid pig iron
DE1140863B (de) * 1958-02-26 1962-12-06 Polysius Gmbh Entnahmeverfahren fuer Schuettgut aus einem Druckbehaelter
DE1408188A1 (de) * 1959-12-19 1968-10-17 Hoesch Ag Verfahren zur Entschwefelung von Roheisenbaedern
DE2105733B2 (de) * 1971-02-08 1975-02-06 Sueddeutsche Kalkstickstoff-Werke Ag, 8223 Trostberg Vorrichtung zur Entnahme eines fluidisierbaren Feststoffes aus einem Druckbehälter
DE2248859B2 (de) * 1972-10-05 1975-10-23 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von staubförmigem oder körnigem Schüttgut
DE2650113A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Jones & Laughlin Steel Corp Entschwefelungsverfahren
DE2716457A1 (de) * 1977-04-14 1978-11-16 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zum einblasen von entschwefelungsgemischen in eisenschmelzen
US4277279A (en) * 1980-03-24 1981-07-07 Jones & Laughlin Steel Corporation Method and apparatus for dispensing a fluidized stream of particulate material
US4341554A (en) * 1981-04-02 1982-07-27 Jones & Laughlin Steel Incorporated Process for desulfurizing steel
DE3329112A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut aus einem druckgefaess in eine foerderleitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631368B1 (de) * 1976-07-13 1977-11-10 Kloeckner Werke Ag Verfahren zur verbesserung des sulfidischen und oxydischen reinheitsgrades von desoxydierten und/oder mit entschwefelungsmittel behandelten stahlschmelzen
SE447580B (sv) * 1979-04-30 1986-11-24 Scandinavian Lancers Injektionsmetallurgiskt forfarande vid framstellning av aluminiumtetade stal med lag kol- och kiselhalt

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT204063B (de) * 1955-02-07 1959-06-25 Air Reduction Verfahren zum Erzeugen von Gußeisen mit kugelförmiger Graphitstruktur
US2906617A (en) * 1955-05-14 1959-09-29 Siderurgie Fse Inst Rech Method for a thorough desulfurizing of molten metal and in particular of liquid pig iron
DE1140863B (de) * 1958-02-26 1962-12-06 Polysius Gmbh Entnahmeverfahren fuer Schuettgut aus einem Druckbehaelter
DE1408188A1 (de) * 1959-12-19 1968-10-17 Hoesch Ag Verfahren zur Entschwefelung von Roheisenbaedern
DE2105733B2 (de) * 1971-02-08 1975-02-06 Sueddeutsche Kalkstickstoff-Werke Ag, 8223 Trostberg Vorrichtung zur Entnahme eines fluidisierbaren Feststoffes aus einem Druckbehälter
DE2248859B2 (de) * 1972-10-05 1975-10-23 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von staubförmigem oder körnigem Schüttgut
DE2650113A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Jones & Laughlin Steel Corp Entschwefelungsverfahren
DE2716457A1 (de) * 1977-04-14 1978-11-16 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zum einblasen von entschwefelungsgemischen in eisenschmelzen
US4277279A (en) * 1980-03-24 1981-07-07 Jones & Laughlin Steel Corporation Method and apparatus for dispensing a fluidized stream of particulate material
US4341554A (en) * 1981-04-02 1982-07-27 Jones & Laughlin Steel Incorporated Process for desulfurizing steel
DE3329112A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut aus einem druckgefaess in eine foerderleitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STAHL UND EISEN Band 105, Nr. 11, 3. Juni 1985, Seiten 627-630, D}sseldorf, DE; G. BERNSMANN et al.: "Entschwefeln von Roheisen mit hohen Schwefelgehalten mit Calcium-carbid- und Magnesiumgemischen" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974673A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Krupp Polysius Ag Verfahren zum Entschwefeln einer Roheisenschmelze

Also Published As

Publication number Publication date
DE3942405A1 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenschwamm und/oder flüssigem Roheisen
DE69900559T2 (de) Verfahren zur regulierung der belüftung bei der biologischen abwasserbehandlung
DE2049903A1 (de) Giftgasreinigungsanlage für Druckhochöfen
EP0437769A1 (de) Verfahren und Förderanlage zum Einblasen von pulverförmigem Behandlungsmittel in Roheisen- und Stahlschmelzen
EP0110111A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung von Dosiereinrichtungen für Behandlungsmittel in Abwasserreinigungsanlagen
EP3358021A1 (de) Hochfeste schraube mit einem enthärteten gewindeende
EP1428800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Überwachung und Steuerung eines Abwasserreinigungsprozesses
EP0013986A1 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen, insbesondere Kokereiabwässern
DE4137199A1 (de) Verfahren zur regelung einer umlauf-mahlanlage
DE3787017T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigem Metall von Erzpartikeln.
DE68915234T2 (de) Verfahren zum Einschmelzen kalter Stoffe, die Eisen enthalten.
DD141129A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung des zumessens von mischungsbestandteilen
DE3502385A1 (de) Betonstahl warmgewalzt und thermisch verfestigt
EP0039478B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von technischem Bleioxid
EP0103674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtreiben von freiem und gebundenem Ammoniak aus diese beiden Bestandteile enthaltenden wässrigen Lösungen
DE3638301C2 (de)
AT399343B (de) Verfahren zur verminderung des gehaltes an verunreinigungen von heissem metall
DE3509555C1 (de) Verfahren zum Verdampfen von Zusatzstoffen in einer Metallschmelze
DE2637433A1 (de) Verfahren zur steuerung der agglomeration von eisenerzen
DE2632857A1 (de) Verfahren zum eindicken von granuliertem schlackenschlamm
DE19546387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckfiltration
EP0391331B1 (de) Reaktor für Gas-Flüssig-Reaktionen
DE3208477A1 (de) Verfahren zum reduzieren von eisen
DD213853A1 (de) Regeleinrichtung der wasserzufuhr in wasserkuehlstrecken
EP0093703B1 (de) Verfahren zur Regelung des Luft- bzw. Sauerstoffeintrages in einer Mischstrahlbelüftungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920125